DE60120046T2 - Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte Download PDF

Info

Publication number
DE60120046T2
DE60120046T2 DE60120046T DE60120046T DE60120046T2 DE 60120046 T2 DE60120046 T2 DE 60120046T2 DE 60120046 T DE60120046 T DE 60120046T DE 60120046 T DE60120046 T DE 60120046T DE 60120046 T2 DE60120046 T2 DE 60120046T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
unit
plate
cooling
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60120046T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120046D1 (de
Inventor
c/o Kitano Engineering Co. Ryoko Komatsushima-shi Kitano
c/o Kitano Engineering Co. Kaname Komatsushima-shi Yamada
Kitano Engineering Co. Takafumi Komatsushima-shi Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KITANO CO., LTD., KOMATSUSHIMA, TOKUSHIMA, JP
Original Assignee
Kitano Co Ltd Komatsushima
Kitano Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kitano Co Ltd Komatsushima, Kitano Co Ltd filed Critical Kitano Co Ltd Komatsushima
Publication of DE60120046D1 publication Critical patent/DE60120046D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60120046T2 publication Critical patent/DE60120046T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/263Moulds with mould wall parts provided with fine grooves or impressions, e.g. for record discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1406Ultraviolet [UV] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • B29C66/452Joining of substantially the whole surface of the articles the article having a disc form, e.g. making CDs or DVDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D17/00Producing carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records; Producing record discs from master stencils
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/263Preparing and using a stamper, e.g. pressing or injection molding substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/263Moulds with mould wall parts provided with fine grooves or impressions, e.g. for record discs
    • B29C2045/2659Moulds with mould wall parts provided with fine grooves or impressions, e.g. for record discs for making substrates for laminated disks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • B29L2017/005CD''s, DVD''s

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte, wie zum Beispiel einer DVD oder dergleichen, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte, die in der in-line-Reihe plaziert ist.
  • Eine optische Platte, zum Beispiel eine DVD, wird normalerweise durch Verkleben von zwei Plattenhälften, nämlich einer ersten Plattenhälfte und einer zweiten Plattenhälfte, gebildet.
  • Diese Plattenhälften werden allgemein durch eine Spritzgießeinheit (Spritzgießmaschine) hergestellt.
  • Eine optische Reflexionsschicht oder Schutzschicht wird auf einem Substrat, das als eine Plattenhälfte dient, durch eine Sputtertechnik ausgebildet und am Ende werden eine erste Plattenhälfte und eine zweite Plattenhälfte zur Herstellung einer DVD miteinander verklebt.
  • Eine Technik zur Herstellung einer DVD durch eine fortlaufende Fertigungsstraße, insbesondere in-line, ist bisher noch nicht fertiggestellt worden. Dementsprechend weist eine herkömmlich hergestellte DVD keine ausreichend zufriedenstellende Einheitlichkeit der Qualität auf. Ferner erfordert die Herstellung einer DVD verschiedene Schritte, wie zum Beispiel einen Spritzgießschritt, einen Kühlschritt, einen Sputterschritt, einen Verklebeschritt und dergleichen, die im Ablauf unterschiedlich sind, und nimmt somit die Anzahl der Schritte unweigerlich zu. Dementsprechend tritt ein Zeitverlust auf und wird somit eine DVD nicht effizient hergestellt.
  • Des weiteren gibt es für eine DVD, die ein Paar Plattenhälften umfaßt, einen Typ, der Informationen in einer Plattenhälfte speichert, und einen anderen Typ, der Informationen in beiden Plattenhälften speichert. In dem letztgenannten Fall muß in einem Spritzgießschritt der obengenannten Schritte eine in dem Spritzgießschritt verwendete Form mit unterschiedlichen Preßmatrizen, die an deren Innenwänden angebracht sind, zum Speichern von unterschiedlichen Informationen in derselben Form versehen sein, da beide Plattenhälften, die darin unterschiedliche Informationen speichern, normalerweise gleichzeitig hergestellt werden (siehe z.B. japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 9-155986).
  • Wenn jedoch diese Preßmatrizen in dieselbe Form eingebaut werden, können sie schwer voneinander unterschieden werden, und besteht somit die Gefahr des Auftretens von Verwechslung. Wenn die als Formerzeugnisse dienenden Plattenhälften aus der Form unter Verwendung einer Fertigungsherausnahmeeinheit herausgenommen werden, müssen ferner die darin unterschiedliche Informationen speichernden Plattenhälften herausgenommen werden, während sie voneinander unterschieden werden, was zum Auftreten von Verwechslung führt. Wenn die Plattenhälften zu einem nachfolgenden Schritt, zum Beispiel einem Kühlschritt, transportiert werden, müssen sie außerdem einmal von derselben Form gelöst und durch eine Straße transportiert werden, was zur Erhöhung der Anzahl von Schritten führt. Unter diesen Umständen besteht das Problem, daß eine herkömmliche Verklebeeinheit letztendlich die Erhöhung der Herstellkosten mit sich bringt.
  • Die WO-A-9924259 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte, die durch Verkleben von zwei Plattenhälften gebildet wird, umfassend einen Spritzgießschritt zum Herstellen einer ersten Plattenhälfte, die darin Informationen speichert, durch eine Form einer ersten Spritzgießeinheit und einen Schritt zum Herstellen einer zweiten Plattenhälfte, die darin Informationen speichert, wobei sich die Informationen von den in der ersten Hälfte gespeicherten unterscheiden, wobei genannte beiden Plattenhälften von einer Beschickungsstation empfangen werden, die anfängliche Handhabungs- und Verarbeitungsschritte (z.B. Ionisierung) durchführen kann und die Plattenhälften auf eine Fördereinrichtung transportiert. Die Fördereinrichtung transportiert die Plattenhälften zu einer Metallisierstation, die eine reflektierende oder halbdurchlässige Metallisierungsschicht auf einer Seite der Plattenhälfte ausbildet und metallisierte Plattenhälften auf der Fördereinrichtung zurücktransportiert. Die Fördereinrichtung transportiert dann die Plattenhälften mit nach oben gewandter Metallisierung zu einer Abgabestation, die Einrichtungen enthält, die eine ringartige kapillare Brücke aus Harz zwischen den Plattenhälften bilden. Eine resultierende Kombination von Plattenhälften und Bindemittel wird zur Fördereinrichtung zurücktransportiert. Die Fördereinrichtung transportiert dann die Kombination zu einer Drehstation. Die Drehstation dreht die Kombination, um das Harz gleichmäßig zu verteilen und einen Raum zwischen den beiden Plattenhälften besser zu füllen. Die gedrehte Kombination wird dann zu einer Aushärtestation transportiert. Genannte Aushärtestation unterzieht die Kombination einem thermisch gesteuerten UV-Aushärteprozeß zum Aushärten des Bindemittels und zum Miteinanderverkleben der beiden Plattenhälften einer Kombination zur Ausbildung einer DVD.
  • Die JP-A-2000113529 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte von verklebter Bauart, das einen Prozeß, in dem ein Paar Substrate, von denen wenigstens eines Rauheit auf einer Hauptfläche einer Seite aufweist, aus einem transparenten Harz hergestellt wird, einen Prozeß in dem eine metallische Dünnschicht auf der Hauptfläche auf einer Seite mit Rauheit ausgebildet wird, und einen Prozeß enthält, in dem ein Paar Substrate so laminiert wird, daß sich die metallische Dünnschicht innen befindet und die Substrate durch einen zwischen den Substraten zugeführten Klebstoff verbunden werden. Nach dem Prozeß wird ein Hilfsprozeß durchgeführt, in dem die Temperatur des Substrats gesenkt wird, bis die Feuchtigkeitsabsorptionsmenge des Substrats ≤ 0,1 Gew.% wird und die Temperaturdifferenz zwischen den hergestellten Substraten und der Umgebung ≤ 5°C wird, und ist danach der Prozeß durchgeführt.
  • Die WO-A-0163605 bildet Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ. Sie betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer DVD, die aus zwei DVD-Substraten A und B besteht. Das erste Substrat (Platte A) der DVD wird unter Verwendung eines ersten Spritzaggregats (A) hergestellt und das zweite Substrat (Platte B) der DVB wird unter Verwendung eines zweiten Spritzaggregats (B) hergestellt. Zusätzlich wird/werden ein oder beide DVD-Substrat(e) in einer Beschichtungsstation beschichtet, insbesondere metallisiert. Ein oder beide DVD-Substrat(e) wird/werden mit einem Klebstoff in einer Klebstoffaufbringstation versehen. Die DVD-Substrate A und B werden zu wenigstens einer Verbindungsstation befördert, die zum Verbinden der Platte A und Platte B zum Ausbilden einer DVD vorgesehen ist. Ein oder mehrere Hubbalken sind zum Transportieren der DVD-Substrate A und B vorgesehen, wobei die Platte A und die Platte B auf dem bzw. auf den Balken hintereinander in einer Reihe oder abwechselnd (A-B-A-B-A-B-...) ruhen. Der bzw. Hubbalken werden in einem Doppelschritt betrieben.
  • Die US-A-5,648,105 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Anzahl von optischen Aufzeichnungsplattensubstraten, das die Schritte des Spritzens eines Harzmaterials in eine Anzahl von plattenförmigen Kavitäten, die durch Schließen einer feststehenden Formhälfte und einer beweglichen Formhälfte gebildet werden, und Kühlens des eingespritzten Harzmaterials in den Kavitäten enthält. Die Kavitäten sind in einer Anzahl von Gruppen so gruppiert, daß jede Gruppe nicht weniger als eine Kavität enthält, und jede Gruppe ist mit einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung versehen, so daß jede Betätigungseinrichtung selbständig betrieben wird.
  • Die EP-A-0849060 betrifft eine Spritzgießvorrichtung und ein Spritzgießverfahren. Die Vorrichtung weist wenigstens eine erste und zweite Spritzgießmaschine nebeneinander, wobei jede Maschine obere und untere Formelemente enthält, die zum Formen von Formerzeugnissen betreibbar sind, und Roboter benachbart zu genannten Spritzgießmaschinen auf, die zum Herausnehmen und Wiedereinsetzen wenigstens eines Teils von einem von genannten Formelementen aus einer ersten von genannten Spritzgießmaschinen, während die zweite von genannten Spritzgießmaschinen mit dem Formen von Formerzeugnissen fortsetzt, betreibbar sind.
  • Angesichts der obengenannten Probleme besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte bereitzustellen, das eine optische Platte mit hoher Qualität durch eine fortlaufende Produktionsstraße mit hoher Effizienz herstellen kann. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Produktivität in einem Spritzgießschritt zu verbessern.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben sich selbst angestrengt, die obengenannten Probleme zu studieren und haben die Erfindung auf der Grundlage des Auffindens des Vorsehens eines Pufferschrittes zum Lagern von Plattenhälften einer optischen Platte in der Fertigungsstraße und des Herstellens eines Paares von Plattenhälften durch unterschiedliche Formen in einem Spritzgießschritt fertiggestellt, wodurch eine optische Platte fortlaufend und effizient hergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte, die durch Verkleben von zwei Plattenhälften gebildet wird, gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorzugsweise sind die Form der ersten Spritzgießeinheit und die Form der zweiten Spritzgießeinheit aus jeweils einer Mehrkavitätenform gebildet.
  • Vorteilhafterweise ist eine Anzahl von Preßmatrizen, die in der Form der ersten Spritzgießeinheit vorgesehen sind, gleich und ist eine Anzahl von Preßmatrizen, die in der Form der zweiten Spritzgießeinheit vorgesehen sind, gleich.
  • Gemäß der Erfindung kann eine optische Platte durch eine fortlaufende Fertigungsstraße, ohne daß der Fluß eines Werkstückes (Plattenhälften) immer gestoppt wird, durch Anordnen des Kühlschritts nach dem Spritzgießschritt, des Sputterschritts nach dem Kühlschritt, des Pufferschritts nach dem Sputterschritt und des Verklebeschritts nach dem Pufferschritt, kontinuierlich und effizient hergestellt werden.
  • Ferner ist es möglich, Effizienz des Spritzgießschrittes durch Paaren und Verkleben von zwei Plattenhälften, die die erste Plattenhälfte, die darin Informationen speichert und durch die Form der ersten Spritzgießeinheit hergestellt ist, und die zweite Plattenhälfte umfaßt, die darin Informationen speichert, wobei sich die Informationen von den in der ersten Plattenhälfte gespeicherten unterscheiden, und durch die Form der zweiten Spritzgießeinheit hergestellt ist, zu erzielen.
  • 1 zeigt eine Ansicht, die ein Beispiel der Anordnung jedes Schrittes in einem Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte gemäß der Erfindung zeigt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für die schematische Konstruktion einer bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten Herstelleinheit zeigt;
  • 3 zeigt eine Ansicht, die einen Werkstücktransportschritt zwischen einem Spritzgießschritt und einem Kühlschritt gemäß der Erfindung typisch darstellt;
  • 4 zeigt eine Ansicht, die einen Werkstücktransportschritt zwischen dem Kühlschritt und einem Sputterschritt gemäß der Erfindung typisch darstellt;
  • 5 zeigt eine Ansicht, die einen Werkstücktransportschritt zwischen dem Sputterschritt und einem Pufferschritt gemäß der Erfindung typisch darstellt;
  • 6 zeigt Ansicht, die einen Verklebeschritt gemäß der Erfindung typisch darstellt;
  • 7 zeigt eine Ansicht, die eine T-förmige Anordnung gemäß der Erfindung typisch darstellt; und
  • 8 zeigt eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen Formen der Spritzgießeinheiten und dadurch hergestellten Plattenhälften gemäß der Erfindung typisch darstellt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Ansicht, die ein Beispiel für die Anordnung jedes Schrittes des Verfahrens zur Herstellung einer optischen Platte gemäß der Erfindung zeigt.
  • Obwohl eine optische Einrichtung durch Verkleben von zwei Plattenhälften gebildet wird, umfaßt das Verfahren einen Spritzgießschritt 10 zum Spritzen und Formen einer Plattenhälfte, einen Kühlschritt 20 im Anschluß an den Spritzgießschritt 10, einen Sputterschritt 30 im Anschluß an dem Kühlschritt 20, einen Pufferschritt 40 im Anschluß an dem Sputterschritt 30 und einen Verklebeschritt 50 im Anschluß an den Pufferschritt 40. Diese Schritte sind entlang einer Fertigungsstraße L angeordnet.
  • Es wird bevorzugt, daß ein Reinigungsschritt 30a zur Beseitigung von elektrostatischer Aufladung bzw. Prüfschritt 30b an einem Startpunkt und einem Endpunkt des Sputterschrittes 30 geeignet vorgesehen wird, falls Bedarf besteht.
  • Entlang der Optische-Platte-Fertigungsstraße L einer optischen Platte, die später beschrieben wird, ist jeweils ein Werkstücktransportschritt zwischen den jeweiligen Schritten vorgesehen. Dementsprechend kann ein Werkstück (Plattenhälfte) in einer optimalen jedem Schritt gerechten Haltung geliefert werden, während die Position des Werkstückes geändert wird, wenn das Werkstück von einem Vorschritt zu einem Nachschritt transportiert wird, und die Haltung des Werkstückes auch abgeändert wird, falls Bedarf besteht.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für die schematische Konstruktion einer Herstelleinheit zeigt, die bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendet wird.
  • Die 2 umfaßt eine Herstellvorrichtung, eine Spritzgießeinheit 11 zur Durchführung des Spritzgießschrittes 10, eine Kühleinheit 21 zur Durchführung des Kühlschrittes 20, eine Sputtereinheit 31 zur Durchführung des Sputterschrittes 30, eine Puffereinheit zur Durchführung des Pufferschrittes 40, nämlich eine Werkstücklageeinrichtung 41 und eine Verklebeeinheit 51 zur Durchführung des Verklebeschrittes 50.
  • In dem Spritzgießschritt 10 wird ein halbes Substrat, das eine Hälfte der optischen Platte ist, nämlich jede Plattenhälfte durch zwei Spritzgießeinheiten, nämlich eine erste Spritzgießeinheit 11a und eine zweite Spritzgießeinheit 11b, die in einem Raum angeordnet sind, hergestellt. Nehmen wir an, daß eine erste Plattenhälfte und eine zweite Plattenhälfte durch die erste Spritzgießeinheit 11a und die zweite Spritzgießeinheit 11b hergestellt werden können.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird in dem Spritzgießschritt 10 jede hergestellte Plattenhälfte 1 durch eine nicht gezeigte Produktherausnahmeeinheit herausgenommen und von einem Teil am Rand einer Form der ersten Spritzgießeinheit 11a oder einer Foren der zweiten Spritzgießeinheit 11b an einer bestimmten Position gehalten, während sie in einer vertikalen Haltung ausgestoßen wird.
  • 8 zeigt eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen Formen von Spritzgießeinheiten und dadurch hergestellten Plattenhälften gemäß der Erfindung typisch darstellt.
  • Eine Form X der ersten Spritzgießeinheit 11a weist eine Anzahl von Preßmatrizen x (sie sind an einer Innenwand der Form X in einer normalen Weise angebracht) auf, wobei jede dieselbe Information speichert, so daß eine Anzahl derselben ersten Plattenhälfte (A1 bis A4) hergestellt wird. Andererseits weist eine Form Y der zweiten Spritzgießeinheit 11b eine Anzahl von Preßmatrizen y auf, die jeweils dieselbe Information speichern, so daß eine Vielzahl derselben zweiten Plattenhälften (B1 bis B4) hergestellt wird.
  • Da eine Anzahl derselben Preßmatrizen x und y jeweils an der Form X der ersten Spritzgießeinheit 11a und der Form Y der zweiten Spritzgießeinheit 11b angebracht ist, ist es nicht notwendig, die Preßmatrizen voneinander zu unterscheiden, wenn die Preßmatrizen an der Form angebracht werden, so daß der Montagevorgang erheblich vereinfacht werden kann.
  • Da die Form X der ersten Spritzgießeinheit 11a und die Form Y der zweiten Spritzgießeinheit 11b an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind, tritt keine Verwechslung auf, wenn die ersten Plattenhälften und zweiten Plattenhälften unter Verwendung einer Produktherausnahmeeinheit herausgenommen werden. Ferner wird die Bewegung der Herausnahmeeinheit vereinfacht.
  • Außerdem können die aus der Form X und Form Y in dem Spritzgießschritt 10 herausgenommenen Plattenhälften zu den nachfolgenden Schritten entlang der Fertigungsstraße L leicht transportiert werden, während sie voneinander unterschieden werden. Dementsprechend kann der Spritzgießschritt 10 mit hoher Effizienz durchgeführt werden, und kann ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte mit hoher Effizienz durchgeführt werden.
  • In dem letzten Verklebeschritt werden die Plattenhälften, die entlang der Fertigungsstraße L transportiert wurden, während sie voneinander unterschieden wurden, jeweils gepaart und miteinander verklebt, nämlich ein Paar Plattenhälften A1 und B1, Plattenhälften A2 und B2, Plattenhälften A3 und B3 und Plattenhälfte A4 und B4 gepaart und miteinander verklebt.
  • Es existiert ein Werkstücktransportschritt 60 zwischen dem Spritzgießschritt 10 und dem Kühlschritt 20. Es ist die Kühleinheit 21 zur Durchführung des Kühlschrittes 20 vorgesehen und sie ist mit einer Kühlfördereinrichtung 22 versehen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird in dem Werkstücktransportschritt 60 jede Plattenhälfte 1, die durch die Spritzgießeinheit 11 in einer vertikalen Haltung ➀ hergestellt ist, durch eine Werkstücktransporteinheit 61 herausgenommen und dadurch in einer horizontalen Haltung ➁ einmal gehalten. Jede Plattenhälfte 1 in der horizontalen Haltung ➁ wird zur Kühlfördereinrichtung 22 in dem Kühlschritt 20 in einer vertikalen Haltung 03 transportiert. Mit einer derartigen Handhabung jeder Plattenhälfte 1 in zwei Stufen kann jede Plattenhälfte 1 von dem Spritzgießschritt 10 zum Kühlschritt 20 über den Werkstücktransportschritt 60 sanft geliefert werden.
  • Die Kühlfördereinrichtung 22 umfaßt eine erste Kühlfördereinrichtung 22a und eine zweite Kühlfördereinrichtung 22b, die, wie in 1 gezeigt ist, mit der ersten Spritzgießeinheit 11a und der zweiten Spritzgießeinheit 11b übereinstimmen.
  • Die Werkstücktransporteinheit 61 umfaßt eine erste Werkstücktransporteinheit 61 und eine zweite Werkstücktransporteinheit 61b, die mit der ersten Kühlfördereinrichtung 22a und der zweiten Kühlfördereinrichtung 22b übereinstimmen.
  • Die erste Kühlfördereinrichtung 22a und die zweite Kühlfördereinrichtung 22b bewegen sich vorwärts, während sie jede Plattenhälfte aufrecht stellen.
  • In dem Kühlschritt 20 wird die Kühleinheit 21 zur Durchführung des Kühlschrittes 20 verwendet. Die Kühleinheit 21 weist eine Kammer mit Klimaanlage auf, die die Kühleinheit 21 umgibt, und die Kammer mit Klimaanlage ist transparent, da das Innere der Kammer mit Klimaanlage optisch untersucht werden kann. In der Kammer mit Klimaanlage kann eine Anzahl von auf der Kühlfördereinrichtung 22 (,die die erste Kühlfördereinrichtung 22a und die zweite Kühlfördereinrichtung 22b umfaßt) plazierten Plattenhälften auf einer bestimmten Temperatur (z.B. 20 bis 23 °C) gekühlt werden. Jede von der Kühlfördereinrichtung 22 transportierte Plattenhälfte 1 wird derart gekühlt, daß sie eine bestimmte Temperatur aufweist, wenn sie sich für eine bestimmte Zeitdauer in der Kammer mit Klimaanlage befindet.
  • Es gibt einen Werkstücktransportschritt 70 zwischen dem Kühlschritt 20 und dem Sputterschritt 30. In dem Werkstücktransportschritt 70 wird jede Plattenhälte 1, die auf der Kühlfördereinrichtung 22 in der vertikalen Haltung ➀ plaziert ist, einmal in der horizontalen Haltung ➁ durch eine Werkstücktransporteinheit 71 zur Durchführung des Werkstücktransportschrittes 70 erhalten. Jede Plattenhälfte 1 in der horizontalen Haltung ➁. wird zu einer Transportfördereinrichtung 32 in der horizontalen Haltung ➂ transportiert.
  • Mit genannter Handhabung jeder Plattenhälfte 1 auf zwei Stufen kann jede Plattenhälfte 1 auch sanft geliefert werden.
  • Nachfolgend nimmt in dem Sputterschritt 30 die Sputtereinheit 31 zur Durchführung des Sputterschrittes 30 darin jede auf der Transportfördereinrichtung 32 plazierte Plattenhälfte 1 und bildet eine Reflexionsschicht oder eine Schutzschicht auf jeder Plattenhälfte aus.
  • Der Pufferschritt 40 folgt dem Sputterschritt 30. Es gibt einen Werkstücktransportschritt 80 zwischen dem Sputterschritt 30 und dem Pufferschritt 40. Die Puffereinheit, nämlich die Werkstücklagereinrichtung 41 führt den Pufferschritt 40 durch und kann darin viele Plattenhälften 1 lagern. Jede auf der Transportfördereinrichtung 32 in der horizontalen Haltung ➀ plazierte Plattenhälfte 1 wird einmal zur Werkstücklagereinrichtung 41 in der horizontalen Haltung ➁ durch eine Werkstücktransporteinheit 81 zur Durchführung des Werkstücktransportschrittes 80 transportiert, wie dies in 5 gezeigt ist. Die Werkstücktransporteinheit 81 transportiert jede in der Werkstücklagereinrichtung 41 gelagerte Plattenhälfte 1 zur Transportfördereinrichtung 32 in der horizontalen Haltung bei Ablauf einer bestimmten Zeitdauer zurück.
  • Die Werkstücklagereinrichtung umfaßt vier Werkstücklagereinrichtungen 41 zur Durchführung des Pufferschrittes 40. Jede Werkstücklagereinrichtung 41 kann jede Plattenhälfte 1 einlagern und sie in einem Lagerzustand auf einem Vierteilkreis, nämlich in einer Position, die durch Teilen eines Kreisumfangs durch vier erhalten wird, halten. Die Werkstücklagereinrichtung 41 lagert von dem Sputterschritt 30, der ein Vorschritt des Pufferschrittes 40 ist, transportierte Plattenhälften der Reihe nach. Jede Plattenhälfte 1 wird zum Verklebeschritt 50 geliefert, der ein Nachschritt des Pufferschrittes 40 ist, nachdem sie durch die Werkstücklagereinrichtung 41 für vorgegebene Stunden gelagert wurde.
  • Es existiert ein Werkstücktransportschritt 90 zwischen dem Pufferschritt 40 und dem Verklebeschritt 50. In dem Werkstücktransportschritt 90 wird jede auf der Transportfördereinrichtung 32 in einer horizontalen Haltung plazierte Plattenhälfte 1 zur Verklebeeinheit 51 in der horizontalen Haltung durch eine Werkstücktransporteinheit 91 zur Durchführung des Werkstücktransportschrittes 90 transportiert.
  • In dem Verklebeschritt 50 wird die Verklebeeinheit 51 zur Durchführung des Verklebeschrittes 50 verwendet, und, wie in 6 gezeigt ist, verklebt sie beide Plattenhälften 1 (oberes halbes Substrat und unteres halbes Substrat) und bildet sie zu einer Einheit aus. Die Verklebeeinheit 51 trägt ein UV-aushärtendes Harz, das als ein Klebstoff dient, auf die Fläche einer Plattenhälfte (unteres halbes Substrat) auf und plaziert eine weitere Plattenhälfte (oberes halbes Substrat) auf einer Plattenhälfte, und dreht dann beide Plattenhälften, um das UV-aushärtende Harz auf einer Plattenhälfte zu entwickeln. Danach wird das UV-aushärtende Harz mit UV zum Aushärten des UV-aushärtenden Harzes und Verkleben beider Plattenhälften bestrahlt. Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben die Anmeldung für die Erfindungen eingereicht, die die detaillierte Technik in dieser Hinsicht beschreiben. Als ein Ergebnis werden beide Plattenhälften (obere und untere halbe Substrate) miteinander zu einer Einheit verbunden, um eine optische DVD-Platte 1' zu schaffen.
  • Gemäß dem Herstellverfahren der Erfindung kann die optische DVD-Platte 1' durch eine fortlaufende Fertigungsstraße durch Verbinden jedes Herstellungsschrittes in-line effizient hergestellt werden.
  • Wie in 7 gezeigt ist, sind ferner diese Einheiten als Ganzes in einer T-Gestalt angeordnet, und zwar sind die erste Spritzgießeinheit 11a und die zweite Spritzgießeinheit 11b zur Durchführung des Spritzgießschrittes 10 an beiden Seiten der Kühleinheit 21 zur Durchführung des Kühlschrittes 20 angeordnet und sind die Sputtereinheit 31 zur Durchführung des Sputterschrittes 30 im Anschluß an den Kühlschritt 20, die Werkstücklagereinrichtung 41 zur Durchführung des Pufferschrittes 40 im Anschluß an den Sputterschritt 30 und die Verklebeeinheit 51 zur Durchführung des Verklebeschrittes 50 vor (linke Seite in 7) der ersten Spritzgießeinheit 11a, der zweiten Spritzgießeinheit 11b und Kühleinheit 21, die nebeneinander stehen, angeordnet. Als ein Ergebnis ist es möglich, von der Position der Kühleinheit 21 die erste Spritzgießeinheit 11a, die zweite Spritzgießeinheit 11b, die an beiden Seiten derselben positioniert sind, und die Sputtereinheit 31, die Werkstücklagereinrichtung 41 und die Verklebeeinheit 51, die vor selbiger positioniert ist, zu sehen, und können somit die gesamten Schritte leicht durchgeführt und gesteuert werden.
  • Da die erste Plattenhälfte, die darin Informationen speichert, durch die Form der ersten Spritzgießeinheit 11a hergestellt wird und die zweite Plattenhälfte, die darin Informationen speichert, wobei sich die Informationen von denjenigen in der ersten Plattenhälfte unterscheiden, durch die Form der zweiten Spritzgießeinheit 11b hergestellt wird, tritt keine Verwechslung auf, wenn die ersten und zweiten Plattenhälften durch die Produktherausnahmeeinheit herausgenommen werden. Die Plattenhälften werden zu den Schritten im Anschluß an dem Spritzgießschritt 10 leicht transportiert, während sie voneinander unterschieden werden.
  • Da der Pufferschritt 40 vorgesehen ist, können die in der Werkstücklagereinrichtung 41 gelagerten Plattenhälften 1, selbst wenn in einem Schritt der Vorschritte Fehler oder dergleichen auftreten, zum Verklebeschritt geliefert werden, und kann der mit Fehlern belastete Abschnitt von jeder Einheit repariert werden, während die Plattenhälften 1 zum Verklebeschritt 50 geliefert werden, so daß eine normale Fertigungsstraße wiederhergestellt werden kann. Da das Verfahren den Pufferschritt aufweist, ist es, selbst wenn irgendein Fehler bei irgendeiner Einheit auftritt, möglich, immer durchgehenden Fluß der Fertigungsstraße sicherzustellen, wodurch hohe Produktivität als eine Gesamteinheit sichergestellt wird.
  • Selbst wenn ein Fehler in irgendeiner Einheit in dem Verklebeschritt 50 im Anschluß an den Pufferschritt 40 auftritt, werden die Plattenhälften 1 in den Schritten nach dem Sputterschritt 30 in der Werkstücklagereinrichtung 41 während der Reparatur des Fehlers zeitweilig gelagert und wird somit der Fertigungsstraßentransport als Ganzes nicht unterbrochen. Dementsprechend kann eine hohe Verfügbarkeit sichergestellt werden.
  • Da die Kühleinheit 21 zur Durchführung des Kühlschrittes 20 zwischen der ersten Spritzgießeinheit 11a und der zweiten Spritzgießeinheit 11b zur Durchführung des Spritzgießschrittes 10 angeordnet ist, kann ferner jede Plattenhälfte 1 von der ersten Spritzgießeinheit 11a und der zweiten Spritzgießeinheit 11b zur Kühleinheit 21 mit minimalem Weg transportiert werden und kann sie effizient gekühlt werden.
  • Wenn eine Kühlquelle zwischen der ersten Spritzgießeinheit 11a und der zweiten Spritzgießeinheit 11b angeordnet ist, wird sie zur selben Umgebung wie die Kühleinheit 21, wodurch der Anstieg der Raumtemperatur, der durch die Wärme von der Spritzgießeinheit 11 verursacht wird, unterdrückt.
  • Obwohl die ersten und zweiten Hälften auf derselben Straße mit Ausnahme während des Kühlschrittes bewegt werden, können sie auf den unterschiedlichen Straßen bewegt werden.
  • Da die ersten und zweiten Plattenhälften aus unterschiedlichen Formen hergestellt werden, können sie auf den unterschiedlichen Straßen mit größerer Leichtigkeit bewegt werden.
  • Obwohl eine Fertigungsstraße der bevorzugten Ausführungsform als eine In-line-Fertigungsstraße erläutert ist, kann ferner die Erfindung auf eine Off-line-Fertigungsstraße angewandt werden. In diesem Fall wird jede Plattenhälfte 1 nach dem Sputterschritt zum Beispiel für ungefähr 24 Stunden in der Werkstücklagereinrichtung 41 gekühlt und danach zum Verklebeschritt 50 geliefert.
  • Wie oben im Detail erwähnt wurde, kann gemäß der Erfindung eine optische Platte, wie zum Beispiel eine DVD, durch eine fortlaufende Fertigungsstraße kontinuierlich und effizient hergestellt werden. Ferner kann eine hohe Produktivität in dem Spritzgießschritt erzielt werden. Als ein Ergebnis kann eine optische Platte hoher Qualität bereitgestellt werden, wobei wesentlich niedrige Herstellkosten erzielt werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte, die durch Verkleben von zwei Plattenhälften (1) gebildet wird, umfassend einen Spritzgießschritt (10) zum Herstellen einer ersten Plattenhälfte (1), die darin Informationen speichert, durch eine Form (X) einer ersten Spritzgießeinheit (11a) und einen Schritt des Herstellens einer zweiten Plattenhälfte (1), die darin Informationen speichert, wobei sich die Informationen von den in der ersten Plattenhälfte (1) gespeicherten unterscheiden, durch eine Form (Y) einer zweiten Spritzgießeinheit (11), einen Kühlschritt (20) zum Kühlen der Plattenhälften (1) nach dem Spritzgießschritt (10), einen Sputterschritt (30) zum Ausbilden von Reflexionsschichten auf Plattenhälften (1) nach dem Kühlschritt (20), einen Pufferschritt (40) zum Einlagern der Plattenhälften (1) nach dem Sputterschritt (30) durch vier Werkstücklagereinrichtungen (41), von denen jede fähig ist, jede Plattenhälfte (1) einzulagern und in einem Lagerzustand auf einem Viertelkreis zu halten, und einen Verklebeschritt (50) zum Verkleben der beiden Plattenhälften (1) und zu einer Einheit nach dem Pufferschritt (40) zu machen, worin die erste Plattenhälfte (1), die durch die Form (X) der ersten Spritzgießeinheit (11a) hergestellt ist, und die zweite Plattenhälfte (1), die durch die Form (Y) der zweiten Spritzgießeinheit (11b) hergestellt ist, nach dem Spritzgießschritt (10) voneinander getrennt und zum Kühlschritt (20) transportiert werden, worin eine Kühleinheit (21) zur Verwendung in dem Kühlschritt (20) zwischen den ersten und zweiten Spritzgießeinheiten (11a, 11b) zur Verwendung in dem Spritzgießschritt (40) angeordnet ist, worin die Kühleinheit eine Kammer mit Klimaanlage aufweist, die die Kühleinheit umgibt und transparent ist, und worin die Schritte vom Spritzgießschritt zum Verklebeschritt (50) in entsprechenden Einrichtungen ausgeführt werden, die als Ganzes in T-Gestalt räumlich angeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (X) der ersten Spritzgießeinheit (11a) und die Form (Y) der zweiten Spritzgießeinheit (11b) aus jeweils einer Mehrkavitätenform gebildet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Preßmatrizen (x), die in der Form (X) der ersten Spritzgießeinheit (11a) vorgesehen sind, gleich ist und eine Anzahl von Preßmatrizen (y), die in der Form (Y) der zweiten Spritzgießeinheit (11b) vorgesehen sind, gleich ist.
DE60120046T 2000-05-30 2001-05-25 Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte Expired - Fee Related DE60120046T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000161296 2000-05-30
JP2000161296A JP2001344827A (ja) 2000-05-30 2000-05-30 光ディスク及びその光ディスクの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120046D1 DE60120046D1 (de) 2006-07-06
DE60120046T2 true DE60120046T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=18665341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120046T Expired - Fee Related DE60120046T2 (de) 2000-05-30 2001-05-25 Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6623591B2 (de)
EP (1) EP1164000B1 (de)
JP (1) JP2001344827A (de)
DE (1) DE60120046T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003271494A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-25 4M Technologies Holding Device and method for the production of optical discs
SE0300218D0 (sv) * 2003-01-28 2003-01-28 Hotswap Ab Plant for producing products assembled of injection-moulded plastic components
JPWO2005057569A1 (ja) * 2003-12-09 2007-07-05 株式会社Kitano 光ディスクの冷風冷却装置
NL1027638C2 (nl) * 2004-12-01 2006-06-02 Ecim Technologies Bv Informatiedrager en werkwijze en inrichting voor de vervaardiging daarvan.
CN102166810B (zh) * 2010-12-03 2013-08-21 徐承杰 一种鞋底模具及其使用方法
CN102479527A (zh) * 2010-11-19 2012-05-30 铼德科技股份有限公司 蓝光光盘片的覆盖层涂布机构与其方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE174716T1 (de) * 1992-11-04 1999-01-15 Tdk Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von substraten einer optischen platte
JPH09155986A (ja) * 1995-12-05 1997-06-17 Meiki Co Ltd 貼り合わせディスクおよびその製造装置ならびにその製造方法
US5833902A (en) * 1996-10-24 1998-11-10 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection molding apparatus and process for changing mold elements
US6103039A (en) * 1997-11-12 2000-08-15 First Light Technology, Inc. System and method for thermally manipulating a combination of a top and bottom substrate before a curing operation
JP3676624B2 (ja) * 1998-08-05 2005-07-27 松下電器産業株式会社 光ディスクの製造方法及び製造装置並びに基板の製造方法
TW543034B (en) * 1998-08-05 2003-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Production process and apparatus of optical disk and production process of substrate
DE10008109A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Krauss Maffei Kunststofftech Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer DVD

Also Published As

Publication number Publication date
EP1164000A3 (de) 2004-01-14
US20010053123A1 (en) 2001-12-20
DE60120046D1 (de) 2006-07-06
US6623591B2 (en) 2003-09-23
EP1164000A2 (de) 2001-12-19
JP2001344827A (ja) 2001-12-14
EP1164000B1 (de) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731707T2 (de) Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
DE60013684T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfolgung und Austauschung von Bevorratung
EP0528106B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Giessen, Beschichten, Lackieren, Prüfen und Sortieren von Werkstücken
EP0992341B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substraten
DE112011102903B4 (de) Übertragungssystem und Übertragungsverfahren
DE4340522A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schrittweisen und automatischen Be- und Entladen einer Beschichtungsanlage
EP1264308B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer dvd
DE60120046T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte
DE102015117074B4 (de) Verfahren zur herstellung eines substrats
AT391650B (de) Anlage zur herstellung von formteilen aus kunststoff
EP2771165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten formteilen
DE3823671C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen
DE102017001794A1 (de) Blocken von Linsen
DE4239776A1 (de) Spritzgieß- oder Spritzprägemaschine
AT506738A4 (de) Vakuumübertragungs-vorrichtung und verfahren
DE10243663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verklebten Platten
DE102008022246A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen aus Kunststoffen
EP3504710B1 (de) Vorrichtung zur herstellung n-schichtiger optischer informationsträger und verfahren hierzu
DE10317886B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verbundsubstraten
CH692642A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines scheibenförmigen Datenträgers.
JPH0416326B2 (de)
DE19546875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofferzeugnissen, insbesondere von Smart Cards
DE2239265A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen gegenstaenden
EP0767041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen, von Kunststofferzeugnissen, insbesondere von Smart Cards
DE202017103885U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung n-schichtiger optischer Informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KITANO CO., LTD., KOMATSUSHIMA, TOKUSHIMA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee