DE60119923T2 - Rückfahrtwarnung - Google Patents

Rückfahrtwarnung Download PDF

Info

Publication number
DE60119923T2
DE60119923T2 DE60119923T DE60119923T DE60119923T2 DE 60119923 T2 DE60119923 T2 DE 60119923T2 DE 60119923 T DE60119923 T DE 60119923T DE 60119923 T DE60119923 T DE 60119923T DE 60119923 T2 DE60119923 T2 DE 60119923T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
reversing
vehicle according
vehicle
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119923T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119923D1 (de
DE60119923T3 (de
Inventor
Christopher Hanson-Abbott
Masato Sagamihara-shi YAMASHITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brigade Electronics PLC
Yamaguchi Electric Ind Co Ltd
Original Assignee
Brigade Electronics PLC
Yamaguchi Electric Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9888582&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60119923(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brigade Electronics PLC, Yamaguchi Electric Ind Co Ltd filed Critical Brigade Electronics PLC
Publication of DE60119923D1 publication Critical patent/DE60119923D1/de
Publication of DE60119923T2 publication Critical patent/DE60119923T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119923T3 publication Critical patent/DE60119923T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/22Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for reverse drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rückfahrwarnung oder Warneinrichtung für ein rückwärts fahrendes Fahrzeug.
  • Es ist weitgehend anerkannt, dass die Sicherheit bedeutend erhöht wird, wenn ein Fahrzeug mit einer beliebigen Art einer Warneinrichtung versehen ist, die zum Zwecke einer Warnung von Personen operiert, wenn das Fahrzeug zurücksetzt. Dieses betrifft viele Arten von Fahrzeugen, einschließlich Pkw, Lieferwagen, Lastkraftwagen und Busse, sowie außerdem leichte und schwere bewegliche Maschinen wie Traktoren, Gabelstapler, Raupen und Radlader.
  • Die Warneinrichtungen liegen gewöhnlicherweise in Form eines Lichtes und/oder eines hörbaren Geräusches vor, die betätigt werden, wenn in dem Fahrzeug der Rückwärtsgang eingelegt wird. Idealerweise wird der Alarm automatisch aktiviert, indem der Rückwärtsgang eingelegt wird. Bei früher vorgeschlagenen Warneinrichtungen waren Licht und Schall kombiniert, so dass die Anwesenheit eines zurücksetzenden Fahrzeugs auch offensichtlich ist, wenn sich das Fahrzeug außer Sicht befindet oder wenn eine Person nicht zu diesem schaut. Es kann außerdem sowohl durch seh- oder sichtbehinderte als auch durch hörbehinderte Personen erkannt werden.
  • Früher vorgeschlagene Schallwarneinrichtungen haben ein eintoniges Geräusch verwendet, das zwecks Erzeugung eines Beep-Effektes gepulst sein konnte oder sich über einen vorgegebenen Frequenzbereich in der Art von Warneinrichtungen von Rettungsfahrzeugen verändern konnte (Sweep). Eine Rückfahrwarnung oder Warneinrichtung für ein rückwärts fahrendes Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist allgemein aus dem Stand der Technik und beispielsweise aus der US 56 50 765 bekannt. Während eine solche Anordnung dazu geeignet ist, als eine Warneinrichtung erkannt zu werden, teilweise auf Grund der verbreiteten Verwendung derartiger Geräusche zu diesem Zweck, besitzen Warneinrichtungen, die dieses Merkmal verwenden, Nachteile.
  • Das menschliche Gehirn ist für eine Lokalisierung der Quelle eines Geräusches, das aus einer einzigen Frequenz oder aus nur wenigen Frequenzen besteht, wenig geeignet. Bekannte Rückfahrwarnungen weisen daher eine Person auf die Tatsache hin, dass in der Nähe ein Fahrzeug zurücksetzt, sie bieten allerdings hinsichtlich des Aufenthaltsortes des Fahrzeugs wenig Orientierung. Dieses ist eindeutig ein signifikantes Problem, falls das Fahrzeug beispielsweise durch ein Gebäude, anderen Verkehr oder Kisten in einem Lagerhaus verdeckt werden könnte oder falls die Person sehbehindert ist. Die Anregung für die Person, eine geeignete Ausweichaktion zu unternehmen, ist daher nicht so groß wie gewünscht.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die zuvor erwähnten Nachteile zu beheben.
  • Die vorliegende Erfindung ist folglich auf eine Rückfahrwarnung oder Warneinrichtung für ein rückwärts fahrendes Fahrzeug gerichtet, das bei einer Verwendung ein hörbares Signal mit einem Breitband-Ton (BBS) erzeugt, wobei die Rückfahrwarnung oder Warneinrichtung eine Signalerzeugungs-Einrichtung zur Erzeugung eines Breitband-Tonsignals und eine Bandbreiten-Verschmälerungseinrichtung zur Reduzierung oder Verschmälerung der Bandbreite des Breitband-Tonsignals vor Abgabe des hörbaren Signals umfasst. Es ist bekannt, dass das menschliche Ohr und das menschliche Gehirn Breitband-Tonsignale auf eine solche Weise verarbeiten können, dass der Ort des Geräusches festgestellt werden kann, wohingegen dieses mit einem Geräusch, das nur eine oder nur wenige Frequenzen enthält, nicht möglich ist. Die allgemeine Nützlichkeit von Breitband-Tonsignalen zur Vereinfachung einer Ortung einer Schallquelle wurde in der GB 2303235 und GB 2318662 offenbart. Die Fähigkeit eines Zuhörers, die Quelle eines von einem zurücksetzende Fahrzeug emittierten Warngeräusches zu lokalisieren, verbessert die Verwendbarkeit von Rückfahrsicherheits-Warnungen oder -Warneinrichtungen erheblich, da der Aufenthaltsort des zurückfahrenden Fahrzeugs auch unter Umständen, in denen eine freie Sicht auf das Fahrzeug nicht möglich ist, einfach erkennbar ist.
  • Die Multi-Frequenzeigenschaften von Breitband-Tonsignalen sind für das menschliche Ohr erforderlich, um die Quelle des Geräusches zu lokalisieren. Frequenzen über den gesamten Bereich des menschlichen Gehörs sind dazu allerdings nicht notwendig. Ein Teil der Bandbreite kann daher entfallen, ohne den Betrieb der Warneinrichtung zu beeinflussen. Dieses ist deswegen nützlich, weil die verbleibenden elektronischen Komponenten der Warneinrichtung nicht in dem Maße für eine Handhabung breiter Bandbreiten geeignet sein müssen und so weniger kostenintensiv sein können. In vorteilhafter Weise umfasst die Bandbreiten-Verschmälerungseinrichtung einen Bandpass-Filter.
  • Das hörbare Breitband-Tonsignal wird vorzugsweise in gepulsten Signalfolgen (bursts) abgegeben.
  • Die Warneinrichtung umfasst in vorteilhafter Weise eine Stummschaltung (muting circuit), die von einem Unterbrechungssignal-Generator angesteuert wird, um das Breitband-Tonsignal für eine Erzeugung von gepulsten Schallsignalfolgen alternativ zu sperren/blockieren oder durchzulassen. Ein gepulstes Geräusch ist von einem Hintergrundgeräusch, das ein kontinuierlicher Schall sein kann, einfacher zu unterscheiden, so dass Zuhörer einfacher in der Lage sein werden zu erkennen, dass sie eine Warnung hören.
  • Die Warneinrichtung umfasst des Weiteren eine Clipperschaltung (Begrenzer), welche die Ecken oder Flanken des gepulsten Signals komprimiert und umformt (compresses and reshapes). Die Umformung des gepulsten Signals, das, wie durch die Stummschaltung erzeugt, scharf definierte Ecken oder Flanken der Pulse besitzt, ermöglicht eine effizientere nachfolgende Verstärkung des Signals.
  • Die gepulsten Tonfolgen besitzen vorzugsweise eine Wiederholfrequenz von im Wesentlichen 1,5 Hz (90 Pulse pro Minute).
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Signal-Erzeugungseinrichtung eine Zenerdiode. Eine Zenerdiode ist klein und kompakt und erzeugt ein gutes Spektrum von Breitband-Tonsignalen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Rückfahrwarnung durch eine gewöhnliche 12-Volt-Gleichspannungsbatterie oder eine 24-Volt-Gleichspannungsbatterie betrieben oder versorgt. Es besteht daher kein Bedarf nach einer dedizierten Energiequelle, mit der die Warneinrichtung versehen werden muss, da diese mit der bestehenden Batterie in einem Fahrzeug verbunden sein kann.
  • Die Warneinrichtung umfasst mit Vorteil einen Spannungsregler, der die Spannung aus der Batterie steuert oder regelt, bevor die Spannung zur Versorgung der Rückfahrwarnung oder der Warneinrichtung für das Zurückfahren zugeführt wird. Der Spannungsregler erzeugt vorzugsweise eine Spannung von im Wesentlichen 8 Volt Gleichspannung. Der Spannungsregler schützt dabei die Warneinrichtung vor Schwankungen der Energieversorgung von der Batterie.
  • Die Warneinrichtung umfasst vorzugsweise einen Lautsprecher, von dem der breitbandige Ton abgestrahlt oder abgegeben wird. Der Lautsprecher ist vorzugsweise wassertest oder wasserdicht. Da die Warneinrichtung wahrscheinlich an dem Äußeren des Fahrzeugs befestigt ist, ist es wichtig, dass der Lautsprecher genügend widerstandsfähig ist, um den Unbillen der Umgebung zu widerstehen.
  • Die Komponenten der Warneinrichtung sind in einer bevorzugten Ausführungsform innerhalb eines Gehäuses für eine Montage am Äußeren eines Fahrzeugs angepasst, angeordnet oder montiert. Diese Bauform ermöglicht eine einfache, alles umfassende Einheit, die einfach und schnell an einem Fahrzeug befestigt werden kann.
  • Die Warneinrichtung umfasst außerdem möglicherweise eine Lichtquelle, die ein sichtbares Signal bereitstellt oder abgibt, wenn die Warnung oder Warneinrichtung in Verwendung ist. Dieses schafft eine zusätzliche Warneinrichtung und ermöglicht außerdem, die Funktion eines existierenden Rückfahrlichtes in die Warneinrichtung einzubeziehen.
  • Wenn die Warneinrichtung an einem Fahrzeug befestigt ist, wird sie in vorteilhafter Weise automatisch aktiviert, wenn das Fahrzeug zurückgesetzt wird oder in den Rückwärtsgang geschaltet wird. Dieses bedeutet, dass die Warneinrichtung immer verwendet wird, wenn dieses durch ein Zurücksetzen erforderlich ist. Der Betrieb der Warneinrichtung hängt nicht von dem Fahrer des Fahrzeugs ab, der sich daran erinnert, sie einzuschalten.
  • Ein Beispiel einer Rückfahrwarnung oder Warneinrichtung für ein rückwärts fahrendes Fahrzeug, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • die 1 ein Blockdiagramm eines bei der Energieversorgung einer Warneinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Spannungsreglers zeigt,
  • die 2 ein Blockdiagramm von elektronischen Komponenten einer Warneinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • die 3 einen Schaltplan der in der 2 dargestellten elektronischen Komponenten zeigt,
  • die 4 einen Querschnitt eines Gehäuses zeigt, das eine derartige Warneinrichtung enthält,
  • die 5 eine Vorderansicht des Gehäuses der 4 zeigt und
  • die 6 eine teilweise freigeschnittene, rückseitige Ansicht des Gehäuses der 4 zeigt.
  • Die 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Spannungsreglers 10, der einen mit 12 gekennzeichneten Eingang und einen mit 14 gekennzeichneten Ausgang besitzt. Die Eingangsspannung wird von einer gewöhnlichen Fahrzeugbatterie bezogen, die eine nominelle 12-Volt-Gleichspannung oder möglicherweise 24-Volt Nenn-Gleichspannung erzeugt. Der Spannungsregler 10 empfängt die Eingangsspannung, die entsprechend dem Zustand der Batterie zwischen angenommen 9 Volt Gleichspannung und 28 Volt Gleichspannung variieren kann, und regelt und stabilisiert sie, um eine Ausgangsspannung von näherungsweise 8 Volt Gleichspannung zu erzeugen. Diese Ausgangsspannung wird verwendet, um die Rückfahrwarnung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Energie zu versorgen. Die Warneinrichtung wird daher über eine existierende gewöhnliche Batterie eines Fahrzeugs mit Energie versorgt. Eine zusätzliche Energiequelle ist nicht erforderlich.
  • Die 2 zeigt eine Ausführungsform einer Warneinrichtung 16 gemäß der vorliegenden Erfindung in Form eines Blockdiagramms. Die Blöcke stellen die verschiedenen Komponenten einer elektronischen Schaltung dar.
  • Die Schaltung wird mittels der 8 Volt Gleichspannung angetrieben, die von dem Spannungsregler 10 erhalten wird. Diese Spannung wird zu jedem Block geführt (die Verbindungen sind nicht dargestellt).
  • Ein Hochspannungsgenerator 18 erzeugt eine Spannung von 15 bis 20 Volt Gleichspannung. Einer Signalerzeugungs-Einrichtung 20 wird diese Spannung zugeführt. Die Signalerzeugungs-Einrichtung 20 erzeugt ein Breitband-Tonsignal. Zur Erzeugung des Signals wird eine Zenerdiode verwendet. Das Breitband-Tonsignal wird dann an einen Verstärker 22 und nachfolgend an einen Bandpass-Filter 24 geleitet.
  • Eine Stummschaltung (muting circuit) 26, die von einem Unterbrechungssignal-Generator 28 angesteuert wird, empfängt das Signal von dem Bandpass-Filter 24. Das Signal wird nachfolgend an einen zweiten Verstärker 30 und eine Clipperschaltung geleitet, bevor es zu einem Lautsprecher 32 geführt wird, der das Breitband-Tonsignal als ein hörbares Geräusch emittiert.
  • Der Betrieb der Warneinrichtung erfolgt in folgender Weise:
    Wenn die Warneinrichtung 16 aktiviert ist, ist die Schaltung eingeschaltet. Die Zenerdiode in der Signalerzeugungs-Einrichtung 20 erzeugt ein Breitband-Tonsignal. Die durch den Hochspannungsgenerator 18 gelieferte 15 bis 20 Volt Gleichspannung ermöglicht eine optimale Funktion der Zenerdiode, so dass das Breitband-Tonsignal maximiert wird.
  • Das Breitband-Tonsignal wird zu dem Verstärker 22 geleitet, wo es auf einen Pegel verstärkt wird, der einfach durch die übrigen Bestandteile der Warneinrichtungsschaltung verarbeitet werden kann. Auf diese Weise können mehr standardisierte, nicht spezialisierte elektronische Komponenten verwendet werden, wodurch die Kosten und die Komplexität der Schaltung verringert werden.
  • Das verstärkte Breitband-Tonsignal wird nachfolgend zu dem Bandpass-Filter 24 geleitet. Der Bandpass-Filter 24 arbeitet derart, dass er die höchsten und niedrigsten Frequenzen in dem Signal herausfiltert, das heißt, die mittleren Frequenzen durchlässt. Auf diese Weise wird die Bandbreite des Breitband-Tonsignals verschmälert. Das durch die Zenerdiode erzeugte Breitband-Tonsignal hat eine sehr große Bandbreite und enthält Frequenzen, die bei einem hörbaren Alarm nicht nützlich sind, da sie zu hoch oder zu niedrig sind, um von einem durchschnittlichen menschlichen Ohr einfach gehört zu werden. Diese Komponenten können daher herausgefiltert werden, ohne die Qualität des Breitband-Tonsignals zu beeinflussen. Auch die Fähigkeit eines Hörenden, die Quelle eines Breitband-Tonsignals zu lokalisieren, wird nicht in nachteiliger Weise durch die Verminderung der Frequenzbandbreite des Breitband-Tonsignals auf weniger als die Bandbreite des menschlichen Gehörs beeinflusst. Es können daher weitere Komponenten aus dem Signal herausgefiltert werden, ohne den Nutzen der Warneinrichtung zu verringern. Diese Verschmälerung der Bandbreite ist vorteilhaft, da die verbleibenden Komponenten der Warneinrichtungsschaltung nicht für eine solch große Bandbreite geeignet sein müssen. Das Signal kann effizient mit Komponenten geringerer Leistungsfähigkeit verarbeitet werden.
  • Der Unterbrechungssignal-Generator 28 erzeugt ein Signal, das zu der Stummschaltung 26 geleitet wird. Der Zweck der Stummschaltung ist, das Breitband-Tonsignal zu modulieren, so dass unterbrochene Tonfolgen (Bursts) oder Pulse des Breitband-Tonsignals durch die Warneinrichtung erzeugt werden können. Ein unterbrochenes, regelmäßiges, pulsierendes Geräusch ist für eine Warneinrichtung besser geeignet als ein kontinuierliches Geräusch, da ein Hörer das Geräusch wahrscheinlicher als eine Warnung erkennen wird und es einfacher von einem Hintergrundgeräusch unterscheiden kann.
  • Das Signal des Unterbrechungssignal-Generators 28 hat eine Zyklusfrequenz (cycle) in der Größenordnung von 1,5 Hz. Dieses Signal treibt die Stummschaltung 26 an, so dass diese als ein alternierender Durchlassfilter agiert, um alternierend die einkommenden Breitband-Tonsignale durchzulassen oder zu blockieren. Das die Stummschaltung verlassende Signal umfasst daher Pulse oder Signalfolgen mit einer Wiederholungsfrequenz von 1,5 Hz oder – anders ausgedrückt – von 90 Pulsen in der Minute.
  • Das Breitband-Tonsignal wird nach dem Verlassen der Stummschaltung zu dem zweiten Verstärker 30 geleitet. Dieser verstärkt das Signal auf einen geeigneten Pegel, um zu ermöglichen, dass die Warneinrichtung ein hörbares Signal von ausreichender Lautstärke erzeugt. Die erforderliche Lautstärke des Geräusches oder Tons wird von der Umgebung abhängen, in der die Warneinrichtung zur Verwendung bestimmt ist (d.h. eine ruhige oder eine laute Umgebung), weshalb ein geeigneter Verstärker in die Warneinrichtungsschaltung eingegliedert sein kann. Der Verstärker 30 umfasst des Weiteren eine "Clipper"-Schaltung, die dazu dient, die scharfkantige (oder steilflankige) Wellenform der gepulsten Signale, die durch die Stummschaltung 26 erzeugt wurden, zu "beschneiden" (clip), was den Effekt einer Intensivierung der akustischen Energie durch Komprimierung der scharfen Ecken der Pulse in der Wellenform besitzt. Dieses Umformen (reshaping) der Signalwellenform ermöglicht, dass der Verstärker 30 effizienter arbeitet.
  • Das verstärkte Signal wird letztendlich an einen Lautsprecher 32 geleitet, der das Breitband-Tonsignal abstrahlt.
  • Der Lautsprecher 32 ist in idealer Weise wasserdicht beziehungsweise -fest, staubdicht, stoßfest und im Allgemeinen besonders langlebig ausgebildet, so dass er optimal und über eine lange Zeitdauer funktionieren kann, wenn die Warneinrichtung an einem Fahrzeug befestigt ist. Die Warneinrichtung ist vorzugsweise an dem Äußeren eines Fahrzeugs befestigt, so dass der Lautsprecher im Allgemeinen widerstandsfähig (resilient) sein sollte.
  • Die Kombination einer Zenerdiode und die Verwendung einer Verstärkung, einer Bandbreiten-Verschmälerung und von Clipping-Ergebnissen in einer Warneinrichtung, die effizient und effektiv mit wenigen einfachen Komponenten ein Geräusch guter Qualität, Hörbarkeit und Lokalisierbarkeit erzeugt, verarbeitet und aussendet, ermöglicht eine kompakte und preisgünstige Sicherheitseinrichtung, die einfach hergestellt werden kann.
  • Die in Blockform in der 2 dargestellte Warneinrichtungsschaltung kann in zahlreichen Arten unter Verwendung von elektronischen Basiskomponenten ausgeführt werden. Die 3 zeigt eine solche Ausbildung, wobei die Teile der Schaltung, die den Spannungsregler 10, den Hochspannungs-Generator 18, die Signalerzeugungs-Einrichtung 20, den Verstärker 22, den Bandpass-Filter 24, die Stummschaltung 26, den Unterbrechungssignal-Generator 28, den zweiten Verstärker mit der Clipperschaltung 30 und den Lautsprecher 32 ausbilden, gekennzeichnet sind. Die Erfindung ist allerdings nicht auf diese besondere Schaltungsanordnung beschränkt. Andere Schaltungen mit dem gleichen Effekt wie die in der 3 dargestellte fallen auch in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Die 4 bis 6 zeigen eine in einem Gehäuse verwendbar montierte Warneinrichtung in einem Querschnitt, in einer Vorderansicht und in einer teilweise frei-geschnittenen, rückwärtigen Ansicht.
  • Ein Gehäuse 34 umfasst eine rückseitige Wandung 36, seitliche Wandungen 38 und eine vordere Wandung 40. Das Gehäuse kann aus einem spritzgegossenen Kunststoffmaterial bestehen. Eine Leiterplatte 42, die die elektronische Warneinrichtungsschaltung enthält, ist innerhalb des Gehäuses 34 befestigt. Der Lautsprecher 32 ist angrenzend an die Leiterplatte 42 ebenfalls innerhalb des Gehäuses 34 befestigt, so dass der Lautsprecherkegel kurz hinter der vorderen Wandung 40 angeordnet ist. Ein Stromkabel 44 verbindet die Leiterplatte 42 und den Lautsprecher 32 mit einer Energiequelle (beispielsweise mit der Batterie eines Fahrzeugs). Ein Lautsprecherkabel 46 verbindet die Leiterplatte 42 mit dem Lautsprecher 32. Innerhalb des Gehäuses ist ein Kühlkörper 47 vorgesehen, um die durch die Leiterplatte 42 und den Lautsprecher 32 erzeugte Wärme zu absorbieren und abgebend zu verteilen. Der verbleibende Raum innerhalb des Gehäuses von der rückseitigen Wandung 36 bis zur vorderen Kante des Lautsprecherkegels ist mit Epoxyharz 48 ausgefüllt. Dieses hält die Teile sicher an Ort und Stelle und isoliert sie. Die vordere Wandung 40 ist in der Form eines perforierten Rostes ausgebildet, so dass das Breitband-Tonsignal aus dem Gehäuse 34 emittiert werden kann. Von den seitlichen Wandungen 38 erstrecken sich Flansche 50, die mit Schrauböffnungen 52 versehen sind, um eine Befestigung des die Warneinrichtung 16 enthaltenden Gehäuses 34 an dem Äußeren eines Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Die Warneinrichtung wird vorteilhafterweise automatisch aktiviert, wenn das Fahrzeug, an dem sie befestigt ist, in den Rückwärtsgang geschaltet wird. Dieses kann einfach erreicht werden, indem die Warneinrichtung in geeigneter Weise mit der existierenden Verdrahtung des Fahrzeugs (deren Verbindungen nicht dargestellt sind) verbunden wird. Die Warneinrichtung könnte beispielsweise mit einem existierenden Rückfahrlicht seriell oder parallel verbunden werden. Alternativ könnte ein separater, durch den Fahrer betätigter Schalter für die Warneinrichtung vorgesehen sein.
  • Alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind möglich. Die Warneinrichtung könnte beispielsweise des Weiteren mit einem Licht versehen sein, das aktiviert ist, wenn die Warneinrichtung eingeschaltet ist, so dass die Warneinrichtung zusammen mit einer hörbaren Warnung ein visuelles Warnsignal liefert, wobei alles von einer einzigen Einheit umfasst ist. Eine derartige Vorrichtung könnte als einsteckbares Modul ausgebildet sein, in dem die elektrischen Verbindungen mit dem Fahrzeug in Form von Standard-Glühlampen-Anschlüssen vorliegen, so dass das Licht- und Schallwarnungen kombinierende Modul einfach in den existierenden Sockel einer Rückfahrlicht-Glühlampe eingesteckt werden kann.
  • Die Warneinrichtung könnte ebenfalls modifiziert werden, um alternierend mit den Breitband-Tonsignal-Tonfolgen eintonige Geräusche zu erzeugen. Derartige Geräusche sind nützlich, um Aufmerksamkeit auf hörbare Warnungen zu erregen, da diese Arten von Geräuschen aufgrund allgemeiner Verwendung Warnungen und Sirenen zugeordnet werden. Der Hörer kann dann das Breitband-Tonsignal nutzen, um die Quelle des Warngeräusches zu lokalisieren.

Claims (15)

  1. Rückfahrwarnung oder Warneinrichtung für ein rückwärts fahrendes Fahrzeug, welche Rückfahrwarnung oder Warneinrichtung bei ihrer Verwendung ein hörbares Signal mit einem Breitband-Ton erzeugt, gekennzeichnet durch eine Signalerzeugungs-Einrichtung (20) zur Erzeugung eines Breitband-Tonsignals, und eine Bandbreiten-Verschmälerungseinrichtung zur Reduzierung oder Verschmälerung der Bandbreite des Breitband-Tonsignals vor Abgabe des hörbaren Signals.
  2. Rückfahrwarnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbreiten-Verschmälerungseinrichtung einen Bandpass-Filter (24) aufweist.
  3. Rückfahrwarnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hörbare Breitband-Tonsignal in gepulsten Bursts abgegeben wird.
  4. Rückfahrwarnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Stumm- oder Muting-Schaltung (26), angesteuert von einem Unterbrechungssignal-Generator (28), um das Breitband-Tonsignal abwechselnd oder alternativ zu sperren/blockieren oder durchzulassen, für eine Erzeugung von gepulsten Tonbursts.
  5. Rückfahrwarnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, weiter gekennzeichnet durch eine Clipperschaltung, welche die Ecken oder Flanken des gepulsten Signals komprimiert und umformt (compresses and reshapes).
  6. Rückfahrwarnung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gepulsten Tonbursts eine Wiederholfrequenz von im Wesentlichen 1,5 Hz (90 Pulse pro Minute) besitzen.
  7. Rückfahrwarnung für ein Fahrzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signal-Erzeugungseinrichtung (20) eine Zenerdiode aufweist.
  8. Rückfahrwarnung für ein Fahrzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es von einer Fahrzeugbatterie mit einer Standard-Gleichspannung von 12 Volt oder 24 Volt, betrieben oder versorgt wird.
  9. Rückfahrwarnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Spannungsregler, welcher die Spannung von der Batterie steuert oder regelt, bevor die Spannung zur Versorgung der Rückfahrwarnung oder der Warneinrichtung für das Zurückfahren zugeführt wird.
  10. Rückfahrwarnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsregler eine Spannung von im Wesentlichen 8 Volt Gleichspannung erzeugt.
  11. Rückfahrwarnung für ein Fahrzeug nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Lautsprecher (32), von dem der breitbandige Ton abgestrahlt oder abgegeben wird.
  12. Rückfahrwarnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (32) wasserfest oder wasserdicht ist.
  13. Rückfahrwarnung für ein Fahrzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten für die Warneinrichtung oder die Warnung innerhalb eines Gehäuses (34) angeordnet oder montiert sind, angepasst für eine Montage am Äußeren eines Fahrzeugs.
  14. Rückfahrwarnung für ein Fahrzeug nach einem der vorigen Ansprüche, weiter gekennzeichnet durch eine Lichtquelle, welche ein sichtbares Signal bereitstellt oder abgibt, wenn die Warnung oder Warneinrichtung in Verwendung ist.
  15. Rückfahrwarnung für ein Fahrzeug nach einem voriger Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Anbringung oder Montage an einem Fahrzeug automatisch aktiviert wird, wenn das Fahrzeug zurückstößt oder in den Rückwärtsgang geschaltet wird.
DE60119923T 2000-03-28 2001-03-19 Rückfahrwarnung Expired - Lifetime DE60119923T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0007506.9A GB2345392C (en) 2000-03-28 2000-03-28 Reversing alarm
GB0007506 2000-03-28
EP01911972A EP1289798B2 (de) 2000-03-28 2001-03-19 Rückfahrtwarnung
PCT/GB2001/001196 WO2001072550A1 (en) 2000-03-28 2001-03-19 Reversing alarm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60119923D1 DE60119923D1 (de) 2006-06-29
DE60119923T2 true DE60119923T2 (de) 2007-06-06
DE60119923T3 DE60119923T3 (de) 2011-09-15

Family

ID=9888582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119923T Expired - Lifetime DE60119923T3 (de) 2000-03-28 2001-03-19 Rückfahrwarnung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US6885295B2 (de)
EP (1) EP1289798B2 (de)
JP (1) JP4798474B2 (de)
CN (1) CN100488807C (de)
AT (1) ATE327126T1 (de)
AU (3) AU2001240891B2 (de)
CA (1) CA2404080C (de)
DE (1) DE60119923T3 (de)
DK (1) DK1289798T4 (de)
ES (1) ES2262633T5 (de)
GB (1) GB2345392C (de)
NZ (1) NZ522190A (de)
PT (1) PT1289798E (de)
WO (1) WO2001072550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221622A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung oder Beeinflussung eines Fahrgeräusches

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2345392C (en) 2000-03-28 2015-01-28 Brigade Electronics Plc Reversing alarm
GB2420654A (en) * 2003-07-15 2006-05-31 Brigade Electronics Plc Train Horn
US7164350B2 (en) * 2004-06-01 2007-01-16 Triodyne Inc. Back up alarm system
US20070063827A1 (en) * 2004-08-24 2007-03-22 Ferrone Christopher W Back up alarm system
US7339462B1 (en) 2005-09-06 2008-03-04 Chris Diorio Reverse gear volume reducer
CA2655107A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Textilma Ag Rfid tag, and method and device for the production thereof
US8018328B2 (en) * 2007-09-12 2011-09-13 Personics Holdings Inc. Adaptive audio content generation system
EP2402214A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-04 Hsi-Chi Lai Rückfahrwarneinrichtung für Fahrzeug
PT2609579T (pt) * 2010-08-26 2018-10-09 Brigade Electronics Group Plc Recetor acústico para aparelho móvel
CN102358234A (zh) * 2011-09-14 2012-02-22 汉得利(常州)电子有限公司 可调节白噪声倒车报警器
WO2014040021A2 (en) 2012-09-10 2014-03-13 Electronic Controls Company Multi-frequency alarm for emitting narrow band noise
US20140306813A1 (en) * 2012-10-15 2014-10-16 Joseph A. Tabe Advanced voice over safety apparatus
JP6256366B2 (ja) * 2015-02-05 2018-01-10 株式会社パトライト サイレン音出力装置
ES1179058Y (es) * 2017-03-07 2017-06-06 Fed Signal Vama Sau Amplificador sirena para puente de bajo perfil para senalizacion de vehiculos de emergencia
US10522008B1 (en) 2018-09-24 2019-12-31 Challenge/Surge Inc. Alarm with piezoelectric element driven repetitively over pseudorandom frequencies
WO2022038329A1 (en) 2020-08-21 2022-02-24 Brigade Electronics Group Plc A vehicle turn indicator system

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483634A (en) * 1967-04-10 1969-12-16 Singer General Precision Sound generator
US3831172A (en) * 1972-01-03 1974-08-20 Universal Res Labor Inc Solid-state sound effect generating system
US4030088A (en) * 1973-02-28 1977-06-14 Dynascan Corporation Vehicle proximity sensing and control system
US3905016A (en) * 1973-04-11 1975-09-09 Carl J Peterson Reverse signal alarm system
JPS5038277U (de) * 1973-08-03 1975-04-21
JPS5332158B2 (de) * 1973-08-16 1978-09-06
US3943507A (en) * 1974-10-29 1976-03-09 Raymond Mirly Vehicle back-up alarm
JPS561469Y2 (de) * 1978-02-10 1981-01-14
JPS54111816A (en) * 1978-02-22 1979-09-01 Kuniichi Nemoto Imitation sound device
JPS54120043A (en) * 1978-03-10 1979-09-18 Katsuo Kakizaki Mahhjongg piece
JPS5519625A (en) * 1978-07-24 1980-02-12 Nissan Motor Co Ltd Alarm device for car
US4278962A (en) * 1978-11-14 1981-07-14 Reino International Corporation Automatic alarm system for detecting obstacles behind a backing vehicle
GB2040092B (en) * 1978-11-20 1983-01-06 Reino Int Corp Automatic alarm system for car backing
US4328485A (en) 1980-02-25 1982-05-04 Potter Bronson M Binary alarm
US4418337A (en) * 1981-08-03 1983-11-29 Spectrol Electronics Corporation Alarm device
US4603317A (en) * 1982-11-08 1986-07-29 Electronic Controls Co. Electrically-operated backup alarm
JPS59102634A (ja) 1982-12-02 1984-06-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車輛用警報装置
US4851813A (en) 1988-07-22 1989-07-25 Design Tech International, Inc. Combination back-up light and sound emitting device for automotive vehicle
US5105394A (en) * 1988-07-29 1992-04-14 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Constrained diaphragm transducer
US4994800A (en) * 1989-02-21 1991-02-19 Milliken Franklin L Snap-in housing for backup alarm
US5012221A (en) * 1989-03-24 1991-04-30 Siren Sounds, Inc. Emergency vehicle audible warning system and method
US5101220A (en) * 1990-03-29 1992-03-31 Astro-Med, Inc. Chart recorder with thermal print head and sound generator
US5047747A (en) * 1990-07-25 1991-09-10 Designtech International, Inc Combination back-up light and sound emitting device for trucks and other automotive vehicles
CA2068476C (en) * 1991-08-19 1996-07-23 Frank A. Mckiel, Jr. Audio user interface with stereo and filtered sound effects
FR2706657B1 (fr) * 1993-06-17 1995-12-22 Robert Raphael Dispositif de défiltrage audio-progressif.
US5650765A (en) * 1994-07-22 1997-07-22 Park; Tae Soo Automotive rear safety detection system
EP0706299B1 (de) * 1994-10-06 2004-12-01 Fidelix Y.K. Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen und Vorrichtung dafür
EP1225551B1 (de) * 1995-07-07 2003-08-27 Sound Alert Limited Ortungsgeräte
US6384743B1 (en) * 1999-06-14 2002-05-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Touch screen for the vision-impaired
JPH09286290A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Niles Parts Co Ltd 前車検知警報装置
US5728963A (en) * 1996-06-22 1998-03-17 Reintjes; Peter B. Low-power music synthesizer and transmitter
CA2225002A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-18 Joseph A. Tabe Audio safety device
US5774040A (en) * 1997-08-11 1998-06-30 Lastoria; Dominic H. Fire sound simulator
JP3341643B2 (ja) * 1997-08-26 2002-11-05 株式会社デンソー 通信システム、それに用いられる車載機および路上機
US6028511A (en) * 1998-09-15 2000-02-22 Preco New Products Corp. Light activated back-up alarm
US6329924B1 (en) * 2000-03-17 2001-12-11 Hd Electric Company Wearable electric field detector
GB2345392C (en) 2000-03-28 2015-01-28 Brigade Electronics Plc Reversing alarm
US6512451B1 (en) * 2000-09-13 2003-01-28 At&T Corp. Manhole vehicle sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221622A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung oder Beeinflussung eines Fahrgeräusches

Also Published As

Publication number Publication date
EP1289798A1 (de) 2003-03-12
AU2007200517C1 (en) 2010-04-29
AU2007200517B2 (en) 2009-10-08
CN100488807C (zh) 2009-05-20
CN1426358A (zh) 2003-06-25
ES2262633T5 (es) 2011-05-25
CA2404080A1 (en) 2001-10-04
WO2001072550A1 (en) 2001-10-04
USRE44912E1 (en) 2014-05-27
AU4089101A (en) 2001-10-08
EP1289798B1 (de) 2006-05-24
GB2345392C (en) 2015-01-28
AU2001240891B2 (en) 2007-02-22
AU2007200517A1 (en) 2007-03-01
GB2345392B (en) 2000-11-22
ES2262633T3 (es) 2006-12-01
US20020101338A1 (en) 2002-08-01
US6885295B2 (en) 2005-04-26
ATE327126T1 (de) 2006-06-15
JP2003528764A (ja) 2003-09-30
DE60119923D1 (de) 2006-06-29
GB2345392A (en) 2000-07-05
CA2404080C (en) 2012-05-22
EP1289798B2 (de) 2011-02-23
NZ522190A (en) 2004-07-30
PT1289798E (pt) 2006-09-29
GB0007506D0 (en) 2000-05-17
DK1289798T3 (da) 2006-08-14
JP4798474B2 (ja) 2011-10-19
DE60119923T3 (de) 2011-09-15
DK1289798T4 (da) 2011-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119923T2 (de) Rückfahrtwarnung
DE69629731T2 (de) Ortungsgeräte
WO2011128200A1 (de) Simulation von motorengeräuschen bei lautlosen fahrzeugen
DE10140646C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gerichteten Audio-Beschallung
DE102007034029A1 (de) Verfahren zur Information eines Beobachters über ein im Einsatz befindliches Einsatzfahrzeug und Anordnung dazu
AU2001240891A1 (en) Reversing alarm
EP3562707B1 (de) Kraftfahzeug umfassend ein akustisches fahrzeugwarnsystem mit integrierter funktion zur warn-schallzeichenabgabe
WO2014191165A1 (de) Fahrzeugvorrichtung und verfahren zur warnung eines objektes
EP0611680B1 (de) Alarmanlage für Fahrzeuge
DE102016007873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von akustischen Signalen
DE202013009278U1 (de) Akustische Warnvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einerakustischen Warnvorrichtung
DE3915099A1 (de) Mobiles warnsystem fuer verkehrsteilnehmer
DE4343338A1 (de) Warnsystem für den Kraftfahrzeugverkehr
DE102020004974B4 (de) Verfahren zur Maskierung von unerwünschten, von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs erzeugten Geräuschen und Fahrzeug
DE102018006558A1 (de) Tonsignalanlage uncl Verfahren zur Erzeugung eines niederfrequenten Signaltons
DE102020111736B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schallerzeugungsvorrichtung zur gerichteten Erzeugung von Schall und Verfahren zur Erzeugung einer Intermodulationsschallwelle
DE3225407A1 (de) Warngeraet zum anbau an kraftfahrzeuge
DE3049002A1 (de) System zur warnung von kraftfahrern
DE19752767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen der Insassen eines Kraftfahrzeugs
EP4140602A1 (de) Sondersignalanlage
DE102022113899A1 (de) Akustische Signaleinheit für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer akustischen Signaleinheit und Fahrzeug
DE202018003835U1 (de) Funkwarnsystem
DE102018006562A1 (de) Funkwarnsystem
Lovell et al. Pitch of Noise Bands Reconsidered

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings