DE60119581T2 - Prägefolie - Google Patents

Prägefolie Download PDF

Info

Publication number
DE60119581T2
DE60119581T2 DE60119581T DE60119581T DE60119581T2 DE 60119581 T2 DE60119581 T2 DE 60119581T2 DE 60119581 T DE60119581 T DE 60119581T DE 60119581 T DE60119581 T DE 60119581T DE 60119581 T2 DE60119581 T2 DE 60119581T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sheet
pack
fourteen
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60119581T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119581D1 (de
Inventor
Reynald Aeschlimann
Werner Bodo LUTZIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philip Morris Products SA
Original Assignee
Philip Morris Products SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philip Morris Products SA filed Critical Philip Morris Products SA
Publication of DE60119581D1 publication Critical patent/DE60119581D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119581T2 publication Critical patent/DE60119581T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/046Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for layered or coated substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Packung für Zigaretten oder andere Artikel zum Rauchen vor, die ein flächiges Material mit ein charakteristisches Aussehen hat.
  • Prägefolien wie Metallfolien, Metall/Papier-Laminate und metallisiertes Papier oder Kunststofffolien werden in großem Umfang für Verpackungen verwendet; Beispiele für eine derartige Verwendung in der Verpackung von Zigaretten beinhalten die innere Hülle (das Blatt, das unmittelbar um (oder teilweise um) das Zigarettenbündel im Inneren einer weichen Zigarettenpackung oder einer Zigarettenschachtel gehüllt ist) und die Umhüllung (das äußere Verpackungsblatt einer Zigarettenpackung) und Monowrap-Materialien (einzelne Verpackungsblätter, die alle Verpackungsschichten ersetzen, die konventionell in Zigarettenpackungen verwendet werden). Das Verpackungsblatt dient zum Schutz der Zigaretten und hat auch eine dekorative Funktion; es kann Produktkennzeichnungs- und sonstiges Markenmaterial und/oder Anweisungen, wie „ZIEHEN" im Fall der inneren Hülle, tragen.
  • Innere Hüllen sind typisch aus Folie, Folien- und Papier- oder Kunststofffolienlaminaten oder metallisiertem Papier oder Kunststofffolie; Umhüllungen sind meist aus klarer oder metallisierter Kunststofffolie und Monowrap-Materialien haben meist einen mehrschichtigen/Sandwichaufbau mit einer Grundsubstratschicht, Anstrichen, Farben, sonstigen laminierten Schichten und metallisierten Schichten. Andere in der Zigarettenverpackung verwendete flächige Verpackungsmaterialien sind Bündelverpackungen, die zum Verpacken mehrerer Zigarettenpackungen zusammen verwendet werden (gewöhnlich zehn Packungen zu je zwanzig Zigaretten); diese sind im typischen Fall aus bedrucktem Papier oder bedruckter oder metallisierter Kunststofffolie.
  • Verpackungsblätter werden oft für dekorative Zwecke, für Produktkennzeichnungszwecke, zum Zweck der Mitteilung von Anweisungen an den Verbraucher und auch zum Erleichtern der Faltbarkeit der Blätter geprägt. Die Blätter können mit einem Paar einander gegenüberliegender rotierender, mit Profilen versehener Prägewalzen geprägt werden; das Blatt wird durch den Spalt zwischen den Walzen hindurchgeführt und passt sich ihren Profilen an. Es gibt mehrere verschiedene Walzentypen; ein besonders effektives Beispiel ist der Typ, bei dem zwei Hartstahlwalzen mit entsprechenden Steck- und Aufnahmeprofilen ineinander eingreifen; eine Walze wird von einem Motor angetrieben und die andere Walze wird von der angetriebenen Walze angetrieben. Eine derartige Prägevorrichtung wird in US-A-5 007 271, US-A-5 558 774 und EP-A-0 295 911 beschrieben. Im typischen Fall haben die Prägewalzen ein Profil, das Tausende von kleinen Pyramiden mit quadratischer Grundfläche (meist mit einer Grundfläche mit 0,4 mm Seitenlänge) umfasst. Grafisches Material wird durch flache Bereiche auf einer der Walzen, die dem erforderlichen Bild entsprechen, auf das geprägte Muster aufgebracht; das Blatt wird von diesen Flachstellen nicht geprägt. Ein Beispiel für eine solche Prägevorrichtung ist die von Boegli-Gravures S.A. von Neuchatel, Schweiz, unter der Seriennummer 19 000 000 verkaufte Vorrichtung.
  • US-A-5 834 037 beschreibt ein geprägtes flächiges Verbundmaterial, das ein mit einem Stempel auf das flächige Material aufgeprägtes Design trägt. Der Stempel trägt Messer, die das flächige Material teilweise durchtrennen, um eine ansonsten nicht sichtbare Schicht freizulegen.
  • JP-A-53067768 beschreibt ein mit folgenden Schritten hergestelltes dekoratives Element: Prägen einer Basis, Bilden von einer oder mehreren farbigen Schichten auf der geprägten Basis und Entfernen der Schichten durch Polieren oder Sandstrahlen in einigen Bereichen, um ein Muster zu bilden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Packung für Zigaretten oder andere Artikel zum Rauchen vorgesehen, in der die Artikel zum Rauchen in einer inneren Hülle eingehüllt sind, die aus einem geprägten Blatt gebildet ist, das wenigstens eine erste Schicht und eine zweite Schicht mit mit der ersten Schicht kontrastierendem Aussehen umfasst, wobei auf das Blatt eine Mehrzahl von erhabenen Prägungen geprägt sind, wobei die erste Schicht von einer Außenfläche wenigstens einiger der erhabenen Prägungen fehlt, so dass die zweite Schicht sichtbar ist, wobei eine Wand der Packung eine Öffnung hat, durch die die innere Hülle sichtbar ist, wenn die Packung geschlossen ist
  • Es kann sein, dass die zweite Schicht des Blatts, die sichtbar ist, wo die erste Schicht fehlt, sich nicht unmittelbar neben der ersten Schicht befindet; es kann eine oder mehrere dazwischenliegende transparente Schichten geben. Die erste kann, muss aber nicht, die obere (oder untere) Schicht des Blattes sein.
  • Die Wirkung des Entfernens der ersten Schicht von wenigstens einigen der Außenflächen der geprägten erhabenen Prägungen des Blatts ist, Regionen des Blattes mit mit dem übrigen Blatt kontrastierender Farbe bereitzustellen. Diese Regionen sind am offensichtlichsten, wenn das Blatt in Richtung auf die Außenflächen der erhabenen Prägungen betrachtet wird, von denen die erste Schicht entfernt wurde.
  • Vorzugsweise hat die erste Schicht des Blattes ein metallisches Aussehen und die zweite Schicht hat ein kontrastierendes metallisches oder nichtmetallisches Aussehen. Ebenfalls vorzugsweise bedecken die erste und die zweite Schicht des Blattes ein Substrat wie Papier; es kann weitere Schichten geben, die zwischen dem Substrat und der zweiten Schicht zwischengelegt sind oder über der ersten Schicht liegen, damit das Blatt die gewünschte Leistung erbringt.
  • Das Blatt kann aus einem beliebigen Material sein, das wenigstens zwei Schichten von konstrastierendem Aussehen umfasst. Bevorzugte Blattmaterialien sind u.a.: mit Farb- oder Streichmasseschichten bedrucktes Papier wie z.B. ein Papier/Anstrich/Druckblatt; Papier/Metall-Laminate (besonders Aluminiumlaminate); metallisiertes Papier, wie ein Papier/Beschichtung/Voranstrich/Metall/Oberflächenanstrich-Blatt; Papier/Kunststofffolien-Laminate, die bedruckt oder metallisiert sein können; und metallisierte Kunststofffolie (wie Polypropylenfolie), wie z.B. eine metallisierte Folie/Primer/Druck- (jeder beliebige Farbdruck einschließlich metallisch) oder farbige transparente Folie. Das Blatt kann eine Kombination aus den oben erwähnten Schichten aufweisen, z.B. eine metallisierte Kunststofffolie kann mit einer bedruckten Farbschicht überlagert werden und kann selbstverständlich zusätzliche Schichten wie klare Anstriche und Klebstoffschichten aufweisen.
  • Das Flächengewicht des Blattes hängt von seiner vorgesehenen Verwendung ab; zum Beispiel hat ein Umhüllungsblatt ein beträchtlich kleineres Flächengewicht als ein Blatt, aus dem eine feste Zigarettenschachtelpackung hergestellt werden soll.
  • Die Erfindung wird beispielhaft unter Bezunahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben, wobei
  • 1 ein Blatt zeigt, das geprägt werden soll, um eine geprägte innere Hülle für eine erfindungsgemäße Packung zu ergeben;
  • 2 zeigt das Blatt von 1 während des Prägens;
  • 3 zeigt das Blatt von 1 nach dem Prägen; und
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Zigarettenpackung.
  • Das Blatt 10 von 1 ist als innere Hülle für eine Zigarettenpackung nützlich und umfasst ein Papiersubstrat 12 mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 (vorzugsweise zwischen 20 g/m2 und 70 g/m2) und einer Dicke von 50 μm (vorzugsweise zwischen 20 μm und 65 μm).
  • Das Papiersubstrat 12 wird von einer farbigen Anstrichschicht 14 mit einer Dicke von 1,5 μm (vorzugsweise zwischen 0,1 μm und 3 μm) überlagert, das wiederum selbst von einer Metallschicht 16 aus Aluminium mit einer Dicke zwischen 10 und 500 Å überlagert ist. Die Metallschicht selbst ist von einer transparenten Anstrichschicht 18 mit einer Dicke von 1,5 μm (vorzugsweise zwischen 0,1 μm und 3 μm) überlagert. Das Entfernen der transparenten 18 und Metallschicht (16) von der farbigen Schicht 14 und dem Papiersubstrat wird erleichtert, wenn der Scherwiderstand der Bindung zwischen Metallschicht und farbiger Anstrichschicht kleiner ist als der der Bindung zwischen farbiger Anstrichschicht und Papiersubstrat.
  • Wie in 2 zu sehen ist, wird das Blatt 10 in den Spalt 20 zwischen zwei rotierenden Prägewalzen 22a, 22b zugeführt. Die Oberflächen dieser Walzen tragen im typischen Fall eine Mehrzahl von pyramidenstumpfförmigen Prägeprofilen 24, um dem Blatt 10 nach dem Prägen pyramidenförmige erhabene Prägungen zu verleihen. Die Prägewalzen 22a, 22b drehen sich in den in 2 gezeigten Richtungen, um das Blatt 10 in den Spalt 20 zu ziehen; beim Auftreffen der Profile 24 an der Walze 22b neben der transparenten 18 und der Metallschicht 16 des Blatts 10 (die oberer Walze 22b in 2) auf dem Blatt 10 scheren die Vorderkanten der Profile 24 die transparente 18 und die Metallschicht 16 über Teil von wenigstens einigen der erhabene Prägungen 26 von dem Blatt ab, wie an Region A der 2 und 3. Weil der Scherwiderstand der Bindung zwischen der farbigen Anstrichschicht 14 und der Metallschicht 16 des Blatts kleiner ist als der zwischen beliebigen Bindungen zwischen anderen Schichten, werden die Metall- 16 und die transparente Schicht 18 dort von dem Substrat entfernt, wo das Blatt durch die Wechselwirkung der Profile 24 der Prägewalzen 22a, b Scheren ausgesetzt ist.
  • 3 zeigt das geprägte Blatt 10. Das Papiersubstrat 12, die farbige Anstrichschicht 14, die Metallschicht 16 und die transparente Anstrichschicht 18 bleiben auf dem Großteil des Blattes intakt, was ihm ein allgemein metallisches Aussehen verleiht. In den Regionen A, wo die transparente und die Metallschicht von den Profilen 24 an einer der Prägewalzen 22b abgeschert wurden, ist die farbige Anstrichschicht 14 freigelegt, was diesen Regionen ein anderes Aussehen verleiht. Man wird erkennen, dass die freigelegten farbigen Anstrichregionen A am deutlichsten sichtbar sind, wenn das Blatt 10 wie allgemein in 3 angedeutet betrachtet wird; der Effekt ist weniger auffällig, wenn sich der Betrachtungspunkt im Verhältnis zu den erhabene Prägungen 26 des geprägten Blatts 10 umherbewegt. Die geprägten Blätter in den Packungen der Erfindung haben ein neues und attraktives Aussehen. In sie können Warenzeichen- oder sonstiges Produktkennzeichnungsmaterial eingeprägt werden sowie sonstige Informationen oder Anweisungen.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Zigarettenpackung fehlt Teil einer Wand der Papier- oder Pappehülle der Packung, was ein Fenster bereitstellt, durch das die innere Hülle zu sehen ist; das Fenster kann mit einer transparenten Folie verschlossen sein.
  • 4 zeigt eine Packung 30 dieses Typs, die eine äußere Hülle 32 umfasst, die einen Körper 34 hat, der gelenkig mit einem Deckel 36 verbunden ist, der sich öffnen lässt für Zugriff auf die Zigaretten in der Packung. In der vorderen Wand des Packungskörpers 34 befindet sich ein Fenster 38, wo die Pappe der Packung fehlt. Die Zigaretten in der Packung sind in eine innere Hülle 40 aus einem geprägten Blatt 10 verpackt, das durch das Fenster 38 sichtbar ist. Die innere Hülle 40 hat ein auf sie aufgebrachtes Muster, das Regionen 42 umfasst, von denen eine Schicht des Blattes entfernt wurde, um eine kontrastierende Schicht freizulegen.

Claims (4)

  1. Packung (10) für Zigaretten oder andere Artikel zum Rauchen, in der die Artikel zum Rauchen in einer inneren Hülle (40) eingehüllt sind, die aus einem geprägten Blatt (10) gebildet ist, das wenigstens eine erste Schicht (16) und eine zweite Schicht (14) mit mit der ersten Schicht kontrastierendem Aussehen umfasst, wobei auf dem Blatt (14) eine Mehrzahl von erhabenen Prägungen (26) geprägt sind, wobei die erste Schicht (16) von einer Außenfläche wenigstens einiger der erhabenen Prägungen (26) fehlt, so dass die zweite Schicht (14) sichtbar ist, wobei eine Wand der Packung eine Öffnung (38) hat, durch die die innere Hülle (40) sichtbar ist, wenn die Packung geschlossen ist.
  2. Packung (30) nach Anspruch 1, bei der die erste Schicht (16) des Blatts (10) ein metallisches Aussehen hat und die zweite Schicht (14) ein kontrastierendes metallisches oder nichtmetallisches Aussehen hat.
  3. Packung (30) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die erste (16) und die zweite (14) Schicht des Blatts (10) ein Substrat (12) wie Papier bedecken.
  4. Packung (30) nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der das Blatt (10) weitere Schichten (18) umfasst, die zwischen dem Substrat (12) und der zweiten Schicht (14) zwischengelegt sind oder über der ersten Schicht (16) liegen.
DE60119581T 2000-12-20 2001-12-13 Prägefolie Expired - Fee Related DE60119581T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00311459 2000-12-20
EP00311459A EP1216819A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Prägefolie
PCT/IB2001/002813 WO2002049835A1 (en) 2000-12-20 2001-12-13 Embossed sheet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119581D1 DE60119581D1 (de) 2006-06-14
DE60119581T2 true DE60119581T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=8173468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119581T Expired - Fee Related DE60119581T2 (de) 2000-12-20 2001-12-13 Prägefolie

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20040071939A1 (de)
EP (2) EP1216819A1 (de)
JP (1) JP3955261B2 (de)
AR (1) AR031938A1 (de)
AT (1) ATE325706T1 (de)
AU (1) AU2002234801A1 (de)
BR (1) BR0116435A (de)
DE (1) DE60119581T2 (de)
ES (1) ES2261504T3 (de)
HK (1) HK1060084A1 (de)
MY (1) MY134100A (de)
PL (1) PL362431A1 (de)
PT (1) PT1358063E (de)
WO (1) WO2002049835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030619A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100059395A1 (en) 2008-05-02 2010-03-11 John England Pack for Smoking Articles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1533413A (en) * 1923-11-28 1925-04-14 Harry H Straus Cigarette container
US2057453A (en) * 1935-12-09 1936-10-13 Dalmo Mfg Co Cigarette package holder
JPS5367768A (en) * 1976-11-30 1978-06-16 Matsushita Electric Works Ltd Method of production of embossed decorative laminated sheet
EP0139066B1 (de) * 1983-10-21 1988-03-30 Boegli-Gravures Vorrichtung zum Satinieren einer Folie
US5558774A (en) * 1991-10-09 1996-09-24 Zenon Environmental Inc. Aerated hot membrane bioreactor process for treating recalcitrant compounds
CN2239648Y (zh) * 1995-12-25 1996-11-06 吴泗沧 一种立体标牌或徽章的成型装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030619A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002234801A1 (en) 2002-07-01
BR0116435A (pt) 2005-01-11
JP3955261B2 (ja) 2007-08-08
ATE325706T1 (de) 2006-06-15
EP1216819A1 (de) 2002-06-26
PT1358063E (pt) 2006-07-31
AR031938A1 (es) 2003-10-08
EP1358063A1 (de) 2003-11-05
DE60119581D1 (de) 2006-06-14
HK1060084A1 (en) 2004-07-30
JP2004516168A (ja) 2004-06-03
PL362431A1 (en) 2004-11-02
EP1358063B1 (de) 2006-05-10
ES2261504T3 (es) 2006-11-16
US20040071939A1 (en) 2004-04-15
WO2002049835A1 (en) 2002-06-27
MY134100A (en) 2007-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205286T2 (de) Beutel mit eingebauter Verschlusslasche
EP1918094B1 (de) Verpackungsfolie
DE60018235T2 (de) Verpackung für flüssiges Produktmuster mit Rahmenstrukur
DE4428291A1 (de) Verpackung für zu sterilisierende Artikel
DE3534558A1 (de) Aufklebematerial zur verhinderung des wiederaufklebens
EP1559658A2 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement
EP0890162B1 (de) Siegel- oder verschlussetikett
WO1998026931A1 (de) Oberflächenrauhes verpackungselement
DE60115751T2 (de) Abziehbares Filmetikett für einen Behälter aus Verbundwerkstoff
EP1712348B1 (de) Fensterbeutel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0694015B1 (de) Einschlagpackung
DE60119581T2 (de) Prägefolie
EP2535295B1 (de) Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Perforationsnaht
EP1896337A1 (de) Verschliessbare verpackung
DE60029984T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters mit einer oeffnungsvorrichtung
EP0891930A1 (de) Verpackungsfolie
DE4013918C2 (de)
EP2371728B1 (de) Papierbeutel
EP0637444B1 (de) Verpackungseinrichtung für Tabletten o. dgl.
EP2858816B1 (de) Verpackungsfolienlaminat mit integriertem klebeband
DE3830698C2 (de)
EP0480907A1 (de) Einschlagpackung für Pralinen
WO2011047403A2 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARE VERPACKUNG
EP1462243B1 (de) Verpackungsverbundfolie
AT412859B (de) Verbundmaterial und verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee