DE60119548T2 - Verwendung eines granulates zur entfernung von flüssigen, gasförmigen und/oder gelösten bestandteilen aus einem prozessstrom - Google Patents

Verwendung eines granulates zur entfernung von flüssigen, gasförmigen und/oder gelösten bestandteilen aus einem prozessstrom Download PDF

Info

Publication number
DE60119548T2
DE60119548T2 DE60119548T DE60119548T DE60119548T2 DE 60119548 T2 DE60119548 T2 DE 60119548T2 DE 60119548 T DE60119548 T DE 60119548T DE 60119548 T DE60119548 T DE 60119548T DE 60119548 T2 DE60119548 T2 DE 60119548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
extractant
granulate
process stream
gaseous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119548D1 (de
Inventor
Richard Hendrikus Gerrit Brinkhuis
Elwin Schomaker
Johannes Bos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veolia Water Solutions and Technologies Support SAS
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60119548D1 publication Critical patent/DE60119548D1/de
Publication of DE60119548T2 publication Critical patent/DE60119548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28095Shape or type of pores, voids, channels, ducts
    • B01J20/28097Shape or type of pores, voids, channels, ducts being coated, filled or plugged with specific compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/321Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3253Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3291Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
    • B01J20/3293Coatings on a core, the core being particle or fiber shaped, e.g. encapsulated particles, coated fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Granulats zur Entfernung von flüssigen, gasförmigen und/oder gelösten organischen Bestandteilen aus einem Verfahrensstrom, wobei das Granulat aus formbeständigen, porösen, synthetischen Teilchen, in denen ein Extraktionsmittel mit einem Siedepunkt von mehr als 350 °C bei 1 bar immobilisiert ist, besteht.
  • Die Verwendung eines formbeständigen, synthetischen Granulats zur Extraktion von flüssigen, gasförmigen und/oder gelösten organischen Bestandteilen aus einem Verfahrensstrom ist aus EP-A-0 761 304 bekannt. Das in dem Dokument beschriebene Granulat wird erhalten, indem ein Polymer in einer oder mehreren flüssigen und mischbaren Verbindungen bei einer Temperatur oberhalb der oberen kritischen Phasentrennungstemperatur Tc gelöst wird, gefolgt von einer Temperaturerniedrigung und einer mechanischen Verkleinerung des mit den flüssigen Verbindungen gefüllten Polymers. Das bei der Herstellung verwendete Lösungsmittel hat vorzugsweise dieselbe Zusammensetzung wie das Extraktionsmittel. Die Einarbeitung von 5 bis 60 Vol.-% des Füllstoffs in die Polymerlösung gewährleistet, dass die Wirksamkeit einer Säule, die mit Teilchen gefüllt ist, deren flüssiges Extraktionsmedium darin immobilisiert ist, sogar nach einigen Regenerationen mit Dampf so gut wie zu Beginn erhalten bleibt. In US 3,960,762 ist ein Absorptionsmittel auf der Grundlage eines synthetischen Harzes beschrieben, das eine gewisse Ähnlichkeit mit den Harzen der vorliegenden Erfindung aufweist. Jedoch werden nur niedrig siedende Extraktionsmittel offenbart, die als stationäre Phase bei der Extraktionschromatographie zur Trennung von anorganischen Molekülen verwendet werden. Solche Systeme sind zur Abtrennung von organischen Bestandteilen aus einem Verfahrensstrom ungeeignet, und die Extraktionsmittel können nicht regeneriert werden.
  • Ein Nachteil für die Verwendung eines Füllstoffs, insbesondere in Form von kurzen Fasern, besteht darin, dass im Verlauf der Verarbeitung in einem Extruder und der anschließenden Verkleinerung aufgrund von Verschleiß Probleme in den verwendeten Geräten auftreten können. Ein weiterer Nachteil des auf diese Weise hergestellten Granulats besteht in der relativen Inhomogenität des erhaltenen Materials, was eine negative Auswirkung auf ein Fließmuster haben kann, wenn es beispielsweise in einem Extraktionsturm verwendet wird.
  • Die Erfindung macht jetzt die Verwendung eines synthetischen Granulats verfügbar, das die Probleme, die aus der Verwendung der bekannten Granulate resultieren, vollständig oder zum größten Teil umgeht.
  • Die Erfindung besteht darin, dass, wenn ein synthetisches Granulat des bekannten, im ersten Absatz erwähnten Typs verwendet wird, das Granulat durch eine Suspensionspolymerisation einer Monovinylverbindung in Gegenwart einer Polyvinylverbindung erhalten wird, wobei wenigstens 50 Gew.-% der Monomereinheiten eine aromatische Struktur haben und wobei das Lösungsmittel für die Monomere sowohl als Nichtlösungsmittel für das Copolymer als auch als Extraktionsmittel dient. Vorzugsweise ist der Verfahrensstrom dieses Verfahrens ein wässriger Verfahrensstrom.
  • Ein auf diese Weise erhaltenes Granulat kann nicht nur beispielsweise problemlos mit Dampf regeneriert werden, sondern die Wirksamkeit eines mit dem Granulat befüllten Extraktionsturms ist aufgrund der Zusammensetzung der in der Suspensionspolymerisation verwendeten Monomere viel höher als diejenige einer Säule, die mit Teilchen befüllt ist, die gemäß dem in EP-A-0 761 304 offenbarten Verfahren erhalten sind. Diese verbesserte Wirksamkeit kann durch die Verwendung eines speziellen Herstellungsverfahrens, das poröse Polymerkügelchen mit gleichmäßigen Abmessungen ergibt, noch weiter erhöht werden. Beispiele für das genannte letzte präparative Verfahren sind in US-A-3,922,255, US-A-4,444,961 und US-A-4,579,718 beschrieben.
  • Es muss darauf hingewiesen werden, dass die Herstellung eines synthetischen Granulats desselben Typs wie des gegenwärtig vorgeschlagenen in der japanischen Patentveröffentlichung JP-A-61069-816 mit der Maßgabe, dass in der Patentveröffentlichung das Lösungsmittel für die Monomere beim Abschluss der Suspensionspolymerisation entfernt wird, bereits beschrieben worden ist. Die in dem Dokument beschriebene Hauptanwendung ist diejenige eines Adsorptionsmittels. Es gibt nicht den geringsten Vorschlag weder für eine Verwendung eines Extraktionsmittels als Lösungsmittel für die Monomere in der Suspensionspolymerisation noch für eine Verwendung der so erhaltenen synthetischen Teilchen zur Entfernung von flüssigen, gasförmigen und/oder aufgelösten Bestandteilen aus einem Verfahrensstrom auf eine Weise, die zu der in EP-A-0 761 304 beschriebenen analog ist.
  • Gemäß der Erfindung ist die Verwendung eines synthetischen Granulats, das durch eine Suspensionspolymerisation einer Mischung von Monomeren, wobei 10 bis 80 Gew.-% davon aus einem oder mehreren Monovinylverbindungen bestehen und 90 bis 20 Gew.-% davon aus Polyvinylverbindungen bestehen, bevorzugt.
  • Bisher sind sehr vorteilhafte Ergebnisse bei Verwendung einer Monomerzusammensetzung erhalten worden, wobei wenigstens 40 Gew.-% davon aus einer Polyvinylverbindung und höchstens 60 Gew.-% davon aus einer oder mehreren Monovinylverbindungen bestehen.
  • Geeignete aromatische Polyvinylverbindungen sind Divinylbenzol, Trivinylbenzol, Divinyltoluol und Divinylxylol und heterocyclische Polyvinylverbindungen wie Divinylpyridin.
  • Bevorzugte Polyvinylverbindungen sind Divinylbenzol und Trivinylbenzol, während bei den monoethylenisch ungesättigten Verbindungen Styrol, die o-, m- und p-Methylstyrole, die o-, m- und p-Ethylstyrole, Ethylvinylbenzol, Vinylnaphthalin und Vinyltoluol bevorzugt sind. Obwohl Kohlenwasserstoffmonomere bevorzugt sind, sind heterocyclische Verbindungen wie Divinylpyridin auch zur Verwendung geeignet.
  • Beispiele für geeignete aliphatische, ethylenisch ungesättigte Verbindungen sind Diacrylate und Dimethacrylate, wie Ethylenglycoldiacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, Dinvinylketon, Divinylsulfid, Allylacrylat, Diallylmaleat und Diallylfumarat. Geeignete monoethylenisch ungesättigte Monomere sind Ester von Acrylsäure, wie Methyl-, Ethyl- und Propylacrylat und die entsprechenden Ester von Methacrylsäure, wobei die Estergruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome hat. Wenn eine technische oder kommerzielle Divinylbenzol-Qualität verwendet wird, bestehen etwa 20 bis 50 % des Divinylbenzols aus Ethylvinylbenzol, und zur Berechnung muss das Ethylvinylbenzol im Styrol oder in einem anderen Monovinylmonomer eingeschlossen sein. Darüber hinaus kann eine minimale Menge eines anderen Monomers wie Acrylnitril in das Polymer eingearbeitet sein.
  • Wie oben angeführt wurde, wird die Polymerisationsreaktion in Gegenwart eines Initiators und eines Lösungsmittels für die Monomermischung und eines Nichtlösungsmittels für das gebildete Reaktionsprodukt durchgeführt.
  • Die Polymerisationsreaktion kann auf die für eine Suspensionspolymerisation übliche Weise in Gegenwart eines radikalischen Initiators wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, t-Butylhydroperoxid oder Azobisisobutyronitril durchgeführt werden. Die davon zu verwendende Menge reicht in Abhängigkeit von der gewünschten Porosität der synthetischen Teilchen von 0,1 bis 12 Gew.-%. Die Polymerisationsreaktion wird in Gegenwart desselben Lösungsmittels durchgeführt, das sowohl als Nichtlösungsmittel für das Copolymer als auch als Extraktionsmittel dient. Das Extraktionsmittel sollte einen Siedepunkt von mehr als 350 °C bei 1 bar haben. Regenerierbare Extraktionsmittel sind bevorzugt. Es ist vorteilhaft, die Extraktionsmittel durch das Beaufschlagen mit Dampf und unter Verwendung von Regenerationskolonnen zu regenerieren. Als Beispiele für geeignete Lösungsmittel können dieselben erwähnt werden, die auch als Extraktionsmittel für die in EP-A-0 761 304 beanspruchte Verwendung eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang seien Paraffinöl, Dibenzyltoluol und ein Polypropylenglycolether mit einer Molmasse von 600 bis 1500 erwähnt. Bisher sind sehr vorteilhafte Ergebnisse unter Verwendung von Diisodecylphthalat erreicht worden. Vorzugsweise ist das Extraktionsmittel hydrolysebeständig. Bevorzugt sind Extraktionsmittel, bei denen die Säurezahl des Extraktionsmittels eine Änderung von weniger als 0,9 mmol/kg/Woche gemäß dem modifizierten Getränkeflaschen-Verfahren ASTM D 2619-95 aufweist, wobei die Modifikation darin besteht, dass keine Cu-Streifen zugegeben oder in den Verfahrensschritten 7.3, 7.11 und 7.13 verwendet werden und in Schritt 7.5 die Temperatur 1 Woche lang auf 90 °C +0,5 °C bei 5 U./min eingestellt wird.
  • Die Polymerisationsreaktion wird üblicherweise in Gegenwart eines Stabilisators durchgeführt. Beispiele für geeignete Stabilisatoren sind Naturgummi, Stärke, Gelatine, Carboxymethylcellulose, Polystyrol, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Bisher sind optimale Ergebnisse mit einer kleinen Menge eines zusätzlich zum Stabilisator vorhandenen Costabilisators erreicht worden, zum Beispiel einer Mischung auf der Grundlage von Natriumsulfat, Natriumphosphat und Calciumchlorid.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, die natürlich nur veranschaulichenden Zwecken dienen und nicht als Einschränkungen des Rahmens der Erfindung aufgefasst werden dürfen, weiter erläutert.
  • Beispiel I
  • Herstellung von vernetzten, mit einem Extraktionsmittel gefüllten Polystyrolkügelchen.
  • In einen doppelwandigen 2,5-l-Glasreaktor, der mit einem Rührer, einem Rückflusskühler und einen Stickstoffeinlass ausgestattet war, wurde nacheinander Folgendes eingeführt: 1500 g destilliertes Wasser, 6,7 g CaCl2, 4,2 g Na2SO4, 2,4 g Na3PO4·12 H2O und 18,75 g Polyvinylpyrrolidon. Nach einem Erwärmen auf 80 °C wurde unter intensivem Rühren (Rührdrehzahl 140 U./min) eine homogene Lösung von 270 g Diisodecylphthalat, 90 g Styrol, 90 g Dinvinylbenzol (technische Qualität, bestehend aus 80 Gew.-% Dinvinylbenzol und 20 Gew.-% Monovinylbenzol, von Aldrich) und 1,5 g AIBN (Azobisisobutyronitril) zugegeben, und das Ganze wurde weitere 10 h bei 80 °C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Material durch ein Sieb mit einer Siebweite von 2 mm geleitet und mit Wasser gewaschen. Auf diese Weise wurde ein Material mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,5 bis 2 mm erhalten. Ein weiteres Heraussieben ergab eine Fraktion mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,85 bis 1,18 mm.
  • Beispiel II
  • Das Material von Beispiel I mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,85 bis 1,18 mm wurde zur Bestimmung der Adsorptionskapazität benutzt, die mit derjenigen einer Säule verglichen wurde, die mit einem Material befüllt war, das gemäß dem in Beispiel III von EP-A-0 761 304 beschriebenen Verfahren erhalten wurde, mit der Maßgabe, dass das Trialkylmellitat in diesem Fall durch dasselbe Extraktionsmittel (Diisodecylphthalat), das in den Polystyrolkügelchen von Beispiel I verwendet wurde, ersetzt wurde.
  • Die Adsorptionskapazität konnte auf der Grundlage des Verteilungskoeffizienten der zu extrahierenden Komponente bestimmt werden. Dieser letztere Wert wurde auf der Grundlage einer Reihe von Schütteltests bestimmt, bei denen eine bestimmte Menge von Körnern zu einer gemessenen Wassermenge mit einer bekannten Menge an darin gelöstem Methylenchlorid gegeben wurde. Die Mischung aus Lösung und Körnern wurde jeweils 24 h lang gerührt, wonach die Restkonzentration an Methylenchlorid wiederum bestimmt wurde. Die Menge des von den Körnern absorbierten Methylen chlorids und der Verteilungskoeffizient konnten aus der Konzentrationsdifferenz bestimmt werden.
  • Für die wohlbekannten Polypropylen-Körner wurde eine Adsorptionskapazität von 0,4 mg Methylenchlorid/g Körner berechnet, während die für das neu vorgeschlagene Material berechnete Adsorptionskapazität 2,0 mg Methylenchlorid/g Körner bei einer Gleichgewichtskonzentration von 40 ppm Methylenchlorid betrug. Der Verteilungskoeffizient (Gew./Gew.) wurde analog berechnet. Für die wohlbekannten Polypropylenkörner ergaben sich Werte von 14, für die Körner von Beispiel I betrugen sie 68.
  • Ein weiterer wichtiger Parameter, der die Wirksamkeit einer mit Teilchen gefüllten Säule mit einem darin immobilisierten flüssigen Extraktionsmedium bestimmt, ist das Ausmaß, bis zu dem das kontinuierliche, zu extrahierende Medium einem Axialmischen in der Säule unterworfen ist. Dieser letzte Faktor ist im Fall von hohen Massenübertragungsraten von besonderer Wichtigkeit. Das Ausmaß, bis zu dem ein axiales Mischen erfolgt, kann mit der Anzahl der in Reihe geschalteten Mischer (Nmix) in Beziehung gesetzt werden, wobei die Säule in diesem Fall als sogenannte "Kaskade von idealen Mischern in Reihe" bezeichnet wird. Nmix wurde bestimmt, indem die sogenannte Verweilzeitverteilung gemessen wurde. Dies erfolgte wie folgt.
  • Eine 40 cm lange zylindrische Glassäule mit einem Durchmesser von 5 cm wurde mit 172,5 g des Materials von Beispiel I befüllt. Wenn die Säule mit Wasser mit einer Durchflussrate von 6,6 l Wasser/h durchgespült wurde, wurde 1 s lang ein Impuls von 100 μl einer gesättigten NaCl-Lösung verfügbar gemacht, wonach Leitfähigkeitsmessungen zur Bestimmung der Salzkonzentration in der ablaufenden Flüssigkeit als Funktion der Zeit verwendet wurde.
  • Die Anzahl der idealen Mischer in Serie, Nmix, wurde bestimmt, indem eine Anzahl Werte aus der mittels des Experiments erhaltenen Kurve in die folgende Formel eingeführt wurde:
    Figure 00080001
    wobei E(t) = CAblauf(t)/CZufluss(t0) ist, wobei
    CAblauf(t) = Konzentration des Bestandteils in der ablaufenden Flüssigkeit zum Zeitpunkt t ist,
    CZufluss(t0) = Konzentration des Bestandteils in der zufließenden Flüssigkeit zum Zeitpunkt t = 0 ist,
    Nmix = Anzahl der idealen Mischer, τ = mittlere Verweilzeit (s) und t = Zeit in (s).
    τ wird berechnet durch: τ = εb Vcv (2), wobei
    εb = Porosität des Betts, Vc = Säulenvolumen (m3) und Φv = Fließrate (m3/s).
  • Durch die Einführung der Messwerte in die obigen Formeln wird die Berechnung des Wertes für die Anzahl der in Reihe geschalteten Mischer, Nmix, möglich.
  • Für die mit dem Material von Beispiel I frisch gepackte Säule wurde berechnet, dass die Anzahl der in Reihe geschalteten Mischer 400/m betrug.
  • Auf eine analoge Weise wurde die Anzahl der Mischer auf der Grundlage einer Säule, die mit 175 g Polypropylenkörnern, die mit demselben Extraktionsmittel (Diisodecylphthalat), das in Beispiel III von EP-A-0 761 304 beschrieben ist, befüllt war, als 150 bestimmt.

Claims (8)

  1. Verwendung eines Granulats zur Entfernung von flüssigen, gasförmigen und/oder gelösten organischen Bestandteilen aus einem Verfahrensstrom, wobei das Granulat aus formbeständigen, porösen, synthetischen Teilchen, in denen ein Extraktionsmittel mit einem Siedepunkt von mehr als 350 °C bei 1 bar immobilisiert ist, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat durch eine Suspensionspolymerisation einer Monovinylverbindung in Gegenwart einer Polyvinylverbindung erhältlich ist, wobei wenigstens 50 Gew.-% der Monomereinheiten eine aromatische Struktur haben und wobei das Lösungsmittel für die Monomere sowohl als Nichtlösungsmittel für das Copolymer als auch als Extraktionsmittel dient.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Verfahrensstrom ein wässriger Verfahrensstrom ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei 10 bis 80 Gew.-% des Monomers aus einer oder mehreren Monovinylverbindungen bestehen und 90 bis 20 Gew.-% aus Polyvinylverbindungen bestehen.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Polymerisation in Gegenwart eines Stabilisators erfolgt.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei der Stabilisator Polyvinylpyrrolidon ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei das organische Lösungsmittel Diisodecylphthalat ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das Extraktionsmittel regenerierbar ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die Säurezahl des Extraktionsmittels eine Änderung von weniger als 0,9 mmol/kg/Woche gemäß dem modifizierten Getränkeflaschen-Verfahren ASTM D 2619-95 erfährt.
DE60119548T 2000-08-18 2001-08-15 Verwendung eines granulates zur entfernung von flüssigen, gasförmigen und/oder gelösten bestandteilen aus einem prozessstrom Expired - Lifetime DE60119548T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1015960A NL1015960C2 (nl) 2000-08-18 2000-08-18 Toepassing van een granulaat voor de verwijdering van vloeibare, gasvormige en/of opgeloste bestanddelen uit een processtroom.
NL1015960 2000-08-18
PCT/EP2001/009458 WO2002016029A1 (en) 2000-08-18 2001-08-15 Use of a granulate for the removal of liquid, gaseous and/or dissolved constituents from a process stream

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119548D1 DE60119548D1 (de) 2006-06-14
DE60119548T2 true DE60119548T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=19771910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119548T Expired - Lifetime DE60119548T2 (de) 2000-08-18 2001-08-15 Verwendung eines granulates zur entfernung von flüssigen, gasförmigen und/oder gelösten bestandteilen aus einem prozessstrom

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7258796B2 (de)
EP (1) EP1315561B1 (de)
AT (1) ATE325656T1 (de)
AU (1) AU2001295472A1 (de)
DE (1) DE60119548T2 (de)
DK (1) DK1315561T3 (de)
ES (1) ES2261478T3 (de)
NL (1) NL1015960C2 (de)
PT (1) PT1315561E (de)
WO (1) WO2002016029A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960762A (en) * 1971-12-18 1976-06-01 Bayer Aktiengesellschaft Production of absorbents
JPS5426396B2 (de) * 1974-06-04 1979-09-04
DE2548524A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-05 Basf Ag Verfahren zur herstellung expandierbarer styrolpolymerisate
GB2100709B (en) * 1981-06-30 1985-03-13 N Proizv Ob Temp Process for recovery of metals from aqueous solutions and suspensions
GB8506335D0 (en) * 1985-03-12 1985-04-11 Streat M Immobilised extractants
NL9400013A (nl) * 1994-01-06 1995-08-01 Akzo Nobel Nv Materiaal voor het extraheren van metaalionen uit een waterige oplossing.
EP0761304B1 (de) * 1995-08-17 1999-09-29 Akzo Nobel N.V. Verwendung eines synthetischen Granulates oder Pulvers zur Entfernung von flüssigen, gasförmigen und/oder gelösten Bestandteilen von einem Prozessstrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP1315561A1 (de) 2003-06-04
WO2002016029A1 (en) 2002-02-28
ES2261478T3 (es) 2006-11-16
US20030155304A1 (en) 2003-08-21
DK1315561T3 (da) 2006-08-14
EP1315561B1 (de) 2006-05-10
ATE325656T1 (de) 2006-06-15
NL1015960C2 (nl) 2002-02-19
AU2001295472A1 (en) 2002-03-04
US7258796B2 (en) 2007-08-21
PT1315561E (pt) 2006-08-31
DE60119548D1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420737C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mischpolymerisaten
EP1350563B1 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkörnigen gelförmigen Anionenaustauschern
EP1078688B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern
DE2027065A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und Dämpfen
DE2618481A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen polymeren
EP1000660B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen gelförmigen Anionenaustauschern
US4745134A (en) Inert separator beads for regeneration of mixed bed-ion exchange resins
EP1748051A1 (de) Monodisperse Kationenaustauscher
EP1078689A2 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern mit stark basischen funktionellen Gruppen
EP0010265B1 (de) Kunstharze auf Basis vernetzter Mischpolymerisate aus Mono- und Polyvinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Inertmaterial in Ionenaustauscher-Mischbettfiltern
US4151332A (en) Inert interface beads of a crosslinked copolymer of methyl methacrylate and hydroxyalkyl methacrylate for regeneration of mixed bed ion exchange columns
DE2162508C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, porösen Mischpolymerisates
KR100621945B1 (ko) 겔형 공중합체 비드 및 이로부터 제조된 이온 교환 수지
DE60035792T2 (de) Verwendung eines materials mit trennungsfunktion
DE848256C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Ionenharzaustauscher
DE60119548T2 (de) Verwendung eines granulates zur entfernung von flüssigen, gasförmigen und/oder gelösten bestandteilen aus einem prozessstrom
EP1000659B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen gelförmigen Kationenaustauschern
DE2742538A1 (de) Verfahren zur herstellung gepfropfter kautschuklatices
EP0964002B1 (de) Verwendung vernetzter kugelförmiger Polymerisate
DE1049097B (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, stickstoffhaltigen Mischpolymerisaten der Styrolreihe, die als Ionenaustauscher geeignet sind
EP3102328B1 (de) Neue aluminiumdotierte, iminodiessigsäuregruppen enthaltende chelatharze
DE2332103B2 (de) Verfahren zur Trink- und Abwasseraufbereitung
EP0870772A2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter kugelförmiger Polymerisate
DE10033585A1 (de) Sulfonierungsverfahren
DE2116350C2 (de) Copolymere aus vernetzten makroporösen Basiscopolymeren und in deren Poren eingelagerten vernetzten Copolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OTV S.A., SAINT-MAURICE, FR

R082 Change of representative

Ref document number: 1315561

Country of ref document: EP

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066