DE60119495T2 - Koextrudierdüse und Verfahren - Google Patents

Koextrudierdüse und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60119495T2
DE60119495T2 DE60119495T DE60119495T DE60119495T2 DE 60119495 T2 DE60119495 T2 DE 60119495T2 DE 60119495 T DE60119495 T DE 60119495T DE 60119495 T DE60119495 T DE 60119495T DE 60119495 T2 DE60119495 T2 DE 60119495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
nozzle
section
width
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119495D1 (de
Inventor
Andries North Meed Gilliomee
Burt North Meed Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italiana Bordi SpA
Original Assignee
AMERICAN TECHNOLOGY TRANSFER L
AMERICAN TECHNOLOGY TRANSFER LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMERICAN TECHNOLOGY TRANSFER L, AMERICAN TECHNOLOGY TRANSFER LLC filed Critical AMERICAN TECHNOLOGY TRANSFER L
Publication of DE60119495D1 publication Critical patent/DE60119495D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119495T2 publication Critical patent/DE60119495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C48/023Extruding materials comprising incompatible ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/49Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Koextrudierdüse und ein Verfahren zum Koextrudieren.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft ein Koextrudierverfahren für wenigstens zwei thermoplastische Materialien, die unterschiedliche physikalische Eigenschaften haben. Die zwei Materialien werden durch eine Düse geführt, in der das eine Material unlösbar an das andere Material gekoppelt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue Art von Koextrudierdüse zum Formen von Kunststoffverbundstoffen bereit.
  • DE 2425655 offenbart ein Extrudierwerkzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • DE 2425655 lehrt, einen Stab eines ersten Materials durch einen ersten Schlitz zu extrudieren und ein zweites Material am Umfang des Stabes längs eines Bogens durch einen zweiten Schlitz aufzubringen. Die Strömungsbahn des Materials durch den zweiten „Schlitz" umfaßt einen Verteiler 35, der sich ebenfalls durch einen Bogen erstreckt, und „Mündungsmittel" 38, die sich von dem Verteiler 35 zu Bohrungen 31 und 36 erstrecken; wenn eine doppelte äußere Lage erforderlich ist, werden zwei Verteiler und zwei Mündungen bereitgestellt. Der Verteiler 35 und der Schlitz 38 liegen in zwei unterschiedlichen Ebenen, die nicht koplanar sind. Daher liegt die Strömungsbahn des zweiten Materials nicht in einer Ebene, und sie ist nicht senkrecht zu der Ebene der durch den ersten Schlitz definierten Hauptströmungsbahn.
  • EP-A-0655311 betrifft ein Verfahren zum Extrudieren von Verbundstoffen, die Lagen haben, die thermisch unterschiedlich sind, in einer einzigen Extrudierstation. Der gewonnene Verbundstoff ist eine Folie, verwendet zum Beschichten eines Substrats (z.B. Pappe), und eigentlich ist es eine der Aufgaben dieser Anmeldung, „die Dicke des extrudierten Verbundstoffs auf ein Minimum zu verringern" (Spalte 3, Zeilen 40 bis 41).
  • Nach diesem Dokument werden die unterschiedlichen Strömungskanäle unterschiedlicher Materialien durch eine thermische Sperre thermisch isoliert und werden mit Thermodetektorelementen und Temperaturbeeinflussungsmitteln versehen. Alle Ströme unterschiedlicher Materialien (z.B. erster und zweiter Materialien) werden zusammen „quer verteilt" (z.B. in einem Verteiler 114 von 4 oder einem Verteiler 214 von 5 oder einem Verteiler 314 von 6), bevor sie zusammen extrudiert werden. Die Strömungskanäle definieren Strömungsbahnen, die nicht in einer Ebene geformt sind, sondern die aus mehreren, in unterschiedlichen Ebenen geformten, Abschnitten hergestellt sind.
  • WO 97/19995 offenbart ein Koextrudierverfahren des starren thermoplastischen Polyurethans ISOPLAST® mit einem Polycarbonat. Es gibt keine Offenbarung der Koextrudierdüse, die als Kasten gezeigt wird.
  • DARSTELLUNGEN DER ERFINDUNG
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Koextrudierdüse bereitgestellt, die folgendes umfaßt: einen ersten Düsenschlitz, der sich in einer ersten Ebene erstreckt, mit einem Einlaß zum Aufnehmen eines Materialstroms von einem ersten Extruder und einem Auslaß zum Erzeugen eines Extrudats aus der Düse, und einen zweiten Düsenschlitz zum Aufnehmen eines Materialstroms von einem zweiten Extruder, und der eine Öffnung in den ersten Düsenschlitz zwischen dessen Einlaß und Auslaß hat, und dessen Querschnittsfläche weniger als 5 % der Äquivalenzfläche des ersten Düsenschlitzes beträgt, gekennzeichnet nach Anspruch 1.
  • Vorzugsweise hat der zweite Düsenschlitz einen ersten Abschnitt von gleichbleibender Tiefe und der von dessen Einlaß bis zu einer Höchstbreite, die geringer ist als die Breite des ersten Schlitzes, kontinuierlich in der Breite zunimmt, und einen zweiten Abschnitt, der sich in den ersten Düsenschlitz öffnet und der eine wesentlich gleichbleibende Breite hat, die annähernd dem Höchstwert gleich ist.
  • Vorzugsweise hat der zweite Abschnitt eine Tiefe, die weniger als 10 % der Tiefe des ersten Abschnitts und vorzugsweise weniger als 7,5 % und noch bevorzugter etwa 7 % beträgt.
  • Vorzugsweise beträgt die minimale Querschnittsfläche des zweiten Düsenschlitzes quer zum Strom weniger als 3 % der minimalen Äquivalenzquerschnittsfläche des ersten Düsenschlitzes, noch bevorzugter etwa 2 %.
  • Der zweite Düsenschlitz ist wesentlich senkrecht zu ersten Düsenschlitz.
  • Nach der Erfindung wird ebenfalls eine Koextrudierdüse bereitgestellt, die folgendes umfaßt: einen ersten Düsenschlitz, der sich in einer ersten Ebene erstreckt, mit einem Einlaß zum Aufnehmen eines Materialstroms von einem ersten Extruder und einem Auslaß zum Erzeugen eines Extrudats aus der Düse, und einen zweiten Düsenschlitz zum Aufnehmen eines Materialstroms von einem zweiten Extruder, und der eine Öffnung in den ersten Düsenschlitz zwischen dessen Einlaß und Auslaß hat, wobei der zweite Düsenschlitz in einer Ebene senkrecht zum ersten Düsenschlitz liegt und einen ersten Abschnitt, der von dessen Einlaß bis zu einer Höchstbreite, die geringer ist als die Breite des ersten Schlitzes, kontinuierlich in der Breite zunimmt, und einen zweiten, schmaleren, Abschnitt von wesentlich gleichbleibender Breite hat, die annähernd dem Höchstwert gleich ist, mit einer Öffnung in den ersten Düsenschlitz, die sich quer zu demselben erstreckt.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls eine Extrudiervorrichtung bereit, die eine Koextrudierdüse nach der vorliegenden Erfindung einschließt.
  • Noch ein anderer Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Erzeugen eines Polymerlaminats bereit, bei dem zwei Polymermaterialien durch eine Koextrudierdüse extrudiert werden, die zwei Düsenschlitze hat, einen ersten Düsenschlitz, der sich in einer ersten Ebene erstreckt, mit einem Einlaß zum Aufnehmen eines Stroms eines Materials von einem ersten Extruder und einem Auslaß zum Erzeugen eines Extrudats aus der Düse, und einen zweiten Düsenschlitz, der eine Nebenströmungsbahn zum Aufnehmen eines Stroms des zweiten Materials von einem zweiten Extruder definiert, und der eine Öffnung in den ersten Düsenschlitz zwischen dessen Einlaß und Auslaß hat, gekennzeichnet nach Anspruch 8.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Erzeugen eines Polymerlaminats bereit, bei dem zwei Polymermaterialien durch eine Koextrudierdüse extrudiert werden, die zwei Düsenschlitze hat, einen ersten Düsenschlitz, der sich in einer ersten Ebene erstreckt, mit einem Einlaß zum Aufnehmen eines Stroms eines Materials von einem ersten Extruder und einem Auslaß zum Erzeugen eines Extrudats aus der Düse, und einen zweiten Düsenschlitz zum Aufnehmen eines Stroms des zweiten Materials von einem zweiten Extruder, und der eine Öffnung in den ersten Düsenschlitz zwischen dessen Einlaß und Auslaß hat, wobei das zweite Material durch einen ersten Abschnitt des zweiten Düsenschlitzes, der von seinem Einlaß bis zu einer Höchstbreite, die geringer ist als die Breite des ersten Schlitzes, kontinuierlich in der Breite zunimmt, und danach durch einen zweiten, schmaleren, Abschnitt gedrückt wird, der sich in den ersten Düsenschlitz öffnet und der eine wesentlich gleichbleibende Breite hat, die annähernd dem Höchstwert gleich ist.
  • Die Düse und das Verfahren der vorliegenden Erfindung stellen ein Polymerlaminat bereit, das wenigstens zwei Lagen von thermoplastischen Polymermaterialien umfaßt, wobei eine erste und eine benachbarte zweite Lage unmittelbar aneinander gebunden sind und aus nicht verträglichen ersten und zweiten Materialien, die einen ersten und einen zweiten Schmelzpunkt haben, hergestellt sind, wobei der Unterschied zwischen den Werten des ersten und des zweiten Schmelzpunkts wenigstens 5° beträgt. Der Unterschied zwischen den Werten des ersten und des zweiten Schmelzpunkts kann vorzugsweise wenigstens 10° betragen.
  • Das durch die Düse und das Verfahren der Erfindung gewonnene Laminatmaterial ist ein Laminat, das zwei oder mehr Lagen, koextrudiert nach dem oben offenbarten Verfahren, hat; das Laminat wird auf die gewünschte Dicke kalandriert und ist wesentlich selbsttragend, d.h., es unterscheidet sich von koextrudierten Folien und ähnlichen bekannten Erzeugnissen. Allgemein besteht das Laminat aus einer ersten Lage eines starren Materials mit den geforderten mechanischen Eigenschaften und aus einer zweiten Lage eines Beschichtungsmaterials (z.B. eines weichen Materials), das einen geforderten „Touch" und/oder ästhetischen Aspekt hat. Das Laminat wird für solche Anwendungen wie Gebäudebauteile, Automobilteile und Transportfahrzeuge im allgemeinen, Wand- und Rohrschützer und Ausgangstafeln zum Warmformen eine Vielzahl von Erzeugnissen, wie beispielsweise Koffern, Badewannen, Spülbecken und Duschtassen, verwendet.
  • Das Verfahren nach der Erfindung führt zu der Möglichkeit, eine erste und eine zweite Lage, die aus Materialien bestehen, die nicht verträglich sind, durch Koextrudieren unmittelbar zu verbinden. „Nicht verträgliche" Materialien ist so zu verstehen, daß es Materialien bedeutet, die Lagen bilden, die normalerweise delaminieren würden, sobald sie durch herkömmliche Koextrudiertechniken verbunden werden. Solche nicht verträglichen Materialien sind zum Beispiel Polycarbonate und thermoplastische Polyurethane (TPU).
  • Nicht verträgliche Materialien, wie hierin definiert, dürfen gleichzeitig nicht auf Grund ihrer chemischen Mischung schädlich füreinander sein. Ein Beispiel einer solchen schädlichen, nicht in der vorliegenden Erfindung enthaltenen, Kopplung ist die durch Koextrudieren von plastifiziertem Polyethylen oder PVC mit Polycarbonat gewonnene Kopplung: das sich ergebende Laminatmaterial wird schließlich auf Grund des Vorhandenseins des Phthalatweichmachers reißen.
  • Das mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung gewonnene Laminatmaterial umfaßt folglich zwei benachbarte Lagen nicht verträglicher Materialien, die unmittelbar, d.h., ohne jegliche mechanische oder chemische Befestigungsvorrichtung, aneinander gebunden werden; die Materialien zweier benachbarter Lagen haben unterschiedliche Schmelzpunkte (gemessen nach DSC (Digital Scanning Calorimetry – digitale Abtastkalorimetrie) oder der Temperatur des Schmelzflusses), und der Unterschied zwischen den Werten der Schmelzpunkte der zwei benachbarten Lagen beträgt wenigstens 5°C, vorzugsweise wenigstens 20°C und noch bevorzugter wenigstens 30°C, aber er kann bis zu 100 bis 110°C oder mehr betragen. Ähnlich haben die zwei benachbarten Materialien unterschiedliche Erweichungspunkte: der Unterschied zwischen den Werten der Erweichungspunkte (gemessen nach den Normen ISO 306, DIN 53460 oder dem A/50-Testverfahren) der Materialien der ersten und der zweiten Lage beträgt wenigstens 10°C, vorzugsweise wenigstens 20°C und am bevorzugtesten wenigstens 30°C.
  • Wie oben erwähnt, führt das Verfahren nach der Erfindung zu der Möglichkeit, nicht nur verträgliche Materialien, sondern auch und insbesondere nicht verträgliche Materialien, zu koextrudieren.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nur als Beispiel beschrieben und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren ist, das eine Koextrudierdüse nach der vorliegenden Erfindung einsetzt,
  • 2 ein Schnitt durch eine Koextrudierdüse nach der vorliegenden Erfindung ist und längs der Linie II-II von 3 gezogen ist,
  • 3 eine Draufsicht der in 2 gezeigten Koextrudierdüse, gesehen in der Richtung des Pfeils A, ist,
  • 4 eine Schnittansicht, gezogen längs der Linie IV-IV von 2, ist,
  • 5 eine Schnittansicht an der Linie V-V von 4 ist und
  • 6 eine Schnittansicht an der Linie VI-VI von 4 ist.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 setzt ein Verfahren für die Herstellung eines Polymerlaminats eine Koextrudierdüse 10 nach der vorliegenden Erfindung ein. Die Düse nimmt ein erstes Polymermaterial A von einem ersten Extruder 11 und ein zweites Polymermaterial B von einem zweiten Extruder (oder Koextruder) 12 auf.
  • Das Polymermaterial A in Pellet-, Pulver oder Flockenform wird mit Hilfe einer Vakuumpumpe 14 und einer Dosiereinheit 15 dem ersten Extruder 11 und anschließend durch einen Flansch 13 dem Haupteinlaß der Koextrudierdüse 10 zugeführt. Das Polymermaterial B in ähnlicher Form wird durch ähnliche Mittel dem zweiten Extruder 12 zugeführt.
  • Das Material A ist ein Material, das starrer ist als das Material B, das heißt, es hat einen höheren Biegemodul. Das Material A kann aus einer Gruppe ausgewählt sein, die Akrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat, thermoplastisches Polyurethan, Polyolefine, wie beispielsweise Polyethylen und Polypropylen, Polyamide umfaßt, und wird im folgenden als „starres Material" bezeichnet. Das Material B kann aus einer Gruppe ausgewählt sein, die thermoplastische Elastomere, Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Vinylacetat (EVA) umfaßt und wird im folgenden als „weiches Material" bezeichnet.
  • In einigen Fällen können das starre und das weiche Material unterschiedliche Qualitäten des gleichen Polymers sein.
  • Bevorzugte zu einer Laminatbahn zu formende Kombinationen von Materialien sind:
    Polycarbonat-TPU (thermoplastisches Polyurethan)-PPMA-TPU
    ABS-TPU und ABS-PVC
    Styrolpolymere-PVC und Styrolpolymere-TPU
    Mischungen-TPU, PA-TPU.
  • Herkömmlicherweise sind Mischungen handelsübliche Polymergemische, die z.B. Polycarbonat-ABS-Styrolpolymere, ABS-PVC-Styrolpolymere, ABS-PVC enthalten.
  • Die zwei Materialien werden in der Koextrudierdüse 10 aneinander laminiert und werden durch einen Flansch und eine Schlitzdüse oder Breitschlitzdüse 16 geführt. Danach können die Materialien durch einen Kalander 17 geführt werden, um genaue Dicken für eine kalandrierte Bahn zu erreichen. Falls das Material geprägt oder geformt werden soll, kann die flache Bahn durch eine andere Formvorrichtung oder Kalibriervorrichtung 18 hindurchgehen. Das Extrudat wird durch Abziehrollen oder eine Fördereinrichtung 19 entnommen, vor dem Schneiden an einer Station 21 und der anschließenden Prüfung und Verpackung an einer Qualitätssicherungsstation 22 bzw. Auslieferungsstation 23.
  • Nun ist unter Bezugnahme auf 2 bis 6 die Koextrudierdüse 10 aus zwei Hälften 31 und 32 geformt, die aneinander verbolzt sind, um die Düse zu bilden. Die eine Hälfte 31 ist am ersten Extruder 11 befestigt, und das Extrudat tritt aus der anderen Hälfte 32 in der Richtung des Kalanders 17 aus. Die zwei Hälften sind durch sechs Bolzen oder Gewindestifte 33 aneinander befestigt und werden durch einen Keil 34 und Positionierstifte in Löchern 35 im Verhältnis zueinander positioniert.
  • Die Koextrudierdüse 10 hat einen ersten Düsenschlitz 41, der in Axialrichtung durch die Düse die Hauptströmungsbahn formt. Der erste Schlitz 41 hat einen gleichbleibenden Querschnitt, und das Material A von dem ersten Extruder 11 wird in halbgeschmolzenem Zustand durch den Schlitz gedrückt. Der erste Düsenschlitz hat einen Querschnitt von etwa 120 mm × 30 mm.
  • Ein zweiter Düsenschlitz 42 ist in der Düse in einer Ebene, wesentlich senkrecht zum ersten Düsenschlitz 41, geformt und formt eine zweite Strömungsbahn in die Koextrudierdüse. Der zweite Extruder 12 speist das Material B unter Druck und in halbgeschmolzenem Zustand in den zweiten Düsenschlitz ein.
  • Der zweite Düsenschlitz 42 ist in den Paßflächen zwischen den Hälften 31 und 32 geformt und hat einen zylindrischen Einlaß 43 (Durchmesser etwa 12 mm), der sich in einen fächerförmigen ersten Abschnitt 44 öffnet, der sich dann in einen dünnen rechteckigen zweiten Abschnitt 46 erstreckt, der sich in den ersten Düsenschlitz 41 öffnet. Der fächerförmige Abschnitt 44 nimmt in der Breite W kontinuierlich zu, von einer Breite W1 (12 mm) am Einlaß 43 bis zu einem Maximum W2 (etwa 90 mm) an seiner Basis 45. Die Basisbreite W2 ist geringer als die Breite des ersten Düsenschlitzes 41. Der zweite Düsenschlitz 42 stellt durch den zweiten Abschnitt 46, der sich von der Basis 45 aus erstreckt und in die Wand des ersten Düsenschlitzes öffnet, eine Verbindung in den ersten Düsenschlitz 41 her. Der zweite Abschnitt 46 erstreckt sich quer zur Strömungsrichtung durch den ersten Düsenschlitz und ist eng, mit einer wesentlich gleichbleibenden Breite, die wesentlich der Breite W2 der Basis 45 entspricht.
  • Der erste Abschnitt 44 hat eine gleichbleibende Tiefe, die wesentlich dem Durchmesser des Einlasses 43 entspricht, und der zweite Abschnitt 46 ist beträchtlich dünner oder schmaler, wobei er eine Tiefe D hat, die weniger als 10 % und vorzugsweise zwischen 6 und 7 % der Tiefe des ersten Abschnitts, in diesem Fall etwa 0,8 mm, beträgt. Der erste Düsenschlitz hat quer zur Strömungsrichtung eine Querschnittsfläche, die wesentlich größer ist als die Äquivalenzfläche des zweiten Abschnitts 46, der sich in den ersten Düsenschlitz 41 öffnet. Der zweite Abschnitt 46 hat eine Querschnittsfläche, die weniger als 5 % und vorzugsweise etwa 2 % der Fläche des ersten Düsenschlitzes 41 beträgt.
  • Der zweite Abschnitt 46 öffnet sich an einer Position ungefähr auf halbem Weg längs seiner Axiallänge in den ersten Düsenschlitz 41.
  • Das weiche Material B bildet, wo es in den ersten Düsenschlitz 41 eintritt, eine dünne Lage des weichen Materials auf dem starreren Material A. Die relative Dicke der dünnen Lage wird durch die Verarbeitungsbedingungen geregelt. Die Gesamtdicke des fertigen Materials umfaßt vorzugsweise etwa 70 % des Materials A und etwa 30 % des Materials B.
  • Die Erfindung wird weiter illustriert durch die folgenden Beispiele, welche die Vorzüge der vorliegenden Erfindung demonstrieren.
  • BEISPIEL 1 (VERGLEICHSBEISPIEL)
  • Eine Laminatbahn, die eine Polycarbonat-Tragschicht (LEXAN von der Dow Chemicals, Schmelzpunkt 270°C, Erweichungspunkt 146°C) und eine TPU- (thermoplastisches Polyurethan) Deckschicht (ESTANE von der BF Goodrich, Schmelzpunkt 165°C, Erweichungspunkt 75°C) umfaßt, wird in einer standardmäßigen Extrudiermaschine durch einfaches Koppeln und Laminieren durch Erhitzen koextrudiert.
  • Die sich ergebende Bahn delaminiert, wenn sie Reißen oder chemischen Mitteln ausgesetzt wird.
  • BEISPIEL 2
  • Eine Laminatbahn, die das erste und das zweite Material von Beispiel 1 umfaßt, wird nach dem Verfahren der Erfindung koextrudiert.
  • Die sich ergebende Bahn hat verbesserte mechanische Eigenschaften, eine kratzbeständige Oberfläche und zeigt keinerlei Delamination nach dem Anwenden von chemischen Mitteln oder mechanischem Reißen.
  • BEISPIEL 3
  • Eine Laminatbahn, die eine ABS-Tragschicht (ABC von der Dow Chemicals, Schmelzpunkt 220°C, Erweichungspunkt 116°C) und eine PVC-Deckschicht (hergestellt von der FINPROJECT, Schmelzpunkt 150°C, Erweichungspunkt 70°C) umfaßt, wird nach dem Verfahren der Erfindung koextrudiert.
  • Die sich ergebende Bahn zeigt ebenfalls verbesserte mechanische Eigenschaften, eine kratzbeständige Oberfläche und zeigt keinerlei Delamination nach dem Anwenden von chemischen Mitteln oder mechanischem Reißen.

Claims (9)

  1. Koextrudierdüse (10), die folgendes umfaßt: einen ersten Düsenschlitz (41), der eine Hauptströmungsbahn definiert, die sich in einer ersten Ebene erstreckt, mit einem Einlaß zum Aufnehmen eines Materialstroms von einem ersten Extruder (11) und einem Auslaß zum Erzeugen von extrudiertem Material aus der Düse, einen zweiten Düsenschlitz (42), der eine Nebenströmungsbahn zum Aufnehmen eines Materialstroms von einem zweiten Extruder (12) definiert, und der einen Auslaßabschnitt (46) hat, der sich zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des ersten Schlitzes (41) in den ersten Düsenschlitz (41) öffnet, wobei der Auslaßabschnitt (46) des zweiten Schlitzes eine Querschnittsfläche hat, die weniger als 5 % der Äquivalenzfläche des ersten Düsenschlitzes (41) beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenströmungsbahn des zweiten Schlitzes (42) in einer Ebene senkrecht zu der ersten Ebene des ersten Düsenschlitzes (41) geformt ist und sich quer zur Richtung der Hauptströmungsbahn erstreckt.
  2. Düse nach Anspruch 1, wobei der zweite Düsenschlitz (42) einen ersten Abschnitt (44), der von dessen Einlaß bis zu einer Höchstbreite, die geringer ist als die Breite des ersten Schlitzes (41), kontinuierlich in der Breite zunimmt, und einen zweiten Abschnitt (46) hat, der sich in den ersten Düsenschlitz (41) öffnet und der eine im Wesentlichen gleichbleibende Breite hat, die annähernd dem Höchstwert gleich ist.
  3. Düse nach Anspruch 2, wobei der erste Abschnitt (44) eine gleichbleibende Tiefe hat und der zweite Abschnitt (46) ebenfalls eine gleichbleibende Tiefe hat, die kleiner ist als die Tiefe des ersten Abschnitts (44).
  4. Düse nach Anspruch 2, wobei der zweite Abschnitt (46) eine Tiefe hat, die weniger als 10 % der Tiefe des ersten Abschnitts (44) beträgt.
  5. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Öffnungsabschnitt (46) des zweiten Düsenschlitzes eine Querschnittsfläche hat, die etwa 2 % der Fläche der entsprechenden Fläche des ersten Düsenschlitzes (41) beträgt.
  6. Koextrudierdüse nach Anspruch 1, wobei der zweite Düsenschlitz (42) einen ersten Abschnitt (44), der von dessen Einlaß bis zu einer Höchstbreite, die geringer ist als die Breite des ersten Schlitzes (41), kontinuierlich in der Breite zunimmt, und einen zweiten, schmaleren, Abschnitt (46) hat, der sich durch eine schmale Öffnung, die sich im Wesentlichen quer zu dem ersten Düsenschlitz (41) erstreckt, in den ersten Düsenschlitz (41) öffnet.
  7. Extrudiervorrichtung, die eine Koextrudierdüse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 einschließt.
  8. Verfahren zum Erzeugen eines Polymerlaminats, bei dem zwei Polymermaterialien durch eine Koextrudierdüse (10) extrudiert werden, die zwei Düsenschlitze hat, einen ersten Düsenschlitz (41), der eine Hauptströmungsbahn definiert, die sich in einer ersten Ebene erstreckt, mit einem Einlaß zum Aufnehmen eines Stroms eines Materials von einem ersten Extruder (11) und einem Auslaß zum Erzeugen von extrudiertem Material aus der Düse, und einen zweiten Düsenschlitz (42), der eine Nebenströmungsbahn zum Aufnehmen eines Stroms eines zweiten Materials von einem zweiten Extruder (12) definiert, und der einen Auslaßabschnitt (46) hat, der sich zwischen dessen Einlaß und dessen Auslaß in den ersten Düsenschlitz (41) öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material der Hauptströmungsbahn längs einer Nebenströmungsbahn zugeführt wird, die durch den zweiten Schlitz (42) definiert wird und die in einer Ebene, im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Ebene des ersten Schlitzes, geformt ist, wobei das zweite Material durch den Öffnungsabschnitt (46) gedrückt wird, der sich quer zu der Fließrichtung des Stroms erstreckt und dessen Querschnittsfläche weniger als 5 % der Äquivalenzfläche des ersten Düsenschlitzes beträgt, um auf die angrenzende Oberfläche des ersten Materials geschichtet zu werden.
  9. Verfahren zum Erzeugen eines Polymerlaminats nach Anspruch 8, wobei das zweite Material durch einen ersten Abschnitt (44) des zweiten Düsenschlitzes (42), der von seinem Einlaß bis zu einer Höchstbreite, die geringer ist als die Breite des ersten Schlitzes (41), kontinuierlich in der Breite zunimmt, und danach durch einen zweiten, schmaleren, Abschnitt (46) gedrückt wird, der sich in den ersten Düsenschlitz (41) öffnet und der eine im Wesentlichen gleichbleibende Breite hat, die annähernd dem Höchstwert gleich ist.
DE60119495T 2001-05-11 2001-05-11 Koextrudierdüse und Verfahren Expired - Lifetime DE60119495T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01630001A EP1256434B1 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Koextrudierdüse und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119495D1 DE60119495D1 (de) 2006-06-14
DE60119495T2 true DE60119495T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=8183576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119495T Expired - Lifetime DE60119495T2 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Koextrudierdüse und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1256434B1 (de)
AT (1) ATE325698T1 (de)
DE (1) DE60119495T2 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933964A (en) * 1971-04-26 1976-01-20 Brooks Bernard W Resin laminate and method of making
DE2345049A1 (de) * 1973-09-06 1975-03-20 Breyer Anton Fa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen mehrschichtwerkstoffen
DE2425655A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Welex Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschichteter bahnen
IT1109831B (it) * 1977-04-18 1985-12-23 Signode Corp Fascetta di legatura composita fusibile
US5089308A (en) * 1987-12-31 1992-02-18 American National Can Company Coextruded film and methods comprising vinylidene chloride methyl acrylate copolymer
US5516474A (en) * 1993-11-24 1996-05-14 The Cloeren Company Thermally distinct layer coextrusion
IL127593A (en) * 1995-11-29 2001-05-20 Paltough Ltd Extruded plastic

Also Published As

Publication number Publication date
DE60119495D1 (de) 2006-06-14
ATE325698T1 (de) 2006-06-15
EP1256434A1 (de) 2002-11-13
EP1256434B1 (de) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundprodukten
DE1629364B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundbahn
DE2647166A1 (de) Laminiertes verpackungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
JPH0371256B2 (de)
DE3736102A1 (de) Klebeband, bei dem ein klebstoff auf einen traeger aus einem stoffmaterial und einer kunststoffschicht geschichtet ist
DE60021918T2 (de) Mikroporöser mehrschichtfilm und verfahren zu dessen herstellung
DE1957276A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE2548875A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetztem bahnmaterial
DE2734857B2 (de) Schneckenextruder für thermoplastische Kunststoffe
DE19806452C2 (de) Thermoplastische Folie mit elastischen Eigenschaften
DE69731631T2 (de) Dreischichtfoliestrukturen aus Polyamid
EP1321288B1 (de) Elastisches Folienlaminat
DE4406039C1 (de) Formkörper aus Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundmaterials
DE3239167A1 (de) Coextrudierte thermoplastische verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005014474A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gereckten Kunststoff-Folie
DE4037018A1 (de) Materialbahn und verfahren zur herstellung derselben
DE2938781C2 (de) Extruderkopf zum Koextrudieren eines wenigstens zwei Schichten aufweisenden Verbundrohres
EP1471125A1 (de) Kunststoffschaumplatten grosser Dicke
DE60119495T2 (de) Koextrudierdüse und Verfahren
DE102004058257A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Trägerbahn sowie Trägerbahn
DE2143597A1 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Kunstharzverbundgebilden oder -laminaten
EP0897787A2 (de) Mehrfarbige Verbundfolie aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren und Vorrichtung für ihre Herstellung
DE602005001648T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Verpackungsmaterials
DE2851930A1 (de) Breitschlitzduese zum extrudieren von folien und schichtstoffen
DE2528278C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer heißsiegelfähigen Verbundfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GIPLAST SRL, LONATE CEPPINO, IT