DE60117976T2 - System und verfahren zur gleichzeitigen aussendung von signalen in mehreren strahlungskeulen ohne speisekablekohärenz - Google Patents

System und verfahren zur gleichzeitigen aussendung von signalen in mehreren strahlungskeulen ohne speisekablekohärenz Download PDF

Info

Publication number
DE60117976T2
DE60117976T2 DE60117976T DE60117976T DE60117976T2 DE 60117976 T2 DE60117976 T2 DE 60117976T2 DE 60117976 T DE60117976 T DE 60117976T DE 60117976 T DE60117976 T DE 60117976T DE 60117976 T2 DE60117976 T2 DE 60117976T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
beams
feeder cable
network
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117976T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117976D1 (de
Inventor
Bo Hagerman
Thomas ÖSTMAN
Björn Johannisson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE60117976D1 publication Critical patent/DE60117976D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117976T2 publication Critical patent/DE60117976T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/10Polarisation diversity; Directional diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/042Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices

Description

  • HINTERGRUND DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Basisstationen innerhalb zellularer Systeme und insbesondere Basisstationen, die Mehrstrahl-Antennengruppen nutzen.
  • HINTERGRUND UND AUFGABEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Bisher weisen zellulare Zeitmultiplex-Mehrfachzugriff-(TDMA-)Systeme herkömmlicherweise Basisstationen (BSs) auf, die entweder Rundstrahl- oder Sektorantennen (normalerweise 120° Überdeckung pro Sektor) nutzen. Diese Antennen überdecken ohne jede Kenntnis der Position der Mobilstation (MS) die gesamte Zelle.
  • Um die Überdeckung und Kapazität zukünftiger Systeme zu erhöhen, sind adaptive Antennensysteme, die Mehrstrahl-Antennengruppen verwenden, entwickelt worden. Die schmalen Strahlen der Antennengruppe können verwendet werden, um die Empfindlichkeit der Aufwärtsstrecke zu erhöhen und um die Störung sowohl auf der Aufwärtsstrecke als auch auf der Abwärtsstrecke zu verringern.
  • In zellularen TDMA-Systemen ist es für jeden Benutzer nur erforderlich, Leistung im zugeordneten Kanal oder Zeitschlitz im tatsächlich aktiven räumlichen Bereich zu senden (Zelle, Sektor oder Strahl). Darum werden Benutzern im System Kanäle zugeteilt, um die gegenseitige Störung zwischen ihnen und anderen Benutzern zu begrenzen (minimieren). Der Störpegel bestimmt das Muster der Kanal-Wiederverwendung im zellularen Gitter.
  • Ohne Veränderung des zellularen BS-Gitters einschließlich der Sektorüberdeckungsanordnung kann der Störpegel im System verringert werden (weniger Störung wird empfangen und räumlich verbreitet), indem Strahlformungsverfahren mit schmalen Strahlen auf der Grundlage der Kenntnis der Positionen der MS genutzt werden. Diese Störungsverringerung kann verwendet werden, um entweder eine erhöhte Kapazität des Systems zu erreichen (das heißt Verringerung des räumlichen Wiederverwendungsmusters) oder um eine verbesserte Qualität der tatsächlichen Nachrichtenverbindungen (das heißt erhöhte Daten- oder Sprachqualität zum Endbenutzer) zu erreichen.
  • Eine Anzahl von Vorschlägen für zellulare Systeme, die Antennengruppen verwenden, ist bisher veröffentlicht worden.
  • Das US-Patent Nr. 5 924 020 offenbart die Verwendung von Strahlformungsnetzwerken und Speisekabeln im Zusammenhang mit einer Antennenbaugruppe.
  • Bezug wird auf die folgenden Artikel und Patente genommen: Forssen et al., "Adaptive Antenna Array for GSM900/DCS1800", Proc. 44th Vehicular Technology Conference, Stockholm, Juni 1994; Hagerman et al., "Adaptive Antennas in IS-136 Systems", Proc. 48th Vehicular Technology Conference, Ottawa, Mai 1998; US-Patent Nr. 5 515 378 für Roy, III et al.; und Internationale PCT-Anmeldung WO 95/34102 für Forssen et al., deren Inhalt hierin jeweils durch Bezugnahme aufgenommen wird. Zum Beispiel beschreiben Roy, III et al., wie die Kapazität erhöht werden kann, indem mehrere MSs pro Verkehrskanal in einem Überdeckungsbereich zugelassen werden, und gibt Beispiele für verschiedene Algorithmen. WO 95/34102 für Forssen et al. beschreibt eine orthogonal polarisierte Doppel-Mikrostreifen-Antennengruppe zur Verwendung in Mobilkommunikationssystemen.
  • Jedoch muß in mehreren TDMA-Systemen eine MS in einem benachbarten Zeitschlitz oder Kanal enthaltene Information entnehmen, die in einem Datenstrom (Übertragung) eingeschlossen sein kann, der für eine andere MS bestimmt ist. Zum Beispiel muß in einigen TDMA-Systemen (IS-136, PDC, GPRS und EDGE) auch dann auf einem Abwärtsstreckenträger Energie gesendet werden, wenn dieser Träger keine aktive MS versorgt. Dies kann erforderlich sein, um eine Verringerung der Komplexität zu ermöglichen, um die MS bei der Synchronisation zu unterstützen oder um die zeitliche Planung der Funkschnittstellenressource zu ermöglichen. Solche Erfordernisse begrenzen die Fähigkeit von zellularen TDMA-Systemen, die oben erwähnten Strahlformungsverfahren mit schmalen Strahlen auf der Grundlage der Position der MS zu nutzen, um den Störpegel zu verringern.
  • Insbesondere sollte eine MS in zellularen IS-136-Systemen imstande sein, Trainingssequenzen und Farbcodes zu verwenden, die in den umgebenden benachbarten Zeitschlitzen eingeschlossen sind. Diese benachbarten Trainingssequenzen können verwendet werden, um die Entzerrerfunktion zu erweitern und dadurch die Leistungsfähigkeit der Funkschnittstelle zu erweitern. In nicht aktiven Zeitschlitzen ist keine Leistungssteuerung zugelassen, wenn einer der Schlitze auf dem Träger aktiv ist, das heißt, in IS-136 Revision A ist keine Leistungssteuerung nach Zeitschlitzen zugelassen.
  • In zellularen PDC-Systemen sollte die MS imstande sein, die empfangene Signalstärke in benachbarten Schlitzen mit dem Ziel zu messen, die beste MS-Antenne für den Empfang während des aktiven Schlitzes (Antennenauswahl-Diversity mit zwei Zweigen in der MS) auszuwählen. In nichtaktiven Schlitzen ist eine maximale Leistungsverringerung von –8 dB in bezug auf den Leistungspegel in einem aktiven Schlitz zugelassen.
  • Ebenso muß eine MS in zellularen GPRS- und EDGE-Systemen imstande sein, das Aufwärtsstrecken-Statusflag zu lesen, das auf der Abwärtsstrecke gesendet wurde, um imstande zu sein, zu bestimmen, ob der MS die Verwendung des nächsten Aufwärtsstrecken-Zeitschlitzes zur Übertragung zugeteilt wurde.
  • Wie hierin oben erwähnt wurde, entsteht ein Problem, wenn eines der oben beschriebenen zellularen Systeme schmale (lenkbare) Strahlen benutzt. Strahlen, die nach Zeitschlitzen ausgewählt/gelenkt werden, können räumlich zu nichtaktiven Schlitzen wegdriften und zu einer Funktionsstörung führen.
  • Darum kann, um Funktionsstörungen zu verhindern, die Information gleichzeitig in mehreren Strahlen einer Mehrstrahl-BS-Antennenkonfiguration gesendet werden. Jedoch erfordert die gleichzeitige Übertragung in mehreren Strahlen aufgrund der vektoriellen Addition von gesendeten Signalen kohärente Signalwege vom ersten Verteiler in der BS bis hin zur Antennengruppe, einschließlich Speisekabelkohärenz. Die Kohärenz ist zur Steuerung der Antennendiagrammcharakteristik erforderlich, wenn die Übertragung mehr als einen Strahl betrifft. Andernfalls ist das Strahlungsdiagramm ungesteuert und kann erhebliche Schwankungen aufweisen, einschließlich möglicher Richtungen mit Nullstellen im Strahlungsdiagramm.
  • Solche kohärenten Signalwege sind in einem installierten Produkt mit mehreren Jahren erwarteter Lebenszeit sehr schwierig zu erreichen. Diese Art von Lösung erfordert Kalibrierungsnetzwerke, die die Übersicht über Signalwege und Algorithmen behalten, die Ungenauigkeiten und Abweichungen ausgleichen, wobei die Einführung beider in das System teuer ist.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Antennendiagrammsteuerung aufrechtzuerhalten, wenn in zwei oder mehr Strahlen gleichzeitig gestrahlt wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Kohärenzbedarf in den Speisekabeln einer BS-Antennenanordnung zu vermeiden, wodurch das System beträchtlich vereinfacht wird und seine Kosten verringert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Systeme und Verfahren, die es einer Basisstation ermöglichen, gleichzeitig Signale in mehreren Strahlen einer Mehrstrahl-Antennenkonfiguration zu senden. Die Antennendiagrammsteuerung wird durch Verwendung orthogonaler Polarisationsorientierung für benachbarte Strahlen aufrechterhalten, die zur gleichzeitigen Übertragung verwendet werden. Zum Beispiel können die beiden orthogonalen Polarisationsrichtungen annähernd lineare Polarisation mit einer Neigung von +45° sein. Um imstande zu sein, gleichzeitig in einer beliebigen Kombination von mehr als einem Strahl zu senden, weist die BS-Antennengruppe ein separates Speisekabel für jede ausgewählte Kombination von Strahlen entsprechend einer bestimmten Polarisation auf, von einer Speiseleitung pro Strahl bis zu einer Speiseleitung mit allen Strahlen dieser Polarisation. Im Überlappungsbereich zwischen zwei benachbarten Strahlen kann es eine Verschiebung der Signalpolarisationsrichtung geben, aber der Signalpegel bleibt auf einem erwarteten Pegel. Dementsprechend gibt es keinerlei Kohärenzbedarf zwischen unterschiedlichen Polarisationen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die offenbarte Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die wichtige beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung zeigen und die durch Bezugnahme in diese Patentschrift aufgenommen werden, wobei diese folgendes zeigen:
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Systems zur gleichzeitigen Mehrstrahlübertragung gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Ablaufplan, der die Schritte zur gleichzeitigen Strahlung in mehreren Strahlen unter Verwendung des in 1 der Zeichnungen gezeigten Systems darstellt;
  • 3 stellt ein Beispiel einer Mehrstrahlkonfiguration unter Verwendung des in 1 der Zeichnungen dargestellten Systems dar;
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das ein System zur gleichzeitigen Mehrstrahlübertragung gemäß einer alternativen Ausführungsform darstellt; und
  • 5A und 5B sind Blockschaltbilder, die Systeme zur gleichzeitigen Mehrstrahlübertragung gemäß weiteren alternativen Ausführungsformen darstellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER GEGENWÄRTIG BEVORZUGTEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die zahlreichen neuartigen Lehren der vorliegenden Anmeldung werden mit besonderem Bezug auf die derzeit bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen beschrieben. Jedoch ist verständlich, daß diese Klasse von Ausführungsformen nur wenige Beispiele für die vielen vorteilhaften Verwendungen der hier beschriebenen neuartigen Lehren bereitstellt. Im allgemeinen schränken Aussagen, die in der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung gemacht werden, nicht unbedingt irgendeine der verschiedenen in den Ansprüchen definierten Erfindungen ein. Außerdem können bestimmte Aussagen für bestimmte erfindungsgemäße Merkmale gelten, aber nicht für andere.
  • In adaptiven Antennenlösungen, deren Ziel die Verringerung des Störpegels ist, werden die herkömmlichen Sektorantennen durch eine oder mehrere Antennengruppen ersetzt. Diese Antennengruppen weisen normalerweise mindestens eine Antennenapertur auf, die aus mehreren Zeilen und Spalten von Primärstrahlern besteht. Die Antennengruppe erzeugt eine Vielzahl von Strahlen oder Keulen mit schmalem Azimut über Strahlenports unter Verwendung der ganzen Gruppe, wobei die Richtung und Form der Antennenstrahlen durch eine Strahlformungsvorrichtung bestimmt wird, die mit den Spalten der Gruppe verbunden ist. Die Strahlformungsvorrichtung benutzt Signalamplituden- und Phasenbeziehungen zwischen unterschiedlichen Spalten der Gruppe, um die Strahlen zu erzeugen.
  • Wie oben erwähnt, können, um den Störpegel zu verringern, statt die Signale im gesamten Sektor (Überdeckungsbereich) wie bei herkömmlichen Basisstationen (BSs) zu senden, die durch die Antennengruppe erzeugten schmale Strahlen von der BS auf die Mobilstation (MS) gerichtet werden. Ein Strahl kann entweder direkt zur MS gelenkt werden oder aus einer Menge feststehender Strahlen ausgewählt werden. Dies kann auf der Grundlage der Kenntnis der Standorte der MS erfolgen. Die Standortinformation kann durch zahlreiche Verfahren erlangt werden, wie zum Beispiel durch GPS und/oder DOA-Information. Zum Beispiel kann der für die Abwärtsstreckenübertragung geeignete Strahl auf der Grundlage von Information ausgewählt oder gelenkt werden, die aus der Aufwärtsstrecke abgeleitet wurde, wie etwa der Ankunftsrichtung (DOA) der empfangenen Information. Zum Beispiel kann die DOA ein Schätzwert der Richtung zur MS oder einfach eine Ermittlung des besten Aufwärtsstreckenstrahls sein.
  • Mehrere Herangehensweisen können verwendet werden, um die von einer Antennengruppe abgestrahlte Leistung in einem schmalen Strahl zu richten. Die Phasenfront an den Antennenelementen, die einem Strahl entspricht, kann im Basisband unter Verwendung von digitaler Strahlformung oder bei RF unter Verwendung eines passiven Netzwerks oder von Phasenschiebern erzeugt werden. Basisband-Strahlformungsmethoden erfordern immer eine Phasenkohärenz auf dem ganzen Weg bis zu den Antennenelementen, während passive Strahlformungsnetzwerke keine Phasenkohärenz zwischen dem Funksender und dem Strahlformer erfordern. Jedoch ist Phasenkohärenz zwischen den Strahlen unentbehrlich, wenn mehrere Strahlen gleichzeitig gesendet werden. Ein Beispiel eines passiven Netzwerks ist die Butler-Matrix, die eine Menge orthogonaler Strahlen erzeugt, wodurch der Strahlformungsverlust minimiert wird.
  • Wie oben beschrieben, erfordern mehrere zellulare Systeme mit Zeitmultiplexkomponenten in ihren Mehrfachzugriffverfahren, daß MS Information in benachbarten Zeitschlitzen empfangen. Jedoch können Strahlen, die nach Zeitschlitzen ausgewählt/gelenkt wurden, in vielen Fällen räumlich zu nichtaktiven Zeitschlitzen wegdriften und zu einer Funktionsstörung in diesen Systemen führen.
  • Darum wird nunmehr mit Bezug auf 1 der Zeichnungen ein System zur gleichzeitigen Mehrstrahlübertragung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Beibehaltung der Antennendiagrammsteuerung, wenn in zwei oder mehr Strahlen gleichzeitig ausgestrahlt wird, kann durch Nutzung von orthogonaler Polarisationsrichtung für jeden anderen Strahl erreicht werden. Zum Beispiel können die beiden orthogonalen Polarisationsrichtungen annähernd lineare Polarisation mit einer Neigung von ±45° sein.
  • Um eine willkürliche Kombination von mehr als einem Strahl für jede Polarisation senden zu können, gibt es ein separates Speisekabel 30 für jede Kombination von Strahlen entsprechend dieser Polarisation, von einem Speisekabel 30 pro Strahl zu einem Speisekabel mit allen Strahlen dieser Polarisation. Als ein Beispiel, wie in 3 gezeigt, wird in einem System mit vier Strahlen eine Polarisation (+45°) für die Strahlen 1 und 3 verwendet, während die andere Polarisation (–45°) für die Strahlen 2 und 4 verwendet wird.
  • Darum gibt es, wie in 1 gezeigt, zusätzlich zu den Speisekabeln 30a, 30d, 30b und 30e für die Strahlen 1, 2, 3 bzw. 4 ein Speisekabel 30c zur gleichzeitigen Übertragung zu den Strahlen 1 und 3 und ein Speisekabel 30f zur gleichzeitigen Übertragung zu den Strahlen 2 und 4. Durch Einspeisen in das maximal eine Speisekabel 30 pro Polarisation ist es dann möglich, gleichzeitig auf eine gesteuerte Weise in jedweder Kombination der verfügbaren Strahlen zu strahlen.
  • In einer ersten Ausführungsform sind, wie in 1 gezeigt, ein oder mehrere Funksender (Tx) 10a, 10b, ..., 10n, die jeweils einer anderen Trägerfrequenz entsprechen, mit einem Vorkombinierungs-Trägernetzwerk (PCCN) 20 in der BS verbunden, das vorzugsweise in das BS-Gehäuse integriert ist. Im PCCN 20 werden die Signale bei Bedarf von jedem Tx 10a, 10b, ..., 10n zum erwünschten Strahlungsdiagramm für beide Polarisationen vermittelt. Das Einspeisen beider Polarisationen in das PCCN 20 kann entweder mit zwei Leistungsverstärkern (PA) pro Tx 10 oder durch Aufteilen der Leistung von einem PA erfolgen. Außerdem wird im PCCN 20 jedes Signal (Zeitschlitz oder Träger) zum korrekten Strahl geführt (geleitet), und alle gleichzeitigen Signale für jeden Strahl werden kombiniert.
  • Mit Bezug auf 2 der Zeichnungen, die nachstehend in Verbindung mit 1 der Zeichnungen beschrieben wird, werden die Signale für die verschiedenen Zeitschlitze bei jeder Trägerfrequenz von jedem Tx 10a, 10b, ..., 10n zuerst durch einen entsprechenden Teiler 22a, 22b, ..., 22n im PCCN 20 in ihre jeweiligen Strahlpolarisationen geteilt (Schritt 200). Danach werden die Signale für die Zeitschlitze zu ihren jeweiligen Schalter 24 im PCCN 20 gesendet (Schritt 210). Es gibt zwei Schalter 24a1 und 24a2 für jeden Teiler 22a, wobei jedem Schalter 24 eine unterschiedliche Polarisation zugeordnet ist. Wenn zum Beispiel angenommen wird, daß eine Trägerfrequenz (Tx 10a) acht Zeitschlitze hat, kann der diesem Träger 10a zugeordnete Teiler 22a die Leistung jedes der acht Zeitschlitze zum ersten Schalter 24a1 und zum zweiten Schalter 24a2 teilen.
  • Jeder Schalter 24 sendet das Signal für jeden empfangenen Zeitschlitz zu höchstens einem Kombinator 26 (Schritt 220), der dazu dient, alle von den Schaltern 24 empfangenen Signale zu dem Strahl oder der Strahlkombination, der bzw. die diesem Kombinator 26 zugeordnet ist, zu kombinieren (Schritt 230). Daher ist jedem Kombinator 26a–f jeweils ein separates Speisekabel 30a–f zugeordnet.
  • Wird zum Beispiel angenommen, daß ein erster Schalter 24a1 , der einer ersten Polarisation zugeordnet ist, das Signal für die Zeitschlitze 1 und 2 empfangen hat und die BS bestimmt hat, daß das Signal in Zeitschlitz 1 auf dem Strahl 1 und das Signal im Zeitschlitz 2 auf den Strahlen 1 und 3 zu senden ist, dann würde der erste Schalter 24a1 das Signal für den Zeitschlitz 1 zum Kombinator 26a, der dem Speisekabel 30a für Strahl 1 zugeordnet ist, senden und das Signal für den Zeitschlitz 2 zum Kombinator 26c, der dem Speisekabel 30c für die Strahlen 1 und 3 zugeordnet ist.
  • Die Signale von jedem Speisekabel 30a–f werden vom PCCN 20 zu einem Netzwerk zur kohärenten Strahlkonfiguration (CBCN) 40 (Schritt 240) gesendet, das vorzugsweise in das Antennengehäuse in der BS integriert ist. Zum Beispiel ist das CBCN 40 vorzugsweise zusammen mit der Antenneneinheit, die die Antennengruppe aufweist, am Mast montiert. Im CBCN 40 werden die Signale von den Speiseleitungen 30a–f über die entsprechenden Strahlports mit allen Primärstrahlern in der Antennengruppe kohärent verbunden. Man beachte, daß es aufgrund der Verluste beim Vermitteln und Kombinieren von Antennenelementen im PCCN 20 vorteilhaft sein kann, Mehrträger-Leistungsverstärker (MCPA) zu verwenden, um die Signale in den Strahlen nach dem PCCN 20 zu verstärken. Zum Beispiel können MCPAs verwendet werden, um Signale zwischen dem PCCN 20 und dem CBCN 40 oder vor dem Eintritt in die Strahlformungsnetzwerke 46a und 46b zu verstärken, oder die MCPAs können zur Verstärkung der Signale zwischen den Strahlformungsnetzwerken 46a und 46b und der Antennenapertur 55 verwendet werden.
  • Anfangs werden die Signale von den Speiseleitungen 30c und 30f die mehrere Strahlen enthalten, durch die Teiler 42a bzw. 42b in mehrere Strahlen geteilt (Schritt 250), zum Beispiel von der Speiseleitung 30c, die die Strahlen 1+3 enthält, in die Strahlen 1 und 3, um sie gleichzeitig auf beiden Strahlen 1 und 3 zu senden. Die Signalwege von den Teilern 42a und 42b im CBCN 40 müssen von den Teilern 42a und 42b im CBCN 40 bis zur Antennenapertur 55 kohärent sein, um das Strahlungsdiagramm zu steuern.
  • Danach werden die Signale von den Strahlen, die vom Mehrfachstrahl abgeteilt wurden, durch Kombinatoren 44a–d mit den Signalen kombiniert, die aus den Speisekabeln 30 für die einzelnen Strahlen empfangen wurden, um jeden einzelnen Strahl zu erzeugen (Schritt 260). Ausgehend vom vorhergehenden Beispiel sendet der Teiler 42a im CBCN 40, der mit dem Speisekabel 30c für die Strahlen 1+3 verbunden ist, nachdem er die Signale in die Strahlen 1 und 3 geteilt hat, das Signal für Strahl 1 zum Kombinator 44a im CBCN 40, der dem Strahl 1 zugeordnet ist, und das Signal für Strahl 3 zum Kombinator 44b, der dem Strahl 3 zugeordnet ist. Der Kombinator 44a für den Strahl 1 kombiniert das vom Teiler 42a empfangene Signal mit dem vom Speisekabel 30a, das dem Strahl 1 zugeordnet ist, empfangenen Signal. Der Kombinator 44b, der dem Strahl 3 zugeordnet ist, kombiniert das vom Teiler 42a empfangene Signal mit dem vom Speisekabel 30b, das dem Strahl 3 zugeordnet ist, empfangenen Signal.
  • Danach werden alle Signale für jeden Strahl (1, 2, 3 und 4) zu einem entsprechenden Strahlformungsnetzwerk 46a oder 46b gesendet (Schritt 270), wo die Richtung und die Form der Strahlen geformt werden. Jedes Strahlformungsnetzwerk 46 ist einer anderen Polarisation zugeordnet. Zum Beispiel, wie in 1 und 3 dargestellt, sind die Strahlen 1 und 3 linear polarisiert mit einer Neigung von +45°, während die Strahlen 2 und 4 linear polarisiert mit einer Neigung von –45° sind.
  • Jedes Strahlformungsnetzwerk 46 ist mit allen Elementen der Antennengruppe 50 mit der entsprechenden Polarisation verbunden (gezeigt in 3), um die Strahlen zu erzeugen (Schritt 280). Daher werden die Signale für jeden Strahl, sobald sie erzeugt wurden, von der Antennenapertur 55 (gezeigt in 1) an die MSs in der Zelle, die der BS zugeordnet ist, gesendet (Schritt 290).
  • Man beachte, daß es im Überlappungsbereich zwischen zwei benachbarten Strahlen eine Verschiebung der Signalpolarisationsrichtung geben kann, aber der Signalleistungspegel bleibt auf einem erwarteten Pegel. Dementsprechend gibt es keinerlei Kohärenzbedarf zwischen unterschiedlichen Polarisationen.
  • Mit Bezug auf 4 der Zeichnungen kann die PCCN-Struktur 20 in einer alternativen Ausführungsform auch bei einer Modulbauweise anwendbar sein, bei der die Ausgänge von mehreren PCCN-Einheiten 20a, 20b, ..., 20n zu einem CBCN 40 kombiniert werden. Diese modulare Nutzung der PCCN-Einheiten 20 ist eine bevorzugte Lösung für die Systemmigration. In dieser Ausführungsform werden die Signale von jedem PCCN 20a, 20b, ..., 20n zuerst durch zusätzliche Kombinatoren 60a–f zu ihren jeweiligen Strahlen kombiniert und wie oben beschrieben über entsprechende Speisekabel 30a–f zum CBCN 40 gesendet. Die PCCNs 20a, 20b, ..., 20n in 4 haben jeweils die gleiche Struktur wie die in 1 gezeigte, und jedes führt die gleichen Schritte aus, wie sie in 2 gezeigt sind. Der einzige Unterschied ist ein zusätzlicher Kombinierschritt, der durch die zusätzlichen Kombinatoren 60a–f durchgeführt wird, um die Signale für jeden Strahl zu kombinieren, bevor sie in das CBCN 40 eintreten.
  • Mit Bezug auf 5A der Zeichnungen wird nunmehr eine andere alternative Ausführungsform dargestellt. Der Unterschied zwischen der in 1 gezeigten Konfiguration und der in 5A gezeigten besteht darin, daß das Netzwerk zur kohärenten Strahlkonfiguration (CBCN) 40 in 5A keine Kombinatoren verwendet, was die Einfügungsverluste verringert. Im Vergleich mit dem in 1 gezeigten ersten Typ des CBCN 40 ist nur eine begrenzte Anzahl von Strahlkombinationen pro Träger zur Auswahl verfügbar. Der bzw. die allgemeine Aufbau und Anwendung des PCCN 20 in 5A sind die gleichen wie die in Verbindung mit 1 beschriebenen. Somit sind alle vorher beschriebenen Lösungen und Kombinationen, die das PCCN 20 und CBCN 40 aufweisen, möglich.
  • Die Begrenzung, die durch die Nutzung eines CBCN 40, wie in 5A gezeigt, eingeführt wurde, besteht darin, daß erstens die zugelassenen Strahlkombinationen pro Träger in das CBCN 40 auf Mengen nichtbenachbarter Strahlen innerhalb derselben Polarisation beruhen müssen und zweitens nur eine Menge von Strahlen aus jeder Polarisation zur Übertragung ausgewählt werden kann.
  • In dem in 5A gezeigten CBCN 40 werden die Speisekabel 30a, 30b und 30f für die Strahlen 1, 3 und 2+4 vom Strahlformungsnetzwerk 46a aufgenommen, das die +45°-Strahlen speist, während die Speisekabel 30d, 30e und 30c für die Strahlen 2, 4 und 1+3 vom Strahlformungsnetzwerk 46b aufgenommen werden, das die –45°-Strahlen speist. Wie oben beschrieben, werden die Signale von den Speiseleitungen 30f und 30c, die mehrere Strahlen enthalten, bevor sie zu ihren jeweiligen Strahlformungsnetzwerken 46a und 46b gesendet werden, durch entsprechende Teiler 42a und 42b in mehrere Strahlen geteilt, zum Beispiel vom Speisekabel 30f, das die Strahlen 2+4 enthält, in die Strahlen 2 und 4, die vom +45°-Strahlformungsnetzwerk 46a aufgenommen werden, und vom Speisekabel 30c, das die Strahlen 1+3 enthält, in die Strahlen 1 und 3, die vom –45°-Strahlformungsnetzwerk 46b aufgenommen werden.
  • 5B zeigt ein Beispiel für eine Konfiguration, die die CBCN-Struktur 40 aus 5B mit sechs Strahlen in jeder Polarisation benutzt, wobei die Speisekabel 30a–d von den Kombinatoren 26a–d im PCCN 20 zur +45°-Polarisation im CBCN 40 die Menge aus Strahl 2, Strahl 4, Strahl 5 und Strahlen 1+3+6 aufweisen. Die Speisekabel 30e–g von den Kombinatoren 26e–g im PCCN 20 zur –45°-Polarisation im CBCN 40 weisen die Menge aus Strahl 4, Strahlen 1+3 und Strahlen 2+5 auf. Erneut werden die Signale von den Speiseleitungen 30d, 30e und 30g, die mehrere Strahlen enthalten, durch entsprechende Teiler 42a, 42b und 42c im CBCN 40 in ihre einzelnen Strahlen geteilt.
  • Unter Verwendung der orthogonalen Polarisationsorientierung für benachbarte Strahlen, die zur gleichzeitigen Übertragung in einer der oben beschriebenen Konfigurationen (1, 4, 5A oder 5B) verwendet werden, wird es möglich, Kohärenzbedarf in den Speisekabeln einer Basisstation- Antennenanordnung zu vermeiden, wodurch das System beträchtlich vereinfacht wird und seine Kosten verringert werden. Wie gezeigt, kann dies auch erreicht werden, wenn Mehrträger-Übertragung angewendet wird. Ferner kann diese Konfiguration ebenso mit mehreren Antennen wie mit einer Einzelpackung-Antenne verwendet werden.
  • Wie der Fachmann anerkennen wird, können die innovativen Gedanken, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben sind, modifiziert und über einen weiten Bereich von Anwendungen variiert werden. Dementsprechend sollte der Schutzbereich des patentierten Gegenstands der Erfindung nicht auf irgendeine spezifische beispielhafte beschriebene Lehre beschränkt sein, sondern ist statt dessen durch die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (22)

  1. Basisstation mit mindestens einem Speisekabel (30a30f) und zwei Strahlformungsnetzwerken (46a, 46b), dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstation imstande ist, gleichzeitig mindestens ein Signal in mindestens zwei Strahlen zu senden, und ferner umfassend: ein Netzwerk zur Träger-Vorkombinierung (20) zum Empfangen des mindestens einen Signals und zum Vermitteln des mindestens einen Signals an mindestens einen der mindestens zwei Strahlen, wobei das mindestens eine Signal durch das Netzwerk zur Träger-Vorkombinierung (20) an ein ausgewähltes Kabel des mindestens einen Speisekabels (30a30f) vermittelt wird; das ausgewählte des mindestens einen Speisekabels (30a30f) zum Empfangen des mindestens einen Signals, wobei jedem der mindestens zwei Strahlen eine Polarisationsrichtung zugeordnet ist, wobei die Polarisationsrichtungen benachbarter Strahlen der mindestens zwei Strahlen im wesentlichen orthogonal zueinander sind, wobei jede Kombination der mindestens zwei Strahlen mit der gleichen Polarisationsrichtung einem anderen des mindestens einen Speisekabels (30a30f) zugeordnet ist; und ein Netzwerk zur kohärenten Strahlkonfiguration (40), das mit dem mindestens einen Speisekabel (30a30f) verbunden ist, um das mindestens eine Signal auf dem mindestens einen Speisekabel zu empfangen, wobei das Netzwerk zur kohärenten Strahlkonfiguration (40) die beiden Strahlformungsnetzwerke (46a, 46b) zur Erzeugung der mindestens zwei Strahlen aufweist, wobei jedes der beiden Strahlformungsnetzwerke (46a, 46b) einer der Polarisationsrichtungen zugeordnet ist, wobei zur gleichzeitigen Erzeugung des mindestens einen Strahls mit dem mindestens einen Signal das mindestens eine Signal an die beiden Strahlformungsnetzwerke (46a, 46b) mit der dem ausgewählten Speisekabel zugeordneten Polarisationsrichtung übertragen wird.
  2. Basisstation nach Anspruch 1, wobei das Netzwerk zur Träger-Vorkombinierung mindestens einen Teiler (22a22n) zum Empfang einer jeweiligen Trägerfrequenz umfasst, wobei ein ausgewählter des mindestens einen Teilers zum Teilen der jeweiligen Trägerfrequenz in das mindestens eine Signal mit der dem ausgewählten Speisekabel zugeordneten Polarisationsrichtung dient.
  3. Basisstation nach Anspruch 2, wobei das Netzwerk zur Träger-Vorkombinierung (20) zwei Schalter (24a1 , 24a2 ) für jeden besagten mindestens einen Teiler (22a) umfasst, wobei jeder Schalter einer der Polarisationsrichtungen zugeordnet ist, wobei das mindestens eine Signal an das ausgewählte Speisekabel unter Verwendung des einen der beiden Schalter mit der dem ausgewählten Speisekabel zugeordneten Polarisationsrichtung vermittelt wird.
  4. Basisstation nach Anspruch 3, wobei das Netzwerk zur Träger-Vorkombinierung einen Kombinator (26a26f) für jedes besagte mindestens eine Speisekabel (30a30f) umfasst, wobei der Kombinator dem ausgewählten Speisekabel zugeordnet ist, um das mindestens eine Signal mit mindestens einem von mindestens einem zusätzlichen Teiler empfangenen zusätzlichen Signal zu kombinieren.
  5. Basisstation nach Anspruch 1, wobei das Netzwerk zur kohärenten Strahlkonfiguration (40) mindestens einen Teiler umfasst, der mit einem jeweiligen des mindestens einen Speisekabels verbunden ist.
  6. Basisstation nach Anspruch 5, wobei das ausgewählte Speisekabel mindestens zwei Strahlen der mindestens zwei Strahlen mit der gleichen Polarisationsrichtung zugeordnet ist, wobei das ausgewählte Speisekabel mit dem Teiler verbunden ist, wobei der Teiler zum Teilen der mindestens zwei empfangenen Strahlen in einzelne Strahlen dient, wobei jeder der einzelnen Strahlen das mindestens eine Signal aufweist.
  7. Basisstation nach Anspruch 6, wobei das Netzwerk zur kohärenten Strahlkonfiguration (40) einen Kombinator (44a44d) für jeden der einzelnen Strahlen umfasst, wobei jeder besagte Kombinator mit einem jeweiligen des mindestens einen Teilers und dem Strahlformungsnetzwerk, das der Polarisationsrichtung der einzelnen Strahlen zugeordnet ist, verbunden ist, wobei jeder Kombinator zum Kombinieren des für den jeweiligen mindestens einen Strahl empfangenen mindestens einen Signals mit mindestens einem zusätzlichen Signal dient, das von einem zusätzlichen Speisekabel des mindestens einen Speisekabels, das dem jeweiligen einzelnen Strahl zugeordnet ist, empfangen wird.
  8. Basisstation nach Anspruch 1, ferner umfassend: mindestens ein zusätzliches Netzwerk zur Träger-Vorkombinierung (20b20n) zum Vermitteln mindestens eines zusätzlichen Signals an das ausgewählte Speisekabel; und einem Kombinator für jedes besagte mindestens eine Speisekabel, wobei der Kombinator dem ausgewählten Speisekabel zum Kombinieren des mindestens einen Signals mit dem mindestens einen zusätzlichen Signal und zum Übertragen des mindestens einen Signals und des mindestens einen zusätzlichen Signals auf dem ausgewählten Speisekabel zugeordnet ist.
  9. Basisstation nach Anspruch 1, wobei die Polarisationsrichtungen +45° und –45° sind.
  10. Basisstation nach Anspruch 1, wobei die Polarisationsrichtungen horizontal und vertikal sind.
  11. Basisstation nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Antennengruppe, die mit den Strahlformungsnetzwerken verbunden ist, wobei die Antennengruppe zur gleichzeitigen Erzeugung der mindestens zwei Strahlen in Verbindung mit den Strahlformungsnetzwerken dient.
  12. Basisstation nach Anspruch 1, wobei die Basisstation innerhalb eines zellularen Zeitmultiplex-Mehrfachzugriff-Systems liegt.
  13. Verfahren, das es einer Basisstation ermöglicht, mindestens ein Signal in mindestens zwei Strahlen der Basisstation zu senden, mit den folgenden Schritten: Empfangen (200) des mindestens einen Signals in einem Netzwerk zur Träger-Vorkombinierung (20) der Basisstation; Vermitteln (210230) des mindestens einen Signals durch das Netzwerk zur Träger-Vorkombinierung an ein ausgewähltes Speisekabel des mindestens einen Speisekabels (30a30f), wobei jedem der mindestens zwei Strahlen eine Polarisationsrichtung zugeordnet ist, wobei die Polarisationsrichtungen benachbarter der mindestens zwei Strahlen im wesentlichen orthogonal zueinander sind, wobei jede Kombination der mindestens zwei Strahlen mit der gleichen Polarisationsrichtung einem anderen des mindestens einen Speisekabels (30a30f) zugeordnet ist; Empfangen (240) des mindestens einen Signals auf dem ausgewählten Speisekabel in einem Netzwerk zur kohärenten Strahlkonfiguration (40) innerhalb der Basisstation, wobei das Netzwerk zur kohärenten Strahlkonfiguration (40) zwei Strahlformungsnetzwerke (46a, 46b) zur Erzeugung der mindestens zwei Strahlen aufweist, wobei jedes der beiden Strahlformungsnetzwerke (46a, 46b) einer der Polarisationsrichtungen zugeordnet ist; und Senden (270) des mindestens einen Signals an Strahlformungsnetzwerke mit der dem ausgewählten Speisekabel zugeordneten Polarisationsrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung des mindestens einen Strahls mit dem mindestens einen Signal.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Empfangens des mindestens einen Signals in dem Netzwerk zur Träger-Vorkombinierung (20) ferner die folgenden Schritte umfasst: Empfangen einer Trägerfrequenz mit dem mindestens einen Signal in einem jeweiligen Teiler (22a22n) für die Trägerfrequenz; und Teilen der Trägerfrequenz in das mindestens eine Signal mit der dem ausgewählten Speisekabel zugeordneten Polarisationsrichtung.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Vermittlungsschritt ferner den folgenden Schritt umfasst: Vermitteln des mindestens einen Signals an das ausgewählte Speisekabel unter Verwendung eines von zwei mit dem Teiler (22a) verbundenen Schaltern (24a1 , 24a2 ), der der Polarisationsrichtung mindestens eines ausgewählten Speisekabels zugeordnet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner mit den folgenden Schritten: Kombinieren des mindestens einen Signals mit mindestens einem zusätzlichen Signal von mindestens einem zusätzlichen Teiler unter Verwendung eines dem ausgewählten Speisekabel zugeordneten Kombinators; und Übertragen des mindestens einen Signals und des mindestens einen zusätzlichen Signals auf dem ausgewählten Speisekabel zu dem Netzwerk zur kohärenten Strahlkonfiguration.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das ausgewählte Speisekabel zwei Strahlen der mindestens zwei Strahlen mit der gleichen Polarisationsrichtung zugeordnet ist, wobei das ausgewählte Speisekabel mit einem Teiler (42a, 42b) innerhalb des Netzwerks zur kohärenten Strahlkonfiguration (40) verbunden ist, wobei der Sendeschritt ferner den Schritt umfasst: Teilen der empfangenen beiden Strahlen in einzelne Strahlen, wobei jeder der einzelnen Strahlen das mindestens eine Signal aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Netzwerk zur kohärenten Strahlkonfiguration (40) einen Kombinator (44a44d) für jeden der einzelnen Strahlen umfasst, wobei jeder besagte Kombinator mit dem Teiler (42a, 42b) und dem Strahlformungsnetzwerk (46a, 46b), das der Polarisationsrichtung der einzelnen Strahlen zugeordnet ist, verbunden ist, wobei der Sendeschritt ferner den folgenden Schritt umfasst: durch jeden besagten Kombinator bewirktes Kombinieren des mindestens einen für den jeweiligen einzelnen Strahl empfangenen Signals mit mindestens einem jeweiligen zusätzlichen Signal, das von einem zusätzlichen Speisekabel des mindestens einen Speisekabels, das dem jeweiligen einzelnen Strahl zugeordnet ist, empfangen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Vermittlungsschritt ferner die folgenden Schritte umfasst: Vermitteln des mindestens einen zusätzlichen Signals von mindestens einem zusätzlichen Netzwerk zur Träger-Vorkombinierung an das ausgewählte Speisekabel; Kombinieren des mindestens einen Signals mit dem mindestens einen zusätzlichen Signal unter Verwendung eines dem ausgewählten Speisekabel zugeordneten Kombinators; und Übertragen des mindestens einen Signals und des mindestens einen zusätzlichen Signals auf dem ausgewählten Speisekabel.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Polarisationsrichtungen +45° und –45° sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Polarisationsrichtungen horizontal und vertikal sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Übertragungsschritt ferner den folgenden Schritt umfasst: gleichzeitiges Erzeugen der mindestens zwei Strahlen unter Verwendung einer Antennengruppe in Verbindung mit den Strahlformungsnetzwerken.
DE60117976T 2000-06-21 2001-06-07 System und verfahren zur gleichzeitigen aussendung von signalen in mehreren strahlungskeulen ohne speisekablekohärenz Expired - Lifetime DE60117976T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/599,974 US6577879B1 (en) 2000-06-21 2000-06-21 System and method for simultaneous transmission of signals in multiple beams without feeder cable coherency
US599974 2000-06-21
PCT/SE2001/001300 WO2001099240A2 (en) 2000-06-21 2001-06-07 System and method for simultaneous transmission of signals in multiple beams without feeder cable coherency

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117976D1 DE60117976D1 (de) 2006-05-11
DE60117976T2 true DE60117976T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=24401872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117976T Expired - Lifetime DE60117976T2 (de) 2000-06-21 2001-06-07 System und verfahren zur gleichzeitigen aussendung von signalen in mehreren strahlungskeulen ohne speisekablekohärenz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6577879B1 (de)
EP (1) EP1297591B1 (de)
CN (1) CN100446440C (de)
AT (1) ATE320665T1 (de)
AU (1) AU2001274720A1 (de)
DE (1) DE60117976T2 (de)
ES (1) ES2256252T3 (de)
WO (1) WO2001099240A2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6697643B1 (en) * 2000-10-13 2004-02-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for implementing a multi-beam antenna without duplex filters within a base station
US7953446B2 (en) 2000-12-11 2011-05-31 Nortel Networks Limited Antenna systems with common overhead for CDMA base stations
US8504109B2 (en) 2000-12-11 2013-08-06 Apple Inc. Antenna systems with common overhead for CDMA base stations
GB2375267B (en) * 2001-05-04 2006-02-22 Nokia Corp A communication system
CN100426589C (zh) 2001-05-15 2008-10-15 诺基亚西门子网络有限公司 数据传输方法和设备
SE0102930D0 (sv) * 2001-09-04 2001-09-04 Ericsson Telefon Ab L M Antenna system and net drift verification
JP2003332955A (ja) * 2002-05-17 2003-11-21 Toshiba Corp 無線送信装置及び無線通信システム
US7181245B2 (en) * 2002-06-27 2007-02-20 Nortel Networks Limited Wireless transmitter, transceiver and method
CN1692562B (zh) * 2002-06-28 2013-01-23 美商内数位科技公司 高效涵盖使用波束成型及扫瞄扇区化小区的系统
US6785559B1 (en) * 2002-06-28 2004-08-31 Interdigital Technology Corporation System for efficiently covering a sectorized cell utilizing beam forming and sweeping
US7043274B2 (en) * 2002-06-28 2006-05-09 Interdigital Technology Corporation System for efficiently providing coverage of a sectorized cell for common and dedicated channels utilizing beam forming and sweeping
JP2007528665A (ja) * 2004-03-11 2007-10-11 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) アンテナダイバーシチシステムにおいてフィーダの数を低減させる方法、装置、基地局、及び基地局サイト
US7205864B2 (en) * 2004-11-02 2007-04-17 Nextg Networks, Inc. Distributed matrix switch
US20090289864A1 (en) * 2004-12-13 2009-11-26 Anders Derneryd Antenna Arrangement And A Method Relating Thereto
US7403153B2 (en) * 2004-12-15 2008-07-22 Valeo Raytheon Systems, Inc. System and method for reducing a radar interference signal
US7683827B2 (en) * 2004-12-15 2010-03-23 Valeo Radar Systems, Inc. System and method for reducing the effect of a radar interference signal
US7603097B2 (en) * 2004-12-30 2009-10-13 Valeo Radar Systems, Inc. Vehicle radar sensor assembly
CN101091285B (zh) * 2004-12-30 2012-10-03 Lm爱立信电话有限公司 用于蜂窝电话系统中的无线电基站的天线装置
US7680464B2 (en) * 2004-12-30 2010-03-16 Valeo Radar Systems, Inc. Waveguide—printed wiring board (PWB) interconnection
US7248215B2 (en) * 2004-12-30 2007-07-24 Valeo Raytheon Systems, Inc Beam architecture for improving angular resolution
US7610025B2 (en) 2005-03-29 2009-10-27 Qualcomm Incorporated Antenna array pattern distortion mitigation
US7400290B2 (en) * 2005-12-30 2008-07-15 Valeo Raytheon Systems, Inc. Vehicle radar system having multiple operating modes
US20070152872A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Woodington Walter G Reducing undesirable coupling of signal(s) between two or more signal paths in a radar system
US20070156799A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Gilbert Michael J Multi-stage finite impulse response filter processing
US7379018B1 (en) 2005-12-30 2008-05-27 Valeo Raytheon Systems, Inc. System and method for verifying a radar detection
US7336219B1 (en) 2005-12-30 2008-02-26 Valeo Raytheon Systems, Inc. System and method for generating a radar detection threshold
US7345619B2 (en) * 2005-12-30 2008-03-18 Valeo Raytheon Systems, Inc. Generating event signals in a radar system
US20070152874A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Woodington Walter G Reducing undesirable coupling of signal(s) between two or more signal paths in a radar system
US20070152869A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Woodington Walter G Multichannel processing of signals in a radar system
US20100238066A1 (en) * 2005-12-30 2010-09-23 Valeo Raytheon Systems, Inc. Method and system for generating a target alert
GB0602530D0 (en) 2006-02-09 2006-03-22 Quintel Technology Ltd Phased array antenna system with multiple beams
US20080001809A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Walter Gordon Woodington Detecting signal interference in a vehicle system
US9622190B2 (en) * 2006-07-25 2017-04-11 Google Technology Holdings LLC Spectrum emission level variation in schedulable wireless communication terminal
EP2359438B1 (de) 2008-11-20 2019-07-17 CommScope Technologies LLC Doppelstrahlsektorantenne und array damit
EP2572457B1 (de) 2010-05-21 2014-09-17 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verringerter energieverbrauch in einem drahtlosen kommunikationsssystem bei bereitstellung einer angemessenen direktionalen funkabdeckung
ITTO20110301A1 (it) * 2011-04-01 2012-10-02 Telecom Italia Spa Antenna a doppia polarizzazione e a fascio commutato per dispositivi di radiocomunicazione
US9565655B2 (en) 2011-04-13 2017-02-07 Google Technology Holdings LLC Method and apparatus to detect the transmission bandwidth configuration of a channel in connection with reducing interference between channels in wireless communication systems
CN102891817B (zh) * 2011-07-22 2017-06-13 中兴通讯股份有限公司 一种信道均衡方法、基站和系统
US20220013906A1 (en) * 2012-12-19 2022-01-13 Go Net Systems Ltd Methods and systems for using a beam-forming network in conjunction with maximal-ratio-combining techniques
US9653796B2 (en) 2013-12-16 2017-05-16 Valeo Radar Systems, Inc. Structure and technique for antenna decoupling in a vehicle mounted sensor
CN104600437B (zh) * 2014-12-30 2018-05-01 上海华为技术有限公司 一种交织极化的多波束天线
DE102017110725A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Kathrein Se Mobilfunksystem mit einem Beamforming-Netzwerk und einem Mehrfachantennensystem, um ein Broadcast-Beam zu erzeugen sowie ein entsprechendes Verfahren hierfür

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906502A (en) * 1974-03-08 1975-09-16 Gen Electric Bilateral series feed for array antennas
FR2652452B1 (fr) 1989-09-26 1992-03-20 Europ Agence Spatiale Dispositif d'alimentation d'une antenne a faisceaux multiples.
US5515378A (en) 1991-12-12 1996-05-07 Arraycomm, Inc. Spatial division multiple access wireless communication systems
GB2281011B (en) * 1993-08-12 1998-04-08 Northern Telecom Ltd Base station antenna arrangement
US5832389A (en) 1994-03-24 1998-11-03 Ericsson Inc. Wideband digitization systems and methods for cellular radiotelephones
US5548813A (en) * 1994-03-24 1996-08-20 Ericsson Inc. Phased array cellular base station and associated methods for enhanced power efficiency
WO1995034102A1 (en) 1994-06-03 1995-12-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Microstrip antenna array
US6006069A (en) * 1994-11-28 1999-12-21 Bosch Telecom Gmbh Point-to-multipoint communications system
FR2728366A1 (fr) * 1994-12-19 1996-06-21 Europ Agence Spatiale Reseau conformateur de faisceaux pour antenne radiofrequence mettant en oeuvre la transformee de fourier rapide et structure materielle implantant un tel reseau, notamment pour les applications spatiales
DE19535441A1 (de) 1995-09-23 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Antenne einer Zentralstation eines Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunksystems
US5924020A (en) 1995-12-15 1999-07-13 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Antenna assembly and associated method for radio communication device
US6094165A (en) 1997-07-31 2000-07-25 Nortel Networks Corporation Combined multi-beam and sector coverage antenna array
US6377783B1 (en) * 1998-12-24 2002-04-23 At&T Wireless Services, Inc. Method for combining communication beams in a wireless communication system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE320665T1 (de) 2006-04-15
CN1439184A (zh) 2003-08-27
CN100446440C (zh) 2008-12-24
WO2001099240A3 (en) 2002-04-04
US6577879B1 (en) 2003-06-10
WO2001099240A2 (en) 2001-12-27
EP1297591A2 (de) 2003-04-02
ES2256252T3 (es) 2006-07-16
DE60117976D1 (de) 2006-05-11
EP1297591B1 (de) 2006-03-15
AU2001274720A1 (en) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117976T2 (de) System und verfahren zur gleichzeitigen aussendung von signalen in mehreren strahlungskeulen ohne speisekablekohärenz
DE69837596T2 (de) Integrierte sende-/empfangsantenne mit beliebiger verwendung der antennenapertur
DE69734385T2 (de) Drahtlose Kommunikationssysteme
DE60122119T2 (de) Distributives intelligentes antennensystem
DE69827074T2 (de) Mehrkeulenantennensystem für zellulare Basisfunkstation
DE3044101C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Regengrenzwertes einer TDMA-Satellitenfunkanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE60206730T2 (de) Kommunikationssystem mit mehreren basisstationen mit adaptiven antennen und verfahren
DE60111343T2 (de) Struktur für mehrfache Antennenkonfigurationen
DE69836530T2 (de) Adaptive gruppenantenne
DE69830738T2 (de) Funkübertragung von einer kommunikationsstation mit einem antennenfeld zur unterstützung eines gewunnschten abstrahlungsmusters
DE60206842T2 (de) Intelligente Gruppenantennen
DE69831324T2 (de) Funkantennensystem
DE60210844T2 (de) Strahlformermodul für phasengesteuerte Gruppenantenne zur Speisung von zwei Elementen
DE69836413T2 (de) Punkt zu multipunkt funksystem
DE60317019T2 (de) Basisstation, Mobilkommunikationssystem und Kommunikationsverfahren für ungerichtete und gerichtete Übertragung
DE60114360T2 (de) Mikrozellulare architektur für mobilteilnehmerverfolgung in einen kommunikationssystem
EP0805566B1 (de) Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem
DE60016966T2 (de) Übertragung von überlappenden zeitschlitzen mit phasengesteuerten gruppenantennen
DE4141398C2 (de) Verfahren zum Verbessern der Funkzellenausleuchtung bei eimen zellularen Mobilfunksystem und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE4134357A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE10217330A1 (de) Antennenbaugruppe für drahtlose Kommunikation zum Erzeugen von Hochfrequenz(HF)mustern mit minimaler Rückwärtskeule
DE69729943T2 (de) Schaltung und verfahren für zeitmultiplex-vielfachzugriffsystem
DE19535441A1 (de) Antenne einer Zentralstation eines Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunksystems
DE60028652T2 (de) Hybride Raum/Boden-Strahlformung
DE69924656T2 (de) Eine Architektur für Multisektoren Basisstationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition