DE60116326T2 - Hochparallele herstellung von mikroarrays mittels tintenstrahldruckkopf - Google Patents

Hochparallele herstellung von mikroarrays mittels tintenstrahldruckkopf Download PDF

Info

Publication number
DE60116326T2
DE60116326T2 DE60116326T DE60116326T DE60116326T2 DE 60116326 T2 DE60116326 T2 DE 60116326T2 DE 60116326 T DE60116326 T DE 60116326T DE 60116326 T DE60116326 T DE 60116326T DE 60116326 T2 DE60116326 T2 DE 60116326T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
samples
printing
sample
different
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116326T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116326D1 (de
Inventor
John Howard MANNING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arrayjet Ltd
Original Assignee
Arrayjet Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arrayjet Ltd filed Critical Arrayjet Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60116326D1 publication Critical patent/DE60116326D1/de
Publication of DE60116326T2 publication Critical patent/DE60116326T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00378Piezoelectric or ink jet dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00385Printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00621Delimitation of the attachment areas by physical means, e.g. trenches, raised areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14419Manifold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid
    • G01N2035/1041Ink-jet like dispensers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft den Gebrauch von Tintenstrahldruckern zum Herstellen von biologischen Microarrays.
  • Fortschritte in der biologischen und chemischen Wissenschaft verlangen die gleichzeitige Erprobung einer großen Anzahl von Proben. So hat zum Beispiel die Sequenzierung von menschlichen und tierischen Genom zu dem Erfordernis geführt, die Funktionen der Gene mittels Ausdruckverfahren zu bestimmen. Auf diesem Gebiet, in der Pharmagenomik und des toxilogischen Screenings, sowie in vielen weiteren Anwendungen, ist das Erfordernis gegeben, eine große Anzahl von Wechselbeziehungen zwischen der Probe und des Ziels zu testen.
  • Eine aufgekommene Technologie, um dieses Ziel zu erreichen, ist das Microarray, auch bekannt als DNA-Microarray oder Biochip oder auch mit anderen Fachausdrücken benannt. Diese beinhaltet ein Trägermaterial, auf dem eine kompakte Anordnung von biologischen oder chemischen Probekörper, auch bekannt als Probe, festgelegt sind. Das Microarray wird einem Probekörper ausgesetzt, bekannt als das Ziel, welches gegenüber den Proben getestet wird. Die Wechselbeziehungen werden durch geeignete Instrumente aufgezeichnet und die Daten werden verarbeitet.
  • Microarrays werden derzeit durch zwei Methoden hergestellt: Die Proben können auf dem Array durch Anwenden von Bestandteilen der Proben synthetisiert werden, um diese an Ort und Stelle zu bilden; oder vorsynthetisierte Proben können auf dem Array plaziert werden. Diese Erfindung bezieht sich auf das zweite Verfahren.
  • Die Aufgabe des Punktierens eines Microarrays besteht aus dem Übertragen von vielen verschiedenen Flüssigkeiten, besteht aus einer extrem kleinen Menge, die von verschiedenen Reservoirs zu eng angeordneten Positionen einer Anahl von Microarrays. Dabei können von Dutzenden bis zu Hunderten von verschiedenen Flüssigkeiten, oder auch tausend von diesen, typischerweise in von Vielfachen von 96, 384 oder 1536-Schacht-Mikrotiter-Platten angewandt, vorgesehen sein. Einige Dutzende oder Hunderte von Trägermaterialien müssen mit jeder der Flüssigkeiten punktiert werden, typische Punktvolumen sind hierbei von der Größenordnung eines Nanoliters, wobei Punkte können bis zu einigen hundert Mikrometer separiert werden können.
  • Das Punktieren wird derzeit mittels zweier Hauptmethoden erreicht: In dem ersten Verfahren werden Stifte in die Schächte eingetaucht, um Proben der Flüssigkeit aufzunehmen, und welche dann durch einen Dreiachsentransport bewegt werden, um die Trägermaterialien zu berühren und Tropfen zu deponieren. Mehrere Stifte können dabei parallel verwendet werden, um das Punktieren zu beschleunigen.
  • Bei dieser Technologie gibt es Nachteile: Die Stifte müssen gewaschen und getrocknet werden bevor Proben eines anderen Satzes von Flüssigkeiten aufgenommen werden können. Die Stifte müssen das Trägermaterial berühren, was eine hohe Präzision notwendig macht, ein hohes Risiko der Zerstörung darstellt und langsam ist. Das Volumen der aufgebrachten Flüssigkeit ist sehr groß, nicht gut kontrollierbar und kann nicht in einer einfachen Weise variiert werden. Die Formation der Tropfen auf dem Microarray entspricht der Anordnung der Flüssigkeiten in den Schächten, da die Stifte alle gleichzeitig mit dem Trägermaterial in Kontakt gebracht werden. Ein beachtlicher Anteil von jeder der Flüssigkeiten wird verschwendet.
  • Das zweite Verfahren des Punktierens ist, die Flüssigkeit ohne Kontakt durch die Luft auf das Trägermaterial zu projektieren. Grundsätzlich ist die Tintenstrahldrucktechnologie hierzu besonders geeignet: Sie produziert kleine Tropfen, sehr reproduzierbar, und positioniert diese genau auf dem Trägermaterial. In einigen Fällen sind die Tropfen genügend klein, so dass mehrere Tropfen auf einen bestimmten Punkt aufgebracht werden können, um dessen Volumen zu variieren. Tintenstrahldrucken ist sehr schnell und ganz flexibel im Bezug darauf, wo auf dem Trägermaterial die Flüssigkeit aufgebracht werden soll.
  • Die Hauptschwierigkeit der Tintenstrahltechnologie ist, dass, obwohl einige Druckköpfe eine Hohe Anzahl von Druckdüsen aufweisen, sie jedoch derart vorgesehen sind, um typischerweise eine oder vier Farben aus Tinte zu drucken. Deren Einlässe führen zu Verteilern, die mehrere Kammern verbinden, wobei jeder der Kammern jeweils eine Düse zugeordnet ist. Wenn solch ein Druckkopf in herkömmlicher Weise zum Herstellen von Microarrays verwendet wird, wird die Geschwindigkeit des Verfahrens dadurch reduziert, dass lediglich eine oder vier Flüssigkeiten gleichzeitig gehandhabt werden können, und die Tatsache, dass mehrere Düsen vorgesehen sind, ist keine große Hilfe. Das Drucken selber ist sehr schnell, jedoch das Verfahren zum Leeren und Wiederauffüllen der Druckköpfe bestimmt die gesamte Herstellungszeit.
  • Weitere Schwierigkeiten mit Tintenstrahldruckköpfen sind: Einige verwenden lokales Erwärmen der Flüssigkeit, um die Tropfen auszustoßen, was einige biologische Proben zerstören kann; andere sind aus Materialien hergestellt, die mit den Chemikalien, die auf das Microarray werden sollen, inkompatibel sind; weitere sind für Bürodrucker vorgesehen und ungeeignet für die Integration von dritten Teilen in industrielle Systeme; und weitere sind lediglich für den industriellen Gebrauch vorgesehen, aber benötigen ein großes Volumen von Flüssigkeiten, um zu operieren.
  • Aufgrund der oben genannten Gründe werden Standardtintenstrahldruckköpfe nicht für die Herstellung von Microarrays genutzt; vielmehr werden statt dessen angepasste Druckköpfe oder Vorrichtungen ähnlich zu Druckköpfen verwendet. Diese weisen nicht die Vorteile der Herstellungskapazitäten von Tintenstrahlverbunde auf und handhaben auch nicht eine große Anzahl von Flüssigkeiten.
  • Beispiele von derartigen Vorrichtungen sind in WO 98/45205 A und US 6,083,763 A gezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Methode, um Standardtintenstrahldruckköpfe zu benutzen, um eine Anzahl von verschiedenen Flüssigkeiten, wobei deren Anzahl größer als die Anzahl der zu druckenden Farben ist, zu handhaben, ohne dass eine Vermischung der Flüssigkeiten gedruckt wird.
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Druckapparat vorgesehen, der die Möglichkeit bietet, eine Anzahl von verschiedenen Proben zu drucken, ohne dass die Flüssigkeiten vermischt werden, wie dieser in Anspruch 1 definiert ist.
  • Entsprechend eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Drucken einer Anzahl von verschiedenen Proben mittels des Druckapparates nach dem ersten Aspekt vorgesehen, wie dieses in Anspruch 12 definiert ist. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine gewerblich vielversprechende Anwendung der Erfindung ist, die Flüssigkeiten als Punkte in der Größenordnungen von Picoliter- bis Nanoliter-Volumen auf das Trägermaterial für die Produktion von biologischen oder chemischen Microarrays zu drucken. Ein Vorteil der Tintenstrahldruckköpfe ist, dass diese drucken können, während eine relative Bewegung zwischen den Druckköpfen und dem Trägermaterial gegeben ist, was zu einer erhöhten Produktionsgeschwindigkeit führt.
  • Eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben, welche lediglich als Beispiel zuverstehen ist, wobei:
  • 1 eine seitliche Querschnittsansicht eines geeigneten Tintenstrahldruckkopfes zeigt;
  • 2 eine frontale Querschnittsansicht eines geeigneten Tintenstrahldruckkopfes zeigt; und
  • 3 die in den Druckkopf eingeordnete. Flüssigkeit durch eine Mikrotiter-Platte durch einen Zusammenhangsblock zeigt.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2 ist jeder Düse 1 eine lange schmale Kammer 4 zugeordnet, wobei die Kammer innerhalb einer unteren Komponente 3 ausgeschachtet ist. Die Kammern 4 erweitern sich an deren Ende in die Verteiler 5, die mehrere Kammern beliefern. Typischerweise ist ein Verteiler oder es sind vier Verteiler 5 vorgesehen, die jede durch einen Vorlauf und über einen Filter 6 gespeist werden.
  • Tropfen werden ausgestoßen, wenn die Wände zwischen den Kammern 4 verlagert werden, wodurch Druckwellen innerhalb der Kammern 4 entstehen. Die Längen der Kammern 4, welche durch die Ausschnitte in den oberen Komponenten 2 definiert sind, bestimmen die ausgestoßene Tropfengröße. Wenn die Kammern 4 länglich vorgesehen sind (6 mm in einem bestimmten Druckkopf), werden relativ große Tropfen (typischerweise 50 Picoliter) ausgestoßen, die für binäres Drucken und ebenso für die Produktion von Microarrays geeignet sind. Wenn die Kammern 4 kurz vorgesehen sind (1 mm in einem weiteren Druckkopf), werden kleine Tropfen (typischerweise 7 Picoliter) produziert; dann können mehrfache Tropfen für ein Graustufendrucken benutzt werden oder für die Produktion von Microarraypunkten von kontrollierbarer Größe.
  • In dem Fall des binären Druckkopfes sind die Kammern 4 im Vergleich mit deren lateralen Ausdehnung (typischerweise 75 bis 390 Mikrometer) länglich vorgesehen, so dass die Flüssigkeit dazu tendiert, sich entlang der Kammern 4 vorwärts in Richtung der Düsen 1 zum Fortfahren des Drucken auszubreiten, es gibt nur eine kleine Tendenz der Flüssigkeit, sich am hinteren Ende der Kammer 4, oder in die Kammer 4 durch den Verteiler 5 einzudringen, um sich mit der Flüssigkeit nahe der Düse 1 zu vermischen. Die Leitung für die Ausbreitung, um Flüssigkeit von einer Kammer 4 über den verbindenden Verteiler 5 in eine anderen Kammer 4 zu führen, ist lang und ungünstig zum Vermischen. Folglich kann fast der gesamte Inhalt einer Kammer 4 ohne Verunreinigung durch Flüssigkeiten von woanders gedruckt werden.
  • Bezugnehmend auf 3 beinhaltet eine mögliche Ausführungsform der Erfindung einen Kopplungsblock 10, der zwischen den Druckköpfen 9 und einer Mikrotiter-Platte 11 angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass verschiedene Flüssigkeiten in den Druckkopf über die Düse 1 eingebracht werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kopplungsblock 10 eine Filterschicht.
  • Der Kopplungsblock 10 weist aus Plastik gebildete Versiegelungen 12 auf, die mehrere Regionen 13 (typischerweise 48 in der Zahl) des Druckkopfes separiert, wobei die Druckköpfe mehrere Düsen 1 (typischerweise 7, wobei 3 durch die Versiegelung 12 blockiert sind) aufweisen.
  • Kapillargefäße 14 erstrecken sich abwärts von den Regionen 13 in die Schäcte 15 einer Mikrotiter-Platte. Der Abstand der Schächte 15 (typischerweise 4,5 mm für eine 384-Schachtplatte) ist größer als die der Regionen 13 (typischerweise 10 mal der Abstand 141 Mikrometer der Düsen), so dass mehrere (typischerweise 3) Reihen von Kapillargefäßen 14 notwendig sind; wobei in 3 lediglich eine Reihe gezeigt ist.
  • Der Druckkopf 9 ist ursprünglich mit einer neutralen Flüssigkeit gefüllt. Das Absaugen wird am Punkt 8 vorgenommen solange bis die Proben in den Druckkopf 9 eingebracht sind, etwas mehr als in die entsprechende Kammer gefüllt wird. Die Düsen können als Drossel dienen, um die Flussrate während des Füllens zu kontrollieren. Wenn die Düsen einen kleineren Durchmesser an deren äußeren Enden aufweisen als innerlich, widersetzen sich die Düsen dem Zufluss von jeglicher Art von Schmutzpartikeln, die genügend groß wären, um die Düse zu blockieren. Der Kopplungsblock 10 kann einen Ablauffilter aufweisen, um das Auftreten von Schmutzpartikeln zu minimieren, die in den Druckkopf 9 eindringen.
  • Eine alternative Ausführung beinhaltet, dass die Probe von den Schächten 15 in die Düsen 1 gebracht wird. Durch Ausüben eines Druckes auf die Schächte 15, welche mit einer selbst versiegelnden Abdeckung vorgesehen sind, so dass die Flüssigkeit aus diesen in die Düsen gedrückt wird; alternativ können Versiegelungen auf der unteren Fläche des Kupplungsblockes die Schächte isolieren. Eine Versiegelung der Schächte 15 bietet den Vorteil, dass verschiedene Schächte 15 mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden können, so dass verschiedene Mengen von Proben in die Düsen gedrückt werden können; die Versiegelungen können gegen Schmutz aus der Atmosphäre, die in den Druckkopf gelangen, schützen. Eine andere Methode, die Proben in die Düsen zu bringen, ist durch ein Plazieren der Proben in einer vorinstallierten Patrone gegeben, wobei die Patrone einen Speichervorrat aufweist, der mit Kolben versehen ist, die die Proben aus dem Speichervorrat drücken, wenn dieses erforderlich ist.
  • Sobald die Flüssigkeiten in den Druckkopf 9 eingebracht sind, wird dieser von dem Kopplungsblock 19 abgelöst, abgestreift und durch eine x-y-z-Bewegungskontrolle zu dem zu punktierenden Microarray bewegt. Die Menge der Flüssigkeit, die von jeder einzelnen Düse gedruckt wird, ist geringer als das Volumen der entsprechenden Kammer 4, so dass die Vermischung der Flüssigkeiten in dem Verteiler 5 nicht gedruckt werden. Die Zeitskala des Druckens (Sekunden) ermöglicht keine Verbreitung, um eine Kammer 4 mit der Flüssigkeit einer anderen Kammer zu verunreinigen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Reihe der Düsen parallel zu der Richtung der relativen Bewegung während des Druckes vorgesehen, wodurch ermöglicht wird, dass verschieden Tropfen an einem Punkt plaziert werden können, wodurch die Menge der Flüssigkeit an diesem Punkt erhöht wird.
  • Wenn das Befüllen und Drucken gut kontrolliert ist, ist der Anteil der Flüssigkeit, der von den Schächte 15 einbezogen wird, der verschwendet wird, wesentlich geringer als die Hälfte.
  • Nach dem Punktieren kann der Druckkopf 9 zu einer Füllstation geführt und neutrale Flüssigkeiten durch die Düsen gezogen werden. Dann kann ein anderer Satz von Flüssigkeiten in den Druckkopf 9 aufgefüllt werden und gepunktet werden. Der Gebrauch einer neutralen Flüssigkeit beugt einer Verunreinigung der Flüssigkeit in einer Kammer 4 durch Reste von vorher induzierten Flüssigkeiten in diese vor. Ein perfekter Austausch der Flüssigkeit in einer Kammer 4 durch eine neutrale Flüssigkeit, die über die Düse 1 eingeführt wird, ist unmöglich, so dass das Volumen der neutralen Flüssigkeit, die in jede einzelne Düse 1 eingeführt wird, mehrere Male das Volumen der der Düse 1 zugeordneten Kammer 4 aufweisen sollte. Wenn der nächste Satz von Flüssigkeiten eingeführt wird, werden diese allmählich durch die neutrale Flüssigkeit, die in jeder Kammer 4 vorhanden ist, verdünnt, wobei die Verwässerung wird sehr klein und gleichmäßig ist.
  • In keiner Phase muss der Druckkopf 9 getrocknet werden, und Luft dringt niemals in den Druckkopf 9 ein.
  • Lediglich eine Düse ist notwendig, um die Flüssigkeit in jeder einzelnen Region 13 zu drucken. Die Tatsache, dass mehrere Düsen 1 mit jeder Flüssigkeit befüllt sind, bedeutet, dass gelegentliche Blockaden der Düsen oder andere Fehler nicht die Lebensdauer des Druckkopfes 9 in dem System begrenzen. Automatisches Testen von Düsenfehlern würde dem System ein Wechseln zu alternativen Düsen 1 ermöglichen.
  • Die Zeit, um ein komplexes Microarray durch konventionelle Mittel zu punktieren, ist durch die Geschwindigkeit der x-y-z-Bewegung und dem Ladevorgang des Druckkopfes bestimmt. Tintenstrahldrucker ermöglichen ein Drucken während der Druckkopf in Bewegung ist, oder das Trägermaterial sich relativ zu dem Druckkopf bewegt; und die vorliegende Erfindung ermöglicht, dass der Druckkopf mit verschiedenen Flüssigkeiten befüllt werden kann, ohne dass der Druckkopf entleert und getrocknet werden muss. Diese Vorteile führen zu einer beachtlichen Geschwindigkeitsverbesserung im Gegensatz zu den mechanischen Punktierungssystemen.

Claims (32)

  1. Ein Druckapparat mit einer Vorrichtung zum Ausstoßen von Proben, der eine Reihe verschiedener Proben ausstoßen kann, ohne diese zu vermischen; charakterisiert durch die Vorrichtung zum Ausstoßen von Proben mit mindestens einem Verteiler, der an mehrere Kammern angeschlossen ist, jede Kammer ist mit mindestens einer Düse verbunden sowie einer Vorrichtung zur Einbringung von Proben in die Kammern über die Düsen, wobei der Apparat eine Zahl verschiedener Proben ausstoßen kann, die größer als die Anzahl an Verteilern ist.
  2. Ein Druckapparat wie in Anspruch 1, wobei die Kammer länger in Richtung der Probenbewegung während des Druckens ist als in einer senkrechten Richtung zur Richtung der Probenbewegung während des Druckens.
  3. Ein Druckapparat wie in allen vorherigen Ansprüchen beschrieben, wobei die Vorrichtung für das Ausstoßen von Proben zu Beginn des Druckens voller Fluid ist.
  4. Ein Druckapparat wie in Anspruch 3, wobei das Fluid eine Flüssigkeit ist.
  5. Ein Druckapparat wie in Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Vorrichtung für das Ausstoßen von Proben zu Beginn mit einem Feststoff gefüllt ist.
  6. Ein Druckapparat wie in Anspruch 5, wobei der Feststoff ein schwacher Feststoff ist, der sich verformen lässt.
  7. Ein Druckapparat wie in allen vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Vorrichtung zum Ausstoßen von Proben außerdem einen Anschlussblock umfasst, der mit den Düsen verbunden ist.
  8. Ein Druckapparat wie in Anspruch 7, wobei der Anschlussblock Versiegelungen umfasst, die gegen eine Düsenplatte wirken, um verschiedene Proben voneinander zu trennen.
  9. Ein Druckapparat wie in Ansprüchen 7 und 8, wobei der Anschlussblock eine Filterschicht umfasst.
  10. Ein Druckapparat wie in allen vorherigen Ansprüchen, wobei die Vorrichtung für das Ausstoßen von Proben an der beweglichen Vorrichtung befestigt ist, wodurch es ermöglicht wird, Proben in die Vorrichtung aufzunehmen, um Proben an einem Punkt auszustoßen, und an einem zweiten Punkt oder Punkten hinaus zu drängen.
  11. Ein Druckapparat wie in Anspruch 10, wobei die Düsen auf der Vorrichtung für das Ausstoßen von Proben so positioniert sind, dass sie während des Druckens parallel zur Bewegung sind.
  12. Eine Methode zum Drucken einer Anzahl verschiedener Proben unter Verwendung des Druckapparates, der in allen vorhergehenden Ansprüchen beschrieben wurde.
  13. Eine Methode zum Drucken einer Anzahl verschiedener Proben wie in Anspruch 12 beschrieben, wobei eine Anzahl verschiedener Proben, die größer ist als die Anzahl der Verteiler, über die Düsen in der Vorrichtung zum Ausstoßen von Proben in Kammern eingeführt wird.
  14. Eine Methode zum Drucken einer Anzahl verschiedener Proben wie in Ansprüchen 12 und 13 geltend gemacht, wobei das Volumen der Probe, die von jeder Düse ausgedruckt wird, kleiner ist als das Volumen der Kammer, die mit dieser Düse verbunden ist.
  15. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Ansprüchen 12 bis 14 geltend gemacht, wobei das Volumen der Probe, die von jeder Düse ausgedruckt wird, kleiner ist als das Volumen der Probe, die in die Kammer eingeführt wird.
  16. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Ansprüchen 12 bis 15 geltend gemacht, wobei das Volumen der Probe, die in jede Düse eingeführt wird, größer ist als das Volumen der Kammer, die mit der Düse verbunden ist.
  17. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Ansprüchen 12 bis 14 beschrieben, wobei das Drucken innerhalb einer Zeit nach der Einbringung verschiedener Proben minus der zur Diffusion benötigten Zeit durchgeführt wird, um die Probe in jeder Kammer mit einer Probe einer anderen Kammer über den sie verbindenden Verteiler zu kontaminieren.
  18. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Ansprüchen 12 bis 17 beschrieben, wobei die über die Düsen eingebrachten Proben ein in der Düse enthaltenes Ausgangsfluid in Richtung und in die Verteiler verdrängen.
  19. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Ansprüchen 12 bis 18 beschrieben, wobei die Proben durch Ausübung eines Sogs auf die Verteiler in die Düsen eingeführt werden.
  20. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Ansprüchen 12 bis 18 beschrieben, wobei die Proben durch Ausübung von Druck an den Düsen oder den Anschlussblock in die Düsen eingeführt werden.
  21. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Anspruch 20 beschrieben, wobei Probenreservoirs bereitstehen, die mit einer durchdringbaren Versiegelung ausgestattet sind.
  22. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Ansprüchen 20 und 21 beschrieben, wobei die Probenschächte alle separat unter Druck gesetzt werden.
  23. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Ansprüchen 20 bis 22 beschrieben, wobei die Reservoirs durch Verwendung von Kolben unter Druck gesetzt werden können.
  24. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Ansprüchen 12 bis 18 beschrieben, wobei die Proben durch die Rückwärtsbetätigung der Vorrichtung zum Ausstoßen von Proben in die Düsen eingeführt werden.
  25. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Ansprüchen 12 bis 24 geltend gemacht, wobei das Volumen jeder gedruckten Probe ein großer Anteil des Volumens ist, der in diese Kammer eingeführt wurde.
  26. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Ansprüchen 12 bis 25 beschrieben, wobei das Gesamtvolumen einer gedruckten Probe auf mehr als das Volumen erhöht werden kann, das in die Vorrichtung zum Ausstoßen von Proben eingeführt wurde, und zwar durch: a) die Einbringung eines ersten Satzes an Proben und Drucken; und b) Einbringung und Drucken eines zweiten und nachfolgenden Satzes an Proben.
  27. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Ansprüchen 12 bis 26 beschrieben, wobei sich aufeinander folgende Probensätze unterscheiden können, so dass die Anzahl verschiedener Proben, die ausgedruckt werden können, erhöht werden kann, potenziell auf mehr als die Anzahl an Kammern in der Vorrichtung zum Ausstoßen von Proben.
  28. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Anspruch 27 beschrieben, wobei zwischen dem Druck eines ersten Probensatzes und der Einbringung eines nächsten Probensatzes die Vorrichtung zum Ausstoßen von Proben durch die Einbringung einer neutralen Flüssigkeit in die Vorrichtung zum Ausstoßen von Proben gereinigt wird.
  29. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Ansprüchen 12 bis 28 beschrieben, wobei ein großer Anteil der in den Druckapparat eingebrachten Probe gedruckt wird.
  30. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Ansprüchen 12 bis 29 beschrieben, wobei die Proben gedruckt werden können, während sich die Vorrichtung zum Ausstoßen von Proben bewegt.
  31. Eine Methode zum Drucken verschiedener Proben wie in Ansprüchen 12 bis 30 beschrieben, die zur Herstellung von Microarrays verwendet werden kann.
  32. Ein Druckapparat wie in Ansprüchen 1 bis 11 geltend gemacht, der zur Herstellung von Microarrays verwendet werden kann.
DE60116326T 2000-08-03 2001-08-02 Hochparallele herstellung von mikroarrays mittels tintenstrahldruckkopf Expired - Lifetime DE60116326T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0018963.9A GB0018963D0 (en) 2000-08-03 2000-08-03 Highly parallel fabrication of microarrays by ink jet printheads
GB0018963 2000-08-03
PCT/GB2001/003471 WO2002011889A1 (en) 2000-08-03 2001-08-02 Highly parallel fabrication of microarrays by ink jet printheads
US10/350,776 US7128393B2 (en) 2000-08-03 2003-01-24 Highly parallel fabrication of microarrays by ink jet printheads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116326D1 DE60116326D1 (de) 2006-02-02
DE60116326T2 true DE60116326T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=33312340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116326T Expired - Lifetime DE60116326T2 (de) 2000-08-03 2001-08-02 Hochparallele herstellung von mikroarrays mittels tintenstrahldruckkopf

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7128393B2 (de)
EP (1) EP1307292B1 (de)
AT (1) ATE314148T1 (de)
AU (2) AU2001276486B2 (de)
CA (1) CA2414457A1 (de)
DE (1) DE60116326T2 (de)
ES (1) ES2256275T3 (de)
GB (1) GB0018963D0 (de)
WO (1) WO2002011889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001550A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Friz Biochem Gesellschaft Für Bioanalytik Mbh Vorrichtung zum Fördern und Mischen von Mikromengen an Reagenzien und zur Durchführung chemischer Reaktionen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0222397D0 (en) 2002-09-27 2002-11-06 Arrayjet Ltd Method and apparatus for substrate handling and printing
GB0303861D0 (en) * 2003-02-20 2003-03-26 Arrayjet Ltd Improved printing method and apparatus
US20040241667A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Chesk William G. Pulse-jet ejection head diagnostic system
US11768215B2 (en) * 2019-01-04 2023-09-26 Funai Electric Co., Ltd. Digital dispense system cartridge
GB201905181D0 (en) 2019-04-11 2019-05-29 Arrayjet Ltd Method and apparatus for substrate handling and printing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717294C2 (de) * 1986-06-10 1995-01-26 Seiko Epson Corp Tintenstrahlaufzeichnungskopf
US5658802A (en) * 1995-09-07 1997-08-19 Microfab Technologies, Inc. Method and apparatus for making miniaturized diagnostic arrays
US6083763A (en) * 1996-12-31 2000-07-04 Genometrix Inc. Multiplexed molecular analysis apparatus and method
EP1007973B1 (de) * 1997-04-08 2004-12-01 Packard Instrument Company, Inc. Mikrovolumenfluessigkeitshandhabungssystem
US6627157B1 (en) * 1999-03-04 2003-09-30 Ut-Battelle, Llc Dual manifold system and method for fluid transfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001550A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Friz Biochem Gesellschaft Für Bioanalytik Mbh Vorrichtung zum Fördern und Mischen von Mikromengen an Reagenzien und zur Durchführung chemischer Reaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
AU7648601A (en) 2002-02-18
EP1307292A1 (de) 2003-05-07
CA2414457A1 (en) 2002-02-14
WO2002011889A1 (en) 2002-02-14
DE60116326D1 (de) 2006-02-02
ES2256275T3 (es) 2006-07-16
EP1307292B1 (de) 2005-12-28
AU2001276486B2 (en) 2006-07-27
US20040145631A1 (en) 2004-07-29
ATE314148T1 (de) 2006-01-15
US7128393B2 (en) 2006-10-31
GB0018963D0 (en) 2000-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkeitsübertragung
DE60111310T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Rechnerprogramm zur Herstellung eines Arrays chemischer Vebindungen
DE60317305T2 (de) Kontaktloses verfahren zur verteilung geringer flüssigkeitsmengen
EP1171232B1 (de) Fluidhandhabungsvorrichtung mit formatumwandlung
DE69909511T2 (de) Vorrichtung zum abgeben von flüssigkeit und abgabemethoden
DE60024973T2 (de) Doppelverteiler system und verfahren zur gleichzeitiger übertragung von fluiden
DE60126227T2 (de) Vielfach-Tropfenabgabesystem für Biofluide
EP1333925B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder abgabe von flüssigkeitsproben
DE69927975T2 (de) Fläschchen und Mehrgefäß rotierende Synthesevorrichtung
EP1212133B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer mehrzahl von mikrotröpfchen auf ein substrat
DE60131735T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von genau kontrollierten kleinen flüssigkeitsmengen
DE60103782T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Flüssigkeiten
EP3256839B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispensieren von unter verwendung eines akustischen felds ausgerichteten partikeln in frei fliegenden tropfen
EP1313551B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum berührungslosen aufbringen von mikrotröpfchen auf ein substrat
DE69909753T2 (de) Apparat zur abgabe einer vorherbestimmten flüssigkeitsmenge
EP1426108B1 (de) Vorrichtung zur parallelen dosierung von flüssigkeiten
DE69910858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfes
DE60116326T2 (de) Hochparallele herstellung von mikroarrays mittels tintenstrahldruckkopf
DE60132746T2 (de) Systeme zum Ausstossen von Flüssigkeit
EP1351766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren kleiner flüssigkeitsmengen
EP1303349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biopolymer-feldern
EP1343587A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von flüssigen substanzen
DE19742005A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum genauen Dosieren und Umsetzen von kleinen Flüssigkeitsmengen
AU2001276486A1 (en) Highly parallel fabrication of microarrays by ink jet printheads
JP2004506184A (ja) インクジェットプリントヘッドによるマイクロアレイの高度平行構成体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition