DE60113409T2 - Kombinierte impedanzbildgebung und mammographie - Google Patents

Kombinierte impedanzbildgebung und mammographie Download PDF

Info

Publication number
DE60113409T2
DE60113409T2 DE60113409T DE60113409T DE60113409T2 DE 60113409 T2 DE60113409 T2 DE 60113409T2 DE 60113409 T DE60113409 T DE 60113409T DE 60113409 T DE60113409 T DE 60113409T DE 60113409 T2 DE60113409 T2 DE 60113409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
ray
conductive
impedance
alternatively
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60113409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113409D1 (de
Inventor
Sebastian Steinberg
Yoav Wimisner
Ehud Nachaliel
Dov Malonek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TransScan Medical Ltd
Original Assignee
TransScan Medical Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/IL2000/000839 external-priority patent/WO2001043630A2/en
Application filed by TransScan Medical Ltd filed Critical TransScan Medical Ltd
Publication of DE60113409D1 publication Critical patent/DE60113409D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113409T2 publication Critical patent/DE60113409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0033Features or image-related aspects of imaging apparatus classified in A61B5/00, e.g. for MRI, optical tomography or impedance tomography apparatus; arrangements of imaging apparatus in a room
    • A61B5/0035Features or image-related aspects of imaging apparatus classified in A61B5/00, e.g. for MRI, optical tomography or impedance tomography apparatus; arrangements of imaging apparatus in a room adapted for acquisition of images from more than one imaging mode, e.g. combining MRI and optical tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0536Impedance imaging, e.g. by tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/037Emission tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0414Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with compression means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4258Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector for detecting non x-ray radiation, e.g. gamma radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5247Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from an ionising-radiation diagnostic technique and a non-ionising radiation diagnostic technique, e.g. X-ray and ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0215Silver or silver chloride containing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • A61B2562/046Arrangements of multiple sensors of the same type in a matrix array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/16Details of sensor housings or probes; Details of structural supports for sensors
    • A61B2562/17Comprising radiolucent components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4423Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to hygiene or sterilisation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein medizinische Abbildungstechniken. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Ausführen von Impedanzabbilden in Verbindung mit Mammographie.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine frühzeitige Detektion von krebsartigen Tumoren erhöht die Erfolgschancen beim Heilen von Brustkrebs. Mehrere Verfahren sind bekannt, um die Brust einer Prüfung zu unterziehen, um verdächtige Tumore zu detektieren. Zwei von diesen Verfahren sind Röntgenstrahlmammographie und Impedanzabbildung, die z.B. im US-Patent 4,291,708 an Frei und im US-Patent 5,810,742 an Pearlmann, beschrieben ist. Bei der Impedanzabbildung wird eine Mehrelementimpedanzsonde auf eine Brust einer Patientin platziert, und eine oder mehrere Elektroden legen elektrische Signale an das Subjekt an. Jedes der Elemente der Sonde erfasst elektrische Signale von der Brust, und demgemäß wird ein Bild der Brust erzeugt. Die Mehrelementsonde umfasst eine Mehrzahl von leitenden Elementen.
  • Das US-Patent 6,157,697 beschreibt die Verwendung einer Vorrichtung zur Untersuchung einer Brust mittels Röntgenstrahlen und durch eine elektrische Impedanzmessung. Die Vorrichtung kann verwendet werden, um sowohl Röntgen- als auch Impedanzbilder der Brust zu erzeugen. Ein Verschmelzungsbild kann aus einer Kombination der Bilder gebildet werden. Um einen leichten Vergleich und Verschmelzung der Bilder zu ermöglichen, werden die Bilder während einer einzigen Sitzung, während sich die Brust in derselben Position befindet, und aus im Wesentlichen derselben Richtung aufgenommen. D.h. die Röntgenbilder werden aufgenommen, während Elektroden zur Erzeugung eines Impedanzbildes auf der Brust positioniert sind.
  • Das '697-Patent legt eine Verwendung einer Impedanzabbildungssonde nahe, die aus drei Schichten gebildet ist. Eine erste Schicht umfasst eine Mehrzahl von Elektroden und Zuleitungsdrähten, welche Elektroden bei der Impedanzabbildung verwendet werden. Obwohl nahegelegt wird, dass die Elektroden ein Material umfassen, das Röntgenstrahlen wenig schwächt, kann der Unterschied zwischen der Röntgenstrahlintensität, die durch die Elektroden hindurchtritt, und der Intensität, die durch Bereiche zwischen den Elektroden hindurchtritt, Artefakte auf den Röntgenbildern erzeugen, die aufgenommen werden, während sich die Impedanzsonde an ihrem Ort befindet. Deshalb legt das '697-Patent eine Verwendung einer zweiten Schicht nahe, die von den Elektroden durch eine Isolier(dritte)schicht getrennt ist, die die Elektrodenmaterialien in einem Spiegelbild zur ersten Schicht umfasst. Die zusätzliche Schicht wird auf keinerlei Weise zur Impedanzabbildung verwendet und wird bereitgestellt, um eine Bildung von Schattenartefakten auf den Röntgenbildern zu verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt von einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betrifft eine Mehrelementimpedanzsonde, die leitende Materialien in einer oder mehreren Schichten umfasst. Mindestens eine der Schichten umfasst ein Isoliermaterial zwischen den leitenden Materialien der Schicht, das ein Röntgenstrahlabsorptionsniveau aufweist, das im Wesentlichen gleich demjenigen der leitenden Materialien ist. Das Isoliermaterial ist fakultativ überall in einem Abbildungsgebiet der Sonde enthalten. In einigen Ausführungsformen der Erfindung weist das Isoliermaterial im Wesentlichen dieselbe Röntgenstrahlextinktion wie das leitende Material derselben Schicht auf. Alternativ weist das Isoliermaterial einer Schicht eine andere Dicke als das leitende Material der Schicht auf, so dass die Röntgenstrahlabsorption der leitenden und isolierenden Materialien der Schicht im Wesentlichen gleich ist. Weiter alternativ umfasst das Isoliermaterial eine Mischung von Materialien, die im Wesentlichen dieselbe Röntgenstrahlabsorption wie das leitende Material aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Impedanzsonde eine Mehrzahl von Schichten, umfassend z.B. eine Körperkontaktschicht, eine oder mehrere drahtführende Schichten, eine Substratschicht und eine oder mehrere Isolierschichten. Es wird angemerkt, dass die drahtführenden Schichten und die Körperkontaktschicht sowohl leitende Materialien als auch die Isoliermaterialien zwischen sich enthalten. In einigen Ausführungsformen der Erfindung weisen die leitenden und nichtleitenden Materialien einer einzigen Schicht im Wesentlichen dieselbe Höhe auf. In anderen Ausführungsformen der Erfindung weisen die wesentlichen leitenden und nichtleitenden Materialien einer einzigen Schicht unterschiedliche Höhen auf. Der Unterschied in den Höhen kann leer gelassen bleiben (z.B. in der Körperkontaktschicht) oder kann mit gering Röntgenstrahl-absorbierenden Materialien (z.B. Kunststoffen mit geringer Röntgenstrahlextinktion) aufgefüllt werden, z.B. von einer benachbarten Isolierschicht. Fakultativ weist jede von den Schichten über ihrem ganzen Oberflächenbereich im Abbildungsgebiet im Wesentlichen dieselbe Röntgenstrahlabsorption auf. Wenn jede der Schichten der Mehrelementsonde gleiche Absorptionsniveaus über dem Oberflächenbereich aufweist, der im Abbildungsgebiet enthalten ist, verhindert dies eine Bildung von Artefakten in Bildern, die in einem Winkel in Bezug zur Impedanzsonde aufgenommen werden. Zusätzlich ermöglicht eine Verwendung eines Isoliermaterials zum Egalisieren des Röntgenstrahlabsorptionniveaus der Schichten eine einfache Verwendung einer Mehrzahl von leitenden Schichten in einer einzigen Sonde.
  • Ein Aspekt von einigen Ausführungsformen der Erfindung betrifft eine Mehrelementimpedanzsonde, bei der das Röntgenstrahlabsorptionsniveau der nichtleitenden Schichten von Oberflächengebieten der Sonde eine Funktion des Röntgen strahlabsorptionsniveaus der leitenden Schichten der Oberflächengebiete ist. In einigen Ausführungsformen der Erfindung weisen unterschiedliche Oberflächengebiete der Sonde im Wesentlichen verschiedene Röntgenstrahlabsorptionsniveaus von ihren nichtleitenden Schichten auf. Fakultativ weist die Sonde im Wesentlichen über ihr ganzes Abbildungsgebiet ein im Wesentlichen gleiches Röntgenstrahlabsorptionsniveau auf. Fakultativ umfasst die Sonde keine nicht funktionalen leitenden Teile.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung sind die leitenden Elemente der Impedanzsonde und die Isolation, die die Elemente trennt, aus Materialien gebildet, die ähnliche Röntgenstrahlextinktion aufweisen. Fakultativ sind die Materialien im Wesentlichen Röntgenstrahl-transparente Materialien, die eine sehr geringe Röntgenstrahlextinktion aufweisen. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfassen die leitenden Elemente Aluminium, und die Isolation umfasst Aluminiumoxid (d.h. Al2O3) und/oder Silikon.
  • Alternativ oder zusätzlich wird die Dicke der Sonde an unterschiedlichen Bereichen gemäß der Röntgenstrahlschwächung der Materialien in jedem spezifischen Oberflächenbereich variiert. Fakultativ werden die leitenden Elemente durch ein Substrat gehalten, das eine variable Dicke gemäß der Größe und Form der leitenden Elemente aufweist.
  • Folglich wird gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eine Sonde zur Impedanzabbildung bereitgestellt, umfassend:
    eine Mehrzahl von leitenden Elementen, die angepasst sind, um mit einem Gewebe eines Subjekts Kontakt zu machen;
    eine Mehrzahl von leitenden Drähten, die die leitenden Elemente mit einem externen Verbinder verbinden; und
    ein oder mehrere nichtleitende Materialien,
    wobei die Röntgenstrahlextinktion der nichtleitenden Materialien in mindestens einigen der Oberflächenbereiche der Sonde eine Funktion der Röntgenstrahlextinktion der leitenden Drähte und Elemente in demselben Oberflächenbereich ist, so dass die Sonde im Wesentlichen dieselbe Röntgenstrahlextinktion über dem größten Teil des Oberflächenbereichs der Sonde aufweist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfassen das eine oder die mehreren nichtleitenden Materialien eine Substratschicht mit unterschiedlicher Dicke bei unterschiedlichen Oberflächenbereichen der Sonde. Fakultativ ist die Substratschicht in Oberflächenbereichen der Sonde dünner, die leitende Drähte enthalten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfassen das eine oder die mehreren nichtleitenden Materialien mindestens ein Isoliermaterial, das eine Röntgenstrahlextinktion aufweist, die im Wesentlichen gleich der Röntgenstrahlextinktion der leitenden Elemente oder der leitenden Drähte ist. Fakultativ umfasst die Mehrzahl von leitenden Elementen eine Ablagerung auf Aluminium-Basis und umfasst das mindestens eine Isoliermaterial Aluminiumoxid.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfassen das eine oder die mehreren nichtleitenden Materialien mindestens ein Isoliermaterial, das zwischen mindestens einigen der leitenden Elemente abgelagert ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Röntgenstrahlabsorptionsniveau von mindestens einigen der Oberflächenbereiche, die die leitenden Elemente enthalten, im Wesentlichen gleich dem Absorptionsniveau von mindestens einigen der Oberflächenbereiche, die die leitenden Elemente nicht enthalten.
  • Fakultativ ist die Mehrzahl von Zuleitungsdrähten in einer einzigen Schicht enthalten, welche ein im Wesentlichen gleiches Röntgenstrahlabsorptionsniveau über im Wesentlichen ihrem ganzen Oberflächenbereich aufweist.
  • Fakultativ enthält die Sonde keine leitenden Teile, die nicht in einem elektrischen Pfad zwischen einem der leitenden Elemente und dem externen Verbinder enthalten sind.
  • Fakultativ weist die Sonde ein Röntgenstrahlabsorptionsniveau von weniger als 6% auf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beispielhafte nichtbeschränkende Ausführungsformen der Erfindung werden mit Bezug auf die folgende Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung mit den Figuren beschrieben. Identische Strukturen, Elemente oder Teile, die in mehr als einer Figur erscheinen, sind vorzugsweise mit einer gleichen oder ähnlichen Ziffer in sämtlichen Figuren, in denen sie erscheinen, beschriftet.
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung einer Doppelzweckvorrichtung zur Mammographie und zur Impedanzabbildung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Veranschaulichung einer Impedanzsonde und eines Sondengehäuses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • die 3A und 3B sind schematische Ansichten der Impedanzsonde von 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Teils einer Impedanzsonde gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ist ein Flussdiagramm der Vorgehensweisen, die in einer Doppelmodalitätsabbildungsprozedur ausgeführt werden, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung einer Doppel zweckvorrichtung 30 zur Mammographie und Impedanzabbildung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Doppelzweckvorrichtung 30 umfasst eine Röntgenmammogrammeinrichtung von einem beliebigen Typ, der im Stand der Technik bekannt ist, von der 1 eine Röntgenröhre 14, eine Bildempfangseinrichtung 18 (die analog oder digital sein kann), Filter 16, einen Kollimator 12 und ein Antistreugitter 19 darstellt. Zusätzlich stellt 1 eine Druckplatte 20 und eine Trägerplatte 22 dar, die angepasst sind, um eine untersuchte Brust 33 aufzunehmen. Z.B. kann die Mammogrammeinrichtung eine LORAD® M-IV-Mammogrammeinrichtung (hergestellt von LORAD, einer Tochtergesellschaft der Trex Medical Corporation, Danbury, CT) umfassen, die ein zellulares Gittersystem zum Kontrast und zur optischen Verstärkung enthält. Alternativ oder zusätzlich kann die Mammogrammeinrichtung ein stereoskopisches Vermögen aufweisen, um Röntgenbilder aus mindestens zwei Betrachtungswinkeln zu erhalten. Die Mammogrammeinrichtung kann zum Gebrauch mit sitzenden oder stehenden Patientinnen aufrecht sein. Fakultativ kann die Mammogrammeinrichtung entlang der horizontalen Achse gedreht werden, um Röntgenmessungen unter einem beliebigen Winkel zu erhalten. Alternativ kann die Mammogrammeinrichtung weniger Freiheitsgrade aufweisen. Weiter alternativ ist die Mammogrammeinrichtung zum Gebrauch mit pronierten Patientinnen horizontal. Es sollte angemerkt werden, dass im Allgemeinen eine beliebige Mammogrammeinrichtung angepasst werden kann, gemäß der vorliegenden Erfindung, einschließlich Mammogrammeinrichtungen, die ohne die Absicht konstruiert und/oder hergestellt sind, gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet zu werden.
  • Eine oder mehrere Mehrelementimpedanzsonden (in 1, Sonden 40 und 42) zum Erfassen von Impedanzsignalen und/oder zum Anlegen von Signalen werden auf die Brust 33 platziert. Eine Elektrode 56 zum Anlegen von elektrischen Stimulationssignalen ist auf einer Oberfläche des Subjekts positioniert, dessen Brust 33 untersucht wird. Fakultativ ist die Elektrode 56 von der Brust entfernt platziert oder befindet sich auf andere Weise nicht im Pfad der Röntgenstrahlen von der Röntgenröhre 14. Alternativ wird die Elektrode 56 auf die Brust, z.B. auf die Brustwarze, platziert. Fakultativ umfasst die Elektrode 56 Röntgenstrahl-durchlässige Materialien, z.B. eine einzige dünne Aluminiumelektrode. Alternativ umfasst die Elektrode 56 eine Mehrelementsonde, z.B. mit einer ähnlichen Struktur und/oder gemäß den Prinzipien, die oben mit Bezug auf die Sonde 40 beschrieben sind.
  • Fakultativ empfängt ein Rechner 24 die erfassten Signale von der Sonde 40, von der Sonde 42 und/oder von der Bildempfangseinrichtung 18 (wenn z.B. ein digitaler Röntgendetektor verwendet wird) und liefert eine Anzeige des Zustands der Brust 33. Z.B. kann der Rechner 24 ein Bild der Brust 33 auf einem Monitor 26 anzeigen.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Vorrichtung 30 ein elektrisches Impedanzscangerät 58, das das Erfassen der Impedanzsignale und das Anlegen von Elektrisierungssignalen an die Patientin steuert. Das Scangerät 58 kann im Wesentlichen ein beliebiges geeignetes elektrisches Impedanzscangerät sein, das im Stand der Technik bekannt ist, z.B. ein T-ScanTM 2000 Impedance Scanner von TransScan, Israel, oder wie in den US-Patenten 5,810,742, 4,458,694, der PCT-Veröffentlichung PCT/W001/64102, eingereicht am 1. März 2000, der PCT-Anmeldung PCT/W001/43630, eingereicht am 14. Dezember 2000, und/oder dem US-Patent 6,560,480, eingereicht am 14. Dezember 1999, beschrieben. Alternativ oder zusätzlich werden einige oder sämtliche Aufgaben des Scangeräts 58 durch den Rechner 24 ausgeführt.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung wird jedes der Elemente der Sonden 40 und/oder 42 separat gesteuert, so dass zu einem beliebigen einzelnen Augenblick einige der Elemente Signale erfassen können, andere eine Erregung (fakultativ bei unterschiedlichen Phasen, Frequenzen oder Amplituden) bereit stellen können und noch andere passiv sein können. Alternativ oder zusätzlich werden die Elemente von einer oder mehreren der Sonden 40 und 42 in Gruppen, z.B. in Linien oder Kreisen, die eine Mehrzahl von Elementen umfassen, gesteuert. Weiter alternativ oder zusätzlich ist die Steuerung der Elemente der Sonden 40 und 42 wie in einem beliebigen der obigen aufgeführten Patentschriftstücke beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Vorrichtung 30 nur eine einzige Sonde (z.B. 40), die an der Druckplatte 20 angebracht ist. Indem die Sonde 40 in den Pfad von Röntgenstrahlen platziert wird, die beim Röntgenabbilden der Brust verwendet werden, decken die durch die Sonde 40 erzeugten Bilder im Wesentlichen denselben Bereich ab wie die durch die Empfangseinrichtung 18 gewonnenen Bilder. Wenn die Impedanzsonde 40 zwischen der Röntgenröhre 14 und der Brust 33 angeordnet ist, treffen Röntgenstrahlen, die durch die Sonde 40 absorbiert werden, die deshalb nicht beim Erzeugen eines Röntgenbildes durch die Empfangseinrichtung 18 beitragen, nicht auf die Brust 33 auf. Folglich kann die Sonde 40 einen gewissen Grad von gleichförmiger Röntgenstrahlabsorption aufweisen, ohne dass das Röntgenbild oder die Menge von Röntgenstrahlen, die durch die Brust 33 absorbiert werden, nachteilig beeinflusst werden. Die Röntgenstrahlintensität der durch den Kopf 14 erzeugten Strahlen kann ansprechend auf die Röntgenstrahlabsorption der Sonde 40 eingestellt werden.
  • In anderen Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Vorrichtung 30 ein Paar von Sonden 40 und 42, die respektive an der Druckplatte 20 und der Trägerplatte 22 angebracht sind. Wie z.B. in dem oben erwähnten US-Patent 5,810,742 und/oder in der PCT-Veröffentlichung WO01/43630 beschrieben, kann ein Paar von Impedanzsonden 40 und 42 in einer Vielzahl von Impedanzabbildungsprozeduren verwendet werden, die zusätzliche Information über Anomalien in der Brust 33 liefern, wie z.B. ihre Stelle (z.B. Tiefe) und/oder Typ.
  • Alternativ umfasst die Vorrichtung 30 nur die Sonde 42, die an der Trägerplatte 22 angebracht ist.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung sind die Sonden 40 und/oder 42 permanent an der Druckplatte 20 und/oder Trägerplatte 22 befestigt. Alternativ oder zusätzlich dient die Impedanzsonde 40 als die Druckplatte 20, und/oder die Sonde 42 dient als die Trägerplatte 22. Fakultativ sind in dieser Alternativen die Impedanzsonden 40 und/oder 42 mit einer steifen Kunststoffplatte oder einem anderen vorzugsweise radiodurchlässigen steifen Material verstärkt.
  • Alternativ oder zusätzlich sind die Impedanzsonden 40 und/oder 42 lösbar an einer Brustseite der Druckplatte 20 und/oder der Trägerplatte 22 angebracht. Wenn die Sonden 40 und/oder 42 lösbar mit den Platten 20 und/oder 22 respektive verbunden sind, wird eine Ausführung von Abbildungssitzungen mit nur Röntgenstrahlen oder mit nur einer einzigen Impedanzsonde 40 oder 42 ermöglicht. Z.B. wird in einigen Fällen, um eine Röntgenstrahleinwirkung zu verringern, nur die Impedanzsonde 40 oder 42 verwendet. In anderen Fällen, wenn ein hohes Präzisionsniveau erforderlich ist, werden beide Impedanzsonden 40 und 42 verwendet. Zusätzlich wird, wenn die Sonden 40 und/oder 42 lösbar an den Platten 20 und/oder 22 respektive verbunden sind, eine Ersetzung der Sonden 40 und/oder 42 für jede Patientin ermöglicht.
  • Die Impedanzsonden 40 und/oder 42 können an ihren respektiven Platten unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Verfahrens befestigt werden, wie z.B. Feder in Nut, Stecker-Buchse-Einrastungen, Schrauben, Muttern und Bolzen, Klebstoffe oder Velcro-Befestigungseinrichtungen und/oder ein beliebiges von den Verfahren, die in der PCT-Veröffentlichung WO01/89379 beschrieben sind. Es wird angemerkt, dass die Sonden 40 und/oder 42 dieselbe Größe wie die Platten, mit denen sie verbunden sind, oder andere Größen als die Platten aufweisen können.
  • 2 ist eine schematische Veranschaulichung einer Impedanzsonde 40 und eines Sondengehäuses 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Sondengehäuse 200 nimmt die Sonde 40 auf, wobei eine mechanische Unterstützung und/oder elektrische Verbindung bereitgestellt wird. Fakultativ ist die Sonde 40 zum einmaligen Gebrauch vorgesehen, während das Gehäuse 200 für viele Patientinnen verwendet wird. Das Sondengehäuse 200 kann mit der Trägerplatte 20 unter Verwendung eines beliebigen der oben beschriebenen Verfahren verbunden sein.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung sind die Impedanzsonde 40 und die Druckplatte 20 in einer genauen und wiederholbaren Ausrichtung ausgerichtet, was ein einfaches In-Deckung-Bringen von durch die Sonde 40 gewonnenen Bildern mit durch die Empfangseinrichtung 18 gewonnenen Bildern ermöglicht. In denjenigen Ausführungsformen, in denen die Impedanzsonde 40 entfernbar ist, ist die präzise und wiederholbare Ausrichtung fakultativ durch eine Nut definiert, die konstruiert ist, um die Sonde, z.B. das Sondengehäuse 200, und/oder die Positionen der Zusatzgeräte aufzunehmen. Alternativ oder zusätzlich sind von Menschen identifizierbare Markierungen, z.B. Filzstiftmarkierungen, die eine Bedienungsperson unterweisen, wie die Druckplatte 20 und die Sonde 40 auszurichten sind, auf der Platte und/oder Sonde markiert.
  • Alternativ oder zusätzlich wird ein In-Deckung-Bringen der durch die Impedanzsonde 40 erzeugten Bilder mit den Röntgenbildern jedes Mal, wenn die Sonde 40 und die Platte 20 verbunden werden, und/oder für jede Abbildungsprozedur ausgeführt. In einigen Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Sonde 40 an vorbestimmten Positionen darauf abgelagerte Röntgenstrahlabsorptionsmarkierungen, die in durch die Röntgenempfangseinrichtung 18 gewonnenen Röntgenbildern erscheinen. Fakultativ sind die Röntgenstrahlabsorptionsmarkierungen nicht über Fühlerelementen der Sonde 40 angeordnet und/oder befinden sich außerhalb des Gebiets von Interesse von den meisten Bildern. Alternativ befinden sich die absorbierenden Markierungen auf dem Sondengehäuse 200 oder auf einem beliebigen anderen Gerät mit einer vorbestimmten räumlichen Beziehung mit der Sonde 40. Weiter alternativ sind die Röntgenstrahlabsorptionsmarkierungen entfernbar an der Impedanzsonde 40 angebracht. Wenn eine Ausrichtung erforderlich ist, werden sie an ihren Ort gebracht, und wenn Röntgenbilder gewonnen werden, werden sie entfernt. Alternativ oder zusätzlich werden die Spuren der Röntgenstrahlabsorptionsmarkierungen durch Bildverarbeitungsverfahren von Impedanzbildern entfernt. Fakultativ kennzeichnen die absorbierenden Markierungen die Orientierung der Impedanzsonde 40, z.B. unter Verwendung einer "rechten" und/oder "linken" Markierung.
  • Fakultativ umfassen die absorbierenden Markierungen ein Material, das ausreichend absorbierend ist, um sich auf dem Röntgenbild zu zeigen, aber nicht so absorbierend, dass es ernste Artefakte hervorrufen kann, z.B. eine dicke Schicht von Aluminium oder eine dünne Schicht von Platin oder Gold. In einigen Ausführungsformen der Erfindung umfassen die absorbierenden Markierungen mindestens zwei senkrechte Linien, die mindestens einen Verbindungspunkt, fakultativ zwei Verbindungspunkte, definieren. In einigen Ausführungsformen der Erfindung sind die absorbierenden Markierungen für Menschen sichtbar. Alternativ oder zusätzlich ist dem Rechner 24 die Stelle der absorbierenden Markierungen auf der Impedanzsonde 40 bekannt, und ein In-Deckung-Bringen wird demgemäß ausgeführt.
  • Es wird angemerkt, dass jegliches der oben beschriebenen Anbringverfahren der Sonde 40 und der Druckplatte 20 verwendet werden kann, um die Sonde 42 und die Trägerplatte 22 anzubringen.
  • 3A ist eine schematische Draufsicht von oben auf die Impedanzsonde 40, die in 2 dargestellt ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3A stellt auch Zuleitungsdrähte 504 unterhalb einer Reihe von Kontaktflächen 500 dar. Die übrigen Zuleitungsdrähte sind nicht dargestellt, um 3A nicht zu überladen. 3B ist eine Seitenquerschnittsansicht der Impedanzsonde 40 von 3A. Die Sonde 40 umfasst eine Mehrzahl von Elektrodenkontaktflächen 500, die z.B. in einem zweidimensionalen Array angeordnet sind. Wie dargestellt, umfasst die Sonde 40 ein 8 × 8-Array von Kontaktflächen 500. Es wird jedoch angemerkt, dass die vorliegende Erfindung mit im Wesentlichen einer beliebigen Anzahl von Kontaktflächen 500 in im Wesentlichen einer beliebigen nützlichen Anordnung ausgeführt werden kann. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Sonde 40 45 × 60-Kontaktflächen 500, wobei jede Kontaktfläche eine Quadratfläche von etwa 4 × 4 mm aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung sind die Elektrodenkontaktflächen 500 durch Isolierstreifen 502 voneinander isoliert. Fakultativ sind die Isolierstreifen 502 möglichst eng, so dass der größte Teil des Bereichs der Oberseite der Sonde 40 gleichförmig ist und keine Artefakte in durch die Empfangseinrichtung 18 gewonnenen Röntgenbildern hervorruft. Alternativ oder zusätzlich weisen die Isolierstreifen 502 eine Breite auf, die als ein Kompromiss zwischen dem Wunsch gewählt ist, Artefakte auf den Röntgenbildern zu minimieren, und der Notwendigkeit, Übersprechen zwischen den elektrischen Signalen der Kontaktflächen 500 zu minimieren. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Breite der Isolierstreifen 502 etwa 0,2 mm. Eine Schicht, die die Kontaktflächen 500 und Isolierstreifen 502 umfasst, wird hierin als eine Kontaktschicht 516 bezeichnet.
  • Unterhalb der Elektrodenkontaktflächen 500 umfasst die Sonde 40 für jede Kontaktfläche 500 einen Zuleitungsdraht 504, der die Kontaktfläche mit einem externen Verbinder 506 verbindet, der Signale von den Kontaktflächen 500 zum Scangerät 58 (1) leitet. In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist der externe Verbinder 506 im Sondengehäuse 200 (2) enthalten. Eine Isolierschicht 508 trennt die Kontaktflächen 500 von den Zuleitungsdrähten 504. In einigen Ausführungsformen der Erfindung nehmen Isolierstreifen 520 eine Trennung zwischen den Zuleitungsdrähten 504 vor. Respektive Wege 510 in der Isolierschicht 508 verbinden jede von den Kontaktflächen 500 mit ihrem respektiven Zuleitungsdraht 504. Fakultativ sorgt eine Substratschicht 512 unterhalb der Zuleitungsdrähte 504 für Dauerhaftigkeit der Sonde 40 und/oder isoliert die Zuleitungsdrähte 504 von der Umgebung.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung umfassen die Elektrodenkontaktflächen 500 und Isolierstreifen 502 Materialien, die im Wesentlichen dieselbe Stoffröntgenstrahlextinktion aufweisen. Im Allgemeinen ist die Stoffröntgenstrahlextinktion eine Funktion der Atomzahl Z des Materials. Folglich werden keine Schatten auf durch die Empfangseinrichtung 18 gewonnenen Röntgenbildern gebildet, die auf eine Differenz zwischen der Röntgenstrahlabsorption von verschiedenen Bereichen der Sonde 40 zurückzuführen sind.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfassen die Elektrodenkontaktflächen 500 Aluminium (z.B. 0,1–0,2 μm), und die Isolierstreifen 502 umfassen Aluminiumoxid und/oder Silikon. Fakultativ weisen die Elektrodenkontaktflächen 500 eine sehr dünne Kohlenstoffschicht (z.B. 0,1 μm) auf der Oberfläche auf, die die Brust berührt. In einigen Ausführungsformen der Erfindung umfassen die Isolierstreifen 502 zusätzlich zu Aluminiumoxid eine respektive dünne Schicht von Kunststoff mit einer zu derjenigen des Kohlenstoffs ähnlichen Röntgenstrahlextinktion, um den Kohlenstoff zu kompensieren. Alternativ umfassen die Isolierstreifen 502 nur Aluminiumoxid, da die Kohlenstoffschicht sehr dünn ist. Alternativ zu den Elektrodenkontaktflächen 500, die Aluminium umfassen, umfassen die Elektrodenkontaktflächen 500 einen Kohlenstoff, z.B. amorphen Kohlestoff, und die Isolierstreifen 502 umfassen ein Kunststoffmaterial mit einer ähnlichen Röntgenstrahlextinktion, z.B. Polyester. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfassen die Kontaktflächen 500 dünne Kohlenstoffschichten von zwischen etwa 0,1–20 μm.
  • Alternativ dazu, dass sie dieselbe Röntgenstrahlextinktion aufweisen, weisen die Isolierstreifen 502 eine Dicke auf, die unterschiedliche Röntgenstrahlextinktionen kompensiert, so dass die Elektrodenkontaktflächen 500 und die Isolierstreifen 502 dasselbe Absorptionsniveau aufweisen.
  • Alternativ sind die Zwischenräume zwischen den Elektrodenkontaktflächen 500 nicht aufgefüllt, und andere Verfahren, wie z.B. unten beschrieben, werden verwendet, um eine Artefakterzeugung zu minimieren.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung sind die Zuleitungsdrähte 504 und die Isolierstreifen 520 dazwischen ähnlich aus Materialien mit im Wesentlichen denselben Röntgenstrahlabsorptionsniveaus gebildet. Alternativ oder zusätzlich sind die Streifen 520 aus demselben Material wie die Isolierschicht 508 gebildet. Ähnlich umfassen in einigen Ausführungsformen der Erfindung die Wege 510 und die Isolierschicht 508 Materialien mit im Wesentlichen denselben Röntgenstrahlabsorptionsniveaus. Alternativ oder zusätzlich weisen die Wege 510 eine Breite und/oder Länge (z.B. 10 μm) auf, die im Wesentlichen kleiner als die Auflösung der Röntgenabbildungsvorrichtung ist, so dass die Röntgenstrahlabsorption des Materials der Wege 510 in Bezug zu der Menge von Röntgenenergie sehr klein ist, die einen kleinsten Auflösungsbereich auf der Empfangseinrichtung 18 beeinflusst.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung sind die Röntgenstrahlabsorptionsunterschiede über der Kontaktschicht 516 und/oder über den Schichten einschließlich der Drähte 504 geringer als 10%, 5%, 2%, 0,5% oder selbst 0,1%.
  • Das Substrat 512 und/oder die Isolierschicht 508 umfassen fakultativ ein strahlendurchlässiges nichtleitendes Material, wie z.B. einen Kunststoff mit einer geringen Röntgenstrahlextinktion (z.B. Mylar®, Polyamid, Polyamid, Polyurethan, Polycarbonat oder Tyvec®) oder Papier.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung sind die Elektrodenkontaktflächen 500, Zuleitungsdrähte 504 und/oder Wege 510 aus Materialien gebildet, die ein verhältnismäßig hohes Verhältnis ihrer Leitfähigkeit zur ihrer Röntgenstrahlextinktion aufweisen. Solche Materialien können eine hohe Leitfähigkeit und verhältnismäßig hohe Röntgenstrahlextinktion in Bezug zu anderen Materialien geringer Extinktion, z.B. Aluminium, aufweisen oder können eine verhältnismäßig niedrige Leitfähigkeit mit einer geringen Röntgenstrahlextinktion aufweisen, z.B. Ablagerungen auf Graphitbasis und/oder Kohlenstoffschichten. Alternativ kann ein beliebiges anderes Material mit einem beträchtlichen Verhältnis zwischen elektrischer Leitfähigkeit und Röntgenstrahlextinktion, wie z.B. amorpher Kohlenstoff oder ein Kohlenstoff, der geringfügig mit einem leitenden Material dotiert ist, wie z.B. Silber, verwendet werden.
  • Fakultativ werden die Dicke der Kontaktflächen 500 und/oder der Querschnitt der Zuleitungsdrähte 504 und/oder Wege 510 als ein Kompromiss zwischen ihrer Röntgenstrahlextinktion und ihrer Konduktanz gewählt. Die Wege 510 weisen, da sie sehr kurz sind, fakultativ einen sehr kleinen Querschnitt auf, wie oben beschrieben. Die Zuleitungsdrähte 504 weisen fakultativ eine Konduktanz von bis zu etwa 100 Ohm auf, um einen Spannungsabfall der durch die Kontaktflächen 500 erfassten Signale zu minimieren, wenn sie durch den Verbinder 506 bereitgestellt werden. Für Materialien mit niedriger Konduktanz, z.B. Kohlenstoff, erfordert eine solche Konduktanz einen Querschnitt von zwischen etwa 1000–3000 μm2, während für Materialien mit hoher Konduktanz, z.B. Aluminium, eine solche Konduktanz einen Querschnitt von zwischen etwa 20–80 μm2 erfordert.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung weisen die Zuleitungsdrähte 504 eine kreisförmige und/oder rechteckige Querschnittsform mit einer ähnlichen Breite und Länge auf. Folglich sind die Abmessungen der Zuleitungsdrähte 504 sehr klein, fakultativ kleiner als die Auflösung der Empfangseinrichtung 18, wodurch der Effekt der Drähte auf die gewonnenen Röntgenbilder verringert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich umfassen einige oder sämtliche Zuleitungsdrähte 504 einen sehr dünnen Film mit einer verhältnismäßig weiten Breite. Der sehr dünne Film weist ein sehr niedriges Röntgenstrahlabsorptionsniveau auf und verursacht deshalb im Wesentlichen keine Artefakte auf Bildern, die durch die Empfangseinrichtung 18 erzeugt werden. Die Verwendung von breiten Zuleitungsdrähten 504 verteilt durch die Zuleitungsdrähte hervorgerufene Artefakte über einen großen Bereich, und deshalb unterscheiden sich die Artefakte von Anomaliespuren auf Röntgenbildern. Folglich beeinträchtigen die Artefakte kennzeichnende Anomaliespuren auf dem Röntgenbild nicht wesentlich. In einigen Ausführungsformen der Erfindung sind die Zuleitungsdrähte 504 auf einer Mehrzahl von Schichten enthalten, um Raum für breite Zuleitungsdrähte zu ermöglichen. Weiter alternativ oder zusätzlich umfassen einige oder sämtliche Zuleitungsdrähte 504 sehr enge, fakultativ verhältnismäßig dicke Drähte, die einen sehr kleinen Bereich der Sonde 40 abdecken.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung sind sämtliche Materialien, die in der Sonde 40 enthalten sind, biokompatibel und biobeständig. Alternativ sind die Materialien der Kontaktschicht 516 biokompatibel und biobeständig, während die Materialien einer Sondenbasis 514 eine geringere Biokompatibilität aufweisen. Folglich können die Materialien der Sondenbasis 514 weniger röntgenstrahlabsorbierend, leichter und/oder leitender oder isolierender (wenn es zweckdienlich erscheint) sein. Fakultativ sind einige oder sämtliche Materialien hypoallergen.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung wird während einer Herstellung ein Substrat 512 in seine Form gebildet. Danach werden die Zuleitungsdrähte 504 unter Verwendung eines beliebigen verfügbaren Produktionsverfahrens auf das Substrat 512 platziert, wie beispielsweise Fotoresist- und/oder Ätzverfahren, die in der Produktion von Halbleitern, Leiterplatten (PCBs) und/oder flexiblen Schaltungen verwendet werden. Die Platzierung des amorphen Kohlenstoffs kann unter Verwendung eines beliebigen Verfahrens ausgeführt werden, das im Stand der Technik bekannt ist, wie z.B. Laserablagerung und/oder chemische Abscheidung aus der Gasphase. Die Streifen 520 zwischen den Zuleitungsdrähten 504 werden dann fakultativ mit einem Isoliermaterial aufgefüllt, wie oben beschrieben. Alternativ oder zusätzlich werden die Zuleitungsdrähte 504 mit einer Schicht gleichmäßiger Dicke des Isoliermaterials der Streifen 520 abgedeckt. Bei dieser Abdeckung werden die Streifen 520 aufgefüllt. Die Zuleitungsdrähte 504 und Streifen 520 werden dann fakultativ durch die Isolierschicht 508 abgedeckt.
  • An den Punkten, an denen die Kontaktflächen 500 zu platzieren sind, werden fakultativ Löcher in die Isolierschicht 508 gebohrt, um die Wege 510 aufzunehmen. Fakultativ sind die Löcher der Wege 510 abgeschrägt, um ein Abdecken der Wände der Löcher mit einem leitenden Material zu ermöglichen, ohne dass die Löcher ganz gefüllt werden. Fakultativ wird ein leitendes Material auf die Wände der Löcher platziert, wobei die Wege 510 gebildet werden, während das restliche Volumen der Löcher mit einem Material geringer Röntgenstrahlextinktion 518 gefüllt wird, das fakultativ nichtleitend oder ein schlechterer Leiter ist. Alternativ werden die Löcher ganz mit einem leitenden Material gefüllt.
  • Die Kontaktflächen 500 werden dann auf die Isolierschicht 508 platziert. Danach wird ein Füllmaterial, das die Isolierstreifen 502 bildet, in den Bereich zwischen den Kontaktflächen 500 aufgefüllt. Alternativ wird eine Schicht des Materials der Isolierstreifen 502 im Wesentlichen auf den ganzen Oberflächenbereich der Sonde 40 platziert, und für die Kontaktflächen 500 werden Hohlräume darin gebildet. Die Kontaktschicht 516 wird fakultativ fest an der Isolierschicht 508 angebracht. Alternativ wird die Kontaktschicht 516 als eine zum einmaligen Gebrauch vorgesehene Kontaktgrenzfläche separat hergestellt, die mit einer Sondenbasis 514 verbunden ist, die die übrigen Schichten der Sonde 40 enthält. Folglich werden die Vorteile einer Verwendung einer zum einmaligen Gebrauch vorgesehenen Kontaktgrenzfläche zur Kontaktierung der Brust 33 erzielt, während z.B. kostspielige Materialien und/oder Strukturen, die ein Röntgenabbilden nicht beeinträchtigen, für die Zuleitungsdrähte 504 verwendet werden. Fakultativ umfassen die Kontaktflächen 500 geeignete Aufnahmen, die auf die Wege 510 der Basis 514 passen. Alternativ oder zusätzlich wird ein beliebiges anderes Anbringverfahren verwendet, um die Kontaktschicht 516 mit der Sondenbasis 514 zu verbinden.
  • Es wird angemerkt, dass das obige Herstellungsverfahren als Beispiel dargeboten wird und im Wesentlichen ein beliebiges anderes geeignetes Herstellungsverfahren verwendet werden kann, um Sonden gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzeugen.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Teils der Sonde 40 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4 stellt einen Teil der Sonde 40 dar, der eine einzige Kontaktfläche 500 umfasst. Um die Röntgenstrahlabsorption der Sonde 40 über im Wesentlichen ihren ganzen Bereich, der im Pfad des Röntgenabbildens von Vorrichtung 32 liegt, zu egalisieren, weist das Substrat 512 gemäß der Absorption der übrigen Elemente der Sonde über dem Substrat 512 eine unterschiedliche Dicke an unterschiedlichen Bereichen auf. Z.B. kann die Sonde 40 drei unterschiedliche Typen von Bereichen aufweisen, d.h. unterhalb der Kontaktflächen 500, unterhalb der Wege 510 sowie Kontaktflächen 500 und nicht unterhalb der Kontaktflächen 500. In einer solchen Sonde 40 weist das Substrat 512 fakultativ drei respektive Dickenbereiche auf. Unterhalb des Wegs 510 weist das Substrat 512 fakultativ eine erste Dicke 610 auf, die ein Loch 620 definiert. Unterhalb der Kontaktfläche 500, aber nicht unter dem Weg 510, weist das Substrat 512 fakultativ eine zweite Dicke 612 auf, die ein zweites Loch 622 definiert, und in allen anderen Bereichen weist das Substrat 512 eine dritte Dicke 614 auf. In einigen Ausführungsformen der Erfindung umfasst das Substrat 512 ein anderes Material als die Füllung 518 des Wegs 510 und/oder die Kontaktfläche 500. Deshalb ist die Tiefe der Löcher 620 und/oder 622 nicht notwendigerweise gleich der Dicke der Kontaktfläche 500.
  • Obwohl in einigen Ausführungsformen der Erfindung, wie in 4 dargestellt, die Wände der Löcher 620 und 622 als gerade Linien dargestellt sind, sind in anderen Ausführungsformen der Erfindung die Wände von einem oder mehreren der Löcher abgeschrägt und/oder gerundet. Die Verwendung von abgeschrägten und/oder gerundeten Löchern beseitigt irgendwelche Artefakte, die durch einen Unterschied in der Röntgenstrahlabsorption zwischen den entgegengesetzten Seiten der Wände des Lochs hervorgerufen sein können.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung weist die Impedanzsonde 42 eine beliebige der oben mit Bezug auf die Impedanzsonde 40 beschriebenen Strukturen auf. Fakultativ weisen die Sonden 40 und 42 einer Vorrichtung 30 dieselbe Struktur auf. Alternativ weisen die Sonden 40 und 42 unterschiedliche Strukturen auf.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung umfassen die Sonden 40 und 42 unterschiedliche Materialien, weisen unterschiedliche Layouts der Zuleitungsdrähte 504 auf und/oder sind aus unterschiedlichen Anzahlen von Stücken gebildet. Fakultativ sind die Sonden 40 und/oder 42 markiert (z.B. "obere", "untere"), so dass eine Bedienperson zwischen den Sonden 40 und 42 unterscheiden kann.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung weist die Impedanzsonde 40 ein höheres Röntgenstrahlabsorptionsniveau als die Sonde 42 auf. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ermöglicht, dass das Röntgenstrahlabsorptionsniveau der Sonde 42 bis zu etwa 1% beträgt, während ermöglicht wird, dass das Absorptionsniveau der Sonde 40 bis zu etwa 15% beträgt. Die durch jede der Sonden 40 und 42 absorbierte Röntgenenergie trägt nicht zu einer Bildung eines Bildes durch die Empfangseinrichtung 18 bei. Andererseits trifft Röntgenenergie, die durch die Sonde 40 absorbiert wird, nicht auf die Brust 33 auf, während Röntgenenergie, die eine Absorption durch die Sonde 42 erfährt, auf die Brust 33 auftrifft. Deshalb ist es normalerweise wichtiger, die Röntgenstrahlabsorption der Sonde 42 zu minimieren als die der Sonde 40.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung weist die Impedanzsonde 42 ein gleichförmigeres Röntgenstrahlabsorptionsniveau über ihrer Oberfläche auf als die Sonde 40. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Röntgenstrahlabsorptionsunterschiede über dem Bereich der Sonde 42 kleiner als etwa 0,1%, während die Röntgenstrahlabsorptionsunterschiede über dem Bereich der Sonde 40 bis zu etwa 0,5% zunehmen können. Dies ist deshalb der Fall, weil die Streuung von Röntgenstrahlen in der Brust 33 die Artefakte vermindert, die durch die Sonde 40 hervorgerufen werden. Z.B. ist in einigen Ausführungsformen der Erfindung der Produktionsprozess der Sonde 42 genauer als der der Sonde 40. Z.B. ist beim Legen von Aluminiumoxidisolierstreifen 502 der erlaubte Unterschied in der Dicke zwischen den Kontaktflächen 500 und den Streifen 502 in der Sonde 42 geringer als ein erster niedriger Schwellenwert (z.B. 0,1–0,2 μm) und in der Sonde 40 geringer als ein zweiter höherer Schwellenwert.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Sonde 40 ein einziges zum einmaligen Gebrauch vorgesehenes Stück, das aus kostengünstigen Materialien gebildet ist, die eine mäßige Röntgenstrahlextinktion aufweisen. Die Sonde 42 umfasst jedoch zwei Stücke, wie oben beschrieben, so dass die Sondenbasis 514 (3B) kostspielige Materialien umfassen kann, die eine sehr geringe Röntgenstrahlextinktion aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst die Sonde 40 Zuleitungsdrähte 504 mit einer höheren Konduktanz und einer höheren Röntgenstrahlextinktion als die Zuleitungsdrähte 504 der Sonde 42. Z.B. können die Zuleitungsdrähte der Sonde 40 eine größere Querschnittsfläche aufweisen oder können ein leitenderes Material umfassen. Weiter alternativ oder zusätzlich sind die Kontaktflächen 500 und/oder die Isoliermaterialien der Streifen 502 und 520, die Schicht 508 und/oder das Substrat 512 der Sonde 42 weniger Röntgenstrahlabsorbierend als die respektiven Materialien der Sonde 40. Weiter alternativ oder zusätzlich sind die Schicht 508 und/oder das Substrat 512 in der Sonde 42 dünner als in der Sonde 40.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst die Sonde 42 eine Struktur gemäß einer beliebigen der oben beschriebenen Ausführungsformen, während die Sonde 40 eine im Stand der Technik bekannte Struktur aufweist, wie z.B. in den oben erwähnten US-Patenten 5,810,742 oder 6,157,697 beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung weisen die Sonden 40 und 42 dieselben Kontaktflächenanordnungen auf. Die Verwendung derselben Kontaktflächenanordnungen für beide Sonden 40 und 42 ermöglicht eine Erzeugung von Impedanzbildern von im Wesentlichen derselben Qualität durch beide Sonden 40 und 42 und ermöglicht mehr Freiheit beim Planen von Impedanzabbildungssitzungen.
  • Alternativ weisen die Sonden 40 und 42 unterschiedliche Kontaktflächenanordnungen auf. Z.B. kann die Sonde 42 eine unterschiedliche Elementstruktur aufweisen, die ein niedrigeres Röntgenstrahlabsorptionsniveau und/oder einen geringeren Röntgenstrahlabsorptionsunterschied über ihre Oberfläche als die Sonde 40 aufweist. In einigen Ausführungsformen der Erfindung weist die Sonde 42 weniger Kontaktflächen 500 (z.B. ein 8 × 8-Array) als die Sonde 40 (z.B. ein 45 × 60-Array) auf und erfordert folglich weniger Zuleitungsdrähte 504. Folglich können dünnere Drähte für dieselben Impedanzniveaus auf einer einzigen Schicht der Sonde verwendet werden. Folglich weist die Sonde 42 weniger Röntgenstrahlabsorptionsunterschiede über ihren Bereich und/oder weniger Röntgenstrahlabsorption auf. Alternativ oder zusätzlich ist die Sonde 42 kleiner als die Sonde 40 und/oder weist engere oder breitere Isolierstreifen 502 zwischen ihren Kontaktflächen 500 auf. In einigen Ausführungsformen der Erfindung werden die Bilder normalerweise auf Grundlage von Signalen erzeugt, die durch die Sonde 40 erfasst werden. Eines oder mehrere Bilder mit einer niedrigeren Auflösung (aufgrund der wenigeren Kontaktflächen 500, die in der Sonde 42 enthalten sind) können auf Grundlage von Signalen von der Sonde 42 bereitgestellt werden.
  • In anderen Ausführungsformen der Erfindung wird eine von den Sonden 40 und 42 zur Elektrisierung verwendet, und die andere wird zum Abbilden verwendet. Eine Verwendung von einer von den Sonden nur zur Elektrisierung lässt eine Planung zu, dass diese Sonde der Elektrisierungsaufgabe besser angemessen ist und/oder weniger Röntgenstrahlen-absorbierend oder sonst Röntgenstrahlen-beeinträchtigend ist. Fakultativ umfasst die Sonde 42 die Elektrisierungssonde und weist langgestreckte Streifen von Leitern auf, die in parallelen Reihen angeordnet sind. Solche langgestreckten Reihen können von einer Seite der Sonde 42 außerhalb des Abbildungsgebietes elektrisch angeschlossen sein, und sind deshalb viel weniger Röntgenstrahlen-beeinträchtigend. Alternativ umfasst die Sonde 42 Elemente, die in Kreisen angeordnet sind, oder umfasst eine einzige Planare leitende Elektrode.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung werden zusätzlich zu den Sonden 40 und 42 weitere Sonden auf Seiten der Brust 33 beim Impedanzabbilden verwendet. Z.B. können zwei Elektrisierungssonden auf Seiten der Brust 33 zusätzlich zu den Sonden 40 und 42 verwendet werden, die oben an der und unten an der Brust 33 zum Abbilden verwendet werden. Die Elektrisierungssonden legen fakultativ eine Elektrisierungsspannung und/oder Stromsignale von entgegengesetzten Seiten an, während die Sonden 40 und 42 Spannungssignale erfassen.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung weisen eine oder beide von den Sonden 40 und 42 eine oder mehrere Löcher zum Einsetzen einer Nadel (z.B. einer Biopsienadel) und/oder zum Durchlassen von Fingern eines Chirurgen auf. Die Sonde 40 und/oder 42, die das Loch oder die Löcher aufweist, ist fakultativ als die eine ausgewählt, die weniger oder weniger störende Artefakte auf den Röntgenbildern aufgrund des Lochs verursacht. Alternativ oder zusätzlich sind die Löcher auf der Sonde angeordnet, die einem Arzt einen leichteren Zugang ermöglicht. In einigen Ausführungsformen der Erfindung umfasst eine Sonde, die hauptsächlich und/oder nur als eine Elektrisierungssonde dient, die Löcher. Folglich beeinträchtigt der Bereich der Löcher nicht eine Erzeugung der Bilder.
  • Es wird angemerkt, dass ein weiter Bereich von Impedanzabbildungssitzungen mit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Impedanzabbildungssitzungen werden z.B. im US-Patent 5,810,742 und/oder der PCT/IL00/00839 beschrieben. Elektrisierungssignale können von der Elektrode 56, der Sonde 40, der Sonde 42, von anderen Elektroden und/oder von einer beliebigen Kombination von Elektroden und Sonden angelegt werden. Wie oben beschrieben, können die Bilder durch eine oder beide von den Sonden 40 und 42 in einem einzigen Stadium oder in einer Mehrzahl von Stadien gewonnen werden.
  • Z.B. werden während einer Abbildungssitzung einige von den Bildern auf Grundlage einer Elektrisierung von der Sonde 40 durch die Sonde 42 gewonnen, und einige von den Bildern werden auf Grundlage einer Elektrisierung von der Sonde 42 durch die Sonde 40 gewonnen. Alternativ oder zusätzlich werden Elektrisierungssignale von spezifischen Elementen von einer oder beiden von den Sonden 40 und 42 angelegt, und die Bilder werden durch die übrigen Elemente von einer oder beiden von den Sonden gewonnen. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Signale von einem oder mehreren spezifischen Elementen der Sonde 40 und von einem oder mehreren spezifischen Elementen der Sonde 42 angelegt, während die übrigen Elemente der Sonden 40 und 42 verwendet werden, um zwei Bilder von entgegengesetzten Seiten zu erzeugen. Fakultativ werden die Werte für die Pixel der Bilder, die den Elementen entsprechen, die für eine Elektrisierung verwendet werden, unter Verwendung eines geeigneten Interpolationsverfahren berechnet.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung findet eine symbiotische Beziehung zwischen den Abbildungsmodalitäten statt. Da sich jede Technik auf unterschiedliche Eigenschaften der Läsion stützt, verbessert ein Impedanzabbilden das Verstehen von Röntgenabbilden und umgekehrt. Im Allgemeinen wird eine koinzidente Detektion von Merkmalen erwartet. Wenn Anomalien nur bei einer Modalität gesehen werden, können Einstellungen und Verfahren in der anderen Modalität etwas geändert werden, um zu einer koinzidenten Detektion zu gelangen. Fakultativ kann die Kenntnis der verbesserten Einstellungen und Verfahren bei zukünftigem Abbilden verwendet werden. Ein Beispiel für eine Abbildungsprozedur mit einem solchen symbiotischen Prozess wird nun mit Bezug auf 5 beschrieben.
  • 5 ist ein Flussdiagramm der Vorgehensweisen, die bei einer Doppelmodalitätsabbildungsprozedur ausgeführt werden, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Brust 33 wird zwischen der Trägerplatte 22 und der Druckplatte 20 platziert (800). Fakultativ wird eine leitende Gelschicht zwischen der Brust 33 und der Sonde 40 und/oder 42 platziert (802). Die Druckplatte 22 wird dann auf der Brust 33 geschlossen (804), und es werden ein oder mehrere Bilder durch die Röntgenröhre 14 und die Empfangseinrichtung 18 gewonnen (806). Fakultativ werden ein oder mehrere Impedanzbilder unter Verwendung der Impedanzsonden 40 und/oder 42 gewonnen (808). Die gewonnenen Bilder werden analysiert (810), um mögliche Anomalien in der Brust 33 zu detektieren und/oder ungeklärte Gebiete zu finden, die ein zusätzliches Abbilden erfordern. Ansprechend auf die Analyse werden ein oder mehrere zusätzliche Impedanzabbildungssitzungen mit einem oder mehreren Parametern ausgeführt (812), die ansprechend auf die detektierten möglichen Anomalien ausgewählt sind. Die Ergebnisse der zusätzlichen Impedanzsitzung werden analysiert, um das Vorhandensein, die Stelle und/oder den Typ (z.B. krebsartig oder nicht krebsartig) der möglichen Anomalie zu bestimmen (814). Fakultativ werden ein oder mehrere weitere Röntgenbilder gewonnen (816), wobei einer oder mehrere Parameter ansprechend auf die obige Bestimmung (814) eingestellt werden. Der eine oder die mehreren eingestellten Parameter können z.B. den Winkel umfassen, aus dem die Bilder aufgenommen sind, und/oder die Intensität der Röntgenstrahlen, die beim Abbilden, z.B. für ungeklärte Gebiete, verwendet werden.
  • Mit Bezug in größerer Einzelheit auf das Platzieren (802) der leitenden Gelschicht, kann das Gel platziert werden, indem das Gel auf die Brust 33 oder auf die Sonde 40 geschmiert wird, wie im Stand der Technik bekannt ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Gel auf eine zum einmaligen Gebrauch vorgesehene Sonde 40 oder ein Oberflächenkontaktstück derselben vorplatziert werden, z.B. im Innern von Mulden, die die Kontaktflächen derselben umgeben, wie z.B. im US-Patent 5,810,742 beschrieben. Weiter alternativ oder zusätzlich wird das Gel in der Form einer Grenzflächenlage platziert, wie z.B. in der PCT-Anmeldung PCT/IL00/00287, eingereicht am 21. Mai 2000, und/oder in der PCT-Anmeldung PCT/IL00/00127 beschrieben. Die Verwendung einer Grenzflächenlage isoliert die Brust 33 von der Sonde 40, so dass eine wiederverwendbare Sonde 40 verwendet werden kann, ohne dass die Patientin in Gefahr gebracht wird. Fakultativ umfasst die Gelschicht ein Material mit einer geringen Röntgenstrahlextinktion. Verwenden einer Grenzflächenlage ermöglicht auch die Verwendung von nichtbiokompatiblen Materialien für die Kontaktflächen 500 und die Isolierstreifen 502 und ermöglicht deshalb eine Verwendung von weniger röntgenstrahlabsorbierenden und/oder leitenderen Materialien. In einigen Ausführungsformen der Erfindung umfasst das Gel mehrere Klebeeigenschaften, die die Sonde 40 und/oder 42 mit der Brust verbinden.
  • Mit Bezug in größerer Einzelheit auf ein Analysieren (810) der Röntgenbilder und fakultativ Impedanzbilder wird in einigen Ausführungsformen der Erfindung die Analyse automatisch durch einen Prozessor, z.B. den Rechner 24, ausgeführt. Alternativ oder zusätzlich wird die Analyse durch eine menschliche Bedienperson ausgeführt. Z.B. können die Bilder auf dem Monitor 26 zur Untersuchung durch die Bedienperson angezeigt werden. In einigen Ausführungsformen erzeugen sowohl die Röntgenvorrichtung als auch die Impedanzsonde digitale Bilder, die auf dem Monitor 26 angezeigt werden. Die Bilder können eines nach dem anderen, eines neben dem anderen und/übereinander überlagert angezeigt werden. Alternativ werden Filmbilder der zwei Modalitäten erzeugt und auf einem Leuchtkasten übereinandergelegt. Alternativ wird das Impedanzbild zum Betrachten mit einem Filmbild auf einem Leuchtkasten auf ein Transparent gedruckt. Noch alternativ, wird ein Filmbild gescannt, um ein digitales Bild zu erzeugen, und die digitalen Bilder werden auf einem Rechnermonitor überlagert und betrachtet.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung können digitale Bilder, die auf dem Rechnermonitor überlagert und betrachtet werden, eine Bildverarbeitung durch den Rechner erfahren. Eine Bildverarbeitung kann umfassen: Ändern der Abmessungen von einem Bild, um den Abmessungen des anderen Bildes zu entsprechen; Heranzoomen auf einen Bereich, Entfernen von Rauschen jeglicher Art und andere Bildverbesserungsverarbeitung, wie im Stand der Technik bekannt.
  • Fakultativ werden Röntgenbilder, die gewonnen sind, während die Sonden 40 und/oder 42 an ihrem Ort sind, durch ein Signalverarbeitungsprogramm verarbeitet, das z.B. auf dem Rechner 24 läuft, das das zu erwartende Muster der Mehrelementimpedanzsonde 40 entfernt. Fakultativ identifiziert der Rechner 24 die Artefakte auf den gewonnenen Röntgenbildern und entfernt sie dementsprechend. Alternativ oder zusätzlich entfernt der Rechner 24 Schattenbildungsartefakte, die für das Layout der Sonden 40 und/oder 42 erwartet werden. Fakultativ speichert der Rechner 24 ein oder mehrere bekannte Sondenlayouts und verwendet zum Postverarbeiten das gespeicherte Layout, das zu den Sonden 40 und/oder 42 gehört, die im Augenblick verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich wird vor einer Abbildungssitzung ein leeres Bild mit den Sonden 40 und/oder 42 an ihrem Ort aber ohne die Brust 33 aufgenommen, und das leere Bild wird analysiert, um die Artefakte zu bestimmen, die durch die Sonden hervorgerufen werden.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung bestimmen die Ergebnisse der Analyse (810) die Tiefe einer in Verdacht stehenden Anomalie, und die zusätzliche Analyse (814) wird verwendet, um den Typ der Anomalie zu bestimmen, z.B., ob die Anomalie die Charakteristiken eines malingnen Gebiets aufweist. Die Tiefe kann durch Gewinnen von Röntgenbildern aus zwei unterschiedlichen Winkeln bestimmt werden, wie im Stand der Technik bekannt ist. Alternativ oder zusätzlich wird die Analyse (810) verwendet, um eine zweidimensionale Stelle einer Anomalie zu bestimmen, und die zusätzliche Analyse (814) wird verwendet, um die Tiefe der Anomalie zu bestimmen. Weiter alternativ oder zusätzlich zeigen die Ergebnisse der Analyse (810) einen ungeklärten Bereich an, und die zusätzliche Analyse (814) wird verwendet, um den ungeklärten Bereich sorgfältig zu scannen.
  • Weiter alternativ oder zusätzlich werden die Ergebnisse der Analyse (810) beim Normieren der Ergebnisse des Impedanzabbildens verwendet. Fakultativ bestimmen die Analyse des Röntgenbildes und/oder das kombinierte Bild einen Bereich mit einem unter Verdacht stehenden Bereich und einem geklärten Bereich, der am klarsten ohne Anomalien ist. Die Ergebnisse des Impedanzabbildens (812) des geklärten Bereichs werden verwendet, um die Ergebnisse des Abbildens des unter Verdacht stehenden Bereichs zu normieren, wodurch eine bessere Ansicht der unter Verdacht stehenden Anomalie und/oder genauere Daten über die Anomalie bereitgestellt werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine der Sonden 40 und 42 zum Erfassen von Signalen verwendet, die beim Erzeugen eines Bildes verwendet werden, während die andere Sonde verwendet wird, um Elektrisierungssignale zur Brust 33 zu liefern. Fakultativ wird die zusätzliche Impedanzabbildungssitzung mit spezifischen Elektrisierungsmustern und/oder Erfassungsmustern ausgeführt, die zur Untersuchung der unter Verdacht stehenden Anomalie geeignet sind. Z.B. können die Elektrisierungssignale an zwei parallele Linien von Kontaktflächen auf entgegengesetzten Seiten der unter Verdacht stehenden Anomalie angelegt werden, wie in der PCT-Anmeldung PCT/IL00/00839 beschrieben. In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist der Abstand zwischen parallelen Linien und einem Punkt über der in Verdacht stehenden Anomalie im Wesentlichen gleich der Tiefe der Anomalie. Fakultativ weisen die Elektrisierungssignale zu den parallelen Linien unterschiedliche Phasen auf, fakultativ entgegengesetzte Phasen.
  • Alternativ oder zusätzlich werden beliebige andere Impedanzabbildungsverfahren, wie z.B. in der PCT/IL00/00839 und/oder im US-Patent 5,810,742 beschrieben, verwendet. Jeglicher der Parameter von solchen Abbildungsverfahren kann ansprechend auf die Analyse (810) eingestellt werden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung umfassen die eingestellten Parameter die Amplitude und/oder Frequenz der Elektrisierungssignale. Z.B. können tiefer liegende Anomalien Elektrisierungssignale mit einer höheren Amplitude und/oder einer anderen Frequenz, als sie für nicht tief liegende Anomalien verwendet werden, erfordern. Alternativ oder zusätzlich umfassen die eingestellten Parameter eine Bestimmung darüber, welche Kontaktflächen der Elektrisierungssonde bei der Elektrisierung verwendet werden, z.B., wie viele von den Kontaktflächen und/oder in welcher Konfiguration. Weiter alternativ oder zusätzlich umfassen die eingestellten Parameter eine Bestimmung darüber, welche Elemente (auf einer Sonde oder zwei Sonden) zur Elektrisierung verwendet werden und welche Elemente zum Erfassen verwendet werden. Weiter alternativ oder zusätzlich umfassen die eingestellten Parameter eine Bestimmung darüber, ob eine entfernt angeordnete Elektrode zu verwenden ist.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung, in denen die angelegten Signale unterschiedliche Phasen aufweisen, wie in der PCT/IL00/00839 beschrieben, umfasst der eingestellte Parameter den Phasenunterschied zwischen den angelegten Signalen.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung wird nach einer Bestimmung der Stelle und/oder des Typs der Anomalie eine Biopsienadel zu der Anomalie gelenkt, um zusätzliche Information über die Anomalie zu empfangen. Die Führung der Nadel in Richtung auf die Anomalie kann unter Verwendung von Impedanzabbildungsverfahren ausgeführt werden, wie z.B. in der PCT/IL00/00839 und/oder dem US-Patent 5,810,742 beschrieben. Fakultativ wird ein elektrisches Signal an die Biopsienadel angelegt, so dass ihr Vorrücken durch die Sonde 40 und/oder 42 leicht detektiert wird. Es wird angemerkt, dass die Führung unter Verwendung eines Impedanzabbildens selbst für Anomalien möglich ist, die nur auf Grundlage von Röntgenbildern detektiert werden, und zwar auf Grundlage des In-Deckung-Bringens der Impedanzbilder und der Röntgenbilder. Ein zusätzliches Röntgenbild kann aufgenommen werden, wenn die Biopsienadel den spezifizierten Punkt erreicht, als eine zusätzliche Bestätigung, dass sich die Nadel am richtigen Punkt befindet.
  • Mit Bezug in größerer Einzelheit auf Gewinnen (816) der weiteren Röntgenbilder werden die zusätzlichen Bilder aus unterschiedlichen Winkeln und/oder mit unterschiedlichen Röntgenstrahlintensitäten gewonnen. Die unterschiedlichen Winkel und/oder Intensitäten werden fakultativ ansprechend auf eine Analyse von vorherig gewonnenen Bildern ausgewählt. Z.B. können zusätzliche Röntgenbilder aus einem Winkel gewonnen werden, in dem die Sonden 40 und/oder 42 weniger Artefakte in einem spezifischen Bereich von Interesse hervorrufen.
  • Es wird angemerkt, dass der ganze Abbildungsprozess für eine unterschiedliche Winkelansicht der Brust 33, z.B. eine Seitenansicht, wiederholt werden kann, in der die Vorrichtung gedreht wird und die Brust von der Seite zusammengedrückt wird.
  • In einigen Ausführungsformen wird die symbiotische Beziehung weiter auf das Verstehen darüber ausgeweitet, welche Merkmale und Typen von Läsionen besser durch eine Röntgenaufnahme besser sichtbar gemacht werden und welche Merkmale und welche Typen von Läsionen besser durch Impedanz detektiert werden. An sich kann eine spezifische Wirksamkeit und Empfindlichkeit von jeder Technik auf gewisse Merkmale und Typen von Läsionen untersucht und verglichen werden. Da unterschiedliche Empfindlichkeiten vorhanden sind, ermöglicht die Verwendung von beiden Modalitäten zusammen eine gründlichere Diagnose.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Einstellen der Gewinnung von Daten von einer Modalität ansprechend auf Abbildungsergebnisse von einer anderen Modalität wird die Anzeige der für eine der Modalitäten gewonnenen Daten ansprechend auf Ergebnisse von einer anderen Modalität eingestellt.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung wird der Typ des Parameters der Impedanzabbildung, der angezeigt wird (z.B. kritische Frequenz, Phase, Kapazitanz, Leitfähigkeit), ansprechend auf Ergebnisse von der Abbildung einer anderen Modalität ausgewählt. Alternativ oder zusätzlich werden während des Impedanzabbildens Daten für eine Mehrzahl von Stimulationssignalen gesammelt, und die Daten, die angezeigt werden, werden ansprechend auf die Abbildungsergebnisse von einer anderen Modalität gewählt. Z.B. können Daten mit angelegten Stimulationssignalen bei einer Mehrzahl von Stellen, Layouts, Phasenunterschieden, Frequenzen und/oder Amplituden gewonnen werden. Das angezeigte Bild wird fakultativ ansprechend auf Daten von Bildern einer anderen Modalität gewählt, z.B. dem Ort einer in Verdacht stehenden Anomalie in gewonnenen Röntgenbildern. Z.B. können für eine in Verdacht stehende Anomalie bei einer Tiefe x unterhalb der Sonde 40 Daten von einem Abbilden angezeigt werden, das mit Stimulationssignalen ausgeführt ist, die von entgegengesetzten Seiten, fakultativ mit einem Abstand x, von dem Oberflächenbereich über der in Verdacht stehenden Anomalie angelegt sind.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung werden kombinierte Mammographie- und Impedanzabbildungsprozeduren für eine Mehrzahl von Patientinnen unter Verwendung derselben Vorrichtung nacheinander ausgeführt. Aus Sicherheitsgründen wird, bevor die Brust von jeder Patientin in die Mammogrammeinrichtung platziert wird, eine zum einmaligen Gebrauch vorgesehene Kontaktoberfläche auf die Druckplatte 20 und/oder Trägerplatte 22 platziert. Die Kontaktoberfläche kann, wie oben beschrieben, eine Gellage, eine Sonde 40 und/oder 42 und/oder eine Kontaktschicht einer Sonde umfassen, z.B. einschließlich der Kontaktflächen 500 ohne die Zuleitungsdrähte 502. Ein Ändern der Kontaktoberfläche zwischen Patientinnen beseitigt die Notwendigkeit zur Sterilisation und/oder Reinigung der Vorrichtung zwischen Abbildungsprozeduren.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Verfahren von 5 kann jegliches andere kombinierte Impedanzabbildungs- und Röntgenabbildungsverfahren verwendet werden. Insbesondere können die Röntgenbilder und Impedanzbilder in jeglicher Reihenfolge und/oder gleichzeitig erhalten werden.
  • Das Verfahren von 5 und/oder andere Abbildungsverfahren, bei denen die Parameter von einer Modalität ansprechend auf Ergebnisse von einer Abbildung unter Verwendung einer anderen Modalität eingestellt sind, sind nicht auf die oben beschriebene Vorrichtung beschränkt, sondern können vielmehr mit im Wesentlichen jeglicher Röntgenvorrichtung, die im Stand der Technik bekannt ist, verwendet werden, einschließlich einer Vorrichtung zur Abbildung von von der Brust verschiedenem Gewebe.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung befindet sich, statt dass sich die gesamte Sonde 42 während der Gewinnung des Röntgenbildes an ihrem Ort befindet, nur ein Körperkontaktteil der Sonde 42 an seinem Ort. Nachdem das Röntgenbild gewonnen ist, werden die übrigen Teile der Sonde 42 an ihren Ort gebracht, fakultativ nachdem die Empfangseinrichtung 18 entfernt ist. Fakultativ umfasst der Körperkontaktteil ein dickes nichtleitendes Substrat von einer sehr geringen Röntgenstrahlextinktion, das als eine Trägerplatte dienen kann. Der Kontaktteil umfasst eine Oberfläche, die der Brust zugekehrt ist, Kontaktflächen 500, wie oben beschrieben. Dünne leitende Wege führen durch das Substrat von den Kontaktflächen 500 zu einer entgegengesetzten Seite des Substrats. Ein zweiter Teil der Sonde 42 umfasst die Zuleitungsdrähte 504 und Öffnungen, die die Wege vom Körperkontaktteil mit den Zuleitungsdrähten verbinden.
  • Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind nicht auf eine Doppelmodalitätsvorrichtung beschränkt. In einigen Ausführungsformen der Erfindung wird eine zusätzliche Modalität über Impedanz und Röntgenstrahl hinaus beim Untersuchen der Brust 33 verwendet. Die dritte Modalität kann im Wesentlichen ein beliebiges geeignetes Abbildungsverfahren sein, das im Stand der Technik bekannt ist, wie z.B. Gammaabbilden. Z.B. kann eine Gammakamera auf der Impedanzsonde 40 der Druckplatte 20 angebracht werden.
  • Es ist ersichtlich, dass die oben beschriebenen Verfahren auf viele Weisen variiert werden können, einschließlich Ändern der Reihenfolge von Schritten und/oder Ausführen einer Mehrzahl von Schritten auf gleichzeitige Weise. Z.B. können die oben beschriebenen Schritte zur Herstellung der Sonde 40 in einer unterschiedlichen Reihenfolge ausgeführt werden. Es sollte auch ersichtlich sein, dass die oben beschriebene Beschreibung von Verfahren und Vorrichtungen so interpretiert werden soll, dass sie Vorrichtungen zur Ausführung der Verfahren und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtungen umfasst. Die vorliegende Erfindung ist unter Verwendung von nichtbeschränkenden ausführlichen Beschreibungen von Ausführungsformen derselben beschrieben worden, die als Beispiel bereitgestellt werden und den Umfang der Erfindung nicht beschränken sollen. Es sollte ersichtlich sein, dass Merkmale und/oder Schritte, die in Bezug zu einer Ausführungsform beschrieben sind, mit anderen Ausführungsformen verwendet werden können, und dass nicht alle Ausführungsformen der Erfindung sämtliche Merkmale und/oder Schritte aufweisen, die in einer speziellen Figur dargestellt sind oder in Bezug zu einer der Ausführungsformen beschrieben sind. Variationen der beschriebenen Ausführungsformen kommen Fachleuten in den Sinn. Weiter sollen die Terme "umfassen", "einschließen", "aufweisen" und ihre Paronyme, wenn sie in den Ansprüchen verwendet werden, "einschließlich, aber nicht notwendigerweise beschränkt auf" bedeuten.
  • Es wird angemerkt, dass einige der oben beschriebenen Ausführungsformen den durch die Erfinder in Erwägung gezogenen besten Modus beschreiben können und deshalb Struktur, Vorgehensweisen oder Details von Strukturen und Vorgehensweisen, die für die Erfindung nicht wesentlich sein mögen und die als Beispiele beschrieben sind, enthalten können. Struktur und Vorgehensweisen, die hierin beschrieben sind, sind durch Äquivalente ersetzbar, die dieselbe Funktion ausführen, selbst wenn die Struktur oder Vorgehensweisen unterschiedlich sind, wie im Stand der Technik bekannt. Deshalb wird der Bereich der Erfindung nur durch die Elemente und Beschränkungen beschränkt, wie in den Ansprüchen verwendet.

Claims (10)

  1. Sonde zur Impedanzabbildung, umfassend: eine Mehrzahl von leitenden Elementen (500), die angepasst sind, um mit einem Gewebe eines Subjekts Kontakt zu machen; eine Mehrzahl von leitenden Drähten (504), die die leitenden Elemente (500) mit einem externen Verbinder (506) verbinden; und ein oder mehrere nichtleitende Materialien (502, 508, 512, 520), dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenstrahlextinktion der nichtleitenden Materialien (502, 508, 512, 520) in mindestens einigen der Oberflächenbereiche der Sonde eine Funktion der Röntgenstrahlextinktion der leitenden Drähte (504) und Elemente (500) in demselben Oberflächenbereich ist, so dass die Sonde im Wesentlichen dieselbe Röntgenstrahlextinktion über den größten Teil des Oberflächenbereichs der Sonde aufweist.
  2. Sonde nach Anspruch 1, bei der das eine oder die mehreren nichtleitenden Materialien (502, 508, 512, 520) eine Substratschicht (512) mit unterschiedlicher Dicke bei unterschiedlichen Oberflächenbereichen der Sonde umfassen.
  3. Sonde nach Anspruch 2, bei der die Substratschicht (512) in Oberflächenbereichen der Sonde dünner ist, die leitende Drähte (504) umfassen.
  4. Sonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das eine oder die mehreren nichtleitenden Materialien (502, 508, 512, 520) mindestens ein Isoliermaterial umfassen, das eine Röntgenstrahlextinktion aufweist, die im Wesentlichen gleich der Röntgenstrahlextinktion der leitenden Elemente (500) oder der leitenden Drähte (504) ist.
  5. Sonde nach Anspruch 4, bei der die Mehrzahl von leitenden Elementen (500) ein Ablagerung auf Aluminium-Basis umfassen und das mindestens eine Isoliermaterial (502, 508, 512, 520) Aluminiumoxid umfasst.
  6. Sonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das eine oder die mehreren nichtleitenden Materialien (502, 508, 512, 520) mindestens ein Isoliermaterial (502) umfassen, das zwischen mindestens einigen der leitenden Elemente (500) abgelagert ist.
  7. Sonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Röntgenstrahlabsorptionsniveau von mindestens einigen der Oberflächenbereiche, die die leitenden Elemente (500) umfassen, im Wesentlichen gleich dem Adsorptionsniveau von mindestens einigen der Oberflächenbereiche ist, die die leitenden Elemente (500) nicht umfassen.
  8. Sonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Mehrzahl von leitenden Drähten (504) in einer einzigen Schicht enthalten sind, welche Schicht ein im Wesentlichen gleiches Röntgenstrahlabsorptionsniveau über im Wesentlichen ihrem ganzen Oberflächenbereich aufweist.
  9. Sonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Sonde keine leitenden Teile enthält, die nicht in einem elektrischen Pfad zwischen einem der leitenden Elemente (500) und dem externen Verbinder (506) enthalten sind.
  10. Sonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Sonde ein Röntgenstrahlabsorptionsniveau von weniger als 6% aufweist.
DE60113409T 2000-05-21 2001-04-18 Kombinierte impedanzbildgebung und mammographie Expired - Fee Related DE60113409T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/IL00/00287 2000-05-21
PCT/IL2000/000287 WO2001089379A1 (en) 2000-05-21 2000-05-21 Apparatus for impedance imaging coupled with another modality
PCT/IL2000/000839 WO2001043630A2 (en) 1999-12-14 2000-12-14 Localization of anomalies and guidance of invasive tools by impedance imaging
WOPCT/IL00/00839 2000-12-14
PCT/IL2001/000359 WO2001089380A2 (en) 2000-05-21 2001-04-18 Combined impedance imaging and mammography

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113409D1 DE60113409D1 (de) 2005-10-20
DE60113409T2 true DE60113409T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=11042976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113409T Expired - Fee Related DE60113409T2 (de) 2000-05-21 2001-04-18 Kombinierte impedanzbildgebung und mammographie

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6928315B1 (de)
EP (1) EP1289414B1 (de)
AU (2) AU2000246082A1 (de)
DE (1) DE60113409T2 (de)
WO (2) WO2001089379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911401A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-16 TRUMPF Medizin Systeme GmbH. Plattensegment für eine mehrteilige Patientenlagerungsplatte und einen OP-Tisch

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ113799A0 (en) 1999-06-22 1999-07-15 University Of Queensland, The A method and device for measuring lymphoedema
IL143374A0 (en) 2001-05-24 2002-04-21 Transscan Medical Ltd Anomaly detection based on signal variations
FR2835732B1 (fr) * 2002-02-11 2004-11-12 Spinevision Dispositif permettant le suivi de la penetration d'un moyen de penetration dans des elements anatomiques
US20030187349A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Olympus Optical Co., Ltd. Sentinel lymph node detecting method
DE10238824A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur schnellen tomographischen Messung der elektrischen Leitfähigkeitsverteilung in einer Probe
WO2004019763A2 (en) 2002-08-30 2004-03-11 Wollin Ventures, Inc. Apparatus and method for magnetic resonance measurement and mapping of electrical impedance, complex permittivity and complex conductivity as applied to detection and evaluation of sample pathology
FI117744B (fi) * 2002-12-31 2007-02-15 Instrumentarium Corp Mammografialaitteisto rintasyövän edistykselliseksi havaitsemiseksi
WO2005122888A1 (en) 2004-06-18 2005-12-29 The University Of Queensland Oedema detection
EP1827222A1 (de) 2004-11-26 2007-09-05 Z-Tech (Canada) Inc. Gewichtetes gradientenverfahren und system zur diagnose von krankheiten
JP5197021B2 (ja) 2005-02-15 2013-05-15 アドヴァンスト レイディエイション セラピー,エルエルシー 突出した形状適応的な器官の周辺近接照射治療に関する適用
AU2006265761B2 (en) * 2005-07-01 2011-08-11 Impedimed Limited Monitoring system
CA2609111C (en) * 2005-07-01 2016-10-18 Scott Chetham A method and apparatus for performing impedance measurements in accordance with determining an electrode arrangement using a displayed representation
EP1912563B1 (de) * 2005-08-02 2016-04-20 Impedimed Limited Impedanzparameter-werte
US8123705B2 (en) * 2005-10-06 2012-02-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Adjustable profile probe
US7391286B2 (en) * 2005-10-06 2008-06-24 Avago Wireless Ip Pte Ltd Impedance matching and parasitic capacitor resonance of FBAR resonators and coupled filters
EP1948017B1 (de) 2005-10-11 2014-04-02 Impedimed Limited Überwachung des hydrationszustands
US20070258896A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Mirabel Medical Systems Ltd. Contrast Agents In Medical Imaging
JP5431147B2 (ja) 2006-05-30 2014-03-05 インぺディメッド リミテッド インピーダンス測定
EP1867283A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenvorrichtung mit keimhemmender Schicht
WO2008064426A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Impedimed Limited Measurement apparatus
JP5400618B2 (ja) * 2007-01-15 2014-01-29 インぺディメッド リミテッド モニタリングシステム
EP2165187B1 (de) * 2007-02-01 2018-05-16 LS Biopath, Inc. Gerät und verfahren zum nachweis und zur charakterisierung von anomalem gewebe und anomalen zellen
US9566030B2 (en) * 2007-02-01 2017-02-14 Ls Biopath, Inc. Optical system for detection and characterization of abnormal tissue and cells
WO2008118727A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Rensselaer Polytechnic Institute Compensated radiolucent electrode array and method for combined eit and mammography
AU2008234370B2 (en) * 2007-03-30 2011-06-30 Impedimed Limited Active guarding for reduction of resistive and capactive signal loading with adjustable control of compensation level
ES2473278T3 (es) 2007-04-20 2014-07-04 Impedimed Limited Sonda y sistema de monitorización
AU2008324750B2 (en) * 2007-11-05 2014-01-16 Impedimed Limited Impedance determination
AU2008207672B2 (en) 2008-02-15 2013-10-31 Impedimed Limited Impedance Analysis
US7801267B2 (en) * 2008-10-23 2010-09-21 General Electric Co. Method and system for auto positioning compression mechanism in a mammography system
JP5616900B2 (ja) 2008-11-28 2014-10-29 インぺディメッド リミテッドImpedimed Limited インピーダンス測定処理
US8541748B2 (en) * 2009-06-29 2013-09-24 General Electric Company System and method for performing nuclear mammography imaging
US9037227B2 (en) * 2009-09-01 2015-05-19 Roman A. Slizynski Use of impedance techniques in breast-mass detection
US9042976B2 (en) * 2009-09-01 2015-05-26 Roman A. Slizynski Use of impedance techniques in breast-mass detection
JP5643829B2 (ja) 2009-10-26 2014-12-17 インぺディメッド リミテッドImpedimed Limited インピーダンス測定の分析において用いるための方法及び装置
CA2778770A1 (en) 2009-11-18 2011-05-26 Chung Shing Fan Signal distribution for patient-electrode measurements
DE102010031737A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Gewebeentnahme
US20120143083A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Andrew Kwai Devices and methods for improving the usability of stereotactic imaging for performing a breast biopsy
US9901320B2 (en) 2010-12-14 2018-02-27 Hologic, Inc. System and method for fusing three dimensional image data from a plurality of different imaging systems for use in diagnostic imaging
JP5355619B2 (ja) 2011-04-27 2013-11-27 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影装置
USD723167S1 (en) 2012-12-26 2015-02-24 Fujifilm Corporation Breast compression plate for radiation-image capturing device
DE102015203310A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Siemens Healthcare Gmbh Brustuntersuchungsgerät
US10555686B1 (en) 2015-07-01 2020-02-11 Richard C. Kimoto Removing parasitic effects from body impedance measurements with wrist-worn and/or other devices
US11071517B2 (en) * 2015-11-10 2021-07-27 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Machine implemented methods, systems, and apparatuses for improving diagnostic performance
JP6974354B2 (ja) 2016-05-27 2021-12-01 ホロジック, インコーポレイテッドHologic, Inc. 同期された表面および内部腫瘍検出
US11109787B2 (en) 2018-05-21 2021-09-07 Vine Medical LLC Multi-tip probe for obtaining bioelectrical measurements
US12002153B2 (en) 2021-01-22 2024-06-04 Novocure Gmbh Methods, systems, and apparatuses for medical image enhancement to optimize transducer array placement
US11583602B2 (en) * 2021-06-23 2023-02-21 Kimtron, Inc. System and method for ultra-close proximity irradiation of rotating biomass
US20230111217A1 (en) * 2021-10-11 2023-04-13 Mazor Robotics Ltd. Systems, devices, and methods for robotic placement of electrodes for anatomy imaging
US20240122494A1 (en) * 2022-10-14 2024-04-18 NovaScan, Inc. Techniques for assessing cancerous tissue during surgical biopsies

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800350A (en) * 1956-08-09 1957-07-23 Keeler Brass Co Safety latch control handle
US3011057A (en) 1958-01-02 1961-11-28 Hal O Anger Radiation image device
US4458694A (en) 1977-11-02 1984-07-10 Yeda Research & Development Co., Ltd. Apparatus and method for detection of tumors in tissue
IL53286A (en) 1977-11-02 1980-01-31 Yeda Res & Dev Apparatus and method for detection of tumors in tissue
US4763660A (en) 1985-12-10 1988-08-16 Cherne Industries, Inc. Flexible and disposable electrode belt device
GB9200065D0 (en) 1992-01-03 1992-02-26 Nycomed As Contrast media
GB9203037D0 (en) * 1992-02-11 1992-03-25 Salutar Inc Contrast agents
US5299253A (en) * 1992-04-10 1994-03-29 Akzo N.V. Alignment system to overlay abdominal computer aided tomography and magnetic resonance anatomy with single photon emission tomography
US5810742A (en) 1994-10-24 1998-09-22 Transcan Research & Development Co., Ltd. Tissue characterization based on impedance images and on impedance measurements
US6004529A (en) * 1997-04-11 1999-12-21 Nycomed Imaging As Chelating agents
WO1999012577A1 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Nycomed Imaging As Polymer particles made of polyvinyl alcohol and comprising a contrast agent for chemoembolization
AU9485998A (en) 1997-09-11 1999-03-29 West Virginia University Research Corporation Electrical property enhanced tomography (epet) apparatus and method
IL128803A0 (en) * 1998-03-24 2000-01-31 Siemens Ag Apparatus for examining living tissue
SE9803862L (sv) * 1998-11-11 2000-03-20 Siemens Elema Ab Elektriskt impedanstomografisystem
EP1261277A1 (de) 2000-03-01 2002-12-04 Transscan Medical Ltd Gleichförmige wegwerfzwischenschicht für multi-elementenprobe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911401A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-16 TRUMPF Medizin Systeme GmbH. Plattensegment für eine mehrteilige Patientenlagerungsplatte und einen OP-Tisch

Also Published As

Publication number Publication date
AU2000246082A1 (en) 2001-12-03
US6928315B1 (en) 2005-08-09
DE60113409D1 (de) 2005-10-20
WO2001089380A2 (en) 2001-11-29
US20040077944A1 (en) 2004-04-22
WO2001089379A1 (en) 2001-11-29
WO2001089380A3 (en) 2002-08-08
EP1289414A2 (de) 2003-03-12
EP1289414B1 (de) 2005-09-14
AU2001252504A1 (en) 2001-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113409T2 (de) Kombinierte impedanzbildgebung und mammographie
DE4325206C2 (de) Stereotaktische Zusatzeinrichtung für Kernspintomographen
DE60213326T2 (de) Röntgenapparat
DE60012365T2 (de) Lokalisierung von anomalien und führung von invasiven werkzeugen mittels impedanzbildgebung
DE69124781T2 (de) Verfahren um den dynamischen bereich eines bildsystems zu verbessern
DE102007037103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bildlichen Darstellen von funktionellen und elektrischen Aktivitäten des Gehirns
DE68923557T2 (de) Gehirnläsionssystem mit ultraschall.
DE202017005601U1 (de) Flexibler hochdichter Abbildungskatheter
DE112008001217B4 (de) Röntgen-CT-Bildaufnahmegerät
DE19502574C2 (de) Röntgen-Computertomograph
DE2649715A1 (de) Stereoskopische ultraschall- abbildungseinrichtung
DE102013221026A1 (de) Feldgenerator und Lageerfassungssystem
DE102007042299A1 (de) Parkettierbarer Multilayer-Detektor
DE102007041976A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Tomosynthesebildes
DE112013003303T5 (de) Verfahren und System zur dynamischen Referenzierung und Registrierung bei chirurgischen Eingriffen und Interventionen
DE102004043793A1 (de) System und Verfahren zur Visualisierung einer Abnormalität in unterschiedlichen Arten von Bildern
DE102009021232A1 (de) Patientenliege, Verfahren für eine Patientenliege und bildgebendes medizinisches Gerät
DE112008001902T5 (de) Stationäre digitale Röntgen-Brust-Tomosynthese-Systeme und entsprechende Verfahren
DE102008050844B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lokalisation einer Gewebeveränderung für eine Biopsie
DE19641628C2 (de) Medizinische Untersuchungsanlage
DE10361552A1 (de) Mehrere Detektorpaneele verwendendes volumetrisches CT-System und Verfahren
WO2014079416A1 (de) Spulenanordnung für ein magnetresonanztomographisches gerät
DE10164245A1 (de) Verfahren zum Kompensieren eines Spaltes bei volumetrischen Mehrfachplatten-CT-Abtastern und zugehörige Vorrichtung
DE102010041205A1 (de) Mammographiegerät
KR101863816B1 (ko) 세포자극 측정장치 및 이를 이용한 세포자극 측정방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee