DE60112996T2 - Dampfauslassstromkonstruktion für hintere Kammern einer Strömungsfläche - Google Patents

Dampfauslassstromkonstruktion für hintere Kammern einer Strömungsfläche Download PDF

Info

Publication number
DE60112996T2
DE60112996T2 DE60112996T DE60112996T DE60112996T2 DE 60112996 T2 DE60112996 T2 DE 60112996T2 DE 60112996 T DE60112996 T DE 60112996T DE 60112996 T DE60112996 T DE 60112996T DE 60112996 T2 DE60112996 T2 DE 60112996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane
wall
cooling medium
chamber
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60112996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112996D1 (de
Inventor
James Michael Clifton Park Storey
Stephen William Simpsonville Tesh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60112996D1 publication Critical patent/DE60112996D1/de
Publication of DE60112996T2 publication Critical patent/DE60112996T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • F01D5/189Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall the insert having a tubular cross-section, e.g. airfoil shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/205Cooling fluid recirculation, i.e. after cooling one or more components is the cooling fluid recovered and used elsewhere for other purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
    • F05D2260/2322Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein Gasturbinen, beispielsweise für elektrische Stromerzeugung, und insbesondere Kühlkreisläufe für die erste Düsestufe einer Turbine.
  • Der herkömmliche Ansatz zum Kühlen von Turbinenschaufeln und Düsen basiert darauf, aus einer Quelle, beispielsweise aus den intermediären und letzten Stufen des Turbinenverdichters, unter hohem Druck stehende Kühlluft zu entziehen. Eine Reihe von inneren Strömungskanälen wird gewöhnlich verwendet, um die Ziele gewünschten Massendurchsatzes zum Kühlen der Turbinenschaufeln zu erreichen. Im Gegensatz dazu wird eine externe Verrohrung verwendet, um den Düsen Luft zuzuführen, wobei gewöhnlich Luftfilmkühlung eingesetzt wird, und die Luft in den Heißgasstrom der Turbine austritt. In hochentwickelten Gasturbinenkonstruktionen wurde erkannt, dass die Temperatur des an den Turbinenkomponenten vorbeiströmenden heißen Gases den Schmelzpunkt des Metalls übertreffen könnte. Es ist daher erforderlich, ein Kühlungsschema einzurichten, um die Heißgaspfadkomponenten während des Betriebs sicherer zu schützen. Es wurde nachgewiesen, das Dampf sich insbesondere im Falle von Kraftwerken, die kombinierte Zyklen verwenden, bevorzugt als Kühlmedium zum Kühlen von Gasturbinendüsen (Statorschaufeln) eignet. Siehe beispielsweise die US-Patentschrift 5 253 976. Da Dampf eine höhere Wärmekapazität als das Verbrennungsgas aufweist, ist es allerdings ineffizient, dem Kühldampf zu erlauben, sich mit dem Heißgasstrom zu mischen. Es ist daher erwünscht, Kühldampf innerhalb der Heißgaspfadkomponenten in einem geschlossenen Kreislauf zu halten. Einige Bereiche der Komponenten des Heißgaspfads lassen sich jedoch in der Praxis nicht mit Dampf in einem geschlossenen Kreislauf kühlen. Beispielsweise verhindert die verhältnismäßig dünne Struktur der Abströmkanten (hinteren Kanten) der Düsenleitschaufeln eine wirkungsvolle Dampfkühlung jener Kanten. Daher ist in den Abströmkanten der Düsenleitschaufeln möglicherweise Luftkühlung vorgesehen. Für eine vollständige Beschreibung der dampfgekühlten Düsen mit Luftkühlung entlang der Abströmkante wird auf die US-Patentschrift 5 634 766 verwiesen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Kühlsystem zum Kühlen der heißen Gaskomponenten einer Düsenstufe einer Gasturbine, in der eine Kühlung, die Dampf oder Luft in einem geschlossenen Kreislauf verwendet, und/oder Luftkühlsysteme mit offenem Kreislauf verwendet werden können. In dem System mit geschlossenem Kreislauf, sind eine Anzahl Düsenleitschaufelsegmente vorgesehen, von denen jedes eine oder mehrere Düsenleitschaufeln aufweist, die sich zwischen inneren und äußeren Wänden erstrecken. Die Leitschaufeln weisen in den äußeren und inneren Wänden eine Anzahl Kammern auf, die mit Fächern in strömungsmäßiger Verbindung stehen, um in einem geschlossenen Kreislauf Kühlmedium zum Kühlen der äußeren und inneren Wände und der Leitschaufeln selbst strömen zu lassen. Dieses Kühlsystem mit geschlossenem Kreislauf ähnelt, mit gewissen weiter unten vermerkten Ausnahmen, im Wesentlichen strukturell dem Dampfkühlungssystem, wie es in der zuvor erwähnten US-Patentschrift 5 634 766 beschrieben und veranschaulicht ist. Auf diese Weise wird einem Sammelraum in der äußeren Wand des Segments Kühlmedium zugeführt, um dieses darin zu verteilen und für eine Aufprallkühlung der Außenwandoberfläche des Segments durch Aufprallöffnungen in einer Platte durchtreten zu lassen. Das verbrauchte Aufprallkühlmittel fließt in die vordere Kante und hinteren Kammern, die sich radial durch die Leitschaufel erstrecken. Intermediäre Rückkehrkühlkammern erstrecken sich radial und befinden sich zwischen der Anströmkante (vorderen Kante) und den hinteren Kammern. Eine gesonderte Abströmkantenkammer kann ebenfalls vorgesehen sein. Das durch die Anströmkante und die hinteren Kammern strömende Kühlmedium fließt in einen Sammelraum in der inneren Wand und durch Aufprallöffnungen in einer Aufprallplatte, um eine Aufprallkühlung der inneren Wand des Segments bereitzustellen. Das verbrauchte Aufprallkühlmittel strömt anschließend durch die intermediären Rückkehrkammern, um die Leitschaufel weiter zu kühlen.
  • Aufprallkühlung ist auch in den vorderen und hinteren Kammern der Düsenleitschaufel der ersten Stufe, sowie in den intermediären Rückkehrkammern der Leitschaufel vorgesehen. Einschübe in den führenden und hinteren Kammern weisen Hülsen auf, die an deren Einlassenden mit einem Kragen ausgebildet sind, um sich mit in der äußeren wand der Kammern einstückig gegossenen Flanschen verbinden zu lassen, und erstrecken sich von den Wänden der Kammern beabstandet durch diese hindurch. Diese Einschübe weisen den Wänden der Kammer gegenüberliegend angeordnete Aufprallöffnungen auf, wobei in die Einsatzelemente strömender Dampf durch die Aufprallöffnungen nach außen gelangt, um die Leitschaufelwände durch Aufprall zu kühlen. Entlang der Einsatzelemente sind Rückkehr- oder Auslasskanäle vorgesehen, um den verbrauchten Aufprallkühlungsdampf zu kanalisieren. In ähnlicher Weise weisen Einschübe in den intermediären Rückkehrkammern Aufprallöffnungen auf, um Aufprallkühlmedium gegen die Seitenwände der Leitschaufel strömen zu lassen. Diese Einschübe weisen ebenfalls Rückkehr- oder Auslasskanäle auf, um den verbrauchten Aufprallkühlungsdampf zu sammeln und zu dem Dampfauslass zu leiten.
  • Während ein Nach-Aufpralldampfstrom aus den hinteren Kammern austritt, hat dieser nach herkömmlicher Weise eine Expansion in der durch die Oberfläche der Aufprallplatte der inneren Wand definierten sammelraumartigen Kammer der inneren Wand erfahren. Die Aufprallplatte ist gekrümmt, um im Wesentlichen parallel zu der Hohlkehlenregion der Strömungsfläche zu verlaufen. Auf diese Weise sind die Aufprallöffnungen der Aufprallplatte in diesem Bereich der Strömungsflächenhohlkehle so ausgerichtet, dass ihre Mittellinien senkrecht zu der Oberfläche der Hohlkehle verlaufen. Allerdings ordnet dies auch viele dieser Löcher im Wesentlichen senkrecht zu dem Strom an, der aus den hinteren Kammern herausführt. Dementsprechend besteht das Problem, dass das aus den hinteren Kammern austretende Kühlmedium, z.B. Dampfstrom, sich nachteilig auf die Effizienz der Dampfkühlungsaufprallöffnungen in diesem Bereich auswirken kann, indem es eine instabile, niedrigen statischen Druck aufweisende Dampfzufuhr zu jenen Löchern hin hervorruft.
  • Die vorliegende Erfindung wurde insbesondere entwickelt, um in dem Bereich der Strömungsflächenhohlkehle der Stufe einer Düse eine stabile Dampfkühlung zu schaffen.
  • Die Erfindung ist daher in Form von Strukturen verwirklicht, die es erlauben, den Dampfstrom geeignet aus den hinteren Kammern auszutreten zu lassen, so dass er von den Aufprallöffnungen in der Nähe des Auslasses dieser Kammern weitgehend isoliert ist. Dies verhindert, dass die innere Wand und die Aufprallöffnungen der Wand und die Aufprallöffnungen der Strömungsflächenhohlkehlen eine unbestimmbare Dampfzufuhr von der hinteren Kammern empfangen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Konfiguration des Kammereinsatzes und die Gratrippenkonfiguration an dem radialen inneren Ende der Düse der ersten Stufe. Insbesondere ist die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung in einem sich erstreckenden Flansch oder Randwulst verwirklicht, um einen von dem entsprechenden Einsatz ausgehenden Auslassstrom zu kanalisieren, um diesen von in der Nähe der Kammerauslassenden befindlichen Aufprallöffnungen zu isolieren. In einem ersten Ausführungsbeispiel ist um den Umfang wenigstens einer der hinteren Kammern eine Gratrippennabe definiert, und ein Flansch oder Randwulst erstreckt sich von dem Wulst aus radial nach innen. Der Randwulst, der sich von dem Aufprallwulst aus erstreckt, kanalisiert den von der entsprechenden Kammer der hinteren Leitschaufel austretenden, in den Sammelraum der Aufprallplatte radial nach innen fließenden Strom, während er die in der Nähe jener Leitschaufelkammer befindlichen Aufprallöffnungen vor einem nachteiligen Einfluss des austretenden Dampfstroms abschirmt.
  • In einem zweiten, alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung, ist die Rippe des Kammereinsatzes für mindestens eine der hinteren Kammern in Längsrichtung des Einsatzelements in einer radialen Richtung länglich ausgebildet, um einen Flansch zu definieren, der dazu dient, den Auslassstrom im Wesentlichen zu einen über die Hohlkehlenregion hinaus reichenden Bereich zu kanalisieren, und dadurch eine nachteilige Wirkung auf die Aufprallkühlung in der Nähe der Kammer weitgehend auszuschließen. Daher sind in diesem Ausführungsbeispiel die Rippen des Kammereinsatzes verlängert, um als Strömungslenkwulste zu wirken, die Aufprallöffnungen abzuschirmen, die zu der Kammer und der innenliegenden Seitenwand der Düse benachbart sind.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft die Konfiguration des Zwischenraums zwischen dem Kammereinsatz und der Gratrippennabe an dem radial inneren Ende der Düse der ersten Stufe. Insbesondere wird entsprechend einem zweiten Aspekt der Erfindung ein an der Verbindungsstelle der Aufprallplatte und der Gratrippe zwischen einem Gratrippen- oder Aufprallwulst und dem Kammereinsatz vorgesehener Spalt gesteuert, um einen dazwischen vorhandenen Strom auf ein Minimum zu reduzieren, so dass ein aus den Kammern fließender Strom im Wesentlichen auf den Strom beschränkt ist, der aus dem einen (oder mehreren) Rückkehr- oder Auslasskanälen austritt, wo dieser eine geringere Wirkung auf die Aufprallkühlung des Strömungsflächenhohlkehlenbereichs aufweist. In einem hier bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung definiert der Einsatzelementkörper unabhängig von dem Ort des Flansches oder der randwulstartigen Verlängerungsstruktur einen kontrollierten Spalt mit der Gratrippennabe. Der Spalt ist am meisten bevorzugt auf etwa 0,02 Zoll geregelt/gesteuert.
  • Diese sowie andere Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung werden klarer und verständlicher nach sorgfältigem Lesen der folgenden detaillierteren Beschreibung der hier bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren:
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Düsenleitschaufel der ersten Stufe, in der eine Konstrukti on eines die Erfindung verwendenden Kühlmediumauslassstromrandwulsts vorgesehen sein kann;
  • 2 zeigt eine benachbart zu dem radial außen angeordneten Ende genommene schematische Schnittansicht der Düsenleitschaufel der ersten Stufe;
  • 3 zeigt in einer schematischen Schnittansicht, die jener in 2 ähnelt, die Konfiguration der Kammereinsätze auf halber Spannweite der Leitschaufel;
  • 4 zeigt in einer 2 und 3 ähnelnden schematischen Schnittansicht exemplarische Einsatzkonfigurationen, benachbart zu dem radial inneren Ende der Leitschaufel;
  • 5 zeigt in einer von dem radial inneren Ende des Schaufelsegments aus genommenen schematischen perspektivischen Ansicht ein Segment einer Düsenleitschaufel der ersten Stufe;
  • 6 veranschaulicht in einer längs der Schnittlinie A-A nach 5 genommenen schematischen Schnittansicht ein erstes exemplarisches Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 zeigt das erste Ausführungsbeispiel in einer längs der Schnittlinie B-B nach 5 genommenen schematischen Schnittansicht;
  • 8 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Schnittansicht längs der Schnittlinie C-C nach 5;
  • 9 veranschaulicht in einer längs der Schnittlinie A-A nach 5 genommenen schematischen Schnittansicht ein zweites exemplarisches Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 10 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Schnittansicht längs der Schnittlinie B-B nach 5; und
  • 11 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Schnittansicht längs der Schnittlinie C-C nach 5;
  • Wie zuvor erörtert, betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere Kühlkreisläufe für die Düsen der ersten Stufe einer Turbine, wobei Bezug genommen wird auf die zuvor identifizierten Patente für Offenbarungen vielfältiger anderer Aspekte der Turbine, deren Konstruktion und Verfahren des Betriebs. Mit Bezugnahme auf 1 ist in schematischer Darstellung im Querschnitt eine Leitschaufel 10 veranschaulicht, die eine der vielen um den Umfang herum angeordneten Segmente der Düse der ersten Stufe aufweist. Es ist einsichtig, dass die Segmente miteinander verbunden sind, um eine ringförmige Reihe von Segmente zu bilden, die den durch die Düse der ersten Stufe der Turbine verlaufenden Heißgaspfad definieren. Jedes Segment weist radial beabstandete äußere und innere Wände 12 bzw. 14 auf, wobei eine oder mehrere der Düsenleitschaufeln 10 sich zwischen den äußeren und inneren Wänden erstrecken. Die Segmente sind um die (nicht gezeigte) innenliegende Schale der Turbine herum abgestützt, wobei benachbarte Segmente gegeneinander abgedichtet sind. Es wird daher als Vorteil angesehen werden, dass die äußeren und inneren Wände und die sich dazwischen erstreckenden Leitschaufeln völlig durch die innenliegende Schale der Turbine getragen werden und sich bei Entfernung der äußeren Schale, wie in der US-Patentschrift 5 685 693 dargelegt, mit den innenliegenden Schalenhälften der Turbine abnehmen lassen. Für Zwecke dieser Beschreibung wird die Leitschaufel 10 als die alleinige Leitschaufel eines Segments bildend beschrieben.
  • Wie in der schematischen Darstellung nach 1 gezeigt, weist die Leitschaufel eine Anströmkante 18, eine Abströmkante 20 und einen zu der äußeren Wand 12 führenden Kühldampfeinlass 22 auf. Ferner befindet sich ein Rückkehrdampfauslass 24 in strömungsmäßiger Verbindung mit dem Düsensegment. Die äußere Wand 12 enthält Außenseitenbrüstungen 26, eine vordere Brüstung 28 und eine hintere Brüstung 30, die einen Sammelraum 32 definieren, wobei die äußere Abdeckplatte 34 und eine Aufprallplatte 36 in der äußeren Wand 12 angeordnet sind. (Die Begriffe nach außen und nach innen, oder äußere und innere beziehen sich auf eine im Wesentlichen radiale Richtung). Zwischen der Aufprallplatte 36 und der inneren Oberfläche 38 der äußeren Wand 12 sind eine Anzahl struktureller Rippen 40 angeordnet, die sich zwischen den Seitenwänden 26, der vorderen Wand 28 und der hinteren Wand 30 erstrecken. Die Aufprallplatte 36 bedeckt die strukturellen Rippen 40 über den vollen Umfang des Sammelraums 32 hinweg. Folglich durchquert ein durch einen Einlasskanal 22 in den Sammelraum 32 eintretender Dampf die Öffnungen in der Aufprallplatte 36, um die innere Oberfläche 38 der äußeren Wand 12 durch Aufprall zu kühlen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Düsenleitschaufel der ersten Stufe 10 eine Anzahl Kammern auf, bei spielsweise eine Anströmkantenkammer 42, zwei hintere Kammern 52, 54, vier intermediäre Rückkehrkammern 44, 46, 48 und 50, und auch eine Abströmkantenkammer 56.
  • Wie in 1 zu sehen, strömt der Nach-Aufprallkühlungsdampf in einen Sammelraum 73, der von der inneren Wand 14 und einer unteren Abdeckplatte 76 gebildet wird. Strukturelle Rippen 75 sind einstückig mit der inneren Wand 14 gegossen. Radial innerhalb der strukturellen Rippen 75 befindet sich eine Aufprallplatte 74. Aus diesem Grund wird es als Vorteil angesehen werden, dass der aus den Kammern 42, 52 und 54 strömende verbrauchte Aufprallkühlungsdampf in den Sammelraum 73 fließt, um durch die Aufprallöffnungen der Aufprallplatte 74 zu strömen, um die innere Wand 14 durch Aufprall zu kühlen. Der verbrauchte Kühldampf strömt gelenkt durch die Rippen 75 gegen die (im Einzelnen nicht dargestellten) Öffnungen, um durch die Kammern 44, 46, 48 bzw. 50 zu dem Dampfauslass 24 zurückkehren. Einsatzhülsen 64, 66, 68 und 70 sind in den Kammern 44, 46, 48 und 50 in beabstandeter Beziehung gegenüber den die entsprechenden Kammern definierenden Seitenwänden 88, 90 und Abteilwänden 72, 78, 80, 82, 84 angeordnet. Die Aufprallöffnungen befinden sich auf entgegengesetzten Seiten der Hülsen, um das Kühlmedium, z.B. Dampf, aus dem Innern der Einsatzhülsen durch die Aufprallöffnungen strömen zu lassen, um die Seitenwände 88, 90 der Leitschaufel, wie weiter oben allgemein erörtert, durch Aufprall zu kühlen. Der verbrauchte Kühldampf strömt anschließend aus den Spalten zwischen den Einsatzhülsen und den Wänden der intermediären Kammern zu dem Auslass 24, um zu der z.B. durch Dampf gebildeten Kühlfluidquelle zurückkehren.
  • Der Luftkühlkreislauf der Abströmkantenkammer 56 des kombinierten Dampf- und Luftkühlkreislaufs der in 1 veranschaulichten Leitschaufel entspricht im Allgemeinen demjenigen des '766-Patents, und es wird daher hier auf eine detaillierte Erörterung desselben verzichtet.
  • Unter Bezugnahme auf die Konstruktion der in 24 gezeigten Düsenleitschaufel sind in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sieben Kammern für einen Kühldampfstrom vorgesehen. Die erste Kammer, nämlich die Anströmkantenkammer 42 und die hinteren, nämlich die sechste und siebte Kammer 52, 54, sind in diesem Ausführungsbeispiel Abwärtsströmungskammern. Die zweite bis fünfte Kammer 44, 46, 48, 50 sind andererseits intermediäre Aufwärtströmungsdampfrückkehrkammern. Wie oben erwähnt, ist jede der Dampfstromkammern in diesem Ausführungsbeispiel mit einem entsprechenden Kammereinsatz versehen. Dementsprechend besitzen die Anströmkantenkammer 42 und die hinteren Kammern 52, 54 jeweils eine Einsatzhülse, 58, 60 bzw. 62, während jede der intermediären Kammern 44, 46, 48 und 50 ähnliche Einsatzhülsen 64, 66, 68 bzw. 70 aufweisen, wobei sämtliche derartigen Einsatzhülsen im Wesentlichen in Form von hohlen Hülsen, mit Perforationen ausgebildet sind, wie sie weiter unten eingehender beschrieben sind. Die Einsatzhülsen sind vorzugsweise entsprechend der Gestalt der speziellen Kammer geformt, in die die Einsatzhülse einzusetzen ist, und Seiten der Hülsen sind entlang von Abschnitten der Einsatzhülse, die sich gegenüberliegend zu den Wänden der durch Aufprall zu kühlenden Kammer befinden, mit einer Anzahl Aufprallkühlungsöffnungen ausgebildet. Beispielsweise würde die Vorderkante der Einsatzhülse 58, wie in 2 gezeigt, in der Anströmkantenkammer 42 bogenförmig sein, und die Gestalt der Seitenwände würde im Wesentlichen derjenigen der Seitenwände der Kammer 42 entsprechen, wobei derartige Wände der Einsatzhülsen über deren Länge hinweg Aufprallöffnungen aufweisen würden. Die Rückseite der Hülse oder Einsatzhülse 58, die gegenüberliegend zu der Abteilwand 72 angeordnet ist, die die Kammer 42 von der Kammer 44 trennt, würde jedoch keine Aufprallöffnungen aufweisen. In ähnlicher Weise sind in den hinteren Kammern 52, 54 die Seitenwände der Einsatzhülsen 60 und 62 über deren Länge mit Aufprallöffnungen ausgebildet, wohingegen die vorderen und hinteren Wände der Einsatzhülsen 60 und 62, die der Kammer gegenüberliegen, die Abteilwände 84 und 86 definiert, beispielsweise aus einem massiven nicht perforierten Material gefertigt.
  • Es ist einsichtig, dass die in den Kammern 42, 44, 46, 48, 50, 52 und 54 aufgenommenen Einsatzhülsen von den Wänden der Kammern beabstandet sind, um Kühlmedium, z.B. Dampf, den Durchtritt zu den Aufprallöffnungen zu ermöglichen, so dass das Kühlmedium auf die Innenwandoberflächen der Kammern aufprallt und somit die Wandoberflächen kühlt. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Einsatzelemente von den Wänden der Kammern mittels Kammerrippen beabstandet, die bei den Bezugszeichen 42a, 44a, 46a, 50a, 52a und 54a schematisch veranschaulicht sind. Um einen Verfall des Aufprallkühlungsstroms stromabwärts zu minimieren, lenken die Kammerrippen den Dampf ferner zu dem einen (oder mehreren) Rückkehr- oder Auslasskanal (-kanälen) 58a, 60b, 60a, 62b, 64b, 64a, 66b, 66a, 68b, 68a, 70b, 70a, die in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel zwischen den nicht perforierten Wänden der Einsatzelemente und den entsprechenden Kammerwänden 72, 84, 86, 78, 80, 82 definiert sind.
  • Um das ständige Ansteigen des Volumens des Stroms nach dem Aufprallen aufzufangen, weisen die Einsatzelemente eine Übergangs- oder Profilveränderungskonfiguration auf. Dementsprechend ist mit Bezug auf die Anströmkantenkammer beispielsweise der Kammereinsatz an dem radialen äußeren Ende der Leitschaufel, wo das Kühlmedium zuerst in diese Kammer eintritt (2), im Wesentlichen D-förmig gestaltet. Das Kühlmedium strömt durch (in dieser Ansicht nicht gezeigte) Aufprallöffnungen, um auf die äußeren Wände von Leitschaufeln zu prallen, so dass diese durch Aufprall gekühlt werden. Die an beabstandeten Orten über die Länge der Kammer 42 definierten Kammerrippen 42a, begünstigen, dass dieser verbrauchte Kühldampf in einer Profilsehnenrichtung strömt, um an dem hinteren Ablasskanal 58a des Anströmkantenkammereinsatzes, wie in 3 und 4 gezeigt, gesammelt zu werden. Wie zu sehen, wächst die Abmessung des hinteren Ablasskanals 58a dieses Einsatzes 58 entlang der Leitschaufel radial nach innen fortschreitend an, während das Volumen des verbrauchten Kühlmediumstroms im Verhältnis zu demjenigen des übrigen Kühlstroms, der noch durch die Aufprallöffnungen in das Einsatzelement strömen soll, wächst. Dementsprechend ändert das Einsatzelement 58 der Anströmkantenkammer 42 über die Länge der Leitschaufel hinweg sein Profil von einer im Allgemeinen D-förmigen Gestalt in eine im Wesentlichen C-förmige Gestalt. Die hinteren Abwärtsstromkammern 52, 54 definieren in ähnlicher Weise eine Konfiguration eines allmählichen Übergangs in Richtung der Strömung, wie anhand eines Vergleich von 2, 3 und 4 veranschaulicht. In diesem Beispiel geht das Einsatzelement 60 in der hinteren Kammer 52 von einem im Allgemeinen rechteckigen Profil in ein H-förmiges Profil über, und das Einsatzelement 62 in der hinteren Kammer 54 geht von einem im Allgemeinen dreieckigen oder schmalkantigen rechteckigen Profil in ein im Allgemeinen V-förmiges Profil über.
  • In ähnlicher Weise definieren die Aufwärtsströmungskammern eine maximale Abmessung eines Einsatzes an dem radial inneren Ende der Leitschaufel (4) und definieren Querschnittskonfigurationen, die sich fortschreitend ändern. Auf diese Weise sind diese Einschübe 64, 66, 68, 70 an dem radial innenliegenden Ende der Leitschaufel im Allgemeinen rechteckig. Während jedoch die Abmessung der hinteren und vorderen Abfuhrkanäle 64a, 64b; 66a, 66b; 68a, 68b; 70a, 70b entlang der Strömungsrichtung des Kühlmediums allmählich anwächst, nehmen die Kammern eine Gestalt an, welche als ein H- oder I-förmiges Balkenprofil charakterisiert sein könnte. Auch in diesen Kammern sind an beabstandeten Orten über die Länge der entsprechenden Kammer hinweg Kammerrippen 44a, 46a, 48a, 50a definiert, um die Einsatzelemente von der Leitschaufelwand zu beabstanden und zu begünstigen, dass verbrauchtes Kühlmedium in einer Profilsehnenrichtung zu den vorderen und hinteren Abfuhrkanälen strömt.
  • Wie oben erwähnt, wurde die vorliegende Erfindung insbesondere entwickelt, um in den Bereich der Strömungsflächenhohlkehle der Düsenleitschaufeln der Stufe Eins Stabilität für die Dampfkühlung zu erreichen. Somit betrifft die Erfindung insbesondere die Konfiguration des Kammereinsatzes und die Konfiguration der Gratrippe an dem radial inneren Eide der Leitschaufeln der Düse der ersten Stufe. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des radial inneren Endes des Düsenleitschaufelsegments, wobei Einzelheiten der intermediären Rückkehrkammern und Einschübe aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen sind. Wie im Einzelnen weiter unten beschrieben, ist die Erfindung in einer Verlängerung verwirklicht, die insbesondere an dem radial inneren Ende der sechsten und siebten Kammer definiert ist, um die von den entsprechenden Einschüben ausgehende Auslassströmung zu kanalisieren, so dass die Dampfkühlungsaufprallöffnungen, die der inneren Wand des Strömungsflächenhohlkehlenbereichs 92 der Düse benachbart sind, vor dem aus diesen hinteren Düsenkammern 52, 54 austretenden Dampfstrom abgeschirmt sind.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rippen- oder Randwulstverlängerung, die die Erfindung verwirklicht, ist in den Schnittansichten nach 6, 7 und 8 gezeigt. Wie gezeigt, weist das radial innere Ende des sechsten Kammereinsatzes 60 und des siebten Kammereinsatzes 62 jeweils eine entsprechende Rippe 94, 96 auf, die dazu dienen, Strömung in den an dem radial inneren Ende der Leitschaufel 10 angeordneten Sammelraum 73 zu lenken. Zumindest teilweise ist bei dem Zwischenraum der Aufprallplatte 74 und der Gratrippe 100 an dem radial inneren Ende der Leitschaufel um den Umfang der Öffnung herum eine Gratrippennabe 98 definiert. Um die Aufprallöffnungen 102 in dem Strömungsflächenhohlkehlenbereich 92 vor dem Auslassstrom abzuschirmen, erstreckt sich in dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung radial aus der Gratrippennabe 98 ein Flansch oder Randwulst 104.
  • Die Konfiguration der Konstruktion von Gratrippe/Aufprallwulst und Randwulst für die sechste und siebte Kammer lässt sich am besten in 7 bzw. 8 erkennen, in denen auch die Beziehung des Wulstes/Randwulstes 98, 104 zu der Aufprallplatte 74 veranschaulicht ist.
  • Mit Bezug auf 7 sind der Aufprallwulst und der Randwulst an der Gratrippe 100 der Düse angebracht, und der Randwulst 104 erstreckt sich von der Leitschaufel radial nach innen, um die von dem entsprechenden Einsatz 60, 62 ausgehende Auslassströmung zu kanalisieren, um dieselbe von den Aufprallöffnungen 102 in der Nähe der Kammerauslassenden zu isolieren. Als ein Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung definiert die Gratrippennabe 98 zusammen mit den benachbarten Rippen 94, 96 des Einsatzelements einen vorgeschriebenen Spalt G. Der Spalt G ist vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 0,02 Zoll eingestellt. Dieser kontrollierte Spalt minimiert zwischen der Kammerrippe 94 und der Gratrippe 100 den Strom von aus der Kammer 52 stammenden Nach-Aufpralldampf, so dass der Auslassstrom im Wesentlichen darauf beschränkt ist, über die Auslasskanäle 60b, 60a zu strömen. Nichtsdestoweniger wird der durch den Spalt G tretenden minimale Strom von den Aufprallöffnungen 102 in der Hohlkehlenregion 92 durch den Randwulst 104 der Gratrippennabe 98 abgeschirmt sein. In der Tat kanalisiert der Randwulst, der sich von der Gratrippennabe ausgehend erstreckt, einen derartigen Spaltstrom, wobei der Strom, wie durch Pfeil A angedeutet, aus der Leitschaufelkammer austritt und in den im Allgemeinen radial innerhalb der Aufprallplatte 74 angeordneten Sammelraum eintritt, während die Aufprallöffnungen 102 in der Nähe der Leitschaufelkammer von einem nachteiligen Einfluss des Dampfstroms abgeschirmt sind.
  • 8 veranschaulicht in ähnlicher Weise das Vorsehen einer Gratrippennabe und eines Randwulstes, um die durch die siebte Kammer verlaufende Strömung zu kanalisieren, so dass die Aufprallöffnungen 102 in der Nähe jener Kammer vor einem nachteiligen Einfluss des mit einem Pfeil B angedeuteten austretenden Stroms weitgehend abgeschirmt sind. Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist das Einsatzelement 62 der siebten Kammer eine Rippe 96 auf, die in einer herkömmlichen Weise in der Nähe der Gratrippe 100 endet. Die Gratrippennabe 98 ist ferner in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, um einen schmalen, gesteuerten Spalt G gegenüber der Rippe 96 des Einsatzelements zu definieren. In dem gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Spalt von 0,02 Zoll vorgesehen. Der die Strömung kanalisierende Randwulst 104, der sich von der Gratrippennabe 98 radial nach innen erstreckt, schirmt auch hier die Aufprallöffnungen 102 in der Aufprallplatte 74, die der inneren Seitenwand der Düse benachbart sind, vor einem nachteiligen Einfluss ab, der von der aus dem Auslasskanal 62b des Einsatzelements austretenden Strömung und/oder der Strömung zwischen der Rippe 96 und der Gratrippennabe 98, ausgeht.
  • In Übereinstimmung mit einem in 911 gezeigten zweiten, alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung, sind die Rippen 194, 196 der Kammereinsätze für die sechste und siebte Kammer in Längsrichtung des Einsatzelements in einer radialen Richtung verlängert, um Flansche zu definieren, die dazu dienen, einen Auslassstrom über die Hohlkehlenregion 92 hinaus zu kanalisieren und dadurch die nachteilige Wirkung des Auslassstroms auf die Aufprallöffnungen 102 in der Nähe der Kammer zu minimieren. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Rippen des Kammereinsatzes somit verlängert, um als Strömungslenkungsflansche oder -randwulste 194, 196 zu wirken, die die der Kammer und inneren Wand 14 der Düse benachbarten Aufprallöffnungen abschirmen. In diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls eine Gratrippennabe 198 an der Gratrippe 100 vorgesehen, um den Spalt zwischen den Einsatzelementrippen, die in diesem Ausführungsbeispiel als Flansche oder Randwulste bezeichnet sind auf etwa 0,02 Zoll in dem gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiel zu begrenzen. Dieser kontrollierte Spalt minimiert den Strom eines Nach-Aufpralldampfes aus den Kammern 52, 54, zwischen den Einsatzelementflansch 194, 196 und der Gratrippennabe 98, so dass der Auslassstrom im Wesentlichen darauf beschränkt ist, über die Auslasskanäle 60b, 60a, 62b zu strömen, wo die Einsatzelementflansche 194, 196 in der Lage sind, ihn unmittelbar in den jenseits der Hohlkehlenregion angeordneten Sammelraum 92 zu lenken.

Claims (8)

  1. Turbinenleitschaufelsegment zum Ausbilden eines Teils einer Turbine, mit: inneren (14) und (12) äußeren voneinander beabstandeten Wänden; einer Turbinenleitschaufel (10), die sich zwischen den inneren und äußeren Wänden erstreckt und Anströmkanten (18) und Abströmkanten (20) aufweist, wobei die Leitschaufel mehrere sich zwischen den Anströmkanten und Abströmkanten und sich längs der Leitschaufeln erstreckende diskrete Kammern (42, 44, 46, 48, 50, 52, 54) enthält, um ein Kühlmedium in einem im Wesentlichen geschlossenen Kreislauf durch die Leitschaufel strömen zu lassen; einer auf der inneren Wand beabstandet zu deren inneren Oberfläche befestigten Aufprallplatte (74), wobei die Aufprallplatte Öffnungen aufweist, die einen Durchtritt des Kühlmediums für eine Aufprallkühlung der inneren Wand ermöglichen; einer inneren Abdeckplatte (76), die auf der inneren Wand befestigt und von der inneren Oberfläche mit der Aufprallplatte dazwischen beabstandet ist, um dadurch einen Sammelraum (73) der inneren Wand zwischen der Aufprallplatte und der Abdeckplatte und einen Aufprallspalt zwischen der Aufprallplatte und der inneren Oberfläche zu definieren, wobei wenigstens eine von den Kammern (42, 52, 54) der Leitschaufel mit dem Sammelraum der inneren Wand über eine Öffnung in der Leitschaufel in Verbindung steht, um einen Durchtritt des Kühlmediums aus wenigstens einer Kammer in den Sammelraum zu ermöglichen, und wobei die Erfindung gekennzeichnet ist, durch: eine Verlängerungsstruktur (104, 194, 196), um den aus wenigstens einer Kammer austretenden Kühlmedienstrom in den Sammelraum zu leiten und um im Wesentlichen wenigstens einen Abschnitt der Aufprallplatte (74) angrenzend an einen Umfang der Öffnung von dem austretenden Strom abzuschirmen.
  2. Turbinenleitschaufelsegment nach Anspruch 1, wobei eine Gratrippennabe (98) an einer Verbindungsstelle von wenigstens einem von der Leitschaufel (10) und der inneren Wand (14) mit der Aufprallplatte (74) an einem radial inneren Ende der wenigstens einen Kammer (42, 52, 54) definiert ist.
  3. Turbinenleitschaufelsegment nach Anspruch 1, wobei die Verlängerungsstruktur (104) in einem Stück mit der Gratrippennabe (98) ausgebildet ist.
  4. Turbinenleitschaufelsegment nach Anspruch 1, wobei eine Einsatzhülse (58, 60, 62) innerhalb der wenigstens einen Kammer angeordnet und von der inneren Wand der Leitschaufel beabstandet ist, um dazwischen einen Spalt (G) zu definieren, wobei der Einsatz einen Einlass aufweist, um das Kühlmedium in die Einsatzhülse strömen zu lassen, die Einsatzhülle mehrere durch sie hindurchführende Öffnungen aufweist, um das Kühlmedium durch die Hülse in den Spalt gegen eine Innenwandoberfläche der Leitschaufel aufprallend strömen zu lassen.
  5. Turbinenleitschaufelsegment nach Anspruch 4, welcher ferner mehrere Kammerrippen (94, 95) enthält, die nach innen gerichtet von der Innenwandoberfläche an beabstandeten Stellen entlang der Länge der Leitschaufel vorstehen, wobei die Einsatzhülse mit den Rippen in Eingriff steht, um Spalte (G) zwischen der Einsatzhülse und der Innenwandoberfläche der Leitschaufel an beabstandeten Stellen entlang der Leitschaufel zu definieren.
  6. Turbinenleitschaufelsegment nach Anspruch 4, wobei die Einsatzhülse (58, 60, 62) und Innenwandoberfläche der Leitschaufel einen dazwischenliegenden Kanal entlang einer Seitenwand der Leitschaufel in Verbindung mit den Spalten zum Aufnehmen des in die Spalten strömenden Kühlmediums definieren.
  7. Turbinenleitschaufelsegment nach Anspruch 4, wobei die Einsatzhülse (58, 60, 62) ferner wenigstens eine Austrittsströmungsleitrippe (94, 96) an ihrem radial inneren Ende aufweist.
  8. Turbinenleitschaufelsegment nach Anspruch 4, ferner mit: wenigstens einem durch die äußere Wand (12) definierten Kühlmediensammelraum (32); einen Kühlmediumeinlass (22), der einen Durchtritt des Kühlmediums in den Sammelraum in der äußeren Wand ermöglicht; wobei die Leitschaufel eine erste Öffnung aufweist, die den Sammelraum der äußeren Wand mit wenigstens einer der Kammern verbindet, um einen Durchtritt des Kühlmediums zwischen dem einen Sammelraum und der einen Kammer zu ermöglichen, wobei die Leitschaufel wenigstens eine zweite Öffnung besitzt, die die eine Kammer mit dem Kühlmediensammelraum (73) der inneren Wand verbindet, und wobei die Leitschaufel eine dritte Öffnung besitzt, die den Kühlmediensammelraum der inneren Wand mit wenigstens einer weiteren der Kammern verbindet, um einen Durchtritt des Kühlmediums in einem im wesentlichen geschlossenen Kreislauf zwischen dem Kühlmediensammelraum der äußeren Wand, der einen Kammer, dem Kühlmediensammelraum der inneren Wand und der anderen Kammer zu ermöglichen.
DE60112996T 2000-06-01 2001-01-31 Dampfauslassstromkonstruktion für hintere Kammern einer Strömungsfläche Expired - Fee Related DE60112996T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US585840 2000-06-01
US09/585,840 US6398486B1 (en) 2000-06-01 2000-06-01 Steam exit flow design for aft cavities of an airfoil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112996D1 DE60112996D1 (de) 2005-10-06
DE60112996T2 true DE60112996T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=24343171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112996T Expired - Fee Related DE60112996T2 (de) 2000-06-01 2001-01-31 Dampfauslassstromkonstruktion für hintere Kammern einer Strömungsfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6398486B1 (de)
EP (1) EP1160418B1 (de)
JP (1) JP2002004803A (de)
KR (1) KR100534813B1 (de)
AT (1) ATE303502T1 (de)
CZ (1) CZ20004488A3 (de)
DE (1) DE60112996T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002155703A (ja) * 2000-11-21 2002-05-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン静翼−翼環間蒸気通路のシール構造
US6589010B2 (en) * 2001-08-27 2003-07-08 General Electric Company Method for controlling coolant flow in airfoil, flow control structure and airfoil incorporating the same
US6951444B2 (en) * 2002-10-22 2005-10-04 Siemens Aktiengesselschaft Turbine and a turbine vane for a turbine
FR2851286B1 (fr) * 2003-02-18 2006-07-28 Snecma Moteurs Aubes de turbine refroidie a fuite d'air de refroidissement reduite
US6742984B1 (en) 2003-05-19 2004-06-01 General Electric Company Divided insert for steam cooled nozzles and method for supporting and separating divided insert
US6830432B1 (en) 2003-06-24 2004-12-14 Siemens Westinghouse Power Corporation Cooling of combustion turbine airfoil fillets
FR2858829B1 (fr) * 2003-08-12 2008-03-14 Snecma Moteurs Aube refroidie de moteur a turbine a gaz
US7086829B2 (en) * 2004-02-03 2006-08-08 General Electric Company Film cooling for the trailing edge of a steam cooled nozzle
US7118325B2 (en) * 2004-06-14 2006-10-10 United Technologies Corporation Cooling passageway turn
US7220103B2 (en) * 2004-10-18 2007-05-22 United Technologies Corporation Impingement cooling of large fillet of an airfoil
US7488156B2 (en) * 2006-06-06 2009-02-10 Siemens Energy, Inc. Turbine airfoil with floating wall mechanism and multi-metering diffusion technique
US7621718B1 (en) 2007-03-28 2009-11-24 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine vane with leading edge fillet region impingement cooling
US8100632B2 (en) * 2008-12-03 2012-01-24 General Electric Company Cooling system for a turbomachine
US8353668B2 (en) * 2009-02-18 2013-01-15 United Technologies Corporation Airfoil insert having a tab extending away from the body defining a portion of outlet periphery
JP4841678B2 (ja) * 2010-04-15 2011-12-21 川崎重工業株式会社 ガスタービンのタービン静翼
GB2486488A (en) 2010-12-17 2012-06-20 Ge Aviat Systems Ltd Testing a transient voltage protection device
JP5931351B2 (ja) 2011-05-13 2016-06-08 三菱重工業株式会社 タービン静翼
EP2540969A1 (de) * 2011-06-27 2013-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Aufprallkühlung von Turbinenschaufeln oder -flügeln
US9039350B2 (en) * 2012-01-09 2015-05-26 General Electric Company Impingement cooling system for use with contoured surfaces
US8864445B2 (en) * 2012-01-09 2014-10-21 General Electric Company Turbine nozzle assembly methods
US9567908B2 (en) 2012-04-27 2017-02-14 General Electric Company Mitigating vortex pumping effect upstream of oil seal
US9353647B2 (en) 2012-04-27 2016-05-31 General Electric Company Wide discourager tooth
EP2921650B1 (de) 2014-03-20 2017-10-04 Ansaldo Energia Switzerland AG Turbinenschaufel mit gekühlte Hohlkehle
EP3032034B1 (de) * 2014-12-12 2019-11-27 United Technologies Corporation Prallblecheinsatz, leitschaufel mit einem prallblecheinsatz und zugehöriges herstellungsverfahren für eine leitschaufel
US9771814B2 (en) * 2015-03-09 2017-09-26 United Technologies Corporation Tolerance resistance coverplates
EP3112592B1 (de) 2015-07-02 2019-06-19 Ansaldo Energia Switzerland AG Gasturbinenschaufel
US10273812B2 (en) 2015-12-18 2019-04-30 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine rotor coolant supply system
JP6651378B2 (ja) * 2016-02-22 2020-02-19 三菱日立パワーシステムズ株式会社 インサート組品、翼、ガスタービン、および、翼の製造方法
US10370983B2 (en) * 2017-07-28 2019-08-06 Rolls-Royce Corporation Endwall cooling system
CN111535869B (zh) * 2020-04-29 2022-07-29 中国航发湖南动力机械研究所 涡轮导向器
KR102356488B1 (ko) 2020-08-21 2022-02-07 두산중공업 주식회사 터빈 베인 및 이를 포함하는 가스 터빈
CN113090335A (zh) * 2021-05-14 2021-07-09 中国航发湖南动力机械研究所 一种用于涡轮转子叶片的冲击加气膜双层壁冷却结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467292A1 (fr) * 1979-10-09 1981-04-17 Snecma Dispositif de reglage du jeu entre les aubes mobiles et l'anneau de turbine
FR2681095B1 (fr) * 1991-09-05 1993-11-19 Snecma Distributeur de turbine carene.
US5145315A (en) * 1991-09-27 1992-09-08 Westinghouse Electric Corp. Gas turbine vane cooling air insert
US5253976A (en) 1991-11-19 1993-10-19 General Electric Company Integrated steam and air cooling for combined cycle gas turbines
US5320483A (en) * 1992-12-30 1994-06-14 General Electric Company Steam and air cooling for stator stage of a turbine
US5634766A (en) 1994-08-23 1997-06-03 General Electric Co. Turbine stator vane segments having combined air and steam cooling circuits
US5685693A (en) 1995-03-31 1997-11-11 General Electric Co. Removable inner turbine shell with bucket tip clearance control

Also Published As

Publication number Publication date
KR100534813B1 (ko) 2005-12-08
ATE303502T1 (de) 2005-09-15
JP2002004803A (ja) 2002-01-09
US6398486B1 (en) 2002-06-04
EP1160418B1 (de) 2005-08-31
EP1160418A3 (de) 2003-09-24
KR20010109466A (ko) 2001-12-10
DE60112996D1 (de) 2005-10-06
CZ20004488A3 (cs) 2002-01-16
EP1160418A2 (de) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112996T2 (de) Dampfauslassstromkonstruktion für hintere Kammern einer Strömungsfläche
DE19810066C2 (de) Gasturbinenlaufschaufel
DE60126051T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur örtlichen Kühlung der Wände von Gasturbinenleitapparaten
DE60122050T2 (de) Turbinenleitschaufel mit Einsatz mit Bereichen zur Prallkühlung und Konvektionskühlung
DE2930949C2 (de)
DE69823236T2 (de) Einrichtung zur kühlung von gasturbinenschaufeln und methode zu deren herstellung
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
DE60037924T2 (de) Strömungsmaschinenschaufel mit innerer Kühlung
DE60119273T2 (de) Gekühlte Turbinenleitschaufel
DE2718661C2 (de) Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine
DE2805851C3 (de) Kühlsystem für Turbinenlaufräder von Gasturbinentriebwerken
DE60128319T2 (de) Mantelringsegment für eine Turbine
DE60128865T2 (de) Kühlung für einen Turbinenmantelring
EP1113145B1 (de) Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante
DE60211066T2 (de) Gekühltes Schaufelblatt
EP3182011B1 (de) Wand eines mittels kühlluft zu kühlenden bauteils, insbesondere einer gasturbinenbrennkammerwand
DE60029560T2 (de) Turbinenleitschaufel-Segment mit inneren Kühlkreisläufen
DE2913987C2 (de)
DE102009003318B4 (de) Turbinenschaufelspitzenmantel
DE69908603T2 (de) Dampfgekühlte statorschaufel einer gasturbine
DE60209654T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kühlungsströmung in eine Turbinenschaufel und Turbinenschaufel mit einer Strömungssteuerungsvorrichtung
DE60030030T2 (de) Kühlkreislauf für dampf- und luftgekühlte Turbinenleitschaufeln
DE102009003327B4 (de) Turbinenlaufschaufel-Spitzendeckband
DE3231689A1 (de) Mehrfach prallgekuehltes gebilde, insbesondere ummantelung eines gasstroemungsweges
DE2241192A1 (de) Hohle gasturbinenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee