DE60112016T2 - Unterhaltungsvorrichtung, speichermedium und verfahren zur wetterbestimmung - Google Patents

Unterhaltungsvorrichtung, speichermedium und verfahren zur wetterbestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE60112016T2
DE60112016T2 DE60112016T DE60112016T DE60112016T2 DE 60112016 T2 DE60112016 T2 DE 60112016T2 DE 60112016 T DE60112016 T DE 60112016T DE 60112016 T DE60112016 T DE 60112016T DE 60112016 T2 DE60112016 T2 DE 60112016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
global
weather
local
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112016D1 (de
Inventor
Mitsunori Shoji
Koichi Kuse-gun ABE
Izumi Oomura-shi FUKUDA
Yasuhiko Kuse-gun FUJII
Shigeru Oomura-shi OKITA
Hiroyuki Oomura-shi SEKI
Makoto Oomura-shi EGUCHI
Hideki Oomura-shi MORINAGA
M. Hirabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Interactive Entertainment Inc
Original Assignee
Sony Computer Entertainment Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Computer Entertainment Inc filed Critical Sony Computer Entertainment Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60112016D1 publication Critical patent/DE60112016D1/de
Publication of DE60112016T2 publication Critical patent/DE60112016T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • A63F13/10
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/55Controlling game characters or game objects based on the game progress
    • A63F13/57Simulating properties, behaviour or motion of objects in the game world, e.g. computing tyre load in a car race game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/45Controlling the progress of the video game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/60Generating or modifying game content before or while executing the game program, e.g. authoring tools specially adapted for game development or game-integrated level editor
    • A63F13/65Generating or modifying game content before or while executing the game program, e.g. authoring tools specially adapted for game development or game-integrated level editor automatically by game devices or servers from real world data, e.g. measurement in live racing competition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T13/00Animation
    • G06T13/203D [Three Dimensional] animation
    • G06T13/603D [Three Dimensional] animation of natural phenomena, e.g. rain, snow, water or plants
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/003Maps
    • G09B29/006Representation of non-cartographic information on maps, e.g. population distribution, wind direction, radiation levels, air and sea routes
    • G09B29/007Representation of non-cartographic information on maps, e.g. population distribution, wind direction, radiation levels, air and sea routes using computer methods
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1037Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being specially adapted for converting control signals received from the game device into a haptic signal, e.g. using force feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/63Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/64Methods for processing data by generating or executing the game program for computing dynamical parameters of game objects, e.g. motion determination or computation of frictional forces for a virtual car
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/66Methods for processing data by generating or executing the game program for rendering three dimensional images
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/66Methods for processing data by generating or executing the game program for rendering three dimensional images
    • A63F2300/663Methods for processing data by generating or executing the game program for rendering three dimensional images for simulating liquid objects, e.g. water, gas, fog, snow, clouds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8017Driving on land or water; Flying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Technik zum Festlegen des Wetters in einem Bild in einer virtuellen Welt, die auf einem Schirm einer Anzeigeeinheit angezeigt wird.
  • HINTERGRUNDBILDENDE TECHNIK
  • In jüngerer Zeit wurden Unterhaltungsvorrichtungen wie Fernsehspielmaschinen, die Flugsimulation, Fahrsimulation usw. ausführen können, unter Verwendung grafischer 3D-Animation beliebt.
  • Bei dieser Art von Unterhaltungsvorrichtungen verwendet ein Bediener eine mit dieser Vorrichtung verbundene Bedienungseinheit, um ein Bedienobjekt wie ein Flugzeug oder ein Auto zu bedienen, um dieses Objekt an jeden beliebigen Ort in einer virtuellen Welt zu bewegen. Diese Unterhaltungsvorrichtung erzeugt ein dynamisches Bild, das dadurch erhalten wird, dass ein Bild des sich in dieser virtuellen Welt bewegenden Objekts durch eine virtuelle Kamera aufgenommen wird und das dynamische Bild auf einem Schirm einer mit dieser Vorrichtung verbundenen Anzeigeeinheit angezeigt wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer herkömmlichen Unterhaltungsvorrichtung, die Flugsimulation, Fahrsimulation usw. ausführen kann, spiegeln sich Wettereffekte wie Wolken, Regen und Wind in einem auf einem Schirm angezeigten Bild oder bei der Bedienbarkeit eines Bedienobjekts wider, um den Unterhaltungswert zu steigern.
  • Jedoch werden bei dieser Art einer herkömmlichen Unterhaltungsvorrichtung jedem Bereich der virtuellen Welt vorab vorbestimmte Wettereffekte zugewiesen. Außerdem spiegeln sich Wettereffekte, die einem Gebiet zugewiesen sind, zu dem ein auf einem Schirm einer Anzeigeeinheit angezeigtes Bild gehört, oder einem Gebiet, in dem sich das Bedienobjekt befindet, in diesem Bild oder der Bedienbarkeit dieses Bedienobjekts wider. Auch können sich die vorbestimmten Wettereffekte zufällig in einem auf einem Schirm einer Anzeigeeinheit angezeigten Bild oder in der Bedienbarkeit des Bedienobjekts widerspiegeln, wobei sich die Wettereffekte im Verlauf der Zeit ändern.
  • Demgemäß sind im ersteren Fall Wettereffekte für jeden Bereich fixiert, und ein Bediener kann keinen Wetterwechsel erfahren, wie er sich in der realen Welt zeigt. Andererseits ändern sich im letzteren Fall Wettereffekte, wie sie sich in einem auf einem Schirm einer Anzeigeeinheit angezeigten Bild oder in der Bedienbarkeit des Bedienobjekts widerspiegeln, zufällig, und der Bediener kann nicht das als Nächstes auftretende Wetter vorhersagen, zu dem er abhängig von seiner Erfahrung führen kann.
  • Demgemäß können derartige Techniken zu keiner Realität bei einer Flugsimulation und einer Fahrsimulation führen.
  • WO 96/16379 beschreibt einen Wettereffektgenerator für ein Simulationssystem, und dieses Dokument zum selben Zweck an, wiederholt online auf eine Datenbank zum Wetter in der realen Welt zuzugreifen, um Wetterdatenelemente zu erhalten, von denen jedes über einen Ortsparameter und verschiedene Wetterparameter verfügt. Datenelementen, die dem Blickfeld entsprechen, wird eine Liste grafischer Primitive zugewiesen, die mit Farbe, Transparenz und mit Texturwerten, entsprechend ihren Wetterparametern gerastert sein können.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, den Unterhaltungswert dadurch zu erhöhen, dass Wettereffekten, die sich in einem auf einem Schirm einer Anzeigeeinheit angezeigten Bild oder in der Bedienbarkeit eines Bedienobjekts widerspiegeln, mehr Realität verliehen wird.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, wird bei der Erfindung Wetter in jedem globalen Gebiet, das dadurch erhalten wird, dass eine die gesamte virtuelle Welt ausdrückende Karte in mehrere globale Gebiete unterteilt wird, mit vorbestimmten Intervallen entsprechend einem Verhaltensmodell, das eine Bedingung für das fragliche globale Gebiet erstellt, und unter Berücksichtigung von Gebietsinformation festgelegt, die vorab für das frag liche globale Gebiet vergeben wird. Ferner wird Wetter in jedem lokalen Gebiet, das durch Unterteilen jedes globalen Gebiets in mehrere lokale Gebiete erhalten wird, mit vorbestimmten Intervallen entsprechend dem auf die obige Weise festgelegten Wetter im fraglichen globalen Gebiet und unter Berücksichtigung von Gebietsinformation, die vorab für das fragliche lokale Gebiet vergeben wurde, festgelegt.
  • Hierbei ist die durch das Verhaltensmodell für jedes globale Gebiet eingestellte und aus einem sich zyklisch ändernden Ereignis eingestellte Bedingung z.B. die Sonnenscheinmenge pro Zeiteinheit für jedes Datum und jede Zeit in jedem globalen Gebiet, die aus der Einjahresschwankung einer Größe wie des Sonnenscheins auf Grund der Drehung der Erde sowie der täglichen Schwankung der Sonnenscheinmenge auf Grund der Drehung der Erde bestimmt wird.
  • Ferner ist die vorab für jedes globale Gebiet vergebene Gebietsinformation z.B. Allgemeininformation, die anzeigt, dass das fragliche Gebiet Land oder Meer darstellt. Anders gesagt, beinhaltet die vorab für jedes lokale Gebiet vergebene Gebietsinformation Detailinformation wie die Höhe des fraglichen lokalen Gebiets, zusätzlich zur allgemeinen Information, die anzeigt, ob es sich beim lokalen Gebiet um Land oder Meer handelt.
  • Gemäß der Erfindung wird Wetter in einem beliebigen lokalen Gebiet, das zu einem beliebigen globalen Gebiet gehört, auf Grundlage von Wetter, das für das fragliche globale Gebiet vergeben ist, und Gebietsinformation, die vorab für das fragliche lokale Gebiet vergeben wurde, bestimmt. Demgemäß ist es möglich, das Wetter für ein beliebiges lokales Gebiet unter Berücksichtigung der Gebietsinformation für dieses lokale Gebiet zu bestimmen, während eine Korrelation mit dem Wetter in lokalen Gebieten erfolgt, die in der Nachbarschaft des fraglichen lokalen Gebiets liegen.
  • Ferner wird, gemäß der Erfindung, Wetter in einem beliebigen lokalen Gebiet auf Grundlage einer Bedingung festgelegt, die aus dem sich zyklisch ändernden Ereignis (z.B. Sonnenscheinmange pro Zeiteinheit am aktuellen Tag und zur aktuellen Zeit im fraglichen globalen Gebiet) und der Gebietsinformation, die vorab für das fragliche globale Gebiet vergeben wurde, bestimmt wird. Demgemäß ist es möglich, das Wetter in jedem lokalen Gebiet zyklisch zu ändern, wie in der realen Welt.
  • Dadurch ist es möglich, in einer Unterhaltungsvorrichtung, die ein Flugsi mulationsspiel, ein Fahrsimulationsspiel und dergleichen ausführen kann, einem Wettereffekt mehr Realität zu verleihen, wie er sich in einem auf einem Schirm einer Anzeigeeinheit angezeigten Bild oder in der Bedienbarkeit eines Bedienobjekts widerspiegelt.
  • Auch kann, wenn nur die Erfindung im Fall angewandt wird, in dem ein durch Fotografieren eines beliebigen Gebiets in einer virtuellen Welt unter Verwendung einer virtuellen Kamera erhaltenes Bild auf einem Schirm einer Anzeigeeinheit angezeigt wird, einem Wettereffekt, der sich in einem durch diese Kamera aufgenommenen Bild widerspiegelt, mehr Realität verliehen werden, um so eine Unterhaltungsvorrichtung zu realisieren, wie es sie bisher nicht gab.
  • Gemäß der Erfindung weist z.B. eine Einrichtung zum Festlegen von Wetter in jedem globalen Gebiet mit vorbestimmten Intervallen Folgendes auf:
    • – eine erste Einrichtung zum Bestimmen der Temperatur, des Drucks und des Wasserdampfgehalts in jedem globalen Gebiet mit vorbestimmten Zeitintervallen auf Grundlage der Sonnenscheindauer pro Zeiteinheit zu einem betroffenen Zeitpunkt, der vorab für das globale Gebiet vergebenen Gebietsinformation sowie der zuletzt bestimmten Werte für die Temperatur, den Druck und den Wasserdampfgehalt des fraglichen globalen Gebiets und zu diesem benachbarter globaler Gebiete, wobei die Sonnenscheindauer durch das Verhaltensmodell für das globale Gebiet erstellt wird; und
    • – eine zweite Einrichtung zum Erzeugen eines einen globalen Wettereffekt ausdrückenden Modells in jedem globalen Gebiet als globales Wettermodell mit vorbestimmten Zeitintervallen, sowie auf Grundlage der Temperatur, des Drucks und des Wasserdampfgehalts in jedem globalen Gebiet, wie sie durch die erste Einrichtung bestimmt wurden.
  • Ferner weist eine Einrichtung zum Festlegen des Wetters in jedem lokalen Gebiet mit vorbestimmten Intervallen Folgendes auf:
    • – eine dritte Einrichtung zum Bestimmen der Temperatur, des Drucks und des Wasserdampfgehalts in jedem lokalen Gebiet mit vorbestimmten Intervallen auf Grundlage der Temperatur, des Drucks und des Wasserdampfgehalts eines globalen Gebiets, zu dem das fragliche lokale Gebiet gehört, der vorab für das lokale Gebiet vergebenen Gebietsinformation und den zuletzt bestimmten Werten für die Temperatur, den Druck und den Wasserdampfgehalt des fraglichen lokalen Gebiets sowie zu diesem benachbarter lokaler Gebiete, wobei die Sonnenscheindauer für das fragliche lokale Gebiet durch die erste Einrichtung eingestellt wird; und
    • – eine vierte Einrichtung zum Erzeugen eines einen lokalen Wettereffekt ausdrückenden Modells in jedem lokalen Gebiet als lokales Wettermodell mit vorbestimmten Zeitintervallen, sowie auf Grundlage der Temperatur, des Drucks und des Wasserdampfgehalts in jedem lokalen Gebiet, wie durch die dritte Einrichtung bestimmt, der vorab für das lokale Gebiet vergebenen Gebietsinformation und dem globalen Wettermodell, das sich aufgrund der zweiten Einrichtung in diesem lokalen Gebiet befindet.
  • Hierbei bedeutet ein globaler Wettereffekt einen Wettereffekt wie ein Hoch-/Niederdruckgebiet, eine Luftströmung oder dergleichen, der das Wetter der gesamten virtuellen Welt beeinflusst. Ferner bedeutet ein lokaler Wettereffekt einen Wettereffekt wie Wolken, Regen, Wind oder dergleichen, der das lokale Wetter beeinflusst.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung können die erste bis vierte Einrichtung getrennt und unabhängig voneinander (Modulrealisierung) konzipiert werden, und die Konzipierungsbelastung kann verteilt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die Beispiele zum Aussehen einer Unterhaltungsvorrichtung 1 und einer Bedienungseinheit 20 zeigen, bei denen eine Ausführungsform der Erfindung angewandt ist;
  • 2 ist eine Ansicht, die die Bedienungseinheit 20 der 1 zeigt;
  • 3 ist ein Kurvenbild zum Erläutern, welcher Wert unter Verwendung von Bedienungsachsen 31a und 32a der Bedienungseinheit 20 der 2 eingegeben werden kann.
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration der Unterhaltungsvorrichtung 1 der 1 zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm zum Erläutern der Datenstruktur einer optischen Platte 85, die an einem Plattenanbringteil 3 der Unterhaltungsvorrichtung 1 angebracht ist;
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Softwarekonfiguration zum Aufbauen eines auf der Unterhaltungsvorrichtung 1 der 4 realisierten Flugsimulationsspiels zeigt;
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Softwarekonfiguration eines in der 6 dargestellten Wetterbestimmungsteils 808 zeigt;
  • 8 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Konzepts jedes globalen Gebiets 952, für das ein in der 7 dargestellter Globales-Wetter-Bestimmungsteil 901 das Wetter bestimmt;
  • 9 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Hoch-/Niederdruckgebietmodells, das durch den in der 7 dargestellten Globales-Wetter-Bestimmungsteil 901 als globales Wettermodell erzeugt wird;
  • 10 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Frontmodells, das durch den in der 7 dargestellten Globales-Wetter-Bestimmungsteil 901 als globales Wettermodell erzeugt wird;
  • 11 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Luftströmungsmodells, das vom in der 7 dargestellten Globales-Wetter-Bestimmungsteil 901 als globales Wettermodell erzeugt wird;
  • 12 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Konzepts jedes lokalen Gebiets 956, für das ein in der 7 dargestelltes Lokales-Wetter-Bestimmungsteil 902 das Wetter bestimmt;
  • 13 ist ein Diagramm, das eine Softwarekonfiguration eines Wetterobjekt-Lokalisierungsteils 809 in der 5 zeigt;
  • 14A und 14B sind Ansichten zum Erläutern eines sich auf einem Schirm befindenden Wolkenobjekts durch das in der 13 dargestellte Wetterobjekt-Lokalisierungsteil;
  • 15 ist eine Ansicht zum Erläutern eines sich auf einem Schirm befindenden Regenobjekts durch das in der 13 dargestellte Wetterobjekt-Lokalisierungsteil;
  • 16 ist eine Ansicht zum Erläutern eines sich auf einem Schirm befindenden Blitzobjekts durch das in der 13 dargestellte Wetterobjekt-Lokalisierungsteil;
  • 17 ist eine Ansicht zum Erläutern eines sich auf einem Schirm befind enden Windhosenobjekts durch das in der 13 dargestellte Wetterobjekt-Lokalisierungsteil;
  • 18 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs der in der 6 dargestellten Softwarekonfiguration, um ein auf der Unterhaltungsvorrichtung 1 realisiertes Flugsimulationsspiel zu erzeugen; und
  • 19 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs des Wetterbestimmungsteils 808 in der in der 6 dargestellten Softwarekonfiguration, um ein auf der Unterhaltungsvorrichtung 1 realisiertes Flugsimulationsspiel zu erzeugen.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nun wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Als Erstes wird die Hardwarekonfiguration einer Unterhaltungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die 1 zeigt das Aussehen der Unterhaltungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Diese Unterhaltungsvorrichtung liest ein Spielprogramm, das z.B. auf einer optischen Platte wie einer CD-ROM oder einer DVD-ROM gespeichert ist, und sie führt das Programm entsprechend Anweisungen durch einen Bediener (Spieler) aus. Hierbei bedeutet das Ausführen des Spiels hauptsächlich das Bewegen eines Bedienobjekts (z.B. eines Objekts, das ein Flugzeug, ein Auto oder dergleichen wiedergibt), das auf einer mit der Unterhaltungsvorrichtung verbundenen Anzeigeeinheit (z.B. einem Fernseher) angezeigt wird, entsprechend einer Anweisung durch den Spieler sowie das Steuern der Anzeige eines dynamischen Bilds und von Tönen entsprechend der Bewegung, damit das Spiel abläuft.
  • Wie es in der Figur dargestellt ist, ist ein Hauptkörper 2 der Unterhaltungsvorrichtung 1 mit Folgendem versehen: einem Plattenanbringungsteil 3 in der Mitte, an dem eine optische Platte wie eine CD-ROM oder eine DVD-ROM als Speichermedium zum Zuführen eines Anwendungsprogramms wie eines Fernsehspiels oder Multimediadaten angebracht wird; einen Rücksetzschalter 4 zum Rücksetzen eines Spiels, einen Spannungsschalter 5, einen Plattenbedienungsschalter 6 für den Anbringungsvorgang einer optischen Platte sowie z.B. zwei Steckplätze 7A und 7B.
  • Die Steckplätze 7A und 7B können mit zwei Bedienungseinheiten 20 verbunden werden, so dass zwei Spieler z.B. ein Kampfspiel oder ein Wettbewerbsspiel spielen können. Ferner können an diesen Steckplätzen 7A und 7B ein Speicherkartenbauteil 26, in das Spieldaten gesichert (abgespeichert) werden können, oder von dem Spieldaten gelesen werden können, oder ein tragbares elektronisches Gerät 100 angebracht werden, das ein Spiel getrennt vom Hauptkörper 2 ausführen kann.
  • Die Bedienungseinheit 20 verfügt über einen ersten und einen zweiten Bedienungsteil 21 und 22, eine L-Taste 23L, eine R-Taste 23R, eine Starttaste 24, eine Auswähltaste 25 sowie ferner Analogbedienungsteile 31 und 32, einen Modusauswählschalter 33 zum Auswählen eines Betriebsmodus dieser Bedienungsteile 31 und 32 sowie einen Anzeigeteil 34 zum Anzeigen des ausgewählten Betriebsmodus.
  • Die Analogbedienungsteile 31 und 32 verfügen über Bedienungsachsen 31A bzw. 32A, die so aufgebaut sind, dass sie um einen vorbestimmten Schwenkpunkt a relativ zu einer durch dieser gehenden Achse b geneigt und im geneigten Zustand gedreht werden können. die Bedienungseinheit 20 erfasst Neigungen der Bedienungsachsen 31a und 32a in Bezug auf die Achse b sowie die Richtungen dieser Neigungen, und sie gibt Signale aus, die Koordinatenwerten in der XY-Koordinate entsprechen, die durch diese Neigungen und Neigungsrichtungen bestimmt sind. Wie es in der 3 dargestellt ist, wird ein derartiger Koordinatenwert so ausgedrückt, dass ein Wert in der Y(vertikalen)-Richtung durch einen Wert von 256 Schritten im Bereich von 0 bis 255 entsprechend der Neigung einer Bedienungsachse 31a oder 32a in der Auf-Ab-Richtung ausgedrückt wird, und ein Wert in der X(horizontalen)-Richtung durch einen Wert von 256 Schritten im Bereich von 0 bis 255 entsprechend der Neigung der Bedienungsachse 31a oder 32a in der Links-Rechts-Richtung ausgedrückt wird.
  • Als Nächstes zeigt die 4 eine Konfiguration der Unterhaltungsvorrichtung 1.
  • Wie es in der Figur dargestellt ist, weist diese Unterhaltungsvorrichtung 1 Folgendes auf: ein Steuerungssystem 50 mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 51, deren Peripheriegeräten sowie anderen Komponenten; ein Grafiksystem 60 mit einer Grafikverarbeitungseinheit (GPU) 62, um ein Bild in einem Rahmenpuffer 63 zu erstellen, sowie anderen Komponenten; ein Schaltsystem 70 mit einer Schallverarbeitungseinheit (SPU) 71 zum Erzeugen von Audiosignalen musikalischer Töne, Toneffekte usw., sowie anderen Komponenten; einen Optische-Steuerungsteil 80 zum Steuern einer optischen Platte, auf der ein Anwendungsprogramm oder Multimediadaten gespeichert sind; einen Kommunikations-Steuerungsteil 90 zum Steuern eines Signals von den Bedienungseinheiten 20, in die eine Anweisung durch einen Spieler eingegeben wird, und zum Steuern der Eingabe und Ausgabe von Daten aus einer Speicherkarte 26, die die Einstellung eines Spiels usw. speichert, oder von einem tragbaren elektronischen Gerät 100; einen Bus BUS, mit dem die oben genannten Komponenten verbunden sind; und dergleichen.
  • Das Steuerungssystem 50 weist Folgendes auf: die CPU 51; einen peripheren Steuerungsteil 52 zum Ausführen einer Interruptsteuerung sowie einer Steuerung zur DMA(direct memory access = direkter Speicherzugriff)-Übertragung; einen Hauptspeicher 53, der ein Direktzugriffsspeicher (RAM) ist; und einen Festwertspeicher (ROM) 54, in dem Programme wie ein sogenanntes Betriebssystem gespeichert sind, wobei die Programme den Hauptspeicher 53, das Grafiksystem 60, das Schaltsystem usw. steuern.
  • Die CPU 51 steuert die gesamte Unterhaltungsvorrichtung 1 durch Ausführen des im ROM 54 gespeicherten Betriebssystems, und es handelt es sich z.B. um eine RISC-CPU.
  • Wenn an diese Unterhaltungsvorrichtung 1 Spannung gelegt wird, führt die CPU 51 des Steuerungssystems 50 das im ROM 54 gespeicherte Betriebssystem aus. Dadurch erlangt die CPU 51 die Steuerung des Grafiksystems 60 und des Schaltsystems 70.
  • Ferner initialisiert die CPU 51, wenn das Betriebssystem ausgeführt wird, die Gesamtheit der Unterhaltungsvorrichtung 1 durch Ausführen eines Betriebstests usw., und danach steuert sie den Optische-Platte-Steuerungsteil 80 zum Ausführen eines Anwendungsprogramms z.B. eines auf einer optischen Platte gespeicherten Spiels. Durch Ausführen dieses Programms zum Spiel usw. steuert die CPU 51, entsprechend Eingaben von einem Spieler, das Grafiksystem 60, das Schaltsystem 70 usw., um die Anzeige von Bildern und die Erzeugung von Toneffekten und musikalischen Tönen zu steuern.
  • Ferner weist das Grafiksystem 60 Folgendes auf: eine Geometrietransfermaschine (GTE) 61 zum Ausführen einer Koordinatentransformationsverarbeitung usw.; die GPU 62 zum Erzeugen eines Bild entsprechend einer Malanweisung von der CPU 61; einen Rahmenpuffer 63 zum Speichern eines durch die GPU 62 erzeugten Bilds; und einen Bilddecodierer 64 zum Decodieren von durch Kompression codierten Bilddaten entsprechend orthogonaler Transformation wie diskreter Cosinustransformation.
  • Die GTE 61 ist z.B. mit einer Parallel-Arithmetikeinheit versehen, die mehrere Rechenvorgänge parallel ausführt, und sie führt eine Matrix- oder Vektorberechnung zur Koordinatentransformation aus. Genauer gesagt, erstellt diese GTE 61, wenn ein Anwendungsprogramm wie ein auf einer optischen Platte gespeichertes Spiel eine sogenannte 3D-Grafik verwendet, ein virtuelles 3D-Objekt als Satz von Dreieckspolygonen. Ferner führt die GTE 61 verschiedene Rechenvorgänge zum Erzeugen eines Bilds aus, das durch Fotografieren unter Verwendung einer virtuellen Kamera erhalten wird, oder anders gesagt, sie führt z.B. im Renderingfall (Berechnen von Koordinatenwerten unter der Annahme, dass die Ecken jedes ein 3D-Objekt bildenden Polygons auf einen virtuellen Kameraschirm projiziert werden) eine perspektivische Transformation aus.
  • Als Nächstes erzeugt die GPU 62 durch Rendering eines 3D-Objekts in den Rahmenpuffer 63, unter Verwendung der GTE 61, falls erforderlich, ein Bild, und sie gibt ein das erzeugte Bild ausdrückendes Videosignal aus. Hierbei wird als Verfahren zum Entfernen verdeckter Linien und Flächen beim Rendering das z.B. Z-Pufferverfahren, das Scanlinienverfahren oder das Strahlverfolgungsverfahren verwendet. Als Schattierungsverfahren wird z.B. das Flachschattieren, das Gouraud-Schattieren oder das Strahlverfolgungsverfahren verwendet. Ferner wird als Verfahren zum Ausdrücken eines Materials und von Mustern einer Fläche eines 3D-Objekts z.B. die Texturabbildung verwendet.
  • Der Rahmenpuffer 63 ist ein sogenannter Doppelport-RAM, und er kann gleichzeitig ein Rendering durch die GPU 62 oder eine Übertragung aus dem Hauptspeicher und ein Lesen zur Anzeige ausführen. Ferner verfügt dieser Rahmenpuffer 63 über einen Texturbereich, in dem für die oben genannte Texturabbildung usw. verwendete Texturen gespeichert sind, zusätzlich zu einem Bildbereich, aus dem Daten zum Rendering und zur Anzeige gelesen werden.
  • Als Nächstes decodiert der Bilddecodierer 64 im Hauptspeicher 53 gespeicherte Bilddaten eines statischen oder eines dynamischen Bilds, und er speichert die decodierten Daten in den Hauptspeicher ein, was unter Steue rung durch die CPU 51 erfolgt. Durch Speichern dieser reproduzierten Bilddaten in den Rahmenpuffer 63 über die GPU 62 können die Daten als Hintergrund des oben genannten Bilds, das durch die CPU 62 einem Rendering unterzogen wurde, verwendet werden.
  • Das Schaltsystem 70 verfügt über die SPU 71 zum Ausgeben von Audiosignalen wie Musiktönen und Toneffekten sowie einen Tonpuffer 62, in den Signalverlaufsdaten oder dergleichen durch diese SPU 71 eingespeichert werden.
  • Die SPU 71 verfügt über eine ADPCM-Decodierfunktion zum Reproduzieren von Audiodaten, die einer adaptiven Vorhersagecodierung (ADPCM = Adaptive Differential PCM) unterzogen wurden, eine Reproduzierfunktion zum Reproduzieren und Ausgeben eines Audiosignals, wie einem Toneffekt, durch Reproduzieren von im Schallpuffer 72 gespeicherten Signalverlaufsdaten, und eine Modulierfunktion zum Modulieren und Reproduzieren von im Schallpuffer 62 gespeicherten Signalverlaufsdaten. Dank dieser Funktionen ist das Schallsystem 70 so aufgebaut, dass es ein Audiosignal wie einen Musikton und einen Toneffekt auf Grundlage von im Schallpuffer 72 gespeicherten Signalverlaufsdaten entsprechend einer Anweisung von der CPU 51 erzeugt, oder, anders gesagt, es kann als sogenannte abtastende Schallquelle verwendet werden.
  • Der Optische-Platte-Steuerungsteil 80 weist Folgendes auf: eine optische Plattenvorrichtung 81 zum Reproduzieren eines Programms, Daten oder dergleichen, wie sie auf einer optischen Platte gespeichert sind; einen Decodierer 82 zum Decodieren von z.B. Programmen, Daten oder dergleichen, die z.B. unter Hinzufügung von Fehlerkorrekturcodes (ECC) aufgezeichnet sind; und einen Puffer 83 zum zeitweiligen Speichern von Daten von der optischen Plattenvorrichtung 81, um das Lesen von Daten von einer optischen Platte zu beschleunigen. Der Decodierer 82 ist mit einer Unter-CPU 84 verbunden.
  • Hierbei können als auf einer optischen Platte gespeicherte Audiodaten, wie sie durch die optische Plattenvorrichtung 81 gelesen werden, sogenannte PCM-Daten genannt werden, die durch eine Analog-Digital-Wandlung eines Audiosignals erhalten werden, zusätzlichen zu den oben genannten ADPCM-Daten. ADPCM-Daten werden durch den Decodierer 82 decodiert und anschließend an die SPU 71 geliefert. Nachdem die Daten in der SPU 71 einer Verarbeitung, wie einer Digital-Analog-Wandlung, unterzogen wurden, werden sie als Musiktöne, Toneffekt usw. von einem akustischen System wie einer mit dieser Unterhaltungsvorrichtung 1 verbunden Audioanlage ausgegeben. PCM-Daten werden in der SPU 71 einer Verarbeitung wie einer Digital-Analog-Wandlung unterzogen, und danach werden sie vom akustischen System in ähnlicher Weise als Musiktöne, Toneffekte usw. ausgegeben.
  • Der Kommunikations-Steuerungsteil 90 verfügt über eine Kommunikationssteuerung 91 zum Steuern von Kommunikationsvorgänge mit der CPU 51 über den Bus BUS. Die Kommunikationssteuerung 91 weist Folgendes auf: einen Bedienungseinheit-Anschlussteil 12, mit dem die Bedienungseinheit 20 zum Eingeben einer Anweisung durch einen Spieler verbunden ist; und Speicherkarten-Einsteckteile 8A und 8B, von denen jeder mit einer Speicherkarte 26 oder einem tragbaren elektronischen Gerät 100 als Hilfsspeicher zum Speichern von z.B. Einstelldaten eines Spiels verbunden ist.
  • Um eine Anweisung durch einen Spieler einzugeben, überträgt die mit dem Bedienungseinheit-Anschlussteil 12 verbundene Bedienungseinheit 20 den Zustand der oben genannten Tasten und Bedienungsteile über synchrone Kommunikation an die Kommunikationssteuerung 91, was entsprechend einer Anweisung von dieser erfolgt. Dann überträgt die Kommunikationssteuerung 91 den Zustand der Tasten und Bedienungsteile der Bedienungseinheit 20 an die CPU 51.
  • Dadurch wird die Anweisung vom Spieler in die CPU 51 eingegeben, und diese führt eine der Anweisung vom Spieler entsprechende Verarbeitung auf Grundlage eines Spielprogramms oder dergleichen, das nun abgearbeitet wird, aus. Genauer gesagt, erzeugt die CPU 51, in Zusammenwirkung mit jedem der anderen Teile des Steuerungssystems 50 und des Grafiksystems 60, ein das Bedienobjekt enthaltendes Bild, und es sorgt dafür, dass diese auf einem Schirm der Anzeigeeinheit angezeigt wird. Dann erzeugt die CPU 51, durch sequenzielles Erzeugen von Bildern mit geänderten Positionen und Haltungen des Bedienobjekts (und unter Änderung des Hintergrunds jedes Bilds, falls erforderlich), entsprechend Anweisungen vom Spieler, wie sie in die Bedienungseinheit 20 eingegeben werden, und durch Anzeigen dieser Bilder auf dem Schirm der Anzeigeeinheit, ein dynamisches Bild in solcher Weise, als würde das Bedienobjekt entsprechend dem Inhalt der in die Bedienungseinheit 20 eingegebenen Spielerbedienung betrieben werden. Ferner steuert die CPU 51, falls erforderlich, Schall oder Musik, wie sie durch das akustische System ausgegeben werden, in Zusammenwirkung mit dem Schallsystem 70.
  • Hierbei sollten Bilddaten mit hoher Geschwindigkeit zwischen dem Hauptspeicher 53, der CPU 72, dem Bilddecodierer 64, dem Decodierer 82 und derglei chen übertragen werden, wenn z.B. ein Programm gelesen wird oder ein Bild angezeigt oder erzeugt wird. Demgemäß kann, wie oben beschrieben, diese Unterhaltungsvorrichtung 1 eine sogenannte DMA-Übertragung ausführen, oder, anders gesagt, sie kann Daten zwischen dem Hauptspeicher 53, der CPU 62, dem Bilddecodierer 64, dem Decodierer 82 und dergleichen direkt übertragen, wobei sie ohne Eingriff der CPU 51 durch den Peripherie-Steuerungsteil 52 gesteuert wird. So kann die Belastung der CPU 51 auf Grund der Datenübertragung gesenkt werden, und es kann eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung realisiert werden.
  • Ferner überträgt die CPU 51, wenn die Einstelldaten usw. des gerade ausgeführten Spiels abgespeichert werden sollen, die abzuspeichernden Daten an die Kommunikationssteuerung 91, und diese schreibt die Daten von der CPU 51 in eine Speicherkarte 26 oder ein tragbares elektronisches Gerät 100, wie es im Steckplatz des Speicherkarten-Einsteckteils 8A oder 8B angebracht ist.
  • Hierbei verfügt die Kommunikationssteuerung 91 über eine eingebaute Schutzschaltung zum Verhindern elektrischer Schäden. Die Speicherkarte 26 oder das tragbare elektronische Gerät 100 wird vom Bus BUS getrennt, und es kann angebracht oder entfernt werden, während sich der Hauptkörper der Unterhaltungsvorrichtung in einem Zustand mit angelegter Spannung befindet. Demgemäß kann, wenn das Speichervermögen der Speicherkarte 26 oder des tragbaren elektronischen Geräts 100 zur Neige geht, eine neue Speicherkarte oder dergleichen angebracht werden, ohne dass die Spannungsversorgung des Hauptkörpers der Unterhaltungsvorrichtung zu unterbrechen wäre. So können durch Anbringen einer neuen Speicherkarte erforderliche Daten in diese geschrieben werden, ohne dass die Spieldaten verloren gehen würden, die einer Sicherung bedürfen.
  • Hierbei werden eine parallele I/O-Schnittstelle (PIO) 96 und einer serielle I/O-Schnittstelle (SIO) 97 als Schnittstellen zum Verbinden einer Speicherkarte 26 oder eines tragbaren elektronischen Geräts 100 mit der Unterhaltungsvorrichtung 1 verwendet.
  • Vorstehend wurde die Hardwarekonfiguration der Unterhaltungsvorrichtung 1 beschrieben.
  • Als Nächstes wird ein Flugsimulationsspiel beschrieben, wie es in der Unterhaltungsvorrichtung 1 mit der oben beschriebenen Konfiguration reali siert wird, wenn die CPU 51 ein Anwendungsprogramm ausführt, das von einer im Plattenanbringteil 3 angebrachten optischen Platte gelesen wurde.
  • Hierbei ist ein Flugsimulationsspiel ein Spiel, bei dem ein Spieler das Fliegen eines Flugzeugs virtuell unter Verwendung der mit der Unterhaltungsvorrichtung 1 verbundenen Bedienungseinheit 20 erfahren kann, wobei er ein Bedienobjekt, das z.B. das Flugzeug wiedergibt, in einer virtuellen 3D-Welt, die die reale Welt imitiert, bedienen kann. Die Unterhaltungsvorrichtung 1 erzeugt ein CG-Animationsbild, das durch eine virtuelle Kamera erhalten wird, die das sich in dieser ganzen virtuellen Welt bewegende Bedienobjekt fotografiert, und sie zeigt das erzeugte Bild auf dem Schirm der mit der Unterhaltungsvorrichtung 1 selbst verbundenen Anzeigeeinheit an.
  • Hierbei spiegeln sich im gemäß der vorliegenden Ausführungsform realisierten Flugsimulationsspiel Wettereffekt wie Wolken, Regen und Wind in einem Bild des CG-Animationsbilds, wie es auf dem Schirm der Anzeigeeinheit angezeigt wird, und in der Bedienbarkeit des durch die Bedienungseinheit 20 Bedienobjekts wider, was den Unterhaltungswert steigert. Ferner werden hinsichtlich des Verlaufs der Zeit in der virtuellen 3D-Welt des durch die vorliegende Ausführungsform realisierten Flugsimulationsspiels Zeitdifferenzen, Datumslinien usw. ignoriert, und es wird über die gesamte virtuelle Welt ein vereinheitlichtes Zeitsystem verwendet. Hierbei stimmen die Geschwindigkeit, mit der die Zeit in der realen Welt verstreicht und die Geschwindigkeit, mit der die Zeit in der virtuellen Welt verläuft, nicht notwendigerweise überein, und z.B. kann ein Tag in der realen Welt einem Jahr in der virtuellen Welt entsprechen.
  • Als Erstes wird die Datenstruktur einer optischen Platte beschrieben.
  • Die 5 ist ein Diagramm zum Erläutern der Datenstruktur einer optischen Platte 85, die im Plattenanbringteil 3 angebracht ist.
  • Wie dargestellt, speichert die optische Platte 85 verschiedene Daten einschließlich des Anwendungsprogramms (PG) 501 zum Realisieren des Flugsimulationsspiels, Daten (DA) 502 des Bedienobjekts, eine Kartendatenbank (DB) 504 sowie Wetterobjektdaten (DA) 504. Das Bedienobjekt DA 502 verfügt über verschiedene Informationen, wie sie zum Spezifizieren einer 3D-Form, der Textur usw. des Bedienobjekts (Objekt, das ein Flugzeug ausdrückt), das beim Flugsimulationsspiel durch einen Spieler unter Verwendung der Bedienungseinheit 20 bedient wird, erforderlich sind. Die Karten-DB 503 spei chert Information verschiedener Kartenkomponenten zum Spezifizieren geografischer Merkmale jedes Gebiets in der gesamten virtuellen Welt, in der sich das Bedienobjekt im Flugsimulationsspiel bewegen kann. Außerdem speichert das Wetterobjekt DA 504 verschiedene Informationen, die zum Spezifizieren einer 3D-Form, der Textur usw. jedes von Wetterobjekten erforderlich sind, die verschiedene Wettereffekt wie Wolken, Regen, Schnee, Blitze usw., wie sie in der virtuellen Welt auftreten, spezifizieren.
  • Als Nächstes wird eine Softwarekonfiguration zum Aufbauen des in der Unterhaltungsvorrichtung 1 realisierten Flugsimulationsspiels beschrieben.
  • Die 6 ist ein Diagramm, das eine Softwarekonfiguration zum Aufbauen des in der Unterhaltungsvorrichtung 1 realisierten Flugsimulationsspiels zeigt. Jede in der Figur dargestellte Komponente wird als Prozess realisiert, wenn die CPU 51 das Anwendungs-PG 501 ausführt, das durch den Optische-Platte-Steuerungsteil 80 von einer im Plattenanbringteil 3 angebrachten optischen Platte 85 gelesen und in den Hauptspeicher 53 geladen wurde.
  • In der 6 bestimmt ein Wetter-Bestimmungsteil 808, ein Wolken, Regen, Schnee, Wind oder dergleichen ausdrückendes Wettermodell, wenn für jedes Gebiet der gesamten virtuellen Welt, die durch alle in der Karten-DB 503 gespeicherte Kartenkomponenten aufgebaut wird, eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Zugehörige Einzelheiten werden später beschrieben.
  • Ein Bedienungsinhalt-Empfangsteil 801 legt die Bewegungsgeschwindigkeiten der Bewegungsrichtung des sich in der virtuellen Welt bewegenden Bedienobjekts entsprechend einer durch einen Spieler über die Bedienungseinheit 20 eingegebenen Anweisung ein. Diese Verarbeitung wird mit regelmäßigen Intervallen ausgeführt.
  • Hierbei wird die Festlegung der Bewegungsgeschwindigkeit des Bedienobjekts dadurch ausgeführt, dass z.B. dem ersten und dem zweiten Bedienungsteil 21, 22, der L-Taste 23L und der R-Taste 23R der Bedienungseinheit 20 dieselbe Funktion wie die einer Drosselklappe verliehen wird. Das heißt, dass dann, wenn ein Erfassungssignal der Taste, für die dieselbe Funktion wie die einer Drosselklappe vergeben ist, durch die Bedienungseinheit 20 ausgegeben wird, eine Beurteilung zu Drossel-ein erfolgt, während dann, wenn das Erfassungssignal der fraglichen Taste nicht ausgegeben wird, eine Beurteilung Drossel-aus erfolgt. Im Fall der Beurteilung Drossel-ein wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Bedienobjekts dadurch festgelegt, dass eine vor bestimmte Beschleunigungsrate, entsprechend Drossel-ein und eine Geschwindigkeit, die aus der Dauer von Drossel-ein ab der letzten Festlegung der Bewegungsgeschwindigkeit erhalten wurde, zur zuletzt festgelegten Bewegungsgeschwindigkeit des Bedienobjekts addiert werden. Andererseits wird, bei der Beurteilung Drossel-aus, die Bewegungsgeschwindigkeit des Bedienobjekts dadurch bestimmt, dass eine vorbestimmte Verzögerungsrate, entsprechend dem Drossel-aus, und eine aus der Dauer des Drossel-aus ab der letzten Bestimmung der Bewegungsgeschwindigkeit erhaltenen Geschwindigkeit von der zuletzt bestimmten Bewegungsgeschwindigkeit des Bedienobjekts abgezogen werden.
  • Ferner wird die Bewegungsrichtung des Bedienobjekts dadurch bestimmt, dass z.B. die Bedienungsachsen 31a und 32a der Bedienungseinheit 20 dieselbe Funktion wie die eines Steuerhebels erhalten. Das heißt, dass die laterale Neigung des Flugzeugs, das durch das Bedienobjekt ausgedrückt ist, entsprechend dem Wert der X-Koordinate eines Signals bestimmt wird, das durch die Bedienungseinheit 20 auf Grund der auf die Bedienungsachsen 31a und 32a ausgeübten Bedienung ausgegeben wird und Koordinatenwerten im XY-Koordinatensystem entspricht. Außerdem wird das Steigen oder Fallen der Nase des Flugzeugs entsprechend dem Wert der Y-Koordinate des genannten Signals ausgegeben.
  • Ferner erhält der Bedienungsinhalt-Empfangsteil 801 eine Änderung der relativen Bewegungsrichtung in Bezug auf die zuletzt bestimmte Bewegungsrichtung des Bedienobjekts auf Grundlage der lateralen Neigung und des Steigens oder Fallens der Nase des Flugzeugs, das durch das Bedienobjekt ausgedrückt ist und die erhaltene Änderung wird zur zuletzt bestimmten Bewegungsrichtung des Bedienobjekts addiert. Dadurch wird die Bewegungsrichtung des fraglichen Bedienobjekts bestimmt.
  • Dann führt, in der 6, ein Objektort-Rechenteil 802 eine Verarbeitung zum Berechnen des Orts und der Haltung des Bedienobjekts in der virtuellen Welt mit regelmäßigen Intervallen aus.
  • Genauer gesagt, wird der aktuelle Ort des Bedienobjekts aus dem zuletzt berechneten Ort desselben und der letzten Bewegungsgeschwindigkeit des Bedienobjekts, wie durch den Bedienungsinhalt-Empfangsteil 801 bestimmt, berechnet. Ferner wird, entsprechend der letzten Bewegungsrichtung des Bedienobjekts, wie durch den Bedienungsinhalt-Empfangsteil 801 bestimmt, die aktuelle Haltung des Bedienobjekts berechnet.
  • Hierbei untersucht der Objektort-Berechnungsteil 802, ob der Wetter-Bestimmungsteil 808 ein Wettermodell erzeugt, das den Wind im Gebiet wiedergibt, das den neu berechneten Ort des Bedienobjekts enthält. Wenn ein solches Modell erzeugt wird, spiegeln sich Effekte des Winds im Ort und der Haltung des Bedienobjekts dadurch wider, dass der neu berechnete Ort und die Haltung des Bedienobjekts entsprechend der Richtung und der Geschwindigkeit des durch dieses Modell angegebenen Winds modifiziert werden.
  • Hierbei führen die Bedienungseinheit 20 und der Hauptkörper 2 der Unterhaltungsvorrichtung 1 ein bidirektionale Kommunikation aus, und die Bedienungseinheit 20 kann so aufgebaut sein, dass dann, wenn ein Rückkopplungssignal vom Hauptkörper 2 erfasst wird, diese Bedienungseinheit 20 schwingt oder die Kraft ändert, die zum Bedienen der Analogbedienungsteile 31 und 32 erforderlich ist. In diesem Fall kann der Objektort-Berechnungsteil 802 das Rückkopplungssignal dann ausgeben, wenn die Windgeschwindigkeit einem vorbestimmten Wert entspricht oder größer ist, um Effekt des Winds auf die Bedienbarkeit des Bedienobjekts durch einen Bediener unter Verwendung der Bedienungseinheit 20 widerzuspiegeln.
  • Ein 3D-Kartenerzeugungsteil 308 liest Kartenkomponenten, die in der Nachbarschaft des durch den Objektort-Berechnungsteil 802 berechneten Orts des Bedienobjekts anzuordnen sind, direkt aus der auf der optischen Platte 85 gespeicherten Karten-DB 503, und er ordnet diese Kartenkomponenten in der virtuellen Welt an. Andernfalls liest der 3D-Kartenerzeugungsteil 803 die Kartenkomponenten aus der von der optischen Platte 85 gelesenen und vorübergehend z.B. im Hauptspeicher 53 gespeicherten Karten-DB 503. Dadurch werden geografische Merkmale erzeugt, die um den Ort des Bedienobjekts auszubreiten sind.
  • Hierbei ist es nicht erforderlich, dass die Verarbeitung der Erzeugung geografischer Merkmale durch den 3D-Kartenerzeugungsteil 803 jedesmal dann ausgeführt wird, wenn der Ort des Bedienobjekts durch den Objektort-Berechnungsteil 802 berechnet wird. Zum Beispiel können geografische Merkmale einmal erzeugt werden, während der Objektort-Berechnungsteil 802 den Ort des Bedienobjekts mehrmals berechnet. In diesem Fall reicht es aus, wenn der Bereich berücksichtigt wird, in dem sich das Bedienobjekt als Ergebnis der mehreren Berechnungen des Orts desselben durch den Objektort-Berechnungsteil 802 bewegen kann (dieser Bereich kann auf Grundlage z.B. der voreingestellten maximalen Bewegungsgeschwindigkeit des Bedienobjekts abge schätzt werden), in der Nachbarschaft dieses Bereichs angeordnete Kartenkomponenten aus der Karten-DB 503 zu lesen und diese in der virtuellen Welt anzuordnen.
  • Ein Wetterobjekt-Lokalisierteil 809 untersucht, ob der Wetter-Bestimmungsteil 808 ein Wettermodell erzeugt hat, das für das entsprechende Gebiet in der virtuellen Welt, das durch den 3D-Kartenerzeugungsteil 803 geografische Merkmale ausgebreitet werden (Gebiet in der Nachbarschaft des Orts des Bedienobjekts innerhalb der gesamten virtuellen Welt), Wolken, Regen, Schnee oder dergleichen ausdrückt. Wenn ein Wettermodell erzeugt wird, werden Daten des Wetterobjekts, wie die 3D-Form und die Textur, eines Wetterobjekts, das einen diesem Wettermodell entsprechenden Wettereffekt wiedergibt, direkt aus den auf der optischen Platte 85 gespeicherten Wetterobjekt-DA 504 oder aus denjenigen Wetterobjekt-DA 504 gelesen, die von der optischen Platte 85 gelesen wurden und zeitweilig im Hauptspeicher 53, im Rahmenpuffer 63 oder dergleichen gespeichert wurden. Entsprechend der Größe oder der Intensität des Wettereffekts, wie sie durch dieses Wettermodell angegeben werden (z.B. Größe und Dicke im Fall einer Wolke sowie Niederschlag oder Schneefall im Fall von Regen oder Schnee), erzeugt der Wetterobjekt-Lokalisierteil 809 das Wetterobjekt, das den durch dieses Wettermodell angegebenen Wettereffekt wiedergibt, was auf Grundlage der 3D-Form und der Textur desselben erfolgt, wie sie zuvor gelesen wurden, und es erfolgt eine Positionierung in der virtuellen Welt. Zugehörige Einzelheiten werden später beschrieben.
  • Ein Bedienobjekt-Lokalisierteil 804 lokalisiert das Bedienobjekt, dessen 3D-Form usw. durch die auf der optischen Platte 85 gespeicherten Bedienobjekt-DA 502 spezifiziert sind, am neuesten Ort des Bedienobjekts, wie er durch den Objektlokalisier-Berechnungsteil 802 berechnet wurde, in der virtuellen Welt, in der die geografischen Merkmale durch den 3D-Kartenerzeugungsteil 803 ausgebreitet sind. Dabei wird das Bedienobjekt so positioniert, dass seine Haltung die neueste Haltung desselben wird, wie sie durch den Objektlokalisier-Berechnungsteil 802 berechnet wurde.
  • Hierbei sind in der 4 der 3D-Kartenerzeugungsteil 803, der Bedienobjekt-Lokalisierteil 804 und der Wetterobjekt-Lokalisierteil 809 z.B. durch die CPU 51 unter Verwendung der GTE 61 realisiert.
  • Als Nächstes führt, in der 6, ein Kamera-Lokalisierteil 805 eine Verarbeitung zum Erstellen einer lokalisierten Position (d.h. eines Blick punkts) und einer Richtung (d.h. einer Richtung der Blicklinie) für die virtuelle Kamera aus, die dazu verwendet wird, aus der virtuellen 3D-Welt, in der die geografischen Merkmale, die Wetterobjekte und das Bedienobjekt durch den 3D-Kartenerzeugungsteil 803, den Wetterobjekt-Lokalisierteil 809 und den Bedienobjekt-Lokalisierteil 804 lokalisiert werden, ein zweidimensionales Bild zu erzeugen. Diese Verarbeitung wird immer dann ausgeführt, wenn der Objektort-Berechnungsteil 802 den Ort und die Haltung des Bedienobjekts berechnet.
  • Zum Beispiel wird eine neu lokalisierte Position der Kamera als wahlfreie Position auf einer Linie eingestellt, die die zuletzt berechnete, lokalisierte Position der Kamera und eine Position verbindet, die sich um einen vorbestimmten Abstand (oder einen Abstand, der der Bewegungsgeschwindigkeit des Bedienobjekts entspricht) in der Bewegungsrichtung des Bedienobjekts ausgehend vom letzten Ort dieses Objekts, wie er durch den Objektort-Berechnungsteil 802 berechnet wurde, weiter hinten befindet.
  • Ferner wird z.B. eine neue Richtung der Kamera als Richtung erstellt, in der die neu lokalisierte Position der Kamera eine Position mit einem vorbestimmten Abstand (oder einem Abstand entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit des Bedienobjekts) in der Bewegungsrichtung des Bedienobjekts ausgehend vom letzten Ort dieses Objekts, wie es durch den Objektort-Berechnungsteil 802 berechnet wurde, nach vorne liegt.
  • Ein Bilderzeugungsteil 806 erzeugt ein zweidimensionales Bild, das durch die virtuelle Kamera erhalten wird, die die virtuelle 3D-Welt fotografiert, in der die geografischen Merkmale, das Wetterobjekt und das Bedienobjekt durch den 3D-Kartenerzeugungsteil 803, den Wetterobjekt-Lokalisierteil 809 und den Bedienobjekt-Lokalisierteil 804 positioniert werden. Genauer gesagt, wird ein zweidimensionales Bild dadurch erzeugt, dass das Bedienobjekt, das Wetterobjekt und die Kartenkomponenten, wie sie in der 3D-Welt existieren, auf den virtuellen Kameraschirm projiziert (gerendert) wird, wobei die lokalisierte Position der virtuellen Kamera als Betrachtungspunkt und die Richtung der Kamera als Richtung der Blicklinie erstellt werden.
  • Ein Anzeigesteuerungsteil 807 wandelt das durch den Bilderzeugungsteil 806 erzeugte zweidimensionale Bild in ein Videosignal und gibt dieses an die Anzeigeeinheit aus, die mit der fraglichen Unterhaltungsvorrichtung 1 verbunden ist.
  • Hierbei sind, in der 4, der Bilderzeugungsteil 806 und der Anzeigesteuerungsteil 807 z.B. durch die CPU 51 unter Verwendung der GTE 61 und der GPU 62 realisiert.
  • Als Nächstes werden der Wetter-Bestimmungsteil 808 und der Wetterobjekt-Lokalisierteil 809, wie sie in der 6 dargestellt sind, weiter beschrieben.
  • Als Erstes wird der Wetter-Bestimmungsteil 808 beschrieben.
  • Die 7 ist ein schematisches Blockdiagramm des in der 6 dargestellten Wetter-Bestimmungsteils 808.
  • Wie es in der Figur dargestellt ist, verfügt der Wetter-Bestimmungsteil 808 über einen Globales-Wetter-Bestimmungsteil 901 und einen Lokales-Wetter-Bestimmungsteil 902.
  • Als Erstes wird der Globales-Wetter-Bestimmungsteil 901 beschrieben.
  • Wie es in der 8 dargestellt ist, bestimmt der Globales-Wetter-Bestimmungsteil 901 das Wetter in jedem globalen Gebiet (X, Y) 952, das dadurch erhalten wurde, dass eine die gesamte virtuelle Welt ausdrückende Karte, die aus allen in der Karten-DB 503 gespeicherten Kartenkomponenten erzeugt wird, in mehrere Gebiete unterteilt wird. Hierbei repräsentiert der Koordinatenwert X die Länge. Eine Linie 953 vom Wert X = 0 gibt den Meridian an, und wenn X größer wird, liegt eine Westbewegung vor. Andererseits repräsentiert der Koordinatenwert Y die Breite, und eine Linie 954 vom Wert Y = 0 gibt den Äquator an. Im Fall Y > 0 liegt eine Bewegung nach Norden vor, wenn der Absolutwert größer wird. Im Fall Y < 0, wenn der Absolutwert größer wird, liegt eine Bewegung nach Süden vor.
  • Wie es in der 7 dargestellt ist, verfügt der Globales-Wetter-Bestimmungsteil 901 über einen Verhaltensmodell-Speicherteil 903, einen Globales-Gebiet-Informationsspeicherteil 904, einen Temperatur/Druck/Wasserdampfgehalt-Bestimmungsteil 905 und einen Globales-Wettermodell-Erzeugungsteil 906.
  • Der Verhaltensmodell-Speicherteil 903 speichert ein Verhaltensmodell. Hierbei wird das Verhaltensmodell dadurch erhalten, dass ein Ereignis, das allgemein auftritt und sich in der realen Welt zyklisch ändert, zu einem Er eignis nachgebildet wird, das in der gesamten virtuellen Welt, die durch alle in der Karten-DB 503 gespeicherte Kartenkomponenten aufgebaut wurde, allgemein erscheint und sich zyklisch ändert. Genauer gesagt, wird, um die Nachbildung auszuführen, die Sonnenscheindauer pro Zeiteinheit für jeden Monat-Tag-Zeit-Wert in jedem Gebiet der realen Welt (Erde), die von der Jahresschwankung der Sonnenscheindauer auf Grund der Erdumdrehung und der Eintagesschwankung der Sonnenscheindauer auf Grund der Erdumdrehung abhängt, auf die Sonnenscheindauer pro Zeiteinheit für jeden Monat-Tag-Zeit-Wert in jedem globalen Gebiet (X, Y) 952, wie in der 8 dargestellt, angewandt.
  • Nun wird ein Beispiel für das Verhaltensmodell zum Definieren der Sonnenscheindauer pro Zeiteinheit für jeden Monat-Tag-Zeit-Wert in jedem globalen Gebiet (X, Y) 952, beschrieben, das von der Einjahresschwankung der Sonnenscheindauer auf Grund der Erdumdrehung und der Eintagesschwankung der Sonnenscheindauer auf Grund der Erdumdrehung abhängt.
  • (1) Einjahresschwankung der Sonnenscheindauer auf Grund der Erdumdrehung
  • Für jedes Gebiet auf der Erde verhält sich die Einjahresschwankung der Sonnenscheindauer so, dass sie zu einem bestimmten Datum maximal und ein halbes Jahr später minimal wird. Ferner ist der Tag, an dem die Sonnenscheindauer maximal wird, zwischen der nördlichen und der südlichen Halbkugel um ein halbes Jahr verschoben. Ferner wird der Absolutwert der Sonnenscheindauer umso größer, je näher ein Ort am Äquator liegt. Demgemäß kann, wenn ein Jahr in der virtuellen Welt nur durch Tage wiedergegeben wird, ohne dass Monate verwendet werden (d.h., ein Jahr wird durch den ersten bis 365. Tag repräsentiert), die Sonnenscheindauer Hd an einem Tag d in jedem globalen Gebiet 952 durch den folgenden Ausdruck nachgebildet werden: Wenn dMAX – 90 Tage < d < dMAX + 90 Tage gilt, dann gilt Hd = HMAX – a·ΔdMAX, und wenn d ≤ dMAX – 90 Tage oder dMAX – 90 Tage ≤ d gilt, dann gilt Hd = HMAX + b·ΔdMIN Gl. 1wobei dMAX und dMIN die Tage sind, zu denen die Sonnenscheindauer im fraglichen globalen Gebiet 952 maximal bzw. minimal wirkt. Diese Tage dMAX und dMIN sind so eingestellt, dass sie um ein halbes Jahr (365/2 = 182 oder 183 Tage) gegeneinander verschoben sind. Ferner werden dMAX für ein globales Gebiet 952, für das Y > 0 gilt, und dMAX für ein globales Gebiet 952, für das Y < 0 gilt, so erstellt, dass ihre Werte dMAX um ein halbes Jahr gegeneinander verschoben sind.
  • Ferner geben ΔDMAX und ΔdMIN die Anzahl der Tage vom Tag d bis zum Tage dMAX bzw. die Anzahl der Tage vom Tag d bis zum Tag dMIN an. HMAX und HMIN kennzeichnen die Sonnenscheindauer (die maximale Sonnenscheindauer) am Tag dMAX bzw. die Sonnenscheindauer (die minimale Sonnenscheindauer) am Tag dMIN im fraglichen globalen Gebiet 952. Diese Werte werden unter Berücksichtigung der Länge und der Breite (X, Y) des fraglichen globalen Gebiets 952 bestimmt.
  • Ferner sind a und b beliebige Koeffizienten. Der Koeffizient a wird so eingestellt, dass er kleiner wird, wenn sich Y an 0 annähert. Andererseits wird der Koeffizient b so eingestellt, dass er kleiner wird, wenn der Absolutwert von Y größer wird. Dadurch dauern in einem globalen Gebiet in der Nähe des Äquators heiße Tage für eine lange Periode an, und in einem globalen Gebiet 952 in der Nähe des nördlichsten oder südlichsten Punkts dauern kalte Tage für eine lange Periode an.
  • (2) Eintagesschwankung der Sonnenscheindauer auf Grund der Erdumdrehung
  • Hinsichtlich jedes Gebiets auf der Erde verhält sich eine Eintagesschwankung der Sonnenscheindauer so, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt maximal wird. Ferner liegt der Zeitpunkt, zu dem die Sonnenscheindauer maximal wird, dann später, wenn das fragliche Gebiet weiter westwärts liegt. Wenn ein Tag der virtuellen Welt nur durch die Zeit ohne Verwendung von vormittags und nachmittags ausgedrückt wird (d.h., ein Tag wird durch 00:00 bis 23:59 ausgedrückt), wird die Sonnenscheindauer Ht zum Zeitpunkt t in jedem globalen Gebiet 952 durch die folgende Gleichung nachgebildet: Ht = Hd – c·ΔtMAX vorausgesetzt, dass Ht = 0 gilt, wenn Ht < 0 gilt Gl. 2
  • In der obigen Gleichung ist tMAX der Zeitpunkt, zu dem die Sonnenscheindauer im fraglichen globalen Gebiet 952 maximal wird. Hinsichtlich des am weitesten ostwärts liegenden globalen Gebiets 952 (X = 0) wird tMAX als tMAX = 00:00 eingestellt. Wenn das globale Gebiet weiter westwärts liegt, liegt der Zeitpunkt tMAX später. Außerdem wird für das ganz westliche liegende globale Gebiet 952 tMAX als tMAX = 23:59 erstellt.
  • Ferner ist ΔtMAX die Periode zwischen dem Zeitpunkt t und dem Zeitpunkt tMAX.
  • Außerdem ist c ein beliebiger Koeffizient. Dieser Koeffizient c wird beispielsweise wie folgt erstellt. Es ändert sich nämlich für ein globales Gebiet 952 in der Nähe des nördlichsten oder südlichsten Punkts der Wert des Koeffizienten c entsprechend einem Tag d in solcher Weise, dass unabhängig von ΔtMAX für den Wert Ht die Beziehung Ht > 0 gilt, wenn Tag d = Tag dMAX gilt, und der Wert von Ht wird unabhängig von ΔtMAX ein Wert Ht < 0, wenn Tag d = Tag dMIN gilt. Dadurch wird in einem globalen Gebiet 952 in der Nähe des nördlichsten oder südlichsten Punkts die Sonne am Tag dMAX nicht erstellt (Nacht mit Mitternachtssonne), und sie geht am Tag dMIN nicht auf. Ferner wird der Koeffizient c so eingestellt, dass eine Periode von ΔtMAX, in der Ht den Wert Ht > 0 am Tag d = Tag dMAX erreicht, kürzer wird, und eine Periode von ΔtMAX, in der Ht am Tag = Tag dMIN einen Wert Ht < 0 erreicht, kürzer wird, wenn man sich ausgehend vom nördlichsten oder südlichsten Punkt näher am Äquator befindet. Außerdem wird für ein globales Gebiet 952 in der Nähe des Äquators der Koeffizient c so erstellt, dass Ht = 0 gilt, wenn ΔtMAX = 6 Stunden gilt, und zwar unabhängig vom Tag d, um die Sonnenscheindauer eines Tags gleichmäßig auf 12 Stunden einzustellen.
  • Durch Einsetzen von Hd aus der obigen Gl. 1 in Hd Gl. 2 kann die Schwankung der Sonnenscheindauer pro Zeiteinheit für jeden Monat-Tag-Zeit-Wert in jedem globalen Gebiet 952 nachgebildet werden.
  • Dann speichert, hinsichtlich jedes globalen Gebiets 952, der Globales-Gebiet-Informationsspeicherteil 904 Information zu einem Flächenverhältnis zwischen Land und Meer (einschließlich Seen) im fraglichen globalen Gebiet 952 als Globales-Gebiet-Information.
  • Der Temperatur/Druck/Wasserdampfgehalt-Bestimmungsteil 905 bestimmt die Temperatur, den Druck und den Wasserdampfgehalt für jedes globale Gebiet 952. Genauer gesagt, werden diese wie folgt bestimmt.
  • (1) Bestimmung der Temperatur für jedes globale Gebiet 952
  • Die Temperatur wird dadurch berechnet, dass aus der zuletzt bestimmten Temperatur eine Temperaturvariation berechnet wird und die Temperaturvariation zur zuletzt bestimmten Temperatur addiert wird. Diese Temperaturvariation wird auf Grundlage der Schwankung der Sonnenscheindauer im fraglichen globalen Gebiet 952, der spezifischen Wärme, die aus dem Flächenverhältnis zwischen Land und Meer für dieses globale Gebiet sowie Effekten aus den benachbarten globalen Gebieten 952 oder auf diese erhalten wird. So wird die Temperatur Tt zum Zeitpunkt t in jedem globalen Gebiet 952 z.B. durch die folgenden Gleichungen bestimmt: Tt = Tt' + ΔT + ΣTNACHBAR ΔT = e·ΔH Gl. 3
  • In den obigen Gleichungen ist Tt' die zuletzt bestimmte Temperatur (Temperatur zum Zeitpunkt t'). Um die Temperatur für den ersten Zeitpunkt zu bestimmen, kann als Tt' ein Anfangswert verwendet werden, der für jeden Breitenwert eines globalen Gebiets verschieden ist und dann höher liegt, wenn das fragliche globale Gebiet näher am Äquator (X = 0) liegt.
  • Ferner ist ΔT eine Temperaturänderung vom Zeitpunkt t' bis zum Zeitpunkt t, und sie ist durch die Änderung der Sonnenscheindauer im fraglichen globalen Gebiet 952 und die spezifische Wärme desselben bestimmt. Ferner ist H die Differenz zwischen der Sonnescheindauer Ht zum Zeitpunkt t und der Sonnenscheindauer Ht' zum Zeitpunkt t' im fraglichen globalen Gebiet 952, d.h. die Änderung der Sonnenscheindauer (Ht – Ht') in der Periode vom Zeitpunkt t' bis zum Zeitpunkt t, und diese Differenz H wird durch das im Verhaltensmodell-Speicherteil 903 gespeicherte Verhaltensmodell bestimmt. Ferner ist e ein Koeffizient, der der spezifischen Wärme entspricht, die durch die Globales-Gebiet-Information (das Flächenverhältnis zwischen Land und Meer) des fraglichen globalen Gebiets bestimmt ist, wobei diese globale Information im Globales-Gebiet-Informationsspeicherteil 904 gespeichert ist. Der Koeffizient e wird so eingestellt, dass er kleiner wird, wenn der Anteil des Lands größer wird, und dass er größer wird, wenn der Anteil des Meers größer wird. So wird ΔT kleiner, wenn der Anteil des Meers im fraglichen globalen Gebiet 952 größer wird (schwierig zu erwärmen und schwierig abzukühlen), während ΔT größer wird, wenn der Anteil des Lands größer wird (leicht zu erwärmen und leicht abzukühlen).
  • Ferner ΣTNACHBAR eine Temperaturänderung, die durch die Effekte hervorgerufen werden, die von den zum fraglichen globalen Gebiet 952 benachbarten acht globalen Gebieten 952 (in der in der 8 dargestellten Karte 952 sind virtuelle benachbarte globale Gebiete 952 für das globale Gebiet an einem Rand der oder drei benachbarte Gebiete 9852 für das globale Gebiet in jedem der vier Ecken) oder auf diese ausgeübt werden. Hierbei kann, wenn der Atmosphärendruck des fraglichen globalen Gebiets 952 als P bezeichnet wird und derjenige eines benachbarten globalen Gebiets 952 als PNACHBAR bezeichnet wird, eine durch das genannte eine globale Gebiet 952 hervorgerufene Temperaturänderung TNACHBAR z.B. durch die folgenden Gleichungen bestimmt werden: Wenn P – PNACHBAR > 0, dann TNACHBAR = –g(Tt' – TNACHBAR,t')(P – PNACHBAR) und wenn P – PNACHBAR < 0 gilt, dann gilt TNACHBAR = g(TNACHBAR,t' – Tt')(PNACHBAR – P) Gl. 4wobei g ein beliebiger Koeffizient ist und TNACHBAR,t' die zuletzt berechnete Temperatur (Temperatur zum Zeitpunkt t') im fraglichen benachbarten globalen Gebiet ist.
  • (2) Bestimmung des Drucks für jedes globale Gebiet
  • Der Druck steht in engem Zusammenhang mit der Temperatur (Boyle-Charle-Gesetz). Demgemäß kann der Druck Pt zum Zeitpunkt t in jedem globalen Gebiet z.B. durch die folgende Gleichung bestimmt werden: Pt = f·Tt Gl. 5wobei f ein beliebiger Koeffizient ist.
  • (3) Bestimmung des Wasserdampfgehalts für jedes globale Gebiet
  • Der Wasserdampfgehalt wird dadurch berechnet, dass eine Änderung des Wasserdampfgehalts gegenüber dem zuletzt bestimmten Wasserdampfgehalt erhalten wird und diese Änderung zum zuletzt bestimmten Wasserdampfgehalt addiert wird. Diese Änderung gegenüber dem zuletzt bestimmten Wasserdampfgehalt wird auf Grundlage der Sonnenscheindauer zum aktuellen Zeitpunkt im fraglichen globalen Gebiet 952, des Wassergehalts des globalen Gebiets, wie aus dem Flächenverhältnis zwischen Land und Meer für das fragliche globale Gebiet bestimmt, den Effekten aus den benachbarten globalen Gebieten 952 oder auf diese sowie den Niederschlag oder Schnellfall entsprechend einem durch den unten beschriebenen Lokales-Wetter-Bestimmungsteil 902 erzeugten Regen/Schnell-Modells erhalten. So wird der Wasserdampfgehalt Lt zum Zeit punkt t in jedem globalen Gebiet 952 z.B. durch die folgenden Gleichungen bestimmt: Lt = Lt' + ΔL + ΣLNACHBAR – MLOKAL ΔL = (Tt·S)/j wenn dabei Lt > LMAX gilt, ist Lt durch Lt = LMAX gegeben Gl. 6
  • In den obigen Gleichungen ist Lt' der zuletzt bestimmte Wasserdampfgehalt (Wasserdampfgehalt zum Zeitpunkt t'). Wenn der Wasserdampfgehalt das erste Mal bestimmt wird, kann als Lt' ein Anfangswert verwendet werden, der z.B. dann größer ist, wenn der Anteil des Meers am globalen Gebiet höher ist.
  • Ferner ist ΔL der erzeugte Wasserdampf ab dem Zeitpunkt t' bis zum Zeitpunkt t im fraglichen globalen Gebiet 952. Tt ist die Temperatur zum Zeitpunkt t im fraglichen globalen Gebiet 952. Es ist ein Koeffizient, der dem Wassergehalt entspricht, wie er aus der Globales-Gebiet-Information (dem Flächenverhältnis zwischen Land und Meer) für das fragliche globale Gebiet, die im Globales-Gebiet-Informationsspeicherteil 904 gespeichert ist, bestimmt wird. Der Koeffizient S wird so erstellt, dass S kleiner wird, wenn der Anteil des Lands größer wird, während er größer wird, wenn der Anteil des Meers größer wird. Ferner ist j ein beliebiger Koeffizient. So wird ΔL größer, wenn der Anteil des Meers im fraglichen globalen Gebiet 952 größer wird (es wird viel Dampf erzeugt), und der Wert wird kleiner, wenn der Anteil des Lands größer wird (es wird nur wenig Dampf erzeugt).
  • Ferner ist ΣLNACHBAR die Änderung des Wasserdampfgehalts, die durch Effekte aus den zum fraglichen globalen Gebiet 952 benachbarten acht globalen Gebieten 952, oder auf diese, hervorgerufen werden (in der in der 8 dargestellten Karte 952 handelt es sich um fünf benachbarte globale Gebiete 952 für das globale Gebiet an einem Rand oder um drei benachbarte globale Gebiete 952 für das globale Gebiet an jedem der vier Ecken). Hierbei kann dann, wenn der Druck des fraglichen globalen Gebiets 952 als P bezeichnet wird und der Druck eines der benachbarten globalen Gebiete 952 als PNACHBAR bezeichnet wird, die Änderung des Wasserdampfgehalts LNACHBAR, die durch das genannte eine globale Gebiet 952 hervorgerufen wird, z.B. durch die folgenden Gleichungen bestimmt werden: Wenn P – PNACHBAR > 0 gilt, gilt LNACHBAR = –k(Lt' – LNACHBAR,t')(P – PNACHBAR), und wenn P – PNACHBAR < 0 gilt, gilt LNACHBAR = k(LNACHBAR,t' – Lt')(PNACHBAR – P) Gl. 7wobei k ein beliebiger Koeffizient ist und LNACHBAR,t' der zuletzt berechnete Wasserdampfgehalt (Wasserdampfgehalt zum Zeitpunkt t') im fraglichen benachbarten globalen Gebiet ist.
  • Ferner ist MLOKAL ein verschwindender Wasserdampfgehalt im fraglichen globalen Gebiet 952, der durch die Gesamtmenge des Niederschlags/Schneefalls entsprechend dem durch das unten beschriebene Lokales-Wetter-Bestimmungsteil 902 erzeugten Regen/Schnee-Modell bestimmt wird und sich in jedem lokalen Gebiet befindet, das zum fraglichen globalen Gebiet 952 gehört. Außerdem ist LMAX der gesättigte Dampf im fraglichen globalen Gebiet, und dieser gesättigte Dampf LMAX ist durch die Temperatur Tt oder den DRuck Pt des fraglichen globalen Gebiets 952 bestimmt.
  • Als Nächstes erzeugt der Globales-Wettermodell-Erzeugungsteil 906 ein globales Wettermodell, d.h. ein Modell, das einen globalen Wettereffekt, wie er sich in jedem globalen Gebiet 952 befindet, ausdrückt. Dieses globale Wettermodell wird mit vorgegebenen Intervallen auf Grundlage der Temperatur, des Drucks und des Wasserdampfgehalts in diesem globalen Gebiet 952 erzeugt, wobei diese Werte durch den Temperatur/Druck/Wasserdampfgehalt-Bestimmungsteil 905 bestimmt wurden. Hierbei bedeutet ein Modell, das einen globalen Wettereffekt ausdrückt, einen Wettereffekt, der das Wetter der gesamten virtuellen Welt beeinflusst. Genauer gesagt, wird als globales Wettermodell ein Hoch- oder Niederdruckgebiet, eine Front oder eine Luftströmung erzeugt. Nachfolgend wird ein Beispiel zum Erzeugen jedes globalen Wettermodells beschrieben.
  • (1) Hoch-/Niederdruckgebiet-Modell
  • Der Druck in jedem globalen Gebiet 952, der durch den Temperatur/Druck/Wasserdampfgehalt-Bestimmungsteil 905 bestimmt wird, wird dazu verwendet, Drucklinien in der die gesamte virtuellen Welt wiedergebenden Karte 951 zu positionieren. Hierbei werden, wie es in der 9 dargestellt ist, die Drucklinien dadurch positioniert, dass virtuelle Linien 963, von denen jede globale Gebiete mit ungefähr demselben Atmosphärendruck (mit z.B. einer Abweichung von weniger als 3%) verbindet, in der Karte 951 entsprechend allgemeinen Regeln dahingehend erstellt werden, dass Linien einander nicht schneiden, Linien nicht verzweigen, jede Linie eine geschlossene Linie (d.h. eine Schleife) bildet, und dergleiche, wie es beispielhaft in der 9 dargestellt ist. Hierbei spielt es jedoch hinsichtlich einer an einem Rand der Karte 951 liegenden Drucklinie keine Rolle, ob es sich um eine geschlossene Linie handelt.
  • Als Nächstes werden, nach dem Positionieren der Drucklinien, Teile erfasst, in denen zwei oder mehr Drucklinien wiederholt liegen. So werden beim in der 9 dargestellten Beispiele die Teile A und B erfasst. Nach dem Erfassen dieser Teile, in denen wiederholt zwei oder mehr Drucklinien liegen, werden dann, hinsichtlich jedes derartigen Teils, ein mittlerer Druck P1 eines globalen Gebiets 952, durch das die innerste Drucklinie verläuft, ein mittlerer Druck P2 des globalen Gebiets 952, durch das die äußerste Drucklinie verläuft, und eine mittlere Anzahl l globaler Gebiete im Bereich von der innersten Drucklinie bis zur äußersten Drucklinie erhalten. Hierbei beträgt die mittlere Anzahl L der Gebiete im Bereich von der ersten Drucklinie bis zur äußersten Drucklinie mindestens zwei (wenn die äußerste Drucklinie so liegt, dass sie durch jedes globale Gebiet 952 verläuft, das benachbart zu einem globalen Gebiet 952 liegt, durch das innerste Drucklinie verläuft, d.h. im Fall des in der 9 dargestellten Teils B), da Drucklinien einander nicht schneiden.
  • Als Nächstes wird beurteilt, ob der folgende Ausdruck erfüllt ist, nachdem der mittlere Druck P1 des globalen Gebiets, durch das die innerste Drucklinie verläuft, der mittlere Druck P2 des globalen Gebiets, durch das die äußerste Drucklinie verläuft, und die mittlere Anzahl L der globalen Gebiete von der innersten Drucklinie bis zur äußersten Drucklinie erhalten wurden: (P1 – P2)/1 > α Gl. 8 (P1 – P2)/1 > –α Gl. 9wobei α ein beliebiger Wert ist, der vorab als Bedingung zum Erzeugen der Hoch-/Niederdruckgebiet-Modells eingestellt wurde.
  • Wenn der obige Ausdruck der Gl. 8 erfüllt ist, wird der fragliche Teil als Hochdruckgebiet-Modell eingestellt. Genauer gesagt, wird die Größe des Hochdruckgebiet-Modells (d.h. der Bereich des Einflusses des Hochdrucks) durch die globalen Gebiete 952 definiert, durch die die äußerste Drucklinie, entsprechend dem fraglichen Teil, verläuft, sowie durch die globalen Gebiete 952, die innerhalb dieser globalen Gebiete existieren. Außerdem wird das Zentrum des Hochdruckgebiet-Modells durch die globalen Gebiete 952 definiert, durch die die innerste Drucklinie verläuft, sowie durch die globalen Gebiete 952, die innerhalb dieser globalen Gebiete existieren. Ferner wird die Stärke des Hochdruckgebiet-Modells abhängig vom Absolutwert von (P1 – P2)/1 z.B. als "stark", "normal", "schwach" oder dergleichen ausgedrückt. Außerdem werden die Größe, das Zentrum und die Stärke eines Hochdruckgebiet-Modells als Information zum Spezifizieren desselben abgespeichert.
  • Andererseits wird, wenn der obige Ausdruck der Gl. 9 erfüllt ist, der fragliche Teil als Niederdruckgebiet-Modell erstellt. Genauer gesagt, wird die Größe des Niederdruckgebiet-Modells (d.h. der Bereich des Einflusses des Niederdrucks) durch die globalen Gebiete 952, durch die die äußerste Drucklinie, entsprechend dem fraglichen Teil verläuft, und die globalen Gebiete 952, die innerhalb dieser globalen Gebiete liegen, bestimmt. Außerdem wird das Zentrum des Niederdruckgebiet-Modells durch die globalen Gebiete 952, durch die die innerste Drucklinie verläuft, und die globalen Gebiete 952, die innerhalb dieser globalen Gebiete liegen, bestimmt. Ferner wird die Stärke des Niederdruckgebiet-Modells entsprechend dem Absolutwert von (P1 – P2)/. als "stark", "normal", "schwach" oder dergleichen ausgedrückt. Außerdem werden die Größe, das Zentrum und die Stärke eines Niederdruckgebiet-Modells als Information zum Spezifizieren desselben abgespeichert.
  • (2) Frontmodell
  • Eine Front wird an der Grenze erzeugt, an der zwei Luftmassen mit verschiedenen Dichten und Temperaturen (Drücken) gegeneinander verlaufen. Demgemäß werden, wie es in der 10 dargestellt ist, Hoch-/Niederdruckgebiet-Modelle, die entsprechend dem obigen Punkt (1) erstellt wurden, in der Karte 951 positioniert. Wenn zwei Druckgebietmodelle positioniert sind und aneinander anstoßen, wird in den globalen Gebieten 952, die benachbart zur Grenze dieser Druckgebietmodelle liegen, ein Frontmodell erstellt, und Information zu diesen globalen Gebieten wird als Information zum Spezifizieren des Frontmodells registriert. Das in der 10 dargestellte Beispiel veranschaulicht einen Fall, bei dem der Teil A als Hochdruckgebiet-Modell erstellt ist und der Teil B als Niederdruckgebiet-Modell in der 9 erstellt ist. In diesem Fall ist der durch die starke Linie umschlossene Teil C als Frontmodell erstellt.
  • (3) Luftströmungsmodell
  • Eine Luftströmung bewegt sich von einem Gebiet höheren Drucks zu einem Gebiet niedrigeren Drucks. Demgemäß werden, wie es in der 11 dargestellt ist, die gemäß dem obigen Punkt (1) erstellten Hoch-/Niederdruckgebiet-Modelle in der Karte 951 positioniert. Wenn dann zwei Druckgebietmodelle positioniert sind und das eine ein Hochdruckgebiet-Modell und das andere ein Niederdruckgebiet-Modell ist, wird ein Luftströmungsmodell mit einer Bewegung vom Zentrum des Hochdruckgebiet-Modells zum Zentrum des Niederdruckgebiet-Modells erstellt. Außerdem wird die Größe des Luftströmungsmodells als globale Gebiete 952 definiert, die zwischen dem Zentrum des Hochdruckgebiet-Modells und dem Zentrum des Niederdruckgebiet-Modells liegen (in der 11 handelt es sich um den durch die starke Linie umschlossenen Teil D). Ferner wird die Stärke des Luftströmungsmodells entsprechend dem Wert, der dadurch erhalten wird, dass die Druckdifferenz zwischen dem Zentrum des Hochdruckgebiet-Modells und dem Zentrum des Niederdruckgebiet-Modells durch den Abstand vom Zentrum des Hochdruckgebiet-Modells zum Zentrum des Niederdruckgebiet-Modells geteilt wird (d.h., die Anzahl der globalen Gebiete aus den im Zentrum des Hochdruckgebiet-Modells erstellten globalen Gebieten 952 zu den im Zentrum des Niederdruckgebiet-Modells erstellten globalen Gebieten 952) z.B. als "stark", "normal", "schwach" oder dergleichen ausgedrückt. Ferner wird die Richtung des Luftströmungsmodells als Richtung eines zusammengesetzten Vektors definiert, der aus einem Vektor entsprechend der Stärke des auf die oben beschriebene Weise bestimmten Luftströmungsmodells, mit einer Richtung vom Zentrum des Hochdruckgebiet-Modells zum Zentrum des Niederdruckgebiet-Modells, bestimmt wird, und einem Vektor zusammengesetzt ist, der eine voreingestellte Ablenkkraft (Corioliskraft) ausdrückt.
  • Als Nächstes wird der Lokales-Wetter-Bestimmungsteil 902 beschrieben.
  • Wie es in der 12 dargestellt ist, bestimmt der Lokales-Wetter-Bestimmungsteil 902 das Wetter in jedem lokalen Gebiet (X, Y) 956, das durch Unterteilen jedes globalen Gebiets 952 in mehrere Gebiete erhalten wurde. Hierbei repräsentieren die Koordinatenwerte X und Y die Länge bzw. Breite, wobei der Ursprung in einem der vier Ecken des betroffenen globalen Gebiets liegt.
  • Wie es in der 7 dargestellt ist, verfügt der Lokales-Wetter-Bestimmungsteil 902 über einen Lokales-Gebiet-Informationsspeicher 907, einen Temperatur/Druck/Wasserdampfgehalt-Bestimmungsteil 908 und einen Lokales-Wettermodell-Erzeugungsteil 909.
  • Hinsichtlich jedes lokalen Gebiets 956, wie es zu jedem globalen Gebiet 952 gehört, speichert der Lokales-Gebiet-Informationsspeicherteil 907 Information zu einem Flächenverhältnis betreffend Land und Meer (einschließlich Seen) im fraglichen lokalen Gebiet 956, Information zur Höhe des lokalen Gebiets sowie Information zu geografischen Merkmalen (bergiges Gebiet, ebenes Gebiet, Klippen oder dergleichen) des lokalen Gebiets, wenn es sich bei diesem lokalen Gebiet um Land handelt, als Information zum lokalen Gebiet.
  • Der Temperatur/Druck/Wasserdampfgehalt-Bestimmungsteil 908 bestimmt die Temperatur, den Druck und den Wasserdampfgehalt für jedes lokale Gebiet 956 jedes globalen Gebiets 952 mit vorgegebenen Intervallen. Genauer gesagt, werden sie wie folgt bestimmt.
  • (1) Bestimmung der Temperatur für jedes lokale Gebiet 956
  • Die Temperatur wird dadurch berechnet, dass eine Temperaturänderung gegenüber der zuletzt bestimmten Temperatur erhalten wird und diese Änderung zur zuletzt bestimmten Temperatur addiert wird. Die Temperaturänderung wird auf Grundlage der Temperatur, die für das globale Gebiet 952 vergeben ist, zu dem das fragliche lokale Gebiet gehört, die spezifische Wärme, die aus dem Flächenverhältnis zwischen Land und Meer für dieses lokale Gebiet gegeben ist, der Höhe des lokalen Gebiets sowie Effekten aus den benachbarten lokalen Gebieten 956 oder auf diese erhalten. Demgemäß kann die Temperatur T't zum Zeitpunkt t in jedem lokalen Gebiet 952 z.B. durch die folgenden Gleichungen bestimmt werden: T't = T't' + ΔT' + ΣT'NACHBAR ΔT' = m((Tt – n(|Tt|)) – T't') Gl. 10wobei T't' die zuletzt bestimmte Temperatur (Temperatur zum Zeitpunkt t') ist. Um ferner die Temperatur zum ersten Mal zu bestimmen, kann als Anfangswert T't' diejenige Temperatur Tt verwendet werden, die für das globale Gebiet 952 vergeben ist, zu dem das fragliche lokale Gebiet 956 gehört.
  • Ferner ist ΔT' die Temperaturänderung vom Zeitpunkt t' zum Zeitpunkt t, wobei dieser Wert durch die Temperatur Tt des globalen Gebiets 952 beeinflusst wird, zu dem das fragliche lokale Gebiet 956 gehört. Ferner ist m ein Koeffizient, der der spezifischen Wärme entspricht, die durch die Information zum lokalen Gebiet (das Flächenverhältnis zwischen Land und Meer) des fraglichen lokalen Gebiets bestimmt ist, wobei diese Information zum lokalen Gebiet im Lokales-Gebiet-Informationsspeicherteil 907 gespeichert ist. Der Koeffizient m wird so erstellt, dass er größer wird, wenn der Anteil des Lands größer wird und er kleiner wird, wenn der Anteil des Meers größer wird. So wird ΔT' durch die Temperatur Tt des globalen Gebiets 952, zu dem das fragliche lokale Gebiet 956 gehört, weniger beeinflusst, wenn der Anteil des Meers im lokalen Gebiet 956 größer wird, und dieser Wert wird durch die Temperatur Tt stärker beeinflusst, wenn der Anteil des Lands größer wird. Ferner ist n ein Koeffizient, der der Information (Höhe) für das fragliche lokale Gebiet entspricht, die im Lokales-Gebiet-Informationsspeicherteil 907 gespeichert ist. Der Koeffizient n wird so hergestellt, dass er größer wird, wenn die Höhe größer wird und er kleiner wird, wenn die Höhe kleiner wird. Dadurch ist es möglich, die Temperatur des lokalen Gebiets 956 so einzustellen, dass sie in Beziehung zur Temperatur Tt des globalen Gebiets 952, zu dem das lokale Gebiet 956 gehört, niedriger wird, wenn die Höhe des lokalen Gebiets 956 größer wird.
  • Ferner ist ΣT'NACHBAR die Temperaturänderung, die durch die Effekte aus den zum fraglichen lokalen Gebiet 956 benachbarten acht lokalen Gebieten 956, oder auf diese, hervorgerufen wird (im in der 6 dargestellten globalen Gebiet 952 handelt es sich um fünf benachbarte lokale Gebiete 956 für das lokale Gebiet an einem Rand oder um drei benachbarte lokale Gebiete 956 für das lokale Gebiet an jedem der vier Ecken). Wenn hierbei der Atmosphärendruck des fraglichen lokalen Gebiets 956 als P' bezeichnet wird und derjenige eines der benachbarten lokalen Gebiete 956 als P'NACHBAR bezeichnet wird, kann die durch das genannte eine lokale Gebiet 956 hervorgerufene Temperaturänderung T'NACHBAR z.B. durch die folgenden Gleichungen bestimmt werden: Wenn P' – P'NACHBAR > 0 gilt, gilt T'NACHBAR = –p(T't' – T'NACHBAR,t')(P' – P'NACHBAR), und wenn P' – P'NACHBAR < 0 gilt, gilt T'NACHBAR = p(T'NACHBAR,t' – T't')(P'NACHBAR – P') Gl. 11wobei p ein beliebiger Koeffizient ist und T'NACHBAR,t' die zuletzt berechnete Temperatur (Temperatur zum Zeitpunkt t') im fraglichen benachbarten lokalen Gebiet ist.
  • (2) Bestimmung des Drucks für jedes lokale Gebiet
  • Der Druck steht in engem Zusammenhang mit der Temperatur (Boyle-Charle-Gesetz). So kann der Druck P't zum Zeitpunkt t in jedem lokalen Gebiet z.B. durch die folgende Gleichung bestimmt werden: P't = f·T't Gl. 12wobei f ein beliebiger Koeffizient ist.
  • (3) Bestimmung des Wasserdampfgehalts für jedes lokale Gebiet
  • Der Wasserdampfgehalt wird dadurch berechnet, dass die Änderung desselben ausgehend vom zuletzt bestimmten Wasserdampfgehalt erhalten wird und diese Änderung zum zuletzt bestimmten Wasserdampfgehalt addiert wird. Die Änderung gegenüber dem zuletzt bestimmten Wasserdampfgehalt wird auf Grundlage des Wasserdampfgehalts, der für das globale Gebiet 952 vergeben ist, zu dem das fragliche lokale Gebiet 956 gehört, den Wassergehalt des lokalen Gebiets 956, der aus dem Flächenverhältnis zwischen dem Land und dem Meer im fraglichen lokalen Gebiet 956 bestimmt wird, und den Effekten aus den benachbarten lokalen Gebieten 956 oder auf diese erhalten. Demgemäß wird der Wasserdampfgehalt L't zum Zeitpunkt t in jedem lokalen Gebiet 956 durch z.B. die folgenden Gleichungen bestimmt: L't = L't' + ΔL' + ΣL'NACHBAR ΔL' = qLt – L't' wenn L't > L'MAX gilt, ist L't durch L't = L'MAX gegeben Gl. 13
  • In den obigen Gleichungen ist L't der zuletzt bestimmte Wasserdampfgehalt (Wasserdampfgehalt zum Zeitpunkt t'). Wenn der Wasserdampfgehalt das erste Mal bestimmt wird, kann als L't' der Wasserdampfgehalt Lt verwendet werden, der für das globale Gebiet 952 vergeben wird, zu dem das fragliche lokale Gebiet 956 gehört.
  • Ferner ist ΔL' die Änderung zwischen dem Zeitpunkt t' und dem Zeitpunkt t im fraglichen lokalen Gebiet 956, und diese Änderung wird durch den Wasserdampfgehalt Lt des globalen Gebiets 952 beeinflusst, zu dem das lokale Gebiet 956 gehört. Ferner ist q ein Koeffizient, der dem Verhältnis des Was sergehalts, der aus der Information zum lokalen Gebiet (dem Flächenverhältnis zwischen dem Land und dem Meer) für das fragliche lokale Gebiet 956 zum Wassergehalt, der aus der Information zum globalen Gebiet (dem Flächenverhältnis zwischen dem Land und dem Meer) für das globale Gebiet 952, zu dem das fragliche lokale Gebiet 952 gehört, entspricht. Die Information zum lokalen Gebiet wird im Lokales-Gebiet-Informationsspeicherteil 907 gespeichert, und die Information zum globalen Gebiet wird im Globales-Gebiet-Informationsspeicherteil 904 gespeichert. Der Koeffizient q wird so erstellt, dass er größer wird, wenn das Verhältnis des Wassergehalts des lokalen Gebiets 956 zum Wassergehalt des globalen Gebiets 952 größer ist.
  • Ferner ist L'NACHBAR die Änderung des Wasserdampfgehalts, wie sie durch Effekte aus den acht lokalen Gebieten 956, die zum fraglichen lokalen Gebiet 956 benachbart sind, oder auf diese, hervorgerufen wird (beim in der 12 dargestellten globalen Gebiet 956 handelt es sich um fünf benachbarte lokale Gebiete 956 für das lokale Gebiet an einem Rand oder um drei benachbarte lokale Gebiete 956 für das lokale Gebiet an jedem der vier Ecken). Hierbei kann, wenn der Druck des fraglichen lokalen Gebiets 956 als P' bezeichnet wird und der Druck eines der benachbarten lokalen Gebiete 956 als P'NACHBAR bezeichnet wird, die durch das genannte eine lokale Gebiet 956 hervorgerufene Änderung des Wasserdampfgehalts L'NACHBAR z.B. durch die folgenden Gleichungen bestimmt werden: Wenn P' – P'NACHBAR > 0 gilt, gilt L'NACHBAR = –r(L't' – L'NACHBAR,t')(P' – P'NACHBAR), und wenn P' – P'NACHBAR < 0 gilt, gilt L'NACHBAR = r(L'NACHBAR,t' – L't')(P'NACHBAR – P') Gl. 14wobei r ein beliebiger Koeffizient ist und L'NACHBAR,t' der zuletzt berechnet Wasserdampfgehalt (Wasserdampfgehalt zum Zeitpunkt t') im benachbarten fraglichen lokalen Gebiet ist.
  • Ferner ist L'MAX der gesättigte Dampf des fraglichen lokalen Gebiets, und dieser ist durch die Temperatur T't oder den Druck P't des fraglichen lokalen Gebiets 956 bestimmt.
  • Als Nächstes erzeugt der Lokales-Wettermodell-Erzeugungsteil 909 ein lokales Wettermodell, d.h. ein Modell, das einen lokalen Wettereffekt ausdrückt, wie er sich in jedem zu diesem globalen Gebiet 952 gehörenden loka len Gebiet 956 befindet. Dieses lokale Wettermodell wird mit vorgegebenen Intervallen auf Grundlage der Temperatur, des Drucks und des Wasserdampfgehalts dieses fraglichen lokalen Gebiets 956 erzeugt. Hierbei bedeutet ein Modell, das einen lokalen Wettereffekt ausdrückt, einen Wettereffekt, der das lokale Wetter beeinflusst. Genauer gesagt, werden Wolken, Regen, Schnee, Wind, Blitze oder eine Windhose als lokales Wettermodell erzeugt. Nachfolgend wird ein Beispiel zum Erzeugen jedes lokalen Wettermodells beschrieben.
  • (1) Wolkenmodell
  • Hinsichtlich jedes lokalen Gebiets 956 jedes globalen Gebiets 952 wird im fraglichen lokalen Gebiet auf Grundlage der Feuchtigkeit dieses lokalen Gebiets 956, der vorab für dieses lokale Gebiet 956 vergebenen Gebietsinformation sowie globalen Wettermodellen, wie sie durch den Globales-Wetter-Erzeugungsteil 906 erzeugt werden, ein lokales Wettermodell erstellt, das Wolken ausdrückt. Die Feuchtigkeit des lokalen Gebiets 956 wird aus der Temperatur/dem Druck und dem Wasserdampfgehalt dieses lokalen Gebiets 956 bestimmt, die ihrerseits durch den Temperatur/Druck/Wasserdampfgehalt-Bestimmungsteil 908 bestimmt werden. Genauer gesagt, wird das lokale Wettermodell, das Wolken ausdrückt, z.B. wie folgt erstellt.
  • Als Erstes wird nämlich für jedes lokale Gebiet 956 die Feuchtigkeit h unter Verwendung der Temperatur T't/des Drucks P't und des Wasserdampfgehalts L't des fraglichen lokalen Gebiets 956, wie durch den Temperatur/Druck/Wasserdampfgehalt-Bestimmungsteil 908 bestimmt, berechnet.
  • Dann werden lokale Gebiete 956, deren Feuchtigkeit h einen beliebigen vorbestimmten Wert β1 (z.B. 50%) oder mehr angibt, erfasst, um Wolkenmodelle in den erfassten lokalen Gebieten 956 zu erstellen. Außerdem werden ein lokales Gebiet 956, für das ein Wolkenmodell erstellt wurde, und die Stärke (Dicke) der Wolken, wie entsprechend der Feuchtigkeit h dieses lokalen Gebiets 956 bestimmt, als Information zum Spezifizieren dieses Wolkenmodells registriert.
  • Als Nächstes werden aus lokalen Gebieten 956, deren Feuchtigkeit h kleiner als der vorbestimmte Wert β1 ist, lokale Gebiet erfasst, deren Feuchtigkeit h einem beliebigen vorbestimmten Wert β2 (vorausgesetzt dass β2 < β1 gilt, z.B. 30%) oder mehr entspricht. Dann wird die Information für das lokale Gebiet jedes erfassten lokalen Gebiets 956 unter Verwendung des Lokales- Gebiet-Informationsspeicherteils 907 untersucht, um ferner lokale Gebiete 956 zu erfassen, deren geografische Merkmale ein bergiges Gebiet anzeigen. In der realen Welt neigt das Wetter in einem bergigen Gebiet zu wechseln, und es werden leicht Wolken erzeugt. So wird, unter den lokalen Gebieten 956, deren Feuchtigkeit h dem vorbestimmten Wert β2 entspricht oder größer ist, für jedes lokale Gebiet 956, dessen geografische Merkmale ein bergiges Gebiet anzeigen, ein Wolkenmodell erstellt. Außerdem werden das fragliche lokale Gebiet 956 und die Stärke der Wolken, wie entsprechend der Feuchtigkeit h dieses lokalen Gebiets 956 bestimmt, als Information zum Spezifizieren des Wolkenmodells registriert.
  • Dann wird für jedes lokale Gebiet 956, dessen Feuchtigkeit h dem Wert β2 entspricht oder größer als dieser ist, und dessen geografische Merkmale kein bergiges Gebiet anzeigen, untersucht, ob sich im globalen lokale 952, zu dem das fragliche lokale Gebiet gehört, ein durch den Globales-Wetter-Erzeugungsteil 906 erstelltes Frontmodell liegt. In der realen Welt besteht die Tendenz, dass Wolken an einer Front wachsen. So wird, unter den lokalen Gebieten 956 mit einer Feuchtigkeit h, die dem vorbestimmten Wert β2 entspricht oder größer ist, für jedes lokale Gebiet 956, das zu einem globalen Gebiet 952 gehört, in dem sich ein Niederdruckgebiet-Modell befindet, ein Wolkenmodell erstellt. Außerdem werden das fragliche lokale Gebiet 956 und die Stärke der Wolken, wie entsprechend der Feuchtigkeit h dieses lokalen Gebiets 956 als Information zum Spezifizieren des Wolkenmodells registriert.
  • (2) Regen-/Schneemodell
  • Innerhalb der lokalen Gebiete 956, für die Wolkenmodelle entsprechend dem obigen Punkt (1) erstellt wurden, werden solche lokale Gebiete 956 erfasst, deren Feuchtigkeit h einem beliebigen vorbestimmten Wert β31 < β3, z.B. 60%) oder mehr entspricht. Dann wird für jedes erfasste lokale Gebiet 956 die Temperatur T't des fraglichen lokalen Gebiets 956, wie durch den Temperatur/Druck/Wasserdampfgehalt-Bestimmungsteil 908 bestimmt, untersucht. Wenn die Temperatur T't einem beliebigen vorbestimmten Wert γ (z.B. null) entspricht oder größer als dieser ist, wird für das fragliche lokale Gebiet 956 ein Regenmodell erstellt. Außerdem werden dieses lokale Gebiet 956 und die Stärke des Regens (Niederschlag pro Zeiteinheit), wie entsprechend der Feuchtigkeit h dieses lokalen Gebiets 956 bestimmt, als Information zum Spezifizieren des Regenmodells registriert. Andererseits wird, wenn die Temperatur T't kleiner als der vorbestimmte Wert γ ist, für das fragliche lokale Gebiet 956 ein Schneemodell erstellt. Außerdem werden dieses lokale Gebiet 956 und die Stärke des Schnees (Schneefall pro Zeiteinheit), wie entsprechend der Feuchtigkeit h dieses lokalen Gebiets 956 bestimmt, als Information zum Spezifizieren des Schneemodells registriert.
  • Als Nächstes wird für jedes lokale Gebiet 956, für das unter den lokalen Gebieten 956, für die gemäß dem obigen Punkt (1) ein Wolkenmodell erstellt wurde, kein Regen-/Schneemodell erstellt wurde, untersucht, ob ein Frontmodell, das durch den Globales-Wetter-Erzeugungsteil 906 erstellt wurde, in einem globalen lokale 952 existiert, zu dem das fragliche lokale Gebiet 956 gehört. In der realen Welt besteht die Tendenz, dass Regen oder Schnee an einer Front auftreten. Demgemäß wird dann, wenn sich in diesem globalen lokale 952 ein Frontmodell befindet, die Temperatur T't des fraglichen lokalen Gebiets 956 untersucht. Wenn die Temperatur T't dem vorbestimmten Wert γ entspricht oder größer als dieser ist, wird für das fragliche lokale Gebiet 956 ein Regenmodell erstellt. Außerdem werden dieses lokale Gebiet 956 und die Stärke des Regens (Niederschlag pro Zeiteinheit), wie entsprechend der Feuchtigkeit h dieses lokalen Gebiets 956 bestimmt, als Information zum Spezifizieren des Regenmodells registriert. Andererseits wird, wenn die Temperatur T't kleiner als der vorbestimmte Wert γ ist, für das fragliche lokale Gebiet 956 ein Schneemodell erstellt. Außerdem werden das lokale Gebiet 956 und die Stärke des Schnees (Schneefall pro Zeiteinheit), wie entsprechend der Feuchtigkeit h dieses lokalen Gebiets 956 bestimmt, als Information zum Spezifizieren des Schneemodells registriert.
  • (3) Windmodell
  • Für jedes lokale Gebiet 956 jedes globalen Gebiets 952 wird für das fragliche lokale Gebiet auf Grundlage der Drücke des fraglichen lokalen Gebiets 956 und des zu ihm benachbarten lokalen Gebiets, der vorab für dieses lokale Gebiet 956 erstellten Gebietsinformation sowie globalen Wettermodellen, die durch den Globales-Wetter-Erzeugungsteil 906 erstellt wurden, ein lokales Wettermodell erstellt, das den Wind ausdrückt. Die genannten Drücke werden durch den Temperatur/Druck/Wasserdampfgehalt-Bestimmungsteil 908 bestimmt. Genauer gesagt wird das lokale Wettermodell, das den Wind ausdrückt, z.B. wie folgt erstellt.
  • Das heißt, dass für ein bestimmtes lokales Gebiet 956 (das als markiertes lokales Gebiet 956 bezeichnet wird), ein benachbartes lokales Gebiet 956 erfasst wird, deren Atmosphärendruckdifferenz gegenüber dem markierten lo kalen Gebiet 956 maximal ist. Dann wird ein erster Vektor wie folgt erstellt. Wenn nämlich der Druck Pt des markierten lokalen Gebiets 956 größer als der Druck PNACHBAR,t des erfassten benachbarten lokalen Gebiets ist, wird die Richtung des ersten Vektors als Richtung vom markierten lokalen Gebiet 956 zum erfassten benachbarten lokalen Gebiet 956 bestimmt, und die Größe des ersten Vektors wird entsprechend der Druckdifferenz zwischen dem markierten lokalen Gebiet 956 und dem erfassten benachbarten lokalen Gebiet 956 bestimmt.
  • Als Nächstes wird, wenn ein durch den Globales-Wettermodell-Erzeugungsteil 906 erzeugtes Luftströmungsmodell für das globale Gebiet, zu dem das markierte lokale Gebiet 956 gehört, erstellt ist, ein zweiter Vektor entsprechend der Stärke und der Richtung der Luftströmung, wie durch das genannte Luftströmungsmodell angegeben, erstellt.
  • Dann werden, wenn der zweite Vektor erstellt ist, die Richtung und die Stärke eines zusammengesetzten Vektors aus dem ersten und dem zweiten Vektor als Richtung und Stärke eines für das markierte lokale Gebiet erstellten Windmodells bestimmt. Wenn der zweite Vektor nicht erstellt ist, werden die Richtung und die Stärke des ersten Vektors als Richtung und Stärke des für das markierte lokale Gebiet erstellten Windmodells bestimmt.
  • Als Nächstes wird, nachdem die Richtung und die Stärke erstellt wurden, die Information zum lokalen Gebiet für das markierte lokale Gebiet aus dem Lokales-Gebiet-Informationsspeicherteil 907 gelesen, um zu untersuchen, ob die Information anzeigt, dass das markierte lokale Gebiet ein bergiges Gebiet oder Klippen ist. In der realen Welt blasen in einem bergigen Gebiet oder an Klippen häufig Böen, oder die Windrichtung ändert sich dort plötzlich. Demgemäß wird ein Windmodell als Turbulenz erstellt, wenn die Information zum lokalen Gebiet ein bergiges Gebiet oder Klippen angibt.
  • Die obige Verarbeitung wird so ausgeführt, dass jedes der gesamten lokalen Gebiete 956 als markiertes lokales Gebiet 956 verwendet wird, um für jedes lokale Gebiet 956 ein Windmodell zu erstellen.
  • (4) Blitzmodell
  • Hinsichtlich eines lokalen Gebiets 956, für das ein Wolkenmodell gemäß dem obigen Punkt (1) erstellt wurde, wird die durch den Temperatur/Druck/Wasserdampfgehalt-Bestimmungsteil 908 bestimmte Temperatur Tt desselben unter sucht. Wenn in der realen Welt die Temperatur höher ist, besteht die Tendenz, dass eine aufsteigende Strömung auftritt und die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung von Cumulonimbus-Wolken, die zu Blitzen führen, höher wird. Demgemäß wird, wenn die Temperatur Tt einem beliebigen vorbestimmten Wert σ (z.B. 30°C) entspricht oder höher als dieser ist, für das fragliche lokale Gebiet 956 ein Blitzmodell mit einer vorbestimmten Wahrscheinlichkeit (z.B. 30%) erstellt.
  • (5) Windhosenmodell
  • Eine Windhose ist Blitzen dahingehend ähnlich, dass in der realen Welt dann, wenn die Temperatur höher ist, die Tendenz einer aufsteigenden Strömung entsteht und die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung einer Cumulonimbus-Wolke, die zu einer Windhose führt, höher wird. Hinsichtlich eines lokalen Gebiets 956, für das gemäß dem obigen Punkt (1) ein Wolkenmodell erstellt wurde, wird die durch den Temperatur/Druck/Wasserdampfgehalt-Bestimmungsteil 908 bestimmte Temperatur Tt desselben untersucht. Wenn dabei die Temperatur Tt einem beliebigen vorbestimmten Wert δ (z.B. 30°C) entspricht oder höher als dieser ist, wird für das fragliche lokale Gebiet 956 ein Windhosenmodell mit einer vorbestimmten Wahrscheinlichkeit (z.B. 3%) erstellt.
  • Oben wurde der Wetter-Bestimmungsteil 808 beschrieben.
  • Als Nächstes wird der Wetterobjekt-Lokalisierteil 809 beschrieben.
  • Die 13 ist ein schematisches Blockdiagramm, das den in der 6 dargestellten Wetterobjekt-Lokalisierteil 809 zeigt. Wie es in der Figur dargestellt ist, verfügt der Wetterobjekt-Lokalisierteil 809 über einen Lokales-Wettermodell-Leseteil 971, einen Wetterobjektdaten-Leseteil 972 und einen Wetterobjekt-Erzeugungsteil 973.
  • Der Lokales-Wettermodell-Leseteil 971 erhält Information zum Spezifizieren eines lokalen Wettermodells, das für ein lokales Gebiet 956 erstellt und durch den Wetterobjekt-Erzeugungsteil 973 spezifiziert wurde, vom Lokales-Wettermodell-Erzeugungsteil 909, und er liefert die erhaltene Information an den Wetterobjekt-Erzeugungsteil 973.
  • Der Wetterobjektdaten-Leseteil 972 liest verschiedene Informationen zum Spezifizieren einer 3D-Form und der Textur des durch den Wetterobjekt-Er zeugungsteil 973 spezifizierten lokalen Wettermodells direkt aus den auf der optischen Platte 85 gespeicherten Wetterobjekt-DA 504 oder aus den Wetterobjekt-DA 504, die von der optischen Platte 85 gelesen wurden und vorübergehend im Hauptspeicher 53, im Rahmenpuffer 63 oder dergleichen gespeichert wurden, und er liefert die Information an den Wetterobjekt-Erzeugungsteil 973.
  • Der Wetterobjekt-Erzeugungsteil 973 spezifiziert das lokale Gebiet 956, das das Gebiet der durch den 3D-Kartenerzeugungsteil 803 erzeugten 3D-Karte enthält (d.h. das Gebiet in der Nachbarschaft des durch den Objektort-Berechnungsteil 802 berechneten Orts des Bedienobjekts). Dann fordert der Wetterobjekt-Erzeugungsteil 973, durch Angabe des spezifizierten lokalen Gebiets, den Lokales-Wettermodell-Leseteil 971 dazu auf, die Information zum Spezifizieren der lokalen Wettermodelle, wie es für das fragliche lokale Gebiet 956 erstellt wurde, zu erhalten. Wenn diese Information zum Spezifizieren der lokalen Wettermodelle vom Lokales-Wettermodell-Leseteil 971 erhalten wird, fordert der Wetterobjekt-Erzeugungsteil 973 anschließend hinsichtlich jedes der lokalen Wettermodelle, für die Information erhalten wurde, den Wetterobjektdaten-Leseteil 972 dazu auf, verschiedene Informationen zum Spezifizieren von 3D-Formen und Texturen des fraglichen lokalen Wettermodells zu erhalten. Wenn jedoch das lokale Wettermodell, für das die Information erhalten wurde, ein Windmodell ist, erfolgt keine Anfrage an den Wetterobjektdaten-Leseteil 972.
  • Hierbei ist es nicht erforderlich, dass die Verarbeitung zum Erhalten der Information zum Spezifizieren der lokalen Wettermodelle und der Objektdaten dieser Modelle jedesmal dann ausgeführt wird, wenn der Ort des Bedienobjekts durch den Objektort-Berechnungsteil 802 berechnet wird. Zum Beispiel kann die genannten Verarbeitung einmal ausgeführt werden, während der Objektort-Berechnungsteil 902 den Ort des Bedienobjekts mehrmals berechnet. Andernfalls kann sie immer dann ausgeführt werden, wenn der 3D-Kartenerzeugungsteil 803 eine Verarbeitung zum Erzeugen geografischer Merkmale ausführt (d.h. immer dann, wenn die 3D-Karte aktualisiert wird). Andernfalls kann sie mit vorbestimmten Zeitintervallen ausgeführt werden.
  • Als Nächstes erzeugt der Wetterobjekt-Erzeugungsteil 973, wenn er, wie oben beschrieben, Information zum Spezifizieren jedes lokalen Wettermodells und die zugehörigen Objektdaten erhält, wie sie für das lokale Gebiet 956 erstellt wurden, einschließlich des Gebiets der durch den 3D-Kartenerzeugungsteil 803 erzeugten 3D-Karte, ein Wetterobjekt, das einen durch jedes lokale Wettermodell angegebenen Wettereffekt ausdrückt, entsprechend der Größe und/oder Stärke dieses Wettereffekts, wie sie durch die dieses lokale Wettermodell spezifizierende Information angezeigt werden, und er lokalisiert das erzeugte Wetterobjekt in der durch den 3D-Kartenerzeugungsteil 803 erzeugten 3D-Karte. Diese Verarbeitung wird jedesmal dann ausgeführt, wenn der Objektort-Berechnungsteil 802 den Ort des Bedienobjekts berechnet. Genauer gesagt, wird diese Verarbeitung wie folgt ausgeführt.
  • (1) Wolkenobjekt
  • Ein Wolken ausdrückendes Objekt wird auf Grundlage der 3D-Form und der Textur des Wolkenobjekts erzeugt und im Himmel der 3D-Karte positioniert. Dabei werden die Ortsdichte und die lokalisierte Position (Höhe) des Wolkenobjekts entsprechend der Größe der Wolke geändert, wie sie durch die Information zum Spezifizieren des Wolkenmodells angezeigt wird. Wenn z.B. die durch das Wolkenobjekt angegebene Größe klein ist, wird die Ortsdichte des Wolkenobjekts 981 spärlich gemacht, und seine lokalisierte Position (Höhe) wird hoch gemacht, wie es in der 14A dargestellt ist. Wenn dagegen die Größe groß ist, wird die Ortsdichte des Wolkenobjekts 981 dicht gemacht, und die lokalisierte Position (Höhe) wird niedrig gemacht, wie es in der 14B dargestellt ist.
  • Hierbei wird das Wolkenobjekt entsprechend der Information erzeugt, die das aktuelle Wolkenmodell spezifiziert und in der 3D-Karte lokalisiert ist, bis der Wetterobjekt-Erzeugungsteil 973 neue Information zum Spezifizieren der lokalen Wettermodelle liest (bis die lokalen Wettermodelle aktualisiert werden). Indessen würde es an Realität fehlen, wenn sich das Wolkenobjekt dauernd am selben Ort befinden würde. Demgemäß wird, bis die lokalen Wettermodelle aktualisiert sind, die lokalisierte Position des Wolkenobjekts unter Verwendung der Information aktualisiert, die das Windmodell spezifiziert, das für das lokale Gebiet 956 erstellt wurde, das das Gebiet der durch den 3D-Kartenerzeugungsteil 803 erzeugten 3D-Karte enthält, um eine Bewegung des Wolkenobjekts wiederzugeben. Das heißt, dass entsprechend der Richtung und der Stärke des Windmodells die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit des Wolkenobjekts bestimmt werden. Außerdem wird, bis das lokale Gebiet aktualisiert ist, die lokalisierte Position des Wolkenobjekts auf Grundlage der so bestimmten Bewegungsrichtung und der Geschwindigkeit berechnet, um die lokalisierte Position des fraglichen Wolkenobjekts zu aktualisieren.
  • (2) Regen-/Schneeobjekt
  • Auf Grundlage eines Teilchens und einer Textur eines Regen-/Schneeobjekts wird ein Objekt erzeugt, das Regen/Schnee ausdrückt, und es wird in der 3D-Karte positioniert. Dabei wird die Ortsdichte von Teilchen des Regen-/Schneeobjekts entsprechend dem Niederschlag/Schneefall bestimmt, wie er in der das Regen-/Schneemodell spezifizierenden Information angegeben ist. Außerdem wird die lokalisierte Position jedes Teilchens berechnet und so aktualisiert, dass sich die Teilchen des Regen-/Schneeobjekts mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegen, was jedesmal dann erfolgt, wenn der Objektort-Berechnungsteil 802 den Ort des Bedienobjekts berechnet. Dadurch wird der Zustand von fallendem Regen/Schnee wiedergegeben. Ferner wird dabei die Richtung des fallenden Regens/Schnees unter Verwendung der Information bestimmt, die das Windmodell spezifiziert, das für das lokale Gebiet 956 erstellt wurde, das das Gebiet der durch den 3D-Kartenerzeugungsteil 803 erzeugten 3D-Karte enthält, und die lokalisierte Position jedes Teilchens wird berechnet und so aktualisiert, dass sich die Teilchen des Regen-/Schneeobjekts entsprechend der so bestimmten Richtung bewegen. Dadurch wird der Zustand von fallendem Regen/Schnee und dem Einfluss des Winds wiedergegeben, wie es in der 15 dargestellt ist. Hierbei ist es besser, wenn das Windmodell als Turbulenz erstellt ist, wenn die Richtung des fallenden Regens/Schnees zufällig bestimmt wird (so dass sie jedesmal eine andere Richtung wird, wenn die lokalisierten Positionen aktualisiert werden).
  • (3) Blitzobjekt
  • Ein Blitze ausdrückendes Objekt wird auf Grundlage der Textur des Blitzobjekts entsprechend vorbestimmten Regeln (z.B. treten Blitze aus, die den Himmel und die Erde verbinden) erzeugt, wie es in der 16 dargestellt ist, und es wird mit einer beliebigen Wahrscheinlichkeit an einer beliebigen Stelle in der 3D-Karte positioniert. Diese Verarbeitung wird jedesmal dann ausgeführt, wenn der Objektort-Berechnungsteil 802 den Ort des Bedienobjekts berichtet, bis der Wetterobjekt-Erzeugungsteil 973 neu Information liest, die die lokalen Wettermodelle spezifiziert (bis die lokalen Wettermodelle aktualisiert werden).
  • (4) Windhosenobjekt
  • Ein Windhosen ausdrückendes Objekt wird auf Grundlage der 3D-Form und der Textur des Windhosenobjekts erzeugt und in der 3D-Karte positioniert, wie es in der 17 dargestellt ist. Dabei wird, um die Bewegung des Windhosenobjekts auszudrücken, die lokalisierte Position desselben so aktualisiert, dass es sich entsprechend einer vorbestimmten Geschwindigkeit zufällig bewegt, was jedesmal dann erfolgt, wenn der Objektort-Berechnungsteil 802 den Ort des Bedienobjekts berechnet, bis der Wetterobjekt-Erzeugungsteil 972 Information neu liest, die die lokalen Wettermodelle spezifiziert (bis die lokalen Wettermodelle aktualisiert werden).
  • Vorstehend wurde der Wetterobjekt-Lokalisierteil 802 beschrieben.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Softwarekonfiguration, die dafür sorgt, dass das Flugsimulationsspiel auf der Unterhaltungsvorrichtung 1 realisiert wird, beschrieben.
  • Die 18 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Softwarekonfiguration, die dafür sorgt, dass das Flugsimulationsspiel auf der Unterhaltungsvorrichtung 1 realisiert wird.
  • Als Erstes berechnet der Bedienungsinhalt-Empfangsteil 801 die Bewegungsgeschwindigkeit des Bedienobjekts 601 (Schritt S1001). Genauer gesagt, wird durch Erfassen des Erfassungssignals der Taste, an die die Rolle einer Drosselklappe in der Bedienungseinheit 20 vergeben ist, die Drosselklappen-Ein/Aus-Zeit ab der Berechnung der letzten Bewegungsgeschwindigkeit gemessen. Dann wird die Geschwindigkeit, die aus der gemessenen Drossel-Ein/Zeit und der vorbestimmten Beschleunigungsrate erhalten wird, zur zuletzt berechneten Bewegungsgeschwindigkeit addiert, und/oder von dieser wird eine Geschwindigkeit subtrahiert, die aus der gemessenen Drosselklappen-Aus-Zeit und der vorbestimmten Verzögerungsrate erhalten wurde, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Bedienobjekts 601 zu berechnen.
  • Als Nächstes berechnet der Bedienungsinhalt-Empfangsteil 801 die Bewegungsrichtung des Bedienobjekts 601 (Schritt S1002). Genauer gesagt, werden, entsprechend Koordinatenwerten im XY-Koordinatensystem, die durch ein Signal angezeigt werden, das von der Bedienungseinheit 20 auf Grund einer auf die Bedienungsachsen 31a und 32a ausgeübten Bedienung ausgegeben wird, die laterale Neigung des durch das Bedienobjekt 601 ausgedrückten Flugzeugs sowie das Steigen oder Fallen der Nase desselben bestimmt. Dann wird die Bewegungsrichtung des Bedienobjekts 601 unter der Annahme bestimmt, dass das Flugzeug lateral und vertikal mit den oben bestimmten Winkeln gegenüber der zuletzt berechneten Bewegungsrichtung des Bedienobjekts 601 geneigt ist.
  • Als Nächstes berechnet der Objektort-Berechnungsteil 802 den Ort und die Haltung des Bedienobjekts in der virtuellen 3D-Welt (Schritt S1003). Genauer gesagt, wird der aktuelle Ort des Bedienobjekts 601 aus dem zuletzt berechneten Ort desselben und der jüngsten Bewegungsgeschwindigkeit desselben, wie durch den Bedienungsinhalt-Empfangsteil 801 berechnet, berechnet. Ferner wird die aktuelle Haltung des Bedienobjekts 601 entsprechend der jüngsten Bewegungsrichtung desselben, wie durch den Bedienungsinhalt-Empfangsteil 801 bestimmt, berechnet.
  • Als Nächstes untersucht der 3D-Kartenerzeugungsteil 803, ob es erforderlich ist, die Karte zu aktualisieren (Schritt S1004). Wenn z.B. die Karte einmal auf N-malige Ausführung der Verarbeitung des Schritts S1003 zum Berechnen des Orts des Bedienobjekts 601 ausgeführt wird, ist ein Zähler vorhanden, und es wird untersucht, oder Zählwert N erreicht. Wenn er N erreicht, wird beurteilt, dass eine Aktualisierung erforderlich ist, und der Zählwert wird zurückgestellt, um zu einem Schritt S1005 weiterzugehen. Wenn dagegen der Zählwert N nicht erreicht hat, wird er um eins inkrementiert, bevor zu einem Schritt S1007 weitergegangen wird.
  • Im Schritt S1005 liest der 3D-Kartenerzeugungsteil 803 Karteninhalte, die in der Nachbarschaft des durch den Objektort-Berechnungsteil 802 im Schritt S1003 berechneten Ort des Bedienobjekts anzuordnen sind, und er ordnet diese in der 3D-Welt an. Im Ergebnis werden die geeigneten geografischen Merkmale in der Nachbarschaft des Bedienobjekts ausgebreitet.
  • In einem Schritt S1006 spezifiziert der Wetterobjekt-Lokalisierteil 809 dasjenige lokale Gebiet 956, das das Gebiet der durch den 3D-Kartenerzeugungsteil 803 im Schritt S1005 erzeugten 3D-Karte enthält (d.h. das Gebiet in der Nähe des durch den Objektort-Berechnungsteil 802 berechneten Orts des Bedienobjekts), und er enthält die für das spezifizierte lokale Gebiet 956 erstellten lokalen Wettermodelle vom Lokales-Wettermodell-Erzeugungsteil 909. Dann werden aus den Wetterobjekt-Da 504 verschiedene Informationen zum Spezifizieren der 3D-Form und der Textur der durch die erhaltenen lokalen Wettermodell ausgedrückten Wetterobjekt gelesen.
  • Hierbei erfolgen, beim so beschriebenen Ablauf, die Aktualisierung der Karte durch den 3D-Kartenerzeugungsteil 803 und das Lesen der lokalen Wetter modelle durch den Wetterobjekt-Lokalisierteil 809 mit demselben Timing. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel ist es möglich, dass die Karte einmal aktualisiert wird, während die Berechnung des Orts des Bedienobjekts im Schritt S1003 N mal ausgeführt wird, und die lokalen Wettermodelle werden einmal bei N/2-maligen Ausführen derselben Berechnung gelesen.
  • Als Nächstes erzeugt der Wetterobjekt-Lokalisierungsteil 809 für jedes der im Schritt S1006 gelesenen lokalen Wettermodelle das durch dieses lokale Wettermodell ausgedrückte Wetterobjekt auf Grundlage der Stärke und der Größe desselben sowie verschiedener Information zum Spezifizieren der 3D-Form und der Textur des durch dieses lokale Wettermodell ausgedrückten Wetterobjekts. Dann wird das so erzeugte Wetterobjekt in der 3D-Welt lokalisiert, in der durch den 3D-Kartenerzeugungsteil 803 geografische Merkmale ausgebreitet wurden, wobei, falls erforderlich, die Stärke und die Richtung des durch das Windmodell ausgedrückten Winds berücksichtigt werden (Schritt S1007).
  • Als Nächstes positioniert der Bedienobjekt-Lokalisierteil 804 das Bedienobjekt 601, das entsprechend den Bedienobjekt-DA 502 in seiner 3D-Form usw. spezifiziert wurde, am durch den Objektort-Berechnungsteil 802 im Schritt S1005 berechneten Ort des Bedienobjekts in der 3D-Welt, in der die geografischen Merkmale durch den 3D-Kartenerzeugungsteil 803 ausgebreitet wurden. Dabei wird das Bedienobjekt so positioniert, dass die Haltung desselben diejenige wird, die im Schritt S1005 durch den Objektort-Berechnungsteil 802 berechnet wurde.
  • Als Nächstes führt der Kamerapositionierteil 805 eine Verarbeitung zum Einstellen der lokalisierten Position und der Richtung der virtuellen Kamera aus, die zum Erzeugen eines zweidimensionalen Bilds aus der virtuellen 3D-Welt verwendet wird, in der die geografischen Merkmale, die Wetterobjekte und das Bedienobjekt durch die oben beschriebene Verarbeitung positioniert wurden (Schritt S1009).
  • Wenn die geografischen Merkmale, die Wetterobjekte und das Bedienobjekt in der 3D-Welt positioniert sind und die lokalisierte Position und die Richtung der virtuellen Kamera auf die oben beschriebene Weise erstellt sind, führt der Bilderzeugungsteil 806 eine Renderingverarbeitung aus, bei der die geografischen Merkmale, die Wetterobjekte und das Bedienobjekt, die sich in der 3D-Welt befinden, auf den Schirm der virtuellen Kamera proji ziert werden, wobei der lokalisierte Abschnitt derselben als Blickpunkt und die Richtung desselben als Richtung der Blicklinie angenommen werden. Durch diese Verarbeitung wird ein zweidimensionales Bild erzeugt. Dann wandelt der Anzeigesteuerungsteil 807 das durch den Bilderzeugungsteil 806 erzeugte zweidimensionale Bild in ein Videosignal um und gibt dieses an die mit der aktuellen Unterhaltungsvorrichtung 1 verbundene Anzeigeeinheit aus (Schritt S1010).
  • Durch Wiederholen des oben Beschriebenen, in der 18 dargestellten Ablaufs, zeigt die vorliegende Unterhaltungsvorrichtung 1 auf dem Schirm der mit ihr verbundenen Anzeigeeinheit eine CG-Animation an. Diese CG-Animation wird durch die virtuelle Kamera erhalten, die das Bedienobjekt 601 fotografiert, das sich entsprechend dem über die Bedienungseinheit 20 empfangenen Inhalt der Bedienung durch den Spieler in der virtuellen 3D-Welt bewegt. Ferner spiegeln sich Wettereffekt wie Wolken, Regen und Wind in einem auf dem Schirm der Anzeigeeinheit angezeigten Bild der CG-Animation wider.
  • Als Nächstes wird für die Softwarekonfiguration zum Erzeugen des auf der Unterhaltungsvorrichtung 1 realisierten Flugsimulationsspiels der Betrieb des Wetter-Bestimmungsteils 808 beschrieben.
  • Die 19 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs des Wetter-Bestimmungsteils 808 in der Softwarekonfiguration zum Erzeugen des auf der Unterhaltungsvorrichtung 1 realisierten Flugsimulationsspiels.
  • Im Globales-Wetter-Bestimmungsteil 901 bestimmt der Temperatur/Druck/Wasserdampfgehalt-Bestimmungsteil 905 die Temperatur, den Druck und den Wasserdampfgehalt in jedem globalen Gebiet 952 mit vorbestimmten Zeitintervallen T1 auf die oben beschriebene Weise (Schritte S2001 und S2002). Der Globales-Wettermodell-Erzeugungsteil 906 erstellt die sich in jedem globalen Gebiet 952 befindenden globalen Wettermodelle mit Zeitintervallen T2 auf die oben beschriebene Weise, wobei die Zeit T2 länger als die Zeit T1 ist (Schritte S2003 und S2004).
  • Andererseits bestimmt der Temperatur/Druck/Wasserdampfgehalt-Bestimmungsteil 908 im Lokales-Wetter-Bestimmungsteil 902 die Temperatur, den Druck und den Wasserdampfgehalt in jedem lokalen Gebiet 956 jedes globalen Gebiets 952 mit Zeitintervallen T3 auf die oben beschriebene Weise, wobei die Zeit T3 kürzer als die Zeit T1 ist (Schritte S2101 und S2102). Der Lokales-Wettermodell-Erzeugungsteil 909 erstellt die sich in jedem lokalen Gebiet 956 befindenden lokalen Wettermodelle mit Zeitintervallen T4 auf die oben beschriebene Weise, wobei die Zeit T4 länger als die Zeit T3 ist (vorausgesetzt, dass T4 < T2 gilt) (Schritte S2103 und S2104).
  • Oben wurde eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das Wetter in einem beliebigen lokalen Gebiet 956 eines beliebigen globalen Gebiets 952 auf Grundlage des Wetters, das für das fragliche globale Gebiet 952 vergeben ist, und der Information zum lokalen Gebiet, die vorab für das fragliche lokale Gebiet vergeben wurde, bestimmt. So kann das Wetter in einem beliebigen lokalen Gebiet 956 unter Berücksichtigung der Information zu einem lokalen Gebiet für das fragliche lokale Gebiet 956 bestimmt werden, während das Wetter dieses lokalen Gebiets 956 mit den benachbarten lokalen Gebieten 956 in der Nachbarschaft dieses fraglichen lokalen Gebiets 956 in Korrelation gesetzt wird. Ferner wird, gemäß der vorliegenden Ausführungsform, das Wetter in einem beliebigen globalen Gebiet 952 auf Grundlage einer Bedingung (Sonnenscheindauer pro Zeiteinheit zum aktuellen Datum und zur aktuellen Zeit für das fragliche globale Gebiet 952) bestimmt, die durch eine Ereignis bestimmt ist, wie es in der realen Welt allgemein auftritt und sich zyklisch ändert, sowie auf Grundlage der Information zum globalen Gebiet, die vorab für dieses globale Gebiet 952 vergeben wurde. So kann das Wetter jedes lokalen Gebiets 956 zyklisch, ähnlich wie in der realen Welt, geändert werden.
  • Dank dieser Tatsache ist es möglich, den Wettereffekten, die sich in einem auf dem Schirm der Anzeigeeinheit angezeigten Bild und in der Bedienbarkeit des Bedienobjekts widerspiegeln, mehr Realität zu verleihen, z.B. durch Herleiten dieser Wettereffekte aus dem Wetter, das für das im fraglichen Bild enthaltene lokale Gebiet 952 erstellt wurde.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern sie kann innerhalb ihres Grundgedankens auf verschiedene Weise modifiziert werden.
  • Zum Beispiel liefert bei der obigen Ausführungsform der Temperatur/Druck/Wasserdampfgehalt-Entscheidungsteil 905 im Globales-Wetter-Bestimmungsteil 901 nur die Effekte des durch den Lokales-Wetter-Bestimmungsteil 902 erzeugten Regen-/Schneemodells für die Bestimmung des Wasserdampfgehalts in jedem globalen Gebiet 952 zurück. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf eingeschränkt. Zum Beispiel können die Effekte des durch den Lokales-Wetter-Bestimmungsteil 902 erzeugten Wolkenmodells für die Bestimmung der Temperatur/des Drucks in jedem globalen Gebiet 952 zurückgeliefert werden, um der Wetteränderung in jedem globalen Gebiet 952 mehr Realität zu verleihen.
  • Ferner wurde die obige Ausführungsform dahingehend beschrieben, dass als Beispiel der Fall verwendet wurde, gemäß dem die vorliegende Unterhaltungsvorrichtung 1 dazu verwendet wird, ein Flugsimulationsspiel zu spielen. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf eingeschränkt. Zum Beispiel kann die Erfindung bei verschiedenen Fernsehspielen angewandt werden, wie einem Fahrsimulationsspiel, wobei die vorliegende Unterhaltungsvorrichtung 1 verwendet wird, bei dem ein Bedienobjekt in einer virtuellen 3D-Welt entsprechend dem über die Bedienungseinheit 20 empfangenen Inhalt der Bedienung durch den Spieler bewegt werden kann. Ferner ist es z.B. selbst dann, wenn ein Bild, das durch eine virtuelle Kamera erhalten wird, die ein beliebiges Gebiet einer virtuellen Welt fotografiert, nur auf einem Schirm einer Anzeigeeinheit angezeigt wird, möglich, den Wettereffekten mehr Realität zu verleihen, die sich im durch die Kamera aufgenommenen Bild widerspiegeln. So kann eine noch nie dagewesene Unterhaltungsvorrichtung realisiert werden.
  • Ferner spiegelt sich, gemäß der obigen Ausführungsform, das Wetter des lokalen Gebiets 956 in einem auf dem Schirm der Anzeigeeinheit angezeigten Bild und in der Bedienbarkeit des Bedienobjekts wider. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Schaltsystem 70 Schall erzeugen und ausgeben (z.B. Donnergeräusche), die das Wetter des lokalen Gebiets 956 widerspiegeln, das im auf dem Schirm der Anzeigeeinheit angezeigten Bild enthalten ist.
  • Ferner sind das äußere Aussehen und die Hardwarekonfiguration der Unterhaltungsvorrichtung 1 nicht auf diejenigen eingeschränkt, die in den 1, 2 und 4 dargestellt sind. Beispielsweise kann die Unterhaltungsvorrichtung 1 über eine Struktur eines üblichen Computers verfügen, mit einer CPU, einem Arbeitsspeicher, einem externen Massenspeicher wie einer Festplatteneinheit, einem Leser zum Lesen von Daten von einem tragbaren Speichermedium wie einer CD-ROM oder einer DVD-ROM, einer Eingabeeinheit wie einer Tastatur und einer Maus, einer Anzeigeeinheit wie einer Kathodenstrahlröhre und einem LCD, einer Datenkommunikationseinheit für Kommunikation über ein Netzwerk wie das Internet, einer Schnittstelle zum Handhaben von Sende- und Empfangsvorgängen von Daten zwischen den oben genannten verschiedenen Kom ponenten, und dergleichen. In diesem Fall können ein Programm zum Realisieren der in der 6 dargestellten Softwarekonfiguration auf der Unterhaltungsvorrichtung 1 oder verschiedene Daten zum Spezifizieren von Formen und dergleichen der Kartenkomponenten, des Bedienobjekts und der Wetterobjekte, wie sie sich in der 3D-Welt befinden, über die Leseeinrichtung von einem tragbaren Speichermedium gelesen werden und im Speicher des externen Massenspeichers abgespeichert werden, oder sie können über die Datenkommunikationseinheit auf dem Netzwerk heruntergeladen und im Arbeitsspeicher oder dem externen Massenspeicher gespeichert werden.
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß der Erfindung möglich, Wettereffekten mehr Realität zu verleihen, wie sie sich in einem auf einem Schirm einer Anzeigeeinheit angezeigten Bild und in der Bedienbarkeit eines Bedienobjekts widerspiegeln, wodurch der Unterhaltungswert erhöht ist.

Claims (14)

  1. Unterhaltungsvorrichtung, die das Wetter einer auf einem Schirm einer Anzeigeeinheit angezeigten virtuellen Welt bestimmt, mit: – einer Globales-Wetter-Bestimmungseinrichtung (901) zum Bestimmen, mit vorbestimmten Zeitintervallen, des Wetters in jedem globalen Gebiet, das durch Unterteilen einer die gesamte virtuelle Welt wiedergebenden Karte in mehrere globale Gebiete erhalten wird, wobei das Wetter entsprechend einem Verhaltensmodell, das eine Bedingung für das fragliche globale Gebiet erstellt, und unter Berücksichtigung von Gebietsinformation bestimmt wird, die vorab für das globale Gebiet vergeben wird, wobei die Bedingung aus einem sich zyklisch ändernden Ereignis bestimmt wird; – einer Lokales-Wetter-Bestimmungseinrichtung (902) zum Bestimmen, mit vorbestimmten Zeitintervallen, des Wetters in jedem lokalen Gebiet, das durch Unterteilen jedes globalen Gebiets in mehrere lokale Gebiete erhalten wird, wobei das Wetter entsprechend Wetter des fraglichen globalen Gebiets und unter Berücksichtigung von Gebietsinformation bestimmt wird, die vorab für das fragliche lokale Gebiet vergeben wurde, wobei das Wetter des globalen Gebiets durch die globale-Wetter-Bestimmungseinrichtung (901) bestimmt wird; und – einer Wetter-Widerspiegelungseinrichtung zum Widerspiegeln des Wetters eines lokalen Gebiets in einem Bild der auf dem Schirm der Anzeigeeinheit angezeigten virtuellen Welt, wobei dieses Bild das lokale Gebiet enthält und wobei das Wetter durch die Lokales-Wetter-Bestimmungseinrichtung (902) bestimmt wird.
  2. Speichermedium, das ein Programm zum Bestimmen des Wetters in einer virtuellen Welt speichert, das, wenn es durch einen Computer aus dem Speichermedium gelesen und ausgeführt wird, diesen Computer so konfiguriert, dass er Folgendes aufweist: – eine Globales-Wetter-Bestimmungseinrichtung (901) zum Bestimmen, mit vorbestimmten Zeitintervallen, des Wetters in jedem globalen Gebiet, das durch Unterteilen einer die gesamte virtuelle Welt wiedergebenden Karte in mehrere globale Gebiete erhalten wird, wobei das Wetter entsprechend einem Verhaltensmodell, das eine Bedingung für das fragliche globale Gebiet erstellt, und unter Berücksichtigung von Gebietsinformation bestimmt wird, die vorab für das globale Gebiet vergeben wird, wobei die Bedingung aus einem sich zyklisch ändernden Ereignis bestimmt wird; – eine Lokales-Wetter-Bestimmungseinrichtung (902) zum Bestimmen, mit vorbestimmten Zeitintervallen, des Wetters in jedem lokalen Gebiet, das durch Unterteilen jedes globalen Gebiets in mehrere lokale Gebiete erhalten wird, wobei das Wetter entsprechend Wetter des fraglichen globalen Gebiets und unter Berücksichtigung von Gebietsinformation bestimmt wird, die vorab für das fragliche lokale Gebiet vergeben wurde, wobei das Wetter des globalen Gebiets durch die Globale-Wetter-Bestimmungseinrichtung (901) bestimmt wird.
  3. Speichermedium nach Anspruch 2, bei dem – die Globales-Wetter-Bestimmungseinrichtung das Wetter in jedem globalen Gebiet mit Intervallen einer ersten Zeit bestimmt; und – die Lokales-Wetter-Bestimmungseinrichtung das Wetter in jedem lokalen Gebiet mit Intervallen einer zweiten Zeit, die kürzer als die erste Zeit ist, bestimmt.
  4. Speichermedium nach Anspruch 2, bei dem die für jedes globale Gebiet durch das Verhaltensmodell erstellte und aus einem sich zyklisch ändernden Ereignis bestimmte Bedingung die Sonnenscheindauer pro Zeiteinheit für jedes Datum und jede Zeit in jedem globalen Gebiet ist, wobei diese Sonnenscheindauer durch eine jährliche Schwankung der Sonnenscheindauer aufgrund der Erddrehung und eine tägliche Schwankung derselben aufgrund der Erddrehung bestimmt wird.
  5. Speichermedium nach Anspruch 4, bei dem – die Globales-Wetter-Bestimmungseinrichtung Folgendes aufweist: – eine erste Einrichtung zum Bestimmen der Temperatur, des Drucks und des Wasserdampfgehalts in jedem globalen Gebiet mit vorbestimmten Zeitintervallen auf Grundlage der Sonnenscheindauer pro Zeiteinheit zu einem betroffenen Zeitpunkt, der vorab für das globale Gebiet vergebenen Gebietsinformation sowie der zuletzt bestimmten Werte für die Temperatur, den Druck und den Wasserdampfgehalt des fraglichen globalen Gebiets und zu diesem benachbarter globaler Gebiete, wobei die Sonnenscheindauer durch das Verhaltensmodell für das globale Gebiet erstellt wird; und – eine zweite Einrichtung zum Erzeugen eines einen globalen Wettereffekt ausdrückenden Modells in jedem globalen Gebiet als globales Wettermodell mit vorbestimmten Zeitintervallen, sowie auf Grundlage der Temperatur, des Drucks und des Wasserdampfgehalts in jedem globalen Gebiet, wie sie durch die erste Einrichtung bestimmt wurden; und – die Lokales-Wetter-Bestimmungseinrichtung Folgendes aufweist: – eine dritte Einrichtung zum Bestimmen der Temperatur, des Drucks und des Wasserdampfgehalts in jedem lokalen Gebiet mit vorbestimmten Intervallen auf Grundlage der Temperatur, des Drucks und des Wasserdampfgehalts eines globalen Gebiets, zu dem das fragliche lokale Gebiet gehört, der vorab für das lokale Gebiet vergebenen Gebietsinformation und den zuletzt bestimmten Werten für die Temperatur, den Druck und den Wasserdampfgehalt des fraglichen lokalen Gebiets sowie zu diesem benachbarter lokaler Gebiete, wobei die Sonnenscheindauer für das fragliche lokale Gebiet durch die erste Einrichtung eingestellt wird; und – eine vierte Einrichtung zum Erzeugen eines einen lokalen Wettereffekt ausdrückenden Modells in jedem lokalen Gebiet als lokales Wettermodell mit vorbestimmten Zeitintervallen, sowie auf Grundlage der Temperatur, des Drucks und des Wasserdampfgehalts in jedem lokalen Gebiet, wie durch die dritte Einrichtung bestimmt, der vorab für das lokale Gebiet vergebenen Gebietsinformation und dem globalen Wettermodell, das sich aufgrund der zweiten Einrichtung in diesem lokalen Gebiet befindet.
  6. Speichermedium nach Anspruch 5, bei dem die erste Einrichtung Folgendes aufweist: – eine Einrichtung zum Bestimmen der Temperatur in jedem globalen Gebiet auf Grundlage einer Temperaturvariation pro Zeiteinheit im globalen Gebiet sowie zuletzt bestimmter Temperaturen für das globale Gebiet und zu diesem benachbarten globalen Gebieten, wobei die Temperaturvariation auf Grundlage der Sonnenscheindauer pro Zeiteinheit zu einem betreffenden Zeitpunkt sowie der für das globale Gebiet vergebenen Gebietsinformation und der Sonnenscheindauer bestimmt wird, die durch das Verhaltensmodell für das fragliche globale Gebiet erstellt wurde; – eine Einrichtung zum Bestimmen des Drucks in jedem globalen Gebiet auf Grundlage der für das fragliche globale Gebiet durch die Einrichtung zum Bestimmen der Temperatur in jedem globalen Gebiet vergebenen Temperatur; und – eine Einrichtung zum Bestimmen des Wasserdampfgehalts in jedem globalen Gebiet auf Grundlage des pro Zeiteinheit im fraglichen globalen Gebiet erzeugten Wasserdampfs, der zuletzt bestimmten Werte für den Wasserdampfgehalt im globalen Gebiet und zu diesem benachbarten globalen Gebieten, eines gesättigten Dampfs aus den durch die Einrichtung zum Bestimmen der Temperatur/des Drucks für das globale Gebiet vergebenen Temperatur-/Druckwerte, wobei der erzeugte Wasserdampf auf Grundlage der Sonnenscheindauer pro Zeiteinheit zu einem betroffenen Zeitpunkt, wie durch das Verhaltensmodell für das globale Gebiet erstellt, und die für das globale Gebiet vergebene Gebietsinformation bestimmt wird.
  7. Speichermedium nach Anspruch 5, bei dem die zweite Einrichtung ein globales Wettermodell, das ein Hochdruck- oder Niederdruckgebiet angibt, so erstellt, dass sie, beim Lokalisieren von Drucklinien in der die gesamte virtuelle Welt ausdrückenden Karte unter Verwendung des durch die erste Einrichtung gelieferten Drucks jedes globalen Gebiets, wenn ein Teil vorliegt, dessen Druck höher als der Druck in der Nachbarschaft ist und bei dem die Druckänderungsrate größer als ein vorbestimmter Wert ist, diesen Teil als ein Hochdruckgebiet ausdrückendes globales Wettermodell erstellt, während sie dann, wenn ein Teil existiert, dessen Druck niedriger als ein Druck in der Nachbarschaft ist und für den die Druckänderungsrate größer als ein vorbestimmter Wert ist, diesen Teil als ein Niederdruckgebiet ausdrückendes globales Modell erstellt.
  8. Speichermedium nach Anspruch 7, bei dem die zweite Einrichtung ein eine Luftströmung ausdrückendes globales Wettermodell auf Grundlage des globalen Wettermodells, das ein in der virtuellen Welt liegenden Hochdruck-/Niederdruckgebiet ausdrückt, und einer vorgegebenen Ablenkkraft erstellt.
  9. Speichermedium nach Anspruch 5, bei dem die dritte Einrichtung Folgendes aufweist: – eine Einrichtung zum Bestimmen des Drucks in jedem lokalen Gebiet auf Grundlage der Temperatur des globalen Gebiets, zu dem das lokale Gebiet gehört, der vorab für dieses lokale Gebiet vergebenen Gebietsinformation sowie den zuletzt bestimmten Temperaturen für das lokale Gebiet und zu diesem benachbarte lokale Gebiete, wobei die Temperatur des globalen Gebiets durch die erste Einrichtung bestimmt wird; – eine Einrichtung zum Bestimmen des Drucks in jedem lokalen Gebiet auf Grundlage der durch die Einrichtung zum Bestimmen der Temperatur in jedem lokalen Gebiet für dieses vergebenen Temperatur; und – eine Einrichtung zum Bestimmen des Wasserdampfgehalts in jedem globalen Gebiet auf Grundlage des Wasserdampfgehalts des globalen Gebiets, zu dem das lokale Gebiet gehört, der zuletzt bestimmen Werte für den Wasserdampfgehalt des lokalen Gebiets und zu diesem benachbarter lokaler Gebiete, sowie eines gesättigten Dampfs, der aus den Temperatur-/Druckwerten bestimmt wird, wie sie durch die Einrichtungen zum Bestimmen der Temperatur/des Drucks für das lokale Gebiet vergeben werden, wobei der Wasserdampfgehalt des globalen Gebiets durch die erste Einrichtung bestimmt wird.
  10. Speichermedium nach Anspruch 5, bei dem die vierte Einrichtung ein lokales Wettermodell, das Wolken für jedes lokale Gebiet ausdrückt, auf Grundlage der Feuchtigkeit des lokalen Gebiets, die aus den Temperatur-/Druckwerten und dem Wasserdampfgehalt in diesem lokalen Gebiet bestimmt wurde, der vorab für dieses lokale Gebiet vergebenen Gebietsinformation und eines in diesem globalen Gebiet liegenden globalen Wettermodells, wenn die Feuchtigkeit größer als ein vorbestimmter Wert ist oder diesem entspricht, wobei die Temperatur-/Druckwerte und der Wasserdampfgehalt durch die dritte Einrichtung bestimmt werden, erstellt.
  11. Speichermedium nach Anspruch 10, bei dem die vierte Einrichtung ein lokales Wettermodell, das Regen oder Schnee für jedes lokale Gebiet ausdrückt, wenn das Wolken ausdrückende lokale Wettermodell in diesem lokalen Gebiet liegt, so erstellt, dass sie dann, wenn die Feuchtigkeit des lokalen Gebiets, wie sie aus den Temperatur-/Druckwerten und dem Wasserdampfgehalt in diesem lokalen Gebiet bestimmt wird, größer als ein vorbestimmter Wert oder diesem gleich ist, und wenn die Temperatur des lokalen Gebiets größer als ein vorbestimmter Wert oder diesem gleich ist, ein lokales Wettermodell erstellt, das Regen für dieses lokale Gebiet ausdrückt, während sie dann, wenn die Feuchtigkeit des lokalen Gebiets größer als ein vorbestimmter Wert ist oder diesem entspricht, und wenn die Temperatur des lokalen Gebiets kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, ein Schnee ausdrückendes lokales Wettermodell erstellt.
  12. Speichermedium nach Anspruch 5, bei dem die vierte Einrichtung ein den in jedem lokalen Gebiet vorhandenen Wind ausdrückendes lokales Wettermodell auf Grundlage von Drücken des lokalen Gebiets und zu diesem benachbarten lokalen Gebieten, der vorab für dieses lokale Gebiet vergebenen Gebietsinformation und des globalen Wettermodells, das eine in diesem lokalen Gebiet vorliegende Luftströmung ausdrückt, erstellt.
  13. Verfahren zum Bestimmen des Wetters in einer virtuellen Welt, mit den folgenden Schritten: – Bestimmen des globalen Wetters mit vorbestimmten Zeitintervallen in jedem globalen Gebiet, das durch Unterteilen einer die gesamte virtuelle Welt ausdrückenden Karte in mehrere globale Gebiete erhalten wird, wobei dieses globale Wetter gemäß einem Verhaltensmodell, das eine Bedingung für das fragliche globale Gebiet einstellt, und unter Berücksichtigung der vorab für dieses globale Gebiet vergebenen Gebietsinformation bestimmt, wobei diese Bedingung aus einem sich zyklisch ändernden Ereignis bestimmt wird; und – Bestimmen des lokalen Wetters mit vorbestimmten Zeitintervallen in jedem durch Unterteilen jedes globalen Gebiets in mehrere lokale Gebiete erhaltenen lokalen Gebiet, wobei dieses lokale Wetter entsprechend dem Wetter des fraglichen lokalen Gebiets, das durch den Schritt des Bestimmens des globalen Wetters bestimmt wurde, und unter Berücksichtigung der für dieses lokale Gebiet vergebenen Gebietsinformation bestimmt wird.
  14. Programm zum Bestimmen des Wetters in einer virtuellen Welt, das, wenn es durch einen Computer von einer Speichereinheit gelesen und ausgeführt wird, diesen Computer so konfiguriert, dass er Folgendes aufweist: – eine Globales-Wetter-Bestimmungseinrichtung (901) zum Bestimmen, mit vorbestimmten Zeitintervallen, des Wetters in jedem globalen Gebiet, das durch Unterteilen einer die gesamte virtuelle Welt wiedergebenden Karte in mehrere globale Gebiete erhalten wird, wobei das Wetter entsprechend einem Verhaltensmodell, das eine Bedingung für das fragliche globale Gebiet erstellt, und unter Berücksichtigung von Gebietsinformation bestimmt wird, die vorab für das globale Gebiet vergeben wird, wobei die Bedingung aus einem sich zyklisch ändernden Ereignis bestimmt wird; – eine Lokales-Wetter-Bestimmungseinrichtung (902) zum Bestimmen, mit vorbestimmten Zeitintervallen, des Wetters in jedem lokalen Gebiet, das durch Unterteilen jedes globalen Gebiets in mehrere lokale Gebiete erhalten wird, wobei das Wetter entsprechend Wetter des fraglichen globalen Gebiets und unter Berücksichtigung von Gebietsinformation bestimmt wird, die vorab für das fragliche lokale Gebiet vergeben wurde, wobei das Wetter des globalen Gebiets durch die globale-Wetter-Bestimmungseinrichtung (901) bestimmt wird.
DE60112016T 2000-03-21 2001-03-21 Unterhaltungsvorrichtung, speichermedium und verfahren zur wetterbestimmung Expired - Lifetime DE60112016T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000078549 2000-03-21
JP2000078549 2000-03-21
PCT/JP2001/002217 WO2001070357A2 (en) 2000-03-21 2001-03-21 Entertainment apparatus, storage medium, and method of deciding weather

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112016D1 DE60112016D1 (de) 2005-08-25
DE60112016T2 true DE60112016T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=18595943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112016T Expired - Lifetime DE60112016T2 (de) 2000-03-21 2001-03-21 Unterhaltungsvorrichtung, speichermedium und verfahren zur wetterbestimmung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6639591B2 (de)
EP (1) EP1194198B1 (de)
KR (1) KR20010113966A (de)
CN (1) CN1183985C (de)
AT (1) ATE299743T1 (de)
AU (1) AU4455001A (de)
BR (1) BR0105178A (de)
CA (1) CA2374430A1 (de)
DE (1) DE60112016T2 (de)
MX (1) MXPA01011875A (de)
NZ (1) NZ516174A (de)
RU (1) RU2001133731A (de)
TW (1) TW490310B (de)
WO (1) WO2001070357A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004520903A (ja) * 2001-02-06 2004-07-15 エレクトロニック アーツ インコーポレイテッド ゲーム用途へのリアルタイムデータの統合
JP3686920B2 (ja) * 2002-05-21 2005-08-24 コナミ株式会社 3次元画像処理プログラム、3次元画像処理方法及びビデオゲーム装置
US7401057B2 (en) 2002-12-10 2008-07-15 Asset Trust, Inc. Entity centric computer system
US7077749B1 (en) * 2003-11-20 2006-07-18 Microsoft Corporation Dynamic weather simulation
US20050187741A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Microsoft Corporation Development tool for defining attributes within a multi-dimensional space
US7828655B2 (en) * 2004-03-11 2010-11-09 Navteq North America, Llc Application programming interface for geographic data in computer games
JP4473685B2 (ja) * 2004-09-01 2010-06-02 任天堂株式会社 ゲーム装置およびゲームプログラム
US20060125836A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Jean-Yves Lojou Systems and methods for presenting descriptions of conditions with respect to a surface
US8713025B2 (en) 2005-03-31 2014-04-29 Square Halt Solutions, Limited Liability Company Complete context search system
JP2007050154A (ja) * 2005-08-19 2007-03-01 Aruze Corp ゲームプログラム及びゲームシステム
JP5330640B2 (ja) * 2006-05-09 2013-10-30 任天堂株式会社 ゲームプログラム、ゲーム装置、ゲームシステム、およびゲーム処理方法
CN101751691B (zh) * 2008-12-11 2012-01-04 虹软(杭州)科技有限公司 在影片中模拟自然天气真实效果的图像处理方法
US20100241999A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Microsoft Corporation Canvas Manipulation Using 3D Spatial Gestures
CN102930777B (zh) * 2012-09-28 2015-07-08 无敌科技(西安)有限公司 一种基于嵌入式设备的表现世界地图天气的系统及方法
CN103837911B (zh) * 2014-03-24 2016-08-17 兰州大学 一种运用物理初始化同化地闪资料的方法
US9501866B2 (en) * 2014-03-28 2016-11-22 Cae Inc. System and method for modeling virtual contaminants
CA2847865C (en) * 2014-03-28 2017-02-07 Cae Inc. System and method for rendering virtual contaminants
CN104867181B (zh) * 2015-06-01 2017-03-08 华风气象传媒集团有限责任公司 气象元素在三维地球模型的显示和绘制方法
CN105957144A (zh) * 2016-04-25 2016-09-21 上海梦然网络科技有限公司 三维游戏地图的呈现方法及其呈现系统
JP6367450B1 (ja) * 2017-10-31 2018-08-01 株式会社テクテック 位置ゲーム用インターフェースシステム、プログラム及び制御方法
CN109598777B (zh) * 2018-12-07 2022-12-23 腾讯科技(深圳)有限公司 图像渲染方法、装置、设备及存储介质
JP7467074B2 (ja) * 2019-11-05 2024-04-15 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法、及びプログラム
CN113457134A (zh) * 2021-06-28 2021-10-01 网易(杭州)网络有限公司 游戏场景的处理方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513465A (en) 1944-02-10 1950-07-04 Fisk Ernest Thomas World time indicator
US2628442A (en) 1947-08-04 1953-02-17 Stephen N Blewett Temperature indicator
US2455210A (en) 1947-12-23 1948-11-30 Joseph B Anderson Apparatus for disseminating weather information
US2567189A (en) 1949-07-25 1951-09-11 John D Davis Television reporting system
US2683946A (en) 1952-05-31 1954-07-20 Brown & Bigelow Weather forecasting device
US4742558A (en) * 1984-02-14 1988-05-03 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Image information retrieval/display apparatus
US5480305A (en) 1993-10-29 1996-01-02 Southwest Research Institute Weather simulation system
US5598359A (en) * 1993-10-29 1997-01-28 Southwest Research Institute Weather effects generator for simulation systems
JP3687990B2 (ja) * 1994-01-25 2005-08-24 株式会社日立製作所 メモリアクセス機構
GB9513895D0 (en) * 1995-07-07 1995-09-06 Thomson Training & Simulation Atmospheric effects simulation
JP2000066571A (ja) * 1998-08-19 2000-03-03 Taito Corp 天気予報ゲーム機
US6104582A (en) * 1999-02-02 2000-08-15 Lucent Technologies, Inc. Storm alert automatic system power-down
EP1136106A3 (de) 2000-03-21 2001-12-05 Sony Computer Entertainment Inc. Unterhaltungsvorrichtung, Aufzeichungsmedium und Objektdarstellungsverfahren
JP3664066B2 (ja) * 2000-10-11 2005-06-22 三菱電機株式会社 航空管制支援システム

Also Published As

Publication number Publication date
RU2001133731A (ru) 2007-01-10
WO2001070357A2 (en) 2001-09-27
WO2001070357A3 (en) 2002-02-07
NZ516174A (en) 2002-09-27
TW490310B (en) 2002-06-11
US20020032053A1 (en) 2002-03-14
MXPA01011875A (es) 2002-07-09
CA2374430A1 (en) 2001-09-27
AU4455001A (en) 2001-10-03
ATE299743T1 (de) 2005-08-15
US6639591B2 (en) 2003-10-28
KR20010113966A (ko) 2001-12-28
CN1366465A (zh) 2002-08-28
EP1194198B1 (de) 2005-07-20
EP1194198A2 (de) 2002-04-10
DE60112016D1 (de) 2005-08-25
CN1183985C (zh) 2005-01-12
BR0105178A (pt) 2002-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112016T2 (de) Unterhaltungsvorrichtung, speichermedium und verfahren zur wetterbestimmung
DE69934972T2 (de) Bildgenerierende vorrichtung und bildgenerierendes verfahren
US20230039131A1 (en) Method and apparatus for rendering weather in virtual environment, device, medium and program
DE69836383T2 (de) Bildverarbeitungssystem und -verfahren
DE102009041431B4 (de) Fahrsimulationsvorrichtung, Weitwinkelkamera-Videosimulationsvorrichtung und Bilddeformierungs-/-zusammensetzungsvorrichtung
DE69731715T2 (de) Bild-prozessor, bildverarbeitungsverfahren, spielcomputer und aufzeichnungsmedium
DE69934289T2 (de) Bild-prozessor, spiele-maschine, bild-verarbeitungs-verfahren, und aufnahme-medium
DE112007002991B4 (de) Computergraphikschattenvolumen unter Verwendung von hierarchischem Okklusions-Culling
DE60300788T2 (de) Bild mit Feldtiefe aus Z-Pufferbilddaten und Alphamischung
US4965753A (en) System for constructing images in 3-dimension from digital data to display a changing scene in real time in computer image generators
CN100570641C (zh) 基于物理的植物叶子模拟方法
CN103745497B (zh) 植物生长建模方法和系统
Hammes Modeling of ecosystems as a data source for real-time terrain rendering
US6520861B2 (en) Entertainment apparatus, storage medium, and method of displaying an object
JP2001524232A (ja) 写実的地形シミュレーションのためのシステム及び方法
DE112010005982T5 (de) Kartensymbol zeichnende Vorrichtung
Schroeder et al. Viewer preference for spatial arrangement of park trees: An application of video-imaging technology
Onoue et al. A method for modeling and rendering dunes with wind-ripples
DE112017008230T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbilden einer virtuellen umgebung auf eine physische umgebung
DE60204089T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
Wells Generating enhanced natural environments and terrain for interactive combat simulations (genetics)
DE60020000T2 (de) Spielvorrichtung
CN114255312A (zh) 植被图像的处理方法、装置及电子设备
DE102006030923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Präsentation virtueller Realität
DE112010006011T5 (de) Anzeigevorrichtung eines dreidimensionalen Bilds und Anzeigeprogramm eines dreidimensionalen Bilds

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition