DE60111840T2 - Kapazitive pegelmessungsschaltung und -sonde - Google Patents

Kapazitive pegelmessungsschaltung und -sonde Download PDF

Info

Publication number
DE60111840T2
DE60111840T2 DE60111840T DE60111840T DE60111840T2 DE 60111840 T2 DE60111840 T2 DE 60111840T2 DE 60111840 T DE60111840 T DE 60111840T DE 60111840 T DE60111840 T DE 60111840T DE 60111840 T2 DE60111840 T2 DE 60111840T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
capacitor
capacitance
coupled
reference capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60111840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111840D1 (de
Inventor
E. Barry MARTIN
Stephen Tymoszuk
N. Benjamin LEASE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Controls Co filed Critical Robertshaw Controls Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60111840D1 publication Critical patent/DE60111840D1/de
Publication of DE60111840T2 publication Critical patent/DE60111840T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Diese Erfindung bezieht sich auf kapazitive Messsonden und insbesondere auf eine kapazitive Sonde und auf eine Operationsschaltungsanordnung dafür.
  • Kapazitive Sonden werden häufig verwendet, um den Pegel eines Materials in einem Tank oder in einem anderen Fach zu messen. Während das Material in dem Fach steigt, ersetzt es die Luft zwischen zwei Elektroden oder Leitern. Falls das Material eine höhere Dielektrizitätskonstante als Luft hat, wird die Gesamtkapazität des Systems erhöht, während das Fach gefüllt wird. Diese Erhöhung der Kapazität liefert eine Angabe der Materialmenge in dem Fach.
  • Damit kapazitive Sonden in dieser Umgebung arbeiten, muss ein Leiterpaar so beabstandet sein, dass das zu messende Material den Raum dazwischen füllen kann. Falls die Sonde in leitende Materialien eingeführt werden soll, muss sie außerdem ein Verfahren enthalten, um die Leiter elektrisch voneinander zu isolieren.
  • Eine im US-Patent Nr. 3.774.238 an Hardway gezeigte kapazitive Vorrichtung verwendet zwei lange Rohre oder Stäbe 26, 27, die in einer räumlich beabstandeten Beziehung durch Kunststoffisolatoren 28 voneinander isoliert sind.
  • Ein weiterer Typ einer kapazitiven Sonde, der im US-Patent Nr. 5.397.995 an Anderson gezeigt ist, enthält einen äußeren Leiter und einen beabstandeten inneren Leiter. Der Raum zwischen den Leitern isoliert die Leiter voreinander und ermöglicht, dass das zu messende Material den Raum füllt.
  • US-A-6 016 697 offenbart einen Kupplungsmechanismus, bei dem ein federndes Kupplungseingriffsmittel zwei Tellerfederringe, die zwischen der Rückenoberfläche der Druckplatte und einem durch das Entkupplungselement getragenen Manövrieranschlag in Reihe montiert sind, d. h., einen ersten Tellerfederring, der an die Druckplatte angrenzt, und einen zweiten Tellerfederring, der an das Entkupplungselement angrenzt, umfasst, wobei das Entkupplungselement an seinem Außenumfang an einem Primäranschlag schwenkbar angebracht ist, der von der Basis der Abdeckplatte radial nach außen hin von dem Manövrieranschlag getragen wird, der sich selbst radial außerhalb eines Sekundäranschlags befindet, der für den Kontakt mit dem Entkupplungselement und zum Definieren einer Referenzposition für das Letztere von der Basis der Abdeckplatte getragen wird.
  • DE-A-4329571 offenbart einen kapazitiven Wechselstrom-Neigungssensor zum Bestimmen des Pegels dielektrischer Schmierflüssigkeit eines Fahrzeuggetriebes, die den Kondensator in zwei Elektrodenpaare teilt, die durch Lücken beabstandet sind, in denen sich die Flüssigkeit befindet, wobei die Lücken durch das Prinzip der kommunizierenden Röhren in Verbindung stehen.
  • US-A-4 383 444 offenbart ein auf einer Kapazitäts-Strom-Umsetzung beruhendes Pegelmesssystem, das mit einer Anlage zur Kompensation von Änderungen der Dielektrizitätskonstante in einer gemessenen Flüssigkeit versehen ist. Eine Referenzsonde befindet sich vollständig in der zu messenden Flüssigkeit. Die Messsonde reagiert sowohl auf Änderungen der Dielektrizitätskonstante als auch auf Änderungen des Flüssigkeitspegels. Ein Differenzausgang von der Referenzsonde und von der Messsonde bewirkt die Kompensation von Änderungen der Dielektrizitätskonstante in dem gemessenen Material. Eine Steuereinheit am Ausgang liefert Mittel zur automatischen Kalibrierung durch einen Mikroprozessor.
  • Ein Nachteil bekannter kapazitiver Sonden ist ihre Anfälligkeit für Ungenauigkeiten wegen Kapazitäten, die üblicherweise als 'parasitäre Kapazitäten' bekannt sind und die zwischen verschiedenen Komponenten der kapazitiven Messungsschaltung einschließlich der Sonde selbst vorhanden sind. Darüber hinaus sind diese parasitären Kapazitäten häufig veränderlich, wobei sie durch die Umgebungstemperatur und/oder -feuchtigkeit beeinflusst werden. Somit besteht ein Bedarf an einer verbesserten kapazitiven Messsonde und an einer Schaltungsanordnung dafür.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung umfasst eine kapazitive Pegelmessungsschaltung eine Ansteuerschaltung, die einen Leistungsanschluss, der mit einer Konstantstromquelle gekoppelt werden kann, einen Detektoranschluss, der mit einem Schwellenwertdetektor gekoppelt werden kann, einen Sondenanschluss, der mit einem Sondenkondensator gekoppelt werden kann, einen Referenzanschluss, der mit einem Referenzkondensator gekoppelt werden kann, mehrere Schalter, die so betätigt werden können, dass der genannte Leistungs anschluss abwechselnd mit dem genannten Sondenanschluss und mit dem genannten Referenzanschluss gekoppelt ist, enthält; wobei die genannte Ansteuerschaltung in der Weise konfiguriert ist, dass sie abwechselnd ein Signal mit linear ansteigender Signalform erzeugt, deren Anstieg proportional zur Größe der Kapazität eines Sondenkondensators und des Referenzkondensators ist, die mit dem genannten Sondenanschluss und mit dem genannten Referenzanschluss gekoppelt sind; wobei die parasitäre Kapazität zwischen dem Referenzkondensator und dem Sondenkondensator dadurch, dass die Spannung über den genannten Referenzkondensator während der Messung des Kapazitätspegels auf dem gleichen Pegel wie die über den genannten Sondenkondensator aufrechterhalten wird, im Wesentlichen beseitigt ist.
  • In einer Änderung kann die vorliegende Erfindung eine kapazitive Sonde enthalten, die diese kapazitive Pegelmessungsschaltung enthält.
  • In einem weiteren Aspekt enthält die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen der Kapazität einer Pegelmessungs-Kapazitätssonde. Das Verfahren enthält das Bereitstellen einer Auswahl-/Abschirmungs-Ansteuerschaltung, das Koppeln einer Konstantstromquelle mit der Auswahl-/Abschirmungs-Ansteuerschaltung, das Koppeln eines Sondenkondensators mit der Auswahl-/Ansteuerschaltung, das Koppeln eines Referenzkondensators mit der Auswahl-/Ansteuerschaltung und das Versehen der Auswahl-/Ansteuerschaltung mit mehreren Schaltern, die so betätigt werden können, dass die Konstantstromquelle abwechselnd mit dem Sondenkondensator und mit dem Referenzkondensator gekoppelt wird. Außerdem enthält das Verfahren das Konfigurieren der Auswahl-/Abschirmungs-Ansteuerschaltung in der Weise, dass sie abwechselnd ein Signal mit einer linear ansteigenden Signalform erzeugt, deren Anstieg proportional zur Größe der Kapazität eines Sondenkondensators und eines Referenzkondensators ist, die mit dem genannten Sondenanschluss und mit dem genannten Referenzanschluss gekoppelt sind, und das Betätigen der Schalter, um die Konstantstromquelle abwechselnd mit dem Sondenkondensator und mit dem Referenzkondensator zu koppeln. Die Auswahl-/Abschirmungs-Ansteuerschaltung wird verwendet, um abwechselnd ein Signal mit linear ansteigender Signalform zu erzeugen, deren Anstieg proportional zur Größe der Kapazität eines Sondenkondensators und des Referenzkondensators ist. Zwischen dem Referenzkondensator und dem Sondenkondensator wird während der genannten Verwendung der Auswahl-/Abschirmungs-Ansteuerschaltung eine Spannungsdifferenz von im Wesentlichen null Volt aufrechterhalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die obigen und weiteren Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden leichter sichtbar beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung verschiedener Aspekte der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, in der:
  • 1 eine schematische Darstellung einer kapazitiven Sonde der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2A eine schematische Darstellung der Messungsschaltungsanordnung der vorliegenden Erfindung ist, die beim Betrieb der kapazitiven Sonde aus 1 brauchbar ist;
  • 2B eine schematische Darstellung der elektrischen Verdrahtung der kapazitiven Sonde aus 1 ist;
  • 3 eine schematische Darstellung eines zum Betrieb der Schaltungsanordnung aus 2A verwendeten Prozessors ist; und
  • 4 eine schematische Darstellung zusätzlicher und/oder optionaler Baugruppen ist, die mit der Schaltungsanordnung der 2A und 3 gekoppelt sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Figuren werden im Folgenden die veranschaulichenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Zur Klarheit der Erläuterung sind gleiche Merkmale, die in der beigefügten Zeichnung gezeigt sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, während ähnliche Merkmale, wie sie in der Zeichnung in alternativen Ausführungsformen gezeigt sind, mit ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Wie in den 1 und 2A gezeigt ist, enthält die betreffende Erfindung eine Messungsschaltung 22, die in Verbindung mit einer kapazitiven Sonde 10 verwendet werden kann, um den Pegel eines Materials 12 in einem Fach 14 zu messen. Die Sonde 10 enthält allgemein einen Sondenkondensator 21 (zum Messen des Materialpegels) und einen Referenzkondensator (eine Zelle) 44, der dazu verwendet wird, den Sondenkondensator 21 für ein besonderes Material 12, das gemessen wird, zu kalibrieren. Die Messungsschaltung 22 kompensiert aktiv parasitäre Kapazitäten, die zwischen dem Sondenkondensator 21 und der Referenzzelle 44 typisch vorhanden sind. Die Schaltung 22 erreicht diese Funktionalität, indem sie dem Sondenkondensator 21 zu Beginn der Messung einen konstanten Strom zuführt. Dieser konstante Strom erzeugt eine Spannung über den Kondensator 21, d. h. eine linear ansteigende Signalform mit einem Anstieg, der proportional zur Größe der Kapazität ist. Ein Zeitgeber misst die Zeit, die zwischen dem Beginn der Messung und dem Zeitpunkt, zu dem die Spannungssignalform einem vorgegebenen Pegel (z. B. 2 Volt) erreicht, vergangen ist ("t"). Dieser Zeitwert "t" ist proportional zu dem Wert der Kapazität des Sondenkondensators 21. Diese parasitäre Kapazität (d. h. zwischen dem Kondensator 21 und der Zelle 44) wird dadurch aktiv beseitigt, dass die Spannung über die Referenzzelle 44 während des Messzyklus auf dem gleichen Pegel wie die über den Kondensator 21 gehalten wird. Das Aufrechterhalten dieser nominell gleichen Spannungen beseitigt im Wesentlichen irgendeine Spannungsdifferenz zwischen dem Kondensator 21 und der Zelle 44, um diese parasitäre Kapazität nominell zu beseitigen. Eine ähnliche Folge von Ereignissen wird für die Messung der Referenzzelle 44 bewirkt. Auf diese Weise ermöglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung relativ genaue Messungen der Kapazität des Sondenkondensators 21 und der Referenzzelle 44.
  • Nunmehr anhand der 14 werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, enthält die betreffende Erfindung eine kapazitive Sonde 10 zur Verwendung bei der Messung des Pegels eines Materials 12 (d. h. der Tiefe der Einführung der Sonde in ein Material 12) in einem Fach 14. Die Sonde 10 kann von dem Typ sein, der in der US-Patentanmeldung Ifd. Nr. 09/696.329 mit dem Titel Low Cost Capacitance Probe, eingereicht am 24. Oktober 2000, dargelegt ist. In einer besonderen Umgebung ist festgestellt worden, dass die Sonde 10 vorteilhaft bei der Messung von Pegeln von Kraftstoffen in Kraftstofftanks ist.
  • Wie gezeigt ist, bildet die Sonde 10 einen Sondenkondensator 21, der eine in 1 als Cprobe bezeichnete Kapazität zeigt. Während das Material 12 in einem Fach (z. B. Tank) 14 steigt, geht es in einen Raum 16 zwischen zwei Elektroden oder Leitern 18, 20, die mit einem im Folgenden detaillierter beschriebenen elektronischen Modul (d. h. einer Schaltungsanordnung) 22 gekoppelt sind. Während das Material 12 in den Raum 16 steigt, entweicht durch die Öffnungen 25 im äußeren Leiter 20 Luft oder ein anderes Gas aus dem Raum 16. Wenn das Material 12 eine höhere Dielektrizitätskonstante als Luft hat, wird die Kapazität Cprobe des Sondenkondensators 21 (d. h. die Kapazität zwischen den Leitern 18, 20) erhöht, während das Fach 16 gefüllt wird. Diese Erhöhung der Kapazität liefert eine Angabe der Menge (d. h. des Pegels) des Materials 12 im Fach 14.
  • Wie ebenfalls gezeigt ist, kann die kapazitive Sonde 10 eine Referenzzelle (d. h. einen Kondensator) 44 enthalten, die sich am distalen Ende 46 des inneren Leiters 18 befindet und konzentrisch zu ihm ist. Die Referenzzelle 44 funktioniert als ein verhältnismäßig kleiner Kondensator bekannter Größe, der die automatische Kalibrierung für das Dielektrikum des besonderen Materials 12 im Fach 14 ermöglicht. Somit beseitigt die Zelle 44 nominell die Notwendigkeit, eine Messung vor Ort zu kalibrieren, und ermöglicht, dass das System, d. h. die Sonde 10 und die Schaltungsanordnung 22, Materialien 12 mit verschiedenen Dielektrika zweckmäßig kompensiert.
  • Die Referenzzelle 44 enthält einen ersten Referenzleiter 48, der unter Verwendung eines nicht leitenden Abstands 50 zum distalen Ende 46 des inneren Leiters 18 befestigt ist. Sowohl der Leiter 48 der Referenzzelle 44 als auch der Leiter 18 des Kondensators 21 sind durch einen elektrischen Leiter (z. B. Draht) 56, der nominell durch die Mitte des inneren Leiters 18 verläuft, elektrisch mit der Schaltungsanordnung 22 verbunden.
  • Im Betrieb wird die kapazitive Sonde 10 wenigstens teilweise in ein Fach 14 mit einem Material 12 darin eingeführt. Während das Material 12 aus dem Fach 14 in den Raum 16 zwischen dem inneren Leiter 18 und dem äußeren Leiter 20 eintritt, dient die Anwesenheit des Materials 12 dazu, das elektrische Feld zwischen dem inneren und dem äußeren Leiter 18, 20 zu ändern. Die Schaltungsanordnung 22 misst die Kapazität zwischen den Leitern 18, 20 und leitet aus den Kapazitätsmessungen ein Signal ab, das proportional zu dem Pegel des Materials 12 in der Öffnung 16 ist. Im Folgenden werden die Baugruppen und der Betrieb der Schaltungsanordnung 22 detaillierter diskutiert. Da die Referenzzelle 44 vollständig in dem Material 12 untergetaucht ist, liefert ihre Kapazität Cref einen Wert für einen bekannten Pegel (für eine bekannte Höhe) des Materials 12. Somit können die zwei Kondensatoren 21 und 44 der Sonde 10 als veränderliche Kondensatoren zur Messung des Materialpegels im Tank 14 verwendet werden.
  • Zum Beispiel kann die Referenzzelle 44 eine vorgegebene (axiale) Länge 45 wie etwa 1 bis 2 Zoll (etwa 2,5 bis 5 cm) haben. Der Sondenkondensator 21 kann irgendeine gewünschte Länge 23 haben, die den Bereich von Pegeln repräsentiert, die gemessen werden können. Für viele Kraftstofftankanwendungen liegt die (axiale) Länge 23 typisch im Bereich von etwa 36 bis 93 Zoll (etwa 91,4 bis 236,2 cm). Die Schaltungsanordnung 22 misst Cprobe und Cref in Luft und speichert diese Werte im Speicher 100 (z. B. im nicht flüchtigen Speicher einer wie in 4 gezeigten EEPROM-Vorrichtung). Wenn die Sonde 10 in ein Fluid 12 mit einem anderen Dielektrikum als Luft versenkt ist, ändert sich die Kapazität Cref der Referenzzelle 44 ebenso wie die Kapazität Cprobe des Sondenkondensators 21. Diese Änderung der Kapazität pro Längeneinheit wird durch die Schaltungsanordnung 22 gemessen, wobei der Pegel unter Verwendung der folgenden Gleichung (1): Pegel = Const·((Cprobe – Cprobeair)/(Crefcell – Crefcellair)) Gl. 1durch einen Mikroprozessor 200 (3) berechnet werden kann. Da die Referenzzelle 22 die gleichen radialen Abmessungen wie der Sondenkondensator 21 hat, die Referenzzelle 22 und der Kondensator 21 beide in den gleichen Fluidtyp 12 versenkt sind und ihre Kapazitätsänderung pro Längeneinheit nominell gleich ist, erzeugt Gleichung 1 theoretisch das gewünschte Ergebnis. Die Konstante Const in der obigen Gleichung 1 entspricht der Länge 45 (die in diesem Beispiel 2 Zoll beträgt). Da sich das Dielektrikum des Fluids 12 aus der Pegelgleichung Gl. 1 heraushebt (d. h., da die Gl. 1 ratiometrisch ist) ist die Sonde 10 selbstkalibrierend. Somit ist die Pegelmessung unabhängig von dem Dielektrikum des Fluids, so dass sie ohne weitere Kalibrierung in Fluiden vieler Typen verwendet werden kann.
  • Eine Schwierigkeit, die dieser Konfiguration zugeordnet ist, ist, dass der Draht 56, der von der Referenzzelle 44 zu der Elektronik 22 verläuft, eine veränderliche temperaturabhängige parasitäre Kapazität hinzufügt, die in den 1 und 2 als Cparasitic gezeigt ist. Diese parasitäre Kapazität ändert sich ebenfalls, während sich der Pegel des Fluids 12 ändert. Da die Pegelgleichung Gl. 1 diesen parasitären Term nicht berücksichtigt, kann diese Kapazität somit einen verhältnismäßig großen Fehler erzeugen. Vorteilhaft dient die Schaltungsanordnung 22 der vorliegenden Erfindung dazu, diesen potenziellen Fehler zu beseitigen.
  • Anhand der 2A2B wird nun die Schaltungsanordnung 22 detaillierter beschrieben. Die Schaltungsanordnung 22 enthält eine Stromquelle 110, einen Auswahl-/Abschirm-Ansteuerabschnitt 120 und einen Schwellenwertdetektor 130. Wie in 2B gezeigt ist, sind die Leiter 18 und 56 der Sondenbaueinheit 10 (1) mit den Anschlüssen 132 bzw. 134 des Ansteuerabschnitts 120 verbunden. Die Abschirmung 20 der Sonde 10 ist mit dem Anschluss 136 des Ansteuerabschnitts 120 verbunden.
  • Anhand von 2A werden nunmehr insbesondere spezifische Baugruppen der Schaltungsanordnung 22 zusammen mit ihrer folgenden Funktionsbeschreibung beschrieben. Der Fachmann erkennt, dass verschiedene hier beschriebene Baugruppen wie etwa Operationsverstärker und Spannungsreferenzen typisch Leistungsversorgungen erfordern, die gemäß der üblichen Praxis in den Figuren nicht explizit gezeigt sein können. In der besonderen gezeigten und beschriebenen Ausführungsform erkennt der Fachmann, dass diese Baugruppen durch irgendeine geeignete Leistungsversorgung wie etwa z. B. durch eine analoge 5,0-Volt-Leistungsversorgung, die in den Figuren als 'VANALOG' bezeichnet ist, mit Leistung versorgt werden können.
  • Wie gezeigt ist, kann die Stromquelle 110 eine Stromquelle mit hoher Ausgangsimpedanz sein, die an den Ansteuerabschnitt 120 über den Ausgangsanschlussstift 136 einen konstanten Strom von 60 Nanoampere (nA) liefern kann. In der besonderen gezeigten Ausführungsform enthält die Stromquelle 110 einen Operationsverstärker (Op-Amp) 138 und eine Spannungsreferenz 140, die am Anschlussstift 142 relativ zum Anschlussstift 144 2,0 Volt erzeugt. Außerdem enthält die Stromquelle 110 Kondensatoren C52, C47, Widerstände R16, R24 und einen Kondensator C37. Die Widerstände R24 und R16 dienen zur Teilung der Referenzspannung (2,0 Volt) auf etwa 0,6 Volt, die über den Widerstand R22 erscheinen. In der besonderen gezeigten Ausführungsform hat der Widerstand R22 einen Widerstandswert von nominell 10 Megaohm (M). Die 0,6 Volt über den 10-M-Widerstand erzeugen am Ausgang 136 einen Strom von nominell 60 nA.
  • Wie im Folgenden diskutiert wird, kann die Stromquelle 110 unter Verwendung analoger Schalter 111116 der Ansteuereinrichtung 120 wahlweise entweder an den Sondenkondensator 21 oder an die Referenzzelle 44 angelegt werden. Durch Ablaufsteuerung dieser Schalter kann der konstante 60-nA-Strom an den Verbin deranschlussstift 132, an den Verbinderanschlussstift 134 oder an die Masse angelegt werden.
  • Die Folge des Schließens der Schalter 111116 wird durch den Mikrocontroller 200 (3) gesteuert, der über seinen Ausgangsanschluss 151 mit Steuereingängen an jedem analogen Schalter 111116 gekoppelt ist. Diese Steuereingänge sind mit PROBE SW, REFCELL SW, REFCAP SW, DISCH SW, DSR SW und DSP SW bezeichnet und jeweils mit einem Schalterstellglied 148 gekoppelt. Die Schalterstellglieder 148 arbeiten auf herkömmliche Weise so, dass sie den besonderen damit verbundenen Schalter 111116 in Reaktion auf Signale von dem Mikrocontroller 200 abwechselnd öffnen und schließen.
  • Zu Beginn der Messfolge (auch als 'Rücksetz'-Zustand bezeichnet) sind die Schalter 111, 112, 113 und 114 geschlossen, während die Schalter 115 und 116 offen sind. Dies liefert für die 60-nA-Stromquelle 110 über den Widerstand R18 einen Weg zur Masse und dient außerdem dazu, die Anschlussstifte 134 und 132 zu erden, um den Sondenkondensator 21 und die Referenzzelle 44 (1) zu entladen. In diesen Zustand ist die Spannung am Anschlussstift 154 des Op-Amp 138 nominell (innerhalb der Normgerechtigkeit des Op-Amp 138) auf null Volt. Da der Op-Amp 138 in der besonderen gezeigten Ausführungsform eine einzige Versorgungsvorrichtung ist, liegt die Spannung innerhalb von etwa 20 mV von der Masse. Dies ordnet der Anschlussstift 144 der Spannungsreferenz 140 nominell auf der Masse an. (Wie im Folgenden detaillierter diskutiert wird, kann sich die Spannung am Anschlussstift 144 während der Messung des Sondenkondensators 21 ebenfalls erhöhen, da der Anschlussstift 154 der Spannung am Ausgang 136 folgt. Ähnlich erhöht die Referenz 140 die Spannung an ihrem Anschlussstift 142, um die 2,0-Volt-Differenz zwischen den Anschlussstiften 142 und 144 aufrechtzuerhalten.)
  • In diesem 'Rücksetz'-Zustand fließt der durch die Quelle 110 zugeführte Strom über R18 zur Masse, da die Schalter 111 bis 114 geschlossen sind. Nun kann die Sondenmessfolge beginnen, wobei der Mikrocontroller 200 die Schalter 111, 113 und 116 schließt und die Schalter 112, 114 und 115 öffnet. Ein Op-Amp 152, der an seinem Anschlussstift 156 mit dem Schalter 115 gekoppelt ist, ist als ein Spannungsfolger konfiguriert, so dass die Spannung an dem Anschlussstift 156 innerhalb der Offset-Spannung des Op-Amp 152 nominell die gleiche wie die Spannung am Anschlussstift 154 des Op-Amp 138 ist. Da der Op-Amp 138 ebenfalls als ein Spannungsfolger konfiguriert ist, ist die Spannung am Anschlussstift 154 des Op-Amp 138 nominell die gleiche wie die Spannung am Ausgang 136. Diese Schleife zwingt die Spannung am Anschlussstift 154 des Op-Amp 152, der Spannung am Ausgang 136 zu folgen. Somit fließt jetzt in diesem 'Sondenmess'-Zustand (d. h. mit geschlossenen Schaltern 111, 113 und 116 und mit offenen Schaltern 112, 114 und 115) der 60-nA-Strom vom Ausgang 136 über den Widerstand R21 in den mit dem Anschlussstift 134 verbundenen Sondenkondensator 21.
  • Dieser Stromfluss zwingt die Spannung über den Sondenkondensator 21 (z. B. zwischen dem Anschlussstift 134 und dem Anschlussstift 136), linear zu steigen. Das Schließen des Schalters 116 dient dazu, die Spannung über die (mit dem Anschlussstift 132 verbundene) Referenzzelle 44 auf dem gleichen Pegel wie die Spannung über den Sondenkondensator 21 aufrechtzuerhalten (da die Spannung dieses Sondenkondensators steigt). Außerdem wird dieser Spannungspegel in der Zelle 44 aufrechterhalten, während der zum Laden der Referenzzelle 44 erforderliche Strom eher durch den Op-Amp 152 (d. h. an seinem Anschlussstift 156) als durch die 60-nA-Stromquelle 110 zugeführt wird. Vorteilhaft erhält diese Funktionalität effektiv die Spannung über Cparasitic (d. h. über die Leiter 56 und 18 in 1) auf null Volt aufrecht, selbst wenn die Spannung über den Sondenkondensator 21 (d. h. während der 'Periode des linearen Anstiegs') linear ansteigt. Dieser aktive Nullabgleich der Spannung über Cparasitic verhindert effektiv, das irgendein Strom über Cparasitic fließt (d. h. erzeugt einen Strom von null nA), so dass nominell der gesamte 60-nA-Strom in den Sondenkondensator 21 fließt. Das Schließen des Schalters 113 legt außerdem die Spannung am Anschlussstift 156 des Op-Amp 152 an die geerdete Seite des Rücksetzschalters 114 an, um ähnlich irgendeine parasitäre Kapazität, die durch den Schalter 114 erzeugt wird, während der Schalter 114 offen ist, auf null abzugleichen.
  • Da der Anschlussstift 136 geerdet ist, erzeugt die Zunahme der Spannung über den Sondenkondensator 21 eine Zunahme der Spannung am Anschlussstift 160 des Op-Amp 152 (und des Anschlussstifts 144 der damit verbundenen Referenz 140). Da die Referenz 140 wie oben erwähnt zwischen den Anschlussstiften 142 und 144 eine konstante 2,0-Volt-Differenz erzeugt, führt irgendeine Zunahme der Spannung am Anschlussstift 144 zu einem ähnlichen Spannungsanstieg am Anschlussstift 142. Diese zunehmende Ausgangsspannung dient dazu, den Stromfluss am Anschlussstift 136 während dieser 'Periode des linearen Anstiegs' oder Sondenmessperiode auf den oben erwähnten 60 nA aufrechtzuerhalten.
  • Die Spannung über den Sondenkondensator 21 (z. B., wie sie am Anschlussstift 160 genommen wird) wird dem Eingangsanschlussstift 162 des Schwellenwertdetektors 130 zugeführt. Diese Spannung wird dem Eingangsanschlussstift 168 eines Komparators 170 zugeführt. In der besonderen gezeigten Ausführungsform enthält der Komparator 170 einen den Op-Amps 138 und 152 ähnlichen Op-Amp, der in einer Nicht-Rückkopplungs-Betriebsart betrieben wird. Der Komparator 170 vergleicht die Sondenspannung am Anschlussstift 168 mit der (z. B. 2,0-Volt-)Ausgangsspannung am Anschlussstift 172 einer Referenzquelle 140' (wobei die Referenzquelle 140 im Wesentlichen ähnlich der Referenzquelle 140 ist, die oben in Bezug auf die Stromquelle 110 beschrieben wurde), Die Widerstände R28 und R29 können verwendet werden, um eine kleine Menge Mitkopplung um den Schwellenwertdetektor zu liefern, um eine falsche Auslösung wegen Rauschens zu verhindern. Wenn die Sondenspannung am Anschlussstift 168 2,0 Volt erreicht (d. h., wenn die Spannung am Anschlussstift 168 gleich der Spannung bei 172 wird), erzeugt der Komparator am Ausgang 174 des Komparators ein Signal (wobei der Ausgang 174 z. B. auf 'hoch' schaltet). Dieses hier gelegentlich als 'MEAS PULSE' bezeichnete Signal wird in einen Zeitgeber (z. B. in einen 16-Bit-Zeitgeber) 178 des Mikrocontrollers 200 (3) eingegeben. Der Zeitgeber 178 misst die Zeitdifferenz "t" zwischen dem Schließen des Schalters 111 und dem Empfang des Signals MEAS PULSE. Der Mikrocontroller 200 kann unter Verwendung dieser Zeitgebungsinformationen aus der folgenden Gleichung (2a) die Kapazität der Sonde berechnen:
    Figure 00110001
    wobei in der besonderen gezeigten Ausführungsform 1 der durch die Stromquelle 110 erzeugte Strom (z. B. 60 nA), t die wie oben erwähnte Zeitdifferenz und v die durch die Referenz 140' zugeführte Schwellenspannung (z. B. 2,0 Volt) ist.
  • Das Schließen des Schalters 113 während des Sondenmessprozesses gleicht die parasitäre Kapazität des Rücksetzschalters 114, der wie oben diskutiert während des 'Rücksetz'-Zustands zum Erden des 60-nA-Stroms verwendet wird, auf null ab. Da der Strom in dem Sondenkondensator 21 wie diskutiert konstant ist und die Zeit gemessen wird, in der dieser Strom in den Kondensator 21 fließt, ist die Auflösung der Messung unabhängig von der Größe des Sondenkondensators 21 konstant.
  • Die Kapazität Cref der Referenzzelle 44 wird in einer Weise gemessen, die abgesehen davon, dass die Schalter 112, 113 und 115 geschlossen sind und die Schalter 111, 114 und 116 offen sind, im Wesentlichen ähnlich der wie oben diskutierten Messung von Cprobe ist. Auf diese Weise wird der durch die Stromquelle 110 erzeugte 60-nA-Strom eher dem Anschlussstift 132 für die Referenzzelle 44 als dem Anschlussstift 134 für den Sondenkondensator 21 zugeführt.
  • Temperaturkorrektur
  • Wegen des empfindlichen Wesens der Messungsschaltungsanordnung 22 können verhältnismäßig große Änderungen der Umgebungstemperatur (und -feuchtigkeit) Messfehler erzeugen. Diese Fehler ergeben sich allgemein aus temperaturinduzierten Offset-Spannungsdriften in den Op-Amps 138, 152, 170, aus Kapazitäten zwischen verschiedenen auf der Leiterplatte angebrachten Komponenten und aus Änderungen der Feuchtigkeit, die die Oberflächenleitfähigkeit der Leiterplatte beeinflussen. Diese durch Temperatur und/oder Feuchtigkeit beeinflussten parasitären Kapazitäten (d. h. anderen parasitären Größen als den oben beschriebenen Cparasitic) werden hier gemeinsam als 'parasitäre Platinenkapazitäten' bezeichnet. Um diese Änderungen in Abhängigkeit von der Temperatur und Feuchtigkeit zu kompensieren, kann der Mikrocontroller 200 mit einem computerlesbaren Programmcode (Software) versehen sein, der die parasitären Platinenkapazitäten bei der Kalibrierung misst und diese Werte (z. B. im EEPROM 100 aus 4) speichert.
  • Diese Messungen der parasitären Platine werden mit der folgenden Ausnahme im Wesentlichen in der gleichen Weise wie die Sondenmessung oder wie die Referenzzellenmessung ausgeführt. Während einer Messung der parasitären Platinenkapazität werden die Schalter 111116 abgesehen davon, dass der Schalter 111 offen ist, wie oben in Bezug auf die Messung von Cprobe angegeben konfiguriert. Dies zwingt den 60-nA-Strom, in die Sondenmessungsschaltungsanordnung zu fließen (ohne in den Sondenkondensator 21 zu fließen), um zu ermöglichen, dass die der Sondenmessungsschaltungsanordnung zugeordnete parasitäre Platinenkapazität in Abhängigkeit von der Zeit und Temperatur gemessen wird. Ähnlich wird die der Referenzzellenschaltungsanordnung zugeordnete parasitäre Kapazität abgesehen davon, dass der Schalter 112 offen ist, wie oben in Bezug auf die Messung von Cref angegeben gemessen. Diese Laufzeitwerte (Cprobecal und Crefcal in Gleichung 3) werden durch die Temperatur und durch die Feuchtigkeit beeinflusst und können gemessen werden, während das Instrument arbeitet, um Änderungen darin zu kompensieren. Während des Messzyklus können diese Kalibrierungswerte, z. B. 'Cprobecal' und 'Crefcal', (z. B. aus dem EEPROM 100) ausgelesen werden und dazu verwendet werden, die oben erwähnte Pegelgleichung (Gl. 1) abzuändern, um die folgende verbesserte Pegelgleichung (Gl. 3) zu erzeugen: Pegel = Const·(((Cprobe – Cprobeair) – Cprobecal)/((Crefcell – Crefcellair) – Crefcal)) Gl. 3.
  • Diese geänderte Pegelberechnung kann zur verbesserten Messgenauigkeit vorteilhaft nominell jedes Mal, wenn eine Pegelberechnung ausgeführt wird, die gespeicherten Kalibrierungswerte der parasitären Platinenkapazität nutzen. Falls sich diese parasitären Größen in Abhängigkeit von der Temperatur und/oder Feuchtigkeit ändern, liefert diese geänderte Pegelgleichung (Gl. 3) in Echtzeit einen Temperaturkorrekturterm. Beispielhafte Software, die zur Implementierung dieser Funktion verwendet wird, ist in dem beigefügten Anhang enthalten.
  • In der besonderen in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsform kann der Mikroprozessor 200 als ein 'Slave'-Prozessor arbeiten, der durch den Schnittstellenanschluss 180 (3) mit dem Anschluss 182 eines 'Master'-Mikroprozessors 210 (4) gekoppelt ist. Wie ebenfalls gezeigt ist, ist der EEPROM 100 direkt mit dem Mikroprozessor 210 gekoppelt. In dieser Konfiguration kann der Master-Mikroprozessor 210 den Slave-Prozessor 200 mit Leistung, einem Taktimpuls und Zugriff auf den EEPROM 100 versorgen. Außerdem kann der Master-Mikroprozessor 210 ein drahtloses Modul (z. B. eine ASIC) 220 steuern, das so konfiguriert ist, dass es ermöglicht, dass die Sonde 10 drahtlos über HF oder über andere drahtlose Mittel arbeitet. Der Fachmann erkennt, dass die vorliegende Erfindung in alternativen Ausführungsformen ohne zwei Master/Slave-Prozessoren und/ohne drahtlose Fähigkeit konfiguriert sein kann. Zum Beispiel kann ein einziger Prozessor 200 verwendet werden, mit dem der EEPROM 100 oder eine andere Speicherablagevorrichtung direkt mit oder ohne drahtloses Modul 220 gekoppelt ist.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist die Erfindung mit Bezug auf spezifische beispielhafte Ausführungsformen davon beschrieben worden. Offensichtlich können daran verschiedene Abwandlungen und Änderungen vorgenommen werden, ohne von dem wie in den folgenden Ansprüchen dargelegten Anwendungsbereich der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Zeichnung eher in veranschaulichendem als in einschränkendem Sinn zu verstehen.
  • Anhang – Software-Code-Listing
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001

Claims (17)

  1. Kapazitive Pegelmessungsschaltung (22), die umfasst: – eine Ansteuerschaltung, die enthält: – einen Leistungsanschluss (136), der mit einer Konstantstromquelle (110) gekoppelt werden kann; – einen Detektoranschluss (162), der mit einem Schwellenwertdetektor (130) gekoppelt werden kann; – einen Sondenanschluss (134), der mit einem Sondenkondensator (21) gekoppelt werden kann; – einen Referenzanschluss (132), der mit einem Referenzkondensator (44) gekoppelt werden kann; – mehrere Schalter (111, 112, 113, 114), die so betätigt werden können, dass der genannte Leistungsanschluss (136) abwechselnd mit dem genannten Sondenanschluss (134) und mit dem genannten Referenzanschluss (132) gekoppelt ist; wobei die genannte Ansteuerschaltung in der Weise konfiguriert ist, dass sie abwechselnd ein Signal mit linear ansteigender Signalform erzeugt, deren Anstieg proportional zur Größe der Kapazität eines Sondenkondensators (21) und des Referenzkondensators (44) ist, die mit dem genannten Sondenanschluss (134) und mit dem genannten Referenzanschluss (132) gekoppelten sind; wobei die parasitäre Kapazität zwischen dem Referenzkondensator (44) und dem Sondenkondensator (21) dadurch, dass die Spannung über den genannten Referenzkondensator (44) während Pegelmessungen auf dem gleichen Pegel wie die über den genannten Sondenkondensator (21) aufrechterhalten wird, im Wesentlichen beseitigt ist.
  2. Schaltung gemäß Anspruch 1, die eine Konstantstromquelle (110) umfasst, die mit dem genannten Leistungsanschluss (136) gekoppelt ist.
  3. Schaltung gemäß Anspruch 1, die umfasst: einen Sondenkondensator (21), der mit dem genannten Sondenanschluss (134) gekoppelt ist; und einen Referenzkondensator (44), der mit dem genannten Referenzanschluss (132) gekoppelt ist.
  4. Schaltung gemäß Anspruch 1, die so konfiguriert ist, dass sie zwischen dem Referenzkondensator und dem Sondenkondensator eine Spannungsdifferenz von im Wesentlichen null Volt aufrechterhält.
  5. Schaltung gemäß Anspruch 1, die ferner einen Schwellenwertdetektor umfasst, der mit dem genannten Detektoranschluss gekoppelt ist, wobei der genannte Schwellenwertdetektor so konfiguriert ist, dass er angibt, wenn die linear ansteigende Signalform einen Schwellenwert erreicht.
  6. Schaltung gemäß Anspruch 5, bei der das Signal eine linear ansteigende Spannungssignalform umfasst, in der sich die Spannung ihr entlang linear ändert, wobei der genannte Schwellenwertdetektor so konfiguriert ist, dass er angibt, wenn das Signal eine Schwellenspannung erreicht.
  7. Schaltung gemäß Anspruch 6, die ferner einen Zeitgeber umfasst, um die Zeitdauer zu messen, die zwischen dem Koppeln der genannten Konstantstromquelle mit dem Sondenkondensator oder mit dem Referenzkondensator und dem Erreichen des Schwellenwerts durch das Signal vergangen ist.
  8. Schaltung gemäß Anspruch 7, die einen Mikroprozessor umfasst, der so konfiguriert ist, dass er die genannten Schalter betätigt und die genannte vergangene Zeitdauer misst.
  9. Schaltung gemäß Anspruch 8, bei der der genannte Mikroprozessor so konfiguriert ist, dass er einen Pegel des Materials berechnet, in das der Sondenkondensator versenkt ist.
  10. Schaltung gemäß Anspruch 9, bei der der genannte Mikroprozessor die Größe der Kapazität des Sondenkondensators und des Referenzkondensators verwendet, um den Pegel des Materials zu berechnen.
  11. Schaltung gemäß Anspruch 10, bei der der genannte Mikroprozessor die folgende Gleichung realisiert: Pegel = Const·((Cprobe – Cprobeair)/(Crefcell – Crefcellair)),wobei Cprobe die Kapazität des in das genannte Material versenkten Sondenkondensators, Cprobeair die Kapazität des Sondenkondensators in Luft, Crefcell die Kapazität des in das genannte Material versenkten Referenzkondensators, Crefcellair die Kapazität des Referenzkondensators in Luft und Const die axiale Länge des Referenzkondensators sind.
  12. Schaltung gemäß Anspruch 10, die computerlesbaren Programmcode umfasst, der so konfiguriert ist, dass er parasitäre Platinenkapazitäten kompensiert.
  13. Schaltung gemäß Anspruch 12, bei der der genannte computerlesbare Programmcode umfasst: – computerlesbaren Programmcode zum Bestimmen eines Wertes der parasitären Platinenkapazitäten; – computerlesbaren Programmcode zum Speichern des genannten Wertes; – computerlesbaren Programmcode zum Auslesen des genannten Wertes während eines Messzyklus; und – computerlesbaren Programmcode zum Integrieren des genannten Wertes zum Berechnen des Pegels des Materials.
  14. Schaltung gemäß Anspruch 12, bei der der genannte computerlesbare Programmcode die folgende Gleichung realisiert: Pegel = Const·(((Cprobe – Cprobeair) – Cprobecal)/((Crefcell – Crefcellair) – Crefcal)),wobei Cprobe die Kapazität des in das genannte Material versenkten Sondenkondensators, Cprobeair die Kapazität des Sondenkondensators in Luft, Crefcell die Kapazität des in das genannte Material versenkten Referenzkondensators, Crefcellair die Kapazität des Referenzkondensators in Luft, Cprobecal ein Kalibrierungswert des Sondenkondensators, Crefcal ein Kalibrierungswert des Referenzkondensators und Const die axiale Länge des Referenzkondensators sind.
  15. Kapazitätssonde, die die kapazitive Pegelmessungsschaltung aus Anspruch 1 umfasst.
  16. Sonde gemäß Anspruch 15, die umfasst: – eine Konstantstromquelle, die mit dem genannten Leistungsanschluss gekoppelt ist; – einen Sondenkondensator, der mit dem genannten Sondenanschluss gekoppelt ist; – einen Referenzkondensator, der mit dem genannten Referenzanschluss gekoppelt ist; – einen Schwellenwertdetektor, der mit dem genannten Detektoranschluss gekoppelt ist, wobei der genannte Schwellenwertdetektor so konfiguriert ist, dass er angibt, wenn die linear ansteigende Signalform einen Schwellenwert erreicht; wobei die Schaltung so konfiguriert ist, dass sie zwischen dem Referenzkondensator und dem Sondenkondensator eine Spannungsdifferenz von im Wesentlichen null Volt aufrechterhält, um eine parasitäre Kapazität dazwischen im Wesentlichen zu beseitigen.
  17. Verfahren zum Bestimmen der Kapazität einer Pegelmessungs-Kapazitätssonde, wobei das Verfahren umfasst: – Bereitstellen einer Ansteuerschaltung; – Koppeln einer Konstantstromquelle mit der Ansteuerschaltung; – Koppeln eines Sondenkondensators mit der Auswahl-/Ansteuerschaltung; – Koppeln eines Referenzkondensators mit der Auswahl-/Ansteuerschaltung; – Versehen der Auswahl-/Ansteuerschaltung mit mehreren Schaltern, die so betätigt werden können, dass die Konstantstromquelle abwechselnd mit dem Sondenkondensator und mit dem Referenzkondensator gekoppelt wird; – Konfigurieren der Ansteuerschaltung in der Weise, dass sie abwechselnd ein Signal mit einer linear ansteigenden Signalform erzeugt, deren Anstieg proportional zur Größe der Kapazität eines Sondenkondensators und eines Referenzkondensators ist, die mit dem genannten Sondenanschluss und mit dem genannten Referenzanschluss gekoppelt sind; – Betätigen der Schalter, um die Konstantstromquelle abwechselnd mit dem Sondenkondensator und mit dem Referenzkondensator zu koppeln; und – Verwenden der Ansteuerschaltung, um abwechselnd ein Signal mit linear ansteigender Signalform zu erzeugen, deren Anstieg proportional zur Größe der Kapazität eines Sondenkondensators und des Referenzkondensators ist; und – Aufrechterhalten einer Spannungsdifferenz von im Wesentlichen null Volt zwischen dem Referenzkondensator und dem Sondenkondensator während der genannten Verwendung der Ansteuerschaltung.
DE60111840T 2000-04-14 2001-04-13 Kapazitive pegelmessungsschaltung und -sonde Expired - Fee Related DE60111840T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19719500P 2000-04-14 2000-04-14
US197195P 2000-04-14
PCT/US2001/012145 WO2001079789A2 (en) 2000-04-14 2001-04-13 Capacitance level measurement circuit and system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111840D1 DE60111840D1 (de) 2005-08-11
DE60111840T2 true DE60111840T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=22728422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111840T Expired - Fee Related DE60111840T2 (de) 2000-04-14 2001-04-13 Kapazitive pegelmessungsschaltung und -sonde

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6529017B2 (de)
EP (1) EP1274972B1 (de)
AT (1) ATE299267T1 (de)
AU (2) AU2001259069B2 (de)
DE (1) DE60111840T2 (de)
ES (1) ES2245362T3 (de)
WO (1) WO2001079789A2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6825765B2 (en) * 1998-12-30 2004-11-30 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant detection system
US8784335B2 (en) * 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US6951549B1 (en) * 2002-09-30 2005-10-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Systems and methods for detecting tissue contact and needle penetration depth
US6857313B2 (en) 2003-03-31 2005-02-22 Rochester Gauges, Inc. Self-calibrating capacitance gauge
US7114391B2 (en) 2003-12-26 2006-10-03 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Liquid level detection apparatus
US7726334B2 (en) 2004-01-22 2010-06-01 Rochester Gauges, Inc. Service valve assembly having a stop-fill device and remote liquid level indicator
FR2865921B1 (fr) * 2004-02-11 2007-06-01 Spinevision Dispositif d'exploration pour le suivi de la penetration d'un instrument dans une structure anatomique
DE602004011232T2 (de) * 2004-11-15 2008-12-24 S.I.E.M. S.R.L. Füllstandssensor, der seine Betriebsenergie aus einem Anzeigeinstrument gewinnt
EP1677084A1 (de) 2004-12-22 2006-07-05 Roxer Industries S.A. Flüssigkeitspegelsensor und Verfahren zur Schätzung
EP1889015A4 (de) * 2005-06-08 2014-06-11 Lumenite Control Technology Inc Selbstkalibrierender flüssigkeitsstand-sender
PL1862806T3 (pl) * 2006-06-01 2018-01-31 Electrolux Home Products Corp Nv Sposób i urządzenie do pomiaru pojemności elektrycznej elementu pojemnościowego
US7690323B2 (en) 2007-10-31 2010-04-06 Rochester Gauges, Inc. Gauge head assembly with non-magnetic insert
US8059103B2 (en) * 2007-11-21 2011-11-15 3M Innovative Properties Company System and method for determining touch positions based on position-dependent electrical charges
US7830157B2 (en) * 2007-12-28 2010-11-09 3M Innovative Properties Company Pulsed capacitance measuring circuits and methods
US8183875B2 (en) * 2008-11-26 2012-05-22 3M Innovative Properties Company System and method for determining touch positions based on passively-induced position-dependent electrical charges
US8866499B2 (en) * 2009-08-27 2014-10-21 Analog Devices, Inc. System and method for measuring capacitance
CA2753588C (en) 2011-09-27 2016-01-26 Westport Power Inc. Apparatus and method for volume and mass estimation of a multiphase fluid stored at cryogenic temperatures
US20130223111A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 System General Corporation Digital control circuit for resonant power converters
TWI445971B (zh) * 2012-07-20 2014-07-21 Wistron Corp 信號量測系統
GB2505190A (en) * 2012-08-21 2014-02-26 Schrader Electronics Ltd Level sensing in a vehicle fuel tank using electromagnetic fields
US10598650B2 (en) 2012-08-22 2020-03-24 General Electric Company System and method for measuring an operative condition of a machine
CN102997974B (zh) * 2012-12-24 2014-12-10 电子科技大学 一种自适应式电容液位计
CN103353324B (zh) * 2013-06-05 2016-10-05 王云平 一种自校准的电容式液位传感器
US9476752B2 (en) * 2014-10-01 2016-10-25 Sealed Air Corporation Fluid level sensor
AU2016228266A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-13 General Electric Company System and method for measuring an operative condition of a machine
TWI553300B (zh) * 2015-12-01 2016-10-11 財團法人工業技術研究院 液面感測裝置
SE1750077A1 (sv) * 2017-01-31 2018-08-01 Styr Och Elinstallationer Vaest Teknik Ab Serving system and sensor device for pick-and-mix sales
EP3367075B1 (de) * 2017-02-22 2019-12-11 Zodiac Aerotechnics Kondensatorbrennstoffsonde
DE102017127145B4 (de) * 2017-11-17 2021-03-04 BEDIA Motorentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Messung eines Füllstands eines Füllmediums
CN108692791A (zh) * 2018-03-30 2018-10-23 厦门乐人电子有限公司 液位检测装置和液体容器
US10996095B2 (en) 2018-07-24 2021-05-04 Sensata Technologies, Inc. Dielectric-constant-insensitive fluid level sensor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544685A (en) 1946-02-20 1951-03-13 Frank H Jackson Testing device
US2929021A (en) 1957-03-13 1960-03-15 Western Electric Co Capacitance and breakdown test set for capacitors
US2940037A (en) 1957-12-16 1960-06-07 Lockheed Aircraft Corp Capacitance meter
US3612997A (en) 1970-02-18 1971-10-12 John Paulkovich Capacitor apparatus including a reference capacitor for controlling the current flow through a capacitance being measured
US3774238A (en) * 1971-12-09 1973-11-20 Spearhead Inc Three-terminal capacitive apparatus for remotely responding to a condition or dielectric properties of a material
US4383444A (en) 1980-04-21 1983-05-17 Robertshaw Controls Company Microprocessor based capacitance level detection system
US4590575A (en) * 1981-12-15 1986-05-20 Robertshaw Controls Company Dielectric compensated level control system for use in tanks containing substance
US4558274A (en) 1983-09-14 1985-12-10 Johnson Service Company Apparatus and method determining the value of a capacitance
DE3610166A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Smiths Industries Public Ltd. Co., London Fuellstandsmessgeraet
US5045797A (en) * 1986-10-14 1991-09-03 Drexelbrook Controls, Inc. Continuous condition sensing system determining liquid level by admittance measurement
US5136251A (en) 1988-09-23 1992-08-04 John Fluke Mfg. Co., Inc. Capacitance measurement
US5073757A (en) 1988-09-23 1991-12-17 John Fluke Mfg. Co., Inc. Apparatus for and method of measuring capacitance of a capacitive element
US5469354A (en) 1989-06-14 1995-11-21 Hitachi, Ltd. Document data processing method and apparatus for document retrieval
DE4329571A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Duerrwaechter E Dr Doduco Neigungssensor
US5576628A (en) * 1994-09-30 1996-11-19 Telcom Semiconductor, Inc. Method and apparatus to measure capacitance
US6016697A (en) * 1997-09-09 2000-01-25 American Magnetics, Inc. Capacitive level sensor and control system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE299267T1 (de) 2005-07-15
US6529017B2 (en) 2003-03-04
EP1274972B1 (de) 2005-07-06
US20020008526A1 (en) 2002-01-24
AU5906901A (en) 2001-10-30
EP1274972A2 (de) 2003-01-15
WO2001079789A2 (en) 2001-10-25
DE60111840D1 (de) 2005-08-11
ES2245362T3 (es) 2006-01-01
WO2001079789A3 (en) 2002-02-28
AU2001259069B2 (en) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111840T2 (de) Kapazitive pegelmessungsschaltung und -sonde
DE19516809C1 (de) Kapazitiver Füllstandsensor
DE69727485T2 (de) Elektrochemischer sensor
DE19781050B4 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung für Trockenelektrolyt-Gasanalysator
DE112014002853T5 (de) Isolationsdetektor und elektrische Vorrichtung
DE10333154A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Auswerten einer Messkapazität
DE69733728T2 (de) Gassensor und Verfahren zum Messen der Menge von spezifischen Verbindungen in einem Nachweisgas
EP2580584A1 (de) Verfahren zum erkennen des typs von lambdasonden
EP0261099A2 (de) Niveau-Messgerät für elektrisch nicht leitende Flüssigkeiten
DE3836813C2 (de)
EP1411349A1 (de) Feuchtigkeitsfühler mit kapazitivem Feuchte-Messelement und Verfahren zur Erfassung der Luftfeuchtigkeit
EP1143239A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Qualität von elektrochemischen Messsensoren und Messanordnung mit einem elektrochemischen Sensor
DE2753884A1 (de) Kapazitiver messwandler
DE4212792C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes von elektrochemischen Sensoren
DE4105445C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen von meteorologischen Größen mit Hilfe einer Radiosonde
EP1411350B1 (de) Verfahren zur Erfassung der Luftfeuchtigkeit mit kapazitivem Feuchte-Messelement
WO2019115369A1 (de) Sensoreinrichtung zum erfassen von elektrisch leitfähigen medien, verfahren zum betreiben der sensoreinrichtung
DE102005013849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines pH-Wertes
DE102021107765A1 (de) Verfahren zur Messung einer Leitfähigkeit eines Mediums
EP3211411A1 (de) Isfet-messsonde und messschaltung für die isfet-messsonde und verfahren
DE102021130852B3 (de) Identifikation der Benetzung von NTC-Temperaturmesswiderständen in sicherheitsrelevanten Vorrichtungen
DE4001274C2 (de)
DE2353812A1 (de) Temperaturmesschaltung
DE102012207430A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung einer Sensorelementkapazität
DE19725455C1 (de) Signalverarbeitungsschaltung und Signalverarbeitungsverfahren zur Verarbeitung eines Meßsignals von einem Aufnehmer einer Waage

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERTSHAW CONTROLS CO., RICHMOND, VA., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee