DE60111162T2 - Werkzeugmaschine mit Verteiler zum Kühlen von auf einem Revolver montierten Schneidwerkzeugen mittels einer kryogenen Flüssigkeit - Google Patents

Werkzeugmaschine mit Verteiler zum Kühlen von auf einem Revolver montierten Schneidwerkzeugen mittels einer kryogenen Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60111162T2
DE60111162T2 DE60111162T DE60111162T DE60111162T2 DE 60111162 T2 DE60111162 T2 DE 60111162T2 DE 60111162 T DE60111162 T DE 60111162T DE 60111162 T DE60111162 T DE 60111162T DE 60111162 T2 DE60111162 T2 DE 60111162T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
longitudinal axis
distributor
cryogenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60111162T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111162D1 (de
Inventor
Zbigniew Zurecki
Michael David Buzinski
William T. Zaboy
Jr. Robert Ellsworth Knorr
Robert Bruce Swan
Xiaoguang Zhang
George Matthew Harriott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE60111162D1 publication Critical patent/DE60111162D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111162T2 publication Critical patent/DE60111162T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1053Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using the cutting liquid at specially selected temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/005Particular materials for seats or closure elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/14Cutters, for shaping with means to apply fluid to cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16065Combined with means to apply fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16098Severing or cut-off with dust or chip handling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2502Lathe with program control
    • Y10T82/2506And tool turret

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Kühlen von Bearbeitungswerkzeugen und auf Systeme zur Kühlmittelversorgung von Werkzeugen zum Schneiden und für andere Maschinenarbeiten, insbesondere auf Verteiler von kryogenen Fluiden zum Kühlen von Werkzeugen, die auf einer drehbaren Revolverkopfplatte befestigt sind.
  • Beispiele von Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik und Verfahren für das kryogene Kühlen von Werkzeugen beim Maschinenbetrieb werden in der U.S.Pat.Nos. 5,761,974 (Wang, et al.) und 5,901,623 (Hong) offenbart. Diese Patente würdigen, dass kryogenes Kühlen von Werkzeugen für die Formgebung von Teilen durch Abtragen von Material vorteilhaft für deren Sauberkeit, die Abwesenheit von Umwelteinflüssen, welche die üblichen Schneidfluide kennzeichnen, und für verbesserte Werkzeuglebensdauer wegen reduzierten Werkzeugverschleißraten ist.
  • Die Einbindung von kryogenem Kühlen ist jedoch für Werkzeuge, die auf Drehtakt-Revolverkopfplatten montiert sind, die üblicherweise bei Maschinen wie Drehmaschinen oder Bearbeitungszentren benutzt werden, die einen rechnergestützten numerischen Steuerer (CNC) besitzen, schwierig. Von einer äußeren Druckquelle fließend muss das Kryogen einen Revolverkopf, der einen Maschinenschlitten hält, eintreten, der sich typischerweise in zwei Vorschubrichtungen (X-Z) bewegt und dann zum spezifischen Werkzeug gelangt, welches sich zu einem vorgegebenen Moment in einem Schneidbetrieb befindet und welches zusammen mit anderen Werkzeugen auf einer Vielfachwerkzeug-Drehtaktrevolverkopf-platte montiert wurde.
  • Ein Revolverkopfkühlsystem für eine Drehbank, das in der U.S. Pat.Nr. 5,265,505 (Frechette) offenbart ist, ist mit der charakteristischen Drehteilung von Werkzeugen relativ einfach zu synchronisieren und kann bei der Mehrzahl der modernen CNC-Maschinen nachgerüstet werden, weil die Verteilventile und Rohre auf der Oberseite oder der Vorderseite des Revolverkopfs angefügt werden. Leider würden das Verteilventil, die Dichtung und die Befestigungsmechanismen wie auch die Rohre, die in der beschriebenen Vorrichtung verwendet werden, natürlich lecken und eventuell bei einer unter Druck stehenden Beaufschlagung mit kryogenem Fluid ausfallen, wobei die Revolverkopfplatte eine thermische Schrumpfung erleiden würde, die die maßliche Genauigkeit der bearbeiteten Teile beeinflusst. Gleiche Anmerkungen gelten für die U.S.Pat.Nr. 5,862,833 (Perez), welche einen etwas verbesserten Dichtungsmechanismus offenbart, jedoch wegen eines weitreichenden, leitenden Kontakts des Verteilers mit der Revolverkopfplatte eine kompliziertere Nachrüstprozedur erfordert, was zu merklichen maßlichen Ungenauigkeiten während der Bearbeitung mit einem kryogenen Fluid führen würde.
  • Die U.S.Pat.Nr. 4,164,879 (Martin) offenbart ein Kühlsystem für ein Bearbeitungswerkzeug mit einem drehbaren Revolverkopf. Das System umfasst einen Verteiler, der auf dem Revolverkopf (koaxial mit der Drehachse des Revolverkopfs) zur Leitung von Kühlflüssigkeit zu einem Werkzeug montiert ist, welches taktweise in die Arbeitsposition gefahren wurde. Der Verteiler umfasst ein drehbares Teil (welches sich mit dem Revolverkopf dreht), in dem ein nicht drehbares Teil angeordnet ist. Das drehbare Teil hat eine Vielzahl von radial verteilten Kanälen, welche Kühlmittel vom nicht drehbaren Teil zu werkzeugaufnehmenden Futtern auf dem Revolverkopf leiten. Eine Absperrventil-Anordnung in jedem Futter und Betätigungsteile auf ausgewählten Werkzeugen regulieren wahlweise den Fluss des Kühlmit tels zu den Werkzeugen in der Arbeitsposition. Dieses Kühlsystem hätte eine Vielzahl von Problemen, wenn es mit kryogenen Fluiden betrieben werden würde, umfassend Feuchtigkeitskondensation und Einfrieren von bewegten Teilen, Undichtigkeit für niederviskose kryogene Fluide wegen inkompatibler Dichtungskomponenten, in denen sich jedes Material thermisch in einem anderen Grad zusammenzieht, wobei alle elastomeren Komponenten spröde werden, und maßliche Ungenauigkeit einer unvorteilhaft gekühlten Revolverkopf-Platte etc.
  • Probleme mit maßlicher Genauigkeit und der Leitungseffizienz, die die Ventile charkaterisieren, die kryogene Fluide zu Schneidwerkzeugen in Maschinenapplikationen verteilen, wurden in U.S.Pat.Nr. 5,509,335 (Emerson) abgehandelt. Das Revolverkopfplattenverteilersystem, welches in diesem Patent gelehrt wird, besitzt ein betätigtes Kolbenventil, welches Leitungen, die mit spezifischen Werkzeugen kommunizieren, über einen Kolbensitz gemäß der Drehtaktprozedur, welche durch ein Maschinen-CNC-Programm aufgerufen wurde, trennt oder verbindet. Zur Minimierung von thermischen Schrumpfungsproblemen benötigt dieses System eine komplette Überarbeitung des Revolverkopfes, was eine sehr unpraktische Maßnahme in einer Produktionsumgebung darstellt, und was schnelle Nachrüstung unmöglich macht. Darüber hinaus ist die Synchronisation des Kolbenventils mit der Taktung des Revolverkopfes nicht einfach und die Funktionssicherheit oder die Lebensdauer des Kolbensitzes ist begrenzt.
  • Es ist wünschenswert, einen Verteiler zur Lieferung einer Flüssigkeit oder eines Zwei-Phasen-Stromes eines kryogenen Fluides (z.B. flüssiger Stickstoff) hin zu einem spezifischen Werkzeug, welches auf einem Mehrwerkzeug-Revolverkopf montiert ist und sich in einer Fertigungsoperation, wie z.B. Schneiden befindet, zu haben.
  • Weiterhin ist es gewünscht, einen Verteiler für ein kryogenes Fluid zu haben, der leicht auf bestehenden Maschinen schnell und einfach angebaut werden kann.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, einen Verteiler für kryogenes Fluid zur Kühlung eines Maschinenwerkzeuges zu haben, der nicht die Möglichkeit von Maschinenoperationen mit konventionellen Schneidflüssigkeiten ausschließt und nicht die Möglichkeit des gleichzeitigen Gebrauchs eines konventionellen Flüssigkeitssystems und eines kryogenen Werkzeugkühlsystems verhindert.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, einen Verteiler für kryogenes Fluid zum Kühlen eines Maschinenwerkzeugs zu haben, welcher in den Bearbeitungswerken (Betrieben mit geringer Marge) erschwinglich ist.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, einen Verteiler zum Liefern eines kryogenen Fluides zu haben, der die Möglichkeit des Kühlens der werkzeughaltenden Revolverkopfplatte verhindert, um thermisch induzierte maßliche Ungenauigkeiten in den hergestellten Teilen zu verhindern und welcher in einer leckfreien Art und Weise mit einem flüssigen Kryogen arbeitet.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, einen Verteiler zur Lieferung eines kryogenen Fluides zu haben, welcher den Nutzen von thermischen Isoliermaterialien und -komponenten maximiert und welcher durch ein Minimum thermischer Masse gekennzeichnet ist, welche schnell abgekühlt werden kann, so dass nur eine vernachlässigbare, vorübergehende Dampfdrosselung während warmen Anlaufvorgängen des kryogenen Flusses auftritt, was möglicherweise im Fall von signifikant unterbrochenen Bearbeitungsoperationen notwendig wird.
  • Weiterhin ist es wünschenswert einen Verteiler zur Lieferung von kryogenen Fluid zu haben, der zuverlässig im Betrieb ist, keine schnell verschleißende Teile besitzt, eine einfache Synchronisation mit der Drehtaktung der Revolverkopfplatte bietet und niemals ausfällt oder sich in einer Art frisst, welche Bearbeitungswerkzeuge, Komponenten oder bearbeitete Teile zerstört.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verteiler für kryogenes Fluid zum Kühlen von wenigstens einem Bearbeitungswerkzeug, welches auf einer drehbaren Revolverkopfplatte montiert ist. Der kryogene Verteiler kann bei konventionellen Bearbeitungswerkzeugen derart nachgerüstet werden, dass der Verteiler nicht die Möglichkeit der Bearbeitungsoperationen mit konventionellen Schneidflüssigkeiten nimmt.
  • Einen erste Ausführungsform der Erfindung umfasst einen polymeren Rotor, einen metallischen Stator und eine Selbstdichtungseinrichtung. Der polymere Rotor hat einen ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und eine Kavität innerhalb des Rotors. Der metallische Stator hat ein erstes Ende, ein zweites Ende, einen erste Längsachse und einen zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Ein wesentlicher Abschnitt des Stators ist in der Kavität innerhalb des Rotors angeordnet, wobei wenigstens eine Kupplungsstelle zwischen dem Stator und dem Rotor gebildet wird. In Bezug auf die Selbstdichtungseinrichtung ergibt ein Unterschied zwischen dem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und dem zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten wenigstens eine Dichtung an der wenigstens einen Kupplungsstelle zwischen dem Stator und dem Rotor, sofern das kryogene Fluid durch wenigstens einen Teil des Sta tors fließt. In Abwandlung der ersten Ausführungsform kann der Rotor innerhalb einer Dampfglocke angeordnet sein, so dass ein Ringkanal zwischen der Dampfglocke und dem Rotor ausgebildet ist.
  • Verschiedene kryogene Fluide können mit dem Verteiler verwendet werden. Beispielsweise kann das kryogene Fluid aus der Gruppe bestehend aus kryogenem Stickstoff, kryogenem Argon, kryogenem Kohlendioxid, kryogenem Helium und jeder Kombination oder Mischung hieraus mit einer Temperatur von –80°C oder weniger ausgewählt werden. Der Fluss des kryogenen Fluides zum Verteiler kann durch eine Flusssteuerungseinrichtung, wie z.B. eine Flusssteuerungsbox reguliert werden.
  • In einem bevorzugten ersten Ausführungsbeispiel umfasst der Verteiler auch eine erste metallische Schrumpfungsausgleichsplatte und eine zweite metallische Schrumpfungsausgleichsplatte. Die erste metallische Schrumpfungsausgleichsplatte hat eine Achse, die parallel ist zur ersten Längsachse und ist auf dem Stator benachbart zum zweiten Ende des Stators innerhalb der Kavität montiert. Die zweite metallische Schrumpfungsausgleichsplatte ist auf dem Stator parallel zum und oberhalb der ersten metallischen Schrumpfungsausgleichsplatte innerhalb der Kavität montiert. Der Verteiler umfasst ebenso eine erste Kupplungseinrichtung mit niedriger Reibung zwischen dem Stator und der ersten metallischen Schrumpfungsausgleichsplatte und eine zweite Kupplungseinrichtung mit niedriger Reibung zwischen dem Stator und der zweiten metallischen Schrumpfungsausgleichsplatte.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Verteiler auch ein Säulenrohr und einen Verbindungsarm. Das Säulenrohr ist mit einem Revolverkopfschlitten verbunden. Der Verbindungsarm hat ein erstes Ende, welches mit dem Stator verbunden ist, und ein zweites Ende, welches z.B. mit dem Säulenrohr verbunden ist. In einer Abwandlung dieser Ausführungsform ist die Länge des Verbindungsarmes justierbar.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Maschine, welche wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug und einen Verteiler für ein kryogenes Fluid zur Kühlung des wenigstens einen Bearbeitungswerkzeugs gemäß der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, besitzt.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der Verteiler eine Leitung, einen polymeren Rotor, einen metallischen Stator und erste und zweite metallische Schrumpfungsausgleichsplatten. Die Leitung hat ein erstes Ende und ein zweites Ende, wobei das erste Ende mit einer Versorgung des kryogenen Fluids kommuniziert. Der polymere Rotor hat ein erstes Ende, ein zweites Ende, eine äußere Wandung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende, eine innere Wandung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende und eine erste Längsachse. Die äußere Wandung ist im Wesentlichen symmetrisch um die erste Längsachse und die innere Wandung ist im Wesentlichen symmetrisch um die erste Längsachse und formt eine im Wesentlichen symmetrische Kavität innerhalb des Rotors zwischen der inneren Wandung und der ersten Längsachse. Der Rotor ist drehbar um die erste Längsachse und hat wenigstens einen radialen Kanal benachbart zum zweiten Ende des Rotors zwischen der inneren und äußeren Wandung des Rotors. Jeder radiale Kanal ist im Wesentlichen gleich beabstandet zu einem radialen Nachbarkanal, im Wesentlichen gleich beabstandet vom zweiten Ende des Rotors und hat einen Einlass, einen Auslass und eine andere Längsachse, die winklig beabstandet von der ersten Längsachse angeordnet ist. Ein wesentlicher Abschnitt des metallischen Stators ist in der Kavität innerhalb des Rotors angeordnet. Der Stator hat ein erstes Ende oberhalb des ersten Endes des Rotors und ein zweites Ende oberhalb des zweiten Endes des Rotors. Der Stator hat einen ersten Kanal koaxial mit der ersten Längsachse und einen zweiten Kanal, die eine zweite Längsachse besitzt, welche winklig beabstandet von der ersten Längsachse angeordnet ist. Jeder der Kanäle hat einen Einlass und einen Auslass. Der Einlass des ersten Kanals kommuniziert mit dem zweiten Ende der Leitung; der Auslass des ersten Kanals kommuniziert mit dem Einlass des zweiten Kanals; und der Auslass des zweiten Kanals ist derart anpassbar, dass er mit dem Einlass des wenigstens einen Radialkanals kommunizieren kann. Die erste metallische Schrumpfungsausgleichsplatte, welche eine Achse parallel zur ersten Längsachse besitzt, ist auf dem Stator benachbart zum zweiten Ende des Stators innerhalb der Kavität befestigt. Die zweite metallische Schrumpfungsausgleichsplatte ist auf dem Stator parallel zu und oberhalb der ersten Schrumpfungsausgleichsplatte innerhalb der Kavität montiert. In einer Abwandlung dieser Ausführungsform ist die andere Längsachse eines jeden radialen Kanals im Wesentlichen senkrecht zur ersten Längsachse und die zweite Längsachse des Stators ist im Wesentlichen senkrecht zur ersten Längsachse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verteiler auch eine erste Kupplungseinrichtung mit niedriger Reibung zwischen dem Stator und der ersten metallischen Schrumpfungsausgleichsplatte und eine zweite Kupplungseinrichtung mit niedriger Reibung zwischen dem Stator und der zweiten metallischen Schrumpfungsausgleichsplatte. Der Verteiler umfasst auch einzelne Rohre, die mit jedem der einzelnen Radialkanäle kommunizieren und sich von diesen wegerstrecken. Das zweite Ende des Rotors ist ebenfalls mit der Revolverkopfplatte verbunden. Vorzugsweise ist das zweite Ende des Stators beabstandet von der Revolverkopfplatte angeordnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben werden, wobei:
  • 1 ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem Horizontalbearbeitungscenter (Drehbank) ist, welches einen rechnergestützten numerischen Steuerer (CNC) nutzt;
  • 2 eine Teil-Schnittansicht ist, die den Verteiler und verbundene Komponenten für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine Draufsicht einer Verbindungsstange ist, welche eine Vorrichtung zur Verbindung derselben mit einem Säulenrohr und mit einer Statorkomponente der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Ausführungsform eines zusammengebauten Verteilers gemäß der vorliegenden Erfindung vor dem Montieren des Verteilers auf einer Takt-Revolverkopfplatte und einem X-Y Revolverkopf-Verfahrschlitten zeigt.
  • 5 eine schematische Schnittansicht des Stators und des Rotors des Verteilers gemäß der vorliegenden Erfindung ist, welche die Dichtungskräfte innerhalb des kryogenen Kühlmittelverteilers zeigt und
  • 6 eine schematische, Teil-Schnittansicht ist, die eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Dampf enthaltenden Glocke zur Schnellbeaufschlagung mit Dampf beim warmen Anlauf zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verteiler für kryogenes Fluid für Revolverkopfwerkzeugmaschinen (z. B. Drehbänke), welcher einen Strom von kryogenem Fluid von einer externen, druckbeaufschlagten Kryogenquelle zu einer Arbeitsposition eines Bearbeitungswerkzeuges leitet, um Überhitzung des Werkzeugs zu verhindern. Konstruiert für leichtes Nachrüsten und Synchronisieren mit Mehrfachwerkzeugrevolverkopfmaschinen erlaubt der Verteiler für eine Bearbeitungsmöglichkeit mit zwei Fluiden, das Kombinieren von kryogenem Fluid und einem konventionellen Schneidfluid (welches über ein konventionelles Kühlsystem, dass in einer vorgegebenen Werkzeugmaschine eingebaut ist, fließt). Hergestellt aus geringer thermischer Masse, isolierendem Polymer und metallischen Teilen nutzt der Verteiler die unterschiedlichen thermischen Schrumpfungskoeffizienten der Teile, um kryogene dichtende Verbindungen auszubilden, was ein unerwünschtes Kühlen der Revolverkopfplatte verhindert und einen schnellen Kryogenflussstart sicherstellt.
  • 1 zeigt ein Verteilersystem 10 für kryogenes Kühlmittel, welches auf einer Werkzeugmaschine 21 (z. B. einer Drehbank) zur Bearbeitung eines Werkstücks 29, welches durch ein Futter 33 gehalten ist, installiert ist. Der Fluss des Kühlmittels (z. B. LN2) über eine Kryogenversorgungsleitung 60 zum System wird über eine Flusssteuerungsbox 34, die an einer Anlagenwandung 31 oder einem anderen stationären Objekt montiert ist, reguliert. Die Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, nutzt einen rechnergestützten numerischen Steuerer (CNC) (nicht gezeigt). Die Bedienschalttafel 23, welche Teil des Schaltpultes 35 für die CNC ist, ist mit der Flusssteuerungs box verbunden. Die Flusssteuerungsbox kann von der Art sein, die in der US 2002/0056278 A1 von Zbigniew Zurecki et al. übertragen auf Air Products and Chemicals, Inc., offenbart ist.
  • 2 zeigt einen Verteiler 20, der auf die Revolverkopfoberfläche einer Taktrevolverkopfplatte 22 (gezeigt in 1 aber nicht gezeigt in 2) zu montieren ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 umfasst das Verteilersystem 10 einen Verteiler 20, welcher auf die Oberseite der Revolverkopfplatte 22 in seiner axialen Position geschraubt wurde, ein Säulenrohr 24, welches auf einer Seite des Revolverkopfschlittens 26 befestigt ist, eine Verbindungsstange 28 (oder Gegendrehmomentstütze) welche an einem Ende mit einem Stator 30 verbunden ist und am gegenüberliegenden Ende mit dem Säulenrohr verankert ist und die flexible Kryogenversorgungsleitung 32, die Kryogen von einem Kryogen-Druckkessel (nicht gezeigt) oder einer anderen Quelle über die Kryogenversorgungsleitung 60 und eine Flusssteuerungsbox 34 zum Verteiler leitet. Kryogen vom Verteiler wird auf das Werkzeug 40 durch eine Aktivdüse 27 gesprüht.
  • 3 zeigt einen Weg zur Verbindung der Verbindungstange 28 mit dem Stator 30 und dem Säulenrohr 24. Wie gezeigt, benutzt die Verbindung mit dem Stator eine Schlüssellochkupplung und einen Montagebolzen 39. Fachleute werden erkennen, dass die Drehmomentkupplung auch über andere Maßnahmen erreicht werden kann. Die Anbindung zu dem Säulenrohr kann ein gabelförmiges Ende der Verbindungsstange, wie in 3, gezeigt nutzen.
  • Wie in 4 und 4a gezeigt, gibt es viele Kanäle 36 im Rotor 44 des Verteilers 20. Jeder Kanal hat ein Rohr 38, welches sich vom Kanal weg erstreckt, um Kryogen zu einem individuel len Werkzeug zu leiten. Diese Zusammenstellung erlaubt die Lieferung von kryogenem Fluid zu jedem Werkzeug 40 in der Arbeitsposition (1), sogar wenn die Revolverkopfplatte 22 auf der die Werkzeuge montiert sind, in den X- und Y-Richtungen verschoben wird (wie durch die Pfeile 25 in 1 angedeutet), während die Revolverkopfplatte Werkzeuge von einer Arbeitsposition zu einer anderen drehend takten kann, was charakteristisch ist für den Betrieb eines modernen Bearbeitungszentrums, welches eine rechnergestützten numerischen Steuerer (CNC) nutzt.
  • Das Verteilersystem 10 kann mit irgendeinem kryogenen Fluid, welche bei Raumbedingungen inert sind, arbeiten, umfassend, aber nicht begrenzt auf kryogenen Stickstoff, kryogenes Argon, kryogenes Kohlendioxid oder kryogenes Helium, welches unter gesättigten Bedingungen, im Zwei-Phasen-Zustand (siedend) und in unterkühltem Zustand und innerhalb einem Bereich von Drücken von ungefähr 0,34 bis 17,24 bar (5 – 250 psig) geliefert wird.
  • Obwohl derzeit nur flüssiger Stickstoff (LN2 oder LIN) als ökonomisches, kostensparendes Werkzeugkühlmedium in typischen Bearbeitungszentren mit niedriger Marge verwendet werden kann, wird jedoch LN2 in der folgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Der Verteiler 20 umfasst einen metallischen Stator 30 (oder Kolben) mit einem radialen Loch 42 in einer festgelegten Winkelposition, umgeben von einem Polymeren Rotor 44 mit einer Anzahl gleichverteilter Radialkanäle 36 die mit der Anzahl der Werkzeugpositionen auf der Revolverkopfplatte 22 korrespondieren. Typische Revolverkopfplatten haben 10 oder 12 Werkzeugpositionen und typische Rotoren haben 10 oder 12 symmetrische Radialkanäle 36, die in einem Abstand von 30 oder 36 Grad voneinander angeordnet sind.
  • Die bevorzugten Werkstoffe sind rostfreie Stähle der 300er-Serie für den Stator 30 und ein Teflon®-Kohlenstoff-Verbundmaterial (mit 5 bis 35 vol.-% Kohlenstoff oder Graphit) für den Rotor 44. (Teflon® ist eine registrierte Marke von E.I. DuPont de Nemours Company (DuPont)). Hergestellt aus der gleichen Legierung wie der Stator sind zwei metallische Schrumpfungsausgleichsplatten (46, 47), wobei eine oben und die andere unten bezüglich des pilzförmigen Stators im Bereich mit großem Durchmesser angeordnet sind. Die Durchmesser dieser runden Platten sind dieselben oder geringfügig kleiner wie die Durchmesser der breiten Abschnitte des Stators und die Platten sind kinematisch vom Stator getrennt, unter Verwendung einer Kupplung mit niedriger Reibung, z. B. dünne metallische oder nicht metallische Dichtungseinsätze wie beispielsweise eine Kohlenstoff- oder Messing-Folie (48, 49).
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine polymere Füllplatte 50 (ein Isolator) direkt unter der fußseitigen metallischen Schrumpfungsausgleichsplatte 47 angeordnet und schließt die Fußöffnung des polymeren Rotors 44, die zur Oberfläche der Revolverkopfplatte 22 gerichtet ist. Die Füllplatte verhindert Konvektions- und/oder Strahlungskühlung der Revolverkopfplatte durch den kryogenen Fluss durch den Stator 30. Zur Vereinfachung des Montierens des Verteilers 20 auf Revolverkopfplatten ist eine Montageplatte 52 aus rostfreiem Stahl vorgesehen. Die Montageplatte hat radial verteilte Löcher 54 zur Befestigung auf der Revolverkopfplatte von der Bodenseite her und einen Satz von langen Bolzen 56 aus rostfreiem Stahl zur Befestigung des Rotorkörpers auf der Oberseite. Die Montageplatte bleibt während der Bedienung auf Raumtemperatur, da sie thermisch vom kryogen kalten Stator isoliert ist. Hindurchragend durch die Seitenwandung des Rotors sind Montagebolzen mit federbelasteten Komponenten 58 (z. B. Sprengringe und Muttern) befestigt, welche eine konstante Belastungskraft unabhängig von der Temperatur liefern. Ohne diese Federlast würde der Rotor während der LN2-Fluss-Phase locker werden, da der polymere Rotor stärker als die metallischen Bolzen schrumpfen würden.
  • Das verlängerte Einlassende des Stators 30 ist kinematisch mit einer Gegendrehmomentverbindungsstange 28, die ihre Winkelposition nicht ändern kann, weil sie an dem Säulenrohr 24 verankert ist, verbunden. Deswegen, verbleibt der Stator in der selben Winkelposition, gehalten durch die Gegendrehmomentverbindungsstange, auch wenn der Rotor 44 und die Rohre 38, die sich von den Kanälen 36 zu den individuellen Werkzeugen erstrecken, zusammen mit der Revolverkopfplatte 22 rotieren. Zur einfachen Nachrüstung von Werkzeugmaschinen mit Revolverkopfplatten verschiedener Durchmesser kann das Ende der Verbindungsstange benachbart zum Säulenrohr wie eine Gabel geformt sein, wie in 3 gezeigt. Die 4 und 4a zeigen zwei verschiedene Konfigurationen der Verteiler-Stange-Säulenrohranordnung zur Montage auf einer Revolverkopfplatte. Die in der Länge justierbare Verbindungsstange 28, die in 4a gezeigt ist, sorgt für eine Flexibilität des Gebrauchs des Verteilers bei Maschinen unterschiedlicher Größe.
  • Eine Vorbedingung für einen geeigneten Betrieb ist ein Ausrichten des Radiallochs 42 im Stator 30 mit dem Kanal 36 des Rohrs 38, welches zum Werkzeug in Arbeitsposition führt. Dies wird durch ein Lösen der Verbindung zwischen der Verbindungsstange 28 und dem Stator 30 bewerkstelligt, wobei die beiden Löcher ausgerichtet werden und die Verbindung wiederum angezogen wird. Der Winkelfehler bei der ersten Ausrichtung kann eine Drosselung des kryogenen Flusses durch die Stator-Rotor-Verbindung und eine Dampfsperre in stromabwärtigen Rohren, we gen eines entspannenden Siedens des Kryogens bewirken, was kontraproduktiv wäre.
  • Das System wird hochgefahren durch Öffnen der Kryogenversorgungsleitung 16 und durch das Erlauben eines Kryogenstroms über die flexible Versorgungsleitung 32 zum Eingangsrohr 45 in das Säulenrohr 24 und anschließend über die Verbindungsrohre 37 zum Stator 30. In der bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die Einlassrohre als auch die Verbindungsrohre aus Teflon® ausgebildet, wie auch das Füllrohr 41 in dem Säulenrohr. Sofern alle Komponenten während des Starts auf Raumtemperatur waren, ist das, was zuerst vom Verteiler 20 und den Rohren herauskommt ein Kaltdampf der erzeugt wurde, weil die Komponenten auf die Temperatur des Kryogens abkühlen. Sekunden später verändert sich der Strom in einen Zwei-Phasen-Fluss, anschließend in einen Flüssigkeitsstrom. Das Polymer des Rotors 44 wird kalt und vollständig zusammengezogen auf den Umfang des metallischen Stators, wodurch eine kryogene Dichtung zwischen der Kavität 42 des Stators 30 und den Vielfachwerkzeugkanälen 36 im Rotor 44 bewerkstelligt wird.
  • Da der Unterschied in dem Zusammenziehen zwischen Teflon®-Bestandteilen und Teilen aus rostfreiem Stahl, gekühlt durch LN2 etwa 1,5 %, erreichen kann, würde die Kontraktion den Stator 30 innerhalb des Rotors 44 klemmen lassen, wodurch jede Relativdrehung ausgeschlossen würde, sofern nicht die zwei metallischen Schrumpfungsausgleichsplatten 46, 47 eingesetzt sind, welche diese Erscheinung verhindern. Es war überraschend, zu entdecken, dass während Leistungstests mit LN2 es diese Platten waren, die sich innerhalb des Rotors verklemmt haben und somit dem Stator, der zwischen den Platten angeordnet war (in axialer Richtung) es ermöglichten, innerhalb der Rotorkavität leicht zu rotieren, sobald die Reibung zwischen den Platten und dem Stator durch Zugabe von Gleitdichtmitteln oder Festschmierfolien (48, 49) gesenkt wurde. Obwohl die Verteilung von momentanen thermischen und Dichtungsspannungen nicht vollkommen bekannt ist, scheint es unter Berücksichtigung von mehrfachen Kryogenstarts und -stopps, die bei einem typischen Maschinenservice notwendig werden, dass die axiale Kraft (Fa) und die radiale Kraft (Fr), die durch den kryogenisch kalten Rotor erzeugt werden, wie in 5 gezeigt, für die notwendige umfängliche Dichtung und die axiale Ausrichtung des Verteilers sorgen. In Tests mit einem Prototypen, bei dem kryogene Verteiler die Schrumpfungsausgleichsplatten und/oder die Gleittrennungen zwischen den Platten und dem Fuß mit großem Durchmesser des Stators nicht hatten, war die Vorrichtung ständig verklemmt oder begann zu lecken und fiel nach nur wenigen Wochen des Betriebs aus.
  • Die folgenden Schritte bei einer typischen Maschinen- und Verteilerbedienung schließen Plattenrotationen zur Taktung neuer Werkzeuge in die Arbeitsposition ein: Da der Revolverkopf von einer Position zu einer anderen rotiert, sieht das Statorloch nur eine Sperrwand des Rotorkörpers und der Kryogenfluss ist gestoppt. Sobald der Revolverkopf auf eine neue Position getaktet ist, was üblicherweise ein oder zwei Sekunden benötigt, wird der Kryogenfluss über einen neuen Kanal im Rotor wiederhergestellt. Da der Verteiler während solch einem Taktungsschritt kryogenisch kalt bleibt, ist der Fluss zu einem neuen Werkzeug innerhalb einer Sekunde wiederhergestellt im Gegensatz zu vielen Sekunden, die in dem Fall des ersten warmen Hochlaufens nötig sind.
  • Es ist übliche Praxis bei der Maschinenbedienung, dass nur wenige Werkzeugpositionen auf einer Revolverkopfplatte bestückt sind. In solch einem Fall können die nichtgenutzten Werkzeugkanäle im Rotor einfach mit einer metallischen Stange oder einen Bolzen besteckt werden, um irgendwelche Maschinenablage rungen daran zu hindern, mit der Rotor-Stator-Kupplung in Kontakt zu gelangen. Die kryogene schrumpfungsfeste Dichtung zwischen diesen Steckern und dem polymeren Rotor wurde als ausreichend zur Verhinderung von Leckage entdeckt, sogar wenn ein besteckter Kanal in einer Arbeitsposition unter vollen Kryogenversorgungsdruck gebracht wird. Einer dieser ungenutzten Kanäle kann auch als eine beschleunigte Druckausgleichsvorrichtung verwendet werden, besonders geeignet während warmer Starts mit starkem Sieden von kryogenen Strömen, die einen großen Anteil von Dampf enthalten.
  • 6 zeigt diese Modifikation unter Einbeziehung einer lose befestigten Dampfglocke 62, die den Rotor 44 umgibt und den anfänglichen Dampfstrom von den nicht benutzten Kanälen 36 um den Verteiler 22 leitet. Wenn ein Kryogen mit hohem Dampfanteil zunächst dem Verteiler aufgegeben wird, wird der Revolverkopf zu einer Position mit dem offenen Kanal gedreht, der kalte Dampf fließt durch die Dampfglocke, beschleunigt das Abkühlen des Rotors und des Stators 30 und entweicht dann durch die obere Öffnung in die Arbeitsumgebung der Maschine. Ein paar Sekunden später kann die Revolverkopfplatte 22 in ihre notwendige Bearbeitungswerkzeugposition zurückgedreht werden, um den Herstellzyklus mit einem voll ausgebildeten kryogenen Kühlmittelfluss zu beginnen. Die Dampfglockenoption stellt einen schnellen Systemstart sicher, auch wenn die Qualität des gelieferten Kryogens zur Maschine gering ist.
  • Beispiele
  • Zwei konventionelle CNC-Drehbänke wurden mit dem kryogenen Verteilersystem nachgerüstet, um die Verwendung von flüssigem Stickstoffkühlmittel in ausgewählten Hochgeschwindigkeits- und/oder rauen Schrupp-Drehbetriebsarten, die eine große Menge Wärme an Schneidwerkzeugen entstehen lassen, die aus ½" Kar bideinsätzen gebildet sind, die auf größeren Werkzeughalter angeordnet waren, welche auf Revolverkopfplatten montiert waren, zu ermöglichen. Die Erste, eine 20 HP-Drehmaschine war mit einer runden Revolverkopfplatte für 12 Werkzeuge mit einem Durchmesser von 14" ausgerüstet; die Zweite, eine 40-HP-Drehbank benutzte eine winklig geformte Revolverkopfplatte mit einem Hauptdurchmesser von 20" und zehn Werkzeugpositionen, die befüllt werden können. Beide Drehbänke wurden mit einem Flüssigkeitskühlsystem mit einer Standardemulsion ausgerüstet, welche das Schneidfluid von der Rückseite des Revolverkopfes über einen Kolben durch Kanäle, die in die Revolverkopfplatte gebohrt sind und individuelle Werkzeughalter leitet. Weiterhin existierten kleine runde Stahldeckel mit einem Durchmesser von 3" und 8", welche in der Achse beider Revolverkopfplatten, die den Revolverkopflagerungsmechanismus von der Vorderseite her bedeckten, befestigt waren. Da die verfügbaren LN2-Quellen und Beschickungsleitungen eine Lieferung eines nicht siedenden Kryogens sicherstellten, wurde entschieden, eine Art von Verteiler, wie er in 4 gezeigt ist, zu installieren, im Gegensatz zu seiner dampfumhüllten Modifikation, die in 6 gezeigt ist. Das Folgende waren die Schritte zur Verteilerinstallation und zu dessen Hochfahren in beiden Fällen.
  • Zu erst wurden die Vorderseitendeckel abgenommen und durch Durchgangsplatten aus rostfreien Stahl in geeigneter Größe, die detailliert in 2 dargestellt sind, ersetzt. Als nächstes wurden vormontierte Verteiler auf die Durchgangsplatten montiert. Die erste Drehbank benutzte den Rotor mit 12 radialen Kanälen und die zweite Drehbank benutzte den Rotor mit 10 radialen Kanälen. Es wurden Löcher in das Stahlblech, welches die Revolverschlitten bedeckte, gebohrt und die Säulenrohre wurden hierin befestigt. Eine LN2-Transferrohrleitung mit einem Durchmesser von ¼" wurde mit den Statoren und Säulenrohren verbunden, wobei eine flexible LN2-Lieferrohrleitung von der Oberseite des Revolverschlittens, wie in 1 gezeigt, eingeführt wurde. Die Statorlöcher wurden mit den Kanälen, die zu den Werkzeugen in Arbeitsposition führen, ausgerichtet und die Verbindungsstange (Drehmomentabstützungsstange) wurden mit den Statoren und den Säulenrohren verbunden.
  • Entsprechend des CNC-Maschinenprogramms wurden die Drehbänke mit zwei Schruppwerkzeugen mit der LN2-Kühlung und zwei anderen Werkzeugen (zum Bohren) mit der konventionellen Emulsionskühlung betrieben. Hierzu wurden zwei geeignete Rotorkanäle mit den LN2-gekühlten Werkzeugen mittels 1/8" Rohrleitungen aus rostfreiem Stahl verbunden und die anderen Kanäle wurden gesteckt. Beim ersten Warmstart benötigte die Verteilerabkühlung ungefähr 15 Sekunden, wobei bei diesem Punkt ein LN2-Strom guter Qualität auf das ausgewählte Schruppwerkzeug in der Arbeitsposition in einer stabilen, nicht pulsierenden Art und Weise gesprüht wurde. Dieses Werkzeug wurde mit der LN2-Kühlung für die nächsten 12 Minuten betrieben, nach denen der Revolver zur nächsten LN2-Werkzeugposition getaktet wurde, welches sofort den Schneidbetrieb für weitere 10 Minuten ohne Unterbrechung wieder aufnahm. Danach wurden die Bohrwerkzeuge in die Arbeitsposition getaktet und während des Bohrens wurde das konventionelle Kühlmittel benutzt. Es gab keinen Reif oder andere Anzeichen für eine Abkühlung der Revolverkopfplatte während des gesamten CNC-Zyklusses und die einzigen Teile der Vorrichtung mit Reif waren unisolierte Rohrleitungen, die LN2 zu und vom Verteiler brachten, niemals jedoch in Kontakt mit dem Revolverkopf selbst.
  • Bei jedem analysierten Fall bedurfte die Vorbereitung und Insolierung des Verteilersystems auf der Drehbank weniger als zwei Stunden und sogar mit der ausgewählten Betriebsmethode mittels zweier Flüssigkeiten ermöglichten die beiden LN2- gekühlten Werkzeuge eine ca. 60%-ige Steigerung der Produktivität gegenüber dem Bearbeitungszyklus normaler Teile.
  • Die Hauptunterschiedsmerkmale der vorliegenden Erfindung sind:
    • 1. das kryogene Verteilsystem kann leicht und schnell auf existierende Revolverkopfdrehbänke, die in der Lage sind, trocken zu arbeiten oder mit einem konventionellen Schneidflüssigkeitssystem ausgestattet sind, nachgerüstet werden. In letztem Fall liefert die vorliegende Erfindung eine Zweiflüssigkeits-Möglichkeit, was bedeutet, dass das Fluid, welches für eine bestimmte Maschinenbedienung verwendet wird, ein kryogenes Fluid sein kann, ein konventionelles Schneidfluid oder beides zur gleichen Zeit, sofern ein verbessertes Werkzeugkühlen zusammen mit einer Schmierung gewünscht wird. Diese Kombination beider Fluide verbessert die Maschineneffektivität wesentlich, war jedoch technisch mit Ausrüstungen und Verfahren gemäß dem Stand der Technik nicht realisierbar. Da das Nachrüsten von Drehbänken nur das Anschrauben des kryogenen Verteilers auf die Zentrumsfläche der Revolverkopfplatte (unter Verwendung von bereits existierenden Schrauben) und das Anbolzen des Säulenrohres auf den Revolverkopfschlitten, der die X-Y-Verschiebebewegungen ausführt, benötigt, ist die Installation des Systems wesentlich einfacher und kostengünstiger als in dem Fall des Standes der Technik. Auch die Gegendrehmomentverbindungsstange, die die Winkelposition des Stators im Verhältnis zum Säulenrohr und dem Schlitten fixiert, kann nunmehr wesentlich einfacher ausgebildet sein entweder als eine Mehrstangenverbindung oder ein betätigter Kolben, was eine separate Synchronisierung mit der Revolverkopftaktung erfordert, was beides im Stand der Technik vorgeschlagen wurde.
    • 2. Der Verteiler benutzt ein einzigartiges kryogenes Dichtsystem basierend auf dem Unterschied der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Werkstoffe unter Vermeidung von Drehklemmen, unter Zuhilfenahme von zwei metallischen Schrumpfungsausgleichsplatten. Diese einfache Gestaltungslösung vermindert die Herstellungskosten drastisch und verbessert die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des kryogenen Flüssigkeitsverteilers, was in Tests hinsichtlich der unerwarteten Effektivität herausgefunden wurde.
    • 3. Da der Verteilerkörper aus einem thermisch isolierenden Material (TeflonR-Verbundmaterial) hergestellt ist und kein direkter leitender Kontakt zwischen dem kryogenen, kalten Metallstator und der metallischen Revolverkopfplatte besteht, wird das unerwünschte Kühlen des Revolverkopfes durch das Kryogen verhindert und die maßlichen Toleranzen während des Arbeitens beibehalten.
    • 4. Wegen des größeren thermischen Zusammenziehens des TeflonR-Verbundrotors können Metallleitungen, die Kryogen von dem Rotor zu einzelnen Werkzeugen, die auf dem Revolverkopf montiert sind, leiten, verbunden werden, wobei ein einfaches Schrumpfbefestigungsprinzip verwendet wird, was das Neuanordnen von Werkzeugen und dem System schnell und einfach gestaltet. Es besteht kein Bedarf für kompliziertere Rotor-Leitungs-Verbindungen.
    • 5. Beim Betrachten des Verteilersystems von der Seite des Arbeitsbereiches der Maschine, welcher möglicherweise mit scharfen und schnell fliegenden Spänen erfüllt ist, sind alle Kryogenkanäle vollständig geschützt und hartverrohrt, da der einzige flexible Abschnitt der notwendigen Versorgungsrohrleitungen sich stromaufwärts vom Schlitten erstreckt. Dies erlaubt die Verwendung von harten, spanresistenten Rohren und verhindert das Verstopfen der kryogenen Kanäle und Verbinder mit Ablagerungen und Feinstoffen, welche sonst zu einem schnellen Systemausfall führen können.
    • 6. Der Verteiler und das Bedienverfahren erlaubt eine schnelle Lieferung von unterkühltem genauso wie ein gesättigtes und siedendes Kryogen zu einem gewünschten Werkzeug, sogar wenn der Fluss bei Raumtemperatur ("warmer Anlauf") startet. Dies wird durch das Entlüften des Dampfes während der ersten 1 bis 3 Sekunden des Flusses durch einen Reservekanal im Rotor bewerkstelligt, was entweder durch das Einfügen einer weiteren CNC-Programmcode-Zeile in eine Maschinensequenz oder manuell durch Takten einer Revolverkopfplatte auf einen Reservekanal und anschließendes Zurückkehren zu der Position bewerkstelligt wird, welche durch das Arbeitswerkzeug besetzt ist. Der Anfangsdampf, der während dieses Anlaufes entlüftet wird, wird in der Dampf enthaltenden Glocke verwendet, wo er die Masse des Rotors abkühlt und hierdurch das Abkühlen des Systems und das Erreichen des Punktes thermischer Stabilität beschleunigt. Kein Verteiler gemäß dem Stand der Technik bietet eine solche Möglichkeit zum schnellen Abkühlen und schnellen Beginn des Kryogenflusses.
  • Obwohl die Erfindung hierin unter Bezugnahme auf bestimmte spezifische Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung dennoch nicht als auf die gezeigten Ausführungsformen limitiert anzusehen. Im Gegensatz dazu können verschiedene Modifikationen in den Details innerhalb des Rahmens und des Bereichs der Äquivalente der Ansprüche erstellt werden.

Claims (15)

  1. Verteiler eines kryogenen Fluides zum Kühlen von wenigstens einem Bearbeitungswerkzeug (21), welches auf einer drehbaren Revolverkopfplatte (22) montiert ist mit: einem polymeren Rotor (44), der einen ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und eine Kavität innerhalb des Rotors hat; einem metallischen Stator (30), der ein erstes Ende, ein zweites Ende, eine erste Längsachse und einen zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, wobei ein wesentlicher Teil des Stators (30) so in der Kavität innerhalb des Rotors (44) angeordnet ist, dass hierdurch wenigstens eine Kupplungsstelle zwischen dem Stator und dem Rotor gebildet wird und eine Selbstdichtungseinrichtung, wobei ein Unterschied zwischen dem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und dem zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten wenigstens eine Dichtung an der wenigstens einen Kupplungsstelle zwischen dem Stator (30) und dem Rotor (44) ergibt, wenn das kryogene Fluid durch wenigstens einen Teil des Stators (30) fließt.
  2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin eine erste metallische Schrumpfungsausgleichsplatte (47) mit einer Achse hat, die parallel ist zur ersten Längsachse, welche auf dem Stator (30) benachbart zum zweiten Ende des Stators innerhalb der Kavität befestigt ist, und eine zweite metallische Schrumpfungsausgleichsplatte (46) hat, die auf dem Stator (30) parallel zur und oberhalb der ersten metallischen Schrumpfungsausgleichsplatte (47) innerhalb der Kavität befestigt ist.
  3. Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin eine erste Kupplungseinrichtung mit niedriger Reibung (48) zwischen dem Stator (30) und der ersten metallischen Schrumpfungsausgleichsplatte (47) besitzt.
  4. Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin eine zweite Kupplungseinrichtung mit niedriger Reibung (49) zwischen dem Stator (30) und der zweiten metallischen Schrumpfungsausgleichsplatte (46) besitzt.
  5. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (44) innerhalb einer Dampfglocke (62) angeordnet ist, wobei hierdurch ein ringförmiger Kanal zwischen der Dampfglocke (62) und dem Rotor (44) gebildet ist.
  6. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin aufweist: ein Säulenrohr (24), welches an einem Revolverkopfschlitten (26) befestigt ist, und einen Verbindungsarm (28) aufweist, der ein erstes Ende besitzt, welches mit dem Stator (30) verbunden ist, und ein zweites Ende besitzt, welches mit dem Säulenrohr (24) verbunden ist.
  7. Verteiler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm (28) in der Länge einstellbar ist.
  8. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kryogene Fluid aus der Gruppe von kryogenem Stickstoff, kryogenem Argon, kryogenem Kohlendioxid, kryogenem Helium und einer Kombination und Mischungen hieraus mit einer Temperatur von minus 80°C oder weniger ausgewählt ist.
  9. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluss des kryogenen Fluides zum Verteiler (10, 20) durch eine Flusssteuerungseinrichtung (34) reguliert wird.
  10. Verteiler nach Anspruch 1 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er die folgenden Merkmale aufweist: eine Leitung (32, 60), die ein erstes und ein zweites Ende besitzt, wobei das erste Ende mit einer Versorgungsquelle für das kryogene Fluid kommuniziert; der polymere Rotor (44) ein erstes Ende besitzt, ein zweites Ende, eine äußere Wandung zwischen dem ersten und zweiten Ende, eine innere Wandung zwischen dem ersten und zweiten Ende und eine erste Längsachse, wobei die äußere Wandung im Wesentlichen symmetrisch um die erste Längsachse ist und die innere Wandung im Wesentlichen symmetrisch um die erste Längsachse ist und eine im Wesentlichen symmetrische Kavität innerhalb des Rotors zwischen der inneren Wandung und der ersten Längsachse ausgebildet ist, wobei der Rotor (44) drehbar um die erste Längsachse ist und wenigstens einen Radialkanal benachbart zum zweiten Ende des Rotors (44) zwischen der inneren und äußeren Wandung des Rotors besitzt, wobei jeder Radialkanal im Wesentlichen gleich beabstandet von einem Nachbarradialkanal ist, im Wesentlichen gleich beabstandet vom zweiten Ende des Rotors (44) ist und einen Einlass, einen Auslass und eine andere Längsachse winklig beabstandet zur der ersten Längsachse besitzt; und der metallische Stator (30) ein erstes Ende oberhalb des ersten Endes des Rotors (44) und ein zweites Ende oberhalb des zweiten Endes des Rotors (44) besitzt, wobei ein wesentlicher Teil des Stators (30) in der Kavität innerhalb des Rotors (44) zwischen der inneren Wandung und der ersten Längsachse angeordnet ist, wobei der Stator (30) einen ersten Kanal, der koaxial mit der ersten Längsachse verläuft, und einen zweiten Kanal mit einer zweiten Längsachse besitzt, welche winkelig beabstandet von der ersten Längsachse ist, wobei jeder Kanal einen Einlass und einen Auslass hat, wobei der Einlass des ersten Kanals mit dem zweiten Ende der Leitung kommuniziert, der Auslass des ersten Kanals mit dem Einlass des zweiten Kanals kommuniziert und der Auslass des zweiten Kanals derart anpassbar ist, dass er mit dem Einlass von dem wenigstens einem Radialkanal kommuniziert.
  11. Verteiler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Längsachse eines jeden Radialkanals im Wesentlichen senkrecht zur ersten Längsachse ist und die zweite Längsachse des Stators (30) im Wesentlichen senkrecht zur ersten Längsachse ist.
  12. Verteiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser weiterhin ein Rohr besitzt, welches mit dem Radialkanal kommuniziert und sich von diesem wegerstreckt.
  13. Verteiler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des Rotors (44) mit der Revolverkopfplatte (22) verbunden ist.
  14. Verteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des Stators (30) beabstandet von der Revolverkopfplatte (22) angeordnet ist.
  15. Maschine mit mindestens einem Bearbeitungswerkzeug und einem Verteiler für ein kryogenes Fluid zum Kühlen des wenigstens einen Bearbeitungswerkzeuges gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE60111162T 2000-11-14 2001-11-12 Werkzeugmaschine mit Verteiler zum Kühlen von auf einem Revolver montierten Schneidwerkzeugen mittels einer kryogenen Flüssigkeit Expired - Fee Related DE60111162T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/712,675 US6564682B1 (en) 2000-11-14 2000-11-14 Machine tool distributor for cryogenic cooling of cutting tools on a turret plate
US712675 2000-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111162D1 DE60111162D1 (de) 2005-07-07
DE60111162T2 true DE60111162T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=24863072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111162T Expired - Fee Related DE60111162T2 (de) 2000-11-14 2001-11-12 Werkzeugmaschine mit Verteiler zum Kühlen von auf einem Revolver montierten Schneidwerkzeugen mittels einer kryogenen Flüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6564682B1 (de)
EP (1) EP1208940B1 (de)
JP (1) JP3556933B2 (de)
AT (1) ATE296710T1 (de)
CA (1) CA2361253C (de)
DE (1) DE60111162T2 (de)
MX (1) MXPA01011217A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003004B3 (de) * 2011-01-21 2012-02-16 Mag Ias Gmbh Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten und Härten von metallischen Werkstücken
DE102011003714B3 (de) * 2011-02-07 2012-06-14 Mag Ias Gmbh Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten von Kurbelwellen sowie Bearbeitungssystem mit einer derartigen Bearbeitungseinrichtung
DE102011003005A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Mag Ias Gmbh Werkzeugrevolver zum Bearbeiten von Werkstücken und Bearbeitungssystem mit einem derartigen Werkzeugrevolver
DE102011078896A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Mag Ias Gmbh Verfahren und Werkzeugmaschine zum spanenden Bearbeiten von metallischen Werkstücken

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030110781A1 (en) 2001-09-13 2003-06-19 Zbigniew Zurecki Apparatus and method of cryogenic cooling for high-energy cutting operations
JP2003145393A (ja) * 2001-11-16 2003-05-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 主軸装置
US20030145694A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-07 Zbigniew Zurecki Apparatus and method for machining of hard metals with reduced detrimental white layer effect
US7513121B2 (en) 2004-03-25 2009-04-07 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for improving work surface during forming and shaping of materials
US7634957B2 (en) 2004-09-16 2009-12-22 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for machining workpieces having interruptions
US7293570B2 (en) * 2004-12-13 2007-11-13 Cool Clean Technologies, Inc. Carbon dioxide snow apparatus
US20060123801A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Cool Clean Technologies, Inc. Device for applying cryogenic composition and method of using same
US7434439B2 (en) * 2005-10-14 2008-10-14 Air Products And Chemicals, Inc. Cryofluid assisted forming method
US7390240B2 (en) * 2005-10-14 2008-06-24 Air Products And Chemicals, Inc. Method of shaping and forming work materials
ITTO20060724A1 (it) * 2006-10-09 2008-04-10 Alenia Aeronautica Spa Utensile e metodo di fresatura, in particolare per la fresatura di materiali compositi
US7762166B2 (en) * 2007-02-28 2010-07-27 Giannetti Enrico R Multiple machine tool support block and tool post having internal coolant supply
US8074543B2 (en) * 2007-03-01 2011-12-13 Mori Seiki Usa, Inc. Machine tool with cooling nozzle and method for applying cooling fluid
DE102007038269B4 (de) * 2007-08-14 2013-11-21 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Thermisch kompensierte Werkstückbearbeitung
FR2966371B1 (fr) * 2010-10-22 2013-08-16 Air Liquide Procede et installation d'usinage avec refroidissement cryogenique
US10639691B1 (en) 2012-01-05 2020-05-05 David P. Jackson Method for forming and applying an oxygenated machining fluid
US9387511B1 (en) 2012-04-15 2016-07-12 Cleanlogix Llc Particle-plasma ablation process for polymeric ophthalmic substrate surface
EP2931469B1 (de) * 2012-12-12 2021-04-21 Sandvik Materials Technology Deutschland GmbH Bearbeitungsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines rohrendes
DE102013102703A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohraußenwand
DE102013102704A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohrinnenwand
US9381574B1 (en) * 2014-07-18 2016-07-05 Cleanlogix Llc Method and apparatus for cutting and cleaning a superhard substrate
KR101592348B1 (ko) * 2014-10-02 2016-02-15 한국생산기술연구원 유체 혼합공급장치
US10060132B2 (en) 2015-02-20 2018-08-28 Building Materials Investment Corporation Shingle with film covered surfaces
US10724243B2 (en) 2015-06-16 2020-07-28 Building Materials Investment Corporation Process for in-line extrusion of coating onto roofing shingles during manufacturing and roofing shingles made by the process
MX2016008709A (es) 2015-06-29 2017-03-03 Building Materials Invest Corp Metodo y aparato para revestir sustrato movil.
US11255088B2 (en) 2015-07-17 2022-02-22 Building Materials Investment Coporation Method of extruding polymer film onto a mat and products incorporating the resulting composite mat
US20180104750A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-19 United Technologies Corporation Feedback-controlled system for cyrogenically cooling machining tools
MX2019011852A (es) 2017-04-04 2020-12-11 Cleanlogix Llc Aplicador de aspersión de compuesto de co2 electrostático pasivo.
KR101997083B1 (ko) * 2018-01-16 2019-07-05 한국정밀기계(주) 극저온 냉매용 스핀들조립체
JP7221113B2 (ja) * 2019-03-29 2023-02-13 住友重機械ファインテック株式会社 工作機械用の液体循環装置及びタンク
CN110449604B (zh) * 2019-09-12 2020-07-03 湖南华昱精工科技有限公司 一种防护性能完善的数控车床
US11426915B2 (en) 2020-07-21 2022-08-30 Bmic Llc Method and apparatus for die coating a substrate with high viscosity materials

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971114A (en) * 1972-01-27 1976-07-27 Dudley George M Machine tool having internally routed cryogenic fluid for cooling interface between cutting edge of tool and workpiece
US4164879A (en) 1977-12-14 1979-08-21 The Warner & Swasey Company Machine tool coolant system
US5103701A (en) * 1991-04-01 1992-04-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Diamond tool machining of materials which react with diamond
EP0590553A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 The B.F. Goodrich Company Verteilventil für Luftenteiser
US5265505A (en) 1992-10-29 1993-11-30 Frechette Eugene L Turret-lathe coolant system
US5628517A (en) * 1993-06-01 1997-05-13 Florida Atlantic University Contracting/expanding self-sealing cryogenic tube seals
US5509335A (en) 1994-02-25 1996-04-23 Value Tech Engineering, Inc. Cryogenic vapor oxygen free machining method
DE69527293T2 (de) 1994-08-09 2003-03-13 Edison Materials Technology Ct Kryogenarbeiten
US5592863A (en) * 1995-09-25 1997-01-14 Xerox Corporation Cryogenic machining of soft/ductile materials
JP3145411B2 (ja) 1995-11-22 2001-03-12 マイク ケニー トゥール,インコーポレイティド 金属工作機械用途に使用する高圧クーラント用分配弁
US5761974A (en) 1996-07-22 1998-06-09 Board Of Regents Of The University Of Nebraska System and method for machining heat resistant materials

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012013145U1 (de) 2011-01-21 2015-01-13 Mag Ias Gmbh Werkzeugrevolver zum Bearbeiten von Werkstücken und Bearbeitungssystem mit einem derartigen Werkzeugrevolver
DE102011003004B3 (de) * 2011-01-21 2012-02-16 Mag Ias Gmbh Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten und Härten von metallischen Werkstücken
DE102011003005A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Mag Ias Gmbh Werkzeugrevolver zum Bearbeiten von Werkstücken und Bearbeitungssystem mit einem derartigen Werkzeugrevolver
WO2012098224A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Mag Ias Gmbh Werkzeugrevolver zum bearbeiten von werkstücken und bearbeitungssystem mit einem derartigen werkzeugrevolver
US9393660B2 (en) 2011-01-21 2016-07-19 Moshe Israel Meidar Tool turret for processing workpieces and processing system with this type of tool turret
US9144872B2 (en) 2011-01-21 2015-09-29 Moshe Israel Meidar Tool turret for processing workpieces and processing system with this type of tool turret
US8881352B2 (en) 2011-02-07 2014-11-11 Moshe Israel Meidar Machining device for machining crankshafts and a machining system having such a machining device
DE102011003714B3 (de) * 2011-02-07 2012-06-14 Mag Ias Gmbh Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten von Kurbelwellen sowie Bearbeitungssystem mit einer derartigen Bearbeitungseinrichtung
DE102011003714B8 (de) * 2011-02-07 2012-08-30 Mag Ias Gmbh Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten von Kurbelwellen sowie Bearbeitungssystem mit einer derartigen Bearbeitungseinrichtung
WO2013007624A1 (de) 2011-07-08 2013-01-17 Mag Ias Gmbh Verfahren und werkzeugmaschine zum spanenden bearbeiten von metallischen werkstücken
US9126301B2 (en) 2011-07-08 2015-09-08 Moshe Israel Meidar Method and machine tool for machining of metallic workpieces
DE102011078896B4 (de) * 2011-07-08 2013-06-27 Mag Ias Gmbh Verfahren und Werkzeugmaschine zum spanenden Bearbeiten von metallischen Werkstücken
DE102011078896A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Mag Ias Gmbh Verfahren und Werkzeugmaschine zum spanenden Bearbeiten von metallischen Werkstücken
US9475165B2 (en) 2011-07-08 2016-10-25 Moshe Israel Meidar Method and machine tool for machining of metallic workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
EP1208940A3 (de) 2003-02-19
ATE296710T1 (de) 2005-06-15
MXPA01011217A (es) 2002-05-21
DE60111162D1 (de) 2005-07-07
US6564682B1 (en) 2003-05-20
JP3556933B2 (ja) 2004-08-25
EP1208940B1 (de) 2005-06-01
CA2361253A1 (en) 2002-05-14
EP1208940A2 (de) 2002-05-29
CA2361253C (en) 2005-08-09
JP2002210631A (ja) 2002-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111162T2 (de) Werkzeugmaschine mit Verteiler zum Kühlen von auf einem Revolver montierten Schneidwerkzeugen mittels einer kryogenen Flüssigkeit
EP2665582B1 (de) Werkzeugrevolver zum bearbeiten von werkstücken und bearbeitungssystem mit einem derartigen werkzeugrevolver
EP2832493B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
EP2673113B1 (de) Bearbeitungseinrichtung zum bearbeiten von kurbelwellen mit kryogenem kühlmedium
DE19525343C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fluid zwischen relativ zueinander drehbaren Maschinenteilen
DE3015905C2 (de)
DE2618345C3 (de) Austrittsstutzen- und Eintrittsleitungs-Kombination für einen Kernreaktor-Druckbehälter
EP0795731B1 (de) Verfahren zur Reparatur von Wärmetauscherrohren
DE1576867B2 (de) Im Kuhlmittelstrom eines Kernreaktors angeordneter Dampferzeuger
DE60013569T2 (de) Vorrichtung für eine werkzeugspindel
US3699996A (en) Valve apparatus including self-installing mechanism
EP0058386B1 (de) Druckaufbaudorn und Verfahren zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einem Rohrboden od. dgl.
DE60013572T2 (de) Vorrichtung für eine werkzeugspindel
DE1935019A1 (de) Werkzeugmaschine
DE60013571T2 (de) Vorrichtung für eine werkzeugspindel
EP0704276A2 (de) Mehrspindel-Drehbank
DE102019112337B4 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung und Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE2856128C3 (de) Kühlmittelanschlußkopf für eine elektrische Maschine, die einen um eine Achse drehbar gelagerten Läufer mit einer von einem Kühlmittel tiefzukühlenden, supraleitenden Wicklung enthält
DE60013574T2 (de) Vorrichtung für eine werkzeugspindel
DE60013570T2 (de) Vorrichtung für eine werkzeugspindel
DE2653441C3 (de) Kühlfrüssigkeitsübertragungseinrichtung zum Anschluß der im Maschinengehäuse gelagerten und einen zentralen Kühlflüssigkeitskanal bildenden Hohlwelle eines flüssigkeitsgekühlten Rotors einer elektrischen Maschine
EP0539415B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen eines rohres am innenumfang
EP3626364A1 (de) Leitungsabschnitt und kokilleneinrichtung mit dem leitungsabschnitt
DE60013953T2 (de) Rotor einer Gasturbine mit Anschlagkragen für ein Transportrohr eines thermischen Mediums
DE102019001713A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Kühlschmierstoff beim Innenschleifen eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee