DE60111029T2 - Resorbierbare mikromembrane zur verminderung von narbengewebe - Google Patents

Resorbierbare mikromembrane zur verminderung von narbengewebe Download PDF

Info

Publication number
DE60111029T2
DE60111029T2 DE60111029T DE60111029T DE60111029T2 DE 60111029 T2 DE60111029 T2 DE 60111029T2 DE 60111029 T DE60111029 T DE 60111029T DE 60111029 T DE60111029 T DE 60111029T DE 60111029 T2 DE60111029 T2 DE 60111029T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
scar tissue
resorbable
reduction micro
tissue reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111029T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111029D1 (de
Inventor
J. Christopher CALHOUN
E. Ralph HOLMES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAST Biosurgery AG
Original Assignee
MAST Biosurgery AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAST Biosurgery AG filed Critical MAST Biosurgery AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60111029D1 publication Critical patent/DE60111029D1/de
Publication of DE60111029T2 publication Critical patent/DE60111029T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0059Cosmetic or alloplastic implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein medizinische Vorrichtungen und insbesondere Vorrichtungen und Verfahren zur Abschwächung der Bildung von postoperativen Adhäsionen zwischen einer postoperativen Stelle und angrenzendem Umgebungsgewebe.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein großes klinisches Problem in Bezug auf eine operative Versorgung oder entzündliche Erkrankung ist Adhäsion, die während der Anfangsphasen des Heilungsprozesses nach einer Operation oder Erkrankung auftritt. Adhäsion ist ein Zustand, der die Bildung von anomalen Gewebeverbindungen umfasst. Diese Verbindungen, die sich bilden, können Körperfunktionen beeinträchtigen, Unfruchtbarkeit hervorrufen, den Darm und andere Teile des Gastrointestinaltrakts verschließen (Darmobstruktion) und allgemeine Beschwerden, beispielsweise Beckenschmerz, hervorrufen. Der Zustand kann lebensbedrohlich sein. Die häufigste Form von Adhäsion tritt nach einer Operation infolge chirurgischer Eingriffe auf, obwohl Adhäsion infolge anderer Prozesse oder Ereignisse, wie einer entzündlichen Beckenerkrankung, mechanischen Verletzung, Strahlenbehandlung und des Vorhandenseins von Fremdmaterial, auftreten kann.
  • Verschiedene Versuche wurden zur Verhinderung postoperativer Adhäsionen unternommen. Beispielsweise wurden die Verwendung von Peritoneallavage, heparinisierten Lösungen, Prokoagulantien, eine Modifikation chirurgischer Techniken, wie die Verwendung mikroskopischer oder laparoskopischer Operationstechniken, die Eliminierung von Talkum aus OP-Handschuhen, die Verwendung kleinerer Nähte und die Verwendung physikalischer Barrieren (Membranen, Gele oder Lösungen) mit dem Ziel der Minimierung der Apposition serosaler Oberflächen alle versucht. Unglücklicherweise wurde mit diesen Verfahren sehr beschränkter Erfolg beobachtet. Barrierematerialien in verschiedenen Formen, wie Membranen und viskose intraperitoneale Lösungen, die zu Materialien gestaltet sind, umfassen Cellulosebarrieren, Polytetrafluorethylenmaterialien und Dextranlösungen.
  • Das US-Patent 5 795 584 von Tokahura et al. offenbart Antiadhäsions- oder Narbengewebeverringerungsfilme oder -membranen und das US-Patent 6 136 333 von Cohn et al. offenbart eine ähnliche Struktur. In dem Tokahura-Patent wird ein biologisch absorbierbares Polymer mit einem geeigneten Carbonat copolymerisiert und dann zu einer nicht-porenhaltigen Einzelschichtadhäsionsbarriere, beispielsweise einem Film, geformt. In dem Cohn-Patent wird ein polymeres Hydrogel zur Antiadhäsion ohne Vernetzung unter Verwendung von Urethanchemie gebildet. Diese beiden Patente umfassten relativ komplexe chemische Formeln und/oder Reaktionen zur Bildung spezieller Strukturen, die als chirurgische Adhäsionsbarrieren zu verwenden sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Resorbierbare Narbengewebeverringerungsbarrieremembranen aus Polylactidpolymer und Verfahren für deren Anwendung wurden entdeckt. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Narbengewebeverringerungsbarrieremembranen vollständig aus resorbierbaren Polylactidpolymeren aufgebaut, die technisch so verändert sind, dass sie relativ langsam im Laufe der Zeit im Körper absorbiert werden, um mögliche negative Nebenwirkungen zu verringern. Die Narbengewebeverringerungsbarrieremembranen werden so gebildet, dass sie eine Dicke der Größenordnung von Mikrometer aufweisen, beispielsweise eine Dicke zwischen 10 und 300 μm. In einer Ausführungsform werden die Membranen mit Aufschweißflanschen vorgeformt und in steriler Packung aufbewahrt.
  • Die resorbierbare Narbengewebeverringerungsbarrieremembran ist zur Verwendung bei der Abschwächung der Bildung von postoperativem Narbengewebe zwischen einer heilenden postoperativen Stelle und angrenzendem Umgebungsgewebe nach einem chirurgischen Eingriff in vivo an der postoperativen Stelle geeignet. Die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmembran weist eine Präimplantatkonfiguration auf, die als eine Konfiguration des Implantats unmittelbar vor der Bildung des Implantats zwischen der postoperativen Stelle und dem angrenzenden Umgebungsgewebe definiert ist, wobei das Implantat eine im Wesentlichen planare Membran aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial. Mit einer ersten im Wesentlichen glatten Seite und einer zweiten im Wesentlichen glatten Seite aufweist, die im Wesentlichen planare Membran aus einem Poylmerbasismaterial eine Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial zwischen der ersten im Wesentlichen glatten Seite und der zweiten im Wesentlichen glatten Seite umfasst, wobei die Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial eine im Wesentlichen gleichförmige Zusammensetzung aufweist. In einer Ausführungsform beträgt die Dicke der Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial, die zwischen der ersten im Wesentlichen glatten Seite und der zweiten im Wesentlichen glatten Seite gemessen wird, zwischen 10 μm und 300 μm und die Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial ist nicht-porenhaltig. In einer weiteren Ausführungsform besteht die Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial im Wesentlichen aus einem Material, das aus der aus einem Polylactidpolymer und einem Copolymer von zwei oder mehreren Lactiden bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • In einer Ausführungsform ist die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmembran in einer sterilen Packung versiegelt. In einer weiteren Ausführungsform ist die einzige Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial so angepasst, dass sie eine Barriere mit glatter Oberfläche zwischen der heilenden postoperativen Stelle und dem angrenzenden Umgebungsgewebe über einen relativ langen Zeitraum, der zur Abschwächung oder Eliminierung irgendeiner Bildung von Narbengewebe zwischen der postoperativen Stelle und dem angrenzenden Umgebungsgewebe ausreichend ist, aufrecht erhält, und so angepasst, dass sie innerhalb eines Zeitraums von etwa 18 bis 24 Monaten ausgehend von der ursprünglichen Implantation des Implantats in dem Körper des Säugers resorbiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 erläutert ein Laminotomieverfahren, wobei ein Teil des hinteren Bogens (Lamina) eines Wirbels chirurgisch entfernt wird.
  • 2 ist eine vergrößerte Darstellung von 1.
  • 3 erläutert eine resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremikromembran zur Verwendung für die austretende Nervenwurzel des Rückenmarks gemäß einer ersten vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 erläutert eine resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremikromembran zur Verwendung für zwei austretende Nervenwurzeln des Rückenmarks gemäß einer zweiten vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 erläutert eine resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremikromembran zur Verwendung für vier austretende Nervenwurzeln des Rückenmarks gemäß einer dritten vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6a ist eine planare Darstellung der resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran gemäß einer vierten vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben.
  • 6b ist eine Darstellung der in 6a gezeigten resorbierbaren Narbengewebebarrieremembran im Querschnitt.
  • 7a ist eine Darstellung einer resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran gemäß einer fünften vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben.
  • 7b ist eine Darstellung der in 7a gezeigten resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran im Querschnitt.
  • 8a ist eine Darstellung einer resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran gemäß einer sechsten vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben.
  • 8b ist eine Darstellung der in 8a gezeigten resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran im Querschnitt.
  • 9a ist eine Darstellung einer resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran gemäß einer siebten vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben.
  • 9b ist eine Darstellung der in 9a gezeigten resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran im Querschnitt.
  • 10a ist eine Darstellung einer resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran gemäß einer achten vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben.
  • 10b ist eine Darstellung der in 10a gezeigten resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran im Querschnitt.
  • 11a ist eine Darstellung einer resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran gemäß einer neunten vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben.
  • 11b ist eine Darstellung der in 11a gezeigten resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran im Querschnitt.
  • 12a ist eine Darstellung einer resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran gemäß einer zehnten vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben.
  • 12b ist eine Darstellung der in 12a gezeigten resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran im Querschnitt.
  • 13a ist eine Darstellung einer resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran gemäß einer elften vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben.
  • 13b ist eine Darstellung der in 13a gezeigten resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran im Querschnitt.
  • 14a ist eine Darstellung einer resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran gemäß einer zwölften vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben.
  • 14b ist eine Darstellung der in 14a gezeigten resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran im Querschnitt.
  • 15a ist eine Darstellung einer resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran gemäß einer dreizehnten vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben.
  • 15b ist eine Darstellung der in 15a gezeigten resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran im Querschnitt.
  • 16a ist eine Darstellung einer resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran gemäß einer vierzehnten vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben.
  • 16b ist eine Darstellung der in 16a gezeigten resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran im Querschnitt.
  • 17a ist eine Darstellung einer resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran gemäß einer fünfzehnten vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben, und
  • 17b ist eine Darstellung der in 17a gezeigten resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran im Querschnitt.
  • 18 erläutert eine an einer Rattenwirbelsäule implantierte resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremikromembran der vorliegenden Erfindung mit zwei an entgegengesetzten Enden des Implantats vorstehenden Dornfortsätzen der Wirbelsäule; und
  • 19 ist ein Balkendiagramm, das die Ergebnisse einer Untersuchung zeigt, die die Narbenverringerungsbarrieremembran der vorliegenden Erfindung mit mehreren anderen Materialien und Kontrollen vergleicht, wobei es den Prozentsatz an Collagen, der in und ringsum die Dura nach einem chi rurgischen Eingriff nach einem Zeitraum von etwa drei Wochen gefunden wird, angibt.
  • Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein resorbierbares Implantat in Membranform bereit, das in verschiedenen chirurgischen Kontexten zur Verzögerung oder Verhinderung von Gewebeadhäsionen und Verringerung von Narbenbildung verwendet werden kann. Die Polylactidpolymere und Copolymere der vorliegenden Erfindung erfordern relativ einfache chemische Reaktionen und Formulierungen. Es wird angenommen, dass die vorliegenden resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembranen aus Polylactidpolymeren und Copolymeren eine relativ geringe lokale Gewebeentzündung induzieren können, die Entzündung jedoch infolge der vorliegenden technisch veränderten Zusammensetzungen, Konstruktionen und Anwendungen, die hier angegeben sind, minimiert ist, wodurch eine hoch wirksame Narbengewebeverringerung erhalten wird.
  • Die resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremembran der vorliegenden Erfindung kann wirksamer als andere Membranen sein, das sie sehr glatt und nicht-porenhaltig ist. Außerdem ist die Barrieremembran vorzugsweise biologisch im Körper absorbierbar. Das Fehlen von Porosität bewirkt die Bildung einer Barriere, die keine Wechselwirkung der Gewebe ermöglicht. Die Nicht-Porosität und die Glätte der Barrieremembran ermöglichen die Verringerung von Gewebeturbulenz, die Verstärkung von Gewebeführung und die Minimierung von Narbenbildung. Darüber hinaus kann die glatte, nicht-unterbrochene Oberfläche des Barrieremembranmaterials eine Bewegung der Dura und von lokalen Geweben über den Bereich erleichtern, und daher Reibung und Abnutzung, die Narbengewebebildung induzieren können, verringern.
  • Der hier verwendete Ausdruck "nicht-porenhaltig" bezeichnet ein Material, das allgemein wasserdicht und gemäß einer be vorzugten Ausführungsform nicht-flüssigkeitsdurchlässig ist. Jedoch können in einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung Mikroporen (d. h. flüssigkeitsdurchlässig, jedoch nicht zelldurchlässig) in der resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremembran der vorliegenden Erfindung beispielsweise in einem Ausmaß, in dem sie Glätte der Oberfläche der resorbierbaren Barrieremembran unter Bewirken einer Narbenbildung von Gewebe nicht wesentlich zerstören, existieren. In wesentlich modifizierten Ausführungsformen für beschränkte Anwendungen können Poren, die zelldurchlässig, jedoch nicht gefäßdurchlässig sind, hergestellt und verwendet werden. Derzeit ist die Herstellung einer resorbierbaren Barrieremembran unter Verwendung eines Pressformverfahrens unter Bildung eines im Wesentlichen nicht-porenhaltigen Films bevorzugt. Die Barrieremembranmaterialien der vorliegenden Erfindung können eine halbfeste Konstruktion aufweisen und sind in einer Ausführungsform bei Erhitzen auf etwa 55°C vollständig körperanpassbar. Gemäß den derzeitigen Ausführungsformen können viele der dünneren Membranstärken auch ohne Erhitzen ausreichend körperangepasst werden.
  • Das Material kann bei einer Zahl chirurgischer Anwendungen verwendet werden, die umfassen: chirurgische Versorgung von Orbitalbodenfraktur, chirurgische Versorgung des Nasenseptum und perforierten Trommelfells, als Schutzhülle zur Erleichterung von Osteogenese, chirurgische Versorgung der Urethraanatomie und Versorgung von Urethrastrikturen, die Prävention von Synostose bei beendeter operativer Korrektur bei kranialen Fusionen und Unterarmschaftfrakturen, die Verringerung von Weichgewebefibrose oder Knochenwachstum, als temporäre Abdeckung für eine pränatale Omphalocele während stufenweiser Operationen, geführte Geweberegeneration zwischen den Zähnen und Zahnfleischrand, Trommelfelloperationen, Durabdeckungen und Neuraloperationen, eine Herzgefäßoperation, eine Hernienoperation, Sehnenanastomosen, temporäre Gelenkspaltmittel, Wundauflagen, Narbenabdeckungen und als Abdeckung für Gastroschisis. Das Barrieremembranmaterial der vorliegenden Erfindung ist besonders zur Verhinderung einer anomalen fibrotischen Verbindung von Gewebe nach einer Operation, die zu einer anomalen Narbenbildung führen und die normale physiologische Funktion stören kann, geeignet. In einigen Fällen kann eine derartige Narbenbildung nachfolgende, korrigierende oder andere chirurgische Eingriffe erzwingen und/oder diese stören.
  • Beispielsweise gibt es Anzeichen, die auf Epiduraladhäsionen als mögliche Faktoren, die zu einer nicht gelungenen Rückenoperation beitragen, hinweisen. Epiduralfibrosis kann nach Rückenmarkverletzungen oder als postoperative Operationskomplikation auftreten. Die dichte Narbenbildung auf der Dura und rings um Nervenwurzeln wurde früher als die "Laminotomiemembran" beschrieben und es wurde impliziert, dass sie anschließende Rückgratoperationen technisch schwieriger macht. Bei einer Laminektomieoperation wird beispielsweise die resorbierbare Narbengewebeverringerungsbarrieremembran der vorliegenden Erfindung günstigerweise zwischen der Durahülle und der paravertrebralen Muskulatur nach einer Laminotomie eingeführt und sie passt ohne weiteres zur Blockierung freigelegter Markelemente der Laminae. Es wird angenommen, dass das Einbringen des Membranmaterials als Barriere zwischen der paravertebralen Muskulatur und dem Epiduralspalt eine Zellmigration und Gefäßinvasion in den Epiduralspalt von der darüber liegenden Muskulatur und angrenzender freigelegter Spongiosa verringert. Ferner zeigten Tests, dass das vorliegende Barrieremembranmaterial offensichtlich die normale spätere Wundheilung nicht stört, während gleichzeitig die unerwünschten Adhäsionen und Narbenbildung gehemmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Barrieremembranmaterial ein Polylactidpolymer oder -copolymer und es umfasst vorzugsweise Poly(L-lactid-co-D,L-lactid) 70:30-Resomer LR 708, hergestellt und geliefert von Boehringer Ingelheim KG, Deutschland. Eine aus dem Material bestehende vorgeformte Membran kann zum Operationszeitpunkt geformt werden, indem das Material auf dessen Glasübergangstemperatur unter Verwendung von Verfahren mit einem Bügeleisen, heißer Luft, einem erhitzten Schwamm oder einem heißen Wasserbad gebracht wird. Die Narbengewebeverringerungsbarrieremembran der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise eine gleichförmige Dicke von weniger als etwa 300 μm, vorzugsweise weniger als 200 μm und noch besser zwischen 10 μm und 100 μm auf. Die hier definierten "Mikromebranen" der vorliegenden Erfindung umfassen Dicken zwischen 10 μm und 300 μm und vorzugsweise zwischen 10 und 100 μm.
  • Es wird angenommen, dass die sehr dünne Konstruktion dieser Mikromembranen die Absorptionsrate der Implantate im Vergleich zu den Absorptionsraten dickerer Membranimplantate des gleichen Materials wesentlich beschleunigt. Es wird jedoch angenommen, dass eine zu schnelle Resorption der Mikromembran im Körper unerwünschte Verringerung lokaler pH-Werte ergibt, wodurch beispielsweise lokale Entzündung, Beschwerden und/oder Fremdantikörperreaktionen eingeführt/erhöht werden. Ferner kann eine gebildete ungleichmäßige (beispielsweise gerissene, gebrochene, aufgeraute oder blättrige) Oberfläche einer zu früh sich zersetzenden Barrieremembran ungünstigerweise Gewebeturbulenz zwischen den Geweben bewirken, bevor beispielsweise eine adäquate Heilung erfolgt ist, was zu einer potentiellen Gewebeentzündung und Narbenbildung führt. Es wird angenommen, dass eine Mikromembran der vorliegenden Erfindung mit einer Dicke von etwa 200 μm oder weniger ihre Strukturintegrität während eines Zeitraums von mehr als 3 Wochen und vorzugsweise mindestens 7 Wochen vor einem wesentlichen Abbau beibehalten sollte, so dass die Antinarbenbildungsfunktion erreicht und optimiert werden kann. In dem Maße, in dem die Mikromembran im Vergleich zu einer dickeren Membran des gleichen Materials nicht mit beschleunigter Rate abgebaut wird, sollte die Membran ihre Strukturintegrität über einen Zeit raum von mehr als 6 Monaten und vorzugsweise mindestens 1 Jahr vor einem wesentlichen Abbau beibehalten, um die Antinarbenbildungsfunktion zu erreichen und zu optimieren. Die resorbierbaren Polylactidpolymerbarrieremembranen gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind daher so gestaltet, dass sie im Körper mit einer relativ langsamen Rate resorbiert werden.
  • Es wird angenommen, dass die Aufgabe der Verringerung der Aciditätspegel und/oder von Gewebeturbulenz und einer begleitenden Entzündung (beispielsweise Schwellung) an der postoperativen Stelle im Kontext von Rückenmarkoperationen, die häufig für den Zweck der Erleichterung von entzündungsinduzierten Beschwerden durchgeführt werden, von besonderer Bedeutung ist. Es wird angenommen, dass Nervengewebe besonders empfindlich für beispielsweise leicht erhöhte Aciditätspegel und Entzündung sein kann. Während einer typischen Rückenmarkoperation, beispielsweise einer Laminotomie, wird ein Teil der Laminastruktur von den Wirbeln eines Patienten entfernt, um beispielsweise Zugang zur Wirbelsäure und/oder Bandscheibe zu erhalten.
  • Das Barrieremembranmaterial kann in rechteckigen Membranen, die beispielsweise auf jeder Seite mehrere cm betragen, bereitgestellt werden oder es kann geschnitten und zu speziellen Formen, Konfigurationen und Größen durch den Hersteller geformt werden, bevor es verpackt und sterilisiert wird. In modifizierten Ausführungsformen können verschiedene bekannte Formulierungen und Copolymere von Polylactiden die physikalischen Eigenschaften der resorbierbaren Narbengewebeverringerungsbarrieremembran und/oder der verbrückenden Membran beeinflussen. Die dünnen Barrieremembranen der vorliegenden Erfindung sind zur Anpassung an anatomische Strukturen ausreichend flexibel, obwohl etwas Erhitzen in einem heißen Wasserbad für dickere Konfigurationen notwendig sein kann. In modifizierten Ausführungsformen können bestimmte Polylactide, die bei Dicken über 0,25 mm etwas steif und spröde werden und die durch Bildung mit einem Copolymer und einem weiteren Polylactid beispielsweise weich gemacht werden können, zur Bildung von resorbierbaren Narbenverringerungsmikromembranen implementiert werden. Ferner kann gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung die Narbengewebeverringerungsbarrieremikromembran und/oder die verbrückende Membran (im Folgenden definiert) eine Substanz zur Zellkontrolle, beispielsweise mindestens eine chemotaktische Substanz zur Beeinflussung der Zellmigration, eine Hemmsubstanz zur Beeinflussung der Zellmigration, einen Mitogenwachstumsfaktor zur Beeinflussung der Zellproliferation, einen Wachstumsfaktor zur Beeinflussung der Zelldifferenzierung und Faktoren, die eine Neoangiogenese (Bildung neuer Blutgefäße) fördern, umfassen.
  • Insbesondere Bezug nehmend auf die Zeichnungen erläutert 1 eine Laminotomieoperation, wobei zwei Wirbel 20 und 22 unter Verwendung der Schrauben 24 und Stäbe 26 getrennt und fixiert sind und ein Teil der Lamina entfernt wurde, wobei ein Fenster 28 (als Phantomrechteck angegeben) im Wirbel 22 zurückblieb. 2 ist eine vergrößerte Darstellung des Fensters 28 in der Lamina des Wirbels 22. Das Rückenmark 30 und eine austretende Nervenwurzel 32 sind freigelegt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremikromembran auf die Dura von sowohl dem Rückenmark 30 als auch der austretenden Nervenwurzel 32 appliziert, um dadurch das Auftreten von postoperativer Narbenbildung in der Umgebung der austretenden Nervenwurzel 32 abzuschwächen oder zu eliminieren. In einer modifizierten Ausführungsform wird eine dickere verbrückende Membran auf einen der Wirbel 20 und 22 oder beide appliziert, um dadurch das Fenster 28 zu überbrücken (d. h. zu überspannen) und zu bedecken. Diese verbrückende Membran kann nicht-porenhaltig, flüssigkeitspermeabel, zellpermeabel oder gefäßpermeabel gemäß verschiedenen Ausführungsformen sein und sie umfasst vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,5 mm und 2,0 mm, um ein Vorfallen von angrenzendem Muskelgewebe in das Foramen (d. h. das Spinallumen, das das Rückenmark 30 und die austretende Nervenwurzel 32 enthält) zu verhindern. Gemäß verschiedenen Ausführungsform kann die verbrückende Membran allein oder in Kombination mit der resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremikromembran verwendet werden oder die resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremembran ohne die verbrückende Membran verwendet werden.
  • Verschiedene Mittel zur Befestigung der Barrieremembran an Strukturen wie Muskelgewebe, anderes Weichgewebe oder Knochen werden in Betracht gezogen. Beispielsweise können Nähte oder Klammern zur Befestigung der Membran an der paravertebralen Muskulatur verwendet werden. Als weiteres Beispiel kann die verbrückende Membran insbesondere an dem Wirbelknochen unter Verwendung von resorbierbaren Knochenschrauben oder -zwecken gesichert werden. Ein Einstecken oder Falten des Membranmaterials in anatomische Falten kann zur Fixierung von dessen Position ausreichend sein. Ein Klebstoff, beispielsweise ein Fibrinklebstoff oder ein resorbierbarer Cyanoacrylatklebstoff, können ferner zur Sicherung der Membranen allein oder in Kombination mit den obigen Befestigungsmitteln verwendet werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremikromembran direkt mit der Dura des Rückenmarks 30 und der austretenden Nervenwurzel 32 durch beispielsweise eine bipolare Elektrokauterisierungsvorrichtung heißverklebt, ultraschallgeschweißt oder in ähnlicher Weise versiegelt werden. Eine derartige Vorrichtung kann zum Erhitzen der Barrieremembran an verschiedenen Positionen, beispielsweise an den Kanten und an Punkten in der Mitte mindestens über deren Glasübergangstemperatur und vorzugsweise über deren Erweichungspunkttemperatur verwendet werden. Die Glasübergangstemperatur des bevorzugten Materials beträgt etwa 55°C, wobei die Erweichungspunkttemperatur über 110°C beträgt. Das Material wird zusammen mit angrenzendem Gewebe derart erhitzt, dass die zwei Komponenten an deren Grenzfläche aneinander binden. In einer weiteren Ausführungsform kann die resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremembran direkt mit einem der Wirbel 20 und 22 oder beiden oder mit Muskeln oder anderem Weichgewebe beispielsweise heißverklebt oder versiegelt werden. In einer noch weiteren Ausführungsform kann die resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremikromembran bei einer Anwendung, bei der die Mikromembran beispielsweise um eine Struktur gewickelt und dann mit sich selbst unter Erhitzen verbunden wird, mit sich selbst heiß verklebt oder versiegelt werden. Ferner kann die Technik der Heißversiegelung des Barrieremembranmaterials mit sich selbst oder mit Körpergewebe mit einem weiteren Befestigungsverfahren zur Verstärkung der Verankerung kombiniert werden. Beispielsweise kann das Barrieremembranmaterial temporär unter Verwendung von zwei oder mehreren Punkten der Heißverklebung (d. h. Heißverschweißen) unter Verwendung einer Elektrokauterisierungsvorrichtung an der Position fixiert werden und Nähte, Klammern oder Klebstoff können dann zur Sicherung der Barrieremembran am Ort hinzugefügt werden.
  • Im Hinblick auf 3 wird eine vorgeformte resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremikromembran 34 mit einem ersten Aufschweißflansch 36 und einem zweiten Aufschweißflansch 38 auf dieser gebildet. Ein Stammteil 40 passt über das Rückenmark 30 und ein Astteil 42 passt über die austretende Nervenwurzel 32. Der erste Aufschweißflansch 36 wird durch einen ersten Schlitz 44 und einen zweiten Schlitz 46 gebildet, und der zweite Aufschweißflansch 38 wird durch einen ersten Schlitz 48 und einen zweiten Schlitz 50 gebildet. Bei der Anwendung wird die vorgeformte resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremikromembran 34 über dem Rückenmark 30 und der austretenden Nervenwurzel 32 platziert und anschließend werden der erste Aufschweißflansch 36 und der zweite Aufschweißflansch 38 zumindest teilweise um die austretende Nervenwurzel gebogen. Das gerundete Ende 52 des Astteils 42 passt auf einen Teil der austretenden Nervenwurzel 32, der von dem Rückenmark 30 am weitesten entfernt ist. In der vorliegenden Ausführungsform werden der erste Aufschweißflansch 36 und der zweite Aufschweißflansch 38 um die austretende Nervenwurzel 32 gewickelt und vorzugsweise darunter (d. h. dahinter) zusammengeheftet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der erste Aufschweißflansch 36 dann mit dem zweiten Aufschweißflansch 38 heißverklebt. Die Flansche sind vorzugsweise so geschnitten, dass sie vollständig um die austretende Nervenwurzel 32 gewickelt werden und einander überlappen. Der erste Aufschweißflansch 36 kann mit dem zweiten Aufschweißflansch 38 allein oder zusätzlich zur Heißverklebungsstufe durch eine Naht verbunden werden, um dadurch den ersten Aufschweißflansch 36 am zweiten Aufschweißflansch 38 zu sichern. In einer anderen Ausführungsform werden weder Heißverklebung noch Nahtbildung verwendet und die Flansche werden lediglich partiell oder vollständig (in Abhängigkeit von den Abmessungen der Wurzel 32) rings um die austretende Nervenwurzel 32 gesteckt. Wenn Nähte verwendet werden sollen, kann die vorgeformte resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremikromembran 34 mit optionalen Nahtöffnungen 60 vorgeformt und abgepackt werden. Die Ränder 64 und 66 werden dann vorzugsweise am Rückenmark 30 heißverklebt. Die zwei Ränder 68 und 70 bilden einen dritten Aufschweißflansch 72. Ein vierter Aufschweißflansch 74 wird durch die Schlitze 76 und 78 gebildet und ein fünfter Aufschweißflansch 80 wird durch die Schlitze 82 und 84 gebildet. Die Aufschweißflansche können in ähnlicher Weise wie die im Zusammenhang mit den Aufschweißflanschen 36 und 38 diskutierten gesichert werden. Heißverklebungen können ferner längs anderer Ränder und längs der Oberfläche der vorgeformten resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremikromembran 34, wie bei 90 in 18 gezeigt, gesichert werden. Darüber hinaus können Kerben an den Membranen der vorliegenden Erfindung, beispielsweise an den Enden 64 und 66 in Ausführungsformen modifizierter Form zur Aufnahme von beispielsweise der Dornfortsätze, gebildet werden. Derartige Beispiele für Kerben sind in 18 bei 92 gezeigt.
  • 4 erläutert eine resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremikromembran zur Anwendung für zwei austretende Nervenwurzeln 32 und 98 des Rückenmarks gemäß einer anderen vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 5 erläutert eine resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremikromembran ähnlich der von 4, die jedoch zur Anwendung auf vier austretende Nervenwurzeln des Rückenmarks gemäß einer anderen vorgeformten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angepasst ist. Beispielsweise besitzt der Astteil 100 eine analoge Struktur und Funktionsweise wie das Astteil 42 der Ausführungsform von 3, und der andere Astteil 102 ist so konstruiert, dass er der austretenden Nervenwurzel 98 angepasst ist. Ähnliche Elemente sind in 5 bei 100a, 102a, 100b und 102c gezeigt. Die Ausführungsformen der 617 erläutern andere Konfigurationen zur Anpassung an unterschiedliche anatomische Strukturen. Beispielsweise sind die Konfigurationen von 7, 10, 12, 14 und 15 so gestaltet, dass sie beispielsweise zu einer konischen Struktur geformt werden können, die um einen Basisteil passt, mit einem durch die Mitte der Membran austretenden Vorsprung. Die erläuterten Ausführungsformen der 617 besitzen Nahtperforationen, die rings um deren Umfang geformt sind, und viele sind mit zell- und gefäßdurchlässigen Poren gezeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die geformten resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremikromembranen zur anschließenden Verwendung durch den Chirurgen vorgeformt und in sterilisierten Packungen versiegelt. Da ein Ziel der resorbierbare Narbenverringerungsbarrieremikromembranen der vorliegenden Erfindung die Verringerung von scharfen Rändern und Oberflächen ist, soll die Vorformung der Membranen die Rundung der Ränder für geringes Reiben, geringere Gewebeturbulenz und Entzündung, wenn auch in einem relativ geringen Grad, erleichtern. Das heißt, es wird angenommen, dass die Oberflächen und etwaige scharfe Ränder der resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremikromembranen als Reaktion auf das Einwirken von Feuchtigkeit in der Luft auf die Membranen über die Zeit leicht abgebaut werden können, wodurch rundere Ränder gebildet werden. Es wird angenommen, dass dies ein extrem geringer Effekt ist. Darüber hinaus können Sterilisationsprozesse (Elektronenstrahl oder Hitze) an der geschnittenen, vorgepackten und/oder verpackten Membran etwaige scharfe Ränder weiter abrunden, wie dies auch ein anfängliches Erhitzen auf Glastemperatur der vorgeschnittenen Membranen unmittelbar vor der Implantation tun kann. Darüber hinaus können die sehr dünnen resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremikromembranen der vorliegenden Erfindung für diese Phänomene besonders empfindlich sein und sie sind vielleicht in einem deutlicheren Ausmaß gegenüber Zerreißen oder einer Schädigung aufgrund der Handhabung empfindlich, wodurch die Vorformung der resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremikromembranen zum Erhalt der Integrität derselben vorteilhaft ist.
  • Eine Ausführungsform der resorbierbaren Narbenverringerungsbarrieremikromembran wurde bei Untersuchungen an Ratten im Vergleich mit mehreren Narbengewebeverringerungsbarrieregelen mit günstigen Ergebnissen getestet. Genauer gesagt, wurden das Barrieremembranmaterial der vorliegenden Erfindung und die Narbengewebeverringerungsgele rings um das Rückgrat von 52 männlichen ausgewachsenen Sprague-Dawley-Ratten jeweils eines Gewichts von 400 plus g eingeführt. Ein posteriorer Mittellinienschnitt wurde durchgeführt, wobei die hinteren Knochenelemente von L4 bis L7 freigelegt wurden, und bilaterale Laminektomien wurden auf der Höhe von L5 und L6 unter Verwendung von chirurgischen Schlingen durchgeführt. Nach den Laminektomien wurde die Dura unter Verwendung eines Mikroskops medial (nach links, dann nach rechts) zurückgezogen, um die Bandscheibe bei L5/L6 freizulegen und eine bilaterale kontrollierte Bandscheibenläsion wurde unter Verwendung einer 26er Nadel durchgeführt. Nach Hämostase und Irrigation wurde ein entzündungshemmendes Mittel auf beiden Laminektomiepositionen appliziert.
  • Die Ratten wurden in fünf Gruppen geteilt und behandelt: 1) normale Kontrollen ohne Operation; 2) unbehandelt, nur Laminektomie; 3) Ratten, die 0,1 cm3 Hyaleronan mit hohem Molekulargewicht (HA-Gel) an der Laminektomieposition appliziert erhielten; 4) Ratten, die 0,1 cm3 Adcon-L-Narbengewebeverringerungsgel an der Laminektomieposition appliziert erhielten; und 5) Ratten, die eine Insertion einer Barrieremembran der vorliegenden Erfindung über der Laminektomieposition erhielten. Die Wunden wurden routinemäßig geschlossen und die Überlebensperiode betrug drei Wochen.
  • Nach der Termination der einzelnen Ratten wurden die Nervenwurzeln des L5-Segments unter Verwendung eines anterioren Zugangs bilateral freigeschnitten. Die Segmentnervenwurzeln wurden einschließlich des Teils der Nervenwurzel im Foramen herausseziert (1 cm Länge). Zusätzlich wurde die Dura unter Verwendung eines anterioren Zugangs freigelegt. Die Dura von der kaudalen Seite des Körpers von L4 bis zur kopfwärtigen Seite des Körpers von L7 wurde einschließlich von dem gesamten anhängenden Narbenteil entfernt (1,5 cm Länge). Die Proben wurden biochemisch durch Extraktion des Fetts und anschließendes Vakuumtrocknen und Bestimmen der Gesamtcollagenmenge und des Collagenprozentsatzes aufgrund des Hydroxyprolingehalts biochemisch analysiert. Die Gesamtcollagenmenge wurde in mg angegeben und der Collagenprozentsatz wurde als Prozent fettfreies Trockengewicht angegeben.
  • Jede Behandlungsgruppe wurde mit sowohl den normalen Kontrollen als auch den operierten, jedoch unbehandelten Kontrollen unter Verwendung eines gepaarten t-Tests mit Mehrfachvergleich nach Fischer verglichen. Zusätzlich wurden die Behandlungsgruppen unter Verwendung einer Einwegvarianzanalyse verglichen. Bei den unbehandelten Prüflingen mit nur Laminotomie nahm das Gesamtcollagen in der Dura mehr als zweifach zu (p-Wert 0,0009). Bei der unbehandelten Gruppe nahm der Collagenprozentsatz sowohl in der Dura als auch den Nervenwurzeln signifikant zu (p-Wert von 0,001 bzw. 0,005). Die Behandlung mit HA-Gel (p = 0,010), Adcon-L (p = 0,004) oder der Barrieremembran der vorliegenden Erfindung (p = 0,002) verringerte die Gesamtcollagenmenge in der Dura signifikant. In ähnlicher Weise gilt das Gleiche für den Collagenprozentsatz, wobei die Werte folgende waren: HA-Gel (p = 0,015), Adcon-L (p = 0,041) und die Barrieremembran der vorliegenden Erfindung (p = 0,011). Es bestand der Trend, dass die Barrieremembran der vorliegenden Erfindung sowohl Gesamtcollagen als auch den Collagenprozentsatz im Vergleich zu dem HA-Gel und Adcon-L etwa 50 stärker verringerte. Bei den Nervenwurzeln war die Gesamtcollagenmenge und der Collagenprozentsatz durch die Behandlung mit HA-Gel, Adcon-L oder die Barrieremembran der vorliegenden Erfindung nicht signifikant verändert.
  • Diese biochemischen Messungen von Gesamtcollagen und Collagenprozentsatz ermöglichten die Gewinnung quantitativer Daten über die Narbenbildung nach einer Laminotomie. Grobe Erkenntnisse und die biochemische Analyse im Modell zeigten, dass unbehandeltes Laminotomienarbengewebe am Dorsum der Dura mater haftet, eine klar unerwünschte Folgeerscheinung. Sowohl eine einzige Applikation von HA-Gel als auch Adcon-L zeigten eine vorteilhafte Wirkung auf der Ebene der Dura. Jedoch beträgt die Halbwertszeit von HA-Gel weniger als 24 h und Adcon-L wird innerhalb von etwa vier Wochen resorbiert, was nahelegt, dass weitere Langzeituntersuchungen durchgeführt werden könnten. Ferner hat Adcon-L das Potential zur Verzögerung einer späteren Wundheilung, was möglicherweise zu Wundinfektionen und/oder Wunddehiszenzen führt (einige der nachteiligen Ereignisse zeigten sich bei weniger als 1 der Untersuchungsgruppe pro Produktpamphlet). Andererseits scheint die Barrieremembran der vorliegenden Erfindung die darüber liegende Muskulatur abzuschirmen, wobei sie potentiell gegen Zellmigration und Gefäßeinwachsen schützt, und die normale spätere Wundheilung nicht zu stören scheint. Eine mögliche Verbesserung der durch Verwendung der Barrieremembran der vorliegenden Erfindung selbst erhaltenen Ergebnisse kann durch Verwendung der Barrieremembran in Verbindung mit einem entzündungshemmenden Gelmittel, das beispielsweise unter der Barrieremembran appliziert wird, erhalten werden. Ferner kann die Narbengewebeverringerungsbarrieremembran in Kombination mit einer Fixiervorrichtung zur Stabilisierung des Knochendefekts, wie beispielsweise in Verbindung mit den zwei Wirbeln 20 und 22 von 1 gezeigt, verwendet werden.
  • 19 erläutert ein Balkendiagramm, das den Collagenprozentsatz zeigt, der aufgrund der im Vorhergehenden genannten Rattentests für verschiedene Gruppen erhalten wurde. Die Ergebnisse für die Barrieremembran der vorliegenden Erfindung sind als Macropore markiert, während das als MAC + HA bezeichnete letzte Ergebnis für das Membranmaterial der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit HA-Gel gilt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine deutliche Verbesserung gegenüber dem HA-Gel oder Adcon-L und eine signifikante Verbesserung im Vergleich mit einem Gewebewachstumsfaktor β und einem als Decorin bekannten Material besteht.

Claims (33)

  1. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran zur Abschwächung der Bildung von postoperativem Narbengewebe zwischen einer heilenden postoperativen Stelle und angrenzendem Umgebungsgewebe nach einem operativen Eingriff in vivo an der postoperativen Stelle, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran eine Präimplantatkonfiguration aufweist, die als eine Konfiguration des Implantats unmittelbar vor der Bildung des Implantats zwischen der postoperativen Stelle und dem angrenzenden Umgebungsgewebe definiert ist, wobei das Implantat eine im Wesentlichen planare Membran aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial mit einer ersten im Wesentlichen glatten Seite und einer zweiten im Wesentlichen glatten Seite umfasst, wobei die im Wesentlichen planare Membran aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial eine einzige Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial zwischen der ersten im Wesentlichen glatten Seite und der zweiten im Wesentlichen glatten Seite umfasst, wobei die einzige Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial eine im Wesentlichen gleichförmige Zusammensetzung aufweist; wobei die Dicke der einzigen Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial, die zwischen der ersten im Wesentlichen glatten Seite und der zweiten im Wesentlichen glatten Seite gemessen wird, zwischen 10 μm und 300 μm beträgt; wobei die einzige Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial nicht-porenhaltig ist; wobei die einzige Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial im Wesentlichen aus einem Material besteht, das aus der aus einem Polylactidpolymer und einem Copolymer von zwei oder mehreren Lactiden bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und wobei die einzige Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial so angepasst ist, dass sie eine Barriere mit glatter Oberfläche zwischen der heilenden postoperativen Stelle und dem angrenzenden Umgebungsgewebe über einen relativ langen Zeitraum, der zur Abschwächung oder Auslassung irgendeiner Bildung von Narbengewebe zwischen der postoperativen Stelle und dem angrenzenden Umgebungsgewebe ausreichend ist, aufrechterhält, und so angepasst ist, dass sie innerhalb eines Zeitraums von etwa 18 bis 24 Monaten ausgehend von der ursprünglichen Implantation des Implantats in den Körper des Säugers im Körper des Säugers resorbiert wird.
  2. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 1, wobei das resorbierbare Polymerbasismaterial 70:30-Poly(L-lactid-co-D,L-lactid) ist.
  3. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 1, wobei das resorbierbare Polymerbasismaterial Poly-L-lactid ist.
  4. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 1, wobei die Dicke 100 μm beträgt.
  5. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 1, wobei die Dicke 200 μm beträgt.
  6. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 1, wobei die einzige Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial nicht flüssigkeitsdurchlässig ist.
  7. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 1, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran mit mindestens einem Bestandteil von einer chemotaktischen Substanz zur Beeinflussung der Zellmigration, einer hemmenden Substanz zur Beeinflussung der Zellmigration, einem mitogenen Wachstumsfaktor zur Beeinflussung der Zellproliferation, einem Wachstumsfaktor zur Beeinflussung der Zelldifferenzierung und Faktoren, die eine Neoangiogenese (Bildung neuer Blutgefäße) fördern, getränkt ist.
  8. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 1, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran in einer sterilen Verpackung versiegelt ist.
  9. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 8, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran eine Mehrzahl von Löchern, die längs eines Randes der resorbierbaren Narbengewebeverringerungsmikromembran angebracht sind, umfasst.
  10. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 9, wobei sich der Rand rings um die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran erstreckt.
  11. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 10, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran keine vom Rand der resorbierbaren Narbengewebeverringerungsmikromembran wesentlich entfernten Löcher umfasst.
  12. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 11, wobei ein Schlitz in einem Randgebiet der resorbierbaren Narbengewebeverringerungsmikromembran gebildet ist, so dass sich der Rand längs des Schlitzes erstreckt.
  13. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 10, wobei: die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran ferner eine Mehrzahl von vom Rand entfernt angebrachten Löchern umfasst; jedes der Löcher in der Nähe des Randgebiets einen ersten Durchmesser aufweist; jedes der Löcher in der Nähe der Mitte einen zweiten Durchmesser aufweist; und die ersten Durchmesser größer als die zweiten Durchmesser sind.
  14. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 13, wobei ein Schlitz in einem Randgebiet der resorbierbaren Narbengewebeverringerungsmikromembran gebildet ist, so dass sich der Rand längs des Schlitzes erstreckt.
  15. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 8, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran einen in dem nicht-porenhaltigen Basismaterial angebrachten Schlitz umfasst.
  16. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 8, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran so geschnitten ist, dass sie eine geeignete Größe und Form aufweist, um wie angegossen und anatomisch über die Dura einer austretenden Nervenwurzel zu passen, um dadurch die Bildung von Narbengewebe zwi schen der Dura und umgebendem Muskelgewebe abzuschwächen, und in einer sterilen Verpackung versiegelt ist.
  17. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 8, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran mit Klappen, die über und rings um eine anatomische Struktur zu schlagen sind, geschnitten ist.
  18. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 8, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran eine in dem nicht-porenhaltigen Basismaterial angebrachte Kerbe umfasst.
  19. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 8, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran eine Mehrzahl von in dem nicht-porenhaltigen Basismaterial angebrachten Kerben umfasst.
  20. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 1, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran so geschnitten ist, dass sie eine nicht-rechteckige und nicht-kreisförmige Form aufweist, und in einer sterilen Verpackung versiegelt ist.
  21. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 2, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran so geschnitten ist, dass sie eine geeignete Größe und Form aufweist, um wie angegossen und anatomisch über die Dura einer austretenden Nervenwurzel zu passen, um dadurch die Bildung von Narbengewebe zwischen der Dura und umgebendem Muskelgewebe abzuschwächen, und in einer sterilen Verpackung versiegelt ist.
  22. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 2, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran mit Klappen, die über und rings um eine anatomische Struktur zu schlagen sind, geschnitten ist und in einer sterilen Verpackung versiegelt ist.
  23. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 2, wobei die Dicke 100 μm beträgt.
  24. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 2, wobei die Dicke 200 μm beträgt.
  25. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 2, wobei die einzige Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial nicht flüssigkeitsdurchlässig ist.
  26. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 2, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran mit mindestens einem Bestandteil von einer chemotaktischen Substanz zur Beeinflussung der Zellmigration, einer hemmenden Substanz zur Beeinflussung der Zellmigration, einem mitogenen Wachstumsfaktor zur Beeinflussung der Zellproliferation, einem Wachstumsfaktor zur Beeinflussung der Zelldifferenzierung und Faktoren, die eine Neoangiogenese (Bildung neuer Blutgefäße) fördern, getränkt ist.
  27. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 2, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran in einer sterilen Verpackung versiegelt ist.
  28. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran zur Abschwächung der Bildung von postoperativem Narbengewebe zwischen einer heilenden postoperativen Stelle und angrenzendem Umgebungsgewebe nach einem operativen Eingriff in vivo an der postoperativen Stelle, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran eine Präimplantatkonfiguration aufweist, die als eine Konfi guration des Implantats unmittelbar vor der Bildung des Implantats zwischen der postoperativen Stelle und dem angrenzenden Umgebungsgewebe definiert ist, wobei das Implantat eine im Wesentlichen planare Membran aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial mit einer ersten im Wesentlichen glatten Seite und einer zweiten im Wesentlichen glatten Seite umfasst, wobei die im Wesentlichen planare Membran aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial eine Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial zwischen der ersten im Wesentlichen glatten Seite und der zweiten im Wesentlichen glatten Seite umfasst, wobei die Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial eine im Wesentlichen gleichförmige Zusammensetzung aufweist; wobei die Dicke der Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial, die zwischen der ersten im Wesentlichen glatten Seite und der zweiten im Wesentlichen glatten Seite gemessen wird, zwischen 10 μm und 300 μm beträgt; wobei die Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial nicht-porenhaltig ist; und wobei die Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial im Wesentlichen aus einem Material besteht, das aus der aus einem Polylactidpolymer und einem Copolymer von zwei oder mehreren Lactiden bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und wobei die im Wesentlichen planare Membran aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial in einer sterilen Verpackung versiegelt ist.
  29. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 28, wobei die resorbierbare Narbengewebe verringerungsmikromembran so geschnitten ist, dass sie eine nicht-rechteckige und nicht-kreisförmige Form aufweist, so geschnitten ist, dass sie anatomisch über eine austretende Nervenwurzel passt und diese schützt, und in einer sterilen Verpackung versiegelt ist.
  30. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 28, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran so geschnitten ist, dass sie eine nicht-rechteckige und nicht-kreisförmige Form aufweist, mit Klappen zum Schlagen über und rings um eine austretende Nervenwurzel und zum Schützen dieser geschnitten ist und in einer sterilen Verpackung versiegelt ist.
  31. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 28, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran so geschnitten ist, dass sie eine nicht-rechteckige und nicht-kreisförmige Form aufweist, und in einer sterilen Verpackung versiegelt ist.
  32. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 28, wobei die resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran so geschnitten ist, dass sie eine nicht-rechteckige und nicht-kreisförmige Form aufweist.
  33. Resorbierbare Narbengewebeverringerungsmikromembran gemäß Anspruch 28, wobei die Membran eine im Wesentlichen planare Membran aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial mit einer ersten im Wesentlichen glatten Seite und einer zweiten im Wesentlichen glatten Seite umfasst, wobei die die im Wesentlichen planare Membran aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial eine einzige Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial zwischen der ersten im Wesentlichen glatten Seite und der zweiten im Wesentlichen glatten Seite umfasst, wobei die einzige Schicht aus einem resorbierbaren Polymerbasismaterial eine im Wesentlichen gleichförmige Zusammensetzung aufweist.
DE60111029T 2000-03-10 2001-03-12 Resorbierbare mikromembrane zur verminderung von narbengewebe Expired - Lifetime DE60111029T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19686900P 2000-03-10 2000-03-10
US196869P 2000-03-10
US23180000P 2000-09-11 2000-09-11
US231800P 2000-09-11
PCT/US2001/007989 WO2001067987A1 (en) 2000-03-10 2001-03-12 Resorbable micro-membrane for attenuation of scar tissue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111029D1 DE60111029D1 (de) 2005-06-30
DE60111029T2 true DE60111029T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=26892325

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111029T Expired - Lifetime DE60111029T2 (de) 2000-03-10 2001-03-12 Resorbierbare mikromembrane zur verminderung von narbengewebe
DE60131577T Expired - Lifetime DE60131577T2 (de) 2000-03-10 2001-03-12 Resorbierbare Mikromembran zur Verminderung von Narbengewebe während des Heilungsprozesses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131577T Expired - Lifetime DE60131577T2 (de) 2000-03-10 2001-03-12 Resorbierbare Mikromembran zur Verminderung von Narbengewebe während des Heilungsprozesses

Country Status (16)

Country Link
US (2) US6531146B2 (de)
EP (3) EP1588675B1 (de)
JP (1) JP2003526450A (de)
KR (1) KR100795613B1 (de)
CN (1) CN1268303C (de)
AT (2) ATE296069T1 (de)
AU (2) AU2001245671B8 (de)
CA (1) CA2402650C (de)
CY (2) CY1107140T1 (de)
DE (2) DE60111029T2 (de)
DK (3) DK1265550T3 (de)
ES (3) ES2299949T3 (de)
HK (2) HK1061638A1 (de)
MX (1) MXPA02008897A (de)
PT (3) PT1852087E (de)
WO (1) WO2001067987A1 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1852087E (pt) * 2000-03-10 2011-07-25 Mast Biosurgery Ag Micromembrana reabsorvível para atenuação de tecido cicatricial
US7592017B2 (en) * 2000-03-10 2009-09-22 Mast Biosurgery Ag Resorbable thin membranes
US7335205B2 (en) * 2001-03-02 2008-02-26 Woodwelding Ag Implants, device and method for joining tissue parts
US20030105530A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-05 Inion Ltd. Biodegradable implant and method for manufacturing one
CA2419831A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Macropore Biosurgery, Inc. Methods for governing bone growth
US7011688B2 (en) * 2002-05-10 2006-03-14 C.R. Bard, Inc. Prosthetic repair fabric
US6736823B2 (en) 2002-05-10 2004-05-18 C.R. Bard, Inc. Prosthetic repair fabric
US6736854B2 (en) 2002-05-10 2004-05-18 C. R. Bard, Inc. Prosthetic repair fabric with erosion resistant edge
EP1542613B1 (de) * 2002-07-31 2019-04-10 Mast Biosurgery AG Absorbierbare dünne membrane
US8048444B2 (en) 2002-07-31 2011-11-01 Mast Biosurgery Ag Apparatus and method for preventing adhesions between an implant and surrounding tissues
JP2005537909A (ja) * 2002-07-31 2005-12-15 マクロポー バイオサージェリー インコーポレイテッド インプラントと周囲の組織との間の癒着を防ぐための装置及び方法
KR101178656B1 (ko) * 2002-07-31 2012-08-30 마스트 바이오서저리 아게 재흡수가능한 얇은 멤브레인
US7704520B1 (en) * 2002-09-10 2010-04-27 Mast Biosurgery Ag Methods of promoting enhanced healing of tissues after cardiac surgery
US7239622B2 (en) * 2002-09-19 2007-07-03 Qualcomm Incorporated Modified scheduling technique for a telecommunication system
US20060083767A1 (en) * 2003-02-27 2006-04-20 Kai Deusch Surgical prosthesis having biodegradable and nonbiodegradable regions
AU2004260638A1 (en) 2003-06-18 2005-02-10 Macropore Biosurgery Inc. Methods of using adipose tissue-derived cells in augmenting autologous fat transfer
MXPA06000062A (es) 2003-06-25 2006-04-07 Macropore Biosurgery Inc Sistemas y metodos para separar y concentrar celulas regenerativas de tejido.
US20100266663A1 (en) * 2003-09-10 2010-10-21 Calhoun Christopher J Tissue-treating implantable compositions
SG146666A1 (en) 2003-09-17 2008-10-30 Macropore Biosurgery Inc Methods of using regenerative cells in the treatment of peripheral vascular disease and related disorders
US20050177155A1 (en) * 2003-10-28 2005-08-11 Neville Alleyne Anterior adhesion resistant barrier for spine
US9066912B2 (en) * 2003-11-17 2015-06-30 Ethicon, Inc. Drug-enhanced adhesion prevention
DE20318007U1 (de) * 2003-11-20 2004-02-12 Schubert Medical Products Gmbh I.Gr. Verstärkungsmatte für Hiatushernie-Operationen
US8277831B2 (en) * 2004-02-17 2012-10-02 Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc. Drug-enhanced adhesion prevention
DE102004009894A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Gfe Medizintechnik Gmbh Herniennetz zur Versorgung von Leisten- und Hiatushernien
JP2007529515A (ja) 2004-03-19 2007-10-25 サイトリ セラピューティクス インコーポレイテッド 再生細胞を収容する細胞担体及び細胞担体封じ込め装置
US7578834B2 (en) * 2004-05-03 2009-08-25 Abdou M S Devices and methods for the preservation of spinal prosthesis function
US7758654B2 (en) 2004-05-20 2010-07-20 Kensey Nash Corporation Anti-adhesion device
WO2006014159A2 (en) 2004-07-01 2006-02-09 Macropore Biosurgery Inc. Methods of using regenerative cells in the treatment of musculoskeletal disorders
ES2364957T3 (es) 2004-07-01 2011-09-19 Cytori Therapeutics, Inc. Procedimientos de uso de células regenerativas para promover la cicatrización de heridas.
US20080091277A1 (en) * 2004-08-13 2008-04-17 Kai Deusch Surgical prosthesis having biodegradable and nonbiodegradable regions
KR100895135B1 (ko) * 2004-08-13 2009-05-04 마스트 바이오서저리 아게 생분해성 및 난분해성 영역을 갖는 수술용 보철물
US7976517B2 (en) * 2004-09-30 2011-07-12 Codman & Shurtleff, Inc. Fluid management flow implants of improved occlusion resistance
WO2006058221A2 (en) 2004-11-24 2006-06-01 Abdou Samy M Devices and methods for inter-vertebral orthopedic device placement
US8414907B2 (en) 2005-04-28 2013-04-09 Warsaw Orthopedic, Inc. Coatings on medical implants to guide soft tissue healing
US9119901B2 (en) 2005-04-28 2015-09-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Surface treatments for promoting selective tissue attachment to medical impants
ES2364689T3 (es) 2005-05-25 2011-09-12 Cytori Therapeutics, Inc. Procedimiento de uso de células derivadas de tejido adiposo en el tratamiento de afecciones cardiovasculares.
US20070025963A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Chih-Ping Liu Methods for reduction of scar tissue formation
US20080119877A1 (en) * 2005-08-12 2008-05-22 Kai Deusch Surgical prosthesis having biodegradable and nonbiodegradable regions
WO2007038625A2 (en) 2005-09-28 2007-04-05 Northwestern University Biodegradable nanocomposites with enhanced mechanical properties for soft tissue engineering.
US20070249044A1 (en) * 2006-01-30 2007-10-25 University Of Illinois At Chicago Microstructures in three dimensional gel suspensions for growth of cells
EP1988847B1 (de) 2006-02-08 2014-08-13 Northwestern University Funktionalisierende implantierbare vorrichtungen mit einem poly-(diol-ko-zitrat)-polymer
US7833284B2 (en) * 2006-06-28 2010-11-16 The Cleveland Clinic Foundation Anti-adhesion membrane
US8685421B2 (en) * 2006-07-07 2014-04-01 Surmodics, Inc. Beaded wound spacer device
WO2008027288A2 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Treatment for craniosynostosis by growth factor delivery
US8591933B2 (en) * 2007-07-18 2013-11-26 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Temporal release of growth factors from 3D micro rod scaffolds for tissue regeneration
EP2195041A2 (de) * 2007-08-27 2010-06-16 MAST Biosurgery AG Mikromembranen mit resorbierbarer barriere zur abschwächung von narbengewebe bei der heilung
US20100034869A1 (en) * 2007-08-27 2010-02-11 Joerg Tessmar Block-polymer membranes for attenuation of scar tissue
US8431141B2 (en) * 2007-10-29 2013-04-30 Ayman Boutros Alloplastic injectable dermal filler and methods of use thereof
US8709395B2 (en) 2007-10-29 2014-04-29 Ayman Boutros Method for repairing or replacing damaged tissue
US7910134B2 (en) 2007-10-29 2011-03-22 Ayman Boutros Alloplastic injectable dermal filler and methods of use thereof
US8475815B2 (en) * 2007-10-29 2013-07-02 Ayman Boutros Alloplastic injectable dermal filler and methods of use thereof
CA2711028C (en) * 2007-12-28 2015-10-06 Synthes Usa, Llc A tack or drive screw for securing a prosthesis to bone and associated instrumentation and method
US20090202609A1 (en) * 2008-01-06 2009-08-13 Keough Steven J Medical device with coating composition
US20090304779A1 (en) * 2008-06-08 2009-12-10 Von Waldburg-Zeil Erich Graf Micro-membrane implant with cusped opening
WO2010001250A2 (en) * 2008-06-08 2010-01-07 Mast Biosurgery Ag Block-polymer membranes for attenuation of scar tissue
US20100003306A1 (en) * 2008-06-08 2010-01-07 Mast Biosurgery Ag Pre-shaped user-formable micro-membrane implants
AU2009268780A1 (en) * 2008-07-06 2010-01-14 Mast Biosurgery Ag Rosorbable membrane implanting methods for reducing adhesions
US20100222881A1 (en) * 2008-10-03 2010-09-02 Ann Prewett Vessel protection device
US20100310632A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-09 Von Waldburg-Zeil Erich Graf Micro-membrane implant with cusped opening
US20100310628A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-09 Mast Biosurgery Ag Pre-shaped user-formable micro-membrane implants
US8764806B2 (en) 2009-12-07 2014-07-01 Samy Abdou Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation
US8815228B2 (en) 2010-04-30 2014-08-26 Ayman Boutros Alloplastic injectable dermal filler and methods of use thereof
US20110274739A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-10 Kai Deusch Methods for governing tissue growth
WO2011156552A1 (en) * 2010-06-09 2011-12-15 Mast Biosurgery Ag Adhesion-resistant surgical access, reinforcement and closure prosthetic
EP2457598B1 (de) 2010-11-12 2014-10-08 nolax AG Resorbierbare Membran
JP5782189B2 (ja) 2011-07-29 2015-09-24 オステムインプラント カンパニー リミテッド 歯槽骨再生用メンブレン
US8845728B1 (en) 2011-09-23 2014-09-30 Samy Abdou Spinal fixation devices and methods of use
US20130226240A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Samy Abdou Spinous process fixation devices and methods of use
WO2013188534A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-19 Rutgers, The State University Of New Jersey Biomaterials for the prevention of post-operative adhesions
US9198767B2 (en) 2012-08-28 2015-12-01 Samy Abdou Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9155671B2 (en) 2012-10-16 2015-10-13 Surmodics, Inc. Wound packing device and methods
US9320617B2 (en) 2012-10-22 2016-04-26 Cogent Spine, LLC Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
TWI487542B (zh) 2012-12-06 2015-06-11 Ind Tech Res Inst 生物可吸收多孔性薄膜
US10201457B2 (en) 2014-08-01 2019-02-12 Surmodics, Inc. Wound packing device with nanotextured surface
US10857003B1 (en) 2015-10-14 2020-12-08 Samy Abdou Devices and methods for vertebral stabilization
JP2017140115A (ja) * 2016-02-08 2017-08-17 テルモ株式会社 脊椎治療方法および脊椎治療用カテーテル
US10744000B1 (en) 2016-10-25 2020-08-18 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10973648B1 (en) 2016-10-25 2021-04-13 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US11179248B2 (en) 2018-10-02 2021-11-23 Samy Abdou Devices and methods for spinal implantation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457692B (sv) * 1987-03-09 1989-01-23 Astra Meditec Ab Implanterbar protes foer att helt eller delvis ersaetta en sena, ett ligament eller ett korsband
US5274074A (en) * 1987-12-17 1993-12-28 United States Surgical Corporation Medical devices fabricated from homopolymers and copolymers having recurring carbonate units
CA2114290C (en) * 1993-01-27 2006-01-10 Nagabushanam Totakura Post-surgical anti-adhesion device
AU706434B2 (en) * 1994-10-18 1999-06-17 Ethicon Inc. Injectable liquid copolymers for soft tissue repair and augmentation
US5711958A (en) * 1996-07-11 1998-01-27 Life Medical Sciences, Inc. Methods for reducing or eliminating post-surgical adhesion formation
PT1852087E (pt) * 2000-03-10 2011-07-25 Mast Biosurgery Ag Micromembrana reabsorvível para atenuação de tecido cicatricial

Also Published As

Publication number Publication date
CY1107140T1 (el) 2012-10-24
MXPA02008897A (es) 2004-10-14
US6531146B2 (en) 2003-03-11
EP1588675A1 (de) 2005-10-26
WO2001067987A1 (en) 2001-09-20
CN1464782A (zh) 2003-12-31
ES2386625T3 (es) 2012-08-23
DK1265550T3 (da) 2005-07-25
PT1265550E (pt) 2005-10-31
HK1061638A1 (en) 2004-09-30
EP1588675B1 (de) 2007-11-21
ATE508707T1 (de) 2011-05-15
HK1108352A1 (en) 2008-05-09
US20020001609A1 (en) 2002-01-03
EP1265550B1 (de) 2005-05-25
KR100795613B1 (ko) 2008-01-21
US20030152608A1 (en) 2003-08-14
ATE296069T1 (de) 2005-06-15
DK1852087T3 (da) 2011-08-15
DK1588675T3 (da) 2008-03-25
CA2402650C (en) 2009-02-17
AU4567101A (en) 2001-09-24
AU2001245671B2 (en) 2006-04-13
PT1588675E (pt) 2008-02-29
PT1852087E (pt) 2011-07-25
DE60131577D1 (de) 2008-01-03
CY1111717T1 (el) 2015-10-07
AU2001245671B8 (en) 2006-06-01
ES2245354T3 (es) 2006-01-01
EP1265550A4 (de) 2003-06-25
CN1268303C (zh) 2006-08-09
EP1265550A1 (de) 2002-12-18
KR20030014366A (ko) 2003-02-17
EP1852087B1 (de) 2011-05-11
JP2003526450A (ja) 2003-09-09
CA2402650A1 (en) 2001-09-20
US6673362B2 (en) 2004-01-06
EP1852087A1 (de) 2007-11-07
DE60111029D1 (de) 2005-06-30
ES2299949T3 (es) 2008-06-01
DE60131577T2 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111029T2 (de) Resorbierbare mikromembrane zur verminderung von narbengewebe
US7947300B2 (en) Resorbable thin membranes
AU2001245671A1 (en) Resorbable micro-membrane for attenuation of scar tissue
US7537782B2 (en) Methods for governing bone growth
US20100266662A1 (en) Methods of promoting enhanced healing of tissues after cardiac surgery
US20090060978A1 (en) Resorbable barrier micro-membranes for attenuation of scar tissue during healing
AU2008258179B2 (en) Resorbable thin membranes
DE69736182T2 (de) Biologisch abbaubare, makroporöse, nichtkollabierende und biegsame membransperre zur skelett-wiederherstellung und -regenerierung
AU2011213792A1 (en) Resorbable thin membranes

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAST BIOSURGERY AG, ZUERICH, CH

8364 No opposition during term of opposition