DE60110951T2 - Zentrifugationsbehälter - Google Patents

Zentrifugationsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE60110951T2
DE60110951T2 DE60110951T DE60110951T DE60110951T2 DE 60110951 T2 DE60110951 T2 DE 60110951T2 DE 60110951 T DE60110951 T DE 60110951T DE 60110951 T DE60110951 T DE 60110951T DE 60110951 T2 DE60110951 T2 DE 60110951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
dam
rotation
specific gravity
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60110951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110951D1 (de
Inventor
Shigeru Minami-ku Kitamura
Takeshi Minami-ku Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkray Inc
Original Assignee
Arkray Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arkray Inc filed Critical Arkray Inc
Publication of DE60110951D1 publication Critical patent/DE60110951D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110951T2 publication Critical patent/DE60110951T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/111666Utilizing a centrifuge or compartmented rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zentrifugierbehälter. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Behälter, welcher vorzugsweise verwendet wird, um eine kleine Menge einer Probe durch Zentrifugieren zu trennen.
  • 2. Stand der Technik
  • Allgemein werden bei der Blutanalyse Blutserum und Hemozyten zentrifugiert, um das Blutserum herauszunehmen. Das Blutserum lässt man dann mit einem Reagenzmittel zur Messung des Grads der Farbänderung in dem Reagenzmittel reagieren. Zusätzlich zur Blutanalyse wird weiterhin ein Zentrifugalseparator verwendet, um eine spezifische Komponente aus einer Flüssigkeit, die mehrere Komponenten mit verschiedener spezifischer Schwerkraft enthält, herauszunehmen.
  • Die meisten der herkömmlichen Zentrifugalseparatoren sind große Vorrichtungen, welche eine von einem Motor zu drehende Drehvorrichtung und eine gerade Anzahl von Zentrifugalröhrchen mit einem verschlossenen Ende umfassen. Zusätzlich zu der Notwendigkeit einer Attrappe zur Ausbalancierung bringt eine solche große Vorrichtung die folgenden Probleme mit sich.
  • Zuerst kann die obere Schichtkomponente in dem Zentrifugalröhrchen nicht herausgenommen werden, bevor das rotierende Element stoppt.
  • Zweitens, wenn in dem Zentrifugalröhrchen die obere Schichtkomponente automatisch von einem Sammelwerkzeug einer Analysevorrichtung, wie z.B. einer Absorptionspipette, gesammelt wird, sollte die Stoppposition der Zentrifugalröhrchen gemessen werden, um das Sammelwerkzeug entsprechend dem Messsignal zu bewegen, oder die Zentrifugalröhrchen sollten zwangsweise an der Position des Sammelwerkzeugs gestoppt werden. In jedem Fall ist ein komplizierter Kontrollschaltkreis notwendig.
  • Drittens, da der Zentrifugalseparator selbst groß ist, kann eine den Zentrifugalseparator aufnehmende Analysevorrichtung nicht in einer kleinen Größe bereitgestellt werden.
  • Um die Probleme zu lösen, ist ein scheibenartiger kleiner Einwegbehälter zum Zentrifugieren z.B. in der JP-A-62-273065 vorgeschlagen worden (der Begriff „JP-A" bedeutet eine ungeprüfte, veröffentlichte japanische Patentanmeldung), in dem ein Zentrifugierverfahren bereitgestellt wird, welches in der Lage ist, in kurzer Zeit eine für die Analyse benötigte Komponente niedriger spezifischer Schwere herauszunehmen, automatisch die obere Schichtkomponente durch ein Sammelwerkzeug einer Analysevorrichtung ohne die Notwendigkeit eines komplizierten Kontrollschaltkreises einzusammeln, und eine kleinere Größe des Zentrifugalseparators zu erreichen.
  • Obwohl eine Vorrichtung, welche den oben genannten kleinen Zentrifugierbehälter verwendet, hervorragende Wirkungen bereitstellt, entsteht ein Problem, wenn die Probe in einer geringen Menge zur Verfügung steht, insbesondere wenn die getrennte Komponente niedriger spezifischer Schwere Viskosität aufweist (wie z.B. Blutserum, Blutplasma oder ähnliches).
  • Das oben genannte Problem entsteht, da die Komponente niedriger spezifischer Schwere aufgrund der Zentrifugalkraft an einer inneren Wand des Damms des scheibenartigen Behälters anhaftet. Wenn daher die Komponente niedriger spezifischer Schwere in einer geringen Menge mit einer hohen Viskosität zur Verfügung steht, bleibt sie selbst nachdem die Drehung anhält an der inneren Wand kleben. Und die Komponente niedriger spezifischer Schwere fällt aufgrund der Viskosität der Komponente nicht leicht in das Innere des Behälters (d.h. in den zentralen Raum zum Ansaugen der Probe). Da die Komponente nicht leicht herabfällt, kann sie nicht leicht von einer Saugpipette eingesammelt werden, was zu einer Verlängerung der Analysezeit führt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter zu entwickeln, aus welchem eine für die Analyse benötigte Komponente in einer kurzen Zeit herausgenommen werden kann, selbst wenn die Komponente in einer geringen Menge vorliegt, weil die Probe in einer geringen Menge vorliegt.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind durch einen Zentrifugierbehälter erreicht worden, umfassend:
    einen zentralen Raum einschließlich eines Rotationsmittelpunkts;
    ein durchgehendes Loch, das zum oberen Teil des zentralen Raums geöffnet ist;
    eine den zentralen Raum umgebende äußere Wand;
    einen ringförmigen Damm, nicht höher als die äußere Wand, der den zentralen Raum umgibt, wobei der ringförmige Damm eine dem zentralen Raum zugewandte Oberfläche aufweist; und
    einen peripheren Raum, der zwischen dem Damm und der äußeren Wand angeordnet ist,
    wobei mehrere ein Kapillar-Phänomen verursachende Strukturen auf der Oberfläche des dem zentralen Raum zugewandten, ringförmigen Damms ausgebildet sind,
    wobei der Behälter scheibenartig ist,
    wobei der Behälter eine Rotationsachse aufweist, und
    wobei der Behälter in der Lage ist, sich von der Rotationsachse radial auswärts zu verlängern, und in der Lage ist, um die Rotationsachse zu rotieren, um durch Zentrifugalkraft eine Mischflüssigkeit in Komponenten niedriger spezifischer Dichte und hoher spezifischer Dichte zu trennen.
  • Weiter sind diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zur Trennung einer Mischflüssigkeit durch Zentrifugalkraft in eine Komponente niedriger spezifischer Dichte und hoher spezifischer Dichte erreicht worden, die folgenden Schritte umfassend: Einlass der Mischflüssigkeit in den zentralen Raum des oben genannten Behälters; und Drehen des Behälters.
  • Kurze Erklärung der Zeichnungen
  • Die obigen und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die detaillierte Beschreibung bevorzugter beispielhafter Ausführungsformen davon unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich werden, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile in allen der verschiedenen Ansichten bezeichnen, und wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Zentrifugierbehälters entsprechend der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht ist, die den Zustand des Zentrifugierbehälters der 1 mit abgenommenem Deckel zeigt;
  • 3 eine Draufsicht des Zentrifugierbehälters in dem Zustand der 2 ist, wenn von oben betrachtet;
  • 4 eine Querschnittsansicht ist, genommen entlang der Linie IV-IV der 3; und
  • 5 eine Draufsicht ist, die eine andere Ausführungsform eines Zentrifugierbehälters entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein ringförmiger Damm nicht höher als eine äußere Wand innerhalb des Zentrifugierbehälters vorgesehen. Wenn der Behälter mit einer Mischung, die mindestens zwei Komponenten enthält, d.h. eine Komponente hoher spezifischer Dichte und eine Komponente niedriger spezifischer Dichte, um seine Rotationsachse gedreht wird, bewegt sich die Komponente hoher spezifischer Dichte aufgrund der Zentrifugalkraft über dem Damm, um so schneller als die Komponente niederer spezifischer Dichte gegen die äußere Wand zu stoßen. Bei einer Verringerung der Drehfrequenz präzipitiert danach die Komponente hoher spezifischer Dichte zwischen den Damm und der äußeren Wand. Da die Komponente niedriger spezifischer Dichte in der oberen Schicht ist, bewegt sie sich im Gegensatz dazu über den Damm, um so rückwärts zur Drehachse hin zu fließen. Daher kann die zentrifugierte Komponente niedriger spezifischer Dichte an der Rotationsachse gesammelt werden, während die Komponente hoher spezifischer Dichte vom Damm blockiert wird und zwischen dem Damm und der äußeren Wand gesammelt wird. Selbst wenn ein Sammelwerkzeug, wie z.B. ein Pipettenchip, an der Drehachse in die Komponente niedriger spezifischer Dichte eingesetzt wird, wird sie demnach nicht wieder mit der Komponente hoher spezifischer Dichte vermischt. Als Ergebnis kann die Komponente niedriger spezifischer Dichte eingesammelt werden, ohne das Anhalten des Drehbehälters abwarten zu müssen. Außerdem wird kein komplizierter Kontrollschaltkreis für die Bewegung des Sammelwerkzeugs benötigt. Des Weiteren, selbst wenn die erhaltene Komponente niedriger spezifischer Dichte in einer geringen Menge vorliegt, welche an der inneren Wand des Damms anhaftet, fällt sie bald aufgrund der mehreren Kapillar-Phänomen verursachenden Strukturen, die auf der Oberfläche des dem zentralen Raum zugewandten Damms ausgebildet sind, auf den Boden des Damms. Daher wird das Aufsammeln der Komponente niedriger spezifischer Dichte erleichtert.
  • Durch die Messung der Drehfrequenz der kreisförmigen Bewegung zur Erzeugung der Zentrifugalkraft während des Zentrifugierverfahrens entsprechend der vorliegenden Erfindung und durch das Eintauchen des Sammelwerkzeugs in die Komponente niedriger spezifischer Dichte (für dessen Aufnahme) aufgrund der Bewegung des Sammelwerkzeugs entlang der Drehachse, wenn die Drehfrequenz einen vorbestimmten Wert aufweist, kann der Sammelvorgang kurze Zeit nach dem Beginn des Zentrifugierens durchgeführt werden.
  • Entsprechend dem Zentrifugierbehälter der vorliegenden Erfindung, da der Behälter selbst eine Form eines Drehelements aufweist, kann die Zentrifugalkraft durch die Drehung des Behälters erzeugt werden, wobei seine Mitte mit der Zentrifugalachse zusammenfällt. Daher kann ein Dummy-Behälter eliminiert werden. Da darüber hinaus der oben genannte Damm vorgesehen ist, bewegt sich die Mischung während des Zentrifugierens über den Damm, um gegen die äußere Wand zu stoßen, und bei einer Verringerung der Drehfrequenz präzipitiert die Komponente hoher spezifischer Dichte zwischen dem Damm und der äußeren Wand. Im Gegensatz dazu bewegt sich die Komponente niedriger spezifischer Dichte über den Damm zurück, um an der Rotationsachse gesammelt zu werden. Daher werden die Komponenten niedriger spezifischer Dichte und hoher spezifischer Dichte nach der Zentrifugierung nicht wieder vermischt. Da darüber hinaus die Komponente niedriger spezifischer Dichte sich an der Position der Rotationsachse sammelt, kann die Komponente niedriger spezifischer Dichte von der Rotationsachse weg gesammelt werden. Darüber hinaus ist der Damm mit mehreren Kapillarphänomen verursachenden Strukturen versehen, die auf der inneren Oberfläche davon ausgebildet sind, d.h. der Oberfläche, die dem vom ringförmigen Damm umgebenen zentralen Raum zugewandt ist. Die Kapillarphänomen verursachenden Strukturen zur Förderung der Bewegung der auf der Wandoberfläche des Damms anhaftenden Probe mittels des Kapillarrohrphänomens können entweder als eingravierte Rille oder als aufrechte Rippe vorgesehen sein. Die Anzahl der Kapillarphänomen verursachenden Strukturen beträgt mindestens zwei und ist vorzugsweise so groß wie möglich.
  • In dem Zentrifugierbehälter entsprechend der vorliegenden Erfindung ist optional ein Deckel vorgesehen. Wenn der Deckel nicht vorgesehen ist, kann die Flüssigkeit während des Zentrifugierens am Auslaufen gehindert werden, indem die äußere Wand des Behälters ausreichend höher als der Damm gemacht wird. Ein durchgehendes Loch zum Sammeln einer Probe in dem zentralen Raum ist bevorzugt über der Rotationsachse vorgesehen. Daher kann das „durchgehende Loch" in der vorliegenden Erfindung die Abwesenheit eines Deckels sein.
  • Wenn der Deckel aus einem steifen Material hergestellt ist, ist es bevorzugt, dass der Damm eine Höhe aufweist, sodass dessen oberes Ende den Deckel nicht berührt. Ein Spalt zwischen dem oberen Ende des Damms und dem Deckel kann als Kanal für die Auswärtsbewegung einer Komponente hoher spezifischer Dichte dienen. Alternativ kann ein solcher Spalt für die Bewegung einer Komponente niedriger spezifischer Dichte zur Rotationsachse hin dienen.
  • Wenn der Deckel aus einem elastischen Material hergestellt ist, ist es bevorzugt, dass der Deckel mit der äußeren Wand des Behälters verbunden ist, und dass der Damm eine solche Höhe aufweist, dass dessen oberes Ende den Deckel berührt. Da der Deckel mit der äußeren Wand des Behälters verbunden ist, wird, wenn eine zentrifugale Kraft erzeugt wird, der Deckel elastisch verformt, sodass er sich nach oben wölbt, wodurch ein Spalt in Bezug auf das obere Ende des Damms geformt wird. Daher kann sich eine Komponente hoher spezifischer Dichte über den Damm durch den Spalt bewegen. Im Gegensatz dazu, da der Deckel bei einer Verringerung der Zentrifugalkraft seine ursprüngliche Form wieder annimmt, berührt er den Damm, und verhindert daher mit noch größerer Sicherheit die Wiedervermischung der Komponente hoher spezifischer Dichte, welche sich außerhalb des Damms befindet, und der Komponente niedriger spezifischer Dichte, welche sich innerhalb des Damms befindet.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Ausführungsform mit einem Deckel aus einem steifen Material unter Bezug auf die Zeichnungen erklärt. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zentrifugierbehälter entsprechend einer ersten Ausführungsform zeigt. 2 zeigt den Behälter mit abgenommenem Deckel. 3 zeigt den Zustand mit abgenommenen Deckel von oben betrachtet. 4 ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie IV-IV in 3. Der Zentrifugierbehälter entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst einen an seinem oberen Ende geöffneten Körper 2 mit der Form eines rotierenden Elements, und einen Deckel 1 zum Verschließen der Öffnung des Körpers 2. Wie oben beschrieben ist in der vorliegenden Erfindung der Deckel 1 optional vorgesehen. Das Material des Körpers 2 und des Deckels 1 ist ein Harz, welches in der Lage ist, eine ausreichende Steifigkeit bereitzustellen, wie z.B. ein Polystyrol, ein ABS-Harz, ein Polycarbonat, ein Polypropylen und ein Polyethylen. Daher kann der Zentrifugierbehälter leicht mittels eines bekannten Verfahrens hergestellt werden, wie z.B. durch Spritzgießen, Schneidebearbeitung oder ähnliches. Innerhalb der Körpers 2 ist ein zentraler Raum 3 ausgebildet, indem ein säulenförmiger Damm 5 im mittleren Teil, welcher die Rotationsachse beinhaltet, vorgesehen ist, und ein peripherer Raum 4 ist um den selben herum gebildet. Der Boden des peripheren Raums 4 hat eine flache Oberfläche. Der Deckel 1 hat eine Form ähnlich einer flachen Scheibe, bis auf ein durchgehendes Loch 11 zum Einfüllen oder Herausnehmen einer in der Mitte vorgesehenen Probe.
  • Wie in 3 gezeigt, sind acht Rillen 31 in die Seite des Damms 5 als Kapillarphänomen verursachende Strukturen eingraviert. In 5 sind acht Rippen 32 hervorspringend auf der Seite des Damms 5 als Kapillarphänomen verursachende Strukturen vorgesehen.
  • Der Betrieb für die Zentrifugierung einer Flüssigkeitsmischung, die zwei Komponenten mit verschiedenen spezifischen Dichten enthält, wie z.B. Blut, welches Blutserum (eine Komponente niedriger spezifischer Dichte) und Hämozyten (Blutzellen, eine Komponente hoher spezifischer Dichte) enthält, unter Verwendung des Zentrifugierbehälters entsprechend der vorliegenden Erfindung, und das in dem Zentrifugierbehälter zu der Zeit erzeugte Phänomen werden nun beschrieben.
  • Zuerst wird die Spitze einer Spritze oder ähnliches von dem durchgehenden Loch 11 aus in den Zentrifugierbehälter eingeführt, wobei der Deckel 1 auf dem Körper 2 platziert ist, um das Blut in den zentralen Raum 3 einzufüllen. Die Menge der Füllung ist so, dass der Flüssigkeitsspiegel höher als der Damm 5 liegt, aber nicht mit der inneren Oberfläche des Deckels 1 in Berührung kommt. Zur Drehung des Zentrifugierbehälters wird der Zentrifugierbehälter auf einer Drehvorrichtung befestigt. Das Blut kann nach der Befestigung des Zentrifugierbehälters auf der Drehvorrichtung eingefüllt werden. Durch Drehung des Zentrifugierbehälters in diesem Zustand, mittels des Antriebs der Drehvorrichtung, wird das Blut in außerhalb des peripheren Raums 4 befindliche Blutkörperchen und in innerhalb es Damms 5 (d.h. im zentralen Raum 3) befindliches Blutserum und Blutplasma getrennt.
  • Nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit mit einer vorbestimmten Drehfrequenz wird die Antriebskraft der Drehvorrichtung entweder gestoppt, sodass die Drehung aufgrund der Trägheit weiterläuft, oder wird allmählich verringert, sodass die Leistung der Drehvorrichtung allmählich verringert wird. Da die Zentrifugalkraft entsprechend der Verringerung der Drehfrequenz reduziert wird, sammeln sich die Blutkörperchen auf dem Boden des peripheren Raums 4. Da auch die Höhe des Damms 5 als Hindernis dient, können sich die Blutkörperchen nicht über die obere Oberfläche des Damms 5 bewegen, um in den zentralen Raum 3 einzutreten. Daher werden nur das Blutserum und das Blutplasma durch das Einsetzen einer Saugpipette durch das durchgehende Loch 11 in den Zentrifugierbehälter gesaugt. Darüber hinaus, da das durchgehende Loch 11 während der Drehung des Zentrifugierbehälters immer an der Rotationsachse platziert ist, kann das Blutserum und das Blutplasma durch Einsetzen der Saugpipette in den Zentrifugierbehälter angesaugt werden, ohne ein komplettes Anhalten des Zentrifugierbehälters abzuwarten. Daher kann die Analyse kurze Zeit nach der Zentrifugierung gestartet werden.
  • Wenn die absolute Menge der Probe gering ist oder das Zentrifugalkraftmoment aus irgendeinem Grund schwach ist, kann das zentrifugierte Blutserum und Blutplasma nach der Zentrifugierung in einer geringen Menge vorliegen. Da das Blutserum und das Blutplasma Viskositäten aufweisen, fallen sie, wenn ihre Menge gering ist, aufgrund ihres eigenen Gewichts kaum von der Wandoberfläche herab. Da jedoch eine Kapillarphänomen verursachende Struktur (Rille 31 oder Rippe 32) im Damm 5 des Zentrifugierbehälters entsprechend der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, kann selbst eine Probe von geringer Menge in einer kurzen Zeit gesammelt werden. Wie oben diskutiert, sammelt sich entsprechend dem Zentrifugierbehälter der vorliegenden Erfindung eine Komponente niedriger spezifischer Dichte an der Rotationsachse, sodass sie eingesammelt werden kann, ohne das Anhalten des rotierenden Elements abzuwarten. Zudem kann die für die Analyse benötigte Komponente niedriger spezifischer Dichte in einer kurzen Zeit gesammelt werden, und kann unmittelbar nach dem Ende der Drehung gesammelt werden, selbst in dem Fall einer Probe einer nur geringen Menge. Des Weiteren kann ein Zentrifugalseparator kleiner Größe bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird detailliert mittels der folgenden Beispiele erklärt; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Dies ist ein experimentelles Beispiel der Zentrifugierung von Blut, unter Verwendung eines Zentrifugierbehälters entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einer Rille als der Kapillarphänomen verursachenden Struktur. In dem in 1 bis 4 gezeigten Zentrifugierbehälter wurde der Innendurchmesser des Körpers 2 auf 14 mm festgelegt, die Tiefe des peripheren Raums 4 auf 4 mm, die Höhe des Damms 5 auf 2 mm und der äußere Durchmesser des Damms 5 auf 6 mm. Acht Rillen 31 (0,3 mm Breite und 0,5 mm Tiefe) wurden auf der inneren Wand des Damms 5, welche zur Rotationsachsenmitte hin gewandt ist, ausgebildet. Als Vergleichsbeispiel wurde ein Zentrifugierbehälter mit der gleichen Struktur wie oben beschrieben vorbereitet, außer dass er keine Rille aufwies.
  • Blut von 250 μl mit einem Hematokritwert von 46 wurde in den zentralen Raum beider Behälter eingefüllt. Die Deckel 1 wurden darauf platziert und die Behälter wurden in der Atmosphäre bei gewöhnlicher Temperatur mit 10.000 Umdrehungen pro Minute für 3 Minuten rotiert. Für jeden Behälter betrug die Ausgabespannung des Motors, der als Rotationsantriebsquelle zu der Zeit dient, 1,3 V und die Zentrifugalkraft zu der Zeit wurde mit 783 G berechnet. Dann wurde für jeden Behälter die Motorausgabespannung mit einer Rate von 0,1 V/Sekunde verringert und mit einer Rate von 0,05 V/Sekunde nachdem sie auf 0,3 V abgesenkt worden war bis die Zentrifugierbehälter schließlich gestoppt wurden. Als Ergebnis sammelten sich die meisten der Blutkörperchen in dem peripheren Raum 4. Durch Einsetzen einer Pipette von dem durchgehenden Loch 11 her wurde das innerhalb des zentralen Raums 3 angesammelte Blutserum eingesammelt. Die Operation wurde fünf Mal wiederholt.
  • Als Ergebnis konnte in dem Fall des Behälters mit den Rillen das Blutserum sofort nach dem Anhalten der Drehung bei jedem der fünf Male gesammelt werden, um so das Blutserum von 85 bis 90 μl zu sammeln. Jedoch konnte in dem Fall des rillenlosen Behälters vier Mal das Blutserum nicht sofort nach Beendigung der Drehung gesammelt werden und einmal wurden lediglich 30 μl sofort nach Beendigung der Drehung gesammelt.
  • Bei allgemein verwendeten Behältern wird ungefähr 500 μl Blut benötigt, während entsprechend der vorliegenden Erfindung Blut von 250 μl oder weniger getrennt werden konnte.
  • Beispiel 2
  • Dies ist ein experimentelles Beispiel der Zentrifugierung von Blut, unter Verwendung eines Zentrifugierbehälters entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einer Rippe als der Kapillarphänomen verursachenden Struktur. Ein Zentrifugierbehälter wurde mit derselben Größe wie der Behälter in Beispiel 1 vorbereitet, außer dass acht Rippen (0,3 mm Breite und 0,5 mm Höhe) anstatt der Rillen vorgesehen wurden. Als Vergleichsbeispiel wurde ein Zentrifugierbehälter mit dem gleichen Aufbau vorbereitet, außer dass er keine Rippen aufwies.
  • Blut von 250 μl mit einem Hematokritwert von 46 wurde in den zentralen Raum 3 jedes Behälters eingefüllt. Der Trennvorgang wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 ausgeführt.
  • Als Ergebnis konnte in dem Fall des Behälters mit den Rippen das Blutserum sofort nach Anhalten der Drehung bei jedem der fünf Male gesammelt werden, sodass Blutserum von 85 bis 90 μl gesammelt wurde. Jedoch konnte in dem Fall des rippenfreien Behälters vier Mal das Blutserum nicht sofort nach Anhalten der Drehung gesammelt werden und einmal wurden lediglich 30 μl sofort nach Anhalten der Drehung gesammelt.
  • Bei allgemein verwendeten Behältern sind ungefähr 500 μl Blut nötig, während entsprechend der vorliegenden Erfindung Blut von 250 μl oder weniger getrennt werden konnte.
  • Während die Erfindung detailliert und in Bezug auf deren spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, wird es für den Fachmann ersichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen daran durchgeführt werden könne, ohne von deren Schutzbereich, wie von den Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (5)

  1. Zentrifugalbehälter, umfassend: einen zentralen Raum (3) einschließlich eines Rotationsmittelpunkts; ein durchgehendes Loch (121), das zum oberen Teil des zentralen Raums geöffnet ist; eine den zentralen Raum umgebende äußere Wand; einen ringförmigen Damm (5), nicht höher als die äußere Wand, der den zentralen Raum umgibt, wobei der ringförmige Damme ein dem zentralen Raum zugewandte Oberfläche aufweist; und einen peripheren Raum, der zwischen dem Damm und der äußeren Wand angeordnet ist, wobei der Behälter scheibenartig ist, wobei der Behälter eine Rotationsachse aufweist, und wobei der Behälter in der Lage ist, sich von der Rotationsachse radial auswärts zu verlängern, und in der Lage ist, um die Rotationsachse zu rotieren, um durch Zentrifugalkraft eine Mischflüssigkeit in Komponenten niedriger spezifischer Dichte und hoher spezifischer Dichte zu trennen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kapillarphänomen verursachende Strukturen (31, 32) auf der Oberfläche des dem zentralen Raum zugewandten, ringförmigen Damms ausgebildet sind.
  2. Der Behälter nach Anspruch 1, wobei die Kapillarphänomen verursachenden Strukturen vertikale Rillen sind, die auf der Oberfläche des ringförmigen Damms eingraviert sind.
  3. Der Behälter nach Anspruch 1, wobei die Kapillarphänomen verursachenden Strukturen auf der Oberfläche des ringförmigen Damms angeordnete Rippen sind.
  4. Verfahren zum Trenneiner Mischflüssigkeit durch Zentrifugalkraft in eine Komponente niedriger spezifischer Dichte und hoher spezifischer Dichte, die folgenden Schritte umfassend: Einlass der Mischflüssigkeit in den zentralen Raum des Behälters entsprechend Anspruch 1; und Drehen des Behälters.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Mischflüssigkeit Blut ist.
DE60110951T 2000-03-02 2001-03-02 Zentrifugationsbehälter Expired - Fee Related DE60110951T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000107349A JP3619933B2 (ja) 2000-03-02 2000-03-02 遠心分離用容器
JP2000107349 2000-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110951D1 DE60110951D1 (de) 2005-06-30
DE60110951T2 true DE60110951T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=18620356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110951T Expired - Fee Related DE60110951T2 (de) 2000-03-02 2001-03-02 Zentrifugationsbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20010019842A1 (de)
EP (1) EP1129779B1 (de)
JP (1) JP3619933B2 (de)
DE (1) DE60110951T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1289618T3 (da) 2000-04-28 2008-04-28 Harvest Technologies Corp Apparat til adskillelse af blodbestanddele
US7597847B2 (en) * 2003-03-31 2009-10-06 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Analyzer having a stationary multifunction probe
US20040191923A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Tomasso David Angelo Test element holder with a probe guide for an analyzer
US20040230400A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Tomasso David Angelo Analyzer having concentric rotors
US8043562B2 (en) 2003-12-08 2011-10-25 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Analyzer having removable holders or a centrifuge
JP2005257337A (ja) * 2004-03-09 2005-09-22 Brother Ind Ltd 検査対象受体、検査装置、及び検査方法
US20100015690A1 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Use of fluid aspiration/dispensing tip as a microcentrifuge tube
JP5852539B2 (ja) * 2012-09-27 2016-02-03 富士フイルム株式会社 遠心分離用容器
JP2016000370A (ja) * 2012-09-28 2016-01-07 富士フイルム株式会社 遠心分離用容器
JP5923127B2 (ja) 2013-03-29 2016-05-24 富士フイルム株式会社 遠心分離用容器および遠心分離装置並びにそれらを用いた遠心分離方法
JP5936576B2 (ja) * 2013-03-29 2016-06-22 富士フイルム株式会社 遠心分離用容器および遠心分離装置並びにそれらを用いた遠心分離方法
EP2942104A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-11 Radisens Diagnostics Ltd. Probenapplikator für Point-of-Care-Vorrichtung
US10031085B2 (en) 2014-07-24 2018-07-24 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Point of care analytical processing system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458812A (en) * 1982-08-09 1984-07-10 Instrumentation Laboratory, Inc. Reagent storage vessel
US4798577A (en) * 1986-05-12 1989-01-17 Miles Inc. Separator device and method
EP0474630A4 (en) * 1989-05-30 1992-07-22 Technicon Instruments Corporation Apparatus and method for the self-levelling of liquid in a container

Also Published As

Publication number Publication date
EP1129779A3 (de) 2002-03-13
JP2001239185A (ja) 2001-09-04
DE60110951D1 (de) 2005-06-30
EP1129779A2 (de) 2001-09-05
EP1129779B1 (de) 2005-05-25
US20010019842A1 (en) 2001-09-06
JP3619933B2 (ja) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110951T2 (de) Zentrifugationsbehälter
DE60132198T2 (de) Plattentrenneinrichtung für blutbestandteile
US3920549A (en) Method and apparatus for multiphase fluid collection and separation
EP0039825B1 (de) Küvetten-Rotor für Analysengerät und Verfahren zum Betrieb des Küvetten-Rotors
EP2632590B1 (de) Mikrofluidischer testträger zum aufteilen einer flüssigkeitsmenge in teilmengen
DE4214430C2 (de) Probenverteilungsverfahren
DE69837576T2 (de) Vorrichtung zum Zugang eines verschlossenen Behälters
US5731513A (en) Method and apparatus for rapid determination of blood sedimentation rate
EP1802396B1 (de) Partikelsedimentationsvorrichtung und verfahren zum durchführen einer partikelsedimentation
US4698311A (en) Particle washing and separation method
DE10392686T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen und Konzentrieren von Flüssigkeiten, welche mehrere Komponenten enthalten
EP1915212A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der volumenanteile der phasen in einer suspension
DE2458384A1 (de) Mehrproben-rotoranordnung zur herstellung von blutfraktionen
DE2639389A1 (de) Fluessigkeitsauffangvorrichtung
DE2359670A1 (de) Anordnung zum getrennthalten fluessiger phasen
DE69819689T2 (de) Verfahren und gerät zum waschen von zellen
JPS60190861A (ja) 血液成分分離法
CA2024891C (en) Blood collection device
DE3014986A1 (de) Sammelvorrichtung fuer fluessigkeiten
EP0290745A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten in zahnärztlichen Einrichtungen
US4084937A (en) Receptacle for collecting urine samples
IL100828A (en) Method and means for density gradient centrifugation
DE102004037848B4 (de) Probenträgerwaschbehälter, Probenträgerwaschstation, System zum Waschen von Probenträgern und Verfahren zum Waschen von Probenträgern
DE3415580C2 (de)
EP0262497A1 (de) Analysegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee