DE60110803T2 - Vorrichtung und verfahren zum überwachen und zum weiterleiten von mengenbasierten buchhaltungsdaten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum überwachen und zum weiterleiten von mengenbasierten buchhaltungsdaten Download PDF

Info

Publication number
DE60110803T2
DE60110803T2 DE60110803T DE60110803T DE60110803T2 DE 60110803 T2 DE60110803 T2 DE 60110803T2 DE 60110803 T DE60110803 T DE 60110803T DE 60110803 T DE60110803 T DE 60110803T DE 60110803 T2 DE60110803 T2 DE 60110803T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
volume
billing
session
end user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110803T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110803D1 (de
Inventor
John Barna
Samy Touati
Lila Madour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60110803D1 publication Critical patent/DE60110803D1/de
Publication of DE60110803T2 publication Critical patent/DE60110803T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/85Notification aspects characterised by the type of condition triggering a notification
    • H04M15/854Available credit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/1453Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network
    • H04L12/1467Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network involving prepayment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/58Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on statistics of usage or network monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/10Account details or usage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0876Network utilisation, e.g. volume of load or congestion level
    • H04L43/0894Packet rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/16Threshold monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0188Network monitoring; statistics on usage on called/calling number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/204UMTS; GPRS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/22Bandwidth or usage-sensitve billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/81Notifying aspects, e.g. notifications or displays to the user
    • H04M2215/815Notification when a specific condition, service or event is met
    • H04M2215/8166Available credit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betriff Telekommunikationssysteme, und insbesondere ein volumen-basiertes System und Verfahren zum Überwachen und Melden von Abrechnungsdaten in Internet-Protokoll-(IP)-basierten Telekommunikationsnetzen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im voraus bezahlte (prepaid) Telekommunikationsdienste sind bekannt. Allerdings wirft die Einführung der Paketdaten-Kommunikationstechnologie sowie die Bereitstellung von Paketdatendiensten neue Probleme hinsichtlich der Abrechnung auf. Da Datengeschwindigkeiten extrem variieren können, sind herkömmliche Gebühren pro Minute nicht bevorzugt. Gebühren sollten vorzugsweise eher auf dem Datenvolumen (Bytes/Kilobytes) basieren, das an einen in einer Paketdatensitzung involvierten gegebenen Benutzer bzw. von diesem übertragen wird. Aus diesem Grunde ist es extrem wichtig, dass das für jeden Benutzer übertragene Datenvolumen innerhalb jeder Sitzung so genau wie möglich überwacht und gemeldet wird.
  • Insbesondere ist es wichtig, eine genaue Zählung der Menge an übertragenen Daten an bzw. von einem Prepaid-Teilnehmer zu verwalten. Derzeit wird die Implementierung einer Prepaid-Lösung für CDMA-2000-Paketkernnetze untersucht. Die Prepaid-Lösung soll einen Prepaid-Dienst für CDMA-2000-Benutzer einführen, der auf dem zwischen jedem Benutzer und dem IP-Netz übertragenen Datenvolumen basiert. Allerdings sind existierende Prozeduren nicht in der Lage, eine genaue Meldung der während einer Übergabeprozedur an bzw. von Mobilfunkteilnehmer(n) übertragenen Datenmenge vorzunehmen. Vielmehr sind diese so ausgestaltet, dass sie die Nutzung aufgrund der zeitlich festgelegten Länge jedes Anrufes melden, anstatt aufgrund des übertragenen Datenvolumens.
  • Das heutzutage verwendete Protokoll für das Melden von Abrechnungsdaten von Serviceknoten, wie den Paketdaten-Serviceknoten (Packet Data Service Nodes – PDSNs), an Abrechnungsserver, z.B. Autorisierungs-, Authentifizierungs- und Abrechnungsservern (AAA), ist das RADIUS-Protokoll. Das RADIUS-Protokoll verwendet Abrechnungsanforderungszwischenmeldungen heutzutage für Zwischenabrechnungsaktualisierungen. Diese Zwischenabrechnungsaktualisierungen basieren auf einer abgelaufenen Zeit und nicht auf dem übertragenen Datenvolumen, und stellen akkumulierte Informationen für die gesamte Abrechnungssitzung an den AAA-Server bereit. Somit sind existierende Prozeduren nicht in der Lage, einen Prepaid-Dienst zu steuern, der auf dem Datenvolumen basiert, welches übertragen wird, wenn ein Benutzer sein ihm zugeteiltes Volumen überschreitet.
  • Mit dem RADIUS-Protokoll werden derzeit die Abrechnungsanforderungszwischenmeldungen periodisch vom Kunden-PDSN an den AAA-Server gesendet, nämlich aufgrund des Wertes eines Abrechnungszwischenintervallattributes, das vom AAA-Server in einer RADIUS-Zugangsannahmemeldung zum Zeitpunkt der Authentifizierung zurückgesendet wird. Das Zeitintervall kann im PDSN auch lokal gesetzt werden, und das vom AAA-Server zurückgesendete Intervall wird dann ignoriert. Offensichtlich stellt das Zeitintervall lediglich eine Möglichkeit der Durchführung von Abrechnungsaktualisierungen aufgrund eines Zeitablaufes zur Verfügung. Zusätzlich sendet der AAA-Server auf diese Zwischenmeldungen derzeit keine Antwort an den PDSN. Auf eine Abrechnungsanforderungsstart- oder -stoppmeldung sendet der AAA-Server lediglich eine Abrechnungsantwortmeldung an den PDSN. Deshalb laufen die Abrechnungsanforderungszwischenmeldungen hinsichtlich der Abrechnung vom PDSN an den AAA-Server in eine Richtung. Für die korrekte Steuerung einer Prepaid-Datensitzung (d.h. die Sitzung zu beenden, wenn vorbestimmte Kriterien erfüllt sind) ist dies nicht akzeptabel.
  • Die erste Revision des IS-835 führte das Konzept eines Abrechnungsstop-Datensatzauslösers ein. Ein Abrechungsstop-Datensatzauslöser wird zum Schließen einer Abrechnungssitzung mittels einer Abrechnungsstopmeldung verwendet, wenn der Abrechnungsdatensatz eine konfigurierbare Schwellengröße oder eine beliebige Schwelle, die von einer Implementierung festgelegt ist, überschreitet. Wird die an wendbare Datensitzung im selben PDSN fortgesetzt, so folgt der Abrechnungsstopmeldung unmittelbar eine Abrechnungsstartmeldung, die eine weitere Abrechnungssitzung startet. Die beiden Abrechnungssitzungen werden dann mit einer Korrelations-ID korreliert.
  • Im Zusammenhang mit Mobilfunkteilnehmern, die von einem alten (bedienenden) PDSN an einen neuen (Ziel-)PDSN übergeben werden, wird der Abrechnungsprozedur eine weitere Komplexität hinzugefügt. Es wurde ein Vorschlag unterbreitet, die Geschwindigkeit, bei der eine Übergabe einer Mobilstation (MS) zwischen zwei PDSNs während Mobil-IPv4-Sitzungen stattfindet, zu erhöhen. Gemäß der vorgeschlagenen schnellen Übergabeprozedur ist es der MS möglich, das Senden und Empfangen von Daten wiederaufzunehmen, bevor sie sämtliche der notwendigen Aufbauprozeduren im neuen PDSN vollzogen hat. Gemäß dem Konzept des Mobil-IPs behält die MS ihre IP-Adresse bei, so dass sie jederzeit erreichbar ist, selbst wenn sie sich in einem anderen PDSN aufhält. Deshalb wird zwischen dem alten PDSN und dem neuen PDSN ein Tunnel hergestellt, und jedes Datenpaket, das während der Übergabeprozedur für die MS bestimmt ist, wird solange durch den Tunnel gesendet, bis sich die MS erfolgreich im neuen PDSN registriert hat und der Tunnel abgebrochen wird.
  • Während der Übergabe bestimmt eine Auflöseprozedur von dem Funkzugangsnetz das Auflösen sämtlicher Verbindungen an die MS von dem alten PDSN, und bestimmt somit das Schließen der Abrechnungs-Multi-Sitzung durch Senden einer endgültigen Abrechnungsstopmeldung vom alten PDSN an den AAA-Server. Der neue PDSN startet eine neue Abrechnungssitzung, wenn mehrere Kriterien erfüllt sind: Die MS sendet eine Mobil-IP-Registrierungsmeldung, die MS wird vom neuen PDSN authentifiziert und die MS registriert sich erfolgreich beim Heimatagenten (HA) an. Die neue Abrechnungssitzung kann mit der alten Abrechnungssitzung korreliert werden, jedoch besteht keine Möglichkeit der Abrechnung von zusätzlichen Daten, die möglicherweise während der Übergabeprozedur durch den Tunnel an die MS gesendet wurden. Das Tunneling zusätzlicher Pakete vom alten PDSN an das neue PDSN kann fortgeführt werden, da sich die MS möglicherweise noch immer nicht erfolgreich beim HA in dem neuen PDSN registriert hat. Da getunnelter Verkehr für die MS nach dem Beenden der Abrechnungssitzung in dem alten PDSN und vor dem Eröffnen einer neuen Abrechnungssitzung in dem neuen PDSN gesendet oder empfangen wurde, wird dieser Verkehr momentan nicht abgerechnet. Das übertragene Datenvolumen muss für Abrechnungszwecke berücksichtigt werden. Für Prepaid-Benutzer ist es von besonderer Wichtigkeit, genaue Abrechnungsdaten hinsichtlich ihrer Volumennutzung zu verwalten, da dies die Grundlage darstellt, auf der sie abgerechnet werden und das zusätzliche Volumen erworben wird.
  • Um den Nachteil der existierenden Lösungen zu überwinden, wäre es vorteilhaft, ein System und Verfahren zum Überwachen und Melden von Abrechnungsdaten in IP-basierten Telekommunikationsnetzen bereitzustellen, die volumen-basiert sind und die Menge der während der Übergabe einer MS übertragenen Daten genau nachvollzieht. Ein derartiges System und Verfahren wird gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt.
  • Ein System zum Überwachen und Steuern der Kommunikationsmenge zwischen einer entfernten Kommunikationseinheit und einem Kommunikationsserver ist in der internationalen Anmeldung WO 97/22936 bereits offenbart. Mittels Geschwindigkeitsreglern kann die Übertragung von Benutzer- oder Gruppendaten über eine gesetzte Menge hinaus beschränkt werden, und Benutzer können vorgewarnt werden, wenn sie sich dem Limit nähern. Der Geschwindigkeitsregler verfolgt dabei die ungefähre Zeit und/oder die Kosten. Allerdings, werden die obengenanten Probleme auch durch diese Anmeldung nicht gelöst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 7 und 8, einen Netzwerkzugangsserver nach Anspruch 13 sowie einen Abrechnungsserver nach Anspruch 14.
  • Gemäß einem Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein System zum Überwachen und Melden eines Datenvolumens, das während einer Datensitzung zwischen einem Endbenutzer und einem Datennetz übertragen wird. Das System umfasst einen Netzwerkszugangsserver (NAS), der dem Endbenutzer Zugang auf das Datennetz bereitstellt, und einen Abrechnungsserver in Kommunikation mit dem NAS, der Abrechnungsdatensätze für das Netz verwaltet. Der Abrechnungsserver kann eine Prepaid-Server-Funktion (PPS) enthalten, die einen Kontostand für den Endbenutzer verwaltet, umfassend ein Datenvolumen, zu dessen Übertragung der Endbenutzer autorisiert ist. Die PPS-Funktion kann auch als ein separater Knoten in Kommunikation mit dem Abrechnungsserver implementiert sein. Während des Aufbaus der Datensitzung informiert die PPS-Funktion den Abrechnungsserver über ein vorbestimmtes Datenvolumen, das der Endbenutzer während der Sitzung übertragen kann. Der NAS überwacht das zwischen dem Endbenutzer und dem Datennetz während der Datensitzung übertragene Datenvolumen und sendet Zwischenabrechnungsmeldungen an den Abrechnungsserver. Jede Zwischenabrechnungsmeldung meldet das akkumulierte Datenvolumen, das während der Datensitzung vor dem Senden der Zwischenabrechnungsmeldung übertragen ist. Der Abrechnungsserver empfängt die Zwischenabrechnungsmeldungen von dem NAS, bestimmt, wann das vorbestimmte Datenvolumen übertragen worden ist und benachrichtigt die PPS-Funktion, wenn das vorbestimmte Datenvolumen übertragen worden ist. Die PPS-Funktion benachrichtigt den Abrechnungsserver, wenn der Kontostand für den Endbenutzer unter ein Schwellendatenvolumen sinkt, und der Abrechnungsserver benachrichtigt dann den NAS, dass die Datensitzung beendet werden sollte.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Überwachen und Melden eines Datenvolumens, das zwischen einem Endbenutzer und einem Datennetz übertragen wird, das einen NAS und einen Abrechnungsserver in Kommunikation mit dem NAS umfasst. Der Abrechnungsserver kann eine PPS-Funktion enthalten. Das Verfahren umfasst die Schritte des Verwaltens eines Kontostandes für den Endbenutzer durch die PPS-Funktion, umfassend ein Datenvolumen, zu dessen Übertragung der Endbenutzer autorisiert ist, des Bereitstellens gegenüber dem Endbenutzer von Zugang auf das Datennetz über den NAS, und des Sendens einer Zugangsannahmemeldung von der PPS-Funktion an den Abrechnungsserver während des Aufbaus der Datensitzung, wobei die Zugangsannahmemeldung ein vorbestimmtes Datenvolumen angibt, das der Endbenutzer während der Datensitzung übertragen kann. Der NAS überwacht dann das zwischen dem Endbenutzer und dem Datennetz während der Datensitzung übertragene Datenvolumen und sendet Zwischenabrechnungsmeldungen an den Abrechnungsserver, die das akkumulierte Datenvolumen melden, das während der Datensitzung vor dem Senden der Zwischenabrechnungsmeldung übertragen ist. Die PPS-Funktion wird dann durch den Abrechnungsserver benachrichtigt, dass das vorbestimmte Datenvolumen übertragen worden ist. Im folgenden wird der Abrechnungsservers durch die PPS-Funktion benachrichtigt, dass der Kontostand für den Endbenutzer unter ein Schwellendatenvolumen gesunken ist, und der NAS wird durch den Abrechnungsserver benachrichtigt, dass die Datensitzung beendet werden sollte.
  • Alternativ kann ein neues, vorbestimmtes Datenvolumen an den NAS zurückgesendet werden. Der NAS überwacht dieses vorbestimmte Volumen, bis es abläuft oder der Benutzer die Sitzung beendet. Der NAS meldet die Nutzung dem Abrechnungsserver und wiederum der PPS-Funktion.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Überwachen und Melden eines Datenvolumens, das zwischen einer Mobilstation (MS) und einem Datennetz während einer Übergabeprozedur übertragen wird, in der die MS von einem ersten Paketdaten-Serviceknoten (PDSN-1) an einen zweiten Paketdaten-Serviceknoten (PDSN-2) während einer Datensitzung übergeben wird. Das Verfahren umfasst die Schritte des Aufbauen der Datensitzung über den PDSN-1, des Sendens einer Übergabeanforderung von dem PDSN-2 an den PDSN-1, sowie des Abbrechens durch den PDSN-1 einer ersten Abrechnungssitzung zwischen dem PDSN-1 und einem Abrechnungsserver. Im folgenden wird ein Datentunnel, z.B. eine Punkt-zu-Punkt-Protokoll-(PPP)-Verbindung zwischen dem PDSN-1 und dem PDSN-2 aufgebaut, Daten von dem PDSN-1 durch den Datentunnel an die MS während der Übergabeprozedur geleitet und durch den PDSN-1 das durch den Tunnel geleitete Datenvolumen überwacht. Sobald die Übergabeprozedur beendet ist, fordert der PDSN-2 an, dass der Tunnel abgebrochen wird. Im folgenden wird eine Anzeige über das Datenvolumen, das während der Übergabeprozedur durch den Tunnel geleitet wurde, von dem PDSN-1 an den PDSN-2 gesendet, durch den PDSN-2 eine zweite Abrechnungssitzung zwischen dem PDSN-2 und dem Abrechnungsserver gestartet und die Anzeige über das Datenvolumen, das während der Übergabepro zedur durch den Tunnel geleitet wurde, von dem PDSN-2 an den Abrechnungsserver gesendet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen, in Verbindung mit der beiliegenden Beschreibung, soll die Erfindung verständlicher gemacht und die zahlreichen Aufgaben und Vorteile gegenüber dem Fachmann nahegelegt werden. Es zeigen:
  • 1 ein Signalisierungsdiagramm, das den Fluss von Meldungen zwischen Zugangs- und Abrechnungsknoten und einem IP-Netz darstellt, wenn ein Abrechnungsverfahren basierend auf dem Ablauf eines übertragenen vorbestimmten Datenvolumens implementiert wird, unter Verwendung des Stopdatensatzauslösers; und
  • 2 ein Signalisierungsdiagramm, das den Fluss von Meldungen zwischen Zugangs- und Abrechnungsknoten und einem IP-Netz darstellt, wenn Daten, die während einer Inter-PDSN-Übergabe einer Mobilstation übertragen werden, genau abgerechnet werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zur Implementierung einer Lösung, die einen Prepaid-Teilnehmer aufgrund des Volumens belastet, zusätzlich zur Durchführung akkumulierter Aktualisierungen aufgrund von Zeitintervallen, ist es notwendig, dass das für jeden Benutzer übertragenen Datenvolumen so genau wie möglich gesteuert und überwacht wird. (Das übertragene Volumen kann sowohl das an das Netz oder vom Netz übertragene sein). Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, einen Auslöser zum Senden von Abrechnungsdaten an den AAA-Server aufgrund der Volumennutzung zu implementieren:
    • • Lokales Setzen eines Zwischenvolumens im PDSN. Eine Abrechnungsmeldung wird ausgelöst, wenn der Benutzer ein Datenvolumen konsumiert, das dem Zwischenvolumen entspricht. Abrechnungsdaten werden vom PDSN an den AAA-Server in einer Zwischenabrechnungsmeldung gesendet, und es wird keine Antwortmeldung vom AAA-Server zurückgesendet.
    • • Setzen des Zwischenvolumens in dem AAA-Server, und Zurücksenden des Zwischenvolumens an den PDSN in der RADIUS-Zugangsannahmemeldung bei Authentifizierung. Eine Zwischenabrechnungsmeldung wird ausgelöst, wenn der Benutzer ein Datenvolumen konsumiert, das dem Zwischenvolumen entspricht. Abrechnungsdaten werden vom PDSN an den AAA-Server in einer Zwischenabrechnungsmeldung gesendet, und es wird keine Antwortmeldung vom AAA-Server zurückgesendet.
  • Ein den oben beschriebenen Verfahren gegenüber alternatives Verfahren besteht im Zurücksenden eines ersten Attributes vom AAA-Server in der Zugangsannahmemeldung, welches das für den Benutzer erlaubte maximale Volumen angibt, und eines zweiten Attributes, welches ein Schwellenvolumen angibt, das einen Auslösepunkt für das Senden einer Abrechnungsstopmeldung darstellt. Diese neuen Attribute sind auch in der Abrechnungsantwortmeldung eingefügt, die vom AAA-Server an den PDSN als Antwort auf eine Abrechnungsstop- oder Abrechnungsstartmeldung gesendet wird.
  • Die Funktionalität für einen Prepaid-Server (PPS) kann in dem AAA-Server zur Bildung eines Knotens implementiert sein, der hier als ein „Abrechnungsserver" bezeichnet wird, oder in einem separaten Knoten, der in Kommunikation mit dem AAA-Server steht. Der PPS verfolgt das Datenvolumen, das der Prepaid-Teilnehmer in seinem Konto verfügbar hat, und steuert die Sitzung um sicherzustellen, dass der Teilnehmer das verfügbare Datenvolumen nicht überschreitet. Der PDSN überwacht dann das für den Prepaid-Teilnehmer in einer bestimmten Paketdatensitzung verwaltete Datenvolumen, und sobald die Volumenschwelle erreicht ist, sendet den PDSN eine Abrechnungsstopmeldung an den AAA-Server. Der AAA-Server oder PPS antwortet auf die Abrechnungsstopmeldung mit einer Abrechnungsantwortmeldung. Die Abrechnungsantwortmeldung enthält ein dem Teilnehmer erlaubtes, neues maximales Volumen (unter Berücksichtigung des bereits verbrauchten Volumens) sowie ein neues Schwellenvolumen, bei dem eine nachfolgende Abrechnungsstopmeldung ausgelöst werden soll.
  • Dieser Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis der Prepaid-Teilnehmer sein Konto erschöpft hat oder zusätzliches Volumen erwirbt. Erwirbt der Teilnehmer zusätzliches Volumen, so bietet diese Mechanismus dem PDSN eine Möglichkeit, das aufgebrauchte Datenvolumen zu melden sowie dessen Aktualisierung mit dem neuen Volumen im Kontostand des Teilnehmers.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen Mechanismus zum Auslösen einer Meldung vom PPS an den Prepaid-Teilnehmer vor, um den Teilnehmer zu warnen, dass sein Guthaben oder sein Kontostand möglicherweise aufgebraucht ist und er zusätzliche Einheiten erwerben muss. Zusätzlich sieht sie einen Mechanismus zum Bereitstellen des aktuellsten Kontostandes an den PDSN vor, der während der laufenden Sitzung die Bilanz des Teilnehmers überwacht. Sie sieht ferner ein Verfahren zum Implementieren eines Stopdatensatzauslösers für CDMA-2000 aufgrund verbrauchten Volumens vor.
  • 1 ist ein Signalisierungsdiagramm, das den Fluss von Meldungen zwischen Zugangs- und Abrechnungsknoten und einem IP-Netz darstellt, wenn ein Abrechnungsverfahren basierend auf dem Ablauf eines übertragenen vorbestimmten Datenvolumens implementiert wird, unter Verwendung des Stopdatensatzauslösers. Ein Endgerät, z.B. eine MS 11, das von einem Prepaid-Teilnehmer benutzt wird, verwendet einen Netzwerkzugangsserver (NAS), z.B. einen PDSN 12, um auf das IP-Netz oder Internet 13 zuzugreifen. Ein AAA-Server 14 führt Autorisierungs-, Authentifizierungs- und Abrechnungsdienste durch. Die Funktionalität eines Prepaid-Servers (PPS) 15 kann in einem AAA-Server implementiert sein, um einen Abrechnungsserver 18 zu bilden, oder in einem separaten Knoten, der in Kommunikation mit dem AAA-Server steht. Der PPS umfasst einen Protokoll-Server 16 sowie ein Konto 17 für den Prepaid-Teilnehmer. Der PPS verfolgt das Datenvolumen, das der Prepaid-Teilnehmer in seinem Konto verfügbar hat, und steuert die Sitzung, um sicherzustellen, dass der Teilnehmer das verfügbare Datenvolumen nicht überschreitet.
  • Bei 21 sendet die MS 11 eine Verbindungsanforderungsmeldung an den PDSN 12. Bei 22 sendet der PDSN eine Zugangsanforderungsmeldung an den AAA-Server 14, der bei 23 eine Authentifizierung der MS durchführt. Nach der positiven Authentifizierung der MS leitet der AAA-Server die Zugangsanforderungsnachricht bei 24 an den PPS 15 weiter. Der PPS führt einen Autorisierungsvorgang bei 25 durch und bestimmt die Prepaid-Attribute für den Prepaid-Teilnehmer. Die Prepaid-Attribute werden dann in einer Zugangsannahmemeldung 26 an den AAA-Server zurückgesendet. Bei 27 sendet der AAA-Server dann eine Zugangsannahmemeldung an den PDSN 12, umfassend ein erstes Attribut, welches das maximale erlaubte Datenvolumen für den Benutzer angibt (Max. Volumen „V"), sowie ein zweites Attribut, welches ein Schwellenvolumen (Min. Volumen „v") angibt, das einen Auslösepunkt zum Senden einer Abrechnungsstopmeldung darstellt.
  • Bei 28 sendet der PDSN 12 eine Abrechnungsanforderungsstartmeldung an den AAA-Server 14, und der AAA-Server leitet die Meldung bei 29 an den PPS 15 weiter. Der PPS antwortet dem AAA-Server mit einer Abrechnungsantwortmeldung 31 und fügt die Prepaid-Attribute ein. Der AAA-Server leitet bei 32 die Abrechnungsantwortmeldung an den PDSN weiter und gibt das maximale Volumen „V" an, das für den Benutzer erlaubt ist, sowie das Schwellenvolumen (Min. Volumen „v"), das den Auslösepunkt zum Senden einer Abrechnungsstopmeldung darstellt. Der PDSN stellt dann eine Verbindung 33 zwischen der MS 11 und dem IP-Netz oder Internet 13 her, und die Sitzung beginnt. Periodisch können Abrechnungszwischenmeldungen 34 und 35 vom PDSN an den AAA-Server gesendet werden, die in einem Zeitintervall „t" das Datenvolumen melden, das seit dem Start der Abrechnungssitzung verbraucht wurde. Das Zeitintervall kann lokal im PDSN bestimmt werden, oder kann vom AAA-Server in der Zugangsannahmemeldung 27 an den PDSN zurückgesendet werden. Bei 36 sendet der PDSN eine Abrechnungsanforderungsstopmeldung an den AAA-Server, wenn der PDSN berechnet, dass das in der Sitzung übertragene Datenvolumen (V-v) die Menge der verfügbaren Daten im Konto des Prepaid-Teilnehmers auf das Schwellenvolumen (v) reduziert hat. Der AAA-Server sendet wiederum die Abrechnungsanforderungsstopmeldung bei 37 zum PPS, der bei 38 einen zusätzlichen Autorisierungsvorgang durchführt.
  • An diesem Punkt kann der PPS 15 eine Meldung an den Prepaid-Teilnehmer senden, um den Teilnehmer zu warnen, dass sein Guthaben oder sein Kontostand möglicherweise aufgebraucht ist und er zusätzliche Einheiten erwerben muss. Der Teilnehmer kann zusätzliches Volumen erwerben, oder der PPS kann lediglich ein neues maximales Volumen „W" berechnen, das für den Teilnehmer erlaubt ist (unter Berücksichtigung des bereits aufgebrauchten Volumens), sowie ein neues Schwellenvolumen „w", bei dem eine nachfolgende Abrechnungsstopmeldung ausgelöst werden soll. Diese Volumina werden als Prepaid-Attribute in einer Abrechnungsantwortmeldung 39 an den AAA-Server 14 zurückgesendet, und der AAA-Server leitet die Attribute an den PDSN 12 in einer Abrechnungsantwortmeldung 41 weiter.
  • Der PDSN beginnt dann eine neue Abrechnungssitzung durch Versenden einer Abrechnungsanforderungsstartmeldung 42 an den AAA-Server 14, und der AAA-Server leitet die Meldung bei 43 an den PPS 15 weiter. Der PPS antwortet dem AAA-Server mit einer Abrechnungsantwortmeldung 44, und der AAA-Server leitet die Abrechnungsantwortmeldung bei 45 an den PDSN weiter. Bei 46 kann eine Abrechnungszwischenmeldung vom PDSN an den AAA-Server gesendet werden, die in einem Zeitintervall „t" das Datenvolumen meldet, das seit dem Start der Abrechnungssitzung verbraucht wurde. Bei 47 sendet der PDSN eine Abrechnungsanforderungsstopmeldung an den AAA-Server, wenn der PDSN berechnet, dass das in der Sitzung übertragenen Datenvolumen (W-w) die Menge der verfügbaren Daten im Konto des Prepaid-Teilnehmers auf das neue Schwellenvolumen (w) reduziert hat. Der AAA-Server sendet wiederum die Abrechnungsanforderungsstopmeldung bei 48 zum PPS, der bei 49 einen zusätzlichen Autorisierungsvorgang durchführt.
  • Als Ergebnis des Autorisierungsvorganges bei 49 kann der PPS bestimmen, dass der Prepaid-Teilnehmer sein ganzes verfügbares Volumen verbraucht hat, und sein Konto 17 ist nun erschöpft. In diesem Fall sendet der PPS eine Abrechnungsantwortmeldung 51 an den AAA-Server 14 und fügt Prepaid-Attribute ein, die angeben, dass das Konto des Prepaid-Teilnehmers erschöpft ist. Bei 52 sendet der AAA-Server eine Abrechnungsantwortmeldung an den PDSN 12 mit einem Beendigungsanzeiger, der anzeigt, das die Sitzung beendet werden soll. Der PDSN beendet daraufhin bei 53 die Verbindung.
  • Dieses Gerüst für volumen-basierte Abrechnungsmeldungen, um einer Prepaid-Lösung für Paketdaten Rechnung zu tragen, kann auch bei anderen Paketdatennetzen angewendet werden, wo der Zugriff über einen Netzwerkzugangsserver (NAS) erfolgt und ein AAA-Server in der Netzwerkarchitektur vorhanden ist. Die Prepaid-Funktionalität kann in dem AAA-Server oder einem anderen als PPS funktionierenden Knoten enthalten sein. Dieses Gerüst kann von anderen Protokollen unterstützt werden und ist nicht auf das RADIUS-Protokoll beschränkt.
  • Während einer Übergabe eines Prepaid-Mobilfunkteilnehmers ist es von Bedeutung, dass die Volumenbilanz, die im Konto des Prepaid-Teilnehmers verbleibt, weiterhin genau überwacht und gemeldet wird. Dies ist insbesondere dann von Belang, wenn die Übergabe eine Inter-PDSN-Übergabe ist. In dieser Situation wird ein Tunnel aufgebaut, um die beiden betroffenen PDSNs zum Befördern von Paketen während der Übergabeprozedur zu verbinden. Es ist möglich, dass Pakete von dem alten PDSN durch den Tunnel übermittelt werden, nachdem die Abrechnungssitzung im alten PDSN beendet ist, aber bevor die Abrechnungssitzung im neuen PDSN aufgebaut ist. Um die Genauigkeit des Prepaid-Kontostandes zu gewährleisten, muss dieses Volumen getunnelter Daten überwacht und gemeldet werden.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird herkömmlich eine A10-Verbindung hergestellt, die einer zugangsspezifischen Schicht-2-Übergabe (CDMA 2000, 3GPP2/IS2001 Spezifikationen) folgt. Dies führt zu einer erheblichen Verzögerung. Um dieses Problem zu überwinden sowie um das Verzögerungsniveau zu senken, baut eine vorgeschlagene schnelle Übergabeprozedur die A10-Verbindung in dem Übergabevorgang früher auf, und vorzugsweise bevor der Übergabebefehl vom alten (bedienenden) PDSN ausgegeben wird. Insbesondere wird der Vorabaufbau der A10-Verbindung bewerkstelligt, nachdem die Zielbasisstationssteuerung (Base Station Controller – BSC) mit einer A9-Aufbau-A8-Meldung auf die PDSN-Übergabeanforderung antwortet. Der Vorabaufbau der A10-Verbindung stellt dem neuen (Ziel-) PDSN die Adresse des alten PDSN bereit. Der neue PDSN macht dann eine Übergabeabfrage gegenüber dem alten PDSN. Als Antwort hierauf stellt der alte PDSN sämtliche Sicherheits-, Mobilitäts- und PPP-Kontext-Informationen, die den Teilnehmer betreffen, bereit.
  • Die Übertragung der PPP-Kontext-Informationen macht die Notwendigkeit der Wiederverhandlung des PPP-Links beim neuen PDSN nach der Übergabe überflüssig und minimiert die Verzögerung des Sicherungsschichtaufbaus. Die Adresse des neuen PDSN wird dem alten PDSN in Verbindung mit der A9-AL-Trennung mitgeteilt, um die Paketübertragung an die alte BSC im Funkzugangsnetz zu stoppen, und diese Adresse wird für den Aufbau eines Pfades verwendet, um die Pakete an den neuen PDSN zu tunneln. Anschließend an die Mobilstationübergabe wird eine A9-AL-Verbindungsmeldung bereitgestellt, um die Wiederaufnahme der Paketdatenübertragung unter Verwendung des PDSN-zu-PDSN-Tunnels auszulösen.
  • Ein wichtiger Punkt in dem Übergabeszenario betrifft den Zeitablauf der Übertragung der Abrechnungsstopmeldung durch den alten PDSN. Bevor der neue PDSN eine Abrechnungsstapmeldung sendet, fordert er an, dass der Tunnel abgebrochen wird. Erfindungsgemäß antwortet der alte PDSN durch Senden einer Volumenzählerinformation, die die Menge von während des Übergabevorgangs getunnelten Daten darstellt, an den neuen PDSN. Der alte PDSN kann daraufhin eine Abrechnungsstopmeldung erzeugen. Diese getunnelte Volumeneinformation wird dann von dem neuen PDSN in ein neues Abrechnungsattribut eingefügt, das in der an den AAA-Server gesendeten Abrechnungsstapmeldung enthalten ist. Das neue Abrechnungsattribut gibt das „Prepaid-Volumen aufgrund von Mobilität" oder „während der Übergabe getunnelte Daten" sowie die Adresse des alten PDSN an. Die Adresse des alten PDSN wird eingefügt, falls Ereignisse zu Prüfungszwecken korreliert werden müssen. Der AAA-Server oder der PPS können die Adresse des alten PDSN ebenfalls benutzen, um sie mit der PDSN-Adresse der letzten Abrechnungsstopmeldung für Verifizierungszwecke in Übereinstimmung zu bringen.
  • Vor dem Senden der Abrechnungsantwortmeldung vom AAA-Server an den Kunden-PDSN können der AAA-Server oder der PPS den Kontostand des Prepaid-Teilnehmers aktualisieren, indem die während der Übergabe getunnelten Daten vom Kontostand abgezogen werden. Diese Information wird auch zur Berechnung des maximalen Datenvolumens, das der Prepaid-Teilnehmer übermitteln darf, sowie des Schwellenvolumens der Daten, das den Auslösepunkt zum Senden einer zusätzlichen Abrechnungsstopmeldung durch den PDSN darstellt, verwendet. Neue Attribute werden in der Abrechnungsantwortmeldung eingefügt, um diese Information an den PDSN zu befördern.
  • Die 2 ist ein Signalisierungsdiagramm, das den Fluss von Meldungen zwischen Zugangs- und Abrechnungsknoten und einem IP-Netz darstellt, wenn Daten, die während einer Inter-PDSN-Übergabe einer Mobilstation übertragen werden, genau abgerechnet werden. Die MS 11, das Internet 13, der AAA-Server 14, der PPS 15 sowie der Abrechnungsserver 18 entsprechen der Darstellung und Beschreibung gemäß 1. Eine Quellenbasisstationssteuerung (Base Station Controller – BSC) 61 und eine Quellenpaketsteuerfunktion (Packet Control Function – PCF) 62 sind einem Quellen-PDSN-1 63 zugeordnet. Ebenso sind eine Ziel-BSC 64 sowie eine Ziel-PCF 65 einer Ziel-PDSN-2 66 zugeordnet.
  • Zu Beginn der 2 ist die MS 11 in eine Paketdatensitzung über das Internet 13 involviert. Eine Verbindung 67 wird zwischen der MS, der Quellen-PCF 62 und dem Quellen-PDSN1 63 aufgebaut. Bei 68 wird bestimmt, dass eine Inter-PDSN-Übergabe erforderlich ist, da beispielsweise die MS sich von dem Bedienungsbereich des PDSN-1 in den Bedienungsbereich des Ziel-PDSN-2 66 bewegt. Die Ziel-PCF 65 sendet dann eine A11-Registrierungsanforderungsmeldung 69 an den PDSN-2. Bei 71 wird eine Übergabeabfrage vom PDSN-2 an den PDSN-1 initiiert, die bei 72 im Aufbau einer PPP-(Point-to-Point-Protocol)-Verbindung resultiert. Der PDSN-2 sendet daraufhin eine A11-Registrierungsantwort 73 an die Ziel-PCF. An diesem Punkt wird die Verbindung 67 zwischen der MS, der Quellen-PCF und dem PDSN-1 durch das Übermitteln von Daten sowohl an die Quellen-PCF als auch an die Ziel-PCF verbessert. Wie bei 74 gezeigt, wird eine Verbindung zwischen PDSN-1 und PDSN-2 aufgebaut, und bei 75 wird eine Verbindung zwischen PDSN-2 und der Ziel-PCF aufgebaut.
  • Beim erfolgreichen Beenden der Übergabe gibt die Ziel-PCF 65 dies dem Ziel-PDSN-2 66 gegenüber in einer A11-Registrierungsanforderungsmeldung 76 an. Der Ziel-PDSN-2 wiederum leitet diesen Hinweis bei 77 an den Ziel-PDSN-1 63. Während der PDSN-1 die Verbindung zum Internet bei 78 aufrechterhält, werden Daten an die MS 11 über die PP-Verbindung 79 zwischen dem PDSN-1 und dem PDSN-2, über die Verbindung 81 zwischen dem PDSN-2 und der Ziel-PCF 65 sowie über die Verbindung 82 zwischen der Ziel-PCF und der MS übermittelt Daraufhin wird eine Abrechnungsanforderungsstopmeldung 83 vom Quellen-PDSN-1 63 an den AAA-Server 14 gesendet. Bei 84 leitet der AAA-Server die Abrechnungsanforderungsstopmeldung weiter an den PPS 15, wo bei Schritt 85 angegeben ist, dass die Sitzung im PDSN-1 beendet wurde. Bei 86 sendet der PPS eine Abrechnungsantwortmeldung an den AAA-Server, der die Abrechnungsantwortmeldung bei 87 an den PDSN-1 weiterleitet.
  • Bei Schritt 88 beginnt die Sitzung zu ruhen. Die PP-Verbindung zwischen dem PDSN-1 und dem PDSN-2 wird durch Senden einer PP-Freigabeanforderungsmeldung 89 vom PDSN-2 an den PDSN-1 freigegeben. Bei 91 wird eine PP-Freigabeanforderungsantwortmeldung vom PDSN-1 an den PDSN-2 mit Abrechnungsinformationen gesendet, die das über die PP-Verbindung während der Übergabeprozedur übertragene Datenvolumen (d.h. das Mobilitätsvolumen) betreffen. Die Ziel-PCF 65 sendet dann eine A11-Registrierungsanforderungsmeldung 92 an den PDSN-2, und der PDSN-2 sendet eine Zugangsanforderungsmeldung 93 an den AAA-Server. Der PDSN-2 wird somit zum bedienenden PDSN. Bei 94 führt der AAA-Server 14 eine Authentifizierung der MS durch. Nach positiver Authentifizierung der MS leitet der AAA-Server die Zugangsanforderungsmeldung bei 95 an den PPS 15 weiter. Der PPS führt einen Autorisierungsvorgang bei 96 durch, in dem die Prepaid-Attribute für den Prepaid-Teilnehmer bestimmt werden. Die Preparid-Attribute werden dann an den AAA-Server in einer Zugangsannahmemeldung 97 zurückgesendet. Bei 98 sendet der AAA-Server dann eine Zugangsannahmemeldung an den PDSN-2 und fügt die Prepaid-Attribute ein. Wie oben beschrieben, können die Attribute ein erstes Attribut enthalten, welches das maximale erlaubte Datenvolumen für den Benutzer angibt (Max. Volumen „V"), sowie ein zweites Attribut, welches ein Schwellenvolumen (Min. Volumen „v") angibt, das einen Auslösepunkt zum Senden einer Abrechnungsstopmeldung darstellt.
  • Der Ziel-PDSN-2 66 sendet daraufhin eine Mobil-IP-Registrierungsmeldung 99 an einen Heimatagenten (HA) 101, der eine Bestätigungsmeldung (ACK) 102 zurück sendet. Der PDSN-2 sendet dann eine Abrechnungsanforderungsstartmeldung 103 an den AAA-Server 14, der die Startmeldung bei 104 an den PPS 15 weiterleitet. Die Abrechnungsanforderungsstartmeldung enthält das während der Übergabeprozedur übertragene Datenvolumen (d.h. Mobilitätsvolumen), wie in der PP-Freigabeanforderungsantwortmeldung bei Schritt 91 gemeldet. Bei Schritt 105 führt der PPS eine Autorisierungsprozedur durch, um zu bestimmen, ob der Endbenutzer weiterhin autorisiert ist, mit der Sitzung fortzufahren, nachdem das Mobilitätsvolumen abgerechnet ist. Eine Abrechnungsantwortmeldung 106 wird dann an den AAA-Server zurückgesendet, der die Abrechnungsantwortmeldung bei 107 an den PDSN-2 weiterleitet.
  • Obgleich die neuen Abrechnungsattribute hier als zu den RADIUS-Meldungen hinzugefügt beschrieben sind, könnten auch andere Protokolle verwendet werden, solange die Daten zwischen dem PDSN und einem lokalen Abrechnungsspeicher oder einem Knoten, der Abrechnungsdaten sammelt, geleitet werden. Der PPS kann dann benachrichtigt werden, dass eine zusätzliche Datenmenge während der Zeit, die für das Durchführen der Übergabe notwendig war, an die MS getunnelt wurde.
  • Somit wird angenommen, dass die Funktion und der Aufbau der vorliegenden Erfindung aus der obigen Beschreibung hervorgeht. Während das gezeigte und beschriebene System und Verfahren als bevorzugt gekennzeichnet sind, ist es naheliegend, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden könnten, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (14)

  1. System zum Überwachen und Melden eines Datenvolumens, das während einer Datensitzung zwischen einem Endbenutzer und einem Datennetz übertragen wird, wobei das System umfasst: einen Netzwerkszugangsserver NAS, der ausgestaltet ist, um dem Endbenutzer Zugang auf das Datennetz bereitzustellen; und einen Abrechnungsserver (18) in Kommunikation mit dem NAS, der ausgestaltet ist, um Abrechnungsdatensätze für das Netz zu verwalten, wobei der Abrechnungsserver (18) eine Prepaid-Server-(15)-Funktion PPS enthält, die ausgestaltet ist, um einen Kontostand für den Endbenutzer zu verwalten, umfassend ein Datenvolumen, zu dessen Übertragung der Endbenutzer autorisiert ist, wobei die PPS-Funktion (15) ausgestaltet ist, um den Abrechnungsserver (18) während des Aufbaus der Datensitzung über ein vorbestimmtes Datenvolumen zu informieren, das der Endbenutzer während der Sitzung übertragen kann, wobei der NAS ausgestaltet ist, um das zwischen dem Endbenutzer und dem Datennetz während der Datensitzung übertragene Datenvolumen zu überwachen und Zwischenabrechnungsmeldungen während der Sitzung an den Abrechnungsserver (18) zu senden, wobei jede Zwischenabrechnungsmeldung ein akkumuliertes Datenvolumen meldet, das während der Datensitzung vor dem Senden der Zwischenabrechnungsmeldung übertragen ist; wobei der Abrechnungsserver (18) ausgestaltet ist, um die Zwischenabrechnungsmeldungen von dem NAS zu empfangen, um zu bestimmen, wann das vorbestimmte Datenvolumen übertragen worden ist und um die PPS-Funktion (15) zu benachrichtigen, wenn das vorbestimmte Datenvolumen übertragen worden ist; wobei die PPS-Funktion (15) ausgestaltet ist, um den Abrechnungsserver (18) zu benachrichtigen, wenn der Kontostand für den Endbenutzer unter ein Schwellendatenvolumen sinkt; und wobei der Abrechnungsserver (18) ausgestaltet ist, um den NAS zu benachrichtigen, dass die Datensitzung beendet werden sollte, wenn der Abrechnungsserver (18) benachrichtigt wird, dass der Kontostand für den Endbenutzer unter das Schwellendatenvolumen gesunken ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die PPS-Funktion in einem eigenständigen Prepaid-Server PPS (15) in Kommunikation mit dem Abrechnungsserver (18) implementiert ist.
  3. System nach Anspruch 2, wobei der PPS (15) ausgestaltet ist, um den Abrechnungsserver (18) über ein vorbestimmtes Datenvolumen zu informieren, das der Endbenutzer während der Sitzung derart übertragen kann, dass, wenn der Abrechnungsserver (18) den PPS (15) benachrichtigt, dass das vorbestimmte Datenvolumen übertragen worden ist, noch ausreichend im Konto des Endbenutzers verbleibendes Volumen für die Fortführung der Sitzung zur Verfügung steht, während der PPS (15) den Endbenutzer benachrichtigt, weiteres Datenvolumen zu erwerben.
  4. System nach Anspruch 2, wobei der PPS (15) ausgestaltet ist, um den Abrechnungsserver (18) über ein vorbestimmtes Datenvolumen zu informieren, das der Endbenutzer während der Sitzung derart übertragen kann, dass, wenn der Abrechnungsserver (18) den PPS (15) benachrichtigt, dass das vorbestimmte Datenvolumen übertragen worden ist, noch ausreichend im Konto des Endbenutzers verbleibendes Volumen für die Fortführung der Sitzung zur Verfügung steht, und der PPS (15) ausgestaltet ist, den Abrechnungsserver (18) über ein zweites vorbestimmtes Datenvolumen zu informieren, das der Endbenutzer während der Sitzung übertragen kann.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der Abrechnungsserver (18) ebenfalls ausgestaltet ist, um den NAS über ein Auslösedatenvolumen zu informieren, das den NAS veranlasst, eine Abrechnungsstopmeldung an den Abrechnungsserver zu senden.
  6. System nach Anspruch 1, wobei der Endbenutzer eine Mobilstation (11) ist und der NAS ein Paketdaten-Serviceknoten PDSN (12) ist.
  7. Verfahren zum Überwachen und Melden eines Datenvolumens, das während einer Datensitzung zwischen einem Endbenutzer und einem Datennetz übertragen wird, das einen Netzwerkszugangsserver NAS und einen Abrechnungsserver (18) in Kommunikation mit dem NAS umfasst, wobei der Abrechnungsserver (18) eine Prepaid-Server-(15)-Funktion PPS enthält, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Verwalten eines Kontostandes für den Endbenutzer durch die PPS-Funktion (15), umfassend ein Datenvolumen, zu dessen Übertragung der Endbenutzer autorisiert ist; Bereitstellen gegenüber dem Endbenutzer von Zugang auf das Datennetz über den NAS; Senden einer Zugangsannahmemeldung von der PPS-Funktion (15) an den Abrechnungsserver (18) während des Aufbaus der Datensitzung, wobei die Zugangsannahmemeldung ein vorbestimmtes Datenvolumen angibt, das der Endbenutzer während der Datensitzung übertragen kann; Überwachen des zwischen dem Endbenutzer und dem Datennetz während der Datensitzung übertragenen Datenvolumens durch den NAS; Senden einer Reihe von Zwischenabrechnungsmeldungen von dem NAS an den Abrechnungsserver (18) während der Datensitzung, wobei jede Zwischenabrechnungsmeldung ein akkumuliertes Datenvolumen meldet, das während der Datensitzung vor dem Senden der Zwischenabrechnungsmeldung übertragen ist; Benachrichtigen der PPS-Funktion (15) durch den Abrechnungsserver (18), dass das vorbestimmte Datenvolumen übertragen worden ist; Benachrichtigen des Abrechnungsservers (18) durch die PPS-Funktion (15), dass der Kontostand für den Endbenutzer unter ein Schwellendatenvolumen gesunken ist; und Benachrichtigen des NAS durch den Abrechnungsserver (18), dass die Datensitzung beendet werden sollte, wenn der Abrechnungsserver (18) be nachrichtigt wird, dass der Kontostand für den Endbenutzer unter das Schwellendatenvolumen gesunken ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die PPS-Funktion in einem eigenständigen Prepaid-Server PPS (15) in Kommunikation mit dem Abrechnungsserver (18) implementiert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin nach dem Schritt des Benachrichtigens der PPS-Funktion (15) durch den Abrechnungsserver (18), dass das vorbestimmte Datenvolumen übertragen worden ist, umfassend die Schritte: Bestimmen durch die PPS-Funktion (15), ob noch ausreichend im Konto des Endbenutzers verbleibendes Volumen für die Fortführung der Sitzung zur Verfügung steht; und Anbieten einer Option an den Endbenutzer, weiteres Datenvolumen zu erwerben, nachdem bestimmt wurde, dass noch ausreichend im Konto des Endbenutzers verbleibendes Volumen für die Fortführung der Sitzung zur Verfügung steht.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin nach dem Schritt des Benachrichtigens der PPS-Funktion (15) durch den Abrechnungsserver (18), wenn das vorbestimmte Datenvolumen übertragen worden ist, umfassend die Schritte: Bestimmen durch die PPS-Funktion (15), ob noch ausreichend im Konto des Endbenutzers verbleibendes Volumen für die Fortführung der Sitzung zur Verfügung steht; und Informieren des Abrechnungsservers (18) durch die PPS-Funktion (15) über ein nachfolgendes vorbestimmtes Datenvolumen, das der Endbenutzer während der Sitzung übertragen kann, nachdem bestimmt wurde, dass noch ausreichend im Konto des Endbenutzers verbleibendes Volumen für die Fortführung der Sitzung zur Verfügung steht.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Sendens einer Zugangsannahmemeldung von der PPS-Funktion (15) an den Abrechnungsserver (18) auch das Senden einer Anzeige über ein Auslösedatenvolumen enthält, wobei das Verfahren weiterhin die Schritte umfasst: Senden der Anzeige über das Auslösedatenvolumen an den NAS; Bestimmen durch den NAS, ob das übertragene Datenvolumen gleich dem Auslösedatenvolumen ist; und Senden einer Abrechungsstopmeldung von dem NAS an den Abrechnungsserver (18), nachdem bestimmt wurde, dass das übertragene Datenvolumen gleich dem Auslösedatenvolumen ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, zum Überwachen und Melden eines Datenvolumens, das zwischen einer Mobilstation MS (11) und dem Datennetz während einer Verbindungsübergabeprozedur übertragen wird, in der die MS (11) von einem ersten Paketdaten-Serviceknoten PDSN-1 (63) an einen zweiten Paketdaten-Serviceknoten PDSN-2 (66) während einer Datensitzung übergeben wird, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Aufbauen der Datensitzung über den PDSN-1 (63); Senden einer Verbindungsübergabeanforderung von dem PDSN-2 (66) an den PDSN-1 (63); Abbrechen durch den PDSN-1 (63) einer ersten Abrechnungssitzung zwischen dem PDSN-1 (63) und dem Abrechnungsserver (18); Aufbauen eines Datentunnels zwischen dem PDSN-1 (63) und dem PDSN-2 (66), wobei der Schritt des Aufbauens eines Datentunnels zwischen dem PDSN-1 (63) und dem PDSN-2 (66) das Aufbauen einer Point-to-Point-Protokoll-(PPP)-Verbindung zwischen dem PDSN-1 (63) und dem PDSN-2 (66) umfasst; Leiten von Daten von dem PDSN-1 (63) durch den Datentunnel an die MS (11) während der Verbindungsübergabeprozedur, wobei der PDSN-1 (63) das durch den Tunnel geleitete Datenvolumen überwacht; Anfordern durch den PDSN-2 (66), dass der Tunnel abgebrochen wird, wenn die Verbindungsübergabeprozedur beendet ist; Senden einer Anzeige über das Datenvolumen, das während der Verbindungsübergabeprozedur durch den Tunnel geleitet wurde, von dem PDSN-1 (63) an den PDSN-2 (66); Starten durch den PDSN-2 (66) einer zweiten Abrechnungssitzung zwischen dem PDSN-2 (66) und dem Abrechnungsserver (18); und Senden der Anzeige über das Datenvolumen, das während der Verbindungsübergabeprozedur durch den Tunnel geleitet wurde, von dem PDSN-2 (66) an den Abrechnungsserver (18), wobei der Netzwerkszugangsserver der zweite Paketdaten-Serviceknoten PDSN-2 (66) ist, der Prepaid-Server PPS (15) in Kommunikation mit dem Abrechnungsserver (18) steht, der einen Kontostand für die MS (11) verwaltet, die das maximale Volumen angibt, und das Verfahren weiterhin die Schritte umfasst: Senden einer Zugangsanforderungsmeldung vom Abrechnungsserver (18) an den PPS (15), wobei die Zugangsanforderungsmeldung die Anzeige über das Datenvolumen enthält, die während der Verbindungsübergabeprozedur durch den Tunnel geleitet wurde; und Bestimmen durch die PPS (15) eines neuen maximalen Datenvolumens, das die MS (11) während der Datensitzung übertragen kann, durch Subtrahieren des Datenvolumens, das durch den Tunnel geleitet wurde, von dem maximalen Datenvolumen, das die MS (11) übertragen kann, und wobei die Zugangsannahmemeldung das neue maximale Volumen angibt.
  13. Netzwerkszugangsserver NAS, der ausgestaltet ist, um einem Endbenutzer Zugang zu einem Datennetz in einem System zum Überwachen und Melden eines Datenvolumens bereitzustellen, das während einer Datensitzung zwischen dem Endbenutzer und dem Datennetz übertragen wird, wobei das System umfasst: einen Abrechnungsserver (18) in Kommunikation mit dem NAS, der Abrechnungsdatensätze für das Netz verwaltet, wobei der Abrechnungsserver (18) eine Prepaid-Server-(15)-Funktion PPS enthält, die einen Kontostand für den Endbenutzer verwaltet, umfassend ein Datenvolumen, zu dessen Übertragung der Endbenutzer autorisiert ist, wobei die PPS-Funktion (15) den Abrechnungsserver (18) während des Aufbaus der Datensitzung über ein vorbestimmtes Datenvolumen informiert, das der Endbenutzer während der Sitzung übertragen kann, wobei der NAS ausgestaltet ist, um das zwischen dem Endbenutzer und dem Datennetz während der Datensitzung übertragene Datenvolumen zu überwachen und Zwischenabrechnungsmeldungen während der Sitzung an den Abrechnungsserver (18) zu senden, wobei jede Zwischenabrechnungsmeldung ein akkumuliertes Datenvolumen meldet, das während der Datensitzung vor dem Senden der Zwischenabrechnungsmeldung übertragen ist; wobei der Abrechnungsserver (18) die Zwischenabrechnungsmeldungen von dem NAS empfängt, bestimmt, wann das vorbestimmte Datenvolumen übertragen worden ist und die PPS-Funktion (15) benachrichtigt, wenn das vorbestimmte Datenvolumen übertragen worden ist; wobei die PPS-Funktion (15) den Abrechnungsserver (18) benachrichtigt, wenn der Kontostand für den Endbenutzer unter ein Schwellendatenvolumen sinkt; und wobei der NAS ausgestaltet ist, um eine Benachrichtigung von dem Abrechnungsserver (18) zu empfangen, dass die Datensitzung beendet werden sollte, wenn der Abrechnungsserver (18) benachrichtigt wird, dass der Kontostand für den Endbenutzer unter das Schwellendatenvolumen gesunken ist.
  14. Abrechnungsserver für ein System zum Überwachen und Melden eines zwischen einem Endbenutzer und einem Datennetz während einer Datensitzung übertragenen Datenvolumens, wobei das System einen Netzwerkszugangsserver NAS umfasst, der dem Endbenutzer Zugang auf das Datennetz bereitstellt; wobei der Abrechnungsserver (18) in Kommunikation mit dem NAS steht, der Abrechnungsdatensätze für das Netz verwaltet, wobei der Abrechnungsserver (18) eine Prepaid-Server-(15)-Funktion PPS enthält, die ausgestaltet ist, um einen Kontostand für den Endbenutzer zu verwalten, umfassend ein Datenvolumen, zu dessen Übertragung der Endbenutzer autorisiert ist, wobei die PPS-Funktion (15) ausgestaltet ist, den Abrechnungsserver (18) während des Aufbaus der Datensitzung über ein vorbestimmtes Datenvolumen zu informieren, das der Endbenutzer während der Sitzung übertragen kann, wobei der Abrechnungsserver (18) ausgestaltet ist, um Zwischenabrechnungsmeldungen während der Sitzung von dem NAS zu empfangen, wobei der NAS das zwischen dem Endbenutzer und dem Datennetz während der Datensitzung übertragene Datenvolumen überwacht, wobei jede Zwischenabrechnungsmeldung ein akkumuliertes Datenvolumen meldet, das während der Datensitzung vor dem Senden der Zwischenabrechnungsmeldung übertragen ist; wobei der Abrechnungsserver (18) die Zwischenabrechnungsmeldungen von dem NAS empfängt, bestimmt, wann das vorbestimmte Datenvolumen übertragen worden ist und die PPS-Funktion (15) benachrichtigt, wenn das vorbestimmte Datenvolumen übertragen worden ist; wobei die PPS-Funktion (15) ausgestaltet ist, um den Abrechnungsserver (18) zu benachrichtigen, wenn der Kontostand für den Endbenutzer unter ein Schwellendatenvolumen sinkt; und wobei der Abrechnungsserver (18) ausgestaltet ist, den NAS zu benachrichtigen, dass die Datensitzung beendet werden sollte, wenn der Abrechnungsserver (18) benachrichtigt wird, dass der Kontostand für den Endbenutzer unter das Schwellendatenvolumen gesunken ist.
DE60110803T 2000-08-18 2001-08-16 Vorrichtung und verfahren zum überwachen und zum weiterleiten von mengenbasierten buchhaltungsdaten Expired - Lifetime DE60110803T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22640800P 2000-08-18 2000-08-18
US226408P 2000-08-18
US930666 2001-08-15
US09/930,666 US6999449B2 (en) 2000-08-18 2001-08-15 System and method of monitoring and reporting accounting data based on volume
PCT/CA2001/001147 WO2002017561A2 (en) 2000-08-18 2001-08-16 System and method of monitoring and reporting accounting data based on volume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110803D1 DE60110803D1 (de) 2005-06-16
DE60110803T2 true DE60110803T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=26920504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110803T Expired - Lifetime DE60110803T2 (de) 2000-08-18 2001-08-16 Vorrichtung und verfahren zum überwachen und zum weiterleiten von mengenbasierten buchhaltungsdaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6999449B2 (de)
EP (1) EP1310061B1 (de)
CN (1) CN100512124C (de)
AT (1) ATE295645T1 (de)
AU (1) AU2001285628A1 (de)
DE (1) DE60110803T2 (de)
WO (1) WO2002017561A2 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100342501B1 (ko) * 2000-08-19 2002-06-28 윤종용 무선 패킷 데이터시스템의 도먼트상태 관리장치 및 방법
US6795705B1 (en) * 2000-10-31 2004-09-21 Utstarcom, Inc. Hot standby protocol for wireless devices
JP3885484B2 (ja) * 2000-11-07 2007-02-21 カシオ計算機株式会社 データ通信処理装置及び記録媒体
KR100375541B1 (ko) * 2000-11-11 2003-03-10 엘지전자 주식회사 이동통신 시스템의 패킷 도먼트 핸드오프 방법
KR100375825B1 (ko) * 2000-12-22 2003-03-15 한국전자통신연구원 패킷 이동통신망에서의 하드 핸드오프 방법
US8139559B2 (en) * 2000-12-22 2012-03-20 Nokia Corporation Method and network device for accounting chargeable signaling
US20020116338A1 (en) * 2001-02-22 2002-08-22 Jean-Charles Gonthier Prepaid access to internet protocol (IP) networks
KR100395487B1 (ko) * 2001-09-14 2003-08-25 한국전자통신연구원 이동 스위칭 센터 경유 기지국 제어기간 링크 설정을 통한패킷 데이터 서비스 노드 간 고속 하드 핸드오프 수행 방법
KR100395486B1 (ko) * 2001-09-14 2003-08-25 한국전자통신연구원 기지국 제어기간 통신을 통한 패킷 데이터 서비스 노드 간고속 소프트 핸드오프 수행 방법
US7301922B1 (en) * 2001-09-17 2007-11-27 Cisco Technology, Inc. Real time handoff in a wireless packet data network
US7293096B1 (en) * 2001-09-28 2007-11-06 Cisco Technology, Inc. Maintaining a common AAA session id for a call over a network
US7433943B1 (en) * 2001-12-20 2008-10-07 Packeteer, Inc. Volume-based network management scheme
US7415026B2 (en) * 2002-02-04 2008-08-19 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for session release in a communication system
US6909899B2 (en) * 2002-03-11 2005-06-21 Qualcomm, Incoporated Method and apparatus for handoff in a communication system supporting multiple service instances
US6973309B1 (en) * 2002-03-14 2005-12-06 Utstarcom, Inc. Method and system for re-direction and handoff for pre-paid mobile services in third generation networks
US8432893B2 (en) 2002-03-26 2013-04-30 Interdigital Technology Corporation RLAN wireless telecommunication system with RAN IP gateway and methods
US7103659B2 (en) * 2002-04-09 2006-09-05 Cisco Technology, Inc. System and method for monitoring information in a network environment
KR100605824B1 (ko) * 2002-05-13 2006-07-31 삼성전자주식회사 부호분할다중접속 이동통신시스템의 방송서비스 방법
US7583632B2 (en) * 2002-05-28 2009-09-01 Nortel Networks Limited Efficient handoffs between cellular and wireless local area networks
CN100345411C (zh) * 2002-06-06 2007-10-24 华为技术有限公司 支持分组数据预付费特性的移动用户鉴权计费方法
US8150951B2 (en) * 2002-07-10 2012-04-03 Cisco Technology, Inc. System and method for communicating in a loadbalancing environment
KR100517834B1 (ko) 2002-10-28 2005-10-04 주식회사 이노와이어리스 통신망에서의 데이터 측정 시스템
CN100384198C (zh) * 2002-11-12 2008-04-23 华为技术有限公司 预付费多媒体消息服务业务的实现方法
US20040148427A1 (en) * 2002-11-27 2004-07-29 Nakhjiri Madjid F. Method and apparatus for PPP link handoff
KR100519915B1 (ko) * 2002-12-02 2005-10-10 한국전자통신연구원 동기식 이동 통신망에서의 패킷 데이터 서빙 노드간의핸드오프 방법
US8498391B2 (en) * 2002-12-02 2013-07-30 Apple Inc. Methods, systems and program products for supporting prepaid service within a communication network
US7346025B2 (en) * 2003-02-28 2008-03-18 Lucent Technologies Inc. Portable wireless gateway
US7720960B2 (en) * 2003-03-04 2010-05-18 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus providing prepaid billing for network services using explicit service authorization in an access server
US7873736B1 (en) 2003-03-21 2011-01-18 Cisco Technology, Inc. Replenishing a user account with more access resources needed for accessing network services
CN100353794C (zh) * 2003-04-02 2007-12-05 华为技术有限公司 根据用户标识进行分组业务监听的方法
FI20030802A0 (fi) * 2003-05-28 2003-05-28 Nokia Corp Menetelmä ja järjestelmä esimaksettujen datapalveluiden ohjaamiseksi
US7069329B2 (en) * 2003-06-04 2006-06-27 Movedigital, Inc. Systems and methods for providing a volumetric-based network access
GB2402845A (en) * 2003-06-14 2004-12-15 Agilent Technologies Inc Service usage records for mobile data communications
EP1503539B1 (de) * 2003-07-31 2007-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs zum Abrechnen einer Datenübertragung
DE10342555A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-14 Siemens Ag Verfahren zum Vergebühren und Vergebührungs-Einheiten
DE10342558A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-14 Siemens Ag Verfahren zum Vergebühren und Vergebührungseinheiten
CN1300964C (zh) * 2003-09-18 2007-02-14 上海贝尔阿尔卡特股份有限公司 Cdma智能网用户包交换数据业务的网络系统及其计费方法
US7899918B1 (en) * 2003-10-10 2011-03-01 Cisco Technology, Inc. Service accounting in a network
CN1635726A (zh) * 2003-12-29 2005-07-06 华为技术有限公司 Cdma20001x分组预付费业务实现方法
CN1271823C (zh) * 2004-01-07 2006-08-23 华为技术有限公司 无线局域网中业务隧道的拆除方法
US20080126230A1 (en) * 2004-06-08 2008-05-29 Mauro Bellora Flexible Charging Mechanisms for Ip Multimedia Services
CN1277371C (zh) * 2004-08-06 2006-09-27 华为技术有限公司 一种基于分组数据流计费重鉴权的处理方法
US7586876B2 (en) * 2004-08-30 2009-09-08 Samsung Electronics Co., Ltd Handoff system and method between a wireless LAN and mobile communication network
KR20060022437A (ko) * 2004-09-07 2006-03-10 삼성전자주식회사 이동통신망과 무선랜간의 아이피 패킷 관리 시스템 및 방법
EP1650944A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-26 Alcatel Verfahren zur Vergebührung eines Nutzers für den Zugriff auf einen vorausbezahlten Dienst mittels einer Zugangsteuerungseinheit
JP4635613B2 (ja) * 2005-01-17 2011-02-23 株式会社日立製作所 無線システム、無線基地局、パケット制御装置、ノード装置および課金サーバ
US9275052B2 (en) 2005-01-19 2016-03-01 Amazon Technologies, Inc. Providing annotations of a digital work
JP4254729B2 (ja) 2005-03-16 2009-04-15 日本電気株式会社 移動通信システム及びその通信制御方法並びにそれに用いる移動局及びプログラム
US8331934B1 (en) * 2005-06-09 2012-12-11 Microsoft Corporation Method and system for hard handoff in HRPD
CN1794867A (zh) * 2005-06-30 2006-06-28 华为技术有限公司 多播业务中停止用户会话的方法
CN100459505C (zh) * 2005-10-27 2009-02-04 华为技术有限公司 微波接入全球互通系统中用户终端切换的实现方法及系统
CN1848900B (zh) * 2005-11-03 2010-05-05 华为技术有限公司 一种预付费的计费方法
CN100365983C (zh) * 2005-11-29 2008-01-30 华为技术有限公司 一种分组数据预付费业务实现方法
GB0525244D0 (en) * 2005-12-12 2006-01-18 Nokia Corp Providing communication service sessions
US7818264B2 (en) 2006-06-19 2010-10-19 Visa U.S.A. Inc. Track data encryption
US20070245016A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Lian Li System and method of single-channel account reporting
CN1968332B (zh) * 2006-04-21 2010-05-12 华为技术有限公司 实时费用控制业务实现方法、业务控制点及业务交换系统
US7835738B1 (en) * 2006-08-17 2010-11-16 Sprint Spectrum L.P. Method and system for managing call authorizations for prepaid wireless service
US9672533B1 (en) 2006-09-29 2017-06-06 Amazon Technologies, Inc. Acquisition of an item based on a catalog presentation of items
US8725565B1 (en) 2006-09-29 2014-05-13 Amazon Technologies, Inc. Expedited acquisition of a digital item following a sample presentation of the item
US20080095148A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Hegde Ashwin B Mechanism for automatic global network configuration and switch parameter setting using radius/AAA
CN101001397B (zh) * 2007-01-22 2011-04-13 华为技术有限公司 减轻智能网系统负荷的方法和设备
US9665529B1 (en) 2007-03-29 2017-05-30 Amazon Technologies, Inc. Relative progress and event indicators
US7853900B2 (en) 2007-05-21 2010-12-14 Amazon Technologies, Inc. Animations
JP5372755B2 (ja) * 2007-07-06 2013-12-18 富士通株式会社 無線通信システムのパス切替制御方法、同システムにおける制御装置、無線基地局、無線通信システム及び無線端末
CN101374055B (zh) * 2007-08-20 2012-12-12 华为技术有限公司 计费处理方法和网络系统、分组数据网络网关及计费系统
CN101237402B (zh) * 2008-02-02 2010-12-08 中兴通讯股份有限公司 一种aaa服务会话接入控制系统和方法
CN101541100B (zh) * 2008-03-17 2012-07-04 华为技术有限公司 一种策略会话删除方法和装置
US8055237B2 (en) * 2008-08-06 2011-11-08 Bridgewater Systems Corp. Usage measurement collection and analysis to dynamically regulate customer network usage
US8320246B2 (en) * 2009-02-19 2012-11-27 Bridgewater Systems Corp. Adaptive window size for network fair usage controls
US8577329B2 (en) * 2009-05-04 2013-11-05 Bridgewater Systems Corp. System and methods for carrier-centric mobile device data communications cost monitoring and control
US9203629B2 (en) 2009-05-04 2015-12-01 Bridgewater Systems Corp. System and methods for user-centric mobile device-based data communications cost monitoring and control
GB2470071B (en) * 2009-05-08 2013-06-05 Vodafone Plc Telcommunications networks
US8718075B2 (en) * 2009-08-17 2014-05-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for adapting policy control
WO2011042903A1 (en) 2009-10-07 2011-04-14 Comability Ltd. Computer network service providing system including self adjusting volume enforcement functionality
US8762232B2 (en) * 2010-01-20 2014-06-24 Futurewei Technologies, Inc. Method for accounting information handling in an interworking
CN101841482B (zh) * 2010-05-07 2012-09-05 清华大学 一种数据中心网络节能路由方法及装置
US9432211B2 (en) * 2011-09-02 2016-08-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Content delivery session accounting for access/network service provider
US11469914B2 (en) * 2012-08-10 2022-10-11 Viasat, Inc. System, method and apparatus for subscriber user interfaces
US9020464B2 (en) * 2012-12-20 2015-04-28 Cellco Partnership Counter-based limitation of subscriber charging inaccuracy
US11089519B2 (en) * 2016-04-13 2021-08-10 Qualcomm Incorporated Migration of local gateway function in cellular networks
CN107769934B (zh) * 2017-10-23 2019-09-10 中国联合网络通信集团有限公司 资费处理方法及装置
US20230124930A1 (en) * 2021-10-20 2023-04-20 Arista Networks, Inc. On-demand setup and teardown of dynamic path selection tunnels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022936A1 (en) * 1995-12-19 1997-06-26 Motorola Inc. Method and apparatus for rate governing communications
FR2745970B1 (fr) * 1996-03-07 1998-08-07 France Telecom Procede de prepaiement de consommation de communications telephoniques
FI982748A (fi) * 1998-10-19 2000-04-20 Nokia Networks Oy Laskutus tietoliikenneverkossa
WO2001063883A2 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Telecommunication Systems, Inc. Prepaid short messaging
US6879820B2 (en) * 2000-07-12 2005-04-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Charging in communication networks having split control planes and user planes

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001285628A1 (en) 2002-03-04
ATE295645T1 (de) 2005-05-15
EP1310061A2 (de) 2003-05-14
US20020046277A1 (en) 2002-04-18
CN100512124C (zh) 2009-07-08
WO2002017561A2 (en) 2002-02-28
DE60110803D1 (de) 2005-06-16
EP1310061B1 (de) 2005-05-11
WO2002017561A3 (en) 2002-11-28
US6999449B2 (en) 2006-02-14
CN1468480A (zh) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110803T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen und zum weiterleiten von mengenbasierten buchhaltungsdaten
DE10335432B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichten zwischen Kommunikationsendgeräten
DE60305671T2 (de) Gebuehrenberechnung in einem kommunikationsnetzwerk
DE19849540B4 (de) Verfahren und Mobilfunknetz zur Behandlung eines Paketdatendienstes
DE102006022046B4 (de) Verfahren zum Ermöglichen einer Steuerung der Dienstqualität und/oder der Dienstvergebührung bei Telekommunikationsdiensten
DE19849578A1 (de) Verfahren und Mobilfunknetz zur Behandlung eines Paketdatendienstes
EP1278383A2 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Software-Programme zur Nachrichtenübermittlung zwischen Telekommunikations-Netzwerkelementen
DE10342558A1 (de) Verfahren zum Vergebühren und Vergebührungseinheiten
EP1503538B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs für eine Datenübertragung
DE10100609A1 (de) Verfahren zum Vergebühren bei der Datenübertragung, zugehörige Einheiten, Zugehöriges Programm und elektronischer Gutschein
EP1065838A2 (de) Prepaid-Service für mobile Paketdatennetze
DE602004012872T2 (de) System und verfahren zur implementierung einer vorausbezahlung für datendienste
EP1285547B1 (de) Verfahren und system zum anmelden einer teilnehmer-station an der paketdienst-dienstezustands-steuerfunktion cscf in einem kommunikationssystem
DE102005001905A1 (de) Echtzeit-Vergebührung von Diensten
EP1708435B1 (de) Durchsetzung geeigneter Richtlinien für Datenverkehr in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1555800A1 (de) Verfahren zum Abrechnen einer Datenübertragung mittels Kontenauswahl
EP0971553B1 (de) Weiterreichen einer Paketdatenverbindung in einem Mobilfunknetz
DE102009016094A1 (de) Begrenzung der Datenübertragungsrate für eine Datenverbindung in einem Mobilfunksystem
EP0983682B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergebührung von verbindungen in einem kommunikationsnetz
EP1621038B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von teilnehmerdaten bei einem ortswechsel eines mobilen teilnehmers innerhalb eines mobilen kommunikationsnetzes
DE10010885C2 (de) Verwaltung einer Vergebührung von Paketdaten in einem Funk-Kommunikationssystem und System dafür
EP1309146B1 (de) Verfahren zur Kommunikation zweier Netzeinrichtungen auf Basis einer Ende-zu-Ende-Verbindung und Netzeinrichtung dafür
DE10303704A1 (de) Verfahren zur Vergebührung von Diensten innerhalb eines Kommunikationsnetzes
WO2007073708A1 (de) Verfahren zur steuerung des aufbaus einer sprachkommunikationsverbindung
WO2001089248A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer verbindungszustands- und dienstezustands-steuerfunktion cscf durch ein öffentliches besuchtes mobilkommunikationsnetz vplmn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition