DE60109597T2 - Biodegradable abbaubare schmiermittelzusammensetzung und ihre verwendung, insbesondere in einer bohrflüssigkeit - Google Patents

Biodegradable abbaubare schmiermittelzusammensetzung und ihre verwendung, insbesondere in einer bohrflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60109597T2
DE60109597T2 DE60109597T DE60109597T DE60109597T2 DE 60109597 T2 DE60109597 T2 DE 60109597T2 DE 60109597 T DE60109597 T DE 60109597T DE 60109597 T DE60109597 T DE 60109597T DE 60109597 T2 DE60109597 T2 DE 60109597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
lubricant composition
mixture
weight
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60109597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109597D1 (de
Inventor
Bertrand Genuyt
Michel Janssen
Rene Reguerre
Jan Cassiers
François BREYE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Marketing Services SA
Original Assignee
TotalFinaElf France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TotalFinaElf France SA filed Critical TotalFinaElf France SA
Publication of DE60109597D1 publication Critical patent/DE60109597D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109597T2 publication Critical patent/DE60109597T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/02Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a non-macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/32Non-aqueous well-drilling compositions, e.g. oil-based
    • C09K8/34Organic liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • C10M2203/1065Naphthenic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • C10M2207/2815Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • C10M2207/2835Esters of polyhydroxy compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/285Esters of aromatic polycarboxylic acids
    • C10M2207/2855Esters of aromatic polycarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/40Low content or no content compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/64Environmental friendly compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • C10N2050/011Oil-in-water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/905Nontoxic composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine bioabbaubare Schmiermittelzusammensetzung, die bevorzugt zum Einschluß als Ölphase mit hohem Schmiervermögen in ein Bohrfluid oder -schlamm bestimmt ist, wobei diese Zusammensetzung eine Mischung einer mineralischen Kohlenwasserstoffmischung, die im wesentlichen frei ist von aromatischen Verbindungen, und eines Fettsäureesters umfaßt. Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung dieser Zusammensetzung als kontinuierliche Ölphase eines Erdölbohrfluids oder -schlamms in Umkehremulsion, die für als Tiefenwasser-"Offshore" bezeichnete Bohrungen und/oder für gekrümmte oder auf lange Distanz versetzte Bohrungen besonders gut geeignet ist.
  • Bis heute benötigen bestimmte Arbeitsstellen, wie die großen Arbeiten im Bauwesen, große Mengen an Schmiermitteln, die einer teilweisen Abgabe in die Umgebung zugänglich sind. Dies ist insbesondere bei den Bohrfluiden der Fall.
  • Bohrungen haben bei der Erdölausbeutung einen wichtigen Platz eingenommen, und in unseren Tagen sind die Bohrungen immer tiefschürfender. Ihre Technologie entwickelt sich stark, sei es auf dem Festland oder im marinen Bereich, insbesondere das, was man als Tiefen-"Offshore" bezeichnet, oder jüngst bei den horizontalen oder gekrümmten Bohrungen, wo durch fortlaufende Neigungen um ein oder zwei Grade eine Bohrschachtbahn sich krümmt, was es gestattet, einen horizontalen Versatz von mindestens mehr als einem Kilometer, sogar mehr als zehn Kilometer im Verhältnis zum Bohrschachtkopf zu erreichen. Die Reibungskräfte, die sich entwickeln, sind daher immer beachtlicher, deshalb die den Schmiereigenschaften des Bohrfluids zugeschriebene Bedeutung.
  • Die Bohrtechnik verwendet auf bekannte Weise einen am Ende eines Bohrschachts befestigten Bohrer, der, in Rotation versetzt, den Bohrschacht durch Zermahlen von Gesteinen aushöhlt. Im Zuge des Voranschreitens der Bohrung werden Bohrer mit immer geringerem Durchmesser verwendet, und bei jeder Etappe wird der Bohrschacht durch ein als "Gehäuse" ("casing") bezeichnetes Stahlrohr, welches im Inneren des Lochs nach unten verläuft, konsolidiert, und dann durch Zement fixiert. Während der Bohrung wird ein Fluid in Zirkulation versetzt, mit einer Injektion in den Bohrer und dessen Austritt in die Kontaktzone mit dem Gestein, und steigt dann wieder auf bis zum höchsten Punkt des Bohrschachts über das Ringvolumen, welches den Bohrschacht von dem "Gehäuse" trennt.
  • Dieses Fluid erfüllt die folgenden Hauptfunktionen:
    • • Kühlung des Bohrers,
    • • Verringerung der Metall/Metall-Reibungskräfte zwischen dem "Gehäuse" und dem Bohrschacht, sowie der Metall/Gestein-Reibungskräfte sowohl auf der Höhe des Bohrers als auch in der Ringzone, weil das Fluid Teilchenchargen von zermahlenem Gestein, auf dem Gebiet als "Schnittwerk" ("cuttings") bezeichnet, nach oben befördert,
    • • Evakuierung des Gesteinsabtrags nach außen,
    • • Bildung eines Drucks auf die Lochwände, um ihren Einbruch zu verhindern, und
    • • Ausgleich zwischen den Drücken am Boden des Schachts und der Oberfläche, um die Kontrolle des Schachts aufrechtzuerhalten und eine Explosion zu vermeiden (in Englisch "blowout").
  • Im Fall der Tiefsee-"Offshore"-Bohrungen erfordern die Wassertemperaturen in der Nähe von 4 bis 5°C, auf die man trifft, eine gute Beherrschung der Viskosität der Bohrfluide bei diesen niedrigen Temperaturen.
  • In der Vergangenheit wurden unterschiedliche Arten von Bohrfluiden oder -schlämmen verwendet, wie die wäßrigen Fluide, die Wasser und Additive zum Verbessern der Viskosität enthalten, die Ölfluide, sowie die Emulsionen vom Typ Wasser-in-Öl oder vom Typ Öl-in-Wasser, wie insbesondere im Patent US Nr. 2 816 073 beschrieben. Dort wird erwähnt, daß die Ölphase aus unterschiedlichen Kohlenwasserstofffraktionen aufgebaut werden kann, wie Kerosin- und Gasöl-Verschnitte und Erdölverschnitte, die stark alkyliert und verzweigt sind. Man weiß, daß nachteilhafterweise diese Erdölverschnitte häufig erhöhte Gehälter an aromatischen Verbindungen aufweisen, und bei ihrer Verwendung stellte sich heraus, daß sie Risiken erhöhter Toxizität zeigen, insbesondere für das marine Leben, wenn man im Fall der "Offshore"-Bohrungen ihren Ausstoß ins Meer wählt.
  • Die Erdölverschnitte mit reduziertem Gehalt an aromatischen Verbindungen sind ebenfalls verwendet worden, jedoch bleiben sie nur wenig bioabbaubar.
  • Die Ablagerung von beträchtlichen Mengen dieser Produkte auf dem Meeresboden haben die Anrainerstaaten dazu verleitet, immer striktere Gesetze anzuwenden, die die Betreiber von "Offshore"-Erdölbohrungen verpflichten, nach Produkten zu suchen, die so bioabbaubar und nicht-toxisch wie möglich sind. Dies ist insbesondere bei der Nordsee der Fall.
  • Im Patent EP Nr. 0 667 890 ist auch ein Bohrfluid mit kontinuierlicher Ölphase vorgeschlagen worden, das aus einer Mischung von n-Alkanen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aufgebaut ist und im wesentlichen frei ist von anderen Kohlenwasserstoffarten. Man stellt jedoch fest, daß dieses Fluid einen zur Verwendung in einem Bereich bei niedriger Temperatur (< 5°C) zu hohen Stockpunkt aufweist.
  • Es ist gleichfalls vorgeschlagen worden, in Bohrfluiden mit Umkehremulsion als Ölphase oder als ausschlaggebende Fraktion der Ölphase bioabbaubare Verbindungen zu verwenden, wie die Triglyceridester von aus Pflanzen oder Tieren stammenden Fettsäuren. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Produkte den Hauptnachteil aufweisen, daß sie sehr hydrolyseempfindlich sind, was unerwünschte Veränderungen der Viskosität der Emulsionen zur Folge hat.
  • Auch hat man versucht, andere, weniger empfindliche Ester zu entwickeln. Insbesondere wurden Ester auf der Basis von gesättigten (insbesondere C12-C14) oder ungesättigten Monocarboxylsäuren und monofunktionellen Alkoholen vorgeschlagen, deren Verwendung in Bohrschlämmen in Umkehremulsion insbesondere in den Patenten EP Nr. 0 374 671, 0 374 672 und 0386 636 beschrieben wurden. Diese Verbindungen sind jedoch nach wie vor hydrolyseempfindlich, insbesondere unter Bedingungen erhöhter Temperatur, insbesondere bei mehr als ungefähr 160°C, die im Bereich der Gesteinsbohrung oder in den "Offshore"-Tiefenbohrungen angetroffen werden.
  • Auch können eine Mischung mit den vorangehenden Verbindungen andere synthetische Verbindungen verwendet werden, wie die PAO (Polyalphaolefine) oder die LAO (lineare Alpha-Olefine), die durch Oligomerisation von Olefinen erhalten werden. Diese Verbindungen allein zeigen jedoch eine sehr schlechte Bioabbaubarkeit, insbesondere die anaerobe. Darüber hinaus erhöht die Verwendung aller dieser synthetischen Produkte den Gestehungspreis der so formulierten Bohrfluide beträchtlich.
  • Die Anmelderin hat überraschend festgestellt, daß es möglich ist, eine insbesondere als Ölphase eines Bohrfluids verwendbare Schmiermittelzusammensetzung zu erhalten, die rheologische Eigenschaften und ein Schmiervermögen zeigt, welche an die strengen Bedingungen der Anwendung dieses Fluids gut angepaßt sind, wobei ihre Bioabbaubarkeit voll erhalten bleibt, indem Gebrauch gemacht wird von einer Mischung mit geeigneten Verhältnissen einer mineralischen Kohlenwasserstoffmischung, die praktisch frei von aromatischen Verbindungen ist und einen besonderen, nicht gewöhnlichen Gehalt an normalen und iso-Paraffinen aufweist, und eines Fettsäureesters.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, Kohlenwasserstoffzusammensetzungen vorzuschlagen, die einen zufriedenstellenden Kompromiß zwischen dem Schmiervermögen, der Viskosität und der Bioabbaubarkeit verwirklichen, und die besonderen, mineralischen Kohlenwasserstoffmischungen durch ihre Verwendung zum Erhalt einer Schmiermittelzusammensetzung aufzuwerten, die insbesondere als Ölphase in einem Bohrfluid eingebracht wird, bei einem Kostenoptimum im Verhältnis zu den Fluiden auf der Grundlage von synthetischen Ölen.
  • Zu diesem Zweck hat die vorliegende Erfindung zum Gegenstand eine bioabbaubare Schmiermittelzusammensetzung auf der Basis eines mineralischen Kohlenwasserstofföls und eines Esters, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Hauptmenge von 95 bis 60 Gewichts-% einer mineralischen Kohlenwasserstoffmischung, die im wesentlichen frei von aromatischen Verbindungen ist, wobei diese Mischung einen Gehalt an normalen Paraffinen von weniger oder gleich 10 Gewichts-% und einen Gehalt an iso-Paraffinen von mehr oder gleich 35 Gewichts-% besitzt, sowie eine Nebenmenge von 5 bis 40 Gewichts-% mindestens eines Fettsäureesters umfaßt.
  • Die durch eine solche Zusammensetzung getragenen Vorteile sind einerseits die Wirtschaftlichkeit beim Niveau der Gestehungskosten der damit formulierten Bohrfluide, und andererseits die Aufrechterhaltung von relativ niedrigen Niveaus des Stockpunkts und der kinematischen Viskosität bei niedriger Temperatur (weniger als 5°C), wobei ein gutes Schmiervermögen und gute Bioabbaueigenschaften voll erhalten bleiben.
  • In der Schmiermittelzusammensetzung gemäß der Erfindung setzt sich die mineralische Mischung vorzugsweise aus Kohlenwasser stoffen zusammen, die 13 bis 16 Kohlenstoffatome besitzen und einen Destillationsbereich von 230 bis 285°C zeigen. Außerdem zeigt sie vorteilhafterweise einen Gehalt an aromatischen Verbindungen von weniger als 0,01 Gewichts-%.
  • Ihr Stockpunkt (gemäß der Methode NF T 60105) ist vorteilhafterweise geringer oder gleich –30°C und vorzugsweise geringer oder gleich –50°C.
  • Die mineralische Mischung gemäß der Erfindung zeigt insbesondere einen Zündpunkt (gemäß der Methode NF M 07019) von mehr oder gleich 100°C.
  • Die mineralische Mischung besitzt gleichfalls vorzugsweise eine kinematische Viskosität bei 40°C (gemäß der Methode NF T 60100) von 2,2 bis 3 mm2/s und noch vorteilhafter von weniger als 2,5 mm2/s.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt die mineralische Mischung einen Destillationsbereich von 230 bis 265°C, setzt sich aus Kohlenwasserstoffen mit 13 bis 15 Kohlenstoffatomen zusammen, mit einem Hauptgehalt an C14-Kohlenwasserstoffen, und besitzt einen Stockpunkt von –51°C.
  • Der Ester der Schmiermittelzusammensetzung gemäß der Erfindung kann erhalten werden, ausgehend von gesättigten oder ungesättigten Monocarboxylsäuren, die im wesentlichen 8 bis 24 Kohlenstoffatome umfassen, und monofunktionellen, 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisenden monofunktionellen Alkoholen und/oder 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisenden, polyfunktionellen Alkoholen.
  • Der im Fall der Erfindung verwendete Ester wird vorzugsweise erhalten ausgehend von Fettsäuren aus Raps und einem Alkohol wie 2-Ethylhexanol.
  • Gemäß der Erfindung wird der Ester in die Zusammensetzung in einer Menge von vorzugsweise ungefähr 10 bis 30 Gewichts-% eingebracht.
  • Die Schmiermittelzusammensetzung gemäß der Erfindung besitzt eine kinematische Viskosität bei 40°C (gemäß der Methode NF T 60100) von 2 bis 4,5 mm2/s.
  • Die wie oben definierte Schmiermittelzusammensetzung besitzt einen anaeroben Bioabbaugrad von mehr als 30%, gemessen nach der Norm ISO 11734.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung der Schmiermittelzusammensetzung gemäß der Erfindung als kontinuierliche Ölphase eines Bohrfluids oder -schlamms in Umkehremulsion, wobei die Ölphase 60 bis 90 Volumen-% des Bohrfluids darstellt. Dieses enthält gleichfalls weitere gewöhnliche Additive, wie insbesondere Emulgiermittel, Geliermittel und Schwermittel. Diese Bohrfluide sind für Tiefsee/Tiefenwasser-"Offshore"-Bohrungen besonders geeignet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung der Schmiermittelzusammensetzung gemäß der Erfindung als kontinuierliche Ölphase eines Bohrfluids oder -schlamms in Umkehremulsion, wobei die Ölphase 60 bis 90 Volumen-% des Bohrfluids darstellt. Diese enthält gleichfalls weitere gewöhnliche Additive, wie insbesondere Emulgiermittel, Geliermittel und Schwermittel. Dieses Bohrfluid ist für gekrümmte oder auf lange Distanz versetzte Bohrungen besonders geeignet.
  • Die in der Erfindung verwendeten, mineralischen Kohlenwasserstoffmischungen sind insbesondere Gasölmischungen, die aus der Hydrocrackbehandlung von Erdölbestückungen stammen, Gasölmischungen, die einer gründlichen Hydrogenierstufe zum Beseitigen der aromatischen Verbindungen und dann einer geeigneten Fraktionierung unterzogen wurden. Als Ausführungsbeispiele gibt die nachfolgende Tabelle 1 bestimmte Eigenschaften von drei Mischungen A, B und C, die im Rahmen der Erfindung verwendet wurden, im Vergleich zu gewöhnlichen, entaromatisierten Gasölmischungen D und E.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Die Gasölmischungen A, B und C, die für eine Verwendung in der Schmiermittelzusammensetzung gemäß der Erfindung aufgrund der Tatsache des Wertes ihres Stockpunkts, der bei weniger oder gleich –30°C liegt, besonders geeignet sind, haben einen stark verringerten Gehalt an n-Paraffinen (weniger oder gleich 10 Gewichts-%), einen erhöhten Gehalt an iso-Paraffinen (mehr oder gleich 30 Gewichts-%), einen sehr niedrigen Gehalt an aromatischen Verbindungen, im Verhältnis zu anderen gewöhnlichen Gasölmischungen wie D und E.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer schmalen Mischung wie der Mischung A, deren chromatografische Analyse in der Gasphase hauptsächlich einen bei 14 dominierenden Peak ergibt, besteht darin, daß es keine Kontamination durch das Basisöl gibt, welches eine solche, zu einem Bohrschlamm hinzugefügte Mischung enthält, wenn man aus dem Bohrbetrieb stammende Proben von Fluiden durch die gleiche chromatografische Methode analyisiert.
  • Wie oben angegeben werden die Ester, die zum Erhalt der Schmiermittelzusammensetzung gemäß der Erfindung verwendet werden können, erhalten ausgehend von gesättigten oder ungesättigten Monocarboxylsäuren, die im wesentlichen 8 bis 24 Kohlenstoffatome umfassen, und monofunktionelle, 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkoholen und/oder polyfunktionellen, 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkoholen.
  • Als Ester, die ausgehend von monofunktionellen Alkoholen erhalten wurden, können insbesondere Methylcocoat, Methyloleat, Isopropyloleat, n-Butyloleat, Isobutyloleat, Isobutylstearat, Ethylhexylcaprylat, Ethylhexylcaprat, Ethylhexylcocoat, Ethylhexyloleat, Ethylhexyllinoleat, Ethylhexyladipat, Ethylhexylsebacat, n-Octyladipat, oder Mischungen dieser Verbindungen erwähnt werden. Als Ester, die aus polyfunktionellen Alkoholen stammend erhalten wurden, werden vorzugsweise Hexandioloctanoat und das Hexandiol-2-Ethylhexanoat zitiert.
  • Alle diese Ester zeigen kinematische Viskositäten bei 40°C von 1 bis 12 mm2/s (1 bis 12 cSt).
  • Ein vorteilhaft verwendbarer Ester zum Herstellen der Schmiermittelzusammensetzung ist eine Estermischung, die durch Reaktion von 2-Ethylhexanol mit Rapsöl-Fettsäureextrakten (darin hauptsächlich Ölsäure und Linolinsäure) erhalten wurden, was unter der Bezeichnung Finagreen® BDMF durch das Unternehmen TOTALFINA gewerblich vertrieben wird.
  • Seine Haupteigenschaften sind die folgenden:
    • • kinematische Viskosität bei 40°C: 6–8 mm2/s (gemäß der Methode DIN 51562)
    • • Stockpunkt: < –30°C (gemäß der Methode ASTM D 97-87)
    • • Zündpunkt: > 150°C (gemäß der Methode ASTM D 92)
  • Es ist bekannt, daß die stark entaromatisierten, mineralischen Kohlenwasserstoffmischungen (insbesondere die Gasöle) zum Verlust ihres Schmiervermögens neigen. Auch ist von Interesse, daß man festgestellt hat, daß das Einbringen von ungefähr 30 Gewichts-% des Esters, wie dem Finagreen® BDMF, in die Mischungen A, B und C das Verringern der Reibungskräfte der so erhaltenen Schmiermittelzusammensetzungen von ungefähr 30% gestattet.
  • Variierende Messungen der kinematischen Viskosität in Abhängigkeit von der Temperatur von einerseits der Mischungen A und E und von andererseits einer Mischung, die sich aus 70 Gewichts-% dieser Mischungen und 30 Gewichts-% des Esters Finagreen® BDMF zusammensetzte, sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00100001
  • Diese Werte geben an, daß die Viskosität der Mischung Mischung A+ Ester von 3 mm2/s bei 40°C bis 8,4 mm2/s bei 0°C läuft. Dies zeigt gut, daß die Mischung gemäß der Erfindung rheologische Eigenschaften besitzt, die auf niedrige Anwendungstemperaturen bei der Bohrung in Tiefseegewässern angepaßt sind, weil die Höchstschwelle der kinematischen Viskosität bei der Temperatur von 0°C für ein Bohrfluidöl bei weniger als 10 mm2/s sein muß.
  • Im übrigen wurden anaerobe Bioabbaubarkeitsversuche nach 60 Tagen, gemäß der Norm ISO 11734 (Wasserqualitäts-Prüfung der "äu ßersten" anaeroben Bioabbaubarkeit von organischen Verbindungen in Kochschlämmen), wobei der Abbaugrad nachfolgend als Vergleich mit einer Referenzsubstanz, nämlich Natriumbenzoat, und mit Cellulose ausgedrückt wird, mit Mischungen der mineralischen Mischung A und des Esters Finagreenn® BDMF durchgeführt, wobei letzteres bei unterschiedlichen Prozentsätzen hinzugefügt wurde.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 nachfolgend gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00110001
  • Zur besseren Klarheit sind die in den Tabellen 2 und 3 zusammengefaßten Ergebnisse in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht, wobei:
  • 1 eine Reihe von Kurven zeigt, die Veränderungen der Viskosität in Abhängigkeit von der Temperatur veranschaulicht, entnommen der Tabelle 2;
  • 2 die Kurven zeigt, welche die anaeroben Bioabbaubarkeitsergebnisse von Tabelle 3 veranschaulichen.
  • In dieser 2 stellt die obere Kurve den Umwandlungsgrad der Schmiermittelzusammensetzung im Vergleich zur Cellulose dar, und die untere Kurve bezieht sich auf den Umwandlungsgrad im Vergleich zum Natriumbenzoat.
  • Man stellt fest, daß beim Einbringen von 30% des Esters in die Mischung mit der mineralischen Mischung ein Bioabbaubarkeitsgrad von 32% erhalten wird, was im wesentlichen der Hälfte desjenigen des reinen Esters entspricht, was aber deutlich besser ist als derjenige der reinen mineralischen Mischung (ungefähr 6%).
  • Unter ungefähr 5% des Esters in der Mischung liegt der Bioabbaubarkeitsgrad der Zusammensetzung unter 20%, was zu schwach ist.
  • Über ungefähr 30% des Esters in der Mischung ist es der ziemlich erhöhte Gestehungspreis einer solchen Zusammensetzung, was sie weniger attraktiv macht.
  • Als Verwendungsbeispiel der Schmiermittelzusammensetzung gemäß der Erfindung als kontinuierliche Ölphase eines Bohrfluids oder -schlamms in Umkehremulsion für Tiefseewasser-"Offshore"-Bohrungen ist eine geeignete Schlammzusammensetzung wie folgt:
    • Schmiermittelzusammensetzung: 500 bis 600 ml,
    • Emulgiermittel 1: 20 bis 30 ml,
    • Emulgiermittel 2: 10 bis 20 ml,
    • Salzlösung: 250 bis 300 ml,
    • Kalk: 5 bis 15 g,
    • Geliermittel: 10 bis 20 g,
    • Schwermittel: 100 bis 600 g.
  • Man kann gleichfalls die Verwendung dieser Schmiermittelzusammensetzung in Wasser-Bohrschlamm in Betracht ziehen, in den sie bei einer Menge von 5 Volumen-% eingeführt wird.

Claims (14)

  1. Bioabbaubare Schmiermittelzusammensetzung auf der Basis eines mineralischen Kohlenwasserstofföls und eines Esters, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Hauptmenge von 95 bis 60 Gewichts-% einer mineralischen Kohlenwasserstoffmischung, die im Wesentlichen frei von aromatischen Verbindungen ist, wobei diese Mischung einen Gehalt an normalen (n-) Paraffinen von weniger oder gleich 10 Gewichts-% und einen Gehalt an iso-Paraffinen von mehr oder gleich 35 Gewichts-% besitzt, sowie eine Nebenmenge von 5 bis 40 Gewichts-% mindestens eines Fettsäureesters umfasst.
  2. Schmiermittelzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralische Mischung sich aus Kohlenwasserstoffen zusammensetzt, die 13 bis 16 Kohlenstoffatome aufweisen und einen Destillationsbereich von 230 bis 285°C zeigen.
  3. Schmiermittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralische Mischung einen Gehalt an aromatischen Verbindungen von weniger als 0,01 Gewichts-% aufweist.
  4. Schmiermittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralische Mischung einen Stockpunkt (gemäß der Methode aus NF T 60105) von weniger oder gleich –30°C und vorzugsweise weniger oder gleich –50°C zeigt.
  5. Schmiermittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralische Mischung einen Zündpunkt (gemäß der Methode NF M 07019) von mehr oder gleich 100°C zeigt.
  6. Schmiermittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralische Mischung eine kinematische Viskosität bei 40°C (gemäß der Methode NF T 60100) von 2 bis 4,5 mm2/s und vorzugsweise von weniger oder gleich 2,5 mm2/s aufweist.
  7. Schmiermittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralische Mischung einen Destillationsbereich von 230 bis 265°C zeigt, sich aus Kohlenwasserstoffen mit 13 bis 15 Kohlenstoffatomen zusammensetzt, mit einem Hauptgehalt an C14-Kohlenwasserstoffen, und einen Stockpunkt von –51°C aufweist.
  8. Schmiermittelzusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester erhalten wurde, ausgehend von gesättigten oder ungesättigten Monocarboxylsäuren, die im Wesentlichen 8 bis 24 Kohlenstoffatome umfassen, und monofunktionellen, 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkoholen und/oder polyfunktionellen, 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkoholen.
  9. Schmiermittelzusammensetzung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester erhalten wurde, ausgehend von Fettsäuren aus Raps und einem Alkohol wie 2-Ethylhexanol.
  10. Schmiermittelzusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester in die Zusammensetzung in einer Menge von ungefähr 10 bis 30 Gewichts-% eingebracht ist.
  11. Schmiermittelzusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine kinematische Viskosität bei 40°C (gemäß der Methode NF T 60100) von 2,2 bis 3 mm2/s aufweist.
  12. Schmiermittelzusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen anäroben Bioabbaugrad von mehr als 30% (gemäß der Norm ISO 11734) aufweist.
  13. Verwendung der Schmiermittelzusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche als kontinuierliche Ölphase eines Bohrfluids oder -schlamms in Umkehremulsion, insbesondere von Tiefenwasser-„Offshore"-Bohrschlämmen, wobei die Ölphase 60 bis 90 Volumen-% des Bohrfluids darstellt, wobei Letzteres gleichwohl andere gewöhnliche Additive enthält, wie insbesondere Emulgatoren, Geliermittel und Schwermittel.
  14. Verwendung der Schmiermittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 als kontinuierliche Ölphase eines Bohrfluids oder -schlamms in Umkehremulsion, insbesondere von Schlämmen für gekrümmte oder auf lange Distanz versetzte Bohrungen, wobei die Ölphase 60 bis 90 Volumen-% des Bohrfluids darstellt, wobei Letzteres gleichfalls weitere gewöhnliche Additive enthält, wie insbesondere Emulgiermittel, Geliermittel und Schwermittel.
DE60109597T 2000-05-03 2001-04-26 Biodegradable abbaubare schmiermittelzusammensetzung und ihre verwendung, insbesondere in einer bohrflüssigkeit Expired - Fee Related DE60109597T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0005632A FR2808534B1 (fr) 2000-05-03 2000-05-03 Composition lubrifiante biodegradable et ses utilisations, notamment dans un fluide de forage
FR0005632 2000-05-03
PCT/FR2001/001281 WO2001083640A1 (fr) 2000-05-03 2001-04-26 Composition lubrifiante biodegradable et ses utilisations, notamment dans un fluide de forage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109597D1 DE60109597D1 (de) 2005-04-28
DE60109597T2 true DE60109597T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=8849834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109597T Expired - Fee Related DE60109597T2 (de) 2000-05-03 2001-04-26 Biodegradable abbaubare schmiermittelzusammensetzung und ihre verwendung, insbesondere in einer bohrflüssigkeit

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7071150B2 (de)
EP (1) EP1282675B1 (de)
AT (1) ATE291610T1 (de)
AU (1) AU2001256415A1 (de)
BR (1) BR0110544B1 (de)
CA (1) CA2407842C (de)
DE (1) DE60109597T2 (de)
EA (1) EA005587B1 (de)
ES (1) ES2239670T3 (de)
FR (1) FR2808534B1 (de)
NO (1) NO331552B1 (de)
PT (1) PT1282675E (de)
WO (1) WO2001083640A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100714084B1 (ko) * 2001-05-15 2007-05-02 한라공조주식회사 금속가공유제 및 이를 이용한 금속가공방법
WO2003074634A2 (en) * 2002-03-06 2003-09-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Improved hydrocarbon fluids
EP1342774A1 (de) 2002-03-06 2003-09-10 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
WO2003093392A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 The Petroleum Oil And Gas Corportion Of South Africa (Pty)Ltd Process for reducing the toxicity of hydrocarbons
EP1529828A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-11 Malaysian Palm Oil Board Schmieröl auf Basis von Palmfettsäuren
EP1720961B1 (de) * 2004-03-02 2014-12-10 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von zwei oder mehreren basisölen und mitteldestillaten
US20080261836A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Filler Paul A Compositions for use in well servicing fluids
US20080269091A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Devlin Mark T Lubricating composition
US20090300971A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Ramin Abhari Biorenewable naphtha
FR2944528B1 (fr) * 2009-04-15 2012-07-20 Total Raffinage Marketing Fluide de forage pour offshore profond
WO2011061576A1 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Total Raffinage Marketing Process for the production of hydrocarbon fluids having a low aromatic content
WO2011061575A1 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Total Raffinage Marketing Process for the production of hydrocarbon fluids having a low aromatic content
FR2953853B1 (fr) * 2009-12-15 2013-02-08 Total Raffinage Marketing Composition lubrifiante biodegradable et son utilisation dans un fluide de forage notamment pour reservoirs tres enfouis
US20120071368A1 (en) * 2010-04-27 2012-03-22 Suncor Energy Inc. Drilling Fluid for Enhanced Rate of Penetration
US8574322B2 (en) 2010-11-19 2013-11-05 Total Raffinage Marketing Propellant compositions and methods of making and using the same
RU2468056C1 (ru) * 2011-05-20 2012-11-27 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "БУРИНТЕХ" (ООО НПП "БУРИНТЕХ") Добавка к буровому раствору на водной основе оптибур
US8969259B2 (en) 2013-04-05 2015-03-03 Reg Synthetic Fuels, Llc Bio-based synthetic fluids
FR3005474B1 (fr) 2013-05-07 2016-09-09 Total Raffinage Marketing Lubrifiant pour moteur marin
FR3010409B1 (fr) 2013-09-11 2017-12-22 Total Marketing Services Plastifiant pour mastics, plastisols et adhesifs
FR3015514B1 (fr) 2013-12-23 2016-10-28 Total Marketing Services Procede ameliore de desaromatisation de coupes petrolieres
US10208540B2 (en) * 2014-10-30 2019-02-19 Chevron U.S.A. Inc. Non-toxic, inexpensive, low viscosity mineral oil based drilling fluid
FI128090B (en) * 2016-12-22 2019-09-13 Neste Oyj Hydraulic fluid composition
USD823601S1 (en) 2017-02-24 2018-07-24 Yeti Coolers, Llc Bag
USD823602S1 (en) 2017-02-24 2018-07-24 Yeti Coolers, Llc Bag
US10827808B2 (en) 2017-02-24 2020-11-10 Yeti Coolers, Llc Tote bag
USD822998S1 (en) 2017-02-24 2018-07-17 Yeti Coolers, Llc Bag
USD822997S1 (en) 2017-02-24 2018-07-17 Yeti Coolers, Llc Bag
USD822999S1 (en) 2017-02-24 2018-07-17 Yeti Coolers, Llc Bag
USD822987S1 (en) 2017-02-24 2018-07-17 Yeti Coolers, Llc Bag
USD859813S1 (en) 2018-08-17 2019-09-17 Yeti Coolers, Llc Bag
USD859814S1 (en) 2018-08-17 2019-09-17 Yeti Coolers, Llc Bag
USD859812S1 (en) 2018-08-17 2019-09-17 Yeti Coolers, Llc Bag
USD859815S1 (en) 2018-08-17 2019-09-17 Yeti Coolers, Llc Bag
USD887699S1 (en) 2018-09-18 2020-06-23 Yeti Coolers, Llc Bag
RU2762672C1 (ru) * 2020-11-18 2021-12-21 Акционерное общество "Ангарская нефтехимическая компания" Способ получения углеводородной основы буровых растворов
FR3129946A1 (fr) * 2021-12-08 2023-06-09 Totalenergies Marketing Services Solvants aromatiques et naphteniques a partir d’ethanol

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934544A (en) * 1989-02-27 1990-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Z-tab innerseal for a container and method of application
DE3907392A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Henkel Kgaa Ester von carbonsaeuren mittlerer kettenlaenge als bestnadteil der oelphase in invert-bohrspuelschlaemmen
DE4202034A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Rwe Dea Ag Hydraulikfluessigkeiten
MY111305A (en) * 1993-09-01 1999-10-30 Sofitech Nv Wellbore fluid.
US5763374A (en) * 1994-08-10 1998-06-09 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Lubricating oil compositions of reduced high-temperature high-shear viscosity
US5635457A (en) * 1995-04-17 1997-06-03 Union Oil Company Of California Non-toxic, inexpensive synthetic drilling fluid
US5958845A (en) * 1995-04-17 1999-09-28 Union Oil Company Of California Non-toxic, inexpensive synthetic drilling fluid
AU2586497A (en) * 1996-03-22 1997-10-10 Exxon Research And Engineering Company High performance environmentally friendly drilling fluids
US6018063A (en) * 1998-11-13 2000-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Biodegradable oleic estolide ester base stocks and lubricants
US6410488B1 (en) * 1999-03-11 2002-06-25 Petro-Canada Drilling fluid
US6887832B2 (en) * 2000-12-29 2005-05-03 Halliburton Energy Service,S Inc. Method of formulating and using a drilling mud with fragile gels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1282675A1 (de) 2003-02-12
DE60109597D1 (de) 2005-04-28
AU2001256415A1 (en) 2001-11-12
ATE291610T1 (de) 2005-04-15
CA2407842C (fr) 2011-03-22
EP1282675B1 (de) 2005-03-23
EA005587B1 (ru) 2005-04-28
US7071150B2 (en) 2006-07-04
FR2808534A1 (fr) 2001-11-09
PT1282675E (pt) 2005-07-29
EA200201169A1 (ru) 2003-04-24
NO331552B1 (no) 2012-01-23
BR0110544A (pt) 2003-04-01
NO20025237L (no) 2002-12-27
CA2407842A1 (fr) 2001-11-08
ES2239670T3 (es) 2005-10-01
US20040014616A1 (en) 2004-01-22
NO20025237D0 (no) 2002-10-31
WO2001083640A1 (fr) 2001-11-08
FR2808534B1 (fr) 2002-08-02
BR0110544B1 (pt) 2011-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109597T2 (de) Biodegradable abbaubare schmiermittelzusammensetzung und ihre verwendung, insbesondere in einer bohrflüssigkeit
EP0255605B1 (de) Pulverförmige Schmiermittel-Additive für Bohrspülungen auf Wasserbasis
EP0765368B1 (de) Lineare alpha-olefine enthaltende fliessfähige bohrlochbehandlungsmittel, insbesondere entsprechende bohrspülungen
EP0324887B1 (de) Zusammensetzungen zur Befreiung festgesetzter Bohrgestänge
EP1137736B1 (de) Schmiermittel für bohrspülungen
EP0374671B1 (de) Verwendung ausgewählter Esteröle in Bohrspülungen insbesondere zur off-shore-Erschliessung von Erdöl- bzw. Erdgasvorkommen (l)
EP0472557B1 (de) Verwendung ausgewählter oleophiler ether in wasser-basierten bohrspülungen vom o/w-emulsionstyp sowie entsprechende bohrspülflüssigkeiten mit verbesserter ökologischer verträglichkeit
EP1546282B1 (de) Bohrlochbehandlungsmittel mit niedrig-toxischer ölphase
WO1993013882A1 (de) Verbesserte entsorgung von kontaminiertem bohrklein
EP0398113A1 (de) Verwendung ausgewählter Esteröle in Wasser-basierten Bohrspülungen vom O/W-Emulsionstyp sowie entsprechende Bohrspülflüssigkeiten mit verbesserter ökologischer Verträglichkeit
DE69924050T2 (de) Invertemulsionen für Bohr- und Behandlungsflüssigkeiten
EP0398112A1 (de) Verwendung ausgewählter oleophiler Alkohole in Wasser-basierten Bohrspülungen vom O/W-Emulsionstyp sowie entsprechende Bohrspülflüssigkeiten mit verbesserter ökologischer Verträglichkeit
WO1990012069A1 (de) Verwendung ausgewählter ether monofunktioneller alkohole in bohrspülungen
EP0512501B1 (de) Verwendung von Acetalen
DE2827286C2 (de) Wasserbasische Bohrspülung, Schmiermittelzusätze für eine solche Spülung und Verfahren zum Gesteinsbohren
DE3124675A1 (de) Emulsionsbrecher und verfahren zum brechen von emulsionen
WO2007137709A1 (de) Bohrspülungen mit geringer toxizität
EP0753034B1 (de) Bohrschlamm
DE2224959C2 (de) Verwendung einer Tallölfraktion als Schmiermittel für wässrige Bohrspülungen
DE19643840A1 (de) Verbesserte Mehrkomponentengemische für den Erdreichaufschluß
WO1992022622A1 (de) Verwendung ausgewählter oleophiler verbindungen mit erhöhter biologischer verträglichkeit zur verbesserung der ölbenetzbarkeit feinteiliger feststoffe und deren anwendung als fluid-loss-additive
Onuh et al. Investigating the potential of Calophylluminophyllum plant base oil for oil and gas drilling mud operations
EP0702074B1 (de) Mischungen enthaltend Acetale auf Basis von Dialdehyden
EP1083986A1 (de) Dispersionen enthaltend homo- oder copolymere von hydroxycarbonsäuren als rheologisches additiv
DE673330C (de) Dickspuelung fuer Tiefbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee