DE60108467T2 - Asymmetrische Ratenrückkopplung und System zur Einstellung der Datenübertragungsrate für drahtlose Kommunikation - Google Patents

Asymmetrische Ratenrückkopplung und System zur Einstellung der Datenübertragungsrate für drahtlose Kommunikation Download PDF

Info

Publication number
DE60108467T2
DE60108467T2 DE60108467T DE60108467T DE60108467T2 DE 60108467 T2 DE60108467 T2 DE 60108467T2 DE 60108467 T DE60108467 T DE 60108467T DE 60108467 T DE60108467 T DE 60108467T DE 60108467 T2 DE60108467 T2 DE 60108467T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rate
feedback
base station
data
wireless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60108467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108467D1 (de
Inventor
Nandu Chatham Gopalakrishnan
Teck H. Budd Lake Hu
Farooq Ullah Manalapan Khan
Achilles George Madison Kogiantis
Pantelis Monogioudis
Ashwin Somerset Sampath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Publication of DE60108467D1 publication Critical patent/DE60108467D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108467T2 publication Critical patent/DE60108467T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0027Scheduling of signalling, e.g. occurrence thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0025Transmission of mode-switching indication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft drahtlose Kommunikationen und insbesondere ein Ratenrückkopplungs- und Einstellungssystem.
  • 2. Stand der Technik
  • Drahtlose Kommunikationssysteme umfassen herkömmliche zellulare Kommunikationssysteme, die eine Anzahl von Zellenstandorten bzw. Basisstationen umfassen, die geographisch verteilt sind, um die Übertragung und den Empfang von Kommunikationssignalen zu und von drahtlosen Einheiten zu unterstützen, die eigentlich stationär oder fest sein können. Von jedem Zellenstandort werden Sprachkommunikationen über ein, eine Zelle genanntes bestimmtes Gebiet behandelt und der gesamte Versorgungsbereich für das zellulare Kommunikationssystem wird durch die Vereinigung von Zellen für alle Zellenstandorte definiert, wobei die Versorgungsbereiche für nahegelegene Zellenstandorte zu einem gewissen Grad überlappen, um (wo möglich) zusammenhängende Kommunikationsversorgung innerhalb der Außengrenzen des Versorgungsbereichs des Systems sicherzustellen.
  • Wenn sie aktiv ist, empfängt eine drahtlose Einheit Signale von mindestens einer Basisstation oder einem Zellenstandort über eine Abwärtsstrecke und überträgt Signale zu (mindestens) einem Zellenstandort bzw. Basisstation über eine Aufwärtsstrecke. Es gibt viele verschiedene Anordnungen zum Definieren von drahtlosen Strecken oder Kanälen für ein zellulares Kommunikationssystem einschließlich von TDMA (time-division multiple access – Vielfachzugriff über Zeitmultiplex), FDMA (frequency-division multiple access – Vielfach zugriff im Frequenzmultiplex) und CDMA (code-division multiple access – Vielfachzugriff im Codemultiplex). Bei CDMA-Kommunikationen werden unterschiedliche drahtlose Kanäle durch unterschiedliche Codes oder Folgen unterschieden, die zum Codieren unterschiedlicher Informationsströme benutzt werden, die dann mit einer oder mehreren verschiedenen Trägerfrequenzen zur gleichzeitigen Übertragung moduliert werden können. Ein Empfänger kann einen bestimmten Strom aus einem Empfangssignal unter Verwendung des zutreffenden Codes oder der zutreffenden Folge zum Decodieren des Empfangssignals wiedergewinnen.
  • Aufgrund der laufzeitintoleranten Beschaffenheit von Sprachkommunikation übertragen und empfangen drahtlose Einheiten in herkömmlichen zellularen Systemen über fest zugeordnete Strecken zwischen einer drahtlosen Einheit und einer Basisstation. Im allgemeinen erfordert jede aktive drahtlose Einheit die Zuweisung einer fest zugeordneten Strecke auf der Abwärtsstrecke und einer fest zugeordneten Strecke auf der Aufwärtsstrecke. Herkömmliche Datenanwendungen sind typischerweise burstartig und ungleich den Sprachkommunikationen relativ laufzeittolerant. Die Verwendung von fest zugeordneten Strecken zur Übertragung von Daten stellt daher eine unrationelle Nutzung von Netzressourcen dar. Es entwickeln sich drahtlose Kommunikationssysteme, die verschiedenste Datendienste wie beispielsweise drahtloses Web-Browsing unterstützen werden.
  • Bei der wohlbekannten Nur-Daten-Entwicklung des (hiernach als 3G-1x EVDO bezeichneten) CDMA-Standards der dritten Generation werden Sprach- und Datendienste unter Verwendung von Trägern mit getrennter Frequenz bereitgestellt. Das heißt, die Sprach- und Datensignale warden über durch Träger mit unterschiedlicher Frequenz definierte getrennte Abwärtsstrecken übertragen. Daten werden über einen zeitgemultiplexten Träger mit fester Datensendeleistung, aber mit veränderlichen Datenraten übertragen. Insbesondere wird zur Bestimmung einer Datenrate, die vom Empfänger unterstützt werden kann, das gemessene Signal-Interferenzverhältnis (SIR) am Empfänger benutzt. Typischerweise entspricht die bestimmte Datenrate einer maximalen Datenrate, mit der eine Mindesthöhe an Dienstgüte am Mobiltelephon erreicht werden kann. Ein höheres gemessenes SIR kann in höhere Datenraten umgesetzt werden, wobei höhere Datenraten Modulation höherer Ordnung und schwächere Codierung als niedrigere Datenraten bedeutet.
  • Zur Verbesserung des Systemdurchsatzes erlaubt das System der drahtlosen Einheit mit dem besten Kanal und daher der höchsten Rate, vor drahtlosen Einheiten mit vergleichsweise geringer Kanalgüte zu übertragen. 3G-1x EVDO benutzt einen schnellen Ratenanpassungsmechanismus, wobei die drahtlose Einheit die Ratenberechnung bei jedem Schlitz unter Verwendung von Messungen eines von der Basisstation rundgesendeten Pilotsignals durchführt und die Rate zurückmeldet, mit der sie in jedem Schlitz Daten von der Basisstation empfangen wird. Auf symmetrische Weise empfängt die Basisstation eine gemeldete Rate mit jedem Schlitz und sendet Daten mit der gemeldeten Rate in jedem Schlitz. Die symmetrischen Raten zur Ratenberechnung und Ratenanpassung bei 3G-1x EVDO erfordern nachteiligerweise einen großen Verarbeitungsaufwand zur Ratenberechnung und Vorhersage in jedem Schlitz. Zusätzlich ist für die schlitzweise Rückmeldung der Rate ein großer Übertragungsaufwand erforderlich.
  • Im UMTS-System (universal mobile telecommunications system) kommunizieren drahtlose Einheiten mit einer Basisstation über fest zugeordnete Kanäle. Um eine wirkungsvolle drahtlose Datenkommunikation bereitzustellen, benutzt UMTS einen geteilten Abwärtskanal, der von einer Mehrzahl von drahtlosen Einheiten geteilt werden kann, um Daten zu empfangen. Zur Verbesserung des Systemdurchsatzes bietet das System der drahtlosen Einheit Zugang mit der besten gemeldeten Rate zu dem geteilten Kanal. Zum Erleichtern der mit der schlitzweisen Berechnung und Meldung der Rate verbundenen Probleme des Verarbeitungs- und Übertragungsaufwands sind Ratenanpassungssysteme vorgeschlagen worden, die die Rate alle 5 bis 8 Schlitze melden und die Rate wird vom System symmetrisch alle 5 bis 8 Schlitze angepaßt.
  • In WO-A-00/16513 ist ein Kommunikationssystem beschrieben, das mehrfache Codierungs-/Kanalcodierungsanordnungen unterstützt. Ein Modenanzeiger kann mit Nutzlastdaten übertragen werden, um den Empfänger der bestimmten gegenwärtig benutzten Anordnung zu informieren. Auf ähnliche Weise kann eine Modenanforderung übertragen werden, um den Empfänger über eine bestimmte Anordnung zu informieren, die zur Übertragung von Informationen auf der rückwärtigen Funkstrecke zu benutzen ist. Die Änderungsgeschwindigkeit der Modenanzeigen und Modenanforderungen kann drastisch verringert werden, so daß sie nicht beide in jedem Rahmen übertragen werden müssen, um dadurch den mit der Übertragung von Modeninformationen verbundenen zusätzlichen Kapazitätsverbrauch zu verringern. Nach einer beispielhaften Ausführungsform kann die Modenanzeige und die Modenanforderung unabhängig in abwechselnden Rahmen übertragen werden.
  • In US-A-5825761 ist eine Funkkommunikationseinrichtung mit einer Übertragungsratenregelungsfunktion beschrieben, die einen Empfangsteil zum Empfangen eines Signals von der anderen Kommunikationsstation, einen Detektor zum Erkennen eines elektrischen Empfangsfeldpegels des am Empfangsteil empfangenen Signals, einen Bitfehlerratendetektor zum Erkennen einer Bitfehlerrate des am Empfangsteil empfangenen Signals und einen eine Übertragungsrate bestimmenden Teil zum Einstellen eines Übertragungsratenanfangswertes entsprechend dem vom Detektor des elektrischen Feldpegels erkannten elektrischen Empfangsfeldpegel und Bestimmen einer optimalen Übertragungsrate durch Regeln des Anfangswertes entsprechend der vom Bitfehlerratendetektor erkannten Bitfehlerrate umfaßt.
  • In EP-A-0651531 ist ein Kommunikationsverfahren beschrieben, bei dem eine Rate von Informationsübertragung mit einem gegebenen, an einem Sender-/Empfängerknoten übertragenen oder empfangenen Signal dynamisch als eine Funktion der relativen Güte der Übertragungsumgebung verändert wird. Bei dem Verfahren wird ein reaktionsfähiger Pufferungsvorgang an jedem Kommunikationsknoten eingesetzt, durch den diese Rate etwas unabhängig von der Rate, mit der Informationen zu und von dem Sender-/Empfängerknoten übertragen werden, verändert werden kann.
  • Es verbleibt jedoch ein Erfordernis nach einem Verfahren und System zur Verwendung mit einem geteilten Abwärts-Kommunikationskanal.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Ein Verfahren und ein System gemäß der Erfindung entsprechen den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Ausbildungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Ratenrückkopplungs- und Anpassungsschema oder -system, wo die Rate der Ratenrückkopplung unsymmetrisch zu der Rate der Datenratenanpassung ist. Insbesondere bietet das Ratenanpassungssystem eine langsamere Rate von Ratenrückkopplung als die Rate der Ratenanpassung. Dadurch, daß der Basisstation ermöglicht wird, die Datenrate häufiger zu ändern als die einzelnen drahtlosen Einheiten die Rateninformationen melden, kann das Ratenanpassungssystem verbesserte Flexibilität und wirkungsvollere Benutzung der drahtlosen Ressourcen bereitstellen und dabei den zum Melden der Rateninformationen erforderlichen Verarbeitungs- und Übertragungsaufwand verringern. Beispielsweise kann eine drahtlose Einheit alle 3 Schlitze eine Rate berechnen und melden, die die drahtlose Einheit auf einem geteilten Kanal zum Senden von Daten benutzen kann. Die Basisstation empfängt die Raten von der drahtlosen Einheit, die Daten über den geteilten Kanal zu senden wünscht, und wählt eine drahtlose Einheit zur Benutzung des geteilten Kanals aus. Wenn die Basisstation die Datenrate bei jedem Schlitz anpassen kann, kann die Basisstation die Datenrate gemäß einer von einer anderen drahtlosen Einheit gemeldeten Rate anpassen und dadurch die Systemleistung verbessern. Aufgrund der kurzen Schlitzdauer (beispielsweise 0,67 Millisekunden) sollte die relativ verringerte Melderate die Systemleistung nicht beeinträchtigen, da es sehr unwahrscheinlich ist, daß die erreichbare Datenrate sich unter den meisten Betriebsbedingungen über die Dauer eines Schlitzes ändert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung können bei Ansicht der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und Bezugnahme auf die Zeichnungen offenbar werden, in den Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein allgemeines Zeichengabediagramm zwischen einer Basisstation und drahtlosen Einheit, in dem Rate entsprechend dem Stand der Technik gemeldet und eingestellt wird;
  • 2 ein allgemeines Zeichengabediagramm zwischen einer Basisstation und einer drahtlosen Einheit unter Verwendung einer Ausführungsform des Ratenanpassungssystems gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung, und
  • 3 ein allgemeines Zeichengabediagramm zwischen mehreren drahtlosen Einheiten und einer Basisstation unter Verwendung einer Ausführungsform des Ratenanpassungssystems gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Beispielhafte Ausführungsformen des Ratenanpassungssystems werden in bezug auf ein Ratenanpassungssystem beschrieben, wo die Rate der Ratenrückkopplung zu der Rate der Ratenanpassung asymmetrisch ist. Solch eine Asymmetrie kann ausgenutzt werden, da: 1) Rahmengrenzen auf der Aufwärtsstrecke versetzt oder asynchron sein können, so daß Ratenänderungen von den Benutzern zu unterschiedlichen Zeiten empfangen werden; und 2) während es besser ist, die Rückkopplungsrate auf der Aufwärtsstrecke niedrig zu halten (beispielsweise um die Aufwärtsstrecke nicht mit hoher Ratenrückkopplung zu belasten, deren sehr hohe Rate nur geringen Nutzen bringt), ist es vorteilhaft, eine feinere Ratenkörnigkeit auf der Abwärtsstrecke bereitzustellen und dadurch dem System zu ermöglichen, den geteilten Datenkanal schnell als Reaktion auf eine Meldung einer besseren Rate von einer anderen drahtlosen Einheit anzupassen, die zur Benutzung des geteilten Datenkanals ausgewählt wird.
  • 1 zeigt ein Zeichengabediagramm zwischen einer Basisstation (BS) und einer drahtlosen Einheit bzw. einem Zugangsendgerät (AT – access terminal) für ein Ratenanpassungssystem im 3G-1x EVDO-System. Die Berechnung und Meldung der Rate für den fest zugeordneten Datenkanal durch die drahtlose Einheit, beispielsweise nach Messungen eines Pilotsignals von der Basisstation, wird einmal für jeden Zeitschlitz 10a–q mit Kommunikationen 12a–o durchgeführt. Der Abwärts-Datenkanal ist in Zeitschlitze eingeteilt, von denen jeder eine Dauer von 1,67 Millisekunden aufweist. Aus der Sicht der drahtlosen Einheit sind die Zeitschlitze als Zeit schlitze 10a–q bezeichnet und aus der Sicht der Basisstation sind die Zeitschlitze als Zeitschlitze 14a–q bezeichnet. Von der Basisstation wird die Rate für den Abwärts-Datenkanal einmal für jeden Zeitschlitz angepaßt. Bei der Ausführungsform der 1 bemerkte die drahtlose Einheit eine Änderung der Kanalgüte am Schlitz 4 (10d), beispielsweise durch Durchführung von Signalgütemessungen an einem Abwärts-Pilotsignal von der Basisstation. Die drahtlose Einheit berechnete eine neue Rate R2 zur Verwendung von der Basisstation auf dem Abwärts-Datenkanal, und die Einheit meldete die Rate R2 mit der Kommunikation 12d zur Basisstation zurück. Aufgrund der Verzögerungen der Übertragung und Ausbreitung der Kommunikation 12d empfing die Basisstation die gemeldete Rate R2 im Schlitz 6 (14f). Da die Basisstation die Rate mit jedem Schlitz aktualisiert, und zwar symmetrisch mit der Ratenmelderate, ändert die Basisstation die Rate auf R2 im Schlitz 7 (14g).
  • Nachteilhafterweise erfordert der für die Ausführungsform der 1 beschriebene Ansatz mit symmetrischer Rückkopplung und Kontrollrate einen großen Verarbeitungsaufwand zur Berechnung und Vorhersage der Rate mit jedem Zeitschlitz 12a und auch einen großen Übertragungsaufwand aufgrund der Ratenrückkopplung in jedem Schlitz. Es ist erkannt worden, daß aufgrund der geringen Schlitzdauer es sehr unwahrscheinlich ist, daß sich die Rate unter den meisten Betriebsbedingungen über die Zeit von wenigen Schlitzen ändern wird, wodurch das Melden mit jedem Taktzyklus Systemressourcen mit geringem Nutzen verschwendet. Wenn die Melderate zusammen mit dem Ratenanpassungsratengewinn auf die in der Technik bekannte symmetrische Weise verringert wird, verliert das System an Flexibilität und verliert einige mögliche Verbesserungen bei der wirkungsvollen Benutzung von Ressourcen und/oder verbessertem Durchsatz.
  • Nach den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung wird ein Ratenberechnungs- und -anpassungssystem vorgeschlagen, wo die Ratenberechnung und/oder -meldung mit einer Rate durchgeführt wird, die zu der Anpassung der Rate asymmetrisch ist. Insbesondere ist die Ratenberechnung und/oder -meldung langsamer als die Rate der Anpassung der Rate des Datenkanals. 2 zeigt ein Zeichengabediagramm für eine Ausführungsform des Ratenberechnungs- und -anpassungssystems, wo das Senden von Ratenrückkopplung über mehr als einen einzelnen Schlitz ausgebreitet ist, um den Ratenrückkopplungsund Ratenberechnungs-(-verarbeitungs-)Aufwand zu verringern. In der 2 berechnet und meldet die drahtlose Einheit bzw. das Zugangsendgerät (AT – access terminal) Rateninformationen alle 3 Schlitze. Zur Berechnung der Rateninformationen kann die drahtlose Einheit eine Signalgütemessung an einem Abwärtssignal wie beispielsweise dem Pilotkanal durchführen und andere Basisstationsinformationen wie beispielsweise verfügbare Sendeleistung an der Basisstation und verfügbare Kanalaufteilungscodes an der Basisstation empfangen. Unter Verwendung der Signal- und/oder Basisstationsinformationen kann die drahtlose Einheit Rateninformationen berechnen, die die Form einer Konfiguration oder Menge von Codierung, Modulation und/oder Antenne(n) annehmen kann, die für sich eine bestimmte Datenrate bereitstellen.
  • Dementsprechend zeigt die 2 Ratenberechnungs- und -meldungszeitabstände 18a–f, wobei jeder Ratenberechnungs- und -meldungszeitabstand 18a–f drei Schlitze lang ist, wobei jeder Schlitz 0,667 ms lang ist. Am Ende eines Ratenberechnungs- und/oder -meldungszeitabstandes 18a–f meldet die drahtlose Einheit die Rateninformationen in einer Meldung 20a–e an die Basisstation. Nachdem die Basisstation die Meldung 20a–e empfangen hat, paßt das Ratenberechnungs- und/oder -meldungs- und -anpassungssystem die Rate oder Konfiguration für den Datenkanal im nächsten Schlitz 22a–q an.
  • 3 zeigt, wie ein Ratenrückkopplungs- (-berechnungs- und/oder -meldungs-) und Ratenanpassungssystem mit mehreren drahtlosen Einheiten (U1, U2 und U3) mit versetzten Ratenrückkopplungszeitabständen fungieren kann. Insbesondere weist die Einheit U1 Rückkopplungszeitabstände 30a–f auf und am Ende jedes Rückkopplungszeitabstands 30a–f sendet die Einheit U1 Rateninformationen in einer Meldung 36a–f an die Basisstation. Die Einheit U2 weist Rückkopplungszeitabstände 32a–f auf und am Ende jedes Rückkopplungszeitabstandes 32a–f sendet die Einheit U2 Rateninformationen in einer Meldung 38a–d. Die Einheit U3 weist Rückkopplungszeitabstände 34a–f auf und am Ende jedes Rückkopplungszeitabstandes 34a–f sendet die Einheit U3 Rateninformationen in einer Meldung 40a–c. In der Ausführungsform der 3 kann die Basisstation Ratenrückkopplung in jedem Schlitz 42a–q von den mehreren Einheiten U1–U3 empfangen, wenn die Benutzer nicht synchronisiert oder synchron versetzt sind, um die Ratenrückkopplung in verschiedenen Schlitzen aus den verschiedenen Einheiten U1–U3 zu erhalten. Als Reaktion kann die Basisstation die Rate des Datenkanals in jedem Schlitz 42a–q anpassen oder ändern.
  • So kann das Ratenrückkopplungs- und -anpassungssystem durch schnellere Reaktion auf die Ratenrückkopplung von einer Mehrzahl von nicht synchronisierten bzw. versetzten Einheiten auf der Aufwärtsstrecke verfügbare Ressourcen wirkungsvoller nutzen und/oder den Durchsatz verbessern. Da zusätzlich die Rückkopplungsrate langsamer als die Anpassungsrate ist, wird der Verarbeitungs- und Übertragungsaufwand aufgrund von Ratenberechnung und Rückkopplung verringert.
  • Zusätzlich zu der (den) oben beschriebenen Ausführungs form(en) ist das Ratenrückkopplungs- und -anpassungssystem zur Verwendung in einem UMTS-System beschrieben worden, wo der Abwärts-Datenkanal ein geteilter, zeitgemultiplexter Kanal ist, der aus mindestens einem Kanalaufteilungscode besteht. Das Ratenrückkopplungs- und Anpassungssystem gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung kann bei verschiedenen zellularen Systemen und Aufwärts- und/oder Abwärtskonfigurationen benutzt werden, die Komponenten weglassen und/oder hinzufügen und/oder Variationen oder Teile des beschriebenen Systems benutzen. Beispielsweise kann das Ratenrückkopplungs- und -anpassungssystem in der Basisstation ganz oder teilweise als Reaktion auf andere Informationen wie beispielsweise von der drahtlosen Einheit gesendete Signalmessungen implementiert sein. Darüber hinaus können die zur Basisstation rückübermittelten Rateninformationen eine Codefolge enthalten, die auf eine bestimmte Konfiguration einschließlich von Codierung, Modulation und/oder Antennen abgebildet werden kann, damit die Basisstation den Datenkanal zur Kommunikation mit der drahtlosen Einheit anpaßt. Als Alternative könnten die Rateninformationen eine Rate oder sonstige Informationen enthalten, die von der Basisstation zur Berechnung einer Rate oder zutreffenden Konfiguration zum Kommunizieren über den Datenkanal benutzt werden können.
  • Es versteht sich, daß das System und Teile desselben und der beschriebenen Architektur an verschiedenen Orten wie beispielsweise der drahtlosen Einheit, der Basisstation, einer Basisstationssteuerung und/oder Mobilvermittlungsstelle unter Verwendung der Basisstation als Kanal implementiert sein können. Darüber hinaus kann das Ratenrückkopplungs- und -anpassungssystem in anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen, softwaregesteuerten Verarbeitungsschaltungen, Firmware, programmierbaren Logikvorrichtungen, Hardware, diskreten Komponenten oder Anordnungen der obigen Komponenten nach dem Verständnis eines gewöhnlichen Fachmanns, der im Nutzen der vorliegenden Offenbarung steht, implementiert sein. Das Beschriebene ist nur für die Anwendung der Grundsätze der vorliegenden Erfindung beispielhaft. Der Fachmann wird leicht erkennen, daß diese und verschiedene andere Abänderungen, Anordnungen und Verfahren an der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, ohne den hier dargestellten und beschriebenen beispielhaften Anwendungen genau zu folgen, und ohne von der in den Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Datenrate für einen von einer Mehrzahl von drahtlosen Einheiten (AT) geteilten Abwärts-Kommunikationskanal zur Kommunikation mit einer Basisstation (BS), wobei diese Datenrate (R1–R2 in 22a–q) auf Grundlage von Rückkopplungsinformationen (R1–R3 in 20a–e) von mindestens einer der drahtlosen Einheiten (AT) angepaßt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Empfangen von Rückkopplungsinformationen (R1–R3 in 20a–e) von mindestens einer gegebenen drahtlosen Einheit zur Berechnung der Datenrate (R1–R3 in 22a–q) mit einer Rückkopplungsrate; und Anpassen der Datenrate auf Grundlage der Rückkopplungsinformationen mit einer anderen Anpassungsrate als der Rückkopplungsrate für mindestens die gegebene drahtlose Einheit zur Verwendung auf dem Abwärts-Kommunikationskanal.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangen folgendes umfaßt: Empfangen der Rückkopplungsinformationen (U1R2, U2R2, U3R1 ...) von einer Mehrzahl von drahtlosen Einheiten, wobei jede dieser drahtlosen Einheiten die Rateninformationen (U1R2, U2R2, U3R1 ...) mit der Rückkopplungsrate meldet (36a–f, 38a–d, 40a–c).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangen weiterhin das Empfangen der Rückkopplungsinformationen (R1–R3 in 20a–e) von der drahtlosen Einheit (AT) einmal alle drei Schlitze umfaßt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassen weiterhin das Anpassen der Datenrate (R1–R3) auf Grundlage der Rückkopplungsinformationen (R1–R3 in 20a–e) je Schlitz umfaßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungsrate geringer als die Anpassungsrate ist.
  6. Ratenbestimmungssystem zum Bestimmen einer Datenrate (R1–R3) für einen von einer Mehrzahl von drahtlosen Einheiten (AT) geteilten Abwärts-Kommunikationskanal zur Kommunikation mit einer Basisstation (BS), wobei diese Datenrate (R1–R3 in 22a–q) auf Grundlage von Rückkopplungsinformationen (R1–R3 in 20a–e) von mindestens einer der drahtlosen Einheiten (AT) angepaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das System zum Empfangen von Rückkopplungsinformationen (R1–R3 in 20a–e) mit einer Rückkopplungsrate von mindestens einer gegebenen drahtlosen Einheit zur Berechnung der Datenrate (R1–R3) aufgebaut ist und das System weiterhin zum Anpassen der Datenrate mit einer anderen Anpassungsrate als der Rückkopplungsrate auf Grundlage der Rückkopplungsinformationen für mindestens die gegebene drahtlose Einheit zur Verwendung auf dem Abwärts-Kommunikationskanal aufgebaut ist.
DE60108467T 2000-11-17 2001-05-29 Asymmetrische Ratenrückkopplung und System zur Einstellung der Datenübertragungsrate für drahtlose Kommunikation Expired - Fee Related DE60108467T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US716106 1996-09-19
US09/716,106 US7009949B1 (en) 2000-11-17 2000-11-17 Asymmetric rate feedback and adjustment system for wireless communications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108467D1 DE60108467D1 (de) 2005-02-24
DE60108467T2 true DE60108467T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=24876770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108467T Expired - Fee Related DE60108467T2 (de) 2000-11-17 2001-05-29 Asymmetrische Ratenrückkopplung und System zur Einstellung der Datenübertragungsrate für drahtlose Kommunikation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7009949B1 (de)
EP (1) EP1209838B1 (de)
AT (1) ATE287599T1 (de)
DE (1) DE60108467T2 (de)
ES (1) ES2236141T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7957486B2 (en) * 2002-09-30 2011-06-07 Intel Corporation Transmission link adaptation
WO2004032400A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Arraycomm, Inc. Messaging for transmission link adaptation
US7907574B2 (en) * 2004-01-29 2011-03-15 Qualcomm Incorporated Channel scheduling
US8180283B2 (en) * 2007-02-14 2012-05-15 Alcatel Lucent Method of providing feedback to a media server in a wireless communication system
US8081609B2 (en) * 2007-02-14 2011-12-20 Alcatel Lucent Proxy-based signaling architecture for streaming media services in a wireless communication system
US8190750B2 (en) 2007-08-24 2012-05-29 Alcatel Lucent Content rate selection for media servers with proxy-feedback-controlled frame transmission
US8116219B1 (en) 2008-09-22 2012-02-14 Qualcomm Atheros, Inc. Communication system with multi-dimensional rate adaptation
US8855496B2 (en) * 2010-01-05 2014-10-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical clock rate negotiation for supporting asymmetric clock rates for visible light communication
US9968856B1 (en) 2016-11-15 2018-05-15 Genvid Technologies, Inc. Systems and methods of video game streaming with interactive overlay and additional data
US11120363B2 (en) 2017-10-19 2021-09-14 Adobe Inc. Latency mitigation for encoding data
US10942914B2 (en) 2017-10-19 2021-03-09 Adobe Inc. Latency optimization for digital asset compression
US11086843B2 (en) * 2017-10-19 2021-08-10 Adobe Inc. Embedding codebooks for resource optimization

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590405A (en) 1993-10-29 1996-12-31 Lucent Technologies Inc. Communication technique employing variable information transmission
JP2968706B2 (ja) 1995-07-26 1999-11-02 日本電気エンジニアリング株式会社 移動無線機
US6496543B1 (en) * 1996-10-29 2002-12-17 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for providing high speed data communications in a cellular environment
US6452941B1 (en) * 1998-09-16 2002-09-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and system for alternating transmission of codec mode information

Also Published As

Publication number Publication date
DE60108467D1 (de) 2005-02-24
ES2236141T3 (es) 2005-07-16
EP1209838B1 (de) 2005-01-19
US7009949B1 (en) 2006-03-07
ATE287599T1 (de) 2005-02-15
EP1209838A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101769T2 (de) Leistungs- und Datenratenregelung einer Übertragung auf einer Trägerfrequenz
DE69829709T2 (de) Sendeleistungsregelung von mobilen Stationen während dem Weiterreichen in einem Zellularsystem
DE602004009657T2 (de) Erweiterte dynamische Betriebsmittelzuweisung für die Datenpaketübertragung
DE60215397T2 (de) Zuweisung von zeitschlitzen während der sendepausen einer kommunikation nach einem ersten protokoll zu einer kommunikation nach einem zweiten protokoll
DE69913068T2 (de) Empfangs- und Sende -Diversityanordnung und Verfahren zur Sendeleistungsregelung
DE60314924T2 (de) Messverfahren zur räumlichen ablaufplanung
DE60309721T2 (de) Dynamische frequenzauswahl in einem wlan
DE60119650T2 (de) Effiziente und stabile Funkressourcenzuweisung
DE60108467T2 (de) Asymmetrische Ratenrückkopplung und System zur Einstellung der Datenübertragungsrate für drahtlose Kommunikation
CN100559734C (zh) 调整前向接入信道的发射功率和相应的移动电信网络
DE69912734T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung der Gewichtung einer Sendeantenne
DE60215980T2 (de) Adaptive steuerung für den betrieb von kommunikationsumgebungen
FI109514B (fi) Menetelmä kanavien allokoimiseksi
DE10000292B4 (de) Automatische Verstärkungssteuerung für einen Empfänger und Verfahren zur automatischen Verstärkungssteuerung
DE60031423T2 (de) Kanalzuweisung in einem Kommunikationssystem
DE69733187T2 (de) Mikrozellenlastmessung, die eine Rückkopplungsregelung benutzt
EP1722583A1 (de) Beam-Hopping in einem Funkkommunikationssystem
DE69930484T2 (de) Vorwärtsleistungsregelung mit variabler Rate für Vielkanalanwendungen
WO2004039114A2 (de) Verfahren zur verwaltung von funkressourcen
WO2005006586A2 (de) Verfahren zur synchronisation eines in funkzellen aufgeteilten funkkommunikationssystems
CN101374313B (zh) 一种异系统测量方法
DE60026699T2 (de) Verfahren zur leistungssteuerung
DE10331313B3 (de) Verfahren zur Synchronisation eines in Funkzellen aufgeteilten Funkkommunikationssystems
EP1226666B1 (de) Verfahren zur synchronisation einer signalübertragung in aufwärtsrichtung in einem funk-kommunikationssystem
DE19839633C2 (de) Steuereinrichtung zur Zuweisung von Eingangssignalen zu Übertragungskanälen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee