DE60108114T2 - Auf hydrotalcit basierende oxide mit verbesserten mechanischen eigenschaften - Google Patents

Auf hydrotalcit basierende oxide mit verbesserten mechanischen eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE60108114T2
DE60108114T2 DE60108114T DE60108114T DE60108114T2 DE 60108114 T2 DE60108114 T2 DE 60108114T2 DE 60108114 T DE60108114 T DE 60108114T DE 60108114 T DE60108114 T DE 60108114T DE 60108114 T2 DE60108114 T2 DE 60108114T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrotalcite
alumina
catalyst
temperature
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108114T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108114D1 (de
DE60108114T3 (de
Inventor
Erling Rytter
Morten RÖNNEKLEIV
Unni Olsbye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Equinor ASA
Original Assignee
Statoil ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19911155&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60108114(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Statoil ASA filed Critical Statoil ASA
Publication of DE60108114D1 publication Critical patent/DE60108114D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108114T2 publication Critical patent/DE60108114T2/de
Publication of DE60108114T3 publication Critical patent/DE60108114T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/36Methods for preparing oxides or hydroxides in general by precipitation reactions in aqueous solutions
    • C01B13/363Mixtures of oxides or hydroxides by precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/007Mixed salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/78Compounds containing aluminium and two or more other elements, with the exception of oxygen and hydrogen
    • C01F7/784Layered double hydroxide, e.g. comprising nitrate, sulfate or carbonate ions as intercalating anions
    • C01F7/785Hydrotalcite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/324Catalytic processes with metals
    • C07C5/325Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/20Two-dimensional structures
    • C01P2002/22Two-dimensional structures layered hydroxide-type, e.g. of the hydrotalcite-type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/16Clays or other mineral silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/56Platinum group metals
    • C07C2523/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hydrotalcite. Insbesondere betrifft die Erfindung kalzinierte Hydrotalcite mit verbesserter mechanischer Festigkeit. Die Erfindung betrifft außerdem Verfahren zur Herstellung solcher Materialien. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung solcher Materialien als Katalysatorträger in katalytischen Verfahren, insbesondere zur Dehydrierung von Paraffinen. Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung von Alkenen unter Verwendung solcher Dehydrierungskatalysatoren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Man kann gemischte M2+(M3+)O-Materialien durch Kalzinierung eines hydrotalcitartigen Materials (HT) der allgemeinen Formel erhalten, M2+ aM3+ b(OH)c(An-)d*xH2O worin M2+ für wenigstens ein zweiwertiges Metall steht; M3+ für wenigstens ein dreiwertiges Metall steht; A für ein n-wertiges Anion steht; n für 1 oder 2 steht und a und b für positive Zahlen stehen, wobei a > b ist.
  • Verschiedene Verfahren zur Herstellung von Hydrotalciten sind aus der Literatur bekannt:
  • Bei dem am häufigsten angewendeten Verfahren vermischt man eine die Metallsalze enthaltene Lösung mit einer basischen Lösung und dies führt zur raschen Hydrotalcitpräzipitation. Man kann die zwei wässrigen Lösungen entweder langsam in ein drittes Gefäß geben, in dem die Präzipitationslösung einen konstanten pH beibehält oder man kann die Metallsalzlösung in die basische Lösung bei unterschiedlichem pH geben. Im letzteren Fall lässt man nach beendetem Mischen das Präzipitat in der Flüssigkeit kristallisieren.
  • Bei einem zweiten Verfahren schlämmt man Pseudo-Boehmit in Wasser auf und gibt anschließend eine organische Säure wie Essigsäure zu. Danach gibt man Magnesiumoxid zu und lässt die Aufschlämmung einige Stunden reagieren, wobei man ein Produkt mit Hydrotalcit-Struktur erhält. Dieses Verfahren ist in beschrieben.
  • Bei einem dritten Verfahren setzt man metallisches Aluminium und metallisches Magnesium in 1-Hexanol um und hydrolysiert danach mit einer neutralen oder basischen wässrigen Lösung, wobei man ein gelartiges Produkt mit Hydrotalcit-Struktur erhält. Dieses Verfahren ist in beschrieben.
  • Von Hydrotalciten abgeleitete gemischte Oxide finden vielseitige Anwendungen, z. B. als Katalysatoren oder Katalysatorträgermaterialien, Adsorptionsmittel, Ionenaustauschmaterialien, usw..
  • Mehrere Untersuchungen befassten sich mit der mechanischen Festigkeit sol cher Materialien. In stellt man ein Material durch trockenes Vermischen von Hydrotalcit (20–80 %) mit aktiviertem Aluminiumoxid (80–20 %), gegebenenfalls anschließende Hydratisierung des Gemisches und schließlich Aktivierung bei 5–600 °C her. Bei einer anderen Methode aktiviert man das Hydrotalcit bei 5–600 °C und vermischt danach mit Aluminiumoxid. Die Druckfestigkeit des gemischten Materials ist im Vergleich zum aktivierten Hydrotalcit allein signifikant höher. Die Ansprüche umfassen jedes beliebige Adsorptionsmittel oder Substrat mit der genannten Zusammensetzung und Behandlung zur Aktivierung.
  • In wird ein hydraulischer Zement, der Ca, Al und Mg oder Si enthält, mit Aluminiumpulver und einem CO-Oxidationskatalysator unter trockenen oder wässrigen Bedingungen vermischt und danach bei 30–100 °C abgebunden. Hydrotalcit ist als ein mögliches Katalysatorträgermaterial in der Erfindung genannt, es finden sich hier- für jedoch keine Beispiele.
  • In vermischt man ein aus AlO(OH), MgO und einer organischen Säure hergestelltes, sprühgetrocknetes Hydrotalcit mit einem anorganischen Material (wie TiO2, ZnO, CuCrOx, Zeolit oder Celit) und Wasser, formt danach und trocknet und kalziniert gegebenenfalls bei 400–800 °C. Die erhaltenen Materialien haben im Vergleich zu den anorganischen Materialien allein eine hohe Druckfestigkeit. In einem Beispiel wird der Einfluss der Kalzinierungstemperatur untersucht und das Beispiel belegt eine abnehmende Druckfestigkeit mit zunehmender Kalzinierungstemperatur bezogen auf das unkalzinierte Material.
  • In gibt man ein aus Si-Al-O- (Kaolin oder Bentonit) Material bestehendes Bindemittel entweder vor oder nach der Präzipitation eines Ni-Al-(Cr)-Hydrotalcits zu. Gemäß dem Patent ergeben beide Verfahren Materialien mit (Zitat): „...(c) ausgezeichneter Festigkeit und Beibehaltung dieser Festigkeit in der Anwendung; (d) keinem Verlust der Festigkeit oder Aktivität oder Herauslösen unter Dampfbedingungen, z. B. Herauslösen von Siliziumdioxid oder Kalium." Es gibt keinerlei Vergleich zwischen den beiden Verfahren der Bindemittelzugabe und auch nicht mit einem Material ohne Bindemittel.
  • In der vorliegenden Arbeit fand man überraschenderweise, dass die Herstellung eines Hydrotalcits durch Kopräzipitation in einer Suspension von Aluminiumoxid, Al2O3, oder einem Aluminiumoxidvorläufer wie Pseudo-Boehmit, AlO(OH), zu einem Material führt, das eine signifikant größere mechanische Festigkeit im Vergleich zu einem Material aufweist, bei dem man Aluminiumoxid nach Kopräzipitation und Trocknen des Hydrotalcits zugibt und auch im Vergleich zu einem Material, das man durch Zugabe eines Si-Al-O-Bindemittels erhält.
  • Ein Verfahren ähnlich dem hier verwendeten wurde kürzlich für ein Material auf Ni-Al-Hydrotalcit-Basis beschrieben . Dieser Studie lag jedoch die Aufgabe zugrunde, den Ni-Gehalt im endgültigen Material zu reduzieren und es gibt keinerlei Hinweis auf die mechanische Festigkeit des Katalysators.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Material auf Hydrotalcit-Basis mit verbesserter mechanischer Festigkeit, wobei der Hydrotalcit die folgende allgemeine Formel aufweist: M2+ aM3+ b(OH)c(An-)d*xH2O worin M2+ für wenigstens ein zweiwertiges Metall steht; M3+ für wenigstens ein dreiwertiges Metall steht; A für ein n-wertiges Anion steht; n für 1 oder 2 steht und a und b für positive Zahlen stehen, wobei a > b ist; und der Hydrotalcit durch Kopräzipitation in einer flüssigen Suspension von Aluminiumoxid oder einem Aluminiumoxidvorläufer auf Aluminiumoxid oder einem Aluminiumoxidvorläufer abgeschieden ist. In dem zuvor genannten Material steht M2+ vorzugsweise für Mg und M3+ für AI.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der zuvor genannten Flüssigkeit um Wasser.
  • Man stellt den Hydrotalcit nach einem Kopräzipitationsverfahren her. Insbesondere trocknet man den Hydrotalcit anschließend und kalziniert bei einer Temperatur im Bereich von 400–1300 °C, vorzugsweise 500–1000 °C.
  • Ganz besonders bevorzugt erfolgt die Kalzinierung bei einer Temperatur im Bereich von 600–900 °C.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Hydrotalcit wie zuvor definiert, wobei man den Hydrotalcit in innigem Kontakt mit Aluminiumoxid oder einem Aluminiumoxidvorläufer in einer flüssigen Suspension kopräzipitiert.
  • In diesem Verfahren steht M2+ vorzugsweise für Mg und M3+ für Al.
  • In diesem Verfahren gibt man vorzugsweise das Aluminiumoxid oder den Aluminiumoxidvorläufer in Form einer flüssigen Suspension zu.
  • In diesem Verfahren stellt man den Hydrotalcit insbesondere in einer flüssigen Suspension von Aluminiumoxid oder eines Aluminiumoxidvorläufers her.
  • Vorzugsweise erfolgt die Hydrotalcitherstellung gleichzeitig mit der Zugabe einer Suspension von Aluminiumoxid oder eines Aluminiumoxidvorläufers. Insbesondere handelt es sich bei der zuvor genannten Flüssigkeit um Wasser. In dem erfindungsgemäßen Verfahren stellt man den Hydrotalcit nach einem Kopräzipitationsverfahren her.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens trocknet man anschließend den Hydrotalcit und kalziniert bei einer Temperatur im Bereich von 400–1300 °C, vorzugsweise 500–1000 °C.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens erfolgt des Weiteren die Kalzinierung bei einer Temperatur im Bereich von 600–900 °C.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft außerdem die Verwendung des Materials auf Hydrotalcit-Basis, definiert und hergestellt wie zuvor beschrieben, als Katalysatorträgermaterial.
  • Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen Katalysator zur Verwendung zur Dehydrierung von Alkanen, wobei der Katalysator ein katalytisch aktives Metall umfasst, mit dem das Material auf Hydrotalcit-Basis, definiert und hergestellt wie zuvor beschrieben, imprägniert ist.
  • Bei diesem Katalysator handelt es sich bei dem katalytisch aktiven Metall insbesondere um Pt.
  • Insbesondere ist das katalytisch aktive Metall Pt coimprägniert mit Sn.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Propan, wobei man Propan mit dem zuvor definierten Katalysator bei für derartige Dehydrierungsreaktionen üblichen Druck-, Temperatur- und Raumgeschwindigkeitsbedingungen in Kontakt bringt.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des zuvor definierten Katalysators zu Dehydrierung von Propan.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert, die aber nicht die Erfindung einschränken sollen.
  • Allgemein
  • Charakterisierung
  • Röntgenpulverdiffraktion erfolgte unter Verwendung von CuKα-Strahlung mit einem Siemens D5000 2-theta-Diffraktometer. Die BET-Oberfläche wurde unter Ver wendung eines Quantachrome-Monosorb-Geräts ermittelt. Messungen zur Seitendruckfestigkeit (SCS) erfolgten mit einem Universalmaterialtestgerät Schenck Krebel RM100.
  • Pelletierverfahren
  • Man presste das Pulver (etwa 1 g) in einer IR-Tablettenpresse mit einem Durchmesser von 13 mm unter einem Druck von 120 kg/cm2, wobei man eine Pellethöhe von 5 mm erhielt.
  • Beispiel 1. Hydrotalcitherstellung auf suspendiertem Pseudo-Boehmit und eines darauf geträgerten Katalysators.
  • ACAT-1439. Man suspendierte Pseudo-Boehmit (AlO(OH), Vista B, 22,98 g, 0,38 mol) in destilliertem Wasser (200 ml) und erwärmte auf 60 °C. Man stellte zwei Lösungen her; eine mit Mg(NO3)2·6H2O (233 g, 0,91 mol) und Al(NO3)3·9H2O (34,0 g, 0,09 mol) in destilliertem Wasser (900 ml) und eine weitere mit Na2CO3 (4,8 g, 0,045 mol) und NaOH (45,2 g, 1,1 mol) in destilliertem Wasser (900 ml). Man tropfte die zwei Lösungen in die wässrige Pseudo-Boehmit-Suspension (Dauer: 45 min). Die Präzipitatlösung wies einen pH von 9,5–10 auf. Man filtrierte das Präzipitat, wusch danach bis zur Neutralität und ließ über Nacht stehen.
  • Man löste SnCl2·2H2O (0,4804 g, 2,13 mmol) in konzentrierter HCl (10 ml). Man löste H2PtCl6·6H2O (0,157 g, 0,38 mmol) in destilliertem Wasser (50 ml) und gab die Zinnchloridlösung zu. Die erhaltene Lösung hatte eine rote Farbe.
  • Man suspendierte das Mg-Al-Präzipitat in destilliertem Wasser (400 ml) und tropfte die Pt-Sn-Lösung in die Suspension, die einen neutralen pH-Wert aufwies. Man rührte die Suspension 45 min, filtrierte danach und wusch zweimal mit destilliertem Wasser. Danach trocknete man das Produkt 16 h bei 100 °C und unterzog es XRD-Messungen. Das XRD-Diagramm belegte klar das Vorliegen sowohl von Hydrotalcit als auch von Pseudo-Boehmit (1). Man kalzinierte das Produkt 15 h bei 800 °C, wobei man eine BET-Fläche von 118 m2/g erhielt. Nach der Pelletierung sank die BET-Fläche auf 103 m2/g.
  • ACAT-1440. Man suspendierte theta-Aluminiumoxid (Puralox Nwa-85, 23,0 g, 0,23 mol) in destilliertem Wasser (200 ml) und erwärmte auf 60 °C. Man stellte zwei Lösungen her; eine mit Mg(NO3)2·6H2O (233 g, 0,91 mol) und Al(NO3)3·9H2O (34,0 g, 0,09 mol) in destilliertem Wasser (900 ml) und eine weitere mit Na2CO3 (4,8 g, 0,045 mol) und NaOH (45,2 g, 1,1 mol) in destilliertem Wasser (900 ml). Man tropfte die zwei Lösungen in die wässrige Suspension von theta-Aluminiumoxid (Dauer: 45 min). Die Präzipitatlösung hatte einen pH von 9,5–10. Das Präzipitat filtrierte man ab, wusch bis zur Neutralität und ließ über Nacht stehen.
  • Man löste SnCl2·2H2O (0,4804 g, 2,13 mmol) in konzentrierter HCl (10 ml). Man löste H2PtCl6·6H2O (0,158 g, 0,38 mmol) in destilliertem Wasser (50 ml) und gab die Zinnchloridlösung zu. Die erhaltene Lösung hatte eine rote Farbe.
  • Man suspendierte das Präzipitat in destilliertem Wasser (400 ml) und tropfte die Pt-Sn-Lösung in die Suspension, die einen neutralen pH-Wert aufwies. Man rührte die Suspension 45 min, filtrierte danach und wusch zweimal mit destilliertem Wasser. Man trocknete das Produkt 16 h bei 100 °C. Man kalzinierte das Produkt 15 h bei 800 °C, wobei man eine BET-Fläche von 91 m2/g erhielt. Nach der Pelletierung sank die BET-Fläche auf 77 m2/g.
  • Das Röntgenbeugungsdiagramm des endgültigen Materials belegte eine starke Wechselwirkung zwischen dem suspendierten Aluminiumoxid und der Lösung: Wenn man die Aluminiumoxidteilchen vor dem Suspendieren zerkleinerte und auf eine Teilchengröße < 90 Mikron absiebte, dann war im XRD des endgültigen Katalysators nur die Hydrotalcit-Phase (und keine Aluminiumoxid-Phase) zu erkennen. Bei größeren oder gemischten Teilchengrößen waren sowohl die Hydrotalcit- als auch die Aluminiumoxid-Phasen im XRD nach dem Präzipitationsschritt zu erkennen. Der in der weiteren Untersuchung (Beispiel 5 nachfolgend) eingesetzte Katalysator hat kleine Aluminiumoxidteilchen (< 90 Mikron).
  • Beispiel 3. Vergleichbeispiel A.
  • C440-104. Man stellte einen Mg-Al-Hydrotalcit gemäß Beispiel 1, aber ohne suspendiertes Bindemittelmaterial, her. Nach der Präzipitation imprägnierte man das Material mit Pt und Sn, trocknete danach und kalzinierte 15 h bei 800 °C. Die BET-Fläche des kalzinierten Produktes betrug 145 m2/g.
  • Beispiel 4. Vergleichsbeispiel B.
  • ACAT-1443. Man stellte ein Material gemäß einem in GB 2 311 790 (im Namen von British Gas) beschriebenen Verfahren her, nahm aber einige Veränderungen in der Präzipitatzusammensetzung vor (z. B. wurde Mg als Kation anstelle von Ni verwendet).
  • Man stellte drei wässrige Gemische her:
  • Lösung A: Mg(NO3)2·6H2O (116,5 g, 045 mol) und Al(NO3)3·9H2O (17,0 g, 0,045 mol) in destilliertem Wasser (500 ml).
  • Lösung B: Na2CO3 (78,4 g, 0,74 mol) in destilliertem Wasser (500 ml).
  • Suspension C: Kaolin (2,62 g) und MgO (1,24 g, 0,03 mol) in destilliertem Wasser (30 ml).
  • Man erwärmte die Lösungen A und B auf 75 °C. Man tropfte die Lösung B unter Rühren in Lösung A (Dauer: 30 min). Der pH in der Präzipitatlösung betrug 10. Man gab die Suspension C zu und rührte das endgültige Gemisch einige Minuten. Das Produkt filtrierte man und wusch danach mehrmals mit destilliertem Wasser.
  • Man löste SnCl2·2H2O (0,240 g, 1,06 mmol) in konzentrierter HCl (10 ml). Man löste H2PtCl6·6H2O (0,078 g, 0,19 mmol) in destilliertem Wasser (50 ml) und gab die Zinnchloridlösung zu. Die erhaltene Lösung hatte eine rote Farbe.
  • Man suspendierte das Präzipitat in destilliertem Wasser (200 ml) und tropfte die Pt-Sn-Lösung in die Suspension, die einen neutralen pH-Wert hatte. Man rührte die Suspension 45 min, filtrierte danach und wusch zweimal mit destilliertem Wasser. Das Produkt trocknete man danach 16 h bei 100 °C und kalzinierte 5 h bei 450 °C. Danach zerkleinerte man das Produkt und vermischte trocken mit Secar 71 (Lafarge, 7,2 g) (ein Gemisch aus CaO und Aluminiumoxid) und 2 Gew.-% Graphit und rührte danach 1 h. Das Produkt wurde pelletiert, 16 h bei 240 °C dampfbehandelt und mit destilliertem Wasser durchtränkt (16 h). Das Durchtränken führte zum Platzen der Pellets. Anschließend tauchte man die Pellets in 2%ige, wässrige KOH-Lösung. Die Pellets zerkleinerte man und pelletierte das Material erneut. Das XRD des Produktes zeigte, dass eine kristallinen Hydrotalcit-Phase ebenso wie MgO und Secar-71 (Ca3Al10O18) vorliegen. Die BET-Fläche des Produktes betrug 30 m2/g, und dieser Wert liegt innerhalb des erwarteten Bereichs für unkalzinierte Hydrotalcite. Das XRD desselben Produktes nach Verwendung als PDH-Katalysator (Beispiel 5) belegte, dass während der Verwendung als PDH-Katalysator die Hydrotalcit-Phase zu Mg(Al)O umgewandelt wird.
  • Beispiel 5. Untersuchungen zur Dehydrierung von Propan (PDH).
  • Man untersuchte die gemäß den Beispielen 1–4 hergestellten Materialien unter PDH-Bedingungen bei 600 °C in einem Quartzreaktor mit einem Innendurchmesser von 23 mm. Der Reaktor wurde unter einem N2-Fluss auf 600 °C erwärmt und danach Untersuchungszyklen mit Reduktion, PDH und Regenerierung gemäß Tabelle 1 unterworfen. GHSV betrug 1000 h–1, bezogen auf Propan. Nach sechs Untersuchungszyklen mit Regenerierung beendete man die Untersuchung und ließ den Katalysator unter einem N2-Fluss auf Raumtemperatur abkühlen. Die GC-Analyse des Reaktorausstroms belegte, dass bei allen Katalysatoren sowohl Propan als auch Propen vorliegen.
  • Tabelle 1. PDH-Untersuchungsbedingungen
    Figure 00080001
  • Die visuelle Prüfung der untersuchten Pellets zeigte bei den gemäß den Beispielen 1, 2 und 4 hergestellten Proben kein Anzeichen für eine Schädigung. Während der Untersuchung hatte sich jedoch etwas feinkörniges Pulver bei der ohne Bindemittel (Beispiel 3) hergestellten Probe gebildet. Nach den verbleibenden Pellets zu urteilen, stammte dieses Pulver von den Rändern jedes Pellets. Kein Pellet war rissig.
  • Beispiel 6. Mechanische Festigkeit der Pellets
  • Die gemäß den Beispielen 1–4 hergestellten und gemäß dem Beispiel 5 untersuchten Materialien wurden auf mechanische Festigkeit unter Verwendung eines Verfahrens zur Messung der Seitendruckfestigkeit (SCS) geprüft. 2 zeigt die rohen SCS-Daten für jedes Material. Wie man erkennen kann schwankt die für verschiedene Pellets eines Katalysators gemessene mechanische Festigkeit stark. Wenn man jedoch den durchschnittlichen SCS-Wert wie in Tabelle 2 gezeigt für jeden Katalysator berechnet, stellt man einige Trends fest:
    • – Die Katalysatoren, die auf suspendiertem Pseudo-Boehmit und theta-Aluminiumoxid (Beispiele 1 und 2) präzipiziert sind, haben signifikant höhere SCS-Werte als die ohne Bindemittel hergestellte Probe (Beispiel 3).
    • – Aluminiumoxid und Pseudo-Boehmit ergeben Materialien, die eine ähnliche mechanische Festigkeit vor und nach der Untersuchung aufweisen.
    • – Der gemäß der modifizierten BG-Vorschrift (Beispiel 4) hergestellte Katalysator hat eine ähnliche mechanische Festigkeit wie die ohne Bindemittel (Beispiel 3) hergesteilte Probe.
    • – Die mechanische Festigkeit nimmt im Verlauf der PDH-Untersuchung bei allen Proben ab, insbesondere bei den Proben mit dem anfänglich höchsten SCS-Wert. Selbst nach einwöchiger Untersuchung war jedoch der SCS-Wert der besten Probe (Beispiel 1) um 74 % höher im Vergleich zu der ohne Bindemittel hergestellten Probe (Beispie 3).
    • – Die Aufrechthaltung oder Nichtaufrechthaltung der Kristallinität des Aluminiumoxid(vorläufers)während der Präzipitation und der Metallabscheidung scheint keinen Einfluss auf de mechanische Festigkeit des endgültigen Materials zu haben.
  • Tabelle 2. Durchschnittliche SCS-Werte für die Materialien aus den Beispielen 1–4 vor und nach einwöchiger Untersuchung als PDH-Katalysatoren
    Figure 00090001
  • Vergleichsbeispiel 7. Zugabe von Aluminiumoxid nach Präzipitation und Kalzinierung des Hydrotalcits.
  • Man stellte einen Mg-Al-Katalysator gemäß Beispiel 1 her, verwendete aber kein suspendiertes Material in dem Präzipitationsgefäß. Nach beendeter Präzipitation und Metallzugabe trocknete man das Hydrotalcit-Material 16 h bei 100 °C und vermischte danach trocken mit Pseudo-Boehmit (AlO(OH), Vista B, 22,98 g, 0,38 mol). Das Gemisch kalzinierte man danach 15 h bei 800 °C, pelletierte danach und führte SCS-Messungen durch.
  • Der durchschnittliche SCS-Wert des kalzinierten Materials betrug ---N. Dieses Ergebnis zeigt, dass das Trockenvermischen des kalzinierten Hydrotalcits mit Aluminiumoxid signifikant die mechanische Festigkeit des endgültigen Materials im Vergleich zu kalziniertem Hydrotalcit allein erhöht. Die mechanische Festigkeit dieses Materials ist jedoch klar schlechter als die mechanische Festigkeit, die man durch Herstellen des Hydrotalcits in einer Suspension von Hydrotalcit (Beispiel 1) erzielt.
  • Vergleichsbeispiel 8. Zugabe von Aluminiumoxid nach der Präzipitation des Hydrotalcits
  • Man stellte gemäß Beispiel 1 einen Katalysator her, aber ohne suspendiertes Material in dem Präzipitationsgefäß. Nach der Präzipitation und der Metallabscheidung, aber vor dem Trocknen, gab man Pseudo-Boehmit (AlO(OH), Vista B, 22,98 g, 0,38 mol) zu dem Präzipitat. Das endgültige Material trocknete man (100 °C/ 16 h), kalzinierte (800 °C/15 h), pelletierte und führte SCS-Messungen durch. Der durchschnittliche SCS-Wert der Pellets betrug ---N.
  • Dieses Ergebnis zeigt, dass die Zugabe des Aluminiumoxidvorläufers nach der Präzipitation des Hydrotalcits, aber vor dem Trocknen, zu einem Material führt, das eine ähnliche mechanische Festigkeit wie das Material aufweist, bei dem der Aluminiumoxidvorläufer nach der Präzipitation zugegeben wird. Ein Vergleich zwischen Beispiel 7 und Beispiel 8 belegt, dass die Zugabe des Aluminiumoxid(vorläufers) vor dem Trocknen des Hydrotalcits vorteilhaft ist.
  • Beispiel 9. Herstellung von Hydrotalcit unter Verwendung einer geringeren Menge von suspendiertem Pseudo-Boehmit
  • Man stellte ein Material gemäß Beispiel 1 her, mit der einzigen Ausnahme, dass man eine geringere Menge an Pseudo-Boehmit (AlO(OH), Vista B, 4,60 g, 0,076 mol) verwendete. Der durchschnittlich SCS-Wert des endgültigen Materials betrug ---N. Dieses Ergebnis zeigt, dass man ein Material mit einer hohen mechanischen Festigkeit mit dem Suspensions-Präzipitations-Verfahren erhalten kann, selbst wenn die Menge an Aluminiumoxid in dem endgültigen Material ziemlich gering ist.
  • Schlussfolgerung
  • Die obigen Beispiele belegen eindeutig, dass das Vorhandensein eines Aluminiumoxidträgers oder geträgerten Aluminiumoxidvorläufers in einem Oxidmaterial auf Hydrotalcit-Basis, d.h. das Oxidmaterial auf Hydrotalcit-Basis wird auf dem Aluminiumoxidträger oder geträgerten Aluminiumoxidvorläufers abgeschieden, unerwartet zu einer erhöhten mechanischen Festigkeit sowohl vor als auch nach der PDH-Untersuchung führt. Die Verwendung von Aluminiumoxid selbst oder einer wasserhaltigen Form von Aluminiumoxid führt zu ähnlichen Ergebnissen. Die PDH-Untersuchungen sind ein Mittel, um zu veranschaulichen, dass die Materialien ziemlich drastischen Bedingungen widerstehen können, d.h. Zyklen von Verkokung, wasserdampfreichen Bedingungen und Oxidationsbedingungen, alle bei etwa 600 °C.
  • Außerdem veranschaulichen die Beispiele, dass die Zugabe des Aluminiumoxid(vorläufers) als flüssige Suspension vor der Präzipitation des Hydrotalcits insbesondere vorteilhaft ist.
  • Schließlich veranschaulichen die Beispiele, dass ein in der Literatur beschriebenes Bindemittel auf Siliziumdioxid-Basis nur eine geringe Verbesserung der mechanischen Festigkeit der hier verwendeten Materialien im Vergleich zu einem ähnlichen Material ohne Bindemittel ergibt.
  • Schließlich veranschaulichen die Beispiele, dass die Bindemittelzusammensetzung ebenso wie das Verfahren der Bindemittelzugabe jeweils von großer Bedeutung für die mechanische Festigkeit der Materialien auf Hydrotalcit-Basis sind.
  • Dieses Ergebnis sollte nicht auf das in den Beispielen angewendete Hydrotalcit-Herstellungsverfahren beschränkt sein, sondern sollte auch für andere Hydrotalcit-Herstellungsverfahren gelten. Außerdem sollten die Ergebnisse auch für ein unkalziniertes Hydrotalcit-ähnliches Material gelten.
  • Diese Ergebnisse wurden angesichts des dem Anmelder am Anmeldetag der vorliegenden Erfindung bekannten Standes der Technik nicht erwartet.
  • Die vorstehenden Beispiele sollen in keiner Weise die vorliegende Erfindung beschränken, sondern dienen nur der Erläuterung, wobei der Umfang der Erfindung vollständig in den anhängenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (17)

  1. Material auf Hydrotalcit-Basis mit verbesserter mechanischer Festigkeit, wobei der Hydrotalcit die folgende allgemeine Formel aufweist: M2+ aM3+ b(OH)c(An-)d*xH2O worin M2+ für wenigstens ein zweiwertiges Metall steht; M3+ für wenigstens ein dreiwertiges Metall steht; A für ein n-wertiges Anion steht; n für 1 oder 2 steht und a und b für positive Zahlen stehen, a > b; und der Hydrotalcit durch Kopräzipitation in einer flüssigen Suspension von Aluminiumoxid oder einem Aluminiumoxidvorläuferauf Aluminiumoxid oder einem Aluminiumoxidvorläufer abgeschieden ist.
  2. Material nach Anspruch 1, worin M2+für Mg und M3+ für Al steht.
  3. Material nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei der Flüssigkeit um Wasser handelt.
  4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei man den Hydrotalcit anschließend trocknet und bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 1300 °C, vorzugsweise 500 bis 1000 °C kalziniert.
  5. Material nach Anspruch 4, wobei die Kalzinierung vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 600 bis 900 °C erfolgt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Hydrotalcits gemäß Definition in einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den Hydrotalcit in innigem Kontakt mit Aluminiumoxid oder einem Aluminiumoxidvorläufer in einer flüssigen Suspension kopräzipitiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin M2+ für Mg und M3+für Al steht.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei man das Aluminiumoxid oder den Aluminiumoxidvorläufer in Form einer flüssigen Suspension zufügt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Hydrotalcitherstellung gleichzeitig mit der Zugabe einer Suspension von Aluminiumoxid oder eines Aluminiumoxidvorläufers erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei es sich bei Flüssigkeit um Wasser handelt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei man den Hydrotalcit anschließend trocknet und bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 1300 °C, vorzugsweise 500 bis 1000 °C, kalziniert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Kalzinierung vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 600 bis 900 °C erfolgt.
  13. Verwendung eines Materials auf Hydrotalcit-Basis nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Katalysatorträgermaterial.
  14. Katalysator zur Verwendung zur Dehydrierung von Alkanen, wobei der Katalysator ein katalytisch aktives Metall umfasst, mit dem das Material auf Hydrotalcit-Basis nach einem der Ansprüche 1 bis 5 imprägniert ist.
  15. Katalysator nach Anspruch 14, wobei es sich bei dem katalytisch aktiven Metall um Pt handelt.
  16. Katalysator nach Anspruch 15, wobei es sich bei dem katalytisch aktiven Metall um mit Sn coimprägniertes Pt handelt.
  17. Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Propan, wobei man Propan mit dem Katalysator nach den Ansprüchen 14 bis 16 bei für derartige Dehydrierungsreaktionen üblichen Druck-, Temperatur- und Raumgeschwindigkeitsbedingungen in Kontakt bringt.
DE60108114T 2000-05-18 2001-05-11 Auf hydrotalcit basierende oxide mit verbesserten mechanischen eigenschaften Expired - Lifetime DE60108114T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20002543A NO316440B1 (no) 2000-05-18 2000-05-18 Hydrotalcitt-basert materiale med forbedret styrke, anvendelse og fremgangsmåte derav, og katalysator omfattende dette materialet
NO20002543 2000-05-18
PCT/NO2001/000196 WO2001087773A1 (en) 2000-05-18 2001-05-11 Improved mechanical strength of hydrotalcite-based oxides
EP01958635A EP1286918B2 (de) 2000-05-18 2001-05-11 Auf hydrotalcit basierende oxide mit verbesserten mechanischen eigenschaften

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60108114D1 DE60108114D1 (de) 2005-02-03
DE60108114T2 true DE60108114T2 (de) 2005-12-08
DE60108114T3 DE60108114T3 (de) 2012-04-26

Family

ID=19911155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108114T Expired - Lifetime DE60108114T3 (de) 2000-05-18 2001-05-11 Auf hydrotalcit basierende oxide mit verbesserten mechanischen eigenschaften

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040029729A1 (de)
EP (1) EP1286918B2 (de)
AT (1) ATE285993T1 (de)
AU (1) AU2001280260A1 (de)
DE (1) DE60108114T3 (de)
NO (1) NO316440B1 (de)
WO (1) WO2001087773A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO316440B1 (no) 2000-05-18 2004-01-26 Statoil Asa Hydrotalcitt-basert materiale med forbedret styrke, anvendelse og fremgangsmåte derav, og katalysator omfattende dette materialet
GB0127517D0 (en) * 2001-11-16 2002-01-09 Statoil Asa Catalysts
US7449425B2 (en) * 2005-06-29 2008-11-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of alcohols from synthesis gas
US11760703B2 (en) 2020-03-06 2023-09-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for upgrading alkanes and alkyl aromatic hydrocarbons
CA3170004A1 (en) 2020-03-06 2021-09-10 Xiaoying Bao Processes for upgrading alkanes and alkyl aromatic hydrocarbons
KR20240025011A (ko) 2021-07-28 2024-02-26 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 촉매 조성물 및 이의 제조 및 사용 방법
WO2023107797A1 (en) 2021-12-06 2023-06-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst compositions and processes for making and using same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255909C3 (de) 1972-11-15 1978-04-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung Nickel und Aluminium enthaltender Katalysatoren und deren Verwendung
US4656156A (en) * 1986-01-21 1987-04-07 Aluminum Company Of America Adsorbent and substrate products and method of producing same
US4786625A (en) * 1987-02-25 1988-11-22 Uop Inc. Dehydrogenation catalyst compositon
DE3731919A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Giulini Chemie Neue aluminium-magnesium-hydroxi-verbindungen
US4843168A (en) * 1987-12-22 1989-06-27 Amoco Corporation Catalysis using pillared hydrotalcites
DE4010606A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Henkel Kgaa Verwendung von hydrophobierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung
US5039645A (en) * 1990-07-12 1991-08-13 Phillips Petroleum Company Cement-containing catalyst composition and process for its preparation
US5250279A (en) 1991-12-20 1993-10-05 J. M. Huber Corporation Method for the manufacture of hydrotalcite
NO179131C (no) * 1993-06-14 1996-08-14 Statoil As Katalysator, fremgangsmåte for dens fremstilling og fremgangsmåte for dehydrogenering av lette paraffiner
US5507980A (en) * 1993-07-06 1996-04-16 Aristech Chemical Corporation Basic inorganic binders
GB2311790A (en) 1996-04-04 1997-10-08 British Gas Plc Production of synthesis gas from hydrocarbonaceous feedstock
US5750453A (en) * 1996-12-20 1998-05-12 Aluminum Company Of America High surface area meixnerite from hydrotalcites infiltrated with metal salts
WO1999041198A1 (en) 1998-02-11 1999-08-19 Akzo Nobel N.V. Process for producing anionic clay using two types of alumina compounds
NO316440B1 (no) 2000-05-18 2004-01-26 Statoil Asa Hydrotalcitt-basert materiale med forbedret styrke, anvendelse og fremgangsmåte derav, og katalysator omfattende dette materialet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1286918B1 (de) 2004-12-29
AU2001280260A1 (en) 2001-11-26
NO20002543L (no) 2001-11-19
DE60108114D1 (de) 2005-02-03
DE60108114T3 (de) 2012-04-26
ATE285993T1 (de) 2005-01-15
US20040029729A1 (en) 2004-02-12
NO20002543D0 (no) 2000-05-18
WO2001087773A9 (en) 2003-07-24
EP1286918B2 (de) 2011-10-19
WO2001087773A1 (en) 2001-11-22
NO316440B1 (no) 2004-01-26
EP1286918A1 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963012C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von kristallinen Natrium-alumosilikat-Zeolithen
DE60015345T2 (de) Verfahren zur herstellung von quasi-kristallinen boehmiten
DE60306280T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethyläther
DE1442851A1 (de) Kristallines synthetisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1232685B (de) Katalysatoren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE1467093B2 (de) Tonartiges Sihcat vom Schicht typ und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10332775A1 (de) Verfahren zur Herstellung böhmitischer Tonerden mit hoher a-Umwandlungstemperatur
EP2964385A1 (de) Nickelhexaaluminathaltiger katalysator zur reformierung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von kohlendioxid
WO2007088213A2 (de) Oxidmischung
DE19836821A1 (de) Böhmitische Tonerden und aus diesen erhältliche phasenreine, hochtemperaturstabile und hochporöse Aluminiumoxide
DE69917606T2 (de) Herstellungsverfahren zur darstellung von zusammensetzungen, die anionische tonerden enthalten
DE69918801T2 (de) Verfahren zur herstellung von anionischen tonerden unter verwendung von magnesiumacetat
WO2018141649A1 (de) Mangandotierte nickel-methanisierungskatalysatoren
DE69929421T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur darstellung von anionischen tonerden
DE3009495A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen und wasserstoff
DE60021353T2 (de) Verfahren zur herstellung von anionischer tonerde unter verwendung von böhmit
DE60108114T2 (de) Auf hydrotalcit basierende oxide mit verbesserten mechanischen eigenschaften
DE2825769A1 (de) Zwischengelagerte smektische tonerdematerialien und sie enthaltende katalysatoren
DE2749024A1 (de) Kristalline aluminosilicat-zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1997003937A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol und katalysator dafür
WO2018141646A1 (de) Eisen- und mangandotierte nickel-methanisierungskatalysatoren
DE2058908C3 (de) Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
WO2018141648A1 (de) Eisendotierte nickel-methanisierungskatalysatoren
DE60220198T2 (de) Verfahren zur Synthese von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Katalysators der ein Metall von Gruppe VIII auf Kieselsäure-Tonerde enthält
DE2108512B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1286918

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1286918

Country of ref document: EP

Effective date: 20111019