DE60105410T2 - Drahtelektrode zum funkenerosiven schneiden - Google Patents

Drahtelektrode zum funkenerosiven schneiden Download PDF

Info

Publication number
DE60105410T2
DE60105410T2 DE60105410T DE60105410T DE60105410T2 DE 60105410 T2 DE60105410 T2 DE 60105410T2 DE 60105410 T DE60105410 T DE 60105410T DE 60105410 T DE60105410 T DE 60105410T DE 60105410 T2 DE60105410 T2 DE 60105410T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
electrode
zinc
cutting
electrode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60105410T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105410D1 (de
Inventor
Danny Gonnissen
Wim Van Vooren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60105410D1 publication Critical patent/DE60105410D1/de
Publication of DE60105410T2 publication Critical patent/DE60105410T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/08Wire electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrode zum funkenerosiven Schneiden.
  • Stand der Technik
  • Das Verfahren des funkenerosiven Schneidens (EDM) ist gut bekannt. Es ist ein Verfahren, um leitfähige Materialien mit einem Elektrodendraht zu schneiden, der einer programmierten Bahn folgt.
  • Eine Elektrode für EDM muß einer Reihe von Erfordernissen entsprechen. In erster Linie ist eine gute Schneidleistung, d.h. eine hohe Entfernungsrate, eine gute Oberflächengüte und eine hohe Präzision, erforderlich.
  • Des weiteren ist eine gute Führbarkeit erwünscht, um mit einem automatischen System arbeiten zu können. Die Bedingungen für das Schneiden und die Bahn, an der entlang das Werkstück geschnitten wird, werden im Speicher einer Steuerungsvorrichtung gespeichert. Während des Schneidens wird, aufgrund der elektrischen Entladung, eine Kraft mit einer Orientierung, die der Richtung des fortschreitenden Schneidens entgegengesetzt ist, an den Schneidbereichen der Drahtelektrode erzeugt.
  • Als eine Folge davon erfährt der Draht in der Richtung, in der das Schneiden fortschreitet, eine Zeitverzögerung.
  • Elektrostatische und elektromagnetische Kräfte werden auch an der Drahtelektrode erzeugt.
  • Aufgrund all dieser Kräfte und aufgrund der Vibrationen des Drahts weicht die tatsächliche Position des Drahts von der programmierten Position ab. Dies führt zu Genauigkeits- und Präzisionsproblemen.
  • Dies ist besonders kritisch für das Schneiden von Ecken. Eine Abweichung von der programmierten Kontur an den Ecken hat zur Folge, daß runde Ecken anstelle der gewünschten scharfen Ecken erhalten werden.
  • Die Abweichung zwischen der programmierten und der tatsächlichen Kontur kann durch mechanische Belastung des Drahts reduziert werden.
  • Wenn ein hoher Genauigkeits- und Präzisionsgrad angestrebt wird, ist die Verwendung von Drähten mit einem kleinen Durchmesser erwünscht.
  • Da jedoch die herkömmlichen feineren Drähte, wie beispielsweise Messingdrähte, nur in begrenztem Umfang mechanisch belastet werden können, ist es schwierig, einen hohen Genauigkeits- und Präzisionsgrad zu erreichen.
  • Daher werden zum Beispiel flache Mo- oder W-Drähte für hochpräzises Schneiden verwendet. Diese Drähte besitzen eine ziemlich hohe Zugfestigkeit (>1900 MPa), haben jedoch den Nachteil, daß sie teuer sind.
  • Des weiteren haben sie, da sie eine hohe Schmelztemperatur besitzen, einen geringen Dampfdruck mit schlechter Bindefähigkeit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine EDM-Drahtelektrode mit einer hohen Zugfestigkeit bereitzustellen.
  • Es ist auch eine Aufgabe, eine EDM-Drahtelektrode bereitzustellen, mit der eine gewünschte Kontur mit hoher Präzision und hoher Genauigkeit geschnitten und gleichzeitig eine hohe Schneidgeschwindigkeit aufrechterhalten werden kann.
  • Es ist eine andere Aufgabe, eine EDM-Drahtelektrode bereitzustellen, die mit geringen Kosten hergestellt werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Elektrode zum funkenerosiven Schneiden bereitgestellt.
  • Die Elektrode besteht aus einem hochfesten Perlitstahldraht mit einem Durchmesser von 0,35 mm oder weniger.
  • Der Stahldraht ist ein Stahldraht mit einem hohen Kohlenstoffgehalt, der im Bereich zwischen 0,6 und 1,2% liegt. Der Kohlenstoffgehalt beträgt vorzugsweise mehr als 0,7%.
  • Der Draht hat eine Zugfestigkeit von mehr als 3000 N/mm2, beispielsweise 3500 N/mm2 oder 4000 N/mm2.
  • Der Draht ist mit einer kupferfreien Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung versehen.
  • In der Schicht der Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung befinden sich möglicherweise geringe Kupferspuren.
  • Das Perlitgefüge wird dadurch erhalten, daß der Stahl auf eine hohe Temperatur (900 – 1000°C), bei der eine Kohlenstoffauflösung und Austenitbildung stattfinden, erwärmt und anschließend bei einer Temperatur zwischen 500 und 700°C in ein Abschrecktransformationsbad eingetaucht wird, um Austenit in einem Perlitgefüge mit der gewünschten Lamellenfeinheit zu zersetzen.
  • Der so erhaltene patentierte Stahl läßt sich kaltverformen; er kann beispielsweise gezogen oder rundgebogen oder flachgewalzt werden.
  • Der Draht kann einen kreisförmigen oder rechtwinkligen Querschnitt haben.
  • Alternativ kann ein Stahlstreifen verwendet werden.
  • Wenn Drähte mit einem kreisförmigen Querschnitt verwendet werden, beträgt der Durchmesser vorzugsweise weniger als 0,35 mm und, besonders bevorzugt, weniger als 0,25 mm, beispielsweise 0,1, 0,07 oder 0,03 mm.
  • Als Flachdrähte können Drähte mit einer Dicke von weniger als 0,25 mm, beispielsweise 0,1 mm, 0,05 mm oder 0,02 mm, in Betracht kommen.
  • Der hochfeste Perlitstahlkern erfüllt die Festigkeitsfunktion, während die Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung die Wärmeabstrahlungs- und Schneidfunktion erfüllt.
  • Somit kann prinzipiell jede beliebige Beschichtungsmethode in Betracht kommen, mit der sich eine Beschichtungsschicht gemäß dieser Erfindung aufbringen läßt. Bevorzugte Methoden sind Elektrolyse-, Schmelztauch- und Plattierungsverfahren.
  • Das Aufbringen einer Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung mittels eines Schmelztauchverzinkungsbads hat zur Folge, daß eine Eisen/Zink-Legierungsschicht an der Oberfläche des Drahts erzeugt wird.
  • Für Dünnbeschichtungen wird eine Elektrolytbeschichtung bevorzugt.
  • Die Dicke der Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung muß so gewählt sein, daß genug Energie abgestrahlt wird, um eine thermische Belastung und damit einen Bruch des Stahldrahts zu vermeiden. Andererseits muß die Dicke so gewählt sein, daß der beschichtete Draht noch stark genug ist, um der aufgebrachten mechanischen Belastung widerstehen zu können, die benötigt wird, um die erforderliche Präzision zu erzielen. Die Dicke der Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 20 μm.
  • Für einen Draht mit einem Durchmesser von 0,10 mm liegt die Dicke der Beschichtung vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 μm und, besonders bevorzugt, zwischen 1 und 4 μm.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Zinklegierung um eine Zink/Aluminium-Legierung. Eine solche Zink/Aluminium-Legierung umfaßt vorzugsweise zwischen 2 und 10% Al. Zwischen 0,1 und 0,4% eines Seltenerdmetalls, wie beispielsweise La und/oder Ce, kann hinzugefügt werden.
  • Zwischen dem Stahl und der Zink- oder Zinklegierungsschicht kann eine Zwischenschicht vorgesehen sein.
  • Bei einer solchen Zwischenschicht kann es sich um eine Aluminium- oder eine Silberschicht handeln, oder sie kann Legierungen davon umfassen.
  • Durch Aufbringen einer solchen Zwischenschicht kann die elektrische Leitfähigkeit der Elektrode verbessert werden. Die Aluminiumschicht kann beispielsweise durch Plattieren oder Schmelztauchen aufgebracht werden.
  • Eine Nickel- oder Nickellegierungsschicht kann auch als Zwischenschicht in Betracht kommen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Elektrode eine zusätzliche Schicht über der Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung.
  • Diese zusätzliche Schicht kann beispielsweise durch Aufbringen einer zusätzlichen Beschichtungsschicht, durch eine Wärmebehandlung oder durch ein Passivierungsverfahren erhalten werden.
  • Die Dicke der Beschichtungsschicht beträgt beispielsweise wenige Nanometer.
  • Beispiele einer zusätzlichen Beschichtungsschicht sind eine Graphitbeschichtungsschicht, eine Oxidbeschichtungsschicht, wie beispielsweise ZnO, Cr2O3, Al2O3, TiO2, ZrO2, oder eine leitfähige Schicht, wie beispielsweise eine Ag-Schicht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Verwendung einer erfindungsgemäßen Elektrode für funkenerosive Schneidanwendungen bereitgestellt.
  • Die Elektrode ist insbesondere für Anwendungen geeignet, die eine hohe Präzision und eine hohe Genauigkeit erfordern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Verbesserung der Präzision und Genauigkeit des EDM-Verfahrens durch mechanisches Belasten einer Drahtelektrode, wie vorstehend beschrieben, bereitgestellt.
  • Dieses Verfahren hat einen positiven Einfluß auf die Schneidgeschwindigkeit.
  • Des weiteren kann ein mechanisches Belasten des Drahts auch einen positiven Einfluß auf die Oberflächengüte des geschnittenen Werkstücks haben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben; dabei sind:
  • 1 eine Darstellung einer Ausführungsform eines runden EDM-Drahts;
  • 2 eine Darstellung des zur Bewertung der Präzisionsleistung eines Drahts gemäß der Erfindung durchgeführten Tests;
  • 3 eine Darstellung der Abweichungen von der programmierten Schneidbahn; und
  • 4 eine Darstellung einer Ausführungsform eines flachen EDM-Drahts.
  • Beschreibung der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen
  • Wie aus 1 ersichtlich, umfaßt ein EDM-Draht 10 gemäß der vorliegenden Erfindung einen runden Stahldraht 12 mit einem Durchmesser von 0,10 mm. Der Draht hat ein Perlitgefüge und eine Zugfestigkeit von 4000 N/mm2. Eine Zinkbeschichtung mit einer Dicke von 0,5 μm wird mittels Elektrolyse oder Schmelztauchen auf den Draht aufgebracht.
  • Der Draht zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit aus. Daher kann der EDM-Draht mechanisch sehr hoch belastet werden, ohne daß er bricht.
  • Durch höheres mechanisches Belasten des Drahts werden Präzisionsfehler aufgrund von am Draht erzeugten Kräften und aufgrund von Vibrationen des Drahts reduziert oder sogar ausgeschaltet.
  • Der EDM-Draht gemäß der Erfindung ist auch für konisches Schneiden geeignet.
  • Schneidwinkel von bis zu 28° können erzielt werden, ohne daß es zu einem Bruch des Elektrodendrahts kommt. Der Schneidwinkel ist als der Winkel zwischen der horizontalen Ebene des Werkstücks und dem EDM-Draht definiert.
  • Die Präzisionsleistung des vorstehend beschriebenen Drahts wird durch Schneiden eines Werkstücks 20, wie in 2 dargestellt, bewertet. 2a zeigt den Querschnitt des geschnittenen Werkstücks. Die Schneidrichtung des EDM-Drahts 22 ist durch den Pfeil angegeben.
  • Die Schneidbahn umfaßt eine Ecke α von 60°.
  • 2b zeigt das geschnittene Werkstück in der Draufsicht.
  • Die Präzision kann durch Messen der Abweichung von der gewünschten programmierten Bahn bewertet werden.
  • An der Drahtelektrode während des Schneidverfahrens erzeugte Kräfte haben zur Folge, daß Abweichungen von der programmierten Bahn beobachtet werden. Diese Abweichungen werden als Abweichungen erster Ordnung oder als Profilfehler bezeichnet.
  • Des weiteren bewirken Abweichungen zweiter Ordnung, auch als Drahtbahnfehler bezeichnet, eine von der Dicke t des Werkstücks abhängige Veränderung, d.h. eine Veränderung zwischen dem Zentrum und den Grenzen.
  • Diese Abweichungen zweiter Ordnung sind u.a. auf die Durchbiegung und die zeitliche Verzögerung des Drahts während des Schneidens zurückzuführen.
  • Die Schneidleistung des vorstehend beschriebenen Drahts wird bei einer mechanischen Belastung des Drahts von 0,2 kg und einer mechanischen Belastung des Drahts von 1 kg getestet.
  • Die Abweichung von der programmierten Bahn in Abhängigkeit von der Dicke t des Werkstücks ist für beide Fälle in 3 dargestellt.
  • In der Abszisse ist die Dicke des Werkstücks dargestellt, während die Abweichung von der gewünschten programmierten Bahn 32 in der Ordinate dargestellt ist. Die Kurve 34 zeigt die tatsächliche Bahn, der der Draht bei einer mechanischen Belastung von 0,2 kg folgt.
  • Die Differenz zwischen der gewünschten programmierten Bahn 32 und der erhaltenen Bahn 34 aufgrund von Abweichungen erster Ordnung ist mit "a" angegeben. Die Abweichungen zweiter Ordnung sind im Zentrum des Werkstücks am höchsten. Diese Abweichungen zweiter Ordnung im Zentrum des Werkstücks sind in 3 mit "b" angegeben.
  • Die Kurve 36 zeigt die Bahn, der der Draht bei einer mechanischen Belastung von 1 kg folgt. Die Abweichungen erster Ordnung werden durch eine höhere mechanische Belastung ausgeschaltet, und die mit "d" angegebenen Abweichungen zweiter Ordnung werden um 50% reduziert.
  • Aus 3 ist erkennbar, daß eine höhere mechanische Belastung des Drahts sowohl auf die Abweichungen erster Ordnung als auch auf diejenigen zweiter Ordnung einen positiven Einfluß und folglich eine höhere Präzision und eine höhere Genauigkeit zur Folge hat.
  • Es ist beobachtet worden, daß eine höhere mechanische Belastung des Drahts auch einen positiven Einfluß auf die Schneidgeschwindigkeit haben kann: Die Schneidgeschwindigkeit konnte durch Erhöhung der mechanischen Belastung des Drahts um 10% verbessert werden.
  • Des weiteren kann. die Oberflächengüte der Oberfläche durch eine höhere mechanische Belastung aufgrund eines stabileren Verfahrens verbessert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform, wie in 4 dargestellt, hat ein EDM-Draht 40 einen flachen oder rechtwinkligen Querschnitt.
  • Diese Drahtausführung läßt es zu, eine hohe Präzision mit hohen Schneidgeschwindigkeiten zu kombinieren: Hohe Schneidgeschwindigkeiten werden wegen der Wärmeübertragung durch die große "flache" Seite und eine hohe Präzision durch Schneiden mit der "dünnen" Seite erhalten.
  • Flache Drähte haben des weiteren den Vorteil, daß sie sehr gerade ausgeführt sein können, so daß das (automatische) Führen erleichtert wird.
  • Der flache Draht 42 hat eine Breite von 0,10 mm und eine Dicke von 0,02 mm. Eine dünne Al-Beschichtung 44 wird durch Plattieren oder Schmelztauchen auf den Draht aufgebracht. In einem nachfolgenden Schritt wird der Draht mit einer Zn-Legierungsschicht 46 mit einer Dicke von 0,5 μm beschichtet.

Claims (10)

  1. Elektrode zum funkenerosiven Schneiden, wobei die Elektrode einen Draht aus hochfestem Perlitstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,6%, mit einem Durchmesser von 0,35 mm oder weniger und mit einer Zugfestigkeit von mehr als 3000 N/mm2 umfaßt, wobei der Stahldraht mit einer kupferfreien Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung beschichtet ist.
  2. Elektrode nach einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, bei der der Draht einen Durchmesser von weniger als 0,10 mm hat.
  3. Elektrode nach einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, bei der der Draht einen flachen oder rechtwinkligen Querschnitt hat.
  4. Elektrode nach einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, bei der eine Eisen/Zink-Legierungsschicht an der Oberfläche des Stahldrahts vorgesehen ist.
  5. Elektrode nach einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, bei der die Zinklegierung eine Zink/Aluminium-Legierung ist.
  6. Elektrode nach einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, wobei die Elektrode zwischen dem Stahldraht und der Zink- oder Zinklegierungsschicht eine Zwischenschicht aus Aluminium, Silber oder Nickel oder aus Legierungen davon hat.
  7. Elektrode nach einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, wobei die Elektrode über der kupferfreien Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung eine zusätzliche Schicht umfaßt.
  8. Verwendung einer Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für funkenerosive Schneidanwendungen.
  9. Verwendung einer Elektrode nach Anspruch 8 für hochpräzise Leistungsanwendungen.
  10. Verfahren zur Verbesserung der Präzision und Genauigkeit des funkenerosiven Schneidverfahrens durch mechanisches Belasten der Drahtelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE60105410T 2000-05-24 2001-04-17 Drahtelektrode zum funkenerosiven schneiden Expired - Fee Related DE60105410T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00201855 2000-05-24
EP00201855 2000-05-24
PCT/EP2001/004371 WO2001089750A1 (en) 2000-05-24 2001-04-17 Electric discharge machining wire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105410D1 DE60105410D1 (de) 2004-10-14
DE60105410T2 true DE60105410T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=8171549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105410T Expired - Fee Related DE60105410T2 (de) 2000-05-24 2001-04-17 Drahtelektrode zum funkenerosiven schneiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6875943B2 (de)
EP (1) EP1283757B1 (de)
AT (1) ATE275457T1 (de)
AU (1) AU2001273949A1 (de)
DE (1) DE60105410T2 (de)
PT (1) PT1283757E (de)
WO (1) WO2001089750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009767A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Heinrich Stamm Gmbh Drahtelektrode zum funkenerosiven Schneiden von Gegenständen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI377102B (en) * 2009-11-18 2012-11-21 Ind Tech Res Inst Wire cut electrical discharge machine
US20130119023A1 (en) * 2010-07-23 2013-05-16 Dandridge Tomalin Graphitized edm wire
JP2013139073A (ja) * 2012-01-06 2013-07-18 Sumitomo Electric Ind Ltd ワイヤ放電加工用電極線およびその製造方法
CN105081490B (zh) * 2014-04-23 2017-09-12 北京富纳特创新科技有限公司 线切割电极丝及线切割装置
US11511362B2 (en) * 2019-02-05 2022-11-29 Cap Technologies, Llc Wire for electric discharge machining

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048497A (en) * 1958-02-18 1962-08-07 Moller Goran August Process of coating base metals with aluminum
US3885120A (en) * 1973-07-03 1975-05-20 Us Army Electrode and flux combination for submerged arc welding
GB2015909B (en) * 1978-03-03 1982-12-01 Charmilles Sa Ateliers Electrode for spark erosion machining
US4422906A (en) * 1981-09-17 1983-12-27 Masami Kobayashi Process for direct gold plating of stainless steel
JPS59110515A (ja) * 1982-12-17 1984-06-26 Sodeitsuku:Kk 電気的加工方法及び装置
JPS6017044A (ja) * 1983-07-06 1985-01-28 Mitsubishi Electric Corp ワイヤカツト放電加工用ワイヤ電極
GB8600533D0 (en) * 1986-01-10 1986-02-19 Bekaert Sa Nv Manufacturing pearlitic steel wire
JPS63174717A (ja) * 1987-01-14 1988-07-19 Hitachi Cable Ltd 複合線の製造方法
FR2626290B1 (fr) * 1988-01-25 1990-06-01 Michelin & Cie Procedes et dispositifs permettant de traiter thermiquement des fils d'acier au carbone de facon a obtenir une structure perlitique fine
EP0330752B1 (de) 1988-02-29 1994-03-02 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Sehr dünner und hochfester Draht und Verstärkungsmaterial und Verbundmaterial enthaltend diesen Draht
KR920010862B1 (ko) * 1988-06-30 1992-12-19 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 와이어컷방전 가공용 와이어전극
DE19635775A1 (de) 1996-09-04 1998-03-05 Berkenhoff Gmbh Hochfeste Erodierelektrode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009767A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Heinrich Stamm Gmbh Drahtelektrode zum funkenerosiven Schneiden von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE275457T1 (de) 2004-09-15
AU2001273949A1 (en) 2001-12-03
PT1283757E (pt) 2005-01-31
US20040089636A1 (en) 2004-05-13
EP1283757A1 (de) 2003-02-19
DE60105410D1 (de) 2004-10-14
WO2001089750A1 (en) 2001-11-29
EP1283757B1 (de) 2004-09-08
US6875943B2 (en) 2005-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906245C3 (de) Drahtelektrode für das funkenerosive Schneiden
EP2193867B1 (de) Drahtelektrode zum funkenerosiven Schneiden und Verfahren zur Herstellung einer solchen Drahtelektode.
DE60206413T2 (de) Draht für hochgeschwindigkeitsfunkenerosion
EP0993345B1 (de) Verfahren zum biegen mit laserunterstützung
EP1295664B1 (de) Drahtelektrode zum funkenerosiven Schneiden
EP1905047A2 (de) Verfahren zur herstellung eines weichmagnetischen kerns für generatoren sowie generator mit einem derartigen kern
EP0334971B1 (de) Drahtelektrode zum funkenerosiven Schneiden
DE60105410T2 (de) Drahtelektrode zum funkenerosiven schneiden
EP0479007B1 (de) Drahtelektrode
CH663922A5 (de) Elektrode fuer drahtschneide-funkenerosion.
CH664107A5 (de) Elektrode fuer drahtschneide-funkenerosion.
EP1152860A1 (de) Elektrode zum elektrochemischen feinbohren von werkstücken sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69636169T2 (de) Hochtemperaturbeständiger metallischer werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE10163038B4 (de) Halbzeug aus duktilem Material mit Sollbruchstellen und dessen Verwendung
DE102019126012A1 (de) Schweißverfahren
DE3504861A1 (de) Widerstandsverbindungsverfahren zum loeten oder schweissen metastabiler metalle
EP0913494A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen metallischen Bands
DE1427372A1 (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Metalldraehte
DE2730625B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stark verzinnten Kupferdrähten
DE102007028823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechs in einer Walzstraße
DE10218586B4 (de) Ziehwerkzeug mit elektrischen und mikromechanischen Funktionselementen und Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks unter Verwendung dieses Ziehwerkzeuges
DD293761A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtelektroden
DE202022106554U1 (de) Haarglätter
DE2613035A1 (de) Mit kontaktfluessigkeit teilweise benetzbares kontaktblech und verfahren zu dessen herstellung
DE102021213547A1 (de) Vorrichtung zum Fügen eines elektrisch leitenden Trägers mit mindestens einem Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee