DE60104931T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Verstärkungsrippen an eine Schale, insbesondere für ein Unterseeboot - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Verstärkungsrippen an eine Schale, insbesondere für ein Unterseeboot Download PDFInfo
- Publication number
- DE60104931T2 DE60104931T2 DE60104931T DE60104931T DE60104931T2 DE 60104931 T2 DE60104931 T2 DE 60104931T2 DE 60104931 T DE60104931 T DE 60104931T DE 60104931 T DE60104931 T DE 60104931T DE 60104931 T2 DE60104931 T2 DE 60104931T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arms
- ribs
- shell
- sliding elements
- reinforcements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
- B23K37/04—Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
- B23K37/053—Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
- B23K37/0531—Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor internal pipe alignment clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B3/00—Hulls characterised by their structure or component parts
- B63B3/13—Hulls built to withstand hydrostatic pressure when fully submerged, e.g. submarine hulls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B73/00—Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
- B63B73/20—Building or assembling prefabricated vessel modules or parts other than hull blocks, e.g. engine rooms, rudders, propellers, superstructures, berths, holds or tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B73/00—Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
- B63B73/40—Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by joining methods
- B63B73/43—Welding, e.g. laser welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B73/00—Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
- B63B73/60—Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by the use of specific tools or equipment; characterised by automation, e.g. use of robots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
- B23K2101/12—Vessels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Robotics (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Helmets And Other Head Coverings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden von Verstärkungen an einer Schale, insbesondere geeignet zum Bilden eines Unterseebootes, und auf das korrespondierende Verfahren zum Schaffen des Zusammenbaus.
- Es ist bekannt, dass die äußere Hülle eines Unterseebootes durch sequentielles Anschließen, entlang einer einzelnen Längsachse, einer Vielzahl von Teilzusammenbauten, die einen Körper mit einer zylindrischen lateralen Oberfläche haben und die innen leer sind, montiert wird.
- Gegenwärtig werden diese Teilzusammenbauten üblicherweise ausgehend vom Plattieren hergestellt, zum Beispiel von zwei oder mehr zweckmäßig gebogenen und gesandeten Metallplatten, die um eine fixierte Trägerstruktur für einen Verstärkungsrahmen angeordnet werden.
- Ein solcher Verstärkungsrahmen ist gewöhnlich durch zwei oder mehrere kreisförmige Rippen gebildet, die vorzugsweise einen T-förmigen transversalen Querschnitt besitzen und geeignet sind, beträchtlich die Steifigkeit und mechanische Stärke des Teilzusammenbaus zu erhöhen.
- Die typische Trägerstruktur für die Rippen ist durch eine zentrale Säule gebildet, die derart angeordnet ist, dass deren Achse in einer vertikalen Position ist und deren Basis ein Satz radialer Speichen ist, der vorgegebene feste Dimensionen aufweist, um so einen ausgewählten Durchmesser zu definieren, wobei dieser Satz radialer Speichen an dessen freien Enden eine Vielzahl perimetrischer Säulen, die gleichfalls eine vertikale Achse aufweisen, besitzt.
- Die vertikalen Säulen tragen eine Vielzahl von Schablonen, die aus Metallplatten gebildet sind, die auf einer Vielzahl von äquidistanten vertikalen Ebenen angeordnet sind und geeignet sind, die Rippen zu tragen.
- Die gekrümmten Platten, zum Beispiel drei an der Zahl, die die Plattierung bilden, werden dann gegen die Trägerstruktur platziert, so dass deren untere periphere Kante in geeigneten Sitzen angeordnet ist, die in einem Fuß benachbart dem Boden angeordnet ist und dort befestigt ist, zum Beispiel durch Verwendung geeigneter erster Klemmmittel.
- Benachbart zu der oberen Umfangskante der Plattierung, und außerhalb von ihr sind geeignete obere Träger vorgesehen, die gestaltet sind, um die Platten vertikal zu halten, folglich nach außen gerichtete Bewegungen der Kante zu verhindern.
- Eine der Methoden, die angewandt werden, um die Rippen benachbart der Plattierung zu positionieren, besteht darin, auf die ersten Klemmmittel einzuwirken, um eine Deformation der Platten herbeizuführen.
- Dann, durch Einwirken auf geeignete Ankerelemente und zweite Klemmmittel, die innerhalb der Tragstruktur angeordnet sind, wird die nach unten gerichtete Bewegung jeder Rippe erzeugt, um folglich solch eine Rippe so weit wie möglich der Plattierung anzunähern.
- Es ist dann möglich, den Rahmen mit der Plattierung heftzuschweißen und dann, nach dem Drehen des Teilzusammenbaus, so dass dessen Achse horizontal zum Liegen kommt, wird das manuelle innere Schweißen der Platten ausgeführt, zusammen mit dem äußeren Verschweißen, das ausgeführt wird, durch Verwendung eines Unterpulver-Bogenschweißverfahrens.
- Der Teilzusammenbau wird vervollständigt durch Schweißen jeder Rippe mit der äußeren Plattierung, zum Beispiel durch Verwendung zweier gegenseitig abgewandter Schweißapparate in einem Unterpulverbogen.
- Einer der wesentlichen Nachteile dieses bekannten Verfahrens ist darin zu sehen, dass es sehr arbeitsintensiv ist und folglich lange Zeit und hohe Kosten für die Montage jedes Teilzusammenbaus bedingt.
- Ein anderer Nachteil des genannten bekannten Verfahrens ist dass es das manuelle Schweißen innerhalb der Plattierung erfordert; solch ein Schweißen erfordert spezialisierte Arbeit und es hat eine geringere Qualität als automatisches Schweißen.
- Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass die Röntgeninspektion der Schweißungen zwischen den gekrümmten Platten, die die Plattierung bilden, die Bereitstellung einer einige Millimeter tiefen Vertiefung, die folgend zu füllen ist, erforderlich macht, mit einem demzufolge zusätzlichen Verlust an Qualität und Zeit zum Positionieren der Röntgenplatte.
- Ein anderer Nachteil besteht darin, dass die Schweißungen zwischen den Platten der Plattierung und zwischen den Platten und dem Rahmen, wobei viele von diesen manuell erzeugt werden, zum Aufbau beträchtlicher zurückbleibender Spannungen führen.
- Ein anderer Nachteil besteht darin, dass es manchmal nicht möglich ist, auf die Ankerelemente und Schweißnähte einzuwirken, um die Platten dicht genug an die Rippen zu bewegen; sofern die Spalten mehr als wenige Millimeter breit sind, wobei die Breite gewöhnlich ungefähr 3 mm ist, ist es erforderlich, Material einzufüllen.
- Eine Vorrichtung gemäß der Präambel des Anspruchs 1 ist aus der US-A 4, 223,202 bekannt.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist folglich die vorgenannten technischen Probleme zu lösen, die Nachteile des zitierten Standes der Technik zu eliminieren, durch Schaffung einer Vorrichtung und Anwendung eines Verfahrens, die das einfache und schnelle Montieren einer äußeren Schale an inneren zugeordneten Verstärkungen ermöglichen, und hierbei die geringste mögliche Anzahl von Verfahrensschritten benötigt.
- Innerhalb des Umfangs dieses Zieles ist es eine bedeutende Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, das so kosteneffektiv wie möglich ist, sowohl bezogen auf Werkzeugmaschinenarbeit als auch unter dem Aspekt des Einsatzes von Arbeitskraft.
- Eine andere wichtige Aufgabe ist es, ein Verfahren zu schaffen, das eine hohe Standardisierung besitzt, folglich jegliche Kosten bezogen auf zusätzliche Arbeit reduziert.
- Eine andere Aufgabe ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, eine Schale zu verwenden, die durch Rollenbiegen erzeugt ist, anstelle von Wenden, und dies nicht die Qualität des zu bildenden Teilzusammenbaus reduziert.
- Eine andere Aufgabe ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, die es erlauben, den Teilzusammenbau, der so frei wie möglich von inneren Spannungen ist, zu erhalten.
- Eine weitere Aufgabe ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die strukturell einfach ist und geringe Herstellungskosten bedingen.
- Dieses Ziel, und diese und andere Aufgaben, die aus Nachfolgendem besser deutlich werden, werden mittels einer Vorrichtung zum Montieren von Verstärkungen an einer vorgeformten Schale gemäß dem Anspruch 1 erreicht.
- Die Erfindung bezieht sich ferner auf das Verfahren des unabhängigen Anspruchs 9.
- Weitere Charakteristika und Vorteile der Erfindung werden besser deutlich aus der detaillierten Beschreibung einer besonderen Ausführungsform, die mittels eines nicht beschränkenden Beispiels in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht ist, wobei:
-
1 ist eine von oben gesehene perspektivische Ansicht einer Tragvorrichtung für Verstärkungen während der Montage mit einer Schale, die von oben abgesenkt wird; -
2 ist eine von oben gesehene perspektivische Ansicht eines Details gemäß1 ; -
3 ist eine Draufsicht der Tragvorrichtung für die Verstärkungen nach dem Montieren mit der Schale; -
4 ist eine Draufsicht eines Details gemäß3 ; -
5 ist eine Seitenansicht der Tragvorrichtung für die Verstärkungen nach dem Montieren mit der Schale; -
6 ist eine Seitenansicht eines Teils von5 ; -
7 und8 sind Seitenansichten der Tragvorrichtung für die Verstärkungen vor bzw. nach dem Montieren mit der Schale; -
9 und10 sind Seitenansichten der Schale, die mit den Verstärkungen verschweißt ist, nach dem Abheben von der Vorrichtung bzw. dem vertikalen Kippen; -
11 und12 sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht erster Schiebeelemente; -
13 und14 sind eine teilweise Seitenansicht und eine Frontansicht von zweiten Schiebeelementen. - Unter Bezugnahme auf die Figuren, bezeichnet die Bezugsziffer
1 eine Vorrichtung zum Montieren von zwei oder mehreren Verstärkungen oder Rippen, sechs bei dieser Ausführungsform, die allgemein mit der Bezugsziffer2 bezeichnet sind, mit einer zylindrischen Schale3 . - Diese Vorrichtung
1 weist einen zentralen Körper, der mit der Bezugsziffer4 bezeichnet ist, auf, der vorzugsweise zylindrisch ist und mit dem eine Vielzahl von Platten5 an einem Ende verbunden sind; die Platten sind vorteilhaft triangular und schaffen eine Verbindung mit einer zentralen Welle, die mit der Bezugsziffer6 bezeichnet ist, zum Angreifen einer Kippmaschine, die in der Figur nicht gezeigt ist. - Acht Paare von ersten Armen erstrecken sich radial vom zentralen Körper
4 , sie sind paarweise angeordnet und durch die Bezugziffern7a und7b gebildet, entsprechend deren Anordnung, die in5 eine obere Anordnung bzw. eine untere Anordnung ist. - Das Paar von ersten Armen
7a und7b ist angepasst, um den zentralen Körper4 mit acht entsprechenden ersten Pfosten, die allgemein mit der Bezugsziffer8 bezeichnet sind, zu verbinden; zwei zweite Arme, die durch die Bezugsziffern9a und9b bezeichnet sind, sind schwenkbar jedem der Ständer in einer radialen Richtung, abgewandt zum Paar von ersten Armen7a und7b zugeordnet. - Die freien Enden jedes Paars von zweiten Armen
9a und9b sind schwenkbar mit einem zweiten Ständer verbunden, der durch die Bezugsziffer10 bezeichnet ist, der parallel zu den ersten Ständern8 angeordnet ist, um so ein entsprechendes, gegliedertes Viereck zu bilden, das geeignet ist, vorzugsweise mittels geeigneter Aktuatoren bekannten Typs, so zum Beispiel pneumatischer Elemente, den Abstand der zweiten Ständer10 vom zentralen Körper4 zu variieren. - Dieser Abstand kann gleichfalls verändert werden, durch Verwendung, als Paare von ersten Armen
7a und7b , von pneumatischen oder hydraulischen Zylindern, die vorzugsweise mittels darin befindlicher elastisch deformierbarer Elemente gelängt werden können, die im Gegensatz zur Extension der Zylinder auf den Teil der pneumatischen oder hydraulischen Einheit wirken. - Auf diese Art kann die Vorrichtung
1 , in einem ersten Schritt, in der sie vorteilhaft entlang deren horizontalen Achse angeordnet ist, geeignet bezogen auf ihre Dimensionen justiert werden, so dass sie in die Rippen2 eingesetzt werden kann, die eine kreisförmige Gestalt besitzen, mit einem Querschnitt, der vorzugsweise rechteckig oder dreieckig oder T-förmig oder C-förmig ist. - In einem folgenden zweiten Schritt, nachdem das Einsetzen abgeschlossen ist, werden die Paare von ersten Armen
7a und7b ausgefahren, durch Trennen des pneumatischen oder hydraulischen Kreislaufs, um den elastisch deformierbaren Elementen, die in jedem der Arme enthalten sind, es zu erlauben, die zweiten Ständer10 gegen die innere Oberfläche der Rippen2 zu positionieren. - In einem dritten Schritt wird die Vorrichtung gedreht, so dass deren Längsachse vertikal angeordnet ist und auf geeigneten Trageblöcken ruht, die mit der Bezugsziffer
11 bezeichnet sind. - Bei diesem dritten Schritt sind geeignete erste Schiebelemente
13 , die radial nach außen vorstehen, demontierbar mit der äußeren Oberfläche, die mit der Bezugsziffer12 bezeichnet ist, der zweiten Ständer10 verbunden, benachbart zu deren oberen Ende oder direkt mit der oberen Rippe, die mit der Bezugsziffer2a bezeichnet ist. - Die ersten Schiebelemente
13 sind dementierbar verbunden, vorzugsweise mittels ei nes Systems von Wiederlagern und Haltern, und haben, an deren freiem Ende, eine erste Gabel, die mit der Bezugsziffer14 bezeichnet ist, für die Verbindung eines ersten Abstandsrads15 , das engfügig jenseits des äußeren Randes der Rippen2 angeordnet werden kann. - Zweite Schiebeelemente, die mit der Bezugsziffer
16 bezeichnet sind, sind benachbart der anderen Rippen demontierbar gekoppelt, und deshalb in einer nach unten gerichteten Position bezüglich der ersten Schiebeelemente13 ; diese zweiten Schiebeelemente erstrecken sich gleichfalls radial nach außen und sind durch eine zweite Gabel gebildet, die durch die Bezugsziffer17 bezeichnet ist, zum Verbinden eines zweiten Abstandsrades18 , das auch geringfügig jenseits des äußeren Randes der Rippen20 angeordnet werden kann. - In einem vierten folgenden Schritt wird die Schale
3 , die bereits als einzelner Körper, vorzugsweise durch Rollenbiegen gebildet ist, oberhalb der Vorrichtung1 angeordnet, zum Beispiel durch Verwendung eines Hubgerüsts, das mit der Bezugsziffer19 bezeichnet ist, und wird von dort abgesenkt, bis dessen untere Umfangskante20 auf den ersten Schiebelementen13 ruht. - Die Schale
13 wird, in einem fünften Schritt, weiter abgesenkt, und gleitet auf den ersten Schiebelementen, die als Führungs- und Zentrierungselemente für die Schale3 wirken, beim Absenken erreicht sie die zweiten Schiebelemente und ist benachbart der Rippen2 , die hinter den oberen Rippen2a angeordnet sind, positioniert. - Bei diesem fünften Schritt veranlasst die vollständige Vorrichtung
1 , einschließlich der ersten und zweiten Schiebemittel13 und16 , die steifer sind als die Schale3 , die Schale, die oftmals nicht genau kreisförmig infolge von Unzulänglichkeiten und Fehlern bei der Produktion während oder nach deren Herstellung ist zu einer Deformation in einer radialen Richtung, so dass sie nahezu perfekt konzentrisch bezüglich der Rippen2 gemacht wird, wobei der maximale Abstand zwischen der Schale3 und den Rippen2 niemals größer ist als die maximale Grenze zur Durchführung eines automatischen Schweißens, zum Beispiel des Unterpulververschweiß-Typs. - Die Energie zum Vollführen dieser Deformation der Schale
3 , und folglich um sie so konzentrisch wie möglich bezüglich der Rippen2 zu machen, wird einfach durch die Gravitationskraft bereitgestellt, die auf die Masse der Schale3 während des fünften Einsatzschritts wirkt. - In einem folgenden sechsten Schritt wird der Einsatz der Schale
3 in die Vorrichtung1 abgeschlossen, folglich gestattend mit dem Schweißen von jedem der Rippen2 mit der inneren Oberfläche der Schale3 fortzufahren. - Ein siebter und letzter Schritt sieht das Kürzen der Arme vor, um so fähig zu sein, mittels des Hubgerüsts
19 , die Schale3 anzuheben, die innen durch Anwesenheit der Rippen2 verstärkt ist, um so einen Teilzusammenbau zu bilden, der mit der Bezugsziffer21 bezeichnet ist. - Dieser Teilzusammenbau
21 wird dann gedreht, so dass dessen Achse horizontal ist, für den folgenden Prozess des Zusammenbaus mehrerer Teilzusammenbauten. - Es ist folglich augenscheinlich, dass die Erfindung das vorgesehene Ziel und die Aufgaben erfüllt, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, das eine einfache und schnelle Montage einer äußeren Schale an Verstärkungen, die innerhalb angebracht werden können, schafft.
- Ein solches Verfahren, das eine geringe Anzahl von Arbeitsvorgängen erfordert, ist auch kosteneffizient, nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Verwendung von Arbeit, sondern auch unter dem Aspekt des Werkzeugmaschinenprozesses.
- Die Wichtigkeit des Verfahrens zum Montieren der Verstärkungen an der Schale ist auch offensichtlich aufgrund der Möglichkeit nur automatische Schweißvorgänge durchzuführen, zum Beispiel des Unterpulververschweiß-Typs, die wesentlich schneller und qualitativ besser ausgeführt werden können als manuelle Schweißvorgänge, die von der bekannten Herstellungsmethode umfasst sind.
- Dieser Vorteil wird erzielt aufgrund der Tatsache, dass es möglich ist, ein Optimum an Konzentrizität der Schale bezüglich der Rippen zu erhalten, obwohl die Schale zum Beispiel durch einfaches Rollenbiegen erzeugt werden kann ohne die Notwendigkeit eines folgenden Schrittes des Drehens der inneren Oberfläche.
- Die Erfindung ist natürlich diversen Modifizierungen und Varianten zugänglich, die alle innerhalb des Umfangs der anhängenden Ansprüche sind.
- Die verwendeten Materialien, genauso wie die Dimensionen der individuellen Komponenten der Erfindung, können natürlich unterschiedlich entsprechend der spezifischen Anforderungen sein.
- Sofern in jeglichem Anspruch genannte technische Merkmale von Bezugsziffern gefolgt sind, sind diese Bezugsziffern einzig und allein vorgesehen worden, um das Verständnis der Ansprüche zu erhöhen und folglich haben solche Bezugsziffern keinen beschränkenden Effekt auf die Interpretation jedes Elements, das mittels eines Beispiels durch solche Bezugsziffern identifiziert ist.
Claims (15)
- Vorrichtung zum Montieren von Verstärkungen an einer vorgeformten Schale (
3 ), insbesondere für ein Unterseeboot, mit einem im Wesentlichen zylindrischen zentralen Körper (4 ), der radial mit einer Vielzahl von Armen (7a ,7b ) zum Verbinden mit zwei oder mehreren, im Wesentlichen ringförmigen Verstärkungen (2 ) versehen ist, wobei die Arme selektiv in einer radialen Richtung beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (7a ,7b ), an ihren freien Enden, erste Schiebeelemente (13 ) zum Stützen und Zentrieren der Schale (3 ) und zweite Schiebeelemente (16 ) zum Führen der Schale (3 ) in die Verstärkungen (2 ) haben. - Vorrichtung nach Anspruch 1, mit Verstärkungen oder Rippen (
2 ), die ringförmig sind und einen Querschnitt besitzen, der im Wesentlichen rechteckig oder dreieckförmig oder T-förmig oder C-förmig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen zentralen Körper (4 ) aufweist, mit dem eine Vielzahl dreieckiger Platten (5 ) in Verbindung stehen, an einem Ende zum Verbinden mit einem zentralen Schaft (6 ), zum Zusammenwirken mit einer Kippmaschine. - Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (
7a ,7b ) durch mindestens drei Paare von ersten Armen (7a ,7b ) gebildet sind, die paarweise gestapelt sind, entsprechend deren Position, die jeweils höher oder tiefer ist, und vorgesehen sind, den zentralen Körper (4 ) mit einer korrespondierenden Anzahl von ersten Pfosten (8 ) zu verbinden, wobei zwei zweite Arme (9a ,9b ) schwenkbar jedem der Pfosten (8 ) zugeordnet sind, in einer radialen Richtung entgegengesetzt dem Paar von ersten Armen (7a ,7b ). - Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden jedes Paares von zweiten Armen (
9a ,9b ) schwenkbar mit einem entsprechenden zweiten Pfosten (10 ) verbunden sind, der parallel zum ersten Pfosten (8 ) ist, um so entsprechend gegliederte Vierecke zu bilden, mit der Fähigkeit, mittels geeigneter Betätigungsmittel, den Abstand der zweiten Pfosten (10 ) vom zentralen Körper zu verändern. - Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Arme (
7a ,7b ) durch pneumatische oder hydraulische Zylinder gebildet sind, die mittels darin befindlicher elastisch deformierbarer Elemente gelängt werden können, die die Längung des Zylinders, der durch den pneumatischen oder hydraulischen Kreislauf beaufschlagt wird, kontrastieren, um so fähig zu sein, den Abstand der zweiten Pfosten (10 ) vom zentralen Körper (4 ) zu verändern. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die demontierbare Verbindung der ersten Schiebeelemente (
13 ) ein System von Widerlagern und Haltern vorgesehen ist, wobei die ersten Schiebeelemente radial nach außen vorstehen, zur äußeren Oberfläche der zweiten Pfosten (10 ), benachbart zu deren oberen Ende, oder direkt zur Obersten der Verstärkungen oder Rippen (2 ). - Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schiebeelemente (
13 ), an deren freien Ende, eine erste Verbindungsgabel (14 ) für ein erstes Abstandsrad (15 ) haben, das geringfügig jenseits des äußeren Randes der Rippen (2 ) angeordnet werden kann. - Vorrichtung nach den Ansprüche 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schiebeelemente (
16 ) benachbart den Rippen (2 ) demontierbar gekoppelt sind sowie unterhalb der Obersten und unterhalb der ersten Schiebeelemente (13 ) angeordnet sind, die sich radial nach außen erstrecken und durch eine zweite Gabel (17 ) für die Verbindung eines zweiten Abstandsrads (18 ) gestaltet sind, das geringfügig jenseits des äußeren Randes der Rippen (2 ) angeordnet werden kann. - Verfahren zum Verbinden von Verstärkungen an einer Schale, insbesondere für ein Unterseeboot, mittels einer Vorrichtung, die durch einen zentralen Körper gebildet ist, der zylindrisch ist und radial mit einer Vielzahl von Armen versehen ist, die selektiv und radial beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst, sogar in verschiedener Abfolge, die folgenden Schritte: einen ersten Schritt, bei dem die Vorrichtung, bevorzugt so angeordnet, dass deren Längsachse horizontal ist, innerhalb von zwei oder mehr Verstärkungen oder Rippen angeordnet wird, die vorteilhaft ringförmig sind, wobei die Arme zuvor auf deren minimale Länge eingestellt sind; einen zweiten Schritt, bei dem die Arme ausgefahren werden, bis sie in Kontakt mit den Verstärkungen oder Rippen gelangen, wobei angepasste, elastisch deformierbare und geeignet vorbelastete Elemente auf die Arme einwirken, so dass sie die innere Oberfläche der Rippen pressen; einen dritten Schritt, bei dem die Vorrichtung geschwenkt wird, zu deren Anordnung mit vertikal ausgerichteter Längsachse, und abgesenkt wird auf geeignete Trägeblöcke, wobei die Arme, an ihren freien Enden, erste und zweite Schiebeelemente aufweisen, die sich radial geringfügig jenseits der Außenkante der Rippen erstrecken; ein vierter Schritt, bei dem die Schale, die bereits als einzelner Körper gebildet ist, vorteilhaft durch Rollenbiegen und automatisches Schweißen mittels eines Hubgerüsts oberhalb der Vorrichtung platziert wird, und von dort abgesenkt wird, bis deren untere Umfangskante auf den ersten Schiebeelementen ruht, die vorteilhaft an der oberen Umfangskante der Vorrichtung angeordnet sind; einen fünften Schritt, bei dem die Schale weiter abgesenkt wird und dabei auf den ersten Schiebeelementen schiebt, bis sie die zweiten Schiebeelemente erreicht; einen sechsten Schritt, bei dem das Einsetzen der Schale in die Vorrichtung abgeschlossen ist, und folglich es erlaubt, jede der Rippen mit der Schale heftzuschweißen; einen siebten Schritt, bei dem die Arme auf deren minimale Länge eingestellt werden, um die Schale zu heben, die innen durch Anwesenheit der Rippen versteift ist, und Kippen der verstärkten Schale in eine Position, in der die Achse horizontal ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Schritt, sobald die Anordnung der Vorrichtung erfolgt ist, die Längung der Arme mittels Abschalten des pneumatischen oder hydraulischen Kreislaufs des Paares von ersten Armen erfolgt, womit es den elastischen deformierbaren Elementen, die in jedem der Arme beinheitet sind, möglich ist, die zweiten Ständer gegen die innere Oberfläche der Rippen anstoßen zu lassen.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass während des dritten Schrittes die ersten Schiebeelemente demontierbar mit der äußeren Oberfläche der Ständer gekoppelt sind, benachbart zu derem oberen Ende, oder direkt mit dem obersten der Rippen, so dass sie sich radial nach außen erstrecken, geringfügig jenseits der äußeren Kante der Rippen.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim dritten Schritt die zweiten Schiebeelemente demontierbar mit der äußeren Fläche der Ständer gekoppelt sind, in einer nach unten gerichteten Position bezüglich der ersten Schiebeelemente, sich erstreckend radial nach außen geringfügig jenseits der äußeren Kante der Rippen.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim fünften Schritt die Schale, durch Absenken entlang der Vorrichtung, geeignet zentriert und optional deformiert wird, so dass sie bezüglich der Rippen konzentrisch wird, mittels der ersten und zweiten Schiebeelemente.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim sechsten Schritt das automatische Schweißen ausgeführt wird, vorzugsweise des Unterpulverschweiß-Typs, zwischen jeder der Rippen und der inneren Oberfläche der Schale.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der siebte Schritt das Kürzen der Arme durch Betätigung des pneumatischen oder hydraulischen Kreislaufs des ersten Paares von Armen umfasst, um so die Schale von der Vorrichtung zu lösen, wobei die Schale innen durch Anwesenheit der Rippen verstärkt ist, um eine Vormontageeinheit zu bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2000TV000045A IT1316479B1 (it) | 2000-04-20 | 2000-04-20 | Attrezzatura e procedimento per l'assemblaggio di rinforzi su unmantello, particolarmente per un sottomarino. |
ITTV000045 | 2000-04-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60104931D1 DE60104931D1 (de) | 2004-09-23 |
DE60104931T2 true DE60104931T2 (de) | 2005-08-18 |
Family
ID=11459828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60104931T Expired - Lifetime DE60104931T2 (de) | 2000-04-20 | 2001-04-12 | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Verstärkungsrippen an eine Schale, insbesondere für ein Unterseeboot |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1147980B1 (de) |
AT (1) | ATE273825T1 (de) |
DE (1) | DE60104931T2 (de) |
ES (1) | ES2223677T3 (de) |
IT (1) | IT1316479B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008022273A1 (de) * | 2008-05-06 | 2009-11-19 | Ratner, Friedrich, Dr.-Ing. | Der U-Boottank |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104400305B (zh) * | 2014-10-15 | 2016-02-24 | 中航飞机股份有限公司西安飞机分公司 | 一种用于大型薄壁筒状零件的焊接定位方法和焊接夹具 |
CN105773040B (zh) * | 2016-05-11 | 2017-07-18 | 上海交通大学 | 环形构件内部折展夹具 |
CN105945498B (zh) * | 2016-06-29 | 2018-04-03 | 中国船舶重工集团公司第七一六研究所 | 一种大型圆柱壳体的拼装及翻转焊接平台 |
CN106624549B (zh) * | 2016-12-14 | 2018-06-08 | 上海交通大学 | 薄壁筒状构件旋转立式装配装置 |
CN109465591B (zh) * | 2018-12-26 | 2023-11-21 | 大汉科技股份有限公司 | 一种塔机转台圆筒内筋板点焊工装及工作方法 |
CN112743190B (zh) * | 2021-04-06 | 2021-06-29 | 陕西斯瑞新材料股份有限公司 | 金属薄壁圆筒热加工防变形柔性工装结构及防变形方法 |
CN113146020A (zh) * | 2021-04-08 | 2021-07-23 | 贵州航天天马机电科技有限公司 | 一种用于纵缝搅拌摩擦焊的内撑装置及其焊接方法 |
CN114872861B (zh) * | 2022-06-20 | 2023-03-14 | 中船黄埔文冲船舶有限公司 | 一种自升式风电平台吊臂搁架下加强结构的施工方法 |
CN116278110A (zh) * | 2023-03-27 | 2023-06-23 | 江苏科技大学 | 一种内衬金属环肋复合材料柱形耐压壳及其加工装置、加工方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1109286B (de) * | 1960-02-16 | 1961-06-22 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Montage-Arbeitsbuehne zur Durchfuehrung von Schweissarbeiten im Innern lotrechter Stahlzylinder |
US4223202A (en) * | 1978-12-14 | 1980-09-16 | United Technologies Corporation | Apparatus and method for welding boat subassemblies utilizing laser radiation |
-
2000
- 2000-04-20 IT IT2000TV000045A patent/IT1316479B1/it active
-
2001
- 2001-04-12 AT AT01109338T patent/ATE273825T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-04-12 DE DE60104931T patent/DE60104931T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-12 ES ES01109338T patent/ES2223677T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-12 EP EP01109338A patent/EP1147980B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008022273A1 (de) * | 2008-05-06 | 2009-11-19 | Ratner, Friedrich, Dr.-Ing. | Der U-Boottank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTV20000045A1 (it) | 2001-10-20 |
IT1316479B1 (it) | 2003-04-22 |
EP1147980B1 (de) | 2004-08-18 |
DE60104931D1 (de) | 2004-09-23 |
ES2223677T3 (es) | 2005-03-01 |
ATE273825T1 (de) | 2004-09-15 |
EP1147980A1 (de) | 2001-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1825932B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen, insbesondere zylindrischen Siebvorrichtung | |
DE69411699T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrahmen für Stahlbeton und damit hergestellte Metallrahmen | |
DE3346523A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenbauen eines motorfahrzeug-koerpers | |
DE3750592T2 (de) | Anordnung zum Auswechseln eines Bestückungskopfes für eine Maschine zum Bestücken von Bauteilen. | |
DE60104931T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Verstärkungsrippen an eine Schale, insbesondere für ein Unterseeboot | |
DE69927729T2 (de) | Segmentiertes Reifenformwerkzeug | |
DE3644251C2 (de) | ||
DE102009040083A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von im Fügebereich eine Punkt- oder kurze Linienberührung aufweisenden Teilen sowie Fügeeinrichtung | |
DE112005001153T5 (de) | Elektrodensäule | |
DE69700375T2 (de) | Modulares Tischsystem zum Verbinden von Metallplatten durch Bördeln | |
DE19639677B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des äußeren Elements eines Universalgelenks mit Kreuznuten | |
DE69707512T2 (de) | Verfahren zum kreuzförmigen Eindrücken eines zumindest örtlich zylindrisch geformten Werkstückes in ein rohrförmiges Werkstück, dafür geeignetes Werkzeug sowie Verwendung des Werkzeuges | |
DE69400647T2 (de) | Verbesserung in einem Blechbiegeverfahren und zugehörige Maschine | |
DE102017109720A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskörpers und Maschine mit einer solchen Vorrichtung | |
DE68907161T2 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen von Führungsrohrblockierhülsen in ein Kopfstück eines zerlegbaren Kernreaktorbrennstabbündels. | |
DE4217809A1 (de) | Einrichtung fuer werkzeugmagazine von blechbearbeitungsmaschinen | |
DE102004041024B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils | |
DE69412045T2 (de) | Halter für Teile, insbesondere für eine Bearbeitungsstation mit einem Drehtisch | |
EP0125540B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren | |
DE19526138C2 (de) | Auflagersystem für plattenförmige Werkstücke | |
AT395387B (de) | Maschine zur herstellung von rohrfoermigen bewehrungskoerpern fuer betonrohre | |
DE4420852C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Bewehrungskörben für langgestreckte Betonbauteile | |
DE69322088T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einstellen der höhe einer gewindestandengruppe | |
DE60108999T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schichtenbildung von metallischen Ringen | |
EP1480801B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines schachtrings und obermuffe zur herstellung eines solchen schachrings |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |