DE60101268T2 - Zwischenschicht für verbundglasscheiben mit hohen entlüftungs- und laminierungseigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Zwischenschicht für verbundglasscheiben mit hohen entlüftungs- und laminierungseigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60101268T2
DE60101268T2 DE60101268T DE60101268T DE60101268T2 DE 60101268 T2 DE60101268 T2 DE 60101268T2 DE 60101268 T DE60101268 T DE 60101268T DE 60101268 T DE60101268 T DE 60101268T DE 60101268 T2 DE60101268 T2 DE 60101268T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
layer
glass
roughness
pvb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101268T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101268D1 (de
DE60101268T3 (de
Inventor
C. Bert WONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22712041&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60101268(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE60101268D1 publication Critical patent/DE60101268D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101268T2 publication Critical patent/DE60101268T2/de
Publication of DE60101268T3 publication Critical patent/DE60101268T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10577Surface roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10688Adjustment of the adherence to the glass layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10834Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
    • B32B17/10844Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid
    • B32B17/10853Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid the membrane being bag-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10972Degassing during the lamination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • B32B37/003Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality to avoid air inclusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2329/00Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
    • B32B2329/06PVB, i.e. polyinylbutyral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12597Noncrystalline silica or noncrystalline plural-oxide component [e.g., glass, etc.]
    • Y10T428/12604Film [e.g., glaze, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • Y10T428/24702Parallel corrugations with locally deformed crests or intersecting series of corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249969Of silicon-containing material [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31518Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3163Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31649Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der Herstellung von Verbundglas ist es üblich, zwischen zwei Floatglasscheiben ein Stück thermoplastische Folie einzulegen. Es ist auch gebräuchlich, die Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht aufzurauhen, um ein Blockieren, d. h. Anhaften einer Zwischenschichtlage an der anderen zu vermeiden. Die Rauhigkeit an der Zwischenschicht kann außerdem ein Verschieben der Zwischenschicht zulassen, während die beiden Glasscheiben beim Aufbau der Glas/Zwischenschicht/Glas-Schichtstruktur (nachstehend als "Baugruppe" bezeichnet) ausgerichtet werden. Beim Aufbau einer solchen Baugruppe wird Luft im Zwischenraum zwischen der Glasoberfläche und der Masse der thermoplastischen Zwischenschicht eingeschlossen. Eingeschlossene Luft kann entweder durch Vakuumentlüften oder durch Quetschen der Baugruppe zwischen einem Walzenpaar entfernt werden.
  • Im Falle der Vakuumentlüftung wird Luft entfernt, während sich die Baugruppe auf Umgebungstemperatur befindet. Das Anheften der Zwischenschicht an das Glas und das Versiegeln der Kanten wird durch Erhitzen der gesamten Baugruppe erreicht, während sich die Baugruppe noch unter Vakuum befindet. Die Baugruppe nach dem Erhitzungsschritt wird allgemein als Vorpreßling oder Vorlaminat bezeichnet.
  • Im Falle des Quetschens wird die Baugruppe im allgemeinen auf eine Temperatur von 50–100°C erhitzt und durchläuft dann einen oder mehrere Quetschwalzensätze. Die Kantenversiegelung erfolgt durch die Kraft der Walzen, die auf die beiden Glasscheiben ausgeübt wird. Am Ende des Quetschschritts wird die Baugruppe als Vorpreßling bezeichnet. Bei der Windschutzscheibenherstellung sind die Walzen oft Gelenkwalzen, um sich an die Krümmung der Windschutzscheibe anzupassen. Wenn komplexe Formen und Winkel beteiligt sind, oder wenn verschiedene Windschutzscheibenmodelle gleichzeitig hergestellt werden, ist die Anwendung des Vakuumentlüftungsverfahrens oft praktischer.
  • Bei der Auswahl einer geeigneten Zwischenschicht können Verbundglashersteller jedoch vor einem Dilemma stehen. Manchmal ist es schwierig, eine Zwischenschicht mit optimalen Merkmalen für das Vorpressen, nämlich schnelle Entlüftung und geeignete Kantenversiegelung, auszuwählen. Zwischenschichten mit rauheren Oberflächen, gemessen durch die 10-Punkte-Rauhigkeit Rz (ISO R468), können eine schnellere Entlüftung ermöglichen. Solche Zwischenschichten können jedoch eine Kantenversiegelung unbequem machen, da im allgemeinen mehr Energie benötigt wird, um die rauhe Zwischenschicht zu verdichten. Wenn die Kanten des Vorpreßlings nicht vollständig versiegelt bzw. abgedichtet werden, kann beim Autoklavenbehandlungsschritt, bei dem der Vorpreßling unter hohem Druck erhitzt wird, Luft in die Kante eindringen und sichtbare Fehler im Laminat verursachen, die kommerziell inakzeptabel sind. Laminiermaschinen, die in heißen Umgebungen Vakuum zum Entlüften benutzen, können sich einer zusätzlichen Schwierigkeit gegenübersehen. Zwischenschichten, die rauh sind und bei etwa Raumtemperatur (23°C) ein schnelles Entlüften zulassen, entlüften oft nicht so gut, wenn die Umgebungstemperatur weit über 30°C liegt.
  • Andererseits können relativ glatte Zwischenschichten zur Kantenversiegelung führen, bevor genügend Luft entfernt ist, und können Lufteinschlüsse innerhalb des Vorpreßlings zurücklassen. Dieses Problem wird gewöhnlich als vorzeitige Kantenversiegelung bezeichnet und kann bei PVB-Zwischenschichten besonders häufig auftreten. Während der Autoklavenbehandlung kann die überschüssige Luft unter hohem Druck in Lösung gepreßt werden, kann aber nach der Autoklavenbehandlung in die Gasphase zurückkehren. Die Beseitigung von Fehlern, die nach der Laminierung auftreten, ist oft kostspieliger.
  • Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Zwischenschichten ermöglichen schnelles Entlüften auch bei hohen Temperaturen und ermöglichen außerdem, eine gute Kantenversiegelung zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem Aspekt beinhaltet die vorliegende Erfindung ein Glas/Klebefolie-Laminat mit mindestens einer Glasschicht und einer Kunststoff-Zwischenschicht, wobei die Kunststoff-Zwischenschicht mindestens eine Oberfläche mit einer Prägestruktur aufweist, die relativ ununterbrochene Kanäle zur Entlüftung in mindestens zwei einander schneidenden Richtungen bereitstellt, wobei die Kanäle eine Tiefe zwischen 20 μm und 80 μm und eine Breite von 30 μm bis 300 μm aufweisen und um 0,1 mm bis 1 mm voneinander beabstandet sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Zwischenschichten, die sich zur Verwendung in Schichtstrukturen mit mindestens einer Glasschicht eignen, wie z. B. weichmacherhaltige PVB-Folie und andere thermoplastische Zwischenschichten, werden durch dem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt. Die Herstellung von weichmacherhaltigem PVB wird zum Beispiel in Phillips, US-A-4 276 351 (Phillips) sowie von Hussey et al., WO 96/28504 (Hussey) offenbart. Bei Phillips wird ein verträglicher Anteil Tetraethylenglycoldiethylhexanoat in Beimischung mit PVB verwendet, um das Harz weichzumachen. Bei Hussey wird außer einem Weichmacher ein Haftregulierungsmittel zur Herstellung einer PVB-Folie verwendet. Bei Polyvinylbutyralfolien können viele verschiedene Haftregulierungsmittel eingesetzt werden. Bei der vorliegenden Erfindung wird eine PVB-Folie mit einer verträglichen Menge Glycolester weichgemacht, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus die aus Triethylenglycol-di-n-heptanoat und Tetraethylenglycol-di-n-heptanoat besteht, oder mit einer verträglichen Menge verzweigter oder unverzweigter Diester, wie z. B. Triethylenglycol-di-2-ethylbutyrat und Triethylenglycol-di-2-ethylhexanoat, und enthält als Haftregulierungsmittel ein Alkali- oder Erdalkalimetallcarboxylat, wie z. B. Formiat, Acetat und dergleichen, oder eine Kombination davon. Ein Verfahren zur Herstellung solcher Folien wird in Moynihan, US-A-4 292 372 (Moynihan) offenbart. Die Lehren von Moynihan können bei der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung nützlich sein. Bei Moynihan wird ein hydrolysierbarer Ester als Weichmacher in Verbindung mit einem Haftregulierungsmittel verwendet. Andere geeignete Haftregulierungsmittel schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Kaliumformiat, Kaliumacetat, Magnesiumformiat, Magnesiumacetat, Magnesiumneodecanoat, Magnesiumsulfat und Calcium- oder Zinksalze verschiedener organischer und anorganischer Säuren.
  • Die Zwischenschicht enthält ein Haftregulierungsmittel, um für ein vorgewähltes Haftvermögen zwischen der Glasschicht und der Zwischenschicht zu sorgen, das für die Verwendung als Windschutzscheiben und Seitenfenster und Karosserieglas von Pkw, als Fenster und Windschutzscheiben für andere Transportfahrzeuge als Pkw, wie z. B. Züge und Busse, und als Verglasungsmaterial für Gebäude und architektonische Bauten geeignet ist.
  • Bekannt ist, daß zur effektiven Entfernung des größten Teils der Luft zwischen den Oberflächen einer PVB-Schichtstruktur die Oberfläche der PVB-Folie aufgerauht werden sollte. Dies kann durch mechanisches Prägen oder durch Schmelzbruch während der Extrusion der PVB-Folie und anschließendes Abschrecken bewerkstelligt werden, so daß die Rauhigkeit während der Handhabung erhalten bleibt. Die Beibehaltung der Oberflächenrauhigkeit ist bei der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung wesentlich, um das wirksame Entfernen der eingeschlossenen Luft während der Laminatherstellung zu erleichtern.
  • Die Oberflächenrauhigkeit Rz läßt sich gemäß ISO-R468 der International Organization for Standardization und gemäß ASME B46.1 der American Society of Mechanical Engineers durch eine über 10 Punkte gemittelte Rauhigkeit in Mikrometer ausdrücken. Für Folien mit einer Dicke von mehr als 0,76 mm ist eine über 10 Punkte gemittelte Rauhigkeit Rz von 80 μm ausreichend, um Lufteinschluß zu verhindern. Um ein Blockieren zu verhindern, wird eine Mindestrauhigkeit von etwa 20 μm benötigt, wenn die Folie ohne Zwischenlage oder ohne Antiblockiermittel in einer Rolle aufgewickelt werden soll. Kanäle bzw. Furchen auf der Oberfläche, die für Rauhigkeit sorgen sollen, haben eine Tiefe von etwa 20 bis etwa 80 μm, vorzugsweise von etwa 25 bis etwa 70 μm, stärker bevorzugt von etwa 30 bis etwa 60 μm. Die Breite dieser Kanäle beträgt etwa 30 μm bis etwa 300 μm, vorzugsweise etwa 40 bis etwa 250 μm, und stärker bevorzugt etwa 50 bis etwa 200 μm. Die Oberflächenkanäle sind etwa 0,1 mm bis etwa 1 mm, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 0,9 mm, stärker bevorzugt etwa 0,15 bis etwa 0,85 mm voneinander beabstandet.
  • Meßwerte der Oberflächenrauhigkeit Rz von Messungen mit einem Einzelspur-Oberflächenprofilmesser können die mittlere Rauhtiefe einer Oberfläche mit nahezu statistisch verteilten Rauhigkeitsspitzen und Vertiefungen angemessen charakterisieren. Ein Einzelspur-Oberflächenprofilmesser ist jedoch unter Umständen nicht ausreichend, um die Textes einer Oberfläche zu charakterisieren, die bestimmte Regelmäßigkeiten aufweist, insbesondere gerade Linien. Wenn man bei der Charakterisierung derartiger Oberflächen sorgfältig vorgeht, so daß der Taststift des Oberflächentextwmeßgeräts nicht in einer Rille oder auf einem Plateau entlanggleitet, kann der so erhaltene Rz-Wert immer noch eine gültige Anzeige der Oberflächenrauhigkeit sein. Andere Oberflächenrauhigkeitsparameter, wie z. B. der mittlere Abstand (R Sm), sind unter Umständen nicht genau, da sie von dem tatsächlich durchlaufenen Weg abhängig sind. Parameter wie R Sm können sich in Abhängigkeit von dem Winkel ändern, den der I durchlaufene Weg mit den Rillen bildet. Oberflächen mit Regelmäßigkeiten wie geradlinigen Rillen lassen sich besser durch dreidimensionale oder Flächenrauhigkeitsparameter charakterisieren, wie z. B. die Flächenrauhhöhe ARp und die Flächengesamtrauhigkeit ARt sowie die in ASME B46.1 definierte Flächenwölbung. ARp ist der Abstand zwischen dem höchsten Punkt im Rauhigkeitsprofil über eine Fläche und der Ebene, die man erhält, wenn das gesamte, die Rauhigkeit bildende Material abgeschmolzen wird. ARt ist der Höhenunterschied zwischen dem höchsten Peak und dem niedrigsten Talbereich im Rauhigkeitsprofil über die gemessene Fläche. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Oberflächenstruktur durch einen ARt-Wert von weniger als 32 μm charakterisiert, und das gleichfalls in ASME B46.1 definierte Verhältnis von ARp zu ARt beträgt 0,42 bis 0,62, vorzugsweise 0,52 bis 0,62. Die Zwischenschicht weist außerdem eine Flächenrauhigkeitswölbung von weniger als 2,5 auf.
  • Bei einem weiter oben beschriebenen Vorpreßling kann die Trübung gemessen werden, und die Trübungswerte können gemittelt werden. Ein Vorpreßling mit einer mittleren Trübung von weniger als etwa 70% ist vorzuziehen. Ein Vorpreßling mit einer mittleren Trübung von weniger als etwa 50% wird stärker bevorzugt. Ein Vorpreßling mit einer mittleren Trübung von weniger als etwa 20% wird am stärksten bevorzugt.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen die vorliegende Erfindung veranschaulichen, aber in keiner Weise den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränken.
  • In einigen Beispielen der vorliegenden Erfindung wurden 100 Teile trockene Polyvinylbutyral-Flocken (PVB-Flocken) mit nominell 23 Gew.-% nicht butyralierten Vinylalkoholgruppen mit 38–40 Teilen Tetraethylenglycol-di-n-heptanoat-Weichmacher und einem oder mehreren Lichtstabilisatoren, die unter der Handelsbezeichnung "Tinuvin" von Ciba-Geigy Co. vertrieben werden, sowie einem Antioxidationsmittel vermischt, die in einem Doppelschneckenextruder kontinuierlich in dem Weichmacher vorgemischt wurden. Die Schmelze wurde durch eine Schlitzdüse gepreßt und zu einer Folie von 0,76 mm Nenndicke geformt. Außerdem können Mittel zur Modifikation der Oberflächenenergie der Rohzwischenschicht und gewöhnliche Zusatzstoffe wie z. B. Antioxidationsmittel, Färbemittel und Ultraviolettabsorber, welche die Funktionsweise des Oberflächenenergie-Modifikationsmittels und des Haftreguliermittels nicht beeinträchtigen, der PVB-Zusammensetzung beigemengt werden. Im Handel erhältliche Zwischenschichten, wie z. B. weichgemachte Butacite®-Polyvinylbutyral-Harzfolie, beziehbar von DuPont Company, werden in einigen Beispielen als Ausgangsmaterialien verwendet.
  • CHARAKTERISIERUNG DER OBERFLÄCHENRAUHIGKEIT
  • Die Oberflächenrauhigkeit Rz kann in Mikrometer durch eine über 10 Punkte gemittelte Rauhigkeit gemäß ISO-R468 der International Organization for Standardization ausgedrückt werden. Rauhigkeitsmessungen werden unter Verwendung eines Profilmessers mit Taststift (Surfcom 1500 A, hergestellt von Tokyo Seimitsu Kabushiki , Tokyo, Japan) ausgeführt, wie in ASME B46.1-1995 beschrieben, wobei eine Spurlänge von 26 mm verwendet wird. ARp und ARt sowie die Flächenwölbung werden durch Aufzeichnen der Rauhigkeit über eine Fläche von 5,6 mm × 5,6 mm in 201 Schritten unter Anwendung des Perthometer Concept-Systems, hergestellt von Mahr GmbH, Göttingen, Deutschland, gemessen.
  • ENTLÜFTUNGSLEISTUNG BEI RAUMTEMPERATUR
  • Die Entlüftungsleistung einer Zwischenschicht bei vorgegebener Struktur wird unter Anwendung einer Vorrichtung bestimmt, die eine Messung des Absolutdrucks des Zwischenraums in einer zu messenden Baugruppe ermöglicht. Die zu prüfende Zwischenschicht wird als normale Baugruppe zusammengefügt, außer daß durch die Mitte der oberen Glasscheibe ein Loch gebohrt wird. Das Glas, die Zwischenschicht und die Zusatzeinrichtung müssen eine Stunde vor dem Test auf 22,5 ± 2,5°C äquilibriert werden. Wenn eine Zwischenschicht auf der einen und der anderen Seite zwei deutlich verschiedene Strukturen aufweist, wird die Seite mit der zu beurteilenden Oberflächenstruktur in Kontakt mit der Glasscheibe gebracht, die eine Bohrung aufweist. Der Fuß einer Druck- (oder Saug-) Kupplung wird befestigt und rund um die Bohrung in dem Glas abgedichtet (eine Saugkupplung ist ein Gerät, das, wenn es angeschlossen wird, eine Luftbewegung zwischen einem Gehäuse und der Außenseite ermöglicht. Um die Kanten der Baugruppe wird ein Stück Gewebe (etwa 30 mm breit) gewickelt. Der Fuß einer weiteren Saugkupplung wird auf zwei Lagen Baumwollgewebe (50 mm × 50 mm) in einer der Ecken aufgesetzt. Die Baugruppe mit dem Randentlüfter und den beiden Kupplungsbodenplatten wird dann in einen 0,1 mm dicken Nylonbeutel eingebracht. Der Beutel wird dann verschweißt. In den Beutel werden unmittelbar oberhalb der Bodenplatten Kreuzmarken eingeschnitten. Durch den Nylonbeutel hindurch werden Saugkupplungen angebracht, und es wird sorgfältig darauf geachtet, daß keine Lecks vorhanden sind, wie in 1 dargestellt. Die Eckplatte wird an der Vakuumquelle angebracht (nominell 84 kPa unter Atmosphärendruck), während die Mittelplatte an ein Vakuummeter oder einen geeigneten Druckwandler angeschlossen wird. Der Meßwert vom Vakuummeter (oder das Ausgangssignal des Druckwandlers) wird in vorgegebenen Intervallen nach Anlegen des Vakuums aufgezeichnet. Die aufgezeichneten Daten enthalten den Absolutdruck im Zwischenraum in 10-Sekunden-Intervallen während der ersten Minute nach Anlegen des Vakuums, in 15-Sekunden-Intervallen während einer halben Minute, danach während einer weiteren halben Minute in 30-Sekunden-Intervallen, und danach in 1-Minuten-Intervallen bis zu 10 Minuten nach Anlegen des Vakuums. Eine Oberfläche, die eine wirksame Saugentlüftung zuläßt, führt zu einem schnellen Druckabfall im Zwischenraum innerhalb weniger Minuten. Der Druck im Zwischenraum 90 Sekunden nach der Evakuierung zeigt an, wie gut die Zwischenschicht entlüftet. Wenn 90 Sekunden nach der Evakuierung der Absolutdruck im Zwischenraum über 53,3 kPa liegt, ist die Entlüftung unzureichend, und die Zwischenschicht eignet sich nicht zur Saugentlüftung.
  • ENTLÜFTUNGSLEISTUNG BEI ERHÖHTER UMGEBUNGSTEMPERATUR
  • Die Bestimmung der Entlüftungsleistung bei hoher (erhöhter) Umgebungstemperatur ist die gleiche wie bei Raumtemperatur, außer daß die zu prüfende Zwischenschicht, das Glas, die Kupplungen vor dem Test alle auf 30,5 ± 2,5°C äquilibriert werden. Wenn 90 Sekunden nach dem Evakuieren der Absolutdruck im Zwischenraum über 53,3 kPa liegt, ist die Entlüftung unzureichend, und die Zwischenschicht eignet sich nicht für die Saugentlüftung bei erhöhter Umgebungstemperatur, wie im Sommer.
  • TRÜBUNGSMESSUNG DES VORPREßLINGS
  • Aus jeder geprüften PVB-Zwischenschicht wird ein Vorpreßling hergestellt. Es wird die TAAT-Glasorientierung benutzt. Eine PVB-Zwischenschicht wird zwischen zwei Glasscheiben eingelegt, die überstehende Zwischenschicht wird beschnitten. Die als Baugruppe bezeichnete Glas/PVB/Glas-Schichtstruktur wird in einen 0,1 mm dicken (Nylon-) Kunststoffbeutel eingebracht. Ein Vakuumadapter ermöglicht den Anschluß eines Unterdruckschlauchs an das Innere des Kunststoffbeutels, nachdem dieser abgedichtet ist. Der Beutel mit der darin untergebrachten Baugruppe wird 90 Sekunden bei einem Unterdruck von 53,3 kPa (Absolutdruck 48,0 kPa) bei Umgebungstemperatur (22,5°C ± 2,5°C) evakuiert. Nach dem anfänglichen Unterdruck werden der Nylonbeutel und sein Inhalt und der Unterdruckschlauch in einen Ofen eingebracht, der 6 Minuten auf 120–122°C gehalten wird. Das Vakuum wird von einer Vakuumpumpe über einen Schlauch angelegt, der durch den Ofen läuft, so daß beim Einsetzen der Baugruppe in den Ofen das Vakuum nicht unterbrochen wird. Am Ende der sechs Minuten im Ofen wird der Nylonbeutel aus dem Ofen entnommen, und der Unterdruckschlauch wird sofort abgetrennt. Die Glas/PVB/Glas-Struktur wird in diesem Stadium als Vorpreßling bezeichnet. In Abhängigkeit von der Anfangsrauhigkeit der Zwischenschicht kann der Vorpreßling trübe oder durchsichtig erscheinen. Die Trübung wird mit Hilfe eines Hazegard-Trübungsmessers von Gardner an acht Stellen des Vorpreßlings gemessen. Die Ergebnisse werden gemittelt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL C1
  • Eine von E. I. du Pont de Nemows and Company & Co, als Butacite® B-142 im Handel erhältliche Polyvinylbutyral- (PVB-) Zwischenschicht wurde charakterisiert. Die Oberflächenrauhigkeit wurde durch Schmelzbruch erzeugt. Die Rauhigkeitsparameter der Oberflächenstruktur sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Entlüftungseigenschaften bei Raumtemperatur und bei erhöhter Umgebungstemperatur wurden in den oben skizzierten Tests bestimmt. Getrennt davon wurde unter Anwendung der oben spezifizierten Bedingungen ein Vorpreßling hergestellt. Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL C2
  • Eine von E. I. du Pont de Nemows and Company & Co. als Butacite® B-1990 im Handel erhältliche Polyvinylbutyral- (PVB-) Zwischenschicht wurde charakterisiert. Die Oberflächenrauhigkeit wurde durch Schmelzbruch erzeugt. Ihre Rauhigkeitsparameter sind in Tabelle 1 dargestellt. Ihre Entlüftungseigenschaften bei Raumtemperatur und bei erhöhter Umgebungstemperatur wurden in den oben skizzierten Tests bestimmt. Getrennt davon wurde unter Anwendung der oben spezifizierten Bedingungen ein Vorpreßling hergestellt. Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • BEISPIEL 1
  • Die Zwischenschicht von Vergleichsbeispiel C1 wurde zwischen zwei Gummiplatten gelegt. In die im Kontakt mit der Zwischenschicht befindlichen Gummioberflächen wurde eine Struktur mit Rippen eingeprägt, die ein Gittermuster bilden. Die Rippen waren etwa 12 μm breit und 45 μm hoch und waren so beabstandet, daß etwa 9 Gitterfelder pro Quadratmillimeter vorhanden waren. Die Gummi/PVB/Gummi-Schichtstruktwbaugruppe wurde zwischen zwei vergüteten Glasscheiben mit einer Nenndicke von 3,2 mm eingelegt. Die 5-lagige Schichtstruktur wurde in einen gewebten Nylonbeutel eingebracht, und der Nylonbeutel und sein Inhalt wurden in einen Gummivakuumbeutel eingebracht. Der Gummivakuumbeutel war mit einem Stück Schlauch versehen, das durch die Beutelkante eingeführt und abgedichtet war und den Anschluß an eine Vakuumquelle ermöglichte. Das offene Ende des Vakuumbeutels wurde verschlossen. Bei Umgebungstemperatur (22,5 ± 2,5°C) wurde 5 Minuten lang ein Unterdruck (mindestens 80 kPa unter Atmosphärendruck) angelegt. Unmittelbar danach wurde der Vakuumbeutel mit seinem Inhalt 40 Minuten bei 120°C in einen Ofen eingebracht. Nach dieser Zeit wurde der Vakuumbeutel aus dem Ofen entnommen. Der Unterdruck wurde abgetrennt, und den Vakuumbeutel und seinen Inhalt ließ man auf Raumtemperatur abkühlen. Eine der geprägten Gummiplatten wurde vorsichtig entfernt, um die jetzt geprägte PVB-Zwischenschicht freizulegen. Die PVB-Zwischenschicht wurde dann behutsam von der zweiten geprägten Gummiplatte abgelöst. Die Prägestruktur auf der PVB-Zwischenschicht war gitterartig mit etwa 12 μm breiten und 41 μm tiefen Kanälen und mit etwa 9 Gitterfeldern pro Quadratmillimeter. Die Rauhigkeitsparameter sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Entlüftungsleistung bei Raumtemperatur und bei erhöhter Umgebungstemperatur und die Eigenschaften des Vorpreßlings sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL C3
  • 100 Gewichtsteile Polyvinylbutyral werden in einem Extruder mit 38,5 Teilen Tetraethylenglycoldiheptanoat-Weichmacher vermischt, der mit Antioxidationsmitteln (Octylphenol) und einem Ultraviolett-Lichtstabilisator (Tinuvin P, Ciba-Geigy) dotiert ist. Die Mischung wird durch eine Schlitzdüse zu einer Folie mit einer Nenndicke von 0,74 mm gepreßt. Mittel zur Regulierung des Haftvermögens auf Glas und der Oberflächenspannung der Rohzwischenschichten wurden in Mengen zugesetzt, welche die Zwischenschicht zur Verwendung in Kraftfahrzeugen geeignet machten. Unmittelbar nach dem Austritt aus der Düse wurde die geschmolzene, erweichte PVB-Folie zwischen einer Quetschwalze und einer aus Siliconkautschuk bestehenden Prägewalze kalandriert. Die Oberfläche der Quetschwalze war sandgestrahlt und übertrug eine ungeordnete Struktur mit einem Rz-Wert von etwa 30 μm auf die PVB-Zwischenschicht. In die Prägewalze war eine Struktur ähnlich derjenigen auf der Quetschwalze eingeprägt. Die Rauhigkeitsparameter der gummigeprägten Oberfläche sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Entlüftungsleistung der gummigeprägten Oberfläche bei Raumtemperatur und erhöhter Umgebungstemperatur sind gleichfalls in Tabelle 1 dargestellt, ebenso wie die Trübung des aus dieser Zwischenschicht gewonnenen Vorpreßlings.
  • BEISPIEL 2
  • Die in diesem Beispiel verwendete Zwischenschicht wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie diejenige in Vergleichsbeispiel C3, wobei aber in die Gummiprägewalze eine Struktur wie die auf den in Beispiel 1 verwendeten Gummifolien eingeprägt war. Eine Seite dieser Zwischenschicht wies die regelmäßige gitterähnliche Struktur von der Gummiprägewalze auf, während die andere Seite die ungeordnete, sandgestrahlte Struktur von der Quetschwalze aufwies. Die Rauhigkeit Rz der gummigeprägten Oberfläche dieser PVB-Zwischenschicht betrug etwa 40 μm. Die Entlüftungsleistungen der gummigeprägten Oberfläche bei Raumtemperatur und erhöhter Umgebungstemperatur sind in Tabelle 1 dargestellt, ebenso wie die Trübung des aus dieser Zwischenschicht gewonnenen Vorpreßlings.
  • TABELLE 1
    Figure 00070001

Claims (7)

  1. Glas/Klebefolie-Laminat mit mindestens einer Glasschicht und einer Zwischenschicht aus Kunststoffolie, wobei die Kunststoff-Zwischenschicht mindestens eine Oberfläche mit einer Struktur aufweist, die relativ ununterbrochene Kanäle zur Entlüftung in mindestens zwei einander schneidenden Richtungen bereitstellt, wobei die Kanäle eine Tiefe zwischen 20 μm und 80 μm und eine Breite von 30 μm bis 300 μm aufweisen und um 0,1 mm bis 1 mm voneinander beabstandet sind.
  2. Kunststoff-Zwischenschicht nach Anspruch 1 mit Rauhigkeitsparametern, die so beschaffen sind, daß die maximale Flächenrauhhöhe ARp weniger als 32 μm beträgt und das Verhältnis von ARp zu ARt zwischen 0,52 und 0,62 liegt, und daß die Flächenwölbung weniger als 2,5 beträgt.
  3. Schichtstruktur nach Anspruch 1, wobei die Zwischenschicht ein ionomeres Polymer ist.
  4. Schichtstruktur nach Anspruch 1, wobei die Zwischenschicht ein PVB-Folienmaterial ist, das mit einem oder mehreren Glycoldiester-Weichmachern weichgemacht ist und geeignete Anteile eines Zusatzstoffs zur Steuerung des Haftvermögens sowie Tenside enthält.
  5. Schichtstruktur nach Anspruch 3, wobei das Mittel zur Steuerung des Haftvermögens ein Kalium- oder ein Erdalkalimetallsalz einer organischen Säure oder anorganischen Säure oder eine Kombination daraus ist.
  6. Verfahren zur Erzeugung der Oberflächenstruktur auf der Zwischenschicht in Anspruch 1, wobei die Struktur durch Prägen eines Zwischenschichtmaterials mit einer vorhandenen Struktur übertragen wird.
  7. Verfahren zur Erzeugung der Oberflächenstruktur auf der Zwischenschicht in Anspruch 1, wonach die geschmolzene Zwischenschicht zwischen Prägewalzen kalandriert wird, wobei in mindestens eine der Walzen die in Anspruch 1 beschriebene Struktur eingeprägt ist.
DE60101268T 2000-03-29 2001-03-29 Zwischenschicht für verbundglasscheiben mit hohen entlüftungs- und laminierungseigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE60101268T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19303800P 2000-03-29 2000-03-29
US193038P 2000-03-29
PCT/US2001/010022 WO2001072509A2 (en) 2000-03-29 2001-03-29 Interlayers for laminated safety glass with superior de-airing and laminating properties and process for making the same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60101268D1 DE60101268D1 (de) 2003-12-24
DE60101268T2 true DE60101268T2 (de) 2004-08-26
DE60101268T3 DE60101268T3 (de) 2010-01-21

Family

ID=22712041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101268T Expired - Lifetime DE60101268T3 (de) 2000-03-29 2001-03-29 Zwischenschicht für verbundglasscheiben mit hohen entlüftungs- und laminierungseigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6800355B2 (de)
EP (1) EP1268195B2 (de)
JP (1) JP4842489B2 (de)
AU (2) AU4786901A (de)
CA (1) CA2399722C (de)
DE (1) DE60101268T3 (de)
MX (1) MXPA02009531A (de)
WO (1) WO2001072509A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7351468B2 (en) * 2000-10-26 2008-04-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Interlayers for laminated safety glass with superior de-airing and laminating properties and process for making the same
CA2484231A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Laminated structures with superior impact resistance and process for making same
US20070087137A9 (en) * 2003-06-26 2007-04-19 Elwakil Hamdy A Decorative laminated safety glass
US7334371B2 (en) * 2003-04-04 2008-02-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Glass laminates having improved structural integrity against severe stresses for use in external pressure plate glazing applications
US20050042422A1 (en) * 2003-06-13 2005-02-24 Bennison Stephen J. Point attachment systems for laminated glass
DE10331649A1 (de) * 2003-07-12 2005-02-03 Ht Troplast Ag Verfahren zur Herstellung von Folien auf Basis polymerer Materialien mit strukturierter Oberfläche
US20060005482A1 (en) * 2003-07-31 2006-01-12 Bennison Stephen J Point attachment systems for laminated glass and a process for preparing same
AU2004299510A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Performance Materials Na, Inc. Glass laminates having improved structural integrity against severe impacts comprising a flexible attachment
GB0500123D0 (en) * 2005-01-06 2005-02-09 Pilkington Plc Glazing
JP2007046003A (ja) * 2005-08-12 2007-02-22 Three M Innovative Properties Co 被着体の貼付方法
US7678441B2 (en) 2005-12-02 2010-03-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Interlayers for laminated safety glass with superior de-airing and laminating properties and process for making the same
EP1842647B1 (de) * 2006-04-03 2009-02-11 Kuraray Europe GmbH Verfahren zur Herstellung einer einseitig geprägten Folie auf Basis von teilacetalisiertem Polyvinylalkohol
US7851694B2 (en) * 2006-07-21 2010-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Embossed high modulus encapsulant sheets for solar cells
US20080254302A1 (en) 2007-04-13 2008-10-16 David Paul Bourcier Multiple layer polymer interlayers having a melt fractured surface
US20080268204A1 (en) * 2007-04-29 2008-10-30 David Paul Bourcier Multiple layer polymer interlayers having an embossed surface
US9782949B2 (en) * 2008-05-30 2017-10-10 Corning Incorporated Glass laminated articles and layered articles
US8323534B2 (en) 2009-12-18 2012-12-04 E I Du Pont De Nemours And Company Thermoplastic electrochromic materials
DE102012209939A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Kuraray Europe Gmbh Geprägte Kunststofffolien für Verbundverglasungen
US9574028B2 (en) * 2013-04-09 2017-02-21 Solutia Inc. Embossed polymer sheet
JP2015059052A (ja) * 2013-09-17 2015-03-30 株式会社ブリヂストン 積層体形成用シート、及び積層体の製造方法
RU2687661C2 (ru) 2014-04-09 2019-05-15 Секисуй Кемикал Ко., Лтд. Промежуточная пленка для многослойного стекла, рулонное изделие, многослойное стекло и способ изготовления многослойного стекла
AU2015244725A1 (en) * 2014-04-09 2016-07-07 Sekisui Chemical Co., Ltd. Vehicle-windshield-glass intermediate film, rolled body, and vehicle windshield glass
WO2016030284A1 (en) 2014-08-25 2016-03-03 Kuraray Europe Gmbh Process for production of embossed films based on plasticized polyvinyl acetal
US20170197385A1 (en) * 2014-09-30 2017-07-13 Sekisui Chemical Co., Ltd. Laminated glass intermediate film and laminated glass
JP6229076B2 (ja) 2015-09-30 2017-11-08 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
WO2018097146A1 (ja) 2016-11-24 2018-05-31 日本ゼオン株式会社 接着剤シート及び合わせガラス
KR102223922B1 (ko) * 2019-05-31 2021-03-04 에스케이씨 주식회사 접합용 적층필름 및 이를 포함하는 광투과적층체
US11136441B2 (en) 2019-11-29 2021-10-05 Chang Chun Petrochemical Co., Ltd. Polymer film and uses of the same
CN112876706B (zh) * 2019-11-29 2023-05-30 长春石油化学股份有限公司 聚合物膜及其应用
CN112876794B (zh) * 2019-11-29 2023-02-28 长春石油化学股份有限公司 聚合物膜及其应用
US11426981B2 (en) * 2019-11-29 2022-08-30 Chang Chun Petrochemical Co., Ltd. Polymer film and uses of the same
NL1043567B1 (nl) 2020-02-13 2021-09-15 Autoglas D & K B V Ruit en werkwijze voor het vervaardigen daarvan
JP7252928B2 (ja) * 2020-09-28 2023-04-05 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
CN115991919A (zh) * 2021-10-18 2023-04-21 长春石油化学股份有限公司 聚合物膜及其应用
US11746198B2 (en) * 2021-10-18 2023-09-05 Chang Chun Petrochemical Co., Ltd. Polymer film and uses of the same
CN114425903B (zh) * 2022-01-19 2023-12-22 四川雄港玻璃有限公司 一种夹胶玻璃生产系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE391467A (de) *
JPS57150532A (en) * 1981-03-12 1982-09-17 Mitsubishi Monsanto Chem Co Intermediate membrane made of thermoplastic resin
US4654179A (en) * 1985-07-02 1987-03-31 Monsanto Company Polyvinyl butyral sheet roughness control
US4952457A (en) * 1988-12-05 1990-08-28 Monsanto Company Laminated safety glass and polymeric laminate for use therein
JP3036894B2 (ja) * 1991-06-20 2000-04-24 積水化学工業株式会社 ポリビニルブチラール樹脂および同樹脂からなる中間膜
US5425977A (en) 1993-08-16 1995-06-20 Monsanto Company Rough-surfaced interlayer
US5455103A (en) 1994-01-24 1995-10-03 Monsanto Company Rough-surfaced interlayer
BE1008385A3 (nl) 1994-05-30 1996-04-02 Tale Consultants Ltd Werkwijze voor het vervaardigen van gelaagd glas en werkwijze voor het vervaardigen van een daarbij gebruikt vel van polyvinylbutyral.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1268195B1 (de) 2003-11-19
CA2399722C (en) 2009-11-24
EP1268195B2 (de) 2009-08-05
JP4842489B2 (ja) 2011-12-21
AU4786901A (en) 2001-10-08
EP1268195A2 (de) 2003-01-02
DE60101268D1 (de) 2003-12-24
US20030022015A1 (en) 2003-01-30
JP2003528791A (ja) 2003-09-30
AU2001247869B2 (en) 2006-06-15
US6800355B2 (en) 2004-10-05
MXPA02009531A (es) 2003-05-14
WO2001072509A3 (en) 2002-03-07
WO2001072509A2 (en) 2001-10-04
CA2399722A1 (en) 2001-10-04
DE60101268T3 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101268T2 (de) Zwischenschicht für verbundglasscheiben mit hohen entlüftungs- und laminierungseigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
EP1235683B1 (de) Verfahren und folie zur herstellung von verbundsicherheitsscheiben
EP1042121B1 (de) Weichmacherhaltige folie aus teilacetalisierten polyvinylalkoholen
EP2905130B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglaslaminaten aus einem Schichtkörper enthaltend eine weichmacherhaltige und eine weichmacherarme Polyvinylacetalfolie
DE19534420C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer von verwerfungsbedingten optischen Störungen freien Verbundsicherheitsglasscheibe, Verwendung einer Trägerfolie und Trägerfolie
AU2001247869A1 (en) Interlayers for laminated safety glass with superior de-airing and laminating properties and process for making the same
EP2905129B1 (de) Verbundglaslaminate mit Wärmestrahlung abschirmenden Eigenschaften auf Basis von dünnen Folien aus weichmacherfreiem Polyvinylacetal
DE10150091A1 (de) PVB-Folie für Verbundsicherheitsglas und Verbundsicherheitsglas
DE69826716T2 (de) Zwischenschichtstruktur für verbundglas
EP1430094B1 (de) Folie für verbundsicherheitsscheiben mit verringerter eigenklebrigkeit
DE69809801T3 (de) Beseitigung von auf glasorientierungen zurückzuführende adhäsionsunterschieden in geschichtetem sicherheitsglass
EP1831014A1 (de) Verbundverglasungen mit hoher energieaufnahme und hierfür geeignete zwischenschichtfolien
DE112020003490B4 (de) Verbundfolie zum Verkleben, lichtdurchlässiges Laminat mit dieser Folie und Verwendung des lichtdurchlässigen Laminats
EP1646488A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien auf basis polymerer materialien mit strukturierter oberfläche
DE112019006121B4 (de) Folie für die Glaslaminierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1722954B1 (de) Verfahren zu herstellung von polyvinylbutyral-rollen
DE10064373A1 (de) Folie für Verbundsicherheitsscheiben mit verringerter Eigenklebrigkeit
DE112020002617T5 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
EP4126539B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit displayfolie
DE112020005603T5 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE112020005631T5 (de) Zwischenfolie aus kunststoff, laminat mit dieser folie und fahrzeug mit dieser folie
DE112019006134T5 (de) Polyvinylacetalharz-zusammensetzung, folie für verbundglas und verbundglas

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings