DE60101090T2 - Ferngesteuerte fahrzeugen - Google Patents

Ferngesteuerte fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE60101090T2
DE60101090T2 DE60101090T DE60101090T DE60101090T2 DE 60101090 T2 DE60101090 T2 DE 60101090T2 DE 60101090 T DE60101090 T DE 60101090T DE 60101090 T DE60101090 T DE 60101090T DE 60101090 T2 DE60101090 T2 DE 60101090T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
cable
rov
battery
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101090T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101090D1 (de
Inventor
D. Chris SHELTON
Nigel Mark Trinity JAGGER
David Shaun HOUSEHAM
Lawrence Samuel Sutton TYSON
Jeremy Daniel Hendon COOPER
William Michael Basingstoke DORMER
Matteo Jan Crouch End PAOLI
Ian Nicholas Streatham Common KEMP
Mark Windsor SANDERS
Graham Michael Pullin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H2eye International Ltd
Original Assignee
H2eye International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H2eye International Ltd filed Critical H2eye International Ltd
Publication of DE60101090D1 publication Critical patent/DE60101090D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101090T2 publication Critical patent/DE60101090T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/001Underwater vessels adapted for special purposes, e.g. unmanned underwater vessels; Equipment specially adapted therefor, e.g. docking stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/125Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction for tilting and rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1285Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs of the submersible type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/48Means for searching for underwater objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/001Underwater vessels adapted for special purposes, e.g. unmanned underwater vessels; Equipment specially adapted therefor, e.g. docking stations
    • B63G2008/002Underwater vessels adapted for special purposes, e.g. unmanned underwater vessels; Equipment specially adapted therefor, e.g. docking stations unmanned
    • B63G2008/005Underwater vessels adapted for special purposes, e.g. unmanned underwater vessels; Equipment specially adapted therefor, e.g. docking stations unmanned remotely controlled
    • B63G2008/007Underwater vessels adapted for special purposes, e.g. unmanned underwater vessels; Equipment specially adapted therefor, e.g. docking stations unmanned remotely controlled by means of a physical link to a base, e.g. wire, cable or umbilical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/38Arrangement of visual or electronic watch equipment, e.g. of periscopes, of radar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/22Use of propulsion power plant or units on vessels the propulsion power units being controlled from exterior of engine room, e.g. from navigation bridge; Arrangements of order telegraphs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • H01F2038/143Inductive couplings for signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • H01H2009/0257Multisided remote control, comprising control or display elements on at least two sides, e.g. front and back surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/012Joy stick type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/523Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases for use under water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferngesteuerte Fahrzeuge oder ROVs und insbesondere ROVs für die Verwendung bei der Erforschung einer Unterwasserumgebung.
  • Konventionelle ROVs werden typischerweise verwendet von kommerziellen Firmen und weisen auf eine "Untersee"-Einheit oder -Fahrzeug (der Fisch), eine landbasierte Fernsteuereinheit (die Oberseite), die mit einer Energiequelle, wie z. B. einem Generator oder Energiezellen verbunden ist, und ein Versorgungskabel, das die beiden Einheiten miteinander verbindet für das Übertragen von Energie und Steuersignalen von der Oberseite zu dem Fisch.
  • Der Fisch ist üblicherweise ausgerüstet mit einer Schwimmeinrichtung, wie z. B. motorangetriebenen Schrauben, für das Manövrieren des Fisches unter Wasser, und einer Kamera, typischerweise einer Videokamera. Bilder von der Kamera können von dem Fisch über das Versorgungskabel zu der Oberseite übertragen werden für die Anzeige auf einem Monitor oder einem Bildsucher, der an der Oberseite befestigt ist. Fotokameras können ebenso auf dem Fisch aufgesetzt sein, die die Aufnahme von detaillierteren Bildern, z. B. mit höheren Auflösungen, erlauben. Andere Information kann ebenso über das Kabel gesendet werden, wie z. B. die Geschwindigkeit oder Steuerkurse.
  • Die Oberseite wird verwendet, um Steuersignale nach unten über das Versorgungskabel zu dem Fisch zu übertragen für die Steuerung der Strahlruder und jeglicher Hilfseinrichtungen oder Optionen, wie z. B. Tiefenruder oder Greifer, wie z. B. diejenigen auf Armen mit Greifeinrichtung für das Aufnehmen von Artikeln auf dem Meeresgrund, oder möglicherweise ein Schwenk- oder Kippmechanismus, der an der Kamera befestigt ist. Es kann ebenso verwendet werden, um gleichzeitig Energie zu übertragen.
  • Kommerzielle ROVs sind im allgemeinen sehr massiv und können daher nicht durch eine einzelne Person von Ort zu Ort transportiert werden. Sie werden üblicherweise mit Hilfe eines Krans auf einem Schiff bewegt und werden beispielsweise für die Kontrolle bzw. Prüfung von Unterseerohren und -kabeln verwendet. Ihre große Größe und deren enorme Kosten haben die Entwicklung der Verwendung von ROVs für den Freizeitbereich verhindert, wie z. B. die Untersuchung von Riffen oder die Überprüfung der Sichtweite an einem Tauchort, wie z. B. einem Wrack, bevor Taucherausfallzeiten entstehen. Es wäre daher wünschenswert, ein ROV bereitzustellen, das von einer einzelnen Person für die Freizeitverwendung transportiert werden kann.
  • Kleine und leichtgewichtige ROVs wurden kürzlich von VideoRay Inc. entwickelt, wie z. B. die VideoRay 2000 ROV-Einheit, die für die Freizeitverwendung konstruiert wird. Der Fisch ist ausreichend klein und leichtgewichtig, so daß er von einer Person getragen werden kann. Selbst mit einem kleineren Fisch kann es jedoch immer noch schwierig sein, die Energieversor gung zusammen mit dem Versorgungskabel für die Übertragung der Energie von der Oberfläche zu dem Fisch von Hand zu bewegen.
  • Ein dünnes (~1 mm Durchmesser) Versorgungskabel aus einer optischen Faser für ein ROV wird von Taro Aoki et al in "Development of expendable optical fiber cable ROV UROV", Proceedings of the Oceans Conference, US, New York, IEEE Band 26, Oktober 1992, Seiten 813–818, ISBN 0-7803-0838-7 beschrieben. Dieses Kabel ist für die Verwendung eines ROV mittlerer Größe (~500 kg) konstruiert, das für die kommerzielle/Forschungsverwendung gedacht ist. Dieses ROV muß von einem erfahrenen Betreiber gesteuert werden, um das Verheddern des Versorgungskabels aus der optischen Faser zu verhindern.
  • Gemäß eines ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung wird ein Versorgungskabel für ein ROV bereitgestellt für das Transportieren von Signalen zwischen einer Oberseite und einem Unterwasserboot bzw. Unterwasserfisch des ROV, wobei der Fisch eine Bordstromversorgung erfordert, wobei das Kabel eine schwimmende Haut und einen Steuersignal tragenden Kern aufweist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein ROV bereitgestellt, das eine Oberseite, einen Fisch für die Verwendung unter Wasser und ein Versorgungskabel gemäß dem vorherigen Abschnitt aufweist für das Verbinden der Oberseite und des Fisches, wobei der Fisch dafür vorgesehen ist, von einer Bordstromversorgung versorgt zu werden.
  • Die Bordstromversorgung ist vorzugsweise von der Form einer entfernbaren wasserdichten Batterie. Die Batterie kann vollständig elektrisch isoliert sein. Eine nicht-kontaktierende Kopplungseinrichtung, z. B. eine reaktive Kopplung, wie z. B. eine induktive oder kapazitive Kopplung, kann verwendet werden, um Leistung von der Batterie zu extrahieren ohne daß eine direkt elektrisch leitende Kontakteinrichtung zwischen dem Batteriepack und seiner benachbarten Komponenten benötigt wird. Vorzugsweise erfolgt die Kopplung mittels induktiver Kopplung.
  • Vorzugsweise hat der Kern einen Durchmesser von weniger als 2 mm entlang eines wesentlichen Abschnittes der Kabellänge. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser 1,2 mm. Der Kern des Kabels ist vorzugsweise ein Koaxialkabel. Koaxialkabel erlauben die Übertragung von Informationen durch das Frequenzmultiplexverfahren, beispielsweise Hochfrequenzübertragungen. Solche Übertragungen erlauben es, daß eine große Menge an Information, wie z. B. TV, entlang dünner Kabel über Abstände übertragen werden. Daher kann die Übertragung von nicht nur den Steuersignalen zu dem Fisch, sondern ebenso auch der Rückgabesignale von dem Fisch zu der Oberseite, wie z. B. Videosignale, erzielt werden. Belastungen mit hoher Leistung, wie z. B. diejenigen, die erforderlich sind, um die Strahlruder an dem Fisch zu steuern, werden jedoch nur mit sehr hohen Spannungen übertragbar sein.
  • Vorzugsweise ist der Kern des Kabels von linearen Fasern des flexiblen Materials hoher Zugfestigkeit, wie z. B. Dynema® oder Kevlar® umgeben. Vorzugsweise umgibt das Kabel ein Polypropylenhaargeflecht. Dieses Geflecht kann den Widerstand des Kabels in Wasser reduzieren.
  • Da die Hauptleistung für ein ROV der vorliegenden Erfindung im Betrieb an Bord des Fisches gehalten wird, besteht nicht die Notwendigkeit, wesentliche Energiemengen nach unten entlang des Versorgungskabels zu dem Fisch zu übertragen. Die einzige Energie, die entlang des Versorgungskabels zu übertragen ist, sind die Steuersignale, z. B. für das Befehlen eines Steuerprozessors, der auf dem Fisch bereitgestellt wird, für die Steuerung der Ruder des Fischs, der Kameras oder anderer Hilfseinrichtungen.
  • Vorzugsweise ist das ROV mit einer Bordvideokamera ausgestattet für das Fördern von Videobildern zu der Oberseite. Dies ermöglicht die Verwendung des ROV bei der Bereitstellung einer "Unterwassererfahrung", beispielsweise über ein Headset virtueller Realität. Die Videobilder werden auf dem Versorgungskabel von dem Fisch zu der Oberseite übertragen.
  • Das ROV hat vorzugsweise zwei Kameras, eine ist an der Vorderseite des Fisches montiert, wobei die Schwenk- und Kipprichtung hiervon vorzugsweise einstellbar ist für das Unterwasserbetrachten in variablen Richtungen, und wobei die zweite Kamera in einer "Periskop"-Position bereitgestellt wird. Vorzugsweise ist die Periskop-Kamera oberhalb des Hauptkörpers des Fisches befestigt. Sie kann jedoch auch indirekt in solch einer Position positioniert sein durch das Vorsehen von periskopischen Spiegelanordnungen. Die Periskop-Kamera kann beispielsweise entweder eine alternative Sicht im Wasser oder an der Wasseroberfläche eine Überwasseransicht bereitstellen, beispielsweise, um das Leiten des Fisches zurück an Land oder zu dem Kontroller oder zu einem teilweise eingetauchten Objekt, das betrachtet werden soll, zu unterstützen. Bilder von den Kameras können auf dem Versorgungskabel zu der Oberseite übertragen werden. Wenn jedoch das Kommunikationssystem zwischen dem Fisch und der Oberseite keine zwei Videokanäle handhaben kann, dann können Einrichtungen für das Auswählen, welche Kamera aktiv ist, bereitgestellt werden.
  • Die erste Kamera könnte eine Farbkamera und die zweite Kamera könnte eine Monochromkamera, wie z. B. eine Schwarzweißkamera, sein. Die Monochromkamera wird im allgemeinen bessere Dunkellichtfähigkeiten haben als die Farbkamera aufgrund sowohl ihrer konventionell höheren Auflösung als auch ihrer Anpaßbarkeit für die Niedriglichtempfindlichkeit, beispielsweise aufgrund ihrer intrinsisch höheren Empfindlichkeit oder durch das Vorsehen von bildverstärkenden Einrichtungen. Die Niedriglichtempfindlichkeit wird die Verwendung des ROV in Umgebungen mit reduziertem Licht erlauben, wie z. B. bei Tiefen, wo das Umgebungslicht von dem Wasser ausgefiltert wurde, oder während der Dämmerung. Niedriglichffähigkeiten beseitigen ebenso die Notwendigkeit kontinuierlich Lichter anzuschalten, die an dem Fisch bereitgestellt werden, z. B. für die Zwecke der Batterieeinsparung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 schematisch ein ROV einschließlich einer Fernbedienung, einer Oberseite, eines Versorgungskabels und eines Fisches zeigt,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Fisches der vorliegenden Erfindung ist,
  • 3 eine Draufsicht von hinten auf den Fisch von 1 ist,
  • 4 eine weitere perspektivische Ansicht eines Fisches der vorliegenden Erfindung ist,
  • 5 eine Batterie für die Befestigung an dem Fisch der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 6 und 7 schematisch die Anordnung einer Induktionskopplung zwischen einer Bordbatterie und dem Fisch zeigen,
  • 8 eine Explosionsansicht einer Batterie der vorliegenden Erfindung ist,
  • 9 schematisch die Optionsteuerimplementierungsanordnung für das ROV der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 10 ein Querschnitt durch ein Versorgungskabel der vorliegenden Erfindung ist,
  • 11 ein Querschnitt durch den Fisch von 2 ist, der den gefluteten Doppelschichtdom der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 12A bis 12J den Schwenk-/Kippmechanismus der vorliegenden Erfindung für eine Kamera des ROV der vorliegenden Erfindung zeigen, und
  • 13A und 13B ein Kabelfreigabemechanismus für das ROV der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Das ROV
  • In den 1 bis 4 ist ein ROV-Satz in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Das ROV ist eine Sammlung von Einheiten, die zusammen die Funktion einer ferngesteuerten Unterwasserfernsehkamera erfüllen. Der ROV-Satz weist zwei Haupteinheiten auf, wobei diese die Unterwassereinheit oder der "Fisch" 10 und die Obertlächensteuereinheit oder die "Oberseite" 12 sind. Ein Kabel oder ein "Versorgungskabel" 14 verbindet die beiden Haupteinheiten. Das Kabel 14 ist vorzugsweise zumindest 200 m lang und ist folglich für die leichte Handhabung im allgemeinen auf einer Aufwickelvorrichtung, die nicht gezeigt ist, aufgewickelt.
  • Die Oberseite 12
  • Die Oberseite 12 weist einen Funk-Handapparat 16 und eine Computereinheit 18 auf. Während der Einsatzoperationen eines Fisches 10 gibt es verschiedene Aktivitäten, wie z. B. das Aussetzen, die Tiefeneinsetzung und die Bergung des Fisches 10 aus dem Wasser. Für diese unterschiedlichen Operationen kann es für den Bediener notwendig sein, an unterschiedlichen Orten zu sein, oder es kann notwendig sein, sich über der Zone, in der die Operationen stattfinden, zu bewegen. Der Funk-Handapparat macht dies einfach und sicher, da es keinen Draht gibt, der Behinderungen verursacht und der Benutzer wird frei, sich irgendwo innerhalb des Bereiches der Funkverbindung zu bewegen.
  • In der Computereinheit 18 der Oberseite ist ein Empfänger beinhaltet, der Signale von dem Handkontroller nimmt und diese vor der Weiterleitung von Befehlen über das Kabel 14 zu den Steuerkomponenten des Fischs verarbeitet.
  • Die Funkkommunikation erfolgt in Luft, so daß sie Radio-, elektromagnetische Induktions-, Ultraschall- oder optische Signale, z. B. Infrarot, enthalten kann. Die bevorzugte Kommunikationseinrichtung verwendet Hochfrequenzübertragungen.
  • Ein Monitor 20 oder ein Sichtschirm wird für die Computereinheit 18 bereitgestellt für das Anzeigen von Bildern, die von Kameras bereitgestellt werden, die in dem Fisch 10 montiert sind.
  • Die Computereinheit 18 beinhaltet die Verschaltung, die notwendig ist für das Frequenzmultiplexverfahren, FDM, und das Zeitmultiplexverfahren, TDM, der Signale auf dem Kabel 14. Die Signale können die Befehle von der Oberseite 12 zu dem Fisch 10 (Fernsteuerung), die Befehle von dem Fisch 10 zu der Oberseite 12 (Telemetrie), den Videostrom zu der Oberseite 12, die Audiosignale zu der Oberseite 12 und mögliche Ultraschalldaten von den Sensoren auf dem Fisch 10 zu der Oberseite 12 enthalten.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das FDM wie folgt zugewiesen:
    • 1. Telemetrie und Fernsteuerung sind mittels TDM auf einem Träger, der auf 50 MHz zentriert ist,
    • 2. zusätzliche bidirektionale Daten ("Optionen") sind mittels TDM auf einem Träger bei 5,5 MHz vorhanden,
    • 3. Audiodaten sind bei 6 MHz zentriert und
    • 4. Videodaten sind bei 32 MHz zentriert und umfassen 20–40 MHz.
  • Der Fisch 10
  • Die bevorzugte Konstruktion des Fisches 10 ist in den 2 bis 4 und 11 gezeigt. Der Fisch 10 weist einen Hauptkörper 11 mit einem vorderen Ende 22, einem hinteren Ende 24, einer linken und rechten Seite 26, 28 und einer oberen und unteren Seite 30, 32 auf. Der Hauptkörper 11 enthält ein Druckgefäß 227, das eine verarbeitende Einheit für das Steuern der Komponenten des Fisches 10 enthält.
  • An dem vorderen Ende 22 ist eine) transparenter Dom bzw. Kuppel 34 bereitgestellt, in der eine Videokamera 225 (siehe 11 bis 12J) montiert ist. An der Vorderseite besteht ein erhöhtes Risiko des Kollisionsschadens. Die Vorderseite stellt jedoch die bequemste Position zur Verfügung, um die Kamera 225 zu positionieren, da sie den größten nicht-verdeckten Sichtkreis bereitstellt, möglicherweise mehr als 180°.
  • Die Kamera 225 ist eine elektronische und optische Einrichtung, die wahrscheinlich nicht speziell angepaßt ist, um in einem Leitmedium, wie z. B. Wasser, bei hohem Druck zu arbeiten. Daher ist sie innerhalb eines wasser- und druckbeständigen Gehäuses 227 plaziert. Siehe 11. Das Gehäuse 227 ist im allgemeinen aus einem transparenten Material hergestellt. Die optischen Eigenschaften der Vorderseite 229 des Gehäuses 227 sind für das Betrachten von Objekten in Wasser optimiert. Vorzugsweise ist die Vorderseite eine Perspex®- oder Glasfrontkuppel 229, die von dem Gehäuse 227 für die Wartung der Kamera 225 abgenommen werden kann. Die Dichtung zwischen der Kuppel 229 und dem Gehäuse ist jedoch bei hohem Druck wasserdicht und semi-permanent, d. h. erneut zu öffnen, und weist O-Ringe und einen Einschnappklemmechanismus auf.
  • Wenn die Vorderseite unter Wasser mit einem Objekt kollidiert, kann die Front verkratzt werden. Für eine optische Kuppel 229 ist dies offensichtlich unerwünscht. Daher ist eine zusätzliche transparente äußere Kuppel 231 entfernbar vor dem Druckgehäuse 227 befestigt. Die äußere Kuppel 231 hat optische Eigenschaften, die derart konstruiert sind, daß sie einen vernachlässigbaren Einfluß auf die Unterwassersicht hat und ist typischerweise dünn. Sie stellt ebenso eine profilierte Erscheinung der Front des Fisches zur Verfügung, die das Teilen des Seetangs oder dergleichen von dem Pfad des Fisches 10, wenn er schwimmt, unterstützt. Die äußere Kuppel 231 ist eine geflutete Kuppel, d. h. Löcher oder andere Belüftungseinrichtungen können zur Verfügung gestellt werden, um den freien Durchgang von Wasser um die Rückseite der Kuppel herum zur Verfügung zu stellen. Aufgrund des vollständigen Eintauchens beider Seiten in das Wasser ist als erstes der Unterschied im Brechungsindex des Materials und des Wassers derart, daß die optische Verzerrung klein gemacht werden kann, und zweitens kann sie dünn ausgeführt werden, da es keine Druckdifferenz über ihre Dicke gibt. Die Dicke kann ausgewählt werden, so daß sie geeignet ist, um Stößen zu widerstehen.
  • Wenn eine Kollision auftritt mit einem Unterwasserobjekt, würde nur die äußere Kuppel 231 beschädigt und diese kann leicht ersetzt werden, wobei sie, da sie eine nichtdruckwiderstandsfähige Kuppel ist, nicht schwer ist.
  • Die Kamera schaut durch die zwei Kuppelschichten und alle Bilder von der Kamera werden auf dem Kabel 14 zu der Oberseite 12 übertragen.
  • Zusammen mit den Bildern können die Geräuschen der lokalen Umgebung durch ein Unterwasserschallempfänger (nicht gezeigt) erfaßt werden. Diese Geräusche können ebenso zu der Oberfläche mittels desselben Kabels 14, das die Video- und andere Steuer- oder Instrumentierungsinformation trägt, weitergeleitet werden.
  • In Richtung des hinteren Endes 24 sind sowohl auf der linken als auf der rechten Seite 26, 28 des Fisches 10 Zwillingsstrahlruder 36 bereitgestellt. Die Strahlruder 36 sind jeweils an dem Hauptkörper 11 des Fisches 10 an zwei Armen 38, 40 montiert, von denen sich einer im wesentlichen seitwärts von dem hinteren Ende 24 des Hauptkörpers 11 erstreckt, und der ande re sich nach außen erstreckt und dann von dem vorderen Ende 22 des Fisches 10 zu dem Zentrum des Strahlruders 36 zurückgebogen ist. Die Zwillingsstrahlruder 36 sind unabhängig antreibbar, um eine vorwärtsgerichtete, eine rückwärtsgerichtete und eine Drehantriebskraft (um eine vertikale Achse durch entgegengesetztes Antreiben der beiden Strahlruder 36), die dem Fisch 10 mitgegeben wird, zu erlauben. Die Strahlruder weisen jeweils innerhalb einer speziell geformten Röhre eine Schraube 90 auf, die Kort 92 genannt wird.
  • Der Hauptkörper und die zurückgebogenen Arme 40 sind derart geformt, so daß es keine nach vorne gerichteten Kanten gibt, um mit Seetang und dergleichen im Wasser in Eingriff zu treten. Dies erlaubt es unerfahrenen Benutzern, das ROV zu benutzen mit einem reduzierten Risiko des Festfahrens des Fisches in Sand oder Gestein.
  • Ein drittes Strahlruder 42 (siehe 1) befindet sich innerhalb des Hauptkörpers 11 des Fisches innerhalb einer Öffnung 44, die sich durch den Hauptkörper 11 von der Oberseite 30 zu der Unterseite 32 erstreckt. Das dritte Strahlruder 42 stellt eine Antriebskraft zur Verfügung, um die Tiefe des Fischs im Wasser zu erhöhen oder zu erniedrigen.
  • Der Fisch 10 ist vorzugsweise derart konstruiert, daß er bei einer Tiefe von 5 m von selbst schwimmt. Dies kann erreicht werden durch Hinzufügen von Ballastgewichten oder schwimmenden Abschnitten in geeigneten Proportionen. Einige schwimmende Abschnitte können komprimierbar sein, so daß der Fisch oberhalb von 5 m einen positiven Auftrieb hat und unterhalb von 5 m der Fisch einen negativen Auftrieb hat.
  • Vorzugsweise sollte der Schwerpunkt derart positioniert sein, so daß der Fisch sich in einer Niveauorientierung im Wasser einstellt, z. B. durch Positionieren des Zentrums des Auftriebs direkt oberhalb des Schwerpunkts. Dies kann in Übereinstimmung mit bekannten Prinzipien der Gewichtsverteilung in einem untergetauchten Gegenstand erfolgen.
  • Lichter 46 werden an jedem zweiten Arm 40, der die Seitenstrahlruder hält, bereitgestellt. Die Lichter stellen eine nach vorwärts gerichtete Beleuchtung zur Verfügung, um die nach vorne zeigende Kamera darin zu unterstützen, ein Bild unter Wasser aufzunehmen. Wenn jedoch die Kamera ausreichend empfindlich ist, um Bilder mit wenig Licht aufzunehmen, müssen die Lichter nicht verwendet werden. Die Lichter können einstellbar sein.
  • Eine zweite Kamera wird innerhalb eines Periskopabschnittes 48, der sich nach oben von einem hinteren Abschnitt der Öffnung 44 auf der Oberseite 30 des Hauptkörpers 11 erstreckt, bereitgestellt. Die zweite Kamera kann eine Fotokamera oder eine Videokamera sein, ist jedoch vorzugsweise eine Monochromvideokamera. Sie ermöglicht eine Sicht von oberhalb der Wasseroberfläche, die betrachtet werden kann, wenn der Fisch 10 an der Wasseroberfläche ist. Alternativ stellt sie eine zweite Unterwassersicht zur Verfügung, wenn der Fisch 10 abgetaucht ist. Ein kleineres nach vorne zeigendes Fenster 50 wird bereitgestellt, damit die Kamera hindurchsehen kann. Die zweite Kamera kann jedoch ebenso einen Schwenk/Kippmechanismus haben, und das Fenster 50 könnte dann durch eine Kuppel ersetzt sein, um den Sichtwinkel zu erhöhen. Ein Stroboskoplicht kann an der Oberseite des Periskopabschnittes 48 befestigt sein für das Unterstützen bei der Lokalisierung des Fischs auf der Oberfläche des Wassers.
  • Die Energieversorgung
  • In den 4, 5 und 8 ist der Fisch 10 mit einer Bordstromversorgung ausgestattet. Dies erfolgt in der Form einer Batterie 52. Die Batterie 52 ist an dem Boden 32 des Hauptkörpers 11 des Fisches 10 befestigt und ist mit einer Verriegelungseinrichtung 54, wie z. B. einem Mechanismus, bestehend aus Hebel 114 und Gurt 113 (siehe 5 und 8), befestigt. Ein integrierter Handgriff kann ebenso an der Batterie befestigt sein. Der Handgriff kann Teil der Verriegelungseinrichtung 54 für das Verriegeln der Batterie 52 mit dem Fisch 10 sein, beispielsweise der Gurt 113.
  • Eine Bordbatterie 52, obgleich bevorzugt, ist nicht wesentlich für jeden Aspekt der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise kann die Energie von dem Versorgungskabel 14 in der konventionellen Art und Weise nach unten geführt werden, es führt jedoch zu der Notwendigkeit eines dicken und schweren Versorgungskabels 14. Für ein ROV mit einem dünnen Versorgungskabel 14, z. B. einem mit einem Kern von einem Durchmesser von 2 mm oder weniger, wäre es jedoch in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung notwendig, um eine ausreichende Antriebsleistung oder Bordenergie zur Verfügung zu stellen, sehr hohe Spannungen bei den niedrigen Strömen, die ein dünnes Kabel erlauben würden, zu verwenden. Hohe Kabelspannungen sind jedoch aufgrund von Sicherheitsaspekten nicht wünschenswert.
  • Daher enthält der Fisch 10 der bevorzugten Ausführungsform eine Bordbatterie 52. Um die geeignete Größe, den Typ, die Kapazität und die Ausgabeanforderungen der Batterie 52 zu bestimmen, ist es notwendig, den Preis und die Leistung zu beachten. Ebenso muß der gesamte Widerstand, die wahrscheinlichen Betriebsgeschwindigkeiten und die wahrscheinliche Tauchdauer betrachtet werden. Eine typische Ausgabeanforderung kann 160 Watt für eine Stunde sein. Ein Typ von Batterie, der als geeignet erachtet wurde, verwendet NiCd-Zellen. Die Anzahl von Zellen sollte sorgfältig ausgewählt werden, da die Batterie 52 wahrscheinlich der schwerste Teil des Fisch 10 ist. Typischerweise wir eine NiCd-Batterie 52 eine Masse von näherungsweise 3 kg haben. Ein anderer geeigneter Batterietyp 52 wären Lithiumionen (Li-Ion), was leichtgewichtiger wäre. Eine bevorzugte Batterie 52 würde neun große Lithiumionenzellen (12V) aufweisen.
  • Durch Plazieren der Batterie 52 an dem Boden des Fisches wird eine Schwankstabilisierung erzielt. Eine andere Schwanksteuerung würde den Verbrauch von Energie durch Schrauben oder Strahlruder erfordern. Dies ist jedoch mit einer erhöhten Stampfstabilität verknüpft.
  • Ein Batterieladesteuerschaltkreis kann auf dem Fisch 10 bereitgestellt werden. Da jedoch alternative Batterietypen verwendet werden können, werden unterschiedliche Ladesteue rungen erforderlich abhängig von der verwendeten Batterietechnologie. Daher sollte der Ladeschaltkreis oder die Ladeverwaltungselektronik nicht in den Fisch 10 eingebaut sein. Vorzugsweise sollte sie in die Batterie 52 eingebaut sein.
  • Mit einer Batterie 52, die konstruiert ist, so daß sie von dem Fisch 10 entfernbar ist, kann der Benutzer verschiedene Batterien verwenden, bevor diese wieder aufgeladen werden müssen. Mehrere Batterie können beispielsweise über Nacht geladen werden.
  • Die Anzahl von Zellen bestimmt die Batteriespannung. Die Batteriespannung ist ein Kompromiß zwischen dem Wunsch nach weniger Zellen, was kosteneffektiver und leichter ist, und dem Wunsch nach hohen Spannungen, was Widerstandsverluste für die selbe Energie reduziert und beispielsweise es erlauben würde, daß mehr Leistung entlang eines dünnen Kabels übertragen wird. Der Fisch verwendet vorzugsweise eine 12 V-Lithiumionenbatterie, die auf die erforderliche Spannung herauftransformiert werden kann.
  • Elektrische Unterwasserverbinder sind teuer, da sie Seewasser bei hohem Druck aushalten müssen, so daß beispielsweise eingeschlossene Luft die elektrischen Kontakte isolieren kann. In dem Fisch der vorliegenden Erfindung liefert die Batterie das Energieverteilungssystem des Fischs. Eine Einrichtung für die Verbindung der Energie von der Batterie zu dem Fisch ist daher erforderlich. Da die Ladekontrolle jedoch ebenso innerhalb der Batterie ist, wird ein zweiter Verbinder benötigt, um die Batterie zu laden.
  • Die Batterie kann zwei oder mehrere Packungen aus Zellen, beispielsweise für jede Ni-Cd-Zelle aufweisen, wobei jeder Pack siebzehn 1,2 V-Zellen (insgesamt 40 V) aufweist. Dies erlaubt es, daß ein fehlerhafter Zellpack identifiziert wird und der Pack verworfen wird, anstatt daß die gesamte Batterie verworfen wird. 8 zeigt eine Batterie, die zwei Zellen 201 aufweist. Die Batterie 52 weist ein oberes Gehäuse 203 und ein unteres Gehäuse 205 auf. Die beiden Gehäuse 203, 205 könne mit vier Schrauben 207, eine in jeder Ecke der Batterie 52 zusammengeschraubt werden. Eine Wasserdichtung 209 erstreckt sich um den gesamten Umfang der Gehäuse 203, 205. Gummikontaktflächen 211 werden bereitgestellt, um einen sicheren Sitz der Batterie 52 auf dem Fisch 10 sicherzustellen. Vier E-förmige Induktionskupplungen werden auf dem oberen Gehäuse 203 der Batterie bereitgestellt.
  • Die Energiekopplung
  • Um dem Benutzer den Vorteil des Austauschens von Batterien in vollständiger Sicherheit in einem Produkt, das mit Seewasser trieft, zu ermöglichen, wird die Energie von der Batterie 52 induktiv zu den Strahlrudern 36, 42 gekoppelt. Dieselbe Technik wird für die Lichter 46 und andere Elektronik verwendet. Die 6 und 7 zeigen Induktionsschleifen, die für diesen Zweck geeignet sind. Kapazitätskoppler, fotoelektrische Koppler oder andere nichtelektrische Kontaktkoppler, wie z. B. mechanische oder Schallkoppler, könnten jedoch ebenso arbeiten. Induktive Kopplung hat jedoch den Vorzug der geringen Größe und hohen Effizienz.
  • Jede Batterie 52 enthält nicht nur die Zellen, sondern ebenso Steuereinrichtungen, nicht gezeigt, für die Energiekoppler. Wie in 5 gezeigt ist, gibt es vier magnetische Induktionspunkte, einen für jeden der drei Strahlruder und einen, der zwischen den Lampen und der Steuer- und Videoelektronik gemeinsam genutzt wird.
  • Die gemeinsam nutzende Anordnung, die ebenso für die Hilfsenergie für die Kommutatoren der Strahlruder 36, 42 verwendet wird, wird nun unter Bezug auf die 6 und 7 beschrieben.
  • Jeder Induktionskoppler für das Übertragen von Energie von der Batterie 52 zu dem Fisch 10 weist zwei E-förmige Kerne 56 auf, einen in der Batterie 52 und einen in dem Hauptkörper 11 des Fisches 10. Die Schenkel 58, 60 der beiden gegenüberliegenden E-förmigen Kerne 56 sind miteinander ausgerichtet. Die Steuereinrichtung legt selektiv, wenn die Batterie angeschaltet ist, siehe unten, eine geeignete Wechselspannung an die Spulen 62, 64, 66, die um die Schenkel 58, 60 des E-förmigen Kerns in der Batterie 52 bereitgestellt werden, an, in Antwort auf Steuerbefehle, die von dem (den) Bordprozessoren) erhalten werden.
  • Die Wechselspannung wird von einem Haupterreger 68 oder einem Hilfserreger 70 angetrieben. Der Haupterreger 68 legt die Spannung an die Spule 64 um den zentralen Schenkel 60 herum an und der Hilfserreger 70 legt die Spannung an zwei im Drehsinn entgegengesetzte Spulen 62, 66 an den beiden äußeren Schenkeln 58 an. Wie in 7 gezeigt ist, stellt dies drei Flußschleifen 72, 74, 76 in der E-förmigen Spule ein.
  • Die Flußdichten und Richtungen während eines Momentes sind in 7 durch die Konstanten A und M (für die Hilfs(A)- und Haupt(M)flußdichten) quantifiziert. Aufgrund der entgegengesetzten Wicklungen in den Spulen 62, 66, die von dem Hilfserreger 70 angetrieben werden, wird der Effekt der Flußschleifen 72, 74 von der Schleife 64 auf dem zentralen Schenkel 60 ausgelöscht. Daher sind die Hauptenergie und die Hilfsenergie, die zu dem Fisch 10 durch Induktion über die Flußschleifen 72, 74, 76 übertragen werden, unabhängig voneinander: Die zwei Spulen 78, 82 auf den äußeren Schenkeln 58 addieren den Fluß und dies löscht die Effekte des Flusses M aus: (A – M) + (A + M) = 2A, die Spule 80 auf dem zentralen Schenkel 60 ist vollständig von den Effekten der Hilfsflußschleife 76 ausgenommen.
  • Die Grenze zu dem Gesamtfluß wird eingestellt durch die Größe in der Phase in einer der Seitenschenkel = M/2 + A, was die Sättigungsflußdichte des Kernmaterials nicht überschreiten darf.
  • Die Induktionskopplung ist ein ausreichend empfindliches, effizientes und genaues Mittel für die Übertragung von Strom über einen Isolator für nicht nur das Ermöglichen, daß Leistung übertragen wird, sondern ebenso für die Kommunikation von Steuerbefehlen zwischen dem Fisch und der Batterie oder dem Fisch und dem Kabel.
  • Prozessoranschalt-/-abschaltseguenzen
  • Stromführende Induktionsschleifen können aufgrund von in einem leitenden Objekt durch Wirbelströme induzierter Wärme eine Gefahr darstellen. Daher werden, um sicherzustellen, daß die Batterie 52 keine starken magnetischen Felder erzeugt, wenn sie nicht an dem Fisch 10 befestigt ist, Sicherheitsverriegelungen bereitgestellt, um die Induktionskupplungen 213 und die Prozessoren der Batterie auszuschalten, bis die Batterie korrekt angebracht ist. Eine Einschaltsequenz für die Prozessoren der Batterie wird ebenso bereitgestellt, um die korrekte Initiierung mit Anschluß der Batterie 52 an dem Fisch 10 oder dem Batterielader (nicht gezeigt) sicherzustellen. Dies liegt daran, daß eine andere Batterieprozessoreinstellung für den Fisch und den Lader erforderlich ist. Ebenso ist eine Abfolge für das Abschalten der Batterie 52, ohne diese von dem Fisch 10 zu entfernen, wünschenswert, jedoch werden in jedem Fall die eigenen Prozessoren des Batteriepacks diesen sofort abschalten, wenn ein Entfernungsversuch erfaßt wird durch eine durchbrochene Verriegelung.
  • In 5 sind drei Sicherheitsverriegelungen 215, 216 gezeigt. Sie sind alle an dem oberen Gehäuse 203 der Batterie 52 positioniert. Die ersten beiden sind an der dem Fisch zugewandten Fläche 217 des Gehäuses 203. Die dritte 216 ist dem Hebel 114 der Verschließeinrichtung 54 zugewandt. Sie sind jeweils vorzugsweise magnetische Reedschalter, so daß sie in einer Art und Weise vollständig ohne Kontakt arbeiten können. Andere Verriegelungseinrichtungen könnten Elektromagnete, optische Einrichtungen oder Schalter durch das Gehäuse oder verdrahtet durch die Box oder über Hochfrequenz- oder elektrostatische Kommunikationseinrichtungen beinhalten. Jede solche Verriegelung muß den Zustand der Batterie 52 anzeigen, so daß die Batterie 52 entscheiden kann, ob ihr Energieübertragungsschaltkreis betrieben wird. Alle solche Einrichtungen können räumlich auf der Batterie in solch einer Weise plaziert werden, daß die Wahrscheinlichkeit, daß die Verriegelungen zufällig aktiviert werden, sehr gering ist.
  • Für die magnetischen Reedschalterverriegelungen werden geeignet positionierte Magnete auf dem Fisch 10, dem Hebel 114 und dem Batterielader positioniert, um die magnetischen Reedschalter in einer geeigneten Art und Weise zu betreiben, wie unten beschrieben wird: Die dritte Verriegelung ist ein An-/Ausschalter. Wenn der Hebel neben der Verriegelung positioniert ist, bringt ein Magnet in dem Hebel 114 den Reedschalter in einem "ein"-Zustand. Wenn der Hebel 114 in eine offene Position bewegt wird, wird der Reedschalter zu seinem voreingestellten "aus"-Zustand zurückkehren.
  • Die beiden Verriegelungen 215 auf der dem Fisch zugewandten Fläche 217 des oberen Gehäuses 203 ermöglichen es der Batterie, den Einrichtungszustand der Batterie 52 zu bestimmen, d. h. ob sie in einem Fisch 10, in einer Ladeeinheit oder in keinem von beidem ist. Wenn die dritte Verriegelung in einem "ein"-Zustand ist und nur eine der beiden anderen Verriegelungen "an" ist, zeigt der Prozessor in der Batterie 52 der Batterie 52 an, daß die Batterie 52 in einer Ladeeinheit ist. Daher darf die Ladeeinheit nur einen entsprechenden Magneten haben. Wenn alle Verriegelungen 215, 216 "an" sind, dann zeigt der Prozessor der Batterie 52 an, daß sie in einem Fisch 10 ist. Falls keiner der beiden Verriegelungen 215 in der dem Fisch zugewandten Fläche 217 des oberen Gehäuses 203 "an" ist, dann zeigt der Prozessor an, daß die Batterie 52 ausgeschaltet zu halten ist, da sie weder in einer Ladeeinheit noch in einem Fisch 10 ist.
  • Ein Prozessor in der Batterie ist permanent mit den Zellen der Batterie verbunden und überprüft intermittierend die Verriegelungen 215, 216 auf ihrem Zustand. Der Rest der Schaltkreise der Batterie kann dann eingeschaltet werden, wenn die geeigneten Rückgabesignale von den Verriegelungen 215, 216 erhalten werden, d. h. der Ausschaltmodus, der Batterielademodus oder der Fischenergiemodus.
  • Zusätzliche Datenempfangsknoten 219 können ebenso auf der Batterie 52 bereitgestellt werden, die keine Leistung oder die Größe der vier Induktionsenergiekopplungen 213 benötigen. Diese können permanent laufen, um die Datenkommunikation zu und von einer abgeschalteten Batterie 52 zu erlauben.
  • Die zusätzlichen Datenempfangsknoten 219 können beispielsweise als eine zusätzliche Sicherheitsüberprüfung für einen Ladezyklus verwendet werden. In dem Lademodus könnte eine Batterie 52 oder die Prozessoren darin leicht beispielsweise durch einen Kurzschluß der Induktionskoppler beschädigt werden. Daher könnten, bevor in den Lademodus übergegangen wird, die Prozessoren ein spezifisches Datenstromsignal fordern, das von der Ladeeinheit über die zusätzlichen Datenknoten 219 gesendet wird. Die Datenknoten 219 können ebenso unter Verwendung der induktiven Kopplung oder sogar der kapazitiven Kopplung betrieben werden.
  • Der Datenknoten 219 auf der Batterie 52 weist einen hohlen Ferritkern mit einer Spulenwicklung auf, die mit dem Prozessorschaltkreis verbunden ist. Ein entsprechender Knoten kann mit dem Kern ausgerichtet sein, um die induktive Kopplung zwischen diesen zu ermöglichen. Durch Herstellen des Kerns als hohles Bauteil, kann sein Gewicht reduziert werden. Aufgrund des großen Durchmessers des Kerns wird jedoch eine erhöhte induktive Kapazität bereitgestellt. Der Knoten kann daher für eine begrenzte Energieübertragungsmenge verwendet werden. Seine Energieübertragungseffizienz ist jedoch verglichen mit dem E-förmigen Kern reduziert. Nichtsdestotrotz braucht er für den Datentransfer keine Effizienz.
  • Eine Einschalt- und Abschaltsequenz wird ebenso verwendet, um dem Fisch zu ermöglichen, seine Batterieenergie zu sparen, wenn sie nicht erfordert wird. Dies kann in solch einer Weise durchgeführt werden, daß der Benutzer nicht daran denken muß, den Fisch an- oder auszuschalten, beispielsweise durch einen getakteten Aktivitätsschalter – wenn ein manueller An-/Ausschalter statt dessen auf dem Fisch 10 bereitgestellt wurde, würde der Schalter durch das Schott des Fischs arbeiten müssen, was eine Druckkammer ist. Das Hinzufügen solch eines Schalters ist nicht erwünscht. Ein Schlafmodus kann ebenso für die Batterie 52 bereitge stellt werden. Ein Schalter auf der Oberseite 12 kann diesen aktivieren. Der Schlafmodus würde dem Fisch 10 erlauben, bei einer festen Position unter Wasser (bei stiller See) für eine verlängerte Zeitperiode zu bleiben, ohne in seinen Rettungsmodus einzutreten oder seine Energieversorgung zu entleeren.
  • Die Energie des Fischs wird vorzugsweise auf ein Stromabfluß von nur näherungsweise 200 μA heruntergefahren, d. h. der Stromstärke, die für das Bereitstellen der Energie zu einem Prozessor für das Erfassen eines Einschaltbefehls von der Oberseite erforderlich ist. Dies ist wesentlich weniger als die Selbstentladung der Hauptbatterien (näherungsweise 1% pro Tag für die Nickeltechnologie oder unter 0,1% pro Tag für Li-Ionen).
  • Die Energie auf dem Fisch 10 wird in verschiedenen Situationen abgeschaltet:
  • Eine erste Situation ist es, wenn der Benutzer entscheidet, das System durch Betätigen eines Schalters auf der Oberseite 12 abzuschalten.
  • Eine zweite Situation ist es, wenn entweder das Versorgungskabel 14 gebrochen ist, oder wo ein Befehl für das Ablösen des Versorgungskabels 14 von dem Fisch 10 gesendet wurde.
  • Eine dritte Situation ist es, wenn die Batterie 52 von dem Fisch 10 entfernt wird.
  • Ein zusätzliches Merkmal des Systems könnte einen Wiedergewinnungsmodus beinhalten. Wenn der Kommunikationsbordprozessor erfaßt, daß die Kommunikation mit der Oberfläche nicht länger möglich ist und daß ein Abschaltbefehl empfangen wurde, würde der Prozessor des Fischs eine Rückholprozedur einsetzen. Diese ist wahrscheinlich von der Natur eines kontrollierten Aufstiegs zu der Oberfläche des Wassers. Sensoren können mit dem Prozessor verbunden sein, so daß der Prozessor den Fisch selbständig in einem geraden Auftauchen steuern kann und dann die Energie an der Oberfläche des Wassers abschalten kann. Er würde vorzugsweise dann ebenso zumindest eines der Lichter 46 oder ein Stroboskoplicht anschalten, um die Aufmerksamkeit auf die Position des Fisches zu ziehen, wenn er an der Oberfläche ist. Beispielsweise kann das Gehäuse transparente Abschnitte haben, hinter denen ein Stroboskoplicht eingesetzt sein könnte.
  • Kommunikationen zwischen dem Fisch 10 und der Oberseite 12
  • Das Versorgungskabel 14 ist das Mittel für das Übertragen von Videobildern von dem Fisch 10 zu der Oberseite 12. Es ist ebenso das physische Medium, durch das der Fisch 10 von der Oberseite 12 befehligt werden kann und durch welches der Fisch 10 Information betreffend seinen Status zu der Oberseite 12 senden kann.
  • Ein Verbinder 257 verbindet das Kabel 14 mit dem Fisch 10. Im Zentrum dieses Verbinders 257 ist ein nicht-kontaktierender Datenkoppler vorgesehen. Vorzugsweise ist dieser Koppler ein induktiver Koppler.
  • Da der Datenkoppler nicht erforderlich ist, um Energie zu dem Fisch zu übertragen, muß er nicht effizient sein. Es ist lediglich erforderlich, die Dateninformation über die Verbindung zu übertragen. Daher muß für eine induktive Kopplung der magnetische Kern nicht eine vollständige Schleife für den Fluß bilden, um hier entlang zu laufen. Es ist lediglich eine Flußverbindung über die Lücke zwischen dem Fisch und dem Kabel erforderlich. Weiterhin würde vor dem Hintergrund der Hochgeschwindigkeitsverbindung, die zwischen dem Kabel und dem Fisch erforderlich ist, eine große Induktivität unerwünscht sein. Der bevorzugte Koppler weist daher ein Paar von Ferritkernstangen von näherungsweise 3 mm Durchmesser auf, wobei jede eine um diese herumgewickelte Spulenwindung hat. Die Kerne sind mit einem Plastik umhüllt, so daß sie nicht in Kontakt mit dem Wasser sind und im Gebrauch werden zwei Kerne axial zueinander ausgerichtet, um den Flußpfad über die Lücke zu definieren.
  • Die Information, die übertragen wird, beinhaltet den Videostrom von der Kamera, die Wassergeschwindigkeit des Fischs, die Fahrtrichtung, die Tiefe und Lage und andere Positionsinformationen und dergleichen.
  • Die Wassergeschwindigkeit des Fischs kann bestimmt werden durch ein sich drehendes Laufrad, das einen Magneten enthält, der den Zustand eines Sensors, wie z. B. eines Hohleffektgerätes oder eines Reedschalters verändert. Dieses Signal würde direkt mit dem Kommunikationsprozessor verbunden, der das Intervall zwischen Pulsen mißt und den Wert in eine Nachricht zu der Oberfläche einfügt.
  • Ein Erdinduktionskompaß kann verwendet werden, um den Winkel des magnetischen Erdfeldes in der horizontalen Ebene relativ zu dem Steuerkurs des Fischs 10 zu messen. Ein Magnetfeldmeßgerät wurde ausgewählt, das innerhalb des Bereichs von ±40° gegenüber der Horizontalen kardanisch aufgehängt ist. Die Spulen des Kompasses werden direkt von einem Prozessor angetrieben und ein A-D wird verwendet, um den Ausgang des Magnetfeldmessers zu messen. Seine Werte werden direkt zu der Oberfläche übertragen, um zu vermeiden, daß der Winkel innerhalb des Fisches berechnet wird.
  • Ein Drucktransducer kann in dem Körper des Fisches 10 montiert sein für das Erfassen des Wasserdruckes, beispielsweise durch ein Loch in der Wand des Gehäuses. Sein Signal wird verstärkt und einem A-D zugeführt, der an einem der Computer des Fischs befestigt ist. Der erhaltene Wert wird zu der Oberfläche gesendet.
  • Das Computersystem des Fischs enthält ein nicht-flüchtiges Speichermedium, das verwendet wird für die Kalibrierung von Daten, wie z. B. die Druckspanne, die Magnetfeldspanne und die Korrekturparameter, die von einem Fisch zu einem anderen variieren können und Sicherheitsdaten, wie z. B. Seriennummern.
  • Die Höhe des Fischs 10 kann bestimmt werden unter Verwendung eines Transducers:
  • Ein Rohr wird mit einer magnetischen Flüssigkeit gefüllt. Eine Spule reduziert den Fluß in der Flüssigkeit, ihre relative Position bestimmt jedoch aufgrund seiner Höhe, wie stark er mit zwei anderen Erfassungsspulen gekoppelt ist. Die Differenz in dem Signal ist ein direktes Maß der Höhe.
  • Optionen
  • Es kann Vorrichtungen und Mechanismen (Optionen) geben, die der Benutzer an das ROV anzuhängen wünscht. Der Benutzer würde wünschen in der Lage zu sein, sie zu betreiben oder von ihnen Daten zu bekommen mittels Kommunikationseinrichtungen entlang des Versorgungskabels. Daher würde die Option die physikalische Befestigung, eine elektrische/Kommunikationssteuereinrichtung und Energie erfordern. Solche Kommunikationen müßten mit den existierenden Kommunikationen koexistieren und dürften diese nicht beeinflussen oder von diesen beeinflußt werden. In ähnlicher Weise sollten Drittgeräte davon abgehalten werden, auf die Software zuzugreifen, die den Betrieb des ROV leitet.
  • Das ROV der vorliegenden Erfindung kann daher entweder in dem Fisch 10 oder der Batterie 52 mit einem getrennten Prozessor für das Steuern der Option oder einem getrennten Subsystem ausgestattet sein, der eine gewisse Kabelbandbreite entweder durch FDM oder durch TDM verwendet, das aber leicht von Dritten verwendet werden kann. Das Subsystem wird das Optionensubsystem (OS) genannt, siehe 9, und es stellt ein oder mehrere serielle Kanäle (drei in der Implementierung von 9) mit einer festen Datenrate (z. B. 300 b/s) zur Verfügung. Der Oberseitenzugriff erfolgt durch ein konventionelles serielles Interface vom RS232-Typ. Die Option, z. B. eine zusätzliche Kamera, z. B. eine Fotokamera, muß jedoch, wenn sie mit dem Fischende verbunden ist, mechanisch und übermittelungstechnisch in einer Art und Weise verbunden sein, die beide verbindbar und trennbar sind, und die nicht durch Meerwasser hohen Druckes beeinträchtigt werden. Beispielsweise könnten nichtkontaktierende Energie-/Datenkommunikationskoppler, die resonante Schaltkreise verwenden, und Klammern bei bestimmten Orten um den Fisch 10 oder an der Basis der Batterie 52 für sowohl der Energie-/Kommunikations- und physikalischen Verbindung der Option mit dem Fisch 10 ausgestattet sein. Durch Einbauoptionen unterhalb oder unten an dem Fisch 10 oder der Batterie 52 sollte es möglich sein, zu verhindern, die Stabilität des Fisches zu beeinflussen.
  • Induktive oder kapazitive Kopplungspunkte, wie z. B. diejenigen, die in den Datenknoten an der Batterie 52 oder dem Datenkoppler in dem Kabelverbinder verwendet werden, werden die gewünschte Kommunikationsverbindung erzielen. Alternativ hierzu kann der Prozessor oder das Subsystem mit der Option über eine faseroptische Einrichtung, beispielsweise einer preisgünstigen Faser mit großem Durchmesser für die Übertragung und einer anderen für den Empfang, kommunizieren. Der Vorteil dieser Ansätze ist der, daß es keine elektrische Verbindung zwischen der Option und dem Fisch 10 oder der Batterie 52 gibt. Die magnetischen Koppler können ebenso verwendet werden, um etwas Energie zu den Optionen zu senden, so daß sie nicht ihre eigene Energiequelle benötigen. Beispielsweise können Einrichtungen zur Messung des Salzgehaltes des Wassers, Einrichtungen zur Messung der Wassertemperatur und dergleichen mit einer sehr geringen Energiezuführung betrieben werden. Daher könnte Energie von einem nicht-kontaktierenden Datenkoppler (niedrige Energiekapazität) bereitgestellt werden. Für energiehungrigere Optionen, wie z. B. Greiferarme, könnte jedoch statt dessen ein leistungsfähigerer nicht-kontaktierender Koppler bereitgestellt werden oder die Option könnte ihre eigene Energiequelle, d. h. die eigene Batterie, haben.
  • Neben den nicht-kontaktierenden Kopplern wird eine mechanische Fixiereinrichtung bereitgestellt, so daß die Koppler an dem Drittgerät (die Option) leicht durch den Benutzer befestigt werden können. Es ist ins Auge gefaßt worden, daß die Option in zwei Teilen – einem nassen Teil und einem trocknen Teil – zugeführt wird. Der nasse Teil ist die Option selbst und ist an dem Fisch 10 befestigt und sein Kommunikationskoppler ist an dem richtigen Teil der Haut des Fischs 10 fixiert. Der trockene Teil ist in einen entsprechenden Verbinder an dem Gerät der Oberseite eingesteckt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform hat die Oberseite 12 einen Mikrokontroller, der den seriellen Datenstrom von dem Steuersystem der Oberseite nimmt und Bytes aus seriellen Daten, die von dem RS232-Anschluß der Option erhalten wurden, einfügt. Dies erfolgt durch das TDM-Verfahren mit den Fernsteuersignalen. Eine ähnliche Einrichtung wird in den seriellen Datenstrom, der von dem Fisch 10 empfangen wird, eingesetzt, um die Information der Option wieder zu gewinnen und sie zu den entsprechenden RS232-Anschlüssen zu leiten. Ähnliche Einrichtungen in dem Fisch 10 selbst trennen sowohl die übertragenen als auch die empfangenen Daten der Option von den Telemetrie- und Fernsteuerströmen. Andere Verfahren könnten ein getrenntes Frequenzband, z. B. durch FDM, auf dem Versorgungskabel 14 einfügen.
  • Die Notwendigkeit von wasserdichten Verbindungen für hohen Druck oder Induktionskupplungspunkte für das Bereitstellen von Energie zu der Option kann vermieden werden durch Vorsehen der Option als selbstversorgend, d. h. sie hat ihre eigene Batterie.
  • Durch Übertragen von allen Steuerkommunikationen der Option über die nichtkontaktierende Kommunikationseinrichtung, die oben beschrieben wurde, durch den Kommunikationsprozessor und nach oben durch das Versorgungskabel 10 zu der Computereinheit 18 der Oberseite, besteht nicht die Notwendigkeit, die Software auf dem Fisch 10 zu aktualisieren, wenn eine Option installiert wird.
  • Das Versorgungskabel 14
  • Das Kabel 14 wird während der Verwendung auf eine große Länge, beispielweise 200 m, abgewickelt. Mit Versorgungskabeln großen Durchmessers bedeutet solch eine lange Länge, daß es einen beträchtlichen Oberflächenbereich gibt, der von dem Fisch 10 durch das Wasser zu ziehen ist. Daher weist in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung das Kabel 14 eine äußere Haut 86 und einen Bidrahtkern auf. Durch Anordnen der beiden Drähte in einer koaxialen Art und Weise wird die Hochfrequenzleistung des Kabels 14 erhöht, was die Möglichkeit für das FDM innerhalb eines gegebenen Kabeldurchmessers erhöht. Somit kann durch sorgfältige Auswahl von FDM und TDM und der Bandbreitenerfordernisse der Durchmesser des Kabels 14 in einer Art und Weise reduziert werden, die konsistent mit der gewünschten Maximallänge ist, so daß die Größe, das Gewicht und die Kosten des Kabels beträchtlich reduziert werden.
  • Eine bevorzugte Konstruktion des Versorgungskabels 14 der vorliegenden Erfindung ist im Schnitt in 10 gezeigt. In dem bevorzugten Koaxialkabel hat der Kern 84 einen Durchmesser D von weniger als 2 mm, vorzugsweise 1,2 mm. Dieses sehr dünne leichtgewichtige Versorgungskabel 14 enthält sehr wenig Kupfer. Daher ist es leicht zum Schwimmen zu bringen durch Herstellen der äußeren Haut 86 aus einem schwimmfähigen Material.
  • Der Kern kann ein faseroptisches Kabel sein; er muß in der Lage sein, Fernsehsignale und Steuersignale, vorzugsweise in vollem Duplexbetrieb zu übertragen. Der Vorteil des Koaxialkabels ist jedoch der, daß es billiger zu erhalten ist und billiger ist, eine Schnittstelle für die bidirektionale Transmission von Steuersignalen zu bilden. Weiterhin kann ein Koaxialkabel einen gewissen Ladestrom tragen.
  • Um die Leistung zu erhöhen, muß die gesamte Fläche des Kupfers für die Leistung verwendet werden. Durch Modulieren der Signale, z. B. durch das Frequenzmultiplexverfahren, können all die Telemetrie- und alle Videodaten, sowie auch die Energie, auf nur zwei Leitern getragen werden.
  • Ein anderer Vorteil, der mit einem Kabel 14 eines geringen Durchmessers und geringem Gewicht verbunden ist, ist der, daß selbst lange Längen leicht durch eine einzelne Person gehandhabt werden können.
  • Kabel mit kleinem Durchmesser haben eine geringe Zugfestigkeit bzw. Zerreißfestigkeit. Daher umgeben lineare Fasern 88 aus Dynema® oder Kevlar® das Kabel, um dem Kabel eine mechanische Zugfestigkeit zu geben. Dies kann dann durch ein Polypropylenhaargeflecht zusammengehalten werden, was eine Farbe bereitstellt und verwendet werden kann, um verteilte Auftriebskörper oder Gewichte an dem Kabel am Platz zu halten (siehe unten). Weiterhin kann das Haargeflecht den hydraulischen Widerstand des Kabels im Wasser reduzieren.
  • Kabelschwingung liegt vor, wo das Kabel aufgrund seiner Bewegung durch das Wasser vibriert. Dies stellt dem Wasser gegenüber einen erhöhten Widerstand dar. Durch Plazieren winziger Gewichte oder Schwimmer an unregelmäßigen Intervallen entlang der Länge des Kabels oder durch Verwenden eines Haargeflechtes an der äußeren Fläche des Kabels, wird der Schwingungs- bzw. Strumming-Effekt reduziert.
  • Ein anderes Problem, das mit dem Kabel verknüpft ist, ist es, wie es die Manövrierbarkeit des Fisches 10 beeinflußt. Wird das Kabel 14 an der Oberseite des Fisches 10 im Drehzen trum hiervon befestigt, kann sich der Fisch durch Schwenken um den Kabelbefestigungspunkt drehen.
  • Das Kabel 14 kann Schwimmer haben, die nahe seinem Befestigungspunkt an dem Fisch 10 befestigt sind. Diese Schwimmer heben das Kabel 14 deutlich über dem Fisch 10 an. Um dem Anheben entgegenzuwirken, daß dieses bei dem Fisch bewirkt, kann 2 m weiter unten das Kabel mit Gewichten an dem Kabel 14 ausgestattet sein, so daß es zurück zu dem Meeresboden fällt. Dann nach weiteren 2 m kann es aufgrund seines Verkleidungsmaterials, das Auftrieb zeigt, vollständig bis zur Meeresoberfläche schwimmen.
  • Die Gewichte in dem Kabel 14 sorgen dafür, daß ein Teil des Kabels 14 einem erhöhten Risiko einer Berührung des Meeresgrundes ausgesetzt ist. Es kann daher verdickt oder verstärkt sein entlang einer begrenzten Länge am Ort des Fisches 10, um einen Schaden zu verhindern, der durch Abrasion auftritt, ohne den Widerstand der gesamten Länge des Kabels 14 wesentlich zu erhöhen.
  • Ein Kupferkabel, das für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, kann in einer Anzahl von Wegen hergestellt werden. Diese beinhalten:
    • 1) Laminieren von Kupferstreifen auf jeder Seite eines dünnen Plastiksubstrates und dann, durch Wärme oder durch andere Mittel, Verschmelzen eines Plastikmaterials auf beiden Seiten des Kupfers, um das Kupfer auf seinen beiden Seiten komplett zu isolieren. Dieses isoliert die Kupferstreifen voneinander und gegenüber dem Meerwasser. Da die Anmeldung für ein Freizeitfahrzeug ist, wird damit gerechnet, daß nur niedrige Spannungen zwischen den Leitern angelegt werden, so daß jede involvierte Isolierung von minimaler Dicke sein kann.
    • 2) Elektroabscheidung von Kupfer auf dünnen Substraten. Diese kann dann mit der Isolierung, die durch Aufdrucken oder Spray aufgebracht wird, entfernt werden.
    • 3) Extrudieren der Isolierung um runde Leiter herum, wobei solche Leiter verseilt sind für die beste Flexibilität und koaxial organisiert sind für die beste Hochfrequenzübertragung.
  • Kabelverbindung
  • Das Versorgungskabel ist an beiden Enden sowohl elektrisch als auch mechanisch abgeschlossen. An dem Fischende schließt das Kabel 14 mit einem speziellen Verbinder ab, der eine hohe mechanische Stärke hat. Sorgfalt wird bei der Konstruktion verwandt, um sicherzustellen, daß eine minimale elastische Verformung an das Kupfer angelegt wird. Eine elektromechanische Einrichtung wird bereitgestellt, um diesen Konnektor zu lösen, wenn der Bordcomputer einen Trennbefehl erzeugt.
  • Der elektrische Teil des Kabels ist mit dem Fisch unter Verwendung eines induktiven Kopplers verbunden, d. h. einer zweiteiligen passiven resonanten Transformationswicklung, wobei die Hälfte hiervon in dem Ende des Kabels ist und die andere Hälfte hiervon in dem Fisch gerade unterhalb der Oberfläche des Druckgehäuses verdrahtet ist.
  • Das Spannungselement der Kabelverbindung verwendet einen Bajonettmechanismus 257, der jede Kabelspannung direkt auf das Chassis des Fisches 10 überträgt. Der Mechanismus 257 kann mit Hilfe eines elektrischen Signals betätigt werden, um das Ende des Kabels 14 von dem Fisch zu lösen, wenn die Notwendigkeit auftritt. Dies kann erreicht werden unter Verwendung eines Formgedächtnislegierungsbetätigers, der aufgeheizt wird, so daß er sich kontrahiert, wodurch der Verbinder Iosgelassen wird.
  • In den 13A und 13B ist eine bevorzugte Verbinderanordnung gezeigt. Der Verbinder weist ein Bajonett 257 vom Drück- und Drehtyp auf, so daß Stifte 258 in Absätzen 256 des Bajonetts 257 ruhen können. Die Stifte 258 werden auf dem Fisch 10 bereitgestellt. Das Kabel, wenn es mit dem Fisch 10 verbunden ist, spannt ein Federgehäuse 255 in einen teleskopartig komprimierten Zustand vor, wobei das Federgehäuse 255 einen äußeren Ring und einen inneren Ring aufweist, die federnd relativ zueinander montiert sind, um als Vorgabe in einer teleskopartig erweiterten Orientierung zu sein. Das Federgehäuse 255 ermöglicht es, daß das Kabel 14 von dem Fisch 10 ausgeworfen wird, wenn das Bajonett 257 mit den Stiften 258 außer Eingriff tritt.
  • Der Lösemechanismus, um das Bajonett 257 von den Stiften 258 außer Eingriff zu bringen, weist eine Entriegelungsscheibe 259 auf, die Zapfen 260 hat für das Ineingrifftreten mit Schlitzen 254 des Bajonetts 257. Das Drehen der Entriegelungsscheibe 259 wird daher das Bajonett 257 drehen, die Absätze 256 relativ zu den Stiften 258 drehen, so daß die Stifte 258 nicht länger an den Absätzen 256 des Bajonetts 257 ruhen. Alternativ dazu können die Zapfen 260 angeordnet sein, um die Stifte 258 zu bewegen oder um sich von den Absätzen 256 zurückzuziehen.
  • Die Entriegelungsscheibe 259 ist durch ein federbelastetes Auslöseschloß 261 verriegelt. Eine manuelle Betätigung des Schlosses 261 kann das Kabel 14 lösen. Ein Befehl von der Oberseite 12 kann jedoch, wenn es unter Wasser ist, gesendet werden, um einen Betätigen zu aktivieren, um das Schloß 261 zu bewegen, so daß die Entriegelungsscheibe 259 gedreht wird. Solch ein Betätiger könnte eine Formgedächtnislegierung sein, die sich gegen die Federkraft des Schlosses 261 kontrahiert.
  • Versorgungskabelverwaltung
  • Das Versorgungskabel ist mit einer Winde an der Oberfläche verbunden und nichtgewünschtes Kabel 14 wird auf der Spule belassen. Die Winde kann von einem von zwei Arten sein: eine feste Spulenwinde oder eine sich drehende Spulenwinde. Um 100 bis 200 m dünnes Kabel zu handhaben, wird vorzugsweise ein elektrisch angetriebener Aufwickelmechanismus bereitgestellt, der einen Motor und ein Getriebegehäuse aufweist.
  • In dem Fall einer festen Spule wird eine Spule mit großem Durchmesser verwendet, so daß eine minimale Verdrillung des Kabels auftritt. Weiterhin wird es durch Zufügen einer Vor verdrillung zu dem Kabel, d. h. es wird, wenn es aufgerollt wird, eine Nettoverdrillung von 0 für eine durchschnittlich eingesetzte Länge des Kabels erzielt.
  • In dem Fall einer sich drehenden Spule gibt es das Problem, wie die elektrischen und elektronischen Steuersignale mit den fixierten Komponenten der Winde zu koppeln sind. Dies kann erreicht werden durch Bereitstellen eines Schlupfringes für die Leistung, falls sie entlang des Kabels übertragen wird, und innerhalb der Spule von Komponenten, um die Signale von der Leistung oder Basisbrandbreite zu filtern. Die Signale (10 MHz–50 MHz) werden durch einen kleinen Drehtransformator übertragen. Durch diese Maßnahme wird es keine Interferenz auf dem Videosignal aufgrund von Rauschen in einem der Schlupfringbürsten geben. Solch ein Transformator kann derart konstruiert sein, daß er ein Teil von zwei feineingestellten Schaltkreisen ist, so daß er die Signale von dem lokalen Befehlstransmitter und dem entfernten Video- und Telemetrietransmitter getrennt hält.
  • Die Spulen können derart angepaßt sein, daß sie sich selbst von der Winde lösen im Falle, daß die Verspannung in dem Kabel den Brechungspunkt des Kabels erreicht. Das Kabel führt über eine krafterfassende Einrichtung von Federn, Rollen und Schaltern, so daß die Spannungsinformation zu dem Prozessor der Winde geleitet werden kann. Alternativ dazu kann der Drehtransformator sich trennen, so daß er das Kabel losläßt.
  • Eine kurze Staberweiterung kann für die Winde vorgesehen sein, so daß das Kabel klar an den Seiten eines Bootes gehalten werden kann, von denen der Fisch eingesetzt werden kann.
  • Der Prozessor der Winde wird von der Computereinheit 18 der Oberseite befehligt für das Vorwärtsantreiben mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder das Verriegeln oder das Rückwärtsantreiben mit verschiedenen Geschwindigkeiten abhängig von der Position des Fisches 10 oder der Spannung in dem Kabel, wie sie mit Hilfe der Sensoren bestimmt wird. Er kann ebenso Rollenarme beinhalten, die sich gegen die Streifen bewegen. Die Bewegung des Kabels 14 kann erfaßt werden und verwendet werden, um den Motor zu steuern, um das Kabel 14 bei einer bekannten Spannung mit mehr oder weniger Leistung zu betreiben.
  • Ein Teil der Funktion der Oberseite 12 ist es, die gesamte Oberflächenelektronik und die elektrischen Komponenten zu betreiben. Hierfür kann eine wiederaufladbare 12 V-Batterie vorgesehen sein. Eine kleine Steuerplatte wird für die Winde bereitgestellt, um dem Benutzer zu erlauben, manuell auszuwählen, das Kabel auf die Winde aufzuwickeln oder von dieser abzuwickeln. Ebenso kann eine Handkurbel für die Winde bereitgestellt werden.
  • Videoübertragung zu der Oberseite 12
  • Idealerweise sollte das Videosignal von den Unterwasserkameras zu der Oberseite 12 mit so wenig Verlust wie möglich übertragen werden. Dies wird erzielt durch Erfassen des Signals von der Kamera und Modulieren des Signals um 32 MHz mit dem FM-Verfahren. Durch das Besetzen von 40 MHz bis hinunter zu 20 MHz bleibt genügend Spektrum unterhalb von 20 MHz für die Befehls- und Telemetrie- und andere FDM-Kanäle, wenn die Kabelabschwächung gering ist.
  • Die Videokameras
  • Die Frontkamera hat einen Schwenk- und Kippmechanismus. Dies erlaubt es dem Benutzer, die Ansicht zu steuern und seitlich zu schauen, z. B. für das Betrachten eines Fisches oder anderen Kreaturen, während sie schwimmen. Dies hindert jedoch den Benutzer daran, zugleich direkt zu sehen, wo der Fisch schwimmt. Durch das Aufnehmen einer vorwärtszeigenden zweiten, festen Kamera auf dem Fisch 10, kann der Benutzer sehr schnell zu einer nach vorne gerichteten Ansicht umschalten, um das Problem der Kollisionsvermeidung zu lösen. Zur selben Zeit kann der Bediener zwei Brennweiten geben. Beispielsweise kann die feste Kamera eine Linse mit sehr breitem Winkel sein und die Schwenk- und Kippkamera kann eine Weitwinkellinse sein. Zoom- oder Telefotolinsen könnten alternativ bereitgestellt werden. Um Elektronikkosten einzusparen, ist es möglich, zumindest teilweise die Steuerelektronik der beiden Kameras zu integrieren. Es ist beabsichtigt, Silizium-CCD-Technologie in den Kameras zu verwenden.
  • Schwenk- und Kippmechanismus
  • In dem Schwenk- und Kippmechanismus ist es nicht nur wünschenswert, die Kamera oder das Licht mechanisch zu positionieren. Es ist ebenso wünschenswert, dem Benutzer (und den Computersystemen) zu ermöglichen, die Achsenwinkel der Kamera und/oder der Lichter zu kennen.
  • In den 12A bis 12J ist eine bevorzugte Ausführungsform des Schwenk- und Kippmechanismus der vorliegenden Erfindung gezeigt. Es macht nichts, wenn das Kippen des Mechanismus die Kamera ebenso schwenkt oder umgekehrt. Beispielsweise müssen die beiden Achsen (Schwenken 251, Kippen 253) nicht vertikal und horizontal sein. Die Software des Systems kann die Wechselwirkung zwischen dem Schwenkmechanismus und dem Kippmechanismus kompensieren durch Anwenden eines korrigierenden Antriebs an den geeigneten Mechanismus.
  • Eine Standard-CCD-Kamera 225 hoher Qualität mit Weitwinkellinsen, die an einer Leiterplatte 249 befestigt ist, wird in einem kardanischen Rahmen 233 montiert, der durch kleine elektrische Motoren 235, 237 angetrieben wird, um eine Schwenk- und Kippwirkung bereitzustellen. Die Kamera 225 schaut aus dem Druckgehäuse durch die Doppelschichtkuppel 34.
  • Die Schwenk- und Kippmotoren 235, 237 treiben über die Bandverbinder 239 Führungsmuttern/Räder 243 an, die aufgrund ihrer Drehung dazu veranlaßt werden, sich entlang festen mit Gewinde versehenen Stangen oder Bolzen 241, 242 zu bewegen. Die Muttern sind mit dem kardanisch aufgehängten Rahmen 233 verbunden. Die Stangen 241, 242 sind im wesentlichen halbkreisförmig, um die Drehbewegung des kardanisch aufgehängten Rahmens 233 bereitzustellen.
  • Die erste Stange 241 ist um die Kippachse 253 zentriert und die zweite Stange 242 ist um die Schwenkachse 251 zentriert. Ein Paar linearer Potentiometer 245 (nur eines ist in 12A für die Kippmessung gezeigt) sind funktionell mit dem kardanisch aufgehängten Rahmen 233 verbunden für das Bestimmen dessen Schwenk- oder Kippwinkels. Die Verbindung kann mit Hilfe eines Schneckenantriebs (nicht gezeigt) oder auf andere Weise erfolgen.
  • Die 12C bis 12F zeigen verschiedene Positionen, in denen die Kamera 255 eingestellt werden kann mit Hilfe des Schwenk- und Kippmechanismus.

Claims (16)

  1. Versorgungskabel (14) für ein ferngesteuertes Fahrzeug (ROV) für das Transportieren von Signalen zwischen einer Oberseite (12) und einem Tauchboot („Fisch") (10) des ROV, wobei das Tauchboot eine Bordstromversorgung (52) erfordert, wobei das Kabel eine schwimmende Haut (86) und einen steuersignaltragenden Kern (84) aufweist.
  2. Kabel nach Anspruch 1, wobei der Kern einen Durchmesser von weniger als 2 mm entlang eines wesentlichen Teils der Kabellänge hat.
  3. Kabel nach Anspruch 2, wobei der Durchmesser etwa 1,2 mm beträgt.
  4. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kern des Kabels ein Koaxialkabel (84) aufweist.
  5. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kern des Kabels von linearen Fasern (88) aus flexiblem Material mit hoher Zerreißfähigkeit umgeben ist.
  6. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein haarartiger Polypropylenzopf das Kabel umgibt.
  7. ROV, das eine oberes Teil, ein Tauchboot für die Verwendung unter Wasser und ein Versorgungskabel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 für das Verbinden des oberen Teils und des Tauchbootes aufweist, wobei das Tauchboot dafür vorgesehen ist, durch eine Bordstromversorgung versorgt zu werden.
  8. ROV nach Anspruch 7, wobei die Bordstromversorgung, die Form einer entfernbaren wasserdichten Batterie (52) hat.
  9. ROV nach Anspruch 8, wobei die Batterie vollständig elektrisch isoliert ist.
  10. ROV nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei nicht kontaktierende Kopplungseinrichtungen verwendet werden, um Leistung von der Stromversorgung zu extrahieren, ohne die Notwendigkeit eines direkten elektrisch leitenden Kontaktes zwischen der Notwendigkeit eines direkten elektrisch leitenden Kontaktes zwischen der Stromversorgung und ihrer benachbarten Komponenten.
  11. ROV nach Anspruch 10, wobei die Kopplung durch eine induktive Kopplung erfolgt.
  12. ROV nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Tauchboot mit zwei Kameras ausgestattet ist; eine (225) ist an der Vorderseite des Tauchbootes montiert und die zweite Kamera in einer "Periskop"-Position bereitgestellt ist.
  13. ROV nach Anspruch 12, wobei das Schwenken und Kippen einer oder beider Kameras einstellbar ist.
  14. ROV nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Periskopkamera oberhalb des Hauptkörpers des Tauchbootes angebracht ist.
  15. ROV nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei die Periskopkamera eine Periskopansicht unter Verwendung einer Periskopspiegelanordnung erhält.
  16. ROV nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die erste Kamera eine Farbkamera ist und die zweite Kamera eine Monochromkamera ist.
DE60101090T 2000-02-10 2001-02-09 Ferngesteuerte fahrzeugen Expired - Lifetime DE60101090T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0003108A GB2359049A (en) 2000-02-10 2000-02-10 Remote operated vehicle
GB0003108 2000-02-10
PCT/GB2001/000527 WO2001058751A2 (en) 2000-02-10 2001-02-09 Remote operated vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101090D1 DE60101090D1 (de) 2003-12-04
DE60101090T2 true DE60101090T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=9885357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60142644T Expired - Lifetime DE60142644D1 (de) 2000-02-10 2001-02-09 Verfahren zur Übertragung von Leistung und/oder von Datenströmen zu einem Unterwasserfahrzeug
DE60101090T Expired - Lifetime DE60101090T2 (de) 2000-02-10 2001-02-09 Ferngesteuerte fahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60142644T Expired - Lifetime DE60142644D1 (de) 2000-02-10 2001-02-09 Verfahren zur Übertragung von Leistung und/oder von Datenströmen zu einem Unterwasserfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (3) US6662742B2 (de)
EP (2) EP1394822B1 (de)
AT (2) ATE475190T1 (de)
AU (1) AU2001235757A1 (de)
DE (2) DE60142644D1 (de)
ES (1) ES2211773T3 (de)
GB (1) GB2359049A (de)
WO (1) WO2001058751A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014800A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Günter Sauer Unterwasserfahrzeug, insbesondere Unterwasserdrohne, zur Bildaufnahme in einem Tauchzustand

Families Citing this family (195)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854406B2 (en) * 2002-04-10 2005-02-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Autonomous surface watercraft
US20040012360A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Yuen Siltex Peter Remote-control utility equipment mounting apparatus
US7094978B2 (en) * 2002-11-15 2006-08-22 Mitutoyo Corporation System and method for generating a high speed estimated position output for a position encoder
CA2468481A1 (en) * 2003-05-26 2004-11-26 John T. Forbis Multi-position rail for a barrier
JP3939710B2 (ja) * 2004-06-04 2007-07-04 コデン株式会社 遠隔操縦無人ボート
FR2874094A1 (fr) * 2004-08-06 2006-02-10 Hubert Thomas Balise acoustique sous-marine autolocalisee et procede de deploiement de balises acoustiques sous-marines autolocalisees
US7226329B2 (en) * 2004-11-01 2007-06-05 Railey Mike R Powered surfboard
US20070283865A1 (en) * 2004-11-01 2007-12-13 Bouncing Brain Innovations Season Two Subsidiary 14, Llc Powered surfboard for preserving energy of surfer during paddling
WO2006071362A2 (en) * 2004-11-08 2006-07-06 Oceaneering International, Inc. Composite fiber radial compression members in an umbilical
DE102005001817B4 (de) * 2005-01-13 2009-01-29 Rotinor Gmbh Motorwasserfahrzeug mit einer Steuereinrichtung
US20060229058A1 (en) * 2005-10-29 2006-10-12 Outland Research Real-time person-to-person communication using geospatial addressing
US7542816B2 (en) * 2005-01-27 2009-06-02 Outland Research, Llc System, method and computer program product for automatically selecting, suggesting and playing music media files
US20070189544A1 (en) 2005-01-15 2007-08-16 Outland Research, Llc Ambient sound responsive media player
US7489979B2 (en) * 2005-01-27 2009-02-10 Outland Research, Llc System, method and computer program product for rejecting or deferring the playing of a media file retrieved by an automated process
US20060195361A1 (en) * 2005-10-01 2006-08-31 Outland Research Location-based demographic profiling system and method of use
US20060161621A1 (en) * 2005-01-15 2006-07-20 Outland Research, Llc System, method and computer program product for collaboration and synchronization of media content on a plurality of media players
US7562117B2 (en) * 2005-09-09 2009-07-14 Outland Research, Llc System, method and computer program product for collaborative broadcast media
US20070276870A1 (en) * 2005-01-27 2007-11-29 Outland Research, Llc Method and apparatus for intelligent media selection using age and/or gender
US20060173556A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Outland Research,. Llc Methods and apparatus for using user gender and/or age group to improve the organization of documents retrieved in response to a search query
US20060179056A1 (en) * 2005-10-12 2006-08-10 Outland Research Enhanced storage and retrieval of spatially associated information
US20060173828A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Outland Research, Llc Methods and apparatus for using personal background data to improve the organization of documents retrieved in response to a search query
US20060179044A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Outland Research, Llc Methods and apparatus for using life-context of a user to improve the organization of documents retrieved in response to a search query from that user
US20060253210A1 (en) * 2005-03-26 2006-11-09 Outland Research, Llc Intelligent Pace-Setting Portable Media Player
US20060256008A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Outland Research, Llc Pointing interface for person-to-person information exchange
US20060259574A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Outland Research, Llc Method and apparatus for accessing spatially associated information
US20060256007A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Outland Research, Llc Triangulation method and apparatus for targeting and accessing spatially associated information
US20070150188A1 (en) * 2005-05-27 2007-06-28 Outland Research, Llc First-person video-based travel planning system
US20060271286A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Outland Research, Llc Image-enhanced vehicle navigation systems and methods
US20080032719A1 (en) * 2005-10-01 2008-02-07 Outland Research, Llc Centralized establishment-based tracking and messaging service
US20060186197A1 (en) * 2005-06-16 2006-08-24 Outland Research Method and apparatus for wireless customer interaction with the attendants working in a restaurant
US7969822B2 (en) * 2005-07-15 2011-06-28 Estate Of Albert R. Basilico System and method for extending GPS to divers and underwater vehicles
US7272074B2 (en) * 2005-07-15 2007-09-18 Basilico Albert R System and method for extending GPS to divers and underwater vehicles
SE530770C2 (sv) * 2005-08-24 2008-09-09 Westinghouse Electric Sweden System och användning avseende virvelströmsmätningar på komponenter för nukleära reaktorer
US8176101B2 (en) 2006-02-07 2012-05-08 Google Inc. Collaborative rejection of media for physical establishments
US7917148B2 (en) * 2005-09-23 2011-03-29 Outland Research, Llc Social musical media rating system and method for localized establishments
US20070083323A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Outland Research Personal cuing for spatially associated information
US7586032B2 (en) * 2005-10-07 2009-09-08 Outland Research, Llc Shake responsive portable media player
US7290496B2 (en) 2005-10-12 2007-11-06 Asfar Khaled R Unmanned autonomous submarine
GB0521292D0 (en) 2005-10-19 2005-11-30 Go Science Ltd Submersible vehicle
US7932687B2 (en) * 2005-11-09 2011-04-26 Linak A/S Actuator system
US20060227047A1 (en) * 2005-12-13 2006-10-12 Outland Research Meeting locator system and method of using the same
US8251614B2 (en) 2005-12-19 2012-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Electrical power system for a subsea system
US20070075127A1 (en) * 2005-12-21 2007-04-05 Outland Research, Llc Orientation-based power conservation for portable media devices
US7168387B1 (en) * 2006-01-26 2007-01-30 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Submersible craft for water purification
US7317661B2 (en) * 2006-03-31 2008-01-08 Toshihide Kadota Tuna grazing system
FR2900192B1 (fr) * 2006-04-19 2009-01-30 Emc3 Soc Par Actions Simplifie Systeme de chauffage pour conduite d'ecoulement d'une installation sous-marine d'exploitation d'hydrocarbures.
US8326469B2 (en) * 2006-07-14 2012-12-04 Irobot Corporation Autonomous behaviors for a remote vehicle
US8108092B2 (en) 2006-07-14 2012-01-31 Irobot Corporation Autonomous behaviors for a remote vehicle
US7999790B2 (en) * 2006-05-12 2011-08-16 Sikorsky Aircraft Corporation Multi-functional mission grip for a vehicle
US8843244B2 (en) * 2006-10-06 2014-09-23 Irobot Corporation Autonomous behaviors for a remove vehicle
US20080069937A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 ISON Renny Balancing heat of solution in non-free flowing sweetener compositions
US20080078599A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Honeywell International Inc. Vehicle and method for inspecting a space
EP2070076A4 (de) * 2006-10-06 2012-11-21 Irobot Corp Autonomes verhalten für ein fernsteuerfahrzeug
NO326789B1 (no) 2007-02-26 2009-02-16 Argus Remote Systems As Fremgangsmate og en anordning for undersokelser av havbunn
WO2008110636A1 (es) * 2007-03-13 2008-09-18 Praesentis, S.L. Dispositivo de inspección subacuática
FR2914196A1 (fr) * 2007-03-26 2008-10-03 Antonio Dinis Appareil marin mobile pour le multimedia.
US8255092B2 (en) 2007-05-14 2012-08-28 Irobot Corporation Autonomous behaviors for a remote vehicle
ES2311424B1 (es) * 2007-08-14 2010-01-11 Albatros Marine Technologies, S.L. Vehiculo submarino operado por control remoto.
TW200909082A (en) * 2007-08-30 2009-03-01 Nat Applied Res Laboratories Automatic cleaning underwater monitoring system
CN101234665B (zh) * 2008-03-03 2011-02-09 中国科学院光电技术研究所 一种小型水下观测机器人
GB2458476A (en) * 2008-03-19 2009-09-23 Rolls Royce Plc Inductive electrical coupler for submerged power generation apparatus
JP2009289578A (ja) * 2008-05-29 2009-12-10 Makita Corp 電動工具のバッテリパック
JP4404943B1 (ja) * 2008-11-27 2010-01-27 コデン株式会社 無人ボート自動観測システムおよび無人ボート自動観測方法
GB0823436D0 (en) * 2008-12-23 2009-01-28 Rhodes Mark Inductively coupled memory transfer system
US20100212574A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Hawkes Ocean Technologies Remotely operated underwater vehicle
US20100212573A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Hawkes Ocean Technologies Remotely operated underwater vehicle
US8619134B2 (en) * 2009-03-11 2013-12-31 Seatrepid International, Llc Unmanned apparatus traversal and inspection system
US20100302233A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Holland David Ames Virtual Diving System and Method
DE102009024342B9 (de) 2009-06-09 2012-01-05 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Aufspüren von Anomalien an einem Unterwasserobjekt
AU2009251008A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-24 Boomerboard, Llc Powered surfboard
CA2776877C (en) * 2009-10-06 2017-07-18 Leonard Rudy Dueckman A method and an apparatus for controlling a machine using motion based signals and inputs
JP5648278B2 (ja) * 2009-12-01 2015-01-07 日本電気株式会社 航走体位置報告装置、航走体位置報告方法、及びプログラム
US9533747B2 (en) * 2010-02-08 2017-01-03 Brunswick Corporation Systems and methods for controlling battery performance in hybrid marine propulsion systems
CN101758916B (zh) * 2010-02-11 2012-05-30 北京大学 一种自主式机器鱼
SG174644A1 (en) 2010-03-22 2011-10-28 Opcon Pte Ltd A battery pack
BR112012030354A2 (pt) 2010-07-01 2016-08-09 Boomerboard Llc pranchas de surfe e respectivo método de fabrico e kit de embarcação pessoal
US8682516B1 (en) 2010-10-22 2014-03-25 Brunswick Corporation Systems and methods for powering hybrid marine propulsion systems
US20120235629A1 (en) * 2011-01-21 2012-09-20 Wood Douglas K Bike Jumper Kits
US8502464B2 (en) 2011-02-18 2013-08-06 Control Solutions LLC Underwater lighting system and method
DE102011005646A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Hilti Aktiengesellschaft Mobiles Ladegerät
US9054555B1 (en) * 2011-03-22 2015-06-09 Brunswick Corporation Methods and systems for charging a rechargeable battery device on a marine vessel
WO2012145745A1 (en) * 2011-04-22 2012-10-26 Westinghouse Electric Company, Llc Underwater robotic venting and inspection system
CN102795323B (zh) * 2011-05-25 2015-03-11 中国科学院沈阳自动化研究所 一种基于ukf的水下机器人状态和参数联合估计方法
RU2468960C1 (ru) * 2011-05-25 2012-12-10 Общество с ограниченной ответственностью "Океан-Инвест СПб" Универсальная самоходная спускаемая система обследования и ремонта объектов гидротехнической инфраструктуры
US8870614B2 (en) 2011-06-30 2014-10-28 Boomerboard, Llc System for mounting a motorized cassette to a watercraft body
CN102862666B (zh) * 2011-07-08 2014-12-10 中国科学院沈阳自动化研究所 一种基于自适应ukf的水下机器人状态和参数联合估计方法
US9646727B2 (en) * 2011-08-03 2017-05-09 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc System and apparatus for visual inspection of a nuclear vessel
US8515269B2 (en) * 2011-08-25 2013-08-20 Robert Bradley Londeree Towable directed-view underwater camera carrier
WO2013036536A2 (en) 2011-09-07 2013-03-14 Boomerboard, Llc Inflatable watercraft with battery powered motorized cassette
US20130204464A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 David C. Mauck Semi-autonomous underwater vehicle
US20130293362A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 The Methodist Hospital Research Institute Multi-degrees-of-freedom hand controller
CN102653312B (zh) * 2012-05-09 2016-12-14 赵晓光 适用于打捞垂钓的实时监控式潜艇装置
US8808139B1 (en) 2012-05-18 2014-08-19 Brunswick Corporation Hybrid marine propulsion systems having programmable clutch operations
US8512084B1 (en) 2012-05-21 2013-08-20 Nai-Jen Chang Underwater thruster
US8992274B1 (en) 2012-06-15 2015-03-31 Brunswick Corporation Systems and methods for manually operating hybrid propulsion and regeneration systems for marine vessels
SG10201605505WA (en) * 2012-08-07 2016-09-29 Eaglepicher Technologies Llc Underwater charging station
US8976043B2 (en) * 2012-08-20 2015-03-10 Textron Innovations, Inc. Illuminated sidestick controller, such as an illuminated sidestick controller for use in aircraft
DE102013100543B4 (de) * 2013-01-18 2017-07-20 Cayago Gmbh Wasserfahrzeug mit redundantem Energiespeicher
US8725329B1 (en) 2013-02-07 2014-05-13 Brunswick Corporation Schedule-based methods and systems for controlling hybrid marine propulsion systems
US9180940B2 (en) * 2013-03-15 2015-11-10 Hadal, Inc. Systems and methods for a robust underwater vehicle
US10033470B2 (en) 2013-08-29 2018-07-24 Battelle Memorial Institute Acoustic transmission devices and process for making and using same
US10033469B2 (en) 2013-08-29 2018-07-24 Battelle Memorial Institute Injectable acoustic transmission devices and process for making and using same
CN104090579B (zh) * 2014-04-23 2017-08-15 山东省科学院海洋仪器仪表研究所 一种水下剖面监测机器人控制器及自动轨迹跟踪控制方法
US9828076B2 (en) * 2014-04-25 2017-11-28 Oceaneering International, Inc. Remotely operated vehicle power management system and method of use
US20160219253A1 (en) * 2014-05-13 2016-07-28 Shenzhen AEE Technology Co., Ltd Diving photographing system and diving photographing device thereof
WO2015200557A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Woods Hole Oceanographic Institution Improved-efficiency submersible thruster
US9595833B2 (en) 2014-07-24 2017-03-14 Seabed Geosolutions B.V. Inductive power for seismic sensor node
CN104467142B (zh) * 2014-10-15 2016-08-31 中国矿业大学 用于滚筒监测无线传感器节点的供能方法及装置
FR3030441B1 (fr) * 2014-12-22 2017-01-27 Dcns Engin sous-marin comportant un mat optronique
US9738360B2 (en) * 2015-01-25 2017-08-22 Cam Habeger Submersible remote controlled vehicle
US10101429B2 (en) 2015-02-25 2018-10-16 Battelle Memorial Institute Acoustic transmission device and process for tracking selected hosts
US9581356B2 (en) * 2015-03-06 2017-02-28 Oceaneering International, Inc. Subsea ROV-mounted hot water injection skid
US9481438B1 (en) * 2015-04-01 2016-11-01 Brunswick Corporation Outboard motor cowl assembly using shape memory alloy to actuate seal and/or latch
US20170081005A1 (en) 2015-09-21 2017-03-23 Lockheed Martin Corporation Autonomous unmanned underwater vehicles
US10067112B2 (en) * 2015-09-30 2018-09-04 Battelle Memorial Institute Autonomous sensor fish to support advanced hydropower development
US9560843B1 (en) * 2015-10-07 2017-02-07 Brandon Cheek Remote control boat with fish finder
US9745034B2 (en) 2015-11-02 2017-08-29 The Boeing Company Waterborne payload deployment vessel and method
US11278004B2 (en) 2015-12-15 2022-03-22 Battelle Memorial Institute Transmitters for animals and methods for transmitting from animals
US10236920B2 (en) 2015-12-15 2019-03-19 Battelle Memorial Institute Signal transmitter and methods for transmitting signals from animals
FR3046130B1 (fr) * 2015-12-24 2019-05-31 Eca Robotics Dispositif et systeme de detection d'un signal pour la localisation d'une source sous-marine
US10291071B2 (en) * 2016-01-19 2019-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Wireless power and data transfer for unmanned vehicles
US10539305B2 (en) * 2016-02-19 2020-01-21 Wet Underwater light display device with propulsion
DE102016105343B4 (de) 2016-03-22 2019-07-18 Müller & Geihsler GmbH Unterwasserfahrzeug
US20170349051A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-07 Edward Connell System and Method for Recharging Power Storage Devices on a Watercraft
USD803759S1 (en) * 2016-06-10 2017-11-28 Cam Habeger Underwater remotely operated vehicle
CN109789794A (zh) 2016-06-15 2019-05-21 弗拉里斯电力有限公司 用于电池供电交通工具的基于感应的电力采集的系统、方法和装置
US10531639B2 (en) 2016-08-25 2020-01-14 Battelle Memorial Institute Systems and methods for monitoring organisms within an aquatic environment
CN110114669B (zh) 2016-10-27 2021-05-18 流体技术股份有限公司 动态平衡的多自由度手持控制器
US10331232B2 (en) 2016-10-27 2019-06-25 Fluidity Technologies, Inc. Controller with situational awareness display
US10198086B2 (en) 2016-10-27 2019-02-05 Fluidity Technologies, Inc. Dynamically balanced, multi-degrees-of-freedom hand controller
US10520973B2 (en) 2016-10-27 2019-12-31 Fluidity Technologies, Inc. Dynamically balanced multi-degrees-of-freedom hand controller
US10324487B2 (en) 2016-10-27 2019-06-18 Fluidity Technologies, Inc. Multi-axis gimbal mounting for controller providing tactile feedback for the null command
US10331233B2 (en) 2016-10-27 2019-06-25 Fluidity Technologies, Inc. Camera and sensor controls for remotely operated vehicles and virtual environments
WO2018101099A1 (ja) * 2016-11-30 2018-06-07 株式会社 荏原製作所 水中ドローンの通信システムおよびドローン用エアロック装置
DE102017101279A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP1592308S (de) * 2017-01-04 2017-12-04
CN106786951B (zh) * 2017-01-04 2020-11-17 北京臻迪科技股份有限公司 一种无人船系统
WO2018144214A2 (en) * 2017-01-15 2018-08-09 Colin Kerr Ocean current and tidal power electric generator
CN106864717B (zh) * 2017-01-23 2018-11-09 东莞亿动智能科技有限公司 水下推进器及其控制系统和控制方法
AU201716527S (en) * 2017-05-05 2017-11-15 Tianjin Deepfar Ocean Tech Co Underwater propulsion device
USD828279S1 (en) * 2017-05-19 2018-09-11 BOYA GONGDAO (Beijing) ROBOT Technology Co., Ltd. Acoustic remote controlled intelligent underwater robot
JP6933003B2 (ja) * 2017-06-07 2021-09-08 東京電力ホールディングス株式会社 無人潜水機
US10723424B2 (en) * 2017-07-18 2020-07-28 Emanuel George Pepis Breathing apparatus
AU201812184S (en) * 2017-10-16 2018-05-07 Blueye Robotics As Underwater Vehicle
WO2019084506A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Fluidity Technologies, Inc. CONTROL DEVICE EQUIPPED WITH A DISPLAY DEVICE FOR KNOWING THE SITUATION
CN111566579A (zh) 2017-10-27 2020-08-21 流体技术股份有限公司 用于远程操作的交通工具和虚拟环境的相机和传感器控件
EP3701216A4 (de) 2017-10-27 2021-09-22 Fluidity Technologies, Inc. Kardanaufhängung mit mehreren achsen für eine steuerung zur bereitstellung von taktiler rückmeldung für den null-befehl
WO2019109083A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Onesubsea Ip Uk Limited Systems and methods of pilot assist for subsea vehicles
US10501155B2 (en) 2017-12-19 2019-12-10 Ocula Corporation Remotely-controlled observation vehicle for observing swimmers
WO2019129068A1 (zh) * 2017-12-27 2019-07-04 北京臻迪科技股份有限公司 一种多功能涉水机器人及其系统
USD869374S1 (en) * 2018-01-12 2019-12-10 Shenzhen Geneinno Technology Co., Ltd. Underwater robot
AU201811283S (en) * 2018-01-15 2018-03-28 Tianjin Deepfar Ocean Tech Co Underwater tracking vehicle
US10534404B2 (en) * 2018-02-09 2020-01-14 Onet Global, Inc. Wireless network systems and related methods for marine applications
IT201800005859A1 (it) * 2018-05-30 2019-11-30 Connettori elettrici maschio-femmina e dispositivi elettronici comprendenti tali connettori
CN109018268B (zh) * 2018-09-06 2024-04-12 中国船舶工业系统工程研究院 一种大深度全电驱动作业型rov平台
US11533818B2 (en) 2019-03-12 2022-12-20 Battelle Memorial Institute Sensor assemblies and methods for emulating interaction of entities within water systems
CA3142091A1 (en) 2019-05-28 2020-12-03 Planblue Gmbh Underwater apparatus for image-capturing of the floor of a body of water
CN113875099B (zh) * 2019-06-14 2022-06-28 史莱福灵有限公司 滑环装置
US11541801B1 (en) 2019-09-12 2023-01-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for positioning the center of mass on an unmanned underwater vehicle
US11608149B1 (en) 2019-09-12 2023-03-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Buoyancy control module for field configurable autonomous vehicle
US11530019B1 (en) 2019-09-12 2022-12-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Propulsion system for field configurable vehicle
US11760454B1 (en) 2019-09-12 2023-09-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Methods of forming field configurable underwater vehicles
USD926662S1 (en) * 2019-10-03 2021-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Marine vehicle with lens
USD928690S1 (en) * 2019-10-03 2021-08-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Marine vehicle with shroud and top continuous lens
US11511836B1 (en) 2019-09-12 2022-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Field configurable spherical underwater vehicle
US11319042B2 (en) 2019-09-12 2022-05-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System and apparatus for attaching and transporting an autonomous vehicle
USD928068S1 (en) * 2019-10-03 2021-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Marine vehicle with continuous front lens
US11505283B1 (en) 2019-09-12 2022-11-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for coupling and positioning elements on a configurable vehicle
USD928070S1 (en) * 2019-10-03 2021-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Marine vehicle with shroud and top lens
US11745840B1 (en) 2019-09-12 2023-09-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and method for joining modules in a field configurable autonomous vehicle
RU194677U1 (ru) * 2019-09-12 2019-12-18 Межрегиональное общественное учреждение "Институт инженерной физики" Подводный скутер буксировщик
USD928069S1 (en) * 2019-10-03 2021-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Marine vehicle with top lens
USD928689S1 (en) * 2019-10-03 2021-08-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Marine vehicle
US11904993B1 (en) 2019-09-12 2024-02-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Supplemental techniques for vehicle and module thermal management
US11530017B1 (en) 2019-09-12 2022-12-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Scuttle module for field configurable vehicle
USD928691S1 (en) * 2019-10-03 2021-08-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Marine vehicle with continuous top lens
USD937179S1 (en) * 2019-10-03 2021-11-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Marine vehicle with shroud and continuous lens
USD927398S1 (en) * 2019-10-03 2021-08-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Marine vehicle with shroud
USD933577S1 (en) * 2019-10-03 2021-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Marine vehicle with shroud and lens
US11505296B1 (en) 2019-09-12 2022-11-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for transporting ballast and cargo in an autonomous vehicle
US11603170B1 (en) 2019-10-03 2023-03-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for parasitic transport of an autonomous vehicle
US11321939B2 (en) 2019-11-26 2022-05-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Using machine learning to transform image styles
US11270448B2 (en) 2019-11-26 2022-03-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Using machine learning to selectively overlay image content
US11599107B2 (en) 2019-12-09 2023-03-07 Fluidity Technologies Inc. Apparatus, methods and systems for remote or onboard control of flights
US20210253241A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-19 Gad HARAN Electric vehicle with an airborne link device for connecting to a power line and an airborne link device thereof
JP7398627B2 (ja) 2020-02-20 2023-12-15 株式会社大林組 建設機械の制御システム
US11499665B2 (en) * 2020-03-13 2022-11-15 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Systems and methods for an amphibious submersible for pipe interior and wall inspection
USD945350S1 (en) * 2020-03-18 2022-03-08 Qingdao Qiyuan Cxinkeji Co., Ltd. Underwater robot
CN112072018A (zh) * 2020-08-19 2020-12-11 约肯机器人(苏州)有限公司 一种推进器电池仓
CN113104185B (zh) * 2021-03-01 2022-11-11 上海摩特威尔自控设备工程股份有限公司 一种基于海洋环境监测的水下智能机器人
CN112986203B (zh) * 2021-03-15 2022-08-30 广东新一代工业互联网创新技术有限公司 一种以led发光二极管为光源的荧光信号水质监测装置及其应用方法
WO2022271986A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-29 Upswitch, Llc Portable gaming monitor
US11662835B1 (en) 2022-04-26 2023-05-30 Fluidity Technologies Inc. System and methods for controlling motion of a target object and providing discrete, directional tactile feedback
US11696633B1 (en) 2022-04-26 2023-07-11 Fluidity Technologies Inc. System and methods for controlling motion of a target object and providing discrete, directional tactile feedback
CN117878661B (zh) * 2024-03-12 2024-05-10 济南泉晓电气设备有限公司 一种输变电工程用接线装置

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB499037A (en) * 1937-07-19 1939-01-18 Alfred Graham & Co Ltd A system for the transmission of electrical energy to or from a submerged body
US2883684A (en) * 1957-11-29 1959-04-28 Weldon R Correll Water skier launching apparatus
US3840795A (en) * 1964-07-07 1974-10-08 Sunbeam Corp Hand held battery operated device and charging means therefor
FR1529806A (fr) * 1967-05-09 1968-06-21 Brissonneau & Lotz Groupe formé par la combinaison d'une machine électrique et d'une machine à fluide
US3891037A (en) * 1972-12-26 1975-06-24 Dale E Well Remotely operated seafloor coring and drilling method and system
DE2542459A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Varta Batterie Gas- und fluessigkeitsdichter akkumulator
US4030058A (en) * 1976-03-30 1977-06-14 Westinghouse Electric Corporation Inductive coupler
GB2050525A (en) * 1979-03-13 1981-01-07 Plot Ltd C A Generator
JPS58501289A (ja) * 1981-08-13 1983-08-04 オ−ストラリア国 ハイドロホンケ−ブル
US4399322A (en) * 1982-02-01 1983-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Low loss buoyant coaxial cable
US4839873A (en) * 1982-07-07 1989-06-13 Cochrane Subsea Acoustics, Inc. Subsea acoustic relocation system
US4563758A (en) * 1982-09-29 1986-01-07 Paternostro Charles J Underwater communicator
WO1984002199A1 (en) * 1982-12-01 1984-06-07 Garrett W Brown Improved suspension system for supporting and conveying equipment, such as a camera
DE3300380A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Unterwasserpropellerantrieb
JPS59129558A (ja) * 1983-01-14 1984-07-25 Hitachi Ltd 可変速回転電機
GB2165712B (en) * 1984-10-17 1988-05-11 Stc Plc Power transmission
US4655548A (en) * 1984-10-22 1987-04-07 Grumman Aerospace Corporation Multi-degree of freedom mount
GB2177352A (en) * 1985-07-03 1987-01-21 Gec Avionics Subsea vehicles
JPS62120876U (de) * 1986-01-27 1987-07-31
US4714439A (en) * 1986-07-03 1987-12-22 Motorola, Inc. Electrical connector
US4759973A (en) * 1986-12-12 1988-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Semi-foamed polyethylene molding tape
DE8633630U1 (de) * 1986-12-16 1987-05-14 Dietz, Volker, 8011 Baldham, De
US4838797A (en) * 1987-06-19 1989-06-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater connect and disconnect plug and receptacle
GB2212451A (en) * 1987-11-18 1989-07-26 Marconi Gec Ltd Remotely operable submarine vehicles
DE8908032U1 (de) * 1989-06-30 1990-10-31 Jakob, Karl, Dipl.-Ing., 8011 Baldham, De
EP0425723B1 (de) * 1989-11-01 1994-04-13 Blohm + Voss international GmbH Unterwasserpropellerantrieb
JP2820311B2 (ja) * 1990-06-27 1998-11-05 沖電気工業株式会社 潜水船の音響航法測定装置
US5201884A (en) * 1991-12-12 1993-04-13 Nicholas Mike W Aquatic locator apparatus
DE4241037C1 (de) * 1992-12-05 1994-04-28 Deutsche Automobilgesellsch Elektrochemischer Speicher
JPH06197459A (ja) * 1992-12-22 1994-07-15 Matsushita Electric Works Ltd 充電器
DE69305061T2 (de) * 1992-12-22 1997-02-27 Honda Motor Co Ltd Batterie mit rostschützender Struktur
JPH0773221B2 (ja) * 1993-03-29 1995-08-02 日本電気株式会社 防水型無線通信機用筐体
US5528002A (en) * 1993-07-15 1996-06-18 Pentel Kabushiki Kaisha Noiseproof digitizing apparatus with low power cordless pen
US5680028A (en) * 1994-06-30 1997-10-21 Mceachern; Alexander Charger for hand-held rechargeable electric apparatus with reduced magnetic field
JP3652402B2 (ja) * 1995-04-26 2005-05-25 東芝電池株式会社 防水・防滴構造付き電池パック
GB2305412B (en) * 1995-09-21 1999-01-06 Marconi Gec Ltd A submersible vehicle
US5749312A (en) * 1995-10-11 1998-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System for deploying weapons carried in an annular configuration in a UUV
WO1997016054A1 (en) * 1995-10-24 1997-05-01 Auckland Uniservices Limited Inductively powered lighting
DE19705301C1 (de) * 1997-02-13 1998-10-01 V W B Gmbh Einrichtung zur berührungslosen Informations- und Energieübertragung
JP3838528B2 (ja) 1997-07-02 2006-10-25 日本サーモスタット株式会社 内燃機関の冷却制御装置および冷却制御方法
IL121561A (en) * 1997-08-18 2000-10-31 Divecom Ltd Underwater communication apparatus and communication network
JPH1174848A (ja) * 1997-08-28 1999-03-16 Toyo Commun Equip Co Ltd 水中通信装置
JPH11224653A (ja) * 1998-02-04 1999-08-17 Toshiba Battery Co Ltd 防水型電池パック
US6050869A (en) * 1999-06-24 2000-04-18 Kellett; K. Craige Marine rescue snare
US6276625B1 (en) * 1999-08-03 2001-08-21 Winston C. Chee Tether storage system
US6223675B1 (en) * 1999-09-20 2001-05-01 Coflexip, S.A. Underwater power and data relay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014800A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Günter Sauer Unterwasserfahrzeug, insbesondere Unterwasserdrohne, zur Bildaufnahme in einem Tauchzustand

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001235757A1 (en) 2001-08-20
US20050204992A1 (en) 2005-09-22
GB2359049A (en) 2001-08-15
DE60142644D1 (de) 2010-09-02
EP1394822B1 (de) 2010-07-21
EP1255671B1 (de) 2003-10-29
US6986320B2 (en) 2006-01-17
US20020083880A1 (en) 2002-07-04
EP1255671A2 (de) 2002-11-13
ES2211773T3 (es) 2004-07-16
US6662742B2 (en) 2003-12-16
ATE253000T1 (de) 2003-11-15
DE60101090D1 (de) 2003-12-04
ATE475190T1 (de) 2010-08-15
EP1394822A2 (de) 2004-03-03
WO2001058751A2 (en) 2001-08-16
US7246567B2 (en) 2007-07-24
EP1394822A3 (de) 2005-02-09
WO2001058751A3 (en) 2001-12-27
US20040083940A1 (en) 2004-05-06
GB0003108D0 (en) 2000-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101090T2 (de) Ferngesteuerte fahrzeugen
AU2001297678B2 (en) Operator supported remote camera positioning and control system
US6262761B1 (en) Submersible video viewing system
CA2282741C (en) Underwater viewing system
CN102975833A (zh) 用于水下目标探测与处置的遥操作无人潜水器
CN207078305U (zh) 一种无人潜水系统
DE102017101146A1 (de) Schwimm- und Tauchhilfe mit einer Kamera
CN109964477A (zh) 影像摄取装置、可移动平台和影像摄取设备
CN107380381A (zh) 一种可漂浮的潜水系统
CN213168479U (zh) 一种可船载无人机双向无线充电的巡查无人艇
DE202016101566U1 (de) Energieversorgungseinheit für Unterwasserfahrzeuge und Energieversorgungssystem
EP2759878A1 (de) Einrichtung zur Fischbeobachtung
CN210465998U (zh) 一种水下巡游机器人全景成像装置
JP7354147B2 (ja) ケーブル、ならびにこのケーブルを具える接続構造体、ワイヤーハーネスおよび係留型移動体
JPS6248801B2 (de)
CN111994235A (zh) 一种电动可控收缩圈结构及环形智能水下机器人
DE102013000671C5 (de) Verfahren zum Ausführen einer Aktion von einem U-Boot aus
DE312211C (de)
EP4042599A1 (de) Verbindungsschnittstelle für anwendungen unter wasser
DE102016105345A1 (de) Energieversorgungseinheit für Unterwasserfahrzeuge, Energieversorgungssystem und Verfahren zur Steuerung der Energieversorgung für ein Energieversorgungssystem
EP4100312A1 (de) Transportbox zum absetzen eines wasserfahrzeugs
CN116691923A (zh) 一种浮潜式水生物及水质监测装置
JPS63211877A (ja) 漁網用水中テレビカメラ装置
JPH02117294U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition