DE60100847T2 - Verabreichung von substanzen an wirbellose organismen - Google Patents

Verabreichung von substanzen an wirbellose organismen Download PDF

Info

Publication number
DE60100847T2
DE60100847T2 DE60100847T DE60100847T DE60100847T2 DE 60100847 T2 DE60100847 T2 DE 60100847T2 DE 60100847 T DE60100847 T DE 60100847T DE 60100847 T DE60100847 T DE 60100847T DE 60100847 T2 DE60100847 T2 DE 60100847T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
organism
substance
carrier
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100847T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100847D1 (de
Inventor
David Aldridge
Geoffrey Dillwyn Pembroke Street MOGGRIDGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BioBullets Ltd
Original Assignee
BioBullets Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BioBullets Ltd filed Critical BioBullets Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60100847D1 publication Critical patent/DE60100847D1/de
Publication of DE60100847T2 publication Critical patent/DE60100847T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/50Culture of aquatic animals of shellfish
    • A01K61/54Culture of aquatic animals of shellfish of bivalves, e.g. oysters or mussels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/80Feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/002Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits
    • A01N25/008Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits molluscicidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/08Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/30Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/80Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5015Organic compounds, e.g. fats, sugars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und ein Verfahren bei der Verabreichung einer beliebigen Substanz an wirbellose Organismen. Die Erfindung betrifft insbesondere aquatische Filtrierer wie zweischalige Weichtiere (zum Beispiel Miesmuscheln und Venusmuscheln) sowie Insektenlarven, ist jedoch nicht auf diese beschränkt; sie kann zur Verabreichung einer beliebigen Substanz mit biologischer Wirksamkeit in dem entsprechenden Organismus, zum Beispiel zur Verabreichung von einer oder mehreren toxischen Substanzen, Wachstumsförderern, Nährstoffen, Antiparasitika, wachstumseinschränkenden Mitteln oder fortpflanzungsfördernden/-hemmenden Mitteln verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Beeinflussung eines beliebigen Aspekts der Physiologie, des Wachstums, der Fortpflanzung, der Resistenz oder Anfälligkeit gegenüber Krankheit oder Infektion mit Parasiten oder dem Verhalten eines Wirbellosen, darunter das Abtöten von invasiven wirbellosen Organismen, dadurch daß man diesen eine toxische Substanz in einer wirksamen Menge verabreicht. Unter "Beeinflussung" ist auch die Wiederherstellung der normalen Funktion und/oder des normalen Wachstums in einer Umgebung, die unter anderen Umständen keine normale Funktion und/oder kein normales Wachstum gestattet, zum Beispiel einer nährstoffarmen Umgebung, zu verstehen.
  • Es können toxische Substanzen verwendet werden, deren Auswirkung darin besteht, daß sie abtöten, entkräften, schwächen oder einfach eine beliebige Wirkung hervorrufen, aufgrund derer der Schädling aus dem behandelten Gebiet bzw. der behandelten Umgebung verdrängt oder leichter entfernt werden kann.
  • Traditionell ist bekannt, das Problem der Verseuchung mit zweischaligen Muscheln, die sich mit Hilfe ihrer Byssusfäden oder "Bärten" an feste Unterlagen wie Kühlwasserzuflüssen und damit in Verbindung stehenden Hilfseinrichtungen von Kraftwerken anheften, dadurch anzusprechen, daß man eine wäßrige Giftstofflösung in den Wasserstrom einspritzt. Zu geeigneten Giftstoffen zählen Mittel auf Chlorbasis wie Natriumhypochlorit in einer Konzentration von ungefähr 3 ppm.
  • Es ist seit einiger Zeit bekannt, daß man dadurch, daß man die gewünschte Substanz, zum Beispiel einen Giftstoff, einfach in das Wasser, aus dem sich zweischalige Weichtiere, insbesondere Miesmuscheln, ernähren, die Miesmuscheln dazu bringen kann, daß sie ihre Schalen schließen und die Nahrungsaufnahme unterbrechen, wonach die Substanz ungefähr drei Wochen lang ständig ins Wasser nachgegeben werden muß, bis die Muscheln dazu gezwungen werden, wieder mit der Nahrungsaufnahme zu beginnen. Es findet also eine beträchtliche und unerwünschte Belastung des Wassers durch den Giftstoff statt.
  • Es wurden verschiedene Versuche unternommen, um einen umweltfreundlicheren Weg zur Verabreichung einer Substanz, wie eines Giftstoffs, an zweischalige Weichtiere zu finden. So werden zum Beispiel in dem an die University of Toledo ausgegebenen US-Patent Nr. 5,252,330 Zebramuscheln (Dreissena polymorpha) dadurch bekämpft, daß man die Muscheln mit letal wirksamen Mengen eines wäßrigen chemischen Behandlungsmediums, das molluskizid wirksame Teile der Phytolaccadodecandra-Beere (Endod), die einen Giftstoff („Lemmatoxin") mit der in dem britischen Patent Nr. 1,227,417 offenbarten Strukturformel enthält, in Kontakt zu bringen. Bei seiner Verwendung als Behandlungsmittel in Wasser wird das Phytolacca-Mittel vorzugsweise inkubiert, um seine chemische Wirksamkeit zu erhöhen.
  • Auch solch ein biologisch abbaubarer Giftstoff auf Pflanzenbasis kann jedoch beträchtliche Umweltschäden verursachen und tötet nicht nur den Zielorganismus, sondern auch andere Organismen ab.
  • In Journal of Shellfish Research (Band 17, S. 79–83) wird die Verwendung von Mikrokapseln mit einer Lipidwand und einem Durchmesser von 3–30 μm, die Lösungen auf Wasserbasis enthalten, als ein mögliches Verfahren zur Bekämpfung von Sabelliden-Würmern an gezüchteten Seegurken diskutiert. Die Biologie der Nahrungsaufnahme bei der Zebramuschel wird in Freshwater Biology (Band 12, S. 553–558) beschrieben, und es wird die Größe der einnehmbaren Partikel bestimmt. Über die Giftwirkung von Kalium auf die Zebramuschel wird in Aquatic Toxicology (Band 20, S. 219–234) berichtet und über die Giftwirkung von Endod (Lemmatoxin) wird in Journal of Shellfish Research (Band 10, S. 361–366) berichtet.
  • Bei einem anderen Verfahren zur Bekämpfung von Zebramuscheln, das die Beschichtung von Rohrauskleidungen betrifft, wird in dem Patent US-A-5 375 626 mit dem Titel „Verfahren zur Auskleidung, sowie Auskleidung für Wasserzuflußrohre" diskutiert. Außerdem befaßt sich die Schrift JP-A-07242507 mit dem Titel „Antifouling-Mittel, das 2-Hydroxyphenyl-2',4'-dichlorbenzylether als Wirkstoff enthält" mit einem weiteren anderen Verfahren zur Bekämpfung von Biofouling-Organismen, bei dem Antifouling-Mittel verwendet werden. Das Patent WO-A-97 41742 mit dem Titel „Ölhaltige Vesikel für Meeresanwendungen" beschreibt die Herstellung von „Liposoils", die aus Eiern hergestellt und als mögliche Nahrung für Meeresorganismen verwendet werden. Eine neuartige, an zweischalige Weichtiere zu verfütternde Nahrung, bei der Chitin aus vermahlenen Arthropoden-Außenskeletten verwendet wird, ist auch unter dem Patent US-A-5 052 340 mit dem Titel „Nahrung auf Chitinbasis für zweischalige Organismen" geschützt. Die Konstruktion und Annehmbarkeit von mit Glykoprotein und Nylon-Protein eingekapselten Partikeln als Nahrung für Meeresorganismen wird in den Proceedings of the European Symposium on Marine Biology (Band 1, S. 127– 141) diskutiert.
  • Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung besteht dementsprechend darin, daß Probleme mit bekannten Zusammensetzungen und Verfahren zur Verabreichung von Substanzen an wirbellose Organismen angesprochen werden, und zwar unabhängig davon, ob im vorliegenden Text darauf Bezug genommen wird oder nicht.
  • Die Anmelder haben nun überraschenderweise gefunden, daß eine oder mehrere gewünschte Substanzen an die Zielorganismen (insbesondere Miesmuscheln und Venusmuscheln) wirksamer gezielt abgegeben werden können, wenn die Organismen dazu veranlaßt werden können, die Substanz fortlaufend einzunehmen, wodurch eine kleinere Gesamtmenge der Substanz zur Erzielung der erwünschten Wirkung verwendet werden kann, wodurch der Einfluß der Substanz auf die Umwelt so gering wie möglich gehalten werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Partikel zur Einnahme durch einen wirbellosen Organismus, die mindestens einen Wirkstoff mit der gewünschten biologischen Wirksamkeit in dem Organismus bei Einnahme durch den Organismus aufweisen sowie mindestens einen Trägerstoff enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff fest, für den Organismus giftig ist sowie mit einem mäßig wasserlöslichen Trägerstoff beschichtet bzw. darin eingekapselt ist, bereitgestellt.
  • Der genannte Wirkstoff ist günstigerweise in den Trägerstoff eingebettet; der Wirkstoff kann jedoch auch mit dem Trägerstoff beschichtet oder (zum Beispiel unter Verwendung von bekannten Mikroverkapselungstechniken) eingekapselt sein.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Organismus um einen aquatischen wirbellosen Organismus, zum Beispiel einen Filtrierer, wie ein zweischaliges Weichtier. Zu den zweischaligen Weichtieren, auf die die Erfindung angewandt werden kann, zählen zum Beispiel Muscheln, insbesondere Zebramuscheln, Venusmuscheln, insbesondere die asiatische Venusmuschel (Corbicula Fluminea) sowie Austern. Zu anderen aquatischen Wirbellosen, auf die die Erfindung angewandt werden kann, zählen zum Beispiel Insektenlarven wie Simuliidae-Larven. Im tropischen Afrika überträgt die Art Simulin damnosum die Onchozerkose („river blindness") und führt aufgrund der Tätigkeit der adulten Fliegen als Blutsauger zu einem Leistungsabfall bei Rinderpopulationen, die dadurch von einer rationellen Futtersuche abgehalten werden. Das einzige derzeit verfügbare Verfahren zur Bekämpfung von Simuliidae besteht in der Behandlung von Wasser mit DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan), einem bedeutenden Umweltrisiko.
  • Unter „biologischer Wirksamkeit" versteht man jede Auswirkung bzw. Kombination von Auswirkungen auf einen beliebigen Aspekt der Physiologie, des Wachstums, der Fortpflanzung, der Resistenz oder Anfälligkeit gegenüber Krankheit oder Parasiten oder dem Benehmen des Organismus, darunter auch das Herbeiführen oder die Beschleunigung des Tods des Organismus, und zwar entweder direkt oder indirekt. Ein Stoff mit solch einer biologischen Wirksamkeit in dem Organismus wird im folgenden Text als „der Wirkstoff" bezeichnet; er beinhaltet Substanzen wie Nährstoffe, die die normale Funktion und/oder das normale Wachstum in einer Umgebung, die sonst die normale Funktion und/oder das normale Wachstum hemmen oder einschränken würden, zum Beispiel aufgrund von unzureichend oder gar nicht vorhandenen essentiellen Nährstoffen.
  • Besonders bevorzugt ist die Auswirkung eine physiologische Auswirkung.
  • Um die Partikel einnehmbar zu machen, wird erstens die Partikelgröße so gewählt, daß sie sich für die Einnahme durch den Zielorganismus eignet. Für zweischalige Weichtiere wie Muscheln liegt die mittlere Teilchengröße vorzugsweise im Bereich von 1 bis 200 Mikrometern Durchmesser oder darüber, stärker bevorzugt 2 bis 150 Mikrometer Durchmesser.
  • Zebramuscheln sind Filtrierer, die pro Tag ungefähr 1 Gallone Wasser filtrieren und Einnahmepartikel mit einem Durchmesser von bis zu 200 Mikrometern durchsuchen. Die Filterstrukturen sind die großen fleischigen Kiemen, die innerhalb der Mantelhöhle an jeder Körperseite liegen; diese Kiemen sind von verschiedenen Wimpernarten bedeckt. Die Vorderwimpern an der Kiemenaußenseite schlagen in Richtung der Randfurche, die entlang der freien Bauchkante der Kieme verläuft – Grobpartikel über 200 Mikrometer wandern entlang der Kämme der Kiemenoberfläche und werden von der Randfurche ferngehalten, während kleinere Partikel entlang der Furche gesteuert werden und bei den Labialpalpen ankommen. Ein Teil der Partikel, die bei den Labialpalpen ankommen, werden in die Mundöffnung befördert.
  • Dadurch, daß man zum Beispiel den Wirkstoff in Form von Partikeln, die zu diesem selektiven Nahrungsaufnahmemechanismus passen und die von dem Organismus nicht als toxisch erkannt werden, wird der Wirkstoff wirksamer aufgenommen und im Zielorganismus angereichert werden.
  • Vorzugsweise ist das Trägermaterial für den Zielorganismus nicht nur unschädlich, sondern vorzugsweise auch nahrhaft und/oder für den Zielorganismus attraktiv, wodurch die Einnahme der Partikel gefördert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Wirkstoff als Kern bereitgestellt, der von einer Beschichtung mit unschädlichem und/oder nahrhaftem und/oder attraktivem Trägermaterial um diesen Kern herum umgeben ist.
  • Das Behandlungsmittel kann jedoch auch durch Mikroverkapselungstechniken wie komplexe Koazervation hergestellt werden, wodurch man Mikrokapseln mit einem Durchmesser zwischen 10 und 800 Mikrometern herstellen kann.
  • Zwei mögliche Verkapselungstechniken sind das Sprühbeschichten im Wirbelbett oder die Sprüherstarrung.
  • Mit dem Sprühbeschichten im Wirbelbett war es möglich, verkapselte Partikel im richtigen Größenbereich herzustellen, die zum Beispiel aus 75 Gew.-% Palmitinsäure oder Stearinsäure und 25% Kaliumchlorid oder Kaliumpermanganat bestehen (der Wirbelbettfeststoff wies eine Größe von 43 ± 10 μm oder 98 ± 10 μm auf).
  • Mittels Sprüherstarrungsverfahren wurden fluide gemahlene Kaliumchloridpartikel mit einem Durchmesser von unter 10 μm in Palmitinsäure suspendiert und die Dispersion wurde zu Partikeln im Bereich von 10 bis 100 μm versprüht.
  • Ist der Wirkstoff in das einnehmbare Partikel eingebettet, so wird er vorzugsweise in Form von viel kleineren „Subpartikeln", die gleichmäßig in dem einnehmbaren Partikel verteilt sind, bereitgestellt.
  • Ist der Wirkstoff in einer äußeren einnehmbaren Beschichtung eingekapselt, so enthält er vorzugsweise einen Kern mit einem Durchmesser von ungefähr 40 bis 60 Mikrometern. Die Beschichtungsdicke beträgt vorzugsweise 5 bis 40 Mikrometer, stärker bevorzugt ungefähr 10 Mikrometer.
  • Ist der Wirkstoff für den Zielorganismus giftig, so handelt es sich bei dem bevorzugten Giftstoff um einen anorganischen Feststoff wie Kaliumchlorid, das bei gewissen invasiven Arten wie (Mies-)Muscheln und Venusmuscheln zu Herzschlag führt. Das Kaliumchlorid wird vorzugsweise in Form von Kristallen in der entsprechenden Größe bereitgestellt. Statt Kaliumchlorid kann man auch Kaliumpermanganat verwenden.
  • Zu Giftstoffen, die stattdessen verwendet werden können, zählen Saponine, vorzugsweise das von Endodbeeren stammende „Lemmatoxin", oder eine künstlich hergestellte Form seiner Wirkstoffe. Man kann eine Kombination von zwei oder mehr unterschiedlichen Giftstoffen oder eine Giftstoffkombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen verwenden.
  • Die Partikel sind vorzugsweise zumindest teilweise wasserresistent, so daß sie in Wasser suspendiert werden können, ohne daß der Wirkstoff übermäßig in das Wasser ausgelaugt wird; zum Beispiel sollten sie bei mehrstündigem Eintauchen in Wasser noch mindestens 75% des Wirkstoffs enthalten.
  • Das Trägermaterial kann günstigerweise aus Stärke wie Kartoffelstärke, die in Form einer Paste bereitgestellt werden kann, oder in Form von Schokolade, die vorzugsweise 70% Kakaobestandteile enthält, hergestellt werden. Zu anderen einnehmbaren Trägerstoffen, die sich für die Herstellung der Partikel eignen, zählen Bienenwachs, Fettsäuren wie Palmitinsäure, Stearinsäure, Öle, Fette und Wachse oder deren Derivate, oder getrocknetes Plankton, z. B. getrocknetes Phytoplankton oder getrocknetes Zooplanktion. Die Art der einnehmbaren Substanz hängt natürlich vom Zielorganismus ab; es handelt sich vorzugsweise um eine Substanz, die für den jeweiligen Zielorganismus sowohl nahrhaft als auch attraktiv ist. Man kann auch eine beliebige Kombination von zwei oder mehr der genannten Substanzen verwenden. Ein Trägerstoff, der eine oder mehrere Fettsäuren enthält oder beinhaltet, wird üblicherweise bevorzugt, da er eine harte Beschichtung bildet und wenig wasserlöslich ist, wodurch die Partikel während ihrer Verweilzeit im Wasser aktiv bleiben können. Ein Stearinsäurepartikel von 100 μm löst sich zum Beispiel in stehendem Wasser innerhalb von 124 Stunden.
  • Die Partikel sind vorzugsweise in Süßwasser auftriebsneutral, was einer optimalen Partikeldichte von 1 g/cm3 entspricht, was sich zum Beispiel mit 26% KCl in Palmitinsäure oder 11% KCl in Stearinsäure erzielen läßt. Die Hydrophobizität solcher Partikel hemmt ein Dispergieren in Wasser, das Dispergieren kann jedoch dadurch erleichtert werden, daß man ein Tensid wie Natriumpalmitat in einem Anteil von ungefähr 1 Gew.-% der Partikel verwendet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Ermutigung eines wirbellosen Organismus, eine Substanz, die eine erwünschte biologische Wirksamkeit in dem Organismus bei Einnahme durch den Organismus aufweist, einzunehmen, bereitgestellt, wobei man bei diesem Verfahren Partikel, die von dem Organismus einnehmbar sind und die Substanz sowie mindestens einen Trägerstoff beinhalten, wobei die Substanz fest, für den Zielorganismus giftig ist und mit einem etwas wasserlöslichen Trägerstoff beschichtet oder darin eingekapselt ist, in die Umwelt des Organismus einbringt.
  • Vorzugsweise beinhaltet das Verfahren den Schritt, daß man die Organismen mindestens 4 Stunden lang, stärker bevorzugt 4 bis 8 Stunden lang, mit den Partikeln in Kontakt bringt.
  • Gemäß diesem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zum Konzentrieren von mindestens einer Substanz auf eine biologisch aktive Konzentration in einem wirbellosen Organismus bereitgestellt, wobei man bei diesem Verfahren Partikel, die die Substanz sowie mindestens einen Trägerstoff enthalten, in die Umwelt des Organismus einbringt, wobei die Partikel von dem Organismus eingenommen werden und so die genannte Substanzkonzentration bewirken, wobei die Substanz fest, für den Zielorganismus giftig und mit der Trägersubstanz beschichtet oder darin eingebettet ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verhinderung des Unterbrechens der Futteraufnahme bei einem wirbellosen Organismus, das andernfalls aufgrund des Vorhandenseins einer Substanz in der Umwelt des Organismus stattfinden würde, bereitgestellt, wobei dieses Verfahren den Schritt beinhaltet, daß man die Substanz in Form von Partikeln, die von dem Organismus einnehmbar sind, bereitstellt, wobei diese Partikel auch einen Trägerstoff beinhalten, wobei die Substanz fest und mit dem Trägerstoff beschichtet oder darin eingebettet ist und wobei die Substanz für den Zielorganismus giftig ist.
  • Da der Organismus nun weiterhin Nahrung aufnimmt, reichert sich die Substanz wirksam innerhalb des Organismus an und es wird dadurch die erforderliche Gesamtmenge, die in die Umwelt eines Organismus gegeben werden muß, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, reduziert.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bekämpfung einer invasiven oder gegebenenfalls invasiven Population von wirbellosen Organismen bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Menge einer Zusammensetzung mit Partikeln, die einen Trägerstoff und mindestens einen Wirkstoff enthält, an diese Population verfüttert, wobei der Wirkstoff fest, für den Zielorganismus giftig und mit der Trägersubstanz beschichtet oder darin eingebettet ist.
  • Unter „wirksame Menge" versteht man genug für eine ausreichende biologische Wirkung auf die Population oder auf Einzeltiere innerhalb der Population.
  • Der Wirkstoff ist vorzugsweise für den Zielorganismus giftig, und bei der wirksamen Menge handelt es sich um eine Menge, die ausreicht, um eine beträchtliche Anzahl von Einzeltieren innerhalb der Population abzutöten oder um die Tendenz der Population, invasiv zu werden oder zu bleiben, zu verringern, zum Beispiel bei Muscheln ihre Tendenz, sich an den Untergrund und/oder aneinander anzuheften (Aggregationsbildung), zu verringern.
  • Werden Einzelorganismen abgetötet, so kann der Tod entweder während der erfindungsgemäßen Behandlung oder eine gewisse Zeit nach der Behandlung aufgrund direkter oder indirekter Folgen der Behandlung stattfinden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung von Wasser, das wirbellose Organismen enthält, bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Partikel, die mindestens einen Trägerstoff und mindestens einen Wirkstoff enthalten, in das Wasser gibt, wobei diese Partikel in einer wirksamen Menge von den wirbellosen Organismen einnehmbar sind, wobei der Wirkstoff fest und mit dem Trägerstoff beschichtet oder darin eingekapselt ist und wobei der Wirkstoff für den Zielorganismus giftig ist.
  • Vorzugsweise sind die Partikel bzw. ist zumindest der Trägerstoff zumindest teilweise wasserresistent, so daß genügend lang verhindert wird, daß der Wirkstoff in das Wasser ausgelaugt wird, damit eine wirksame Menge an Zusammensetzung von den Zielorganismen eingenommen werden kann.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bekämpfung von Parasiten oder Symbionten in oder an einem wirbellosen Wirtsorganismus bereitgestellt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man Partikel, die mindestens einen Trägerstoff und mindestens einen Wirkstoff mit biologischer Wirksamkeit in dem Wirt und/oder in dem Parasiten oder Symbionten an den Wirtsorganismus verfüttert, wobei der Wirkstoff fest und mit dem Trägermaterial beschichtet oder darin eingekapselt ist und wobei der Wirkstoff für den Zielorganismus toxisch ist.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Schaffung einer Umwelt, die sich für die Zucht von wirbellosen Organismen eignet, bereitgestellt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man Partikel, die mindestens einen Trägerstoff und mindestens einen Wirkstoff enthalten und die von den Organismen einnehmbar sind, in diese Umgebung gibt, wobei der Wirkstoff fest und mit der Trägersubstanz beschichtet oder darin eingekapselt ist und wobei der Wirkstoff für den Zielorganismus giftig ist.
  • Dieser Wirkstoff ist vorzugsweise ein Nährstoff oder Wachstumsfaktor.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Futterprodukt für die Zucht von wirbellosen Organismen bereitgestellt, wobei das Futter und Produkt Partikel enthalten, die von den Organismen einnehmbar sind und mindestens einen Wirkstoff und mindestens einen Trägerstoff enthalten, wobei der Wirkstoff fest und mit dem Trägermaterial beschichtet oder darin eingekapselt ist und wobei der Wirkstoff für den Zielorganismus giftig ist.
  • Die Partikel beinhalten vorzugsweise mehrere Nährstoffe, die den Ernährungsanforderungen des zu züchtenden Organismus entsprechen.
  • Jedes Merkmal eines jeden Aspekts einer jeden im vorliegenden Zusammenhang beschriebenen Erfindung oder Ausführungsform kann mit einem jeden Merkmal eines jeden Aspekts einer jeden, im vorliegenden Zusammenhang beschriebenen Erfindung oder Ausführungsform kombiniert werden.
  • Es sollen nun lediglich aus Beispielgründen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
  • 1 zeigt ein Partikel mit einem darin erfindungsgemäß homogen eingebetteten Wirkstoff,
  • 2 zeigt ein Partikel mit einem Wirkstoffkern, der von einer freßbaren Beschichtung umgeben ist,
  • 2a zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Partikeln mit einem Trägerstoff auf Stärkebasis,
  • 3 zeigt die in Tabelle 2 dargestellten Ergebnisse in Form einer graphischen Darstellung.
  • 4 ist eine graphische Darstellung der Zeit, die von drei Zebramuscheln bei unterschiedlichen Endodkonzentrationen zum Absterben benötigt wird.
  • 5 ist eine graphische Darstellung der mittleren Zeitdauer, die von Zebramuscheln bei unterschiedlichen Endodkonzentrationen zum Absterben benötigt wird.
  • 6 enthält zwei graphische Darstellungen der mittleren Zeitdauer, die Zebramuscheln zum Absterben benötigen, wenn sie mit 30 mg/l Endod, das unterschiedlich lang in Wasser abbauen gelassen wurde, in Kontakt gebracht wurden. Das Endod wurde bei 15°C und 40°C abbauen gelassen (die Sternchen geben Versuche an, bei denen keine Zebramuscheln abgetötet wurden, und a bezeichnet einen Versuch, in dem nur eine einzige Zebramuschel abgetötet wurde).
  • 7 ist eine graphische Darstellung des Anteils an Zebramuscheln, die beim Einsetzen in filtriertes Teichwasser oder filtriertes Teichwasser mit letalen Endoddosen offen bzw. geschlossen waren.
  • 8 ist ein Photo einer Zebramuschel, die mit Wasser, das eine Suspension einer Ölfarbe in Pflanzenöl enthielt, in Kontakt gebracht worden war. Der Pfeil zeigt auf den Darm, der durch die eingenommenen Pigmentpartikel gefärbt wurde.
  • 9 ist eine graphische Darstellung der mittleren Anzahl an Muscheln, die während Versuch 8 am Leben waren.
  • 10 ist eine graphische Darstellung der mittleren Länge der nach bestimmten Zeitabständen während Versuch 8 verbleibenden Muscheln.
  • 11 ist ein Vergleich der mittleren Größe von überlebenden oder abgetöteten Tieren nach Versuch 8.
  • Die 12 bis 16 sind REM-Aufnahmen (REM = Rasterelektronenmikroskop) von erfindungsgemäßen Partikeln.
  • 17 ist eine Reihe von mikroskopischen Aufnahmen von Partikeln zweier unterschiedlicher Partikelproben während der Größenfraktionierung.
  • Jedes Partikel – oder zumindest ein Großteil der Partikel – aus dem die Zusammensetzung besteht und das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, kann ein Partikel 10 (siehe 1) aus Trägersubstanz 12 wie Schokolade (einer Substanz, die für den Zielorganismus, zum Beispiel die Zebramuschel (Dreissena polymorpha) freßbar ist) enthalten, in dem wesentlich kleinere „Subpartikel" 13 eines Wirkstoffs, im Fall der Zebramuschel Kaliumchlorid (KCl)-Kristalle, eingebettet sind. Die bevorzugte Größe des Partikels 10 ist ein Durchmesser von ungefähr 100 Mikrometern.
  • Zu weiteren bevorzugten Trägerstoffen zählen getrocknetes Phytoplankton oder getrocknetes Zooplankton.
  • Ein stärker bevorzugter Typ des Partikels 10' ist der in 2 dargestellte Typ, bei dem ein Kern 14 eines einzelnen KCl-Kristalls mit einem Durchmesser von ungefähr 53 Mikrometern, der von einer Beschichtung 16 mit einem Trägerstoff (z. B. Schokolade) umgeben ist, wobei das Ganze dann auf ungefähr 90 Mikrometer Durchmesser vermahlen wird.
  • Die 2a zeigt ein anderes Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Partikeln, bei dem Stärkepulver 20 mit destilliertem Wasser 22 (oder für ein giftiges Partikel KCl-Lösung) vermischt und durch eine Siebplatte 24 extrudiert wird, wodurch eine Flocke 26 hergestellt wird, die dann zusammen mit Zirkoniumkugeln durch einen Mühle 28 und durch ein 75 μm-Sieb 30 gegeben wird, wodurch man zu Partikeln mit einem Durchmesser von ≤75 μm gelangt.
  • Versuch 1
  • Die Toxizität von KCl allein gegenüber der Zebramuschel ist in Tabelle 1 unten dargestellt, in der die Ergebnisse des folgenden Versuchs angegeben sind:
    • 1) Mehrere Gefäße wurden mit 20 ml destilliertem Wasser sowie KCl-Kristallen in einer bestimmten Menge, die auf unter 53 Mikrometer vermahlen wurden, gefüllt. Die KCl-Mengen wurden so gewählt, daß sie die KCl-Gesamtmenge darstellten, die von einer Muschel, die 1 Liter Wasser pro Tag filtert, eingenommen würde.
    • 2) In jedes Gefäß wurde eine Muschel gegeben (es wurde angenommen, daß die Muschel die begrenzte Lösungsmenge in dem Gefäß kontinuierlich weiterfiltern würde und so die erforderliche KCl-Menge einnehmen würde).
    • 3) Die Muscheln wurden in Abständen während der folgenden zwei Tage beobachtet und ihr Zustand wurde registriert (lebend, tot oder geschlossen, d. h. die Muschel lebt noch, hat jedoch vorübergehend die Nahrungsaufnahme unterbrochen).
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
    Tabelle 1 – Toxizität unterschiedlicher KCl-Mengen gegenüber der Zebramuschel über einen Zeitraum von zwei Tagen.
  • Wie aus der Tabelle oben ersichtlich ist, zeigt die Verwendung von KCl allein in niedrigeren Konzentrationen über den Versuchszeitraum keine Wirkung. Ziel der Erfindung ist es, die Konzentrationen auf unterhalb 1% Bulk-Konzentration zu verringern, was der Masse von 0,5 mg in Tabelle 1 entspricht, was eindeutig nicht die erwünschte Wirkung der Bekämpfung von Muscheln mit KCl allein haben würde.
  • Versuch 2
  • Die Toxizität eines anderen Giftstoffs wurde ebenfalls untersucht und mit der Toxizität von KCl verglichen. In einem weiteren Versuch, dessen Ergebnisse in Tabelle 2 gezeigt und graphisch in 3 dargestellt sind, wurde Endod auf eine Partikelgröße von ungefähr 75 Mikrometern vermahlen und dann an eine Probegruppe von fünf Muscheln verfüttert; es wurde gezeigt, daß über einen Zeitraum von ungefähr 5 Tagen bei niedrigen Endod-Konzentrationen alle Muscheln abgetötet werden konnten.
  • Figure 00170002
    Tabelle 2 – Toxizität von Endod gegenüber der Zebramuschel im Vergleich zu KCl
  • Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung von Endod als Giftstoff besteht darin, daß man damit eine latente Mortalität (Absterben, nachdem Endod das System verlassen hat) bei der Zebramuschel erzielen kann. Ein Pulver aus getrockneten Endod-Beeren ist für die Zebramuschel letal; diejenigen Muscheln, die nicht abgestorben waren, waren nicht mehr imstande, Ansammlungen zu bilden und sich anzuheften (Lemma et al, 1991). Eine Kurzdosis über einen Zeitraum von 4–8 Stunden führt zu einer Abtötung von 50% sowie einer entsprechenden Langzeitmortalität. Endod kann auch leicht mit Aktivkohlebetten absorbiert werden, ist jedoch noch nicht zur Verwendung in Kühlwassersystemen zugelassen. Die Toxizität von Endod gegenüber Nicht-Ziel-Organismen im Vergleich zur Zebramuschel ist in Tabelle 3 dargestellt, in der sowohl der 48-h-LC50-Wert als auch das 95%-Konfidenzintervall angegeben sind (der 48-h-LC50-Wert ist diejenige Giftstoffkonzentration, die zum Herbeiführen des Absterbens bei 50% der Population innerhalb 48 Stunden erforderlich ist).
  • Figure 00180001
    Tabelle 3 – Toxizität von Endod gegenüber Ziel- und Nicht-Ziel-Organismen (aus Waller, Rach, Cope und Marking 1993: Toxicity of Candidate Molluscicides to Zebra Mussel and Selected Non-target organisms [Toxizität von möglichen Molluskiziden gegenüber der Zebramuschel und ausgewählten Nicht-Ziel-Organismen]).
  • Versuch 3
  • In dem folgenden Versuch wurden die letalen Endod-Konzentrationen bestimmt.
  • Sechs Gefäße, die jeweils drei Zebramuscheln mit einer Länge von ungefähr 2 cm enthielten, wurden mit 100 ml filtriertem Teichwasser gefüllt. Jedes Gefäß wurde kontinuierlich belüftet und konstant bei 15°C gehalten. Die Muscheln wuren zwei Stunden lang akklimatisieren gelassen; anschließend wurden unterschiedliche Mengen an Endod-Pulver (aus getrockneten Beeren) mit einer Größe von ≤75 μm in fünf der Gefäße gegeben (0,002 g, 0,005 g, 0,01 g, 0,03 g, 0,1 g). Das sechste Gefäß diente als Kontrolle. Die Anzahl der toten Muscheln in jedem Gefäß wurde regelmäßig über einen Zeitraum von 4,5 Tagen beobachtet. Die Beobachtungen sind unten in Tabelle 4 angegeben; diese Ergebnisse sind graphisch in den 4 und 5 dargestellt.
  • Ergebnisse
    Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
    Tabelle 4 – Ermittlung eines Richtwerts für die erforderliche Endod-Letaldosis.
  • In dem Kontrollgefäß bzw. bei Endod in einer Konzentration von 2 mg/l starben keine Muscheln ab (4 und 5). Bei 30 bzw. 100 mg Endod pro Liter waren alle Muscheln innerhalb von 36 Stunden abgestorben und bei 5 mg Endod pro Liter waren alle Muscheln innerhalb von 84 Stunden abgestorben (4). Bei den höchsten Endod-Konzentrationen starben die Muscheln am raschesten ab (5).
  • Versuch 4
  • In diesem Versuch wurde die Geschwindigkeit, mit der Endod bei unterschiedlichen Temperaturbehandlungen abgebaut wird, beschrieben. Sobald aus Versuch 3 bekannt war, daß eine Endod-Konzentration von 30 mg/Liter für Zebramuscheln letal war, wurden sechs Gruppen zu je drei Gefäßen mit 100 ml filtriertem Teichwasser sowie 0,03 g Endod-Pulver mit einer Größe von ≤75 μm befüllt und bei einer konstanten Temperatur von 15°C aufbewahrt. Das Endod wurde 6, 4, 3, 2, 1 bzw. 0 Tage lang in den Gefäßen abbauen gelassen, und das Wasser wurde anschließend durch Filterpapier gegossen und der Rückstand in 100 ml filtriertem Teichwasser resuspendiert. Dadurch wurde sichergestellt, daß Giftstoffe in Zusammenhang mit dem bakteriellen Abbau von Endod den Versuch nicht beeinflußten. In jedes Gefäß wurden drei Zebramuscheln (mit einer Länge von ungefähr 2 cm) gegeben, die Gefäße wurden bei einer konstanten Temperatur von 15°C aufbewahrt, und die Muscheln wurden in regelmäßigen Zeitabständen beobachtet. Zu jedem Beobachtungszeitpunkt wurde die Anzahl der toten Muscheln notiert. Der Beobachtungszeitraum erstreckte sich über sechs Stunden oder bis alle Muscheln abgestorben waren.
  • Der Versuch wurde mit Endod, das 3, 2,5, 2, 1,5, 1, 0,5 bzw. 0 Tage bei einer konstanten Temperatur von 40°C abbauen gelassen wurde, wiederholt. Sobald die Muscheln in die Gefäße gegeben wurden, wurden diese konstant bei 15°C gehalten. Der Beobachtungszeitraum erstreckte sich über 33 Stunden. Die Beobachtungen sind in den Tabellen 5 und 6 gezeigt und die Ergebnisse graphisch in 6 dargestellt.
  • Ergebnisse Anhang 1 – Abbau bei 15°C
    Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
    Tabelle 5
  • Anhang 1 – Abbau bei 40°C
    Figure 00240002
  • Figure 00250001
    Tabelle 6
  • Die Wirksamkeit von Endod blieb bis zu 2 Tage lang erhalten, wonach Endod keine Muscheln mehr abtötete. Dieses Ergebnis war bei beiden Temperaturbehandlungen gleich (6). Bei 15°C starben die Muscheln rascher mit Endod, das nur einen Tag in Wasser aufbewahrt worden war als mit Endod, das zwei Tage lang in Wasser aufbewahrt worden war. Muscheln, die mit Endod, das 0 Tage lang abbauen gelassen worden war (d. h. das Endod wurde in Wasser suspendiert und dann sofort abfiltriert), in Kontakt war, trat in den sechs Gefäßen (bei achtzehn Muscheln) nur ein Todesfall auf. In den Kontrollgefäßen starben keine Muscheln.
  • Versuch 5
  • In diesem Versuch wurden Zebramuscheln getestet, um herauszufinden, ob sie diese Schließreaktion in Gegenwart von Endod zeigten.
  • Zu jedem Beobachtungszeitpunkt während Versuch 4 wurde notiert, wieviele Muscheln geschlossen waren oder offen waren und normal atmeten.
  • Ergebnisse
  • Nach 77,5 Stunden waren bis auf eine Ausnahme alle neun Muscheln, die mit Endod behandelt worden waren, tot. Muscheln, die mit Endod behandelt wurden, blieben beinahe über den gesamten Versuchszeitraum geschlossen, während ein Großteil der Muscheln in den Kontrollgefäßen meistens offen waren (7).
  • Versuch 6
  • In diesem Versuch wurde geprüft, ob neuartige, markierte organische Partikeln von lebenden Zebramuscheln eingenommen wurden.
  • Eine Suspension markierter organischer Partikel wurde dadurch hergestellt, daß man Pflanzenöl mit rot pigmentierter Ölfarbe vermischte und die Mischung in filtriertes Teichwasser einrührte. Ungefähr zwanzig Zebramuscheln (mit einer Länge von ungefähr 0,5–3 cm) wurden in die Suspension gegeben und 48 Stunden lang darin belassen, wonach die Muscheln getötet und geöffnet wurden.
  • Ergebnisse
  • Es wurde beobachtet, daß ein Großteil der Zebramuscheln während der gesamten Versuchsdauer offen waren. Beim Öffnen der Muscheln war es eindeutig, daß viele die markierten Partikel eingenommen hatten, was durch das Durchscheinen eines roten Darms durch die Wand der Darmmasse erkannt wurde (8). Eine visuelle Beobachtung der roten Därme bei den kleinsten Muscheln war weniger eindeutig, obwohl eine Sektion der Darmmasse häufig das Vorhandensein von roten Partikeln im Darmlumen ergab.
  • Die Ergebnisse der Versuche 3 bis 6 sind ein starker Beweis dafür, daß ein verkapseltes Produkt eine Möglichkeit darstellt. Es wurde gezeigt, daß sich Zebramuscheln in Gegenwart von rohen nicht eingekapselten Giftstoffen wie Endod schließen und daß daher ein eingekapseltes Produkt die Giftstoffmenge, die erforderlich ist, um ein Absterben zu bewirken, im Vergleich dazu, daß man einfach Giftstoffe ins Wasser schüttet, wesentlich verringert. Es wurde auch gezeigt, daß neue organische Partikel in den Darm von Zebramuscheln jeglicher Größe gelangen können.
  • Endod hat sich als wirksamer Giftstoff erwiesen, der bereits bei Konzentrationen von >2 mg/l ein Absterben bewirkt. Theoretisch läßt sich diese Endod-Letalkonzentration wesentlich verringern, wenn der Giftstoff wie vorgeschlagen eingekapselt wird. Vielversprechend ist, daß Endod nach zwei Tagen in der Wassersäule unabhängig von der Temperatur biologisch abgebaut wird. Das bedeutet, daß sich Endod im Ökosystem nicht anreichert, wodurch es als äußerst geeignetes Produkt für geschlossene Systeme wie die Great Lakes gelten muß. Ebenfalls vielversprechend ist die Tatsache, daß Endod auch bei Temperaturen von 40°C aktiv bleibt, weil dies bedeutet, daß es in geheiztem Wasser von Kraftwerken seine Aktivität beibehalten wird.
  • Versuch 7
  • Zwei Arten von Partikeln, die KCl-Schokolade-Mischungen enthielten, wurden hergestellt. Ein Partikeltyp umfaßte ein freßbares Schokoladensubstrat mit einem Durchmesser von ungefähr 100 Mikrometern, in dem eine Anzahl wesentlich kleinerer KCl-Kristalle eingebettet waren (1), während der andere Partikeltyp einen einzigen KCl-Kristall mit einem Durchmesser von ungefähr 53 Mikrometern, der mit Schokolade beschichtet war und dann auf einen Durchmesser von ungefähr 90 Mikrometern vermahlen wurde, umfaßte (2). Wurden diese Partikel in Wasser, in dem Muscheln gehalten wurden, suspendiert, so starben innerhalb von zwei Tagen drei von vier Muscheln.
  • Versuch 8
  • Mittels Sprühbeschichten im Wirbelbett wurde eine Charge von Partikeln („Charge 7") hergestellt. KCl-Partikel mit einer Größe von 98 μm wurden gemeinsam mit 1% Silika durch ein 350-μm-Sieb gegeben, um die Verwir belung zu unterstützen. 800 g Feststoff wurden 20 Minuten lang mit einem Durchsatz von ungefähr 12 ml min–1 mit Palmitinsäure (Fp. 61°C) besprüht. 400 g des erhaltenen Feststoffs wurden dann nochmals mit Palmitinsäure beschichtet, wodurch man Partikel, die zwischen 20 und 25 Gew.-% KCl enthielten, erhielt.
  • 40 1-Liter-Becher wurden mit 500 ml Leitungswasser befüllt und über Nacht bei 25°C in einem Klimaraum belüftet. Dann wurden zehn große Zebramuscheln in jeden Becher gegeben, wobei darauf geachtet wurde, daß der Größenbereich überall ungefähr gleich war. Es wurden fünf unterschiedliche Behandlungen vorgenommen (und zwar so, daß jede Behandlung in achtmaliger Wiederholung durchgeführt wurde);
    • 1. man versetzte mit 5 g (Charge 7).
    • 2. man versetzte mit 0,5 g (Charge 7).
    • 3. man versetzte mit 0,05 g (Charge 7).
    • 4. man versetzte nur mit 5 g Palmitinsäure.
    • 5. man versetzte mit 1,15 g KCl (gleiche Gewichtsmenge wie in 5 g Charge 7).
  • Jede Behandlungssubstanz wurde gründlich in jeden Becher eingerührt, und es wurde während der gesamten Versuchsdauer weiterhin belüftet. Nach einigermaßen gleichmäßigen Abständen wurde die Anzahl toter Muscheln (offenstehende Muscheln) in jedem Gefäß gezählt und anschließend entfernt und gemessen. Dies wurde so lang durchgeführt, bis die meisten Muscheln tot waren oder bis 72 Stunden vergangen waren.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 7, 8 und 9 unten gezeigt und graphisch in den 9, 10 und 11 dargestellt. Die Linien 1 bis 5 entsprechen jeweils den Behandlungen 1 bis 5.
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
    Tabelle 7 – Länge der in Abhängigkeit von der Zeit absterbenden Muscheln bei Behandlung mit 5 g Charge 7
  • Figure 00310002
    Tabelle 8 – Anzahl lebender Muscheln pro Gefäß in Abhängigkeit von der Zeit bei Behandlung mit 5 g Charge 7 (1,15 g KCl)
  • Figure 00310003
    Tabelle 9 – Anzahl lebender Muscheln pro Gefäß in Abhängigkeit von der Zeit (1,15 g KCl)
  • Wie aus 9 hervorgeht (mittlere Anzahl der lebenden Muscheln pro Becher zu gewissen Zeitabständen während der ersten 24 Stunden nach den fünf verschiedenen Behandlungen), sterben während der ersten 24 Stunden bei 0,5 g und 0,05 g Charge 7 und bei Palmitinsäure allein keine Muscheln ab (obwohl bei beiden Charge-7-Konzentrationen im Verlauf der nächsten beiden Tage Absterben in geringem Ausmaß beobachtet wird). 5 g Charge 7 und 1,15 g KCl führen beide zu einem raschen Absterben, insbesondere über die ersten 8 Stunden. Von diesen beiden Behandlungen scheint Charge 7 die rascher wirkende Behandlung zu sein, obwohl bei beiden Behandlungen die gleiche Salzmenge vorliegt.
  • 10 (mittlere Länge der nach Zugabe von Behandlung 1 verbleibenden Muscheln nach gewissen Zeitabständen) zeigt, daß bei Behandlung 1 signifikante Unterschiede in bezug auf die Größe der Muscheln, die zu verschiedenen Versuchszeitpunkten absterben, bestehen (einfache Varianzanalyse, FG = 9, P = 0,05).
  • Dann wurden die mittleren Größen bei den Todesfällen und bei den Überlebenden bei Durchführung der Behandlung 2 und 3 verglichen. Die 3 ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse von diesen beiden gepoolten Behandlungen. Die mittlere Größe der Überlebenden ist wesentlich geringer als bei den abgestorbenen Muscheln (t-Test mit zwei Stichproben, FG = 158, P = 0,0001).
  • Die 12 und 13 stellen REM-Aufnahmen von Partikeln, die Kaliumpermanganat in einer Größe von 90 Mikrometern, das mit Palmitinsäure beschichtet ist, enthalten, wobei die Partikel durch Sprüherstarrung im Wirbelbett hergestellt werden. Die dargestellten Partikel weisen einen Größenbereich von 150 bis 250 Mikro metern auf (Bestimmung durch Größenfraktionierung mittels Sieben).
  • Die 14 und 15 sind REM-Aufnahmen von ähnlichen Partikeln, jedoch mit einer Größe von über 250 Mikrometern.
  • Die 16 ist eine REM-Aufnahme von Partikeln mit einer Größe von über 250 Mikrometern, die Kaliumchlorid in einer Größe von 98 Mikrometern, das mit Palmitinsäure beschichtet ist, enthalten und die durch Sprüherstarrung im Wirbelbett hergestellt werden.
  • Die 17 enthält eine Reihe von mikroskopischen Aufnahmen von Partikeln zweier unterschiedlicher Proben während der Größenfraktionierung, die mit (7) und (9) bezeichnet werden (die Zahlen 90, 150 und 250 geben die Größe des Siebs, auf dem die Probe zurückgehalten wurde, in Mikrometern an, und Res bedeutet, daß die Probe durch ein 90-Mikrometer-Sieb durchging). Die Balken entsprechen 400 μm. Bei der Probe (7) handelt es sich um die gleiche Probe, die auch in Versuch 8 verwendet wurde, während die Probe (9) Kaliumchloridpartikel mit einer Größe von 43 μm, zu denen vor dem 30minütigen Besprühen mit Stearinsäure 4 g Silika gegeben worden waren, umfaßt.

Claims (13)

  1. Partikel (10) zur Einnahme durch einen wirbellosen Organismus, die mindestens einen Wirkstoff (13) mit der gewünschten biologischen Wirksamkeit in dem Organismus bei Einnahme durch den Organismus aufweisen sowie mindestens einen Trägerstoff (12) enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff (13) fest, für den Organismus giftig ist sowie mit einem mäßig wasserlöslichen Trägerstoff (12) beschichtet bzw. darin eingekapselt ist.
  2. Partikel (10) nach Anspruch 1, wobei der Wirkstoff (13) in den Trägerstoff (12) eingebettet ist.
  3. Partikel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Organismus um einen aquatischen wirbellosen Organismus handelt.
  4. Partikel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Organismus auch Zebramuscheln (Dreissena polymorpha) umfaßt.
  5. Partikel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer mittleren Teilchengröße im Durchmesserbereich von 1 bis 200 Mikrometern.
  6. Partikel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die nach den Methoden der komplexen Koazervation, Sprühbeschichten im Wirbelbett oder der Sprüherstarrung hergestellt werden.
  7. Partikel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Wirkstoff (13) um Kaliumchlorid oder Kaliumpermanganat handelt.
  8. Partikel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Wirkstoff (13) um ein Saponin handelt.
  9. Partikel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trägerstoff (12) aus der Gruppe Stärke, Schokolade, Bienenwachs, Wachse, Fettsäuren, Öle, Fette oder deren Derivate sowie getrocknetem Plankton stammt.
  10. Partikel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trägerstoff (12) eine oder mehrere Fettsäuren wie Palmitinsäure oder Stearinsäure enthält.
  11. Partikel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in Süßwasser auftriebsneutral sind.
  12. Partikel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Tensid wie Natriumpalmitat enthalten.
  13. Verfahren zur Ermutigung eines wirbellosen Organismus, eine Substanz (13), die eine erwünschte biologische Wirksamkeit in dem Organismus bei Einnahme durch den Organismus aufweist, einzunehmen, wobei man bei diesem Verfahren Partikel (10), die von dem Organismus einnehmbar sind und die Substanz (13) sowie mindestens einen Trägerstoff (12) beinhalten, wobei die Substanz fest, für den Zielorganismus giftig ist und mit einem etwas wasserlöslichen Trägerstoff (12) beschichtet oder darin eingekapselt ist, in die Umwelt des Organismus einbringt.
DE60100847T 2000-01-21 2001-01-19 Verabreichung von substanzen an wirbellose organismen Expired - Lifetime DE60100847T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0001281 2000-01-21
GBGB0001281.5A GB0001281D0 (en) 2000-01-21 2000-01-21 Delivering substances to invertebrate organisms
PCT/GB2001/000178 WO2001052634A2 (en) 2000-01-21 2001-01-19 Delivering substances to invertebrate organisms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100847D1 DE60100847D1 (de) 2003-10-30
DE60100847T2 true DE60100847T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=9884015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100847T Expired - Lifetime DE60100847T2 (de) 2000-01-21 2001-01-19 Verabreichung von substanzen an wirbellose organismen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7378104B2 (de)
EP (1) EP1251741B1 (de)
AT (1) ATE250343T1 (de)
AU (1) AU2001226912A1 (de)
CA (1) CA2396938C (de)
DE (1) DE60100847T2 (de)
ES (1) ES2208547T3 (de)
GB (1) GB0001281D0 (de)
WO (1) WO2001052634A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014531443A (ja) * 2011-09-14 2014-11-27 ウィズアース アイピー インコーポレイテッドWisearth Ip,Inc. 有害生物を処理するための方法及び装置
WO2015038597A1 (en) * 2013-09-10 2015-03-19 Arch Chemicals, Inc. Encapsulated oxidizing agent having controlled delayed release
BR112018010460A8 (pt) * 2015-12-28 2019-02-26 Wisearth Ip Inc remediação de infestações de molusco
NO342256B1 (en) 2016-01-29 2018-04-30 Norsk Inst For Vannforskning Niva Distribution device (1) for treatment of fluid
CN106305561B (zh) * 2016-08-15 2022-07-08 郭伟锋 自动化管网式珍珠蚌供给投喂系统
US10617119B1 (en) 2018-01-16 2020-04-14 Mjsti Corp. Piscicide composition
CN114176086B (zh) * 2020-09-15 2022-09-27 中国科学院生态环境研究中心 一种杀灭灾害生物沼蛤的微囊化饵料及其制备与使用方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1227417A (de) 1967-04-06 1971-04-07
US3592168A (en) 1969-05-02 1971-07-13 Offshore Sea Dev Corp Method of raising bivalves in a controlled environment
US4753799A (en) * 1985-10-23 1988-06-28 Plant Genetics, Inc. Production of hydrogel encapsulated nematodes
US5052340A (en) 1990-04-20 1991-10-01 Atp, Ltd. Chitin based diet for bivalves
US5503836A (en) * 1990-08-16 1996-04-02 Electric Power Research Institute Methods for control and mitigation of molluscs
US5252330A (en) * 1990-10-12 1993-10-12 University Of Toledo Method of controling zebra mussels with extract of Phytolacca dodecandra
US5273749A (en) * 1991-05-23 1993-12-28 Korea Research Institute Of Chemical Technology Process for preparing coated microbial pesticides and pesticides produced therefrom
US5375626A (en) 1991-11-08 1994-12-27 Fears; Clois D. Method of and lining for water intake pipes
US5510110A (en) * 1993-06-04 1996-04-23 W. Neudorff Gmbh Kg Chemical mollusc barrier
JPH07242507A (ja) 1994-02-28 1995-09-19 Ihara Chem Ind Co Ltd 水中付着生物防汚剤
US5631024A (en) * 1995-05-22 1997-05-20 Enviroquest, Ltd. Medicaments for beneficial insects and method
US5698191A (en) * 1996-01-30 1997-12-16 Nouveau Technologies, Inc. Non-lethal bio-repellent compositions
US5662957A (en) 1996-05-03 1997-09-02 Novavax, Inc. Oil containing lipid vesicles with marine applications
US5972363A (en) * 1997-04-11 1999-10-26 Rohm And Haas Company Use of an encapsulated bioactive composition
CA2290205A1 (en) 1999-02-17 2000-08-17 Harold Lindaberry Biocidal bait composition
US6410622B1 (en) * 2000-09-11 2002-06-25 Gregory W. Endres Method of preventing fouling organisms in marine environments and polymer-bound nitric oxide/nitric oxide-releasing compositions usable therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001226912A1 (en) 2001-07-31
ATE250343T1 (de) 2003-10-15
DE60100847D1 (de) 2003-10-30
EP1251741B1 (de) 2003-09-24
ES2208547T3 (es) 2004-06-16
US7378104B2 (en) 2008-05-27
GB0001281D0 (en) 2000-03-08
WO2001052634A3 (en) 2001-12-27
WO2001052634A2 (en) 2001-07-26
US20030140863A1 (en) 2003-07-31
EP1251741A2 (de) 2002-10-30
CA2396938A1 (en) 2001-07-26
CA2396938C (en) 2014-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Schnick The impetus to register new therapeutants for aquaculture
DE60107846T3 (de) Mittelkettige fettsäuren und deren verwendung als antimikrobielles mittel
DE60318259T3 (de) Pestizide Zusammensetzungen und Verfahren
DE2849226A1 (de) Verfahren zur wachstumsfoerderung von gefluegel, mittel zu seiner durchfuehrung und deren herstellung
EP0255803A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wiederbefalls von Hunden und Katzen mit Flöhen
EP2846639B1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur gezielten verabreichung eines bioaktiven wirkstoffs an wasserorganismen
DE60100847T2 (de) Verabreichung von substanzen an wirbellose organismen
DE4017964C2 (de)
DE69914505T2 (de) Behandlungen von der foulbroodbienenkrankheit
DE1170707B (de) Nagetiergiftmassen und -koeder
CA2106295C (en) Control of sea lice in seawater fish
DE60035186T2 (de) Arzneimittel die fermentierten baltischen hering enthalten
DE2719722A1 (de) Akarizides praeparat zur diagnostik und bekaempfung von ektoparasiten der bienen
DE102010033048A1 (de) Verwendung eines mikroverkapselten Nahrungssubstrats
DE19917836A1 (de) Konservierungsmittel auf Citrusfruchtbasis und/oder Flavonoidbasis
Galvan et al. Efficacy of selected insecticides for management of the multicolored Asian lady beetle on wine grapes near harvest
IL122365A (en) Preparation for the control of external fish parasites containing Teplobenzorone
DE3342529A1 (de) Aldecid
EP2364091B1 (de) Verfahren zum bekämpfen von pathogenen kleinlebewesen in einem wässrigen system
DE2754701A1 (de) Verfahren zur bekaempfung der entwicklung von fliegen im mist von warmbluetern
DE10237740A1 (de) Verwendung natürlicher und synthetischer Huminstoffe in Fischzucht und -haltung
EP3466429A1 (de) Mittel zur leistungssteigerung von fischen und krebstieren
CN104144607B (zh) 用于将生物活性剂靶向递送到水生生物体的组合物和方法
Abo-Taka et al. Studies on the control of parasitic honey bee mite Varroa jacobsoni Oud.
WO2004043450A1 (de) Sorbinsäure als antiinfektionsmittel gegen kokzidien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition