DE60034319T2 - System und Verfahren zur Realzeitdatenübertragung - Google Patents

System und Verfahren zur Realzeitdatenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE60034319T2
DE60034319T2 DE60034319T DE60034319T DE60034319T2 DE 60034319 T2 DE60034319 T2 DE 60034319T2 DE 60034319 T DE60034319 T DE 60034319T DE 60034319 T DE60034319 T DE 60034319T DE 60034319 T2 DE60034319 T2 DE 60034319T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile station
data stream
identity
network controller
radio network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60034319T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034319D1 (de
Inventor
Ioannis Chippenham Kriaras
Sudeep Kumar Swindon Palat
Hatef Swindon Yamini
Jin Swindon Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60034319D1 publication Critical patent/DE60034319D1/de
Publication of DE60034319T2 publication Critical patent/DE60034319T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1023Media gateways
    • H04L65/103Media gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1033Signalling gateways
    • H04L65/104Signalling gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1043Gateway controllers, e.g. media gateway control protocol [MGCP] controllers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/65Network streaming protocols, e.g. real-time transport protocol [RTP] or real-time control protocol [RTCP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/128Details of addressing, directories or routing tables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/10Flow control between communication endpoints
    • H04W28/12Flow control between communication endpoints using signalling between network elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/17Selecting a data network PoA [Point of Attachment]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/20Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place hybrid systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/04Network layer protocols, e.g. mobile IP [Internet Protocol]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Echtzeit-Datenübertragungssysteme und -verfahren.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die Struktur von Telefonnetzen, die die Architektur der industriellen Fokusgruppe des Internet-Protokolls der dritten Generation (3G IP) und die Architektur des Partnerschaftsprojekts der dritten Generation (3G PP) verwenden, ist dergestalt, daß jeglicher Voice-Over-Internet-Protokoll-Verkehr (VoIP) eine relativ lange Route in dem Netz durchläuft. Wie zum Beispiel in 1 gezeigt, nimmt also VoIP-Verkehr, der an einer Mobilstation (T1) 2 eingeleitet wird und für eine Zielstation (T2) 14 bestimmt ist, die folgende Route: beginnend von der Mobilstation 2 wird Verkehr durch eine Funknetzsteuerung (RNC) 4 zu einem versorgenden Unterstützungsknoten des GPRS (Allgemeinen Paketfunksystems) SGSN 6 geleitet. Von dort aus wird das Signal durch einen Gateway-GPRS-Unterstützungsknoten (GGSN) 8 zu einem Media-Gateway (MGW) 12 geleitet, um mit einem öffentlichen Fernsprechwählnetz (PSTN) zusammenzuarbeiten, wird getroffen oder wenn Transcodierung erforderlich ist, woraufhin das Ziel des Zieltelefons (T2) 14 erreicht wird.
  • Die Verkehrsabwicklung unter Verwendung des oben skizzierten Weges kann sehr ineffizient sein.
  • Bisher besteht keine Koordination zwischen der Auswahl des GGSN und dem VoIP-Media-Gateway (MGW). Die Bestimmung des GGSN (beim Aufbauen des PDP-Trägers) und die Wahl des MGW (die durch Verbindungssteuerung auf Anwendungsebene bestimmt wird) sind zwei unabhängige Prozeduren. Da der Verkehr jedoch durch diese beiden Punkte laufen muß, können der bestimmte GGSN und das bestimmte MGW zu einer suboptimalen Verkehrsroute führen. Dazu käme es zum Beispiel, wenn die Mobilstation (MS), der GGSN und das MGW ein Dreieck bilden.
  • Im öffentlichen Landmobilnetz (PLMN) (z.B. dem Netz des Mobiltelefonbetreibers) muß Verkehr durch eine erste Schnittstelle In-ps zwischen der RNC 4 und dem SGSN 6, eine zweite Schnittstelle Gn zwischen dem SGSN 6 und dem GGSN 8 durchlaufen. Folglich erhielt der Kopfteil jedes Signalpakets den folgenden Protokollstapel bzw. die folgende Reihe von Codes. Echtzeit-Transportprotokoll/Benutzerdatagramm-Protokoll/Internet-Protokoll/GPRS-Tunnelungsprotokoll/Benutzerdatagramm-Protokoll/Internet-Protokoll/L1,2 (RTP/UDP/IP/GTP/UDP/L1,2). Das Ergebnis ist, daß für Echtzeit- oder Voice-Dienste die Betriebsmittelbenutzung gering ist (etwa 25%).
  • Dieses Problem wird durch eine neue Mobiltelefonsystemarchitektur überwunden, die auch in der am selben Datum vom selben Anmelder eingereichten gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung beschrieben wird. Das Problem bei diesem System besteht darin, daß neue Protokolle eingeführt werden müssen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Echtzeit-Datenübertragungssystems, bei dem das Protokoll-Overhead reduziert ist.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Echtzeit-Datenübertragungssystem für Aufwärtsstrecken- und Abwärtsstreckenübertragungen zwischen einer Mobilstation und einer Zielstation bereitgestellt, wobei die Mobilstation in der Aufwärtsstreckenübertragung zu dem Nutzinformationsdatenstrom hinzufügt, indem sie einen Kopfteil erzeugt, der ihre eigene Identität und eine Zielidentität enthält, um die Nutzinformationen in dem Datenstrom zu begleiten, wobei eine Funknetzsteuerung beim Empfang des Datenstroms eine Tunnelidentität zu dem Datenstrom hinzufügt, die aus einem Verbindungssteuerserver erhalten wird, um den Datenstrom zu identifizieren, und dann den Datenstrom direkt zu einem Media-Gateway leitet, wobei das Media-Gateway in der Abwärtsstreckenübertragung einen Datenstrom empfängt, der einen Kopfteil umfaßt, der die Mobilstationsidentität und eine Mobilstations-Portidentität enthält, die aus dem versorgenden allgemeinen Paketfunksystem-Unterstützungsknoten SGSN erhalten wird, wobei das Media-Gateway wirkt, um sowohl die Mobilstationsidentität als auch die Mobilstations-Portidentität in dem Kopfteil mit der Adresse der Funknetzsteuerung, der Portidentität der Funknetzsteuerung und einer Tunnelidentität zum Identifizieren des Datenstroms zu ersetzen, die alle aus dem Verbindungssteuerserver erhalten werden, und dann den Datenstrom direkt zu der Funknetzsteuerung zu leiten, und die Funknetzsteuerung wirkt, um die Funknetzsteuerungsadresse in dem Kopfteil mit der Mobilstationsidentität und der Mobilstations-Portidentität zu ersetzen, die beide aus dem Verbindungssteuerserver über den SGSN erhalten werden, und auf die empfangene Tunnelidentität zu reagieren, um den Datenstrom zu identifizieren, und dann den Datenstrom zu einem entsprechenden Funküberbringer zu leiten, der die Funknetzsteuerung mit der Mobilstation verbindet.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Echtzeit-Datenübertragungsverfahren in einem Netz mit einer Mobilstation, einer Funknetzsteuerung, einem Media-Gateway, einer Zielstation und einem Verbindungssteuerserver, wobei der Durchgang eines Datenstroms, der einen Kopfteil und einen Nutzinformationsteil enthält, zwischen der Mobilstation und der Zielstation durch den Inhalt des Kopfteils geregelt wird, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: in der Aufwärtsstreckenübertragung von der Mobilstation zu der Zielstation den Schritt des Hinzufügens der Identitäten beider Stationen zu dem Kopfteil des von der Mobilstation zu der Funknetzsteuerung gesendeten Datenstroms, den Schritt des Hinzufügens einer aus dem Verbindungssteuerserver erhaltenen Tunnelidentität zu dem Kopfteil des durch die Funknetzsteuerung gehenden Datenstroms, den Schritt des Weiterleitens des Datenstroms von der Funknetzsteuerung zu dem Media-Gateway und in der Abwärtsstreckenübertragung von der Zielstation zu der Mobilstation den Schritt des Hinzufügens der Mobilstationsidentität und der Portidentität der Mobilstation, die beide aus dem Verbindungssteuerserver erhalten werden, zu dem Kopfteil des von der Zielstation kommenden Datenstroms, den Schritt des Ersetzens der Mobilstationsidentität und der Portidentität der Mobilstation in dem Kopfteil des Datenstroms mit der Funknetzsteuerungsadresse, der Portidentität der Funknetzsteuerung und einer Tunnelidentität für den Datenstrom, die alle aus dem Verbindungssteuerserver erhalten werden, während der Datenstrom das Media-Gateway durchläuft, den Schritt des Weiterleitens des Datenstroms zu der Funknetzsteuerung, den Schritt des Ersetzens der Funknetzsteuerungsadresse und der Portidentität der Funknetzsteuerung in dem Kopfteil des Datenstroms mit der Mobilstationsidentität und der Portidentität der Mobilstation, die beide über den SGSN aus dem Verbindungssteuerserver erhalten werden, während der Datenstrom die Funknetzsteuerung durchläuft, und den Schritt des Leitens des Datenstroms zu der Mobilstation.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es wird nun als Beispiel mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen in Diagrammform ein die vorliegende Erfindung realisierendes Telefonnetz beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild der Hauptkomponenten eines existierenden Netzes;
  • 2 ein Blockschaltbild eines in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung beschriebenen Netzes, wobei die physischen Verbindungen zwischen den Hauptkomponenten des Netzes gezeigt sind;
  • 3 ein Blockschaltbild der logischen Verbindung zwischen den Hauptkomponenten des Netzes von 2;
  • 4 ein Blockschaltbild eines lokal mit PSTN zusammenarbeitenden Verbindungsaufbau-Szenarios;
  • 5 ein Blockschaltbild eines aus der Ferne mit PSTN zusammenarbeitenden Verbindungsaufbau-Szenarios;
  • 6 ein Blockschaltbild der Aufwärtsstrecken-Verkehrsabwicklung;
  • 7 ein Blockschaltbild der Abwärtsstrecken-Verkehrsabwicklung in einem lokalen Media-Gateway;
  • 8 ein Blockschaltbild der Abwärtsstrecken-Verkehrsabwicklung in einer Funknetzsteuerung;
  • 9 ein Blockschaltbild der Abwärtsstrecken-Verkehrsabwicklung unter Verwendung eines auf Portnummern basierenden Schemas in der Funknetzsteuerung; und
  • 10 ein Blockschaltbild der zwei Wege für Voice- Dienst in einem universellen Mobiltelefonsystem UMTS.
  • Das in 2 gezeigte Netz der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung enthält einen Kern bzw. eine Wolke 20 des PLMN-Internet-Protokolls (IP). Dieser Kern 20 wird durch eine Funknetzsteuerung (RNC) bzw. ein Funkzugangsnetz (RAN) 24 zu einer Mobilstation 22 übermittelt. Der PLMN-IP-Kern 20 ist durch ein Media-Gateway mit Zeitmultiplex-Echtzeittransportprotokoll (TDM-RTP) MGW 28 an das öffentliche Telekommunikationswählnetz (PSTN) bzw. diensteintegrierte digitale Netz (ISDN) 26 angekoppelt.
  • Der PLMN-IP-Kern 20 wird durch zwei Routen mit einem Internet-Protokoll-IP-Backbone-Netz 30 verbunden. Eine erste Route umfaßt ein Echtzeit-Transportprotokoll-Echtzeit-Transportprotokoll-Media-Gateway (RTP-RTP-MGW) 32 während die zweite Route einen SGSN 34, einen GGSN 36 umfaßt. Eine Media-Gateway-Steuerung 40 steuert die Routen.
  • Es ist also ersichtlich, daß Voice-Internet-Protokoll-Verkehr nun den IP-Backbone 30 erreichen kann, indem weniger Kopfteilinhalt auftritt.
  • 3 zeigt die logischen Verbindungen zwischen den in 2 gezeigten Komponenten, wobei Steuerverbindungen mit gestrichelten Linien, Media-Verbindungen in einer einzigen durchgezogenen Linie und Media- und Steuerverbindungen in parallelen Linien (eine dick und eine dünn) gezeigt sind.
  • Die Schnittstellen zwischen den Einheiten sind wie folgt. Gx ist die Schnittstelle zwischen der RNC 24 und dem MGW 28, Gy ist die Schnittstelle zwischen der RNC 24 und dem MGW 32. Iu-ps ist die Schnittstelle zwischen der RNC 24 und dem SGSN 34. Gn ist die Schnittstelle zwischen dem SGSN 34 und dem GGSN 36 und Gi ist die Schnittstelle zwischen dem GGSN 36 und dem IP-Backbone 30.
  • Da die MGW 28 und 32 durch den PLMN-IP-Kern 20 mit der RNC 24 verbunden werden, ist ersichtlich, daß jedes MGW mit einer beliebigen RNC in einer einzigen Verwaltungs-(Mobilbetreiber)-Domäne kommunizieren kann.
  • Es ist erkennbar, daß der VoIP-Fluß eines der MGW 28, 32 durchläuft, das mit dem PLMN-IP-Kernnetz 20 verbunden ist. Wenn der Verbindungsverkehr sofort zu dem PSTN/ISDN-Netz geht, wird ein RTP-PSTN-Gateway verwendet. Wenn Verkehr zu einem anderen Internet-Protokoll-Endpunkt geht, der ein PSTN/ISDN-Gateway umfassen kann, sollte andernfalls das RTP-RTP-GW 32 verwendet werden. Beide Arten von MGW 28 und 32 können Transcodierungsfunktionen durchführen.
  • Das MGW für jeden VoIP-Fluß ist der Ankerpunkt während jeder Kommunikationssitzung. Das gewählte MGW kann den VoIP-Fluß von einer RNC 24 unter der Kontrolle der MGC 40, die selbst Anweisungen möglicherweise über den GGSN 36 von dem GSN 34 empfängt, auf eine andere in dem selben System umschalten.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Um das in 2 dargestellte System zu betreiben, ist es notwendig, vielfältige neue Prozeduren zu implementieren.
  • Um eine beliebige Verbindung zwischen einer Mobilstation und ihrem Ziel aufzubauen, muß ein Überbringeraufbau sowie ein Verbindungsaufbau implementiert werden, wie nun beschrieben werden wird.
  • Überbringeraufbau
  • Der Überbringer des Internet-Protokolls (IP) muß als eine erste Phase eine Datensitzung zum Transfer von Paketen von Daten aufbauen, und somit wird ein Paketdatensteuerungs-PDP-Kontext auf die normale Weise für GRPS aufgebaut. Der Kontext kann gegebenenfalls mit Attributen für Dienstgüte (QoS) für die Signalisierung von Diensten assoziiert werden.
  • Nach der ersten Phase einer Verbindungsaufbauprozedur wird insbesondere für den VoIP-Media-Verkehr (dies kann durch einen speziellen PDP-Typ angezeigt werden) ein neuer oder modifizierter Überbringer (PDP-Kontext) erforderlich. Diese Art von Überbringer wird einer anderen Behandlung als normal unterzogen. Weder der SGSN 34 noch der GGSN 36 müssen tatsächlich Betriebsmittel für ihn zuteilen, da der tatsächliche Media-Weg direkt zwischen der RNC 24 und einem der beiden MGW 28, 32 verlaufen wird. SGSN 34 und GGSN 36 müssen nur Steuerfunktionalität durchführen. Wie normal werden zwei Tunnel-ID (TID), d.h. Identitäten des GPRS-Tunnelungsprotokolls, zugeteilt.
  • Nach dem Empfang der PDP-Kontextaufbauanforderung für VoIP-Media-Verkehr instruiert der SGSN 34 die MGC 40 und die MGC instruiert die MGW 28 oder 32, Betriebsmittel zwischen dem zu verwendenden lokalen MGW und der RNC 24 zu reservieren.
  • Die Abwicklung des Verkehrs in diesem Überbringer wird später durch den SGSN 34 instruiert und gesteuert, nachdem die Verbindungsaufbauprozedur abgeschlossen wurde.
  • Verbindungsaufbau
  • Die Verbindungsaufbauprozeduren in bezug auf Routingentscheidungen unterscheidet sich von den normalen oder standardmäßigen VoIP-Verbindungssteuerprozeduren, da sie immer dafür wirken werden, ein lokales MGW in den Verbindungs-(Verkehrs-)Weg zu bringen. Die Verbindungs-Routing-Richtlinie wird nachfolgend unter Berücksich tigung zweier möglicher Szenarien beschrieben.
  • Das erste Verbindungsaufbauszenario umfaßt Zusammenarbeit mit dem PSTN/ISDN-Netz 26 und ist in 4 dargestellt. Beim Aufbauen der Verbindungsprozedur müssen die folgenden Informationen erhalten werden:
    • (a) die Internet-Protokoll-Adresse IP1 der Mobilstation 22;
    • (b) die Internet-Protokolladresse IP2 des gewählten Media-Gateway 28;
    • (c) die Portnummer des Benutzerdatagramm-Protokolls (UDP) Port1 für Abwärtsstrecken-Media-Verkehr an der Mobilstation 22;
    • (d) die UDP-Portnummer Port2 des Aufwärtsstrecken-Media-Verkehrs an dem Gateway 28; und
    • (e) das Verbindungsleitungsglied (trunk-id) der Verbindungsleitung, die das Gateway 28 mit dem PSTN/ISDN-Netz 22 verbindet.
  • Wenn eine Verbindung von der Mobilstation 22 eingeleitet wird, werden die folgenden höheren Prozeduren und allgemeinen implementiert.
  • Die Mobilstation 22 leitet eine Verbindungsanforderung in Richtung des CC-(Verbindungssteuer-)Servers 38 ein, die die Nummer des angerufenen Teilnehmers und seine IP-Adresse (IP1) enthält.
  • Der CC-Server 38 analysiert die Nummer des angerufenen Teilnehmers und identifiziert, wenn lokale Zusammenarbeit mit dem PSTN/ISDN-Netz 22 entschieden wird, ein Gateway 28 (IP2) zum Beispiel auf der Basis von Lastausgleich bzw. Kapazität bzw. unterstütztem Codec.
  • Der CC-Server 38 spricht mit der Station 22 und der Media-Gateway-Steuerung (MGC) 40, die das identifizierte Gateway 28 steuert, um Mediaweg unter Verwendung von für das verwendete Verbindungssignalisierungsprotokoll spezifischen Nachrichten aufzubauen, und folglich würde der Media-Weg das Gateway 28, die Portnummern port1 und port2 und die TDM-Verbindungsleitungsnummer (trunk-id) enthalten.
  • Wenn die Verbindung an der Mobilstation 22 abgeschlossen wird, werden die folgenden höheren und allgemeinen Prozeduren implementiert:
    Eine Verbindungsanforderung von dem PSTN/ISDN-Netz 22 erreicht den CC-Server 38 über ein (nicht gezeigtes) Signalisierungs-Gateway, einschließlich der Nummer des angerufenen Teilnehmers.
  • Der CC-Server 38 analysiert die Nummer des angerufenen Teilnehmers und bildet sie aus den lokal in dem CC-Server 38 verfügbaren Daten auf die IP-Adresse (IP1) der Mobilstation 22 ab.
  • Außerdem identifiziert der CC-Server 38 die Adresse (IP2) des Gateway 28 zum Beispiel auf der Basis von Lastausgleich bzw. Kapazität bzw. unterstütztem Codec.
  • Der CC-Server 38 spricht mit der Mobilstation 22 und der (das identifizierte Media-Gateway 28 steuernden) Gateway-Steuerung 40, um Mediaweg unter Verwendung von für das verwendete Verbindungssignalisierungsprotokoll spezifischen Nachrichten aufzubauen, und folglich würde der Media-Weg das gewählte Gateway 28 enthalten und die Portnummern Port1 und Port2 würden bestimmt.
  • Bei dem zweiten Verbindungsaufbauszenario erfolgt abgesetzte Zusammenarbeit mit dem PSTN/ISDN-Netz 22, wie in 5 dargestellt. In diesem Fall ist das zweite Gateway 28 zusammen mit seinem eigenen Server 39 für Verbindungssteuerung (CC) beteiligt.
  • Beim Aufbau der Verbindungsprozedur (einschließlich Verbindungsrouting) müssen die folgenden Informationen erhalten werden:
    • (a) die Internet-Protokoll-Adresse IP3 der Mobilstation 22;
    • (b) die Internet-Protokoll-Adresse IP4 des lokalen RTP-RTP-Media-Gateway 32;
    • (c) die Internet-Protokoll-Adresse IP5 des abgesetzten Gateway 28;
    • (d) die UDP-Portnummer (port3) für Abwärtsstreckenverkehrs-Medien an der Mobilstation 22;
    • (e) die UDP-Portnummer (port4) für den Aufwärtsstreckenmedienverkehr an dem Gateway 32;
    • (f) die UDP-Portnummer (port5) für den Aufwärtsstreckenmedienverkehr an dem abgesetzten Gateway 28; und
    • (g) die UDP-Portnummer (port6) für den Abwärtsstreckenmedienverkehr von dem Netz 26 zu dem ersten oder lokalen Gateway 32.
  • Für den Fall, daß die Mobilstation 22 die Verbindung einleitet, werden die folgenden höheren und allgemeinen Prozeduren implementiert:
    Die Mobilstation 22 leitet eine Verbindungsanforderung in Richtung des CC-(Verbindungssteuer-)Servers 38 ein, einschließlich der Nummer des angerufenen Teilnehmers und seiner IP-Adresse (IP3).
  • Der CC-Server 38 analysiert dann die Nummer des angerufenen Teilnehmers, um zu sehen, ob lokale Zusammenarbeit mit dem PSTN-Netz 26 erforderlich ist. Wenn nicht, identifiziert der lokale CC-Server 38 ein lokales Gateway 32 (mit der Adresse IP4).
  • Der lokale CC-Server 38 kontaktiert einen weiteren (abgesetzten) CC-Server 39, der ein abgesetztes Gateway 28 und seine IP-Adresse IP5 identifiziert.
  • Der lokale CC-Server 38 spricht mit der Station 22 und der (das lokale Gateway 32 steuernden) Media-Gateway-Steuerung 40 unter Verwendung von für das verwendete Verbindungssignalisierungsprotokoll spezifischen Nachrichten, und folglich würde der Media-Weg das lokale Gateway 32 enthalten, und die Portnummern port3 und port4 würden bestimmt.
  • Der lokale CC-Server 38 spricht mit dem abgesetzten CC-Server 39 unter Verwendung von für das verwendete Verbindungssignalisierungsprotokoll spezifischen Nachrichten, und folglich werden die Portnummern port5 und port6 bestimmt.
  • Für den Fall, daß eine Mobilstation 22 die Verbindung abschließt, werden die folgenden höheren und allgemeinen Prozeduren implementiert:
    Die Verbindungsanforderung von einem abgesetzten CC-Server 39 erreicht den lokalen CC-Server 38 über eine IP-Verbindung, einschließlich der Nummer des angerufenen Teilnehmers.
  • Der lokale CC-Server 38 analysiert die Nummer des angerufenen Teilnehmers und bildet sie auf die IP-Adresse (IP3) der Mobilstation ab.
  • Der lokale CC-Server 38 identifiziert eine lokale Gateway-Adresse IP4 zum Beispiel auf der Basis von Lastausgleich bzw. Kapazität bzw. unterstütztem Codec.
  • Der lokale CC-Server 38 spricht mit dem abgesetzten CC-Server 39 unter Verwendung von für das verwendete Verbindungssignalisierungsprotokoll spezifischen Nachrichten und folglich werden die IP-Adresse IP5 des abgesetzten Gateway 28, die Portnummer port5 und die Portnummer port6 bestimmt.
  • Der lokale CC-Server 38 spricht mit der Mobilstation 22, der (das lokale Gateway 32 steuernden) Media-Gateway-Steuerung 40 unter Verwendung von für das verwendete Verbindungssignalisierungsprotokoll spezifischen Nachrichten, und folglich würde der Media-Weg das lokale Gateway 32 enthalten, und die Portnummern port3 und port4 werden bestimmt.
  • Nach der obigen Verbindungsaufbauprozedur wird die Route der Verbindung (der Media-Weg) bestimmt (der durch die IP-Adressen verschiedener Gateways und Portnummern widergespiegelt wird). Dann informiert der (lokale) CC-Server 38 den GGSN 36 und den SGSN 34 über diese Details (die Transportadressen) des Media-Flusses, die dann die RNC 24 und das lokale Gateway 28 instruieren, die beteiligt sind, um Verkehr direkt über das PLMN-IP-CN (Kernnetz) 20 zu transportieren, das zwischen der RNC 24 und dem lokalen Media-Gateway 32 liegt.
  • Wie oben beschrieben, können die VoIP-Medien nun direkt über den PLMN-IP-Kern 20 zwischen dem Media-Gateway und der RNC 24 transportiert werden, ohne den SGSN 34 und den GGSN 36 zu durchlaufen. Die Vorteile dieser Anordnung bestehen darin, daß eine kleinere Anzahl von Elementen vorliegt, die die Media-Ströme durchlaufen müssen, und der Media-Transport zwischen dem Media-Gateway und der RNC 24 über einen kürzeren Protokollstapel erfolgen und somit zu einem verringerten Protokoll-Overhead führen kann.
  • Um den Transport des Verkehrs zu optimieren, werden nun zwei unabhängige Verfahren beschrieben.
  • Das erste Verfahren umfaßt Datenstromidentifikation auf der Basis der GPRS-Tunnelungsprotokollidentifikation (GTP-TID) und arbeitet wie folgt.
  • Nachdem er informiert wurde über den hergestellten VoIP-Verkehrsweg (Transportadressen), identifiziert der SGSN 34 die beiden TID (GTP-Tunnel-ID), die dem Aufwärtsstrecken- und Abwärtsstreckenverkehrsweg für die hergestellte VoIP-Sitzung entsprechen. Dann kann der SGSN 34 die RNC 24 und das (lokale) MGW (über die Media-Gateway-Steuerung) steuern, um den Media-Verkehr speziell auf eine optimierte Weise abzuwickeln, die nachfolgend beschrieben wird.
  • Für Aufwärtsstreckenverkehrsabwicklung informiert der SGSN 34 die RNC 24, über die GTP-TID, die die Tunnel-ID für den Aufwärtsstreckenverkehr der VoIP-Sitzung ist. Die diese TID erhaltende RNC 24 kann dann den Verkehr abwickeln, der von einem bestimmten RAB ankommt, das mit der TID assoziiert ist. Die Verkehrsabwicklung für dieses RAB ist wie folgt (siehe 6).
  • Ein VoIP-Paket 50 kommt an der RNC von der Mobilstation 22 über einen Knoten B wie normal an. Für jedes Paket entfernt die RNC 24 die L1- und L2-Kopfteile und erhält das Benutzerebenen-IP-Paket. Dieses Benutzerebenen-IP-Paket wird unter Verwendung eines normalen IP-Routing-Schemas zu dem lokalen MGW 28 geroutet (folglich wird die Schnittstelle von L1- und L2-Kopfteilen über Gx verwendet).
  • Die Abwärtsstreckenverkehrsabwicklung muß an dem lokalen Media-Gateway und in der RNC 24 geschehen. Zur Verkehrsabwicklung an dem Media-Gateway instruiert der SGSN 34 über den GGSN 36 das lokale Gateway, die folgenden Aktionen durchzuführen:
    Wenn das lokale Media-Gateway ein TDM-RTP-MGW ist, muß die Verbindung zwischen der TDM-Verbindungsleitung und (IP1, port1) wie in 7a gezeigt auf (IPRNC, port-x) umgeschaltet werden. Die Portnummer port-x wird durch das lokale MGW oder beliebige andere Mittel bestimmt, vorausgesetzt keine konfliktierende Benutzung.
  • Wenn das lokale Media-Gateway ein RTP-RTP-MGW ist, muß die Verbindung zwischen dem ankommenden RTP-Strom an dem MGW und (IP1, port1) wie in 7(b) gezeigt auf (IPRND, port-x) umgeschaltet werden. Die Portnummer port-x wird durch das lokale MGW oder beliebige andere Mittel bestimmt, vorausgesetzt keine konfliktierende Benutzung.
  • Der SGSN 34 informiert das lokale MGW dann mit der TID, die die Tunnel-ID für den Abwärtsstreckenverkehr der VoIP-Sitzung ist. Das lokale MGW fügt diese TID dann in jedes Paket des Abwärtsstrecken-Echtzeit-Tranportprotokolls (RTP) dieser Verbindung ein. Die TID (4 Byte) kann als ein erweitertes RTP-Kopfteilfeld unter Verwendung eines existierenden RTP-Kopfteilfelds eingefügt werden. Das RTP nach erweitertem oder wiederverwendetem Kopfteil wird als RTP+ bezeichnet.
  • In der RNC 24 wird der Abwärtsstreckenverkehr folgendermaßen abgewickelt (siehe 8):
    Der SGGN 34 informiert die RNC 24 mit der TID, die die Tunnel-ID für den Abwärtsstreckenverkehr der VoIP-Sitzung ist und der Zieltransportadresse (IP1, port1). Die RNC 24 behält diese Abbildung zur späteren Verwendung.
  • Für jedes von dem lokalen Media-Gateway kommende RTP+/UDP/IP-Paket wird die durch das Gateway eingefügte TID geprüft und auf eine Zieltransportadresse (IP1, port1) abgebildet. Dann wird das TID-Feld entfernt oder ein ordnungsgemäßer Wert gesetzt, wenn das RTP wiederverwendet wird (somit wird das ursprüngliche RTP-Paket wiederhergestellt). Die Zielportnummer des Benutzerdatagramm-Protokolls (UDP) wird mit port1 ersetzt und die IP-Zieladresse auf IP1 gesetzt. Das neue RTP/UDP/IP-Paket wird in ein RAB abgelegt, das mit der TID assoziiert ist.
  • Das zweite Schema umfaßt Stream-Identifikation auf der Basis der Portnummer und arbeitet wie folgt:
    Nachdem er über den hergestellten VoIP-Verkehrsweg (Transportadressen) informiert wurde, kann der SGSN 34 die RNC 24 und das lokale Media-Gateway (über eine Gateway-Steuerung) steuern, um den Media-Verkehr speziell auf eine optimierte Weise abzuwickeln. Die Aufwärtsstreckenverkehrsabwicklung ist genau wie bei dem ersten Schema (unter Verwendung von TID zur Stream-Identifikation), aber die Abwärtsstreckenabwicklung ist verschieden.
  • Die Abwärtsstreckenverkehrsabwicklung muß an dem lokalen Gateway (MGW) und in der RNC 24 erfolgen, die folgendermaßen implementiert wird:
    Für die Abwicklung an dem lokalen Media-Gateway instruiert der SGSN 34 über den GGSN 36 das lokale Gateway folgendermaßen:
    Wenn das lokale Media-Gateway ein TDM-RTP-MGW ist, wird die Verbindung zwischen der TDM-Verbindungsleitung und (IP1, port1) wie in 7(a) gezeigt auf (IPRNC, port-x) umgeschaltet. Die Portnummer port-x wird durch den SGSN 34 bereitgestellt.
  • Wenn das lokale Media-Gateway ein RTP-RTP-MGW ist, wird die Verbindung zwischen dem ankommenden RTP-Strom an dem Media-Gateway und (IP1, port1) wie in 7(b) gezeigt auf (IPRNC, port-x) umgeschaltet. Die Portnummer port-x wird durch den SGSN 34 oder den GGSN 36 bereitgestellt.
  • In der RNC 24 wird der Abwärtsstreckenverkehr folgendermaßen abgewickelt (siehe 9):
    Der SGSN 34 gibt der RNC 24 die folgenden Informationen: die TID, die die Tunnel-ID für den Abwärtsstreckenverkehr der VoIP-Sitzung ist, die Zieltransportadresse (IP1, port1) und die durch den SGSN 34 für diese VoIP-Sitzung zugewiesene Portnummer port-x. Die RNC 24 behält diese Informationen zur späteren Verwendung.
  • Für jedes von dem lokalen Media-Gateway kommende RTP/UDP/IP-Paket wird die UDP-Portnummer (port-x) geprüft und auf eine Zieltransportadresse (IP1, port1) abgebildet. Die UDP-Zielportnummer wird mit port1 ersetzt und die IP-Zieladresse auf IP1 gesetzt. Das neue RTP/UDP/IP-Paket wird dann in eine mit der TID assoziiertes RAB abgelegt.
  • Die aktuelle Architektur zur Unterstützung von VoIP in einem universellen Mobiltelefonsystem (UMTS) besteht darin, eine VoIP-Dienstdomäne einer UMTS-PS-Domäne zu überlagern (siehe 10). Die VoIP-Dienstdomäne enthält mehrere Komponenten, darunter eine CSCF (Verbindungszustandssteuerungsfunktion) bzw. Signalisierungs-Gateway.
  • Die CSCF liefert Verbindungssteuerfunktionalität und Ergänzungsmerkmale (z.B. Verbindungsweiterschaltung, Anklopfen und Mehrwegeverbindung).
  • Die CSCF liefert Funktionen wie Adressierungsübersetzung, Zulassungssteuerung, wie etwa Erlaubnis zum Abschließen von Verbindungen und Setzen von Bandbreitenbegrenzungen, Verwaltung und Steuerung von Gateways und Verbindungssignalisierung, Verbindungsverwaltung, Meldungen und Protokollierung.
  • Das Signalisierungs-Gateway stellt Signalisierungszusammenarbeit und eine Schnittstelle zu dem PST/ISTN-Netz bereit.
  • Das Media-Gateway liefert viele Dienste, darunter Protokoll- und Media-Übersetzung. Diese Entität führt bidirektionale Synchron/Asynchron-Umsetzung (TDM zu Paket) und Signalisierungszusammenarbeit-Funktionen durch, darunter Verwaltung der Steuerungsschnittstelle (SS7) bzw. Verbindung.
  • An den Kombinationen und Anordnungen der Elemente, die oben beschrieben und in den Zeichnungen gezeigt wurden, können Änderungen vorgenommen werden, wobei es sich versteht, daß Änderungen an der offengelegten Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von dem in den folgenden Ansprüchen definierten Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

  1. Echtzeit-Datenübertragungssystem für Aufwärtsstrecken- und Abwärtsstreckenübertragungen zwischen einer Mobilstation (22) und einer Zielstation, wobei die Mobilstation in der Aufwärtsstreckenübertragung zu dem Nutzinformationsdatenstrom hinzufügt, indem sie einen Kopfteil erzeugt, der ihre eigene Identität (IP1) und eine Zielidentität (IP2) enthält, um die Nutzinformationen in dem Datenstrom zu begleiten, wobei eine Funknetzsteuerung (24) beim Empfang des Datenstroms eine Tunnelidentität (TID) zu dem Datenstrom hinzufügt, die aus einem Verbindungssteuerserver (38) erhalten wird, um den Datenstrom zu identifizieren, und dann den Datenstrom direkt zu einem Media-Gateway (28) leitet, wobei das Media-Gateway (28) in der Abwärtsstreckenübertragung einen Datenstrom empfängt, der einen Kopfteil umfaßt, der die Mobilstationsidentität (IP1) und eine Mobilstations-Portidentität (port1) enthält, die aus dem versorgenden allgemeinen Paketfunksystem-Unterstützungsknoten SGSN (34) erhalten wird, wobei das Media-Gateway wirkt, um sowohl die Mobilstationsidentität (IP1) als auch die Mobilstations-Portidentität (port1) in dem Kopfteil mit der Adresse (IPRNC) der Funknetzsteuerung, der Portidentität (portx) der Funknetzsteuerung und einer Tunnelidentität (TID) zum Identifizieren des Datenstroms zu ersetzen, die alle aus dem Verbindungssteuerserver (38) erhalten werden, und dann den Datenstrom direkt zu der Funknetzsteuerung (RNC) zu leiten, und die Funknetzsteuerung (24) wirkt, um die Funknetzsteuerungsadresse (IPRNC) in dem Kopfteil mit der Mobilstationsidentität (IP1) und der Mobilstations-Portidentität (port1) zu ersetzen, die beide aus dem Verbindungssteuerserver über den SGSN (34) erhalten werden, und auf die empfangene Tunnelidentität (TID) zu reagieren, um den Datenstrom zu identifizieren, und dann den Datenstrom zu einem entsprechenden Funküberbringer zu leiten, der die Funknetzsteuerung (24) mit der Mobilstation (22) verbindet.
  2. Echtzeit-Datenübertragungsverfahren in einem Netz mit einer Mobilstation (22), einer Funknetzsteuerung (26), einem Media-Gateway (28), einer Zielstation und einem Verbindungssteuerserver (38), wobei der Durchgang eines Datenstroms, der einen Kopfteil und einen Nutzinformationsteil enthält, zwischen der Mobilstation und der Zielstation durch den Inhalt des Kopfteils geregelt wird, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: in der Aufwärtsstreckenübertragung von der Mobilstation (22) zu der Zielstation den Schritt des Hinzufügens der Identitäten (IP1, IP2) beider Stationen zu dem Kopfteil des von der Mobilstation zu der Funknetzsteuerung gesendeten Datenstroms, den Schritt des Hinzufügens einer aus dem Verbindungssteuerserver (38) erhaltenen Tunnelidentität (TID) zu dem Kopfteil des durch die Funknetzsteuerung gehenden Datenstroms, den Schritt des Weiterleitens des Datenstroms von der Funknetzsteuerung (24) zu dem Media-Gateway (28) und in der Abwärtsstreckenübertragung von der Zielstation zu der Mobilstation den Schritt des Hinzufügens der Mobilstationsidentität (IP1) und der Mobilstations-Portidentität (port1) der Mobilstation, die beide aus dem Verbindungssteuerserver (38) erhalten werden, zu dem Kopfteil des von der Zielstation kommenden Datenstroms, den Schritt des Ersetzens der Mobilstationsidentität (IP1) und der Mobilstations-Portidentität (port1) der Mobilstation in dem Kopfteil des Datenstroms mit der Funknetzsteuerungsadresse (IPRNC), der Portidentität (portx) der Funknetzsteuerung und einer Tunnelidentität (TID) für den Datenstrom, die alle aus dem Verbindungssteuerserver (38) erhalten werden, während der Datenstrom das Media-Gateway (28) durchläuft, den Schritt des Weiterleitens des Datenstroms zu der Funknetzsteuerung (28), den Schritt des Ersetzens der Funknetzsteuerungsadresse (IPRNC) und der Portidentität (portx) der Funknetzsteuerung in dem Kopfteil des Datenstroms mit der Mobilstationsidentität (IP1) und der Portidentität (port1) der Mobilstation, die beide über den SGSN (34) aus dem Verbindungssteuerserver (38) erhalten werden, während der Datenstrom die Funknetzsteuerung (24) durchläuft, und den Schritt des Leitens des Datenstroms zu der Mobilstation (22).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, mit dem Schritt des Bewirkens, daß die Funknetzsteuerung (24) auf die aus dem Verbindungssteuerserver enthaltene Tunnelidentität (TID) reagiert, um den empfangenen Datenstrom zu identifizieren und den Datenstrom auf einem entsprechenden Funküberbringer zu leiten, der die Funknetzsteuerung (24) mit der Mobilstation (22) verbindet.
DE60034319T 2000-05-19 2000-05-19 System und Verfahren zur Realzeitdatenübertragung Expired - Fee Related DE60034319T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00304266A EP1156686B1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 System und Verfahren zur Realzeitdatenübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034319D1 DE60034319D1 (de) 2007-05-24
DE60034319T2 true DE60034319T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=8173008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034319T Expired - Fee Related DE60034319T2 (de) 2000-05-19 2000-05-19 System und Verfahren zur Realzeitdatenübertragung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7002935B2 (de)
EP (1) EP1156686B1 (de)
JP (1) JP2002026993A (de)
KR (1) KR100388859B1 (de)
CN (1) CN1325244A (de)
AU (1) AU754522B2 (de)
BR (1) BR0101799A (de)
CA (1) CA2342841A1 (de)
DE (1) DE60034319T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7061896B2 (en) 2000-09-20 2006-06-13 George Mason Intellectual Properties, Inc. Wireless label switched packet transfer network
US7200139B1 (en) * 2001-11-08 2007-04-03 At&T Corp. Method for providing VoIP services for wireless terminals
KR100423148B1 (ko) * 2001-11-16 2004-03-16 삼성전자주식회사 비동기 imt-2000 통신망 중 패킷망에서의 에스알엔에스재배치 방법 및 에스알엔에스 재배치 시스템
US7609673B2 (en) * 2002-02-08 2009-10-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Packet-based conversational service for a multimedia session in a mobile communications system
US20030128701A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-10 Nokia Corporation Method of and apparatus for directing packet entities
US20030131132A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Shih-An Cheng Method and system for a routing server for selecting a PSTN gateway
US6791958B2 (en) * 2002-02-06 2004-09-14 Motorola, Inc. Method of routing control information and bearer traffic between a wireless communications device and infrastructure equipment
US6763226B1 (en) 2002-07-31 2004-07-13 Computer Science Central, Inc. Multifunctional world wide walkie talkie, a tri-frequency cellular-satellite wireless instant messenger computer and network for establishing global wireless volp quality of service (qos) communications, unified messaging, and video conferencing via the internet
US7916701B1 (en) * 2002-08-27 2011-03-29 Cisco Technology, Inc. Virtual addressing to support wireless access to data networks
US8068817B1 (en) * 2002-08-27 2011-11-29 Cisco Technology, Inc. Virtual address translation to support wireless access to data networks
ES2260651T3 (es) 2002-10-29 2006-11-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Generacion de informes para servicios multiusuario en redes inalambricas.
US8367111B2 (en) 2002-12-31 2013-02-05 Aptalis Pharmatech, Inc. Extended release dosage forms of propranolol hydrochloride
US8488462B2 (en) * 2002-12-31 2013-07-16 Nokia Corporation Handling traffic flows in a mobile communications network
CN1310473C (zh) * 2003-01-07 2007-04-11 华为技术有限公司 基于同步数字传送网的数据传送方法
CN1307841C (zh) * 2003-10-29 2007-03-28 中兴通讯股份有限公司 在基站内部传输实时业务数据的方法
US20050144311A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-30 International Business Machines Corporation Communications network for transmitting packets of data via a plurality of sequential routers from a transmitting station to a receiving station with packet header coding for maximizing transmission efficiency
EP1744567A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Signalisierungs-Netzübergangseinrichtung
GB0601007D0 (en) * 2006-01-10 2006-03-01 Samsung Electronics Co Ltd Mobile Communications
US8995252B2 (en) * 2006-10-29 2015-03-31 FatPipe Networks VoIP multiline failover
US20080147409A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Robert Taormina System, apparatus and method for providing global communications
DE602007013197D1 (de) * 2007-07-06 2011-04-28 Alcatel Lucent Verfahren zum Routen eines Verkehrsflusses in einem Funkzugangsnetzwerk und Knoten zur Implementierung eines solchen Verfahrens
US8605662B2 (en) * 2007-07-20 2013-12-10 Cisco Technology, Inc. Intelligent real access point name (APN) selection using virtual APNS
PT2220844T (pt) * 2007-10-26 2017-06-12 ERICSSON TELEFON AB L M (publ) Sinalização de identificação de mgw em sip-i
US8509114B1 (en) * 2008-04-22 2013-08-13 Avaya Inc. Circuit emulation service over IP with dynamic bandwidth allocation
CN102238676B (zh) * 2010-04-30 2014-02-19 华为技术有限公司 电路交换域到分组交换域的切换方法和设备及通信系统
WO2013003878A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Alcatel Lucent Multimedia ringtone

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI98586C (fi) * 1995-01-10 1997-07-10 Nokia Telecommunications Oy Pakettiradiojärjestelmä ja menetelmiä datapaketin reitittämiseksi protokollariippumattomasti pakettiradioverkoissa
FI98027C (fi) * 1995-01-10 1997-03-25 Nokia Telecommunications Oy Pakettiradiojärjestelmä ja päätelaitteisto pakettiradiojärjestelmää varten
US5940394A (en) * 1996-08-08 1999-08-17 At&T Corp Transferring messages in networks made up of subnetworks with different namespaces
KR100543645B1 (ko) * 1997-09-04 2006-01-20 브리티쉬 텔리커뮤니케이션즈 파블릭 리미티드 캄퍼니 전기통신 시스템
DE19742681C2 (de) * 1997-09-26 2003-03-06 Ericsson Telefon Ab L M GPRS-Teilnehmerauswahl von mehreren Internet-Dienstanbietern
FI974558A (fi) * 1997-12-18 1999-06-19 Nokia Mobile Phones Ltd Resurssin varaus liikkuvassa Internet-protokollassa
FI980291A (fi) * 1998-02-09 1999-08-10 Nokia Mobile Phones Ltd Liikkuva internetpääsy
US6195705B1 (en) * 1998-06-30 2001-02-27 Cisco Technology, Inc. Mobile IP mobility agent standby protocol
JP3522118B2 (ja) * 1998-08-05 2004-04-26 富士通株式会社 インターネット電話用ゲートウェイ装置
FI108200B (fi) * 1998-09-14 2001-11-30 Nokia Mobile Phones Ltd Yhteyden vaihto matkaviestinverkkojen välillä
US6711147B1 (en) * 1999-04-01 2004-03-23 Nortel Networks Limited Merged packet service and mobile internet protocol
US6487406B1 (en) * 1999-06-16 2002-11-26 Telcordia Technologies, Inc. PCS-to-mobile IP internetworking
US6466556B1 (en) * 1999-07-23 2002-10-15 Nortel Networks Limited Method of accomplishing handover of packet data flows in a wireless telecommunications system
US6577862B1 (en) * 1999-12-23 2003-06-10 Ericsson Inc. System and method for providing comfort noise in a mobile communication network
US6708031B2 (en) * 2000-12-05 2004-03-16 Nokia Corporation Session or handoff methods in wireless networks
US6768726B2 (en) * 2002-08-06 2004-07-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for effecting a seamless handoff between IP connections

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002026993A (ja) 2002-01-25
EP1156686B1 (de) 2007-04-11
BR0101799A (pt) 2001-12-18
EP1156686A1 (de) 2001-11-21
KR100388859B1 (ko) 2003-06-25
CN1325244A (zh) 2001-12-05
AU4385101A (en) 2001-11-22
KR20010105295A (ko) 2001-11-28
AU754522B2 (en) 2002-11-21
US7002935B2 (en) 2006-02-21
US20020015391A1 (en) 2002-02-07
CA2342841A1 (en) 2001-11-19
DE60034319D1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034319T2 (de) System und Verfahren zur Realzeitdatenübertragung
DE60015354T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur umleitung von informationen in einem paketdatennetzwerk
DE60031303T2 (de) Verfahren und einrichtung zur effizienten anwendungsschicht-vermittlung für gemultiplexte-internet-medienströme
DE60036491T2 (de) Verfahren, system und endgerät zur aktivierung eines teilnehmerkontextes für paketdaten
EP1994714B1 (de) Verfahren zur zuordnung von zumindest einer nutzdatenverbindung zu zumindest einer multiplexverbindung
EP1449386A1 (de) Verfahren zum austauschen von nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
EP1561328A1 (de) Übertragung von anrufsteuerungsparameter zwischen zwei media gateway controllern in sip/sip-t netzen --------------------------------------------------------------------------------------
DE60103170T2 (de) Verhinderung von gesprächsumweglenkung
DE69832788T2 (de) Sprachübertragung zwischen endgeräten in verschiedenen netzen
DE60011860T2 (de) Korrelation von Signalisierungsnachrichten
EP1351478A1 (de) Steuerung einer Sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen Domänen zugeordneten Kommunikationseinrichtungen
EP1282280B1 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und Programmmodul zur Steuerung und Lenkung von Datenströmen einer Kommunikationsverbindung zwischen Teilnehmern eines Paketdatennetzes
EP1197104A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur behandlung eines paketdienstes
DE60029105T2 (de) Ip - basiertes fernsprechsystem
EP1665756A1 (de) Interworking von protokollen hybrider multimedianetze
WO2003028319A2 (de) Verfahren zur ermittlung der laufzeitverzögerung einer verbindung mit übertragung über ein paketbasiertes netz
EP1307026A1 (de) Effiziente Änderung von Adressinformationen mit Hilfe von NAT und NAPT Routern bei getrennter Übertragung von Nutzdaten und Signalisierungsinformationen
DE60318209T2 (de) Modemrelaisansammlungsgerät
EP1311101B1 (de) Bereitstellung von IVR Ressourcen in BICC Netzen
EP1513312B1 (de) Multimediale Videotelephonie
DE102005041617B3 (de) Verfahren zur verbesserten Nutzung eines Schnittstellensystems mit Adresskomponenten
EP1614277B1 (de) Verfahren zum vorsehen eines teilnehmerinteraktions-dienstes ("user interactive dialogue (uid) vor verbindungsannahme") vor verbindungsannahme durch den gerufenen teilnehmer
EP1328107A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Diensterbringungsprogramms, zugehörige Einheiten und zugehöriges Programm
WO2007079991A1 (de) Verfahren zum routen von verbindungen in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee