DE60032968T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Elementaranalyse mit Steuerung des Sauerstoffs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Elementaranalyse mit Steuerung des Sauerstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE60032968T2
DE60032968T2 DE60032968T DE60032968T DE60032968T2 DE 60032968 T2 DE60032968 T2 DE 60032968T2 DE 60032968 T DE60032968 T DE 60032968T DE 60032968 T DE60032968 T DE 60032968T DE 60032968 T2 DE60032968 T2 DE 60032968T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion reactor
combustion
gas
oxygen
oxygen supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60032968T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032968D1 (de
Inventor
Luigi Ragaglia
Giacinto Zilioli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Fisher Scientific SpA
Original Assignee
Thermo Electron SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo Electron SpA filed Critical Thermo Electron SpA
Publication of DE60032968D1 publication Critical patent/DE60032968D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032968T2 publication Critical patent/DE60032968T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/12Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung einer Gehaltsanalyse von C, H, N und S in Proben durch deren Schnellverbrennung in Sauerstoff.
  • Vorrichtungen der erwähnten Art sind bekannt und werden Elementaranalysatoren genannt, wobei sie grundsätzlich aus einer so genannten Verbrennungskammer bestehen, die auf hohen Temperaturen (um 900°C) gehalten wird und in die die zu analysierende Probe eingeführt wird.
  • Die normalerweise mittels eines Inertgasstroms ausgespülte Kammer wird mit Sauerstoff gefüllt, um die Schnellverbrennung durchzuführen, deren Produkte dann zu einem Reduktionsreaktor und der Vorrichtung zur chemischen Analyse geleitet werden.
  • Es ist aus Gründen der Analysekosten und für die Aufrechterhaltung der Wirksamkeit des im Reduktionsreaktor vorhandenen Reduktionskupfers sehr wichtig, eine Sauerstoffversorgung bereitzustellen, die auf die zur Durchführung der Probenverbrennung tatsächlich benötigte Menge kalibriert ist.
  • Die Aufnahme einer bestimmten Sauerstoffmenge in einer Leitung (Schleife) wurde bereits in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 586 969 vorgeschlagen, wobei diese nach Durchleiten von Inertgas der Verbrennungskammer zuzuführen ist.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 0 586 969 offenbart ein Verfahren, bei dem eine Probe in einer Verbrennungskammer verbrannt und anschließend der Stickstoffgehalt der Probe bestimmt wird. Die Probe wird mit Hilfe eines Proben nehmers in die Verbrennungskammer eingeführt, während gleichzeitig ein vorher festgelegtes Sauerstoffvolumen durch eine Schleife zugeführt wird, die ein vom Gewicht der Probe abhängendes Volumen aufweist. Der Druck innerhalb der Schleife wird in Abhängigkeit vom Gewicht der in die Verbrennungskammer eingeführten Probe gesteuert.
  • Die vorher festgelegte Sauerstoffmenge muss so gewählt werden, dass die Verbrennung jeder Probenart und jedes Gewichts garantiert werden kann, und folglich wird bei Proben, die weniger Sauerstoff erfordern, oder bei solchen mit weniger Gewicht ein Teil des angebotenen Sauerstoffs nicht zur Verbrennung herangezogen und gelangt in das nachgeschaltete System, wobei er die Reduktionsschicht oxidiert und daher sowohl einen unzulässigen Mehrverbrauch an Kupfer als auch einen unzulässigen Mehrverbrauch an Sauerstoff verursacht.
  • Um zu vermeiden, dass dies geschieht, wurde vorgeschlagen (europäische Patentanmeldung Nr. 0 940 677), den Sauerstoff direkt durch ein Ventilsystem zuzuführen und zunächst die Menge zu bestimmen, wobei die Beschaffenheit und das Gewicht der zu analysierenden Probe zu berücksichtigen sind. Dies erlaubt die exakte Bemessung des benötigten Sauerstoffs, erfordert aber zunächst die Kenntnis der Probenbeschaffenheit und bedingt auch das Vorhandensein einer Steuerungssoftware mit einer langwierigen und komplexen Vorbereitung. Zweck der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Menge an jeweils zugeführtem Sauerstoff zu steuern, so dass diese ungeachtet der Kenntnis über die Probeneigenschaften mit den Erfordernissen der Verbrennung (Beschaffenheit und Menge der Probe) korreliert, und einzugreifen, um die Sauerstoffversorgung jeweils dann zu stoppen, wenn die Verbrennung vollständig ist.
  • Zum Erreichen des Vorstehenden betrifft die Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 8.
  • Zur Durchführung eines solchen Verfahrens kann der Parameter, der angewandt wird, um Einfluss auf den zeitlichen Verlauf auszuüben, aus der durch die Verbrennung im Verbrennungsreaktor verursachten Helligkeit bestehen, aus der Temperatur in diesem Verbrennungsreaktor oder schließlich aus dem Druck im Verbrennungsreaktor oder oberhalb davon im Gasversorgungskreislauf. Die verschiedenen Arten der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren erläutert, wobei:
  • 1 ein Diagramm eines Elementaranalysators ist, bei dem die Steuerung der Sauerstoffversorgung auf Basis der Helligkeit des Verbrennungsreaktors erfolgt;
  • 2 ein Diagramm des Elementaranalysators ist, bei dem die Steuerung der Sauerstoffversorgung auf Basis der Temperatur des Verbrennungsreaktors erfolgt;
  • 3 ein Diagramm des Elementaranalysators ist, bei dem die Steuerung der Sauerstoffversorgung auf Basis des Drucks im Verbrennungsreaktor oder unmittelbar oberhalb davon erfolgt.
  • Betrachtet man die Figuren, so umfasst das allgemeine Diagramm der Vorrichtung einen Verbrennungsreaktor 1, der mit einer Probe 2 beschickt wird und mit einem nachgeschalteten Reduktionsreaktor 3 verbunden ist, dessen Ausgang mit einer Reihe von Filtern 4 und nachfolgend mit einer Gaschromatographiesäule 5 mit einem Vergleichsdetektor verbunden ist, wobei alle an sich bekannt sind.
  • Im Stadium vor der Analyse wird ein aus einer Quelle 6 stammender Inertgasstrom (zum Beispiel Helium) dem Probennehmer 2 und dem Verbrennungsreaktor 1 zugeführt, wobei der Strom nacheinander ein 3-Wege-Ventil 7, einen Durchflusssensor 8 und ein Proportionalventil 9 passiert, ehe er den Probennehmer 2 erreicht. Auch Helium wird durch eine Leitung 10, einen Durchfluss sensor 11 und ein Proportionalventil 12 kontinuierlich dem Detektor des gaschromatographischen Systems zugeführt, wobei diese die als Bezugsleitung dienen. Nach Verlassen des Detektors wird das Helium durch eine Leitung 13 mit einem Ventil 14 zur Spülung des Probennehmers 2 geleitet.
  • Durch eine Sauerstoffquelle 15, an deren Ausgangsleitung 16 ein Ventil 17 angebracht ist, wird auch das 3-Wege-Ventil 7 beschickt, dessen Umschalten je nach Zeitpunkt der Analyse das Durchleiten von Helium oder alternativ von Sauerstoff zum Probennehmer und zum Verbrennungsreaktor 1 ermöglicht.
  • Insbesondere zu Beginn einer jeden Analyse werden die Ventile 17 und 7 umgeschaltet, um Sauerstoff in den Verbrennungsreaktor 1 zu leiten. Nach wenigen Sekunden wird die Probe über den Probennehmer 2 in den Reaktor getropft, der bereits auf hoher Temperatur ist (um 900°C), wo in Gegenwart von O2 die Verbrennung der Probe erfolgt. Diese Verbrennung führt zu verschiedenen Phänomenen mit nachfolgender Veränderung entsprechender Parameter, insbesondere Helligkeit, Temperatur und Gasdruck. Das Aufzeichnen der zeitlichen Veränderungen solcher Parameter ermöglicht, wie in den Figurendiagrammen gezeigt, die Steuerung der Menge des zugeführten Sauerstoffs, so dass diese aus den anfangs erwähnten Gründen nicht im Überschuss derjenigen vorhanden ist, die für die Verbrennung notwendig ist, indem man die Ventile 7 und 17 umschaltet, um zu den Bedingungen vor der Analyse zurückzukommen.
  • Insbesondere ist in 1 ein Photodetektor 18 bereitgestellt, der auf die Helligkeit innerhalb des Verbrennungsreaktors 1 anspricht. Diese Helligkeit nimmt während der Verbrennung kontinuierlich oder pulsierend zu, aber stets mit einem maximalen Endwert. Durch entsprechendes Einstellen des Photodetektors 18 mittels einer rechnergesteuerten Vorrichtung zur Steuerung des Systems 19 kann das Umschalten der Ventile 7 und 17 zum bestgeeigneten Zeitpunkt veranlasst werden.
  • Anstelle des Photodetektors 18 oder zusätzlich zu diesem ist es möglich, einen Temperatursensor 20 (2) im Innern des Verbrennungsreaktors 1 einzusetzen, der den von der Probenverbrennung herrührenden Temperaturanstieg erfasst und beim Erreichen des Maximalwerts oder zu Beginn eines nachfolgenden Absinkens über den Rechner 19 durch Umschalten der Ventile 7 und 17 als Steuerung fungiert, um die Sauerstoffversorgung zu stoppen.
  • Schließlich zeigt 3 die Bereitstellung einer digitalen elektronischen Vorrichtung 21, die im Verbrennungsreaktor 1 oder – wie gezeigt – unmittelbar oberhalb davon in der Gasversorgungsleitung (Helium oder Sauerstoff) zu diesem Reaktor angeordnet werden kann.
  • Es lässt sich feststellen, dass der Druck nach Einführung der Probe in den Reaktor 1 für einige Sekunden zu steigen beginnt, um dann zurück zum Anfangswert zu sinken. Während des Absinkens steigt bei einem bestimmten, mit dem Gewicht und der Beschaffenheit der eingeführten Probe in Verbindung stehenden Punkt der Druck wieder für einige Sekunden an, um dann noch einmal auf seinen Anfangswert zu sinken. Dieser Anstiegspunkt zeigt das Ende der Probenverbrennung an, und durch die Vorrichtung werden die Ventile 7 und 17 zum gleichen Zeitpunkt wie dieser Anstieg durch diese erkannt wird über den Rechner 19 umgeschaltet, um die Bedingungen vor der Analyse wiederherzustellen.
  • Durch dieses Verfahren wird das gewünschte Messen der zugeführten Sauerstoffmenge erreicht, die auf diejenige kalibriert ist, die für eine vollständige Verbrennung der Probe benötigt wird, ohne dass man auf eine Vorbestimmung dieser Menge gemäß Beschaffenheit und Gewicht der Probe zurückgreifen muss.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung der Sauerstoffversorgung im Verbrennungsreaktor (1) eines Elementaranalysators unter Verwendung eines Ventilsteuerungssystems zur Versorgung mit Inertgas und Sauerstoff (7, 17), wobei das Verfahren die folgenden Schritte, eingeleitet in der folgenden Reihenfolge, umfasst: – Öffnen der Sauerstoffversorgung (7, 17) zum Verbrennungsreaktor (1); – Einführen der Probe in den Verbrennungsreaktor (1); – zeitliches Überwachen des Zustands wenigstens eines Parameters, dessen Veränderung durch die Schnellverbrennung der Probe im Verbrennungsreaktor (1) bestimmt wird; und – Stoppen der Sauerstoffversorgung (7, 17) in Abhängigkeit vom überwachten Zustand im Zeitablauf.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Parameter die Helligkeit im Verbrennungsreaktor (1) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Parameter die Temperatur im Verbrennungsreaktor (1) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Parameter der Druck im Verbrennungsreaktor (1) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Parameter der Druck oberhalb des Verbrennungsreaktors (1) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffversorgung bei oder nahe bei Rückkehr auf die Ausgangswerte des erfassten Parameters nach einem normalen oder anormalen Anstieg seiner Werte unterbrochen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffversorgung während eines zweiten Druckanstiegs im Anschluss an einen ersten Anstieg und einem Absinken hin zum Ausgangswert unterbrochen wird, was unmittelbar nach dem Einsetzen der Verbrennung geschieht.
  8. Vorrichtung zur Elementaranalyse, umfassend. – einen Verbrennungsreaktor (1); – einen Gasversorgungskreislauf, umfassend einen ersten Gaseinlass (6) zur Sauerstoffversorgung und einen zweiten Gaseinlass (15) zur Inertgasversorgung und einen Gasauslass, der in fluider Verbindung mit dem Verbrennungsreaktor (1) ist, wobei der Gasversorgungskreislauf eine erste Konfiguration aufweist, bei der der erste Gaseinlass durch den Gasauslass in fluider Verbindung mit dem Verbrennungsreaktor (1) ist und der zweite Gaseinlass (15) nicht, und eine zweite Konfiguration, in der der zweite Gaseinlass durch den Gasauslass in fluider Verbindung mit dem Verbrennungsreaktor (1) ist und der erste Gaseinlass nicht; – einen Rechner, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren umfasst: – wenigstens einen Sensor, der so angeordnet ist, dass er den Zustand wenigstens eines der durch die Verbrennung der Probe im Verbrennungsreaktor veränderten Parameter erfasst, und dass der Rechner (19) so angeordnet ist, dass er die Ausgabe des Sensors aufzeichnet und den Gasversorgungskreislauf je nach Wert oder zeitlichem Verlauf des Werts des Parameters oder der Parameter zwischen den beiden Konfigurationen hin- und herschaltet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Photodetektor (18) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Temperaturdetektor (20) ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine digitale elektronische Vorrichtung (21) zur Erfassung des Drucks ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale elektronische Vorrichtung (21) oberhalb des Verbrennungsreaktors (1) in der Nähe desselben auf der Inertgas- und Sauerstoff-Versorgungsleitung zum Verbrennungsreaktor angeordnet ist.
DE60032968T 1999-05-07 2000-04-25 Verfahren und Vorrichtung zur Elementaranalyse mit Steuerung des Sauerstoffs Expired - Fee Related DE60032968T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI990997 1999-05-07
IT1999MI000997A IT1312312B1 (it) 1999-05-07 1999-05-07 Metodo ed apparecchio per analisi elementare con controllodell'ossigeno

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032968D1 DE60032968D1 (de) 2007-03-08
DE60032968T2 true DE60032968T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=11382914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032968T Expired - Fee Related DE60032968T2 (de) 1999-05-07 2000-04-25 Verfahren und Vorrichtung zur Elementaranalyse mit Steuerung des Sauerstoffs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6441365B1 (de)
EP (1) EP1061366B1 (de)
DE (1) DE60032968T2 (de)
IT (1) IT1312312B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275811B1 (de) * 2009-07-13 2011-10-26 ELTRA Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft von elektronischen und physikalischen Geräten mbH Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung einer insbesondere proteinhaltigen Probe
US20120309100A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Gregor Hsiao Sample preparation for isotopic analysis without an oxidizer
EP3306312B1 (de) 2016-10-10 2019-05-15 Thermo Fisher Scientific S.p.A Elementaranalysator
CN113466398A (zh) * 2021-08-16 2021-10-01 湖南省计量检测研究院 元素分析检测方法、元素分析检测系统及存储介质

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525328A (en) * 1982-03-05 1985-06-25 Leco Corporation Carbon, hydrogen, and nitrogen analyzer
FR2599846B1 (fr) * 1986-06-05 1988-08-12 Elf France Systeme d'analyse du soufre dans les hydrocarbures liquides
US5012052A (en) * 1988-03-22 1991-04-30 Indiana University Foundation Isotope-ratio-monitoring gas chromatography-mass spectrometry apparatus and method
US5279970A (en) * 1990-11-13 1994-01-18 Rupprecht & Patashnick Company, Inc. Carbon particulate monitor with preseparator
IT1252679B (it) * 1991-11-12 1995-06-23 Erba Strumentazione Procedimento ed apparecchiatura per la determinazione del contenuto in alogeni di una sostanza
IT1256355B (it) * 1992-08-31 1995-12-01 Procedimento e apparecchiatura per la determinazione dell'azoto totale mediante analisi elementare
ATE224056T1 (de) * 1998-03-04 2002-09-15 Thermo Finnigan Italia S P A Verfahren und gerät zur elementaren analyse
US6227842B1 (en) * 1998-12-30 2001-05-08 Jerome H. Lemelson Automatically optimized combustion control

Also Published As

Publication number Publication date
EP1061366A3 (de) 2001-10-24
EP1061366A2 (de) 2000-12-20
DE60032968D1 (de) 2007-03-08
EP1061366B1 (de) 2007-01-17
IT1312312B1 (it) 2002-04-15
ITMI990997A1 (it) 2000-11-07
US6441365B1 (en) 2002-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071964B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von gas
EP1281079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von gasen
DE102011085316B4 (de) Heliumeinsparungseinrichtung für einen Gaschromatographen
DE2940126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen eines partikel enthaltenden gases
EP2666012A1 (de) Thermoanalysevorrichtung und thermoanalyseverfahren mit gasanalyse
DE602004011795T2 (de) Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss
DE69721581T2 (de) Feuchtigkeitsanalysator
DE4011422C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Volumenmessung
DE60032968T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elementaranalyse mit Steuerung des Sauerstoffs
DE69731593T2 (de) Kalibrierverfahren für eine Chromatographiesäule
DE10360066A1 (de) Verfahren zur fotometrischen Bestimmung eines Parameters
DE3009130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des kolloidanteiles bzw. - indexes in fluessigkeiten
EP1042661B1 (de) Vielkanalprobenahme- und messsystem zur automatischen langzeitanalyse von fluiden
EP0003617A1 (de) Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen
EP0840117B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Konzentration eines Stoffes in einem gasförmigen Medium
DE3535029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberwachen eines waessrigen probenstroms auf organische bestandteile
DE102008053843B9 (de) Gasmengen-Messvorrichtung
EP1298197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Maische
EP3847456B1 (de) Analyse eines in einem isoliermedium eines hochspannungsgeräts gelösten gases
DE2923627C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Prozeßanalyse
DE2647308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz
DE2846826C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Anteiles an nicht kondensierbaren Gasen in Dämpfen
DE112011100752T5 (de) Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographievorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Flüssigkeit zu der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographievorrichtung
EP1636581B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen berwachung des gebrauchszustandes eines schmierstoffes einer maschine oder eines maschinenteils
EP3321707A1 (de) Überwachungseinrichtung zur kontrolle von chemischen reaktionen mittels mr-messungen in einer durchflusszelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee