DE60032234T2 - Verbesserte sicherheitsdokumente - Google Patents

Verbesserte sicherheitsdokumente Download PDF

Info

Publication number
DE60032234T2
DE60032234T2 DE60032234T DE60032234T DE60032234T2 DE 60032234 T2 DE60032234 T2 DE 60032234T2 DE 60032234 T DE60032234 T DE 60032234T DE 60032234 T DE60032234 T DE 60032234T DE 60032234 T2 DE60032234 T2 DE 60032234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
lines
microns
document
token
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032234D1 (de
Inventor
Joshua Heathmont NEMETH
Kevin Wayne Reservoir JACKSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reserve Bank of Australia
Original Assignee
Note Printing Australia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Note Printing Australia Ltd filed Critical Note Printing Australia Ltd
Priority claimed from PCT/AU2000/000703 external-priority patent/WO2001000426A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE60032234D1 publication Critical patent/DE60032234D1/de
Publication of DE60032234T2 publication Critical patent/DE60032234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/21Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for multiple purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/24Inking and printing with a printer's forme combined with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B42D2035/30
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • Y10S428/915Fraud or tamper detecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/916Fraud or tamper detecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24835Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including developable image or soluble portion in coating or impregnation [e.g., safety paper, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Sicherheitsdokumente oder -tokens, wie z.B. Banknoten, Reisechecks, Obligationen, Reisepässe und ähnliches, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Verwendung transparenter Fenster in Banknoten ist nun wohl bekannt, wie z.B. beispielhaft von der PCT/AU82/00135 (WO 83/00659), „Improved Banknotes and the like", dargestellt, so wie auch ihr Einsatz als Träger für Sicherheitsmerkmale wohl bekannt ist. Eines dieser Merkmale ist ein transitorisches Bild der in der PCT/AU94/00302 (WO 94/29119), „Embossing of Banknotes", beschriebenen Art. Die transistorische Natur des von der Prägung erzeugten Bildes beruht auf den Eigenschaften des transparenten Polymerfilms, die eine exzellente Transparenz/Klarheit unter den meisten Betrachtungswinkeln sowie hohe Glanz- oder Spiegelungscharakteristiken umfassen, wenn er senkrecht zu einer Lichtquelle betrachtet wird, wie bei einem Spiegel beobachtet wird.
  • Die EP-A-0 194 042 offenbart ein Sicherheitsdokument oder -token entsprechend des Oberbegriffs des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments oder -tokens entsprechend des Oberbegriffs des Anspruchs 9.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG UND AUFGABE
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Sicherheitsmerkmal bereitzustellen, das ein zusätzliches Komplexitätsniveau umfasst und dadurch das Sicherheitsmerkmal schwerer zu reproduzieren oder zu kopieren macht.
  • Die Erfindung stellt ein Sicherheitsdokument oder -token bereit, umfassend ein Substrat, wobei das Substrat eine Sicherheitsvorrichtung aufweist, die eine erste Prägung des Substrats umfasst, wobei die erste Prägung vorbestimmte Linien oder Punkte umfasst, und die eine zweite Prägung umfasst, welche Prägungen kleinerer Abmessungen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägungen mit kleineren Abmessungen auf der Seite der Linien oder Punkte der ersten Prägung gebildet sind, wobei die erste Prägung so geformt ist, dass sie die zweite Prägung unter vorbestimmten Betrachtungswinkeln verbirgt oder enthüllt.
  • In anderen Worten umfasst die Sicherheitsvorrichtung eine Makroprägung auf dem Substrat und eine Mikroprägung auf einem Abschnitt der Makroprägung, wobei die Makroprägung bewirkt, dass die Mikroprägung unter vorbestimmten Betrachtungswinkeln verborgen oder enthüllt wird.
  • Indem eine zweite Prägung oder Mikroprägung auf der ersten Prägung oder Makroprägung gebildet wird, verbirgt und enthüllt die erste Prägung oder Makroprägung die sekundäre Prägung oder Mikroprägung unter vorbestimmten Betrachtungswinkeln und stellt auf diese Weise ein Sicherheitsmerkmal zur Verfügung, welches dann von High-Level-Herstellern von Sicherheitsvorrichtungen zu einem vernünftigen Preis erzeugt werden kann, während es für einen durchschnittlichen Hersteller von Sicherheitsvorrichtungen oder einen Fälscher extrem schwierig ist, es zu reproduzieren oder zu simulieren. Das Sicherheitsmerkmal ist optisch variabel, es ist jedoch dennoch leicht von dem Mann auf der Straße zu verwenden, um ein authentisches Dokument zu identifizieren.
  • Das Substrat ist bevorzugt ein Polymersubstrat, wie z.B. ein laminiertes Polymersubstrat der bei der Herstellung von Banknoten in Australien und anderen Ländern verwendeten Art. Die erste Prägung ist bevorzugt in einem transparenten Abschnitt des Substrats gebildet, obwohl akzeptable Ergebnisse erzielt werden können, indem der geprägte Abschnitt in anderen Bereichen des Substrats gebildet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die sekundäre Prägung bevorzugt an den Seiten oder unteren Abschnitten der ersten Prägung angebracht.
  • Indem der transparente Abschnitt des Polymersubstrats verwendet wird, ist die erste Prägung in der Lage, die feinere zweite Prägung unter verschiedenen Betrachtungswinkeln zu verbergen und zu enthüllen, indem die Glanz- und Transmissionseigenschaften des transparenten Substrats verwendet werden statt der herkömmlichen Reflexions- und Absorptionseigenschaften von gedruckten Medien.
  • In einer einfachen Ausführungsform kann die Makroprägung geprägte Reihen von in dem Substrat gebildeten Linien umfassen, wobei die Linien eine vorbestimmte Höhe H und einen vorbestimmten Abstand S besitzen. Die Höhe H kann von einem Minimum von ungefähr 5 Mikron bis zu einem Maximum entsprechend der maximal prägbaren Höhe des Substrats variieren. Der Abstand S hängt von der Höhe ab und das Verhältnis S:H beträgt typischerweise ungefähr 6:1 bis 2:1. Die Mikroprägung kann als Linien oder Punkte auf den Seiten der geprägten Linien gebildet werden, sodass die sekundären geprägten Linien von den primären geprägten Linien außer in einem vorbestimmten Bereich von Winkeln verborgen werden. Die sekundären Linien oder Punkte werden mit einer Höhe der Größenordnung von ungefähr 2 Mikron bis ungefähr 20 Mikron geprägt, was bewirkt, dass das klare Substrat unter vorbestimmten Betrachtungswinkeln matt erscheint. Wenn gewünscht, können die unteren Abschnitte der Makroprägung oder Abschnitte des Substrats zwischen benachbarten Makroprägungen mikrogeprägt werden, zusätzlich zu den Seiten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasset die Makroprägung Linien mit einer Höhe von ungefähr 5 μm bis 30 μm unter einem Abstand von ungefähr 10 μm bis 100 μm, und bevorzugt einer Höhe von ungefähr 10 μm bis ungefähr 25 μm und einem Abstand von ungefähr 30 μm bis 100 μm. Die emporstehenden Linien, die von der Makroprägung erzeugt sind, werden mit Linien oder Punkten auf ihren Seiten auf eine Weise mikrogeprägt, die bewirkt, dass das klare Substrat unter Betrachtungswinkeln von ungefähr 5° bis ungefähr 45° zur Oberfläche des Substrats matt erscheint. Die Mikroprägung kann konfiguriert sein, um zusammengesetzte Formen, Porträts oder irgendeine andere erkennbare Vorrichtung zu bilden.
  • Die Makro- und Mikroprägung können als Teil des Druckvorgangs durchgeführt werden und sind besonders für den Tiefdruck (Intagliodruck) geeignet. Solche Vorgänge sind deutlicher in unserer früheren Anmeldung WO 99/29119 beschrieben.
  • Die Erfindung stellt weiter ein Verfahren nach Anspruch 9 bereit. Die Sicherheitsvorrichtung wird bevorzugt mit einer Höhe von ungefähr 10 bis 30 Mikron geprägt und die Seiten der Prägung werden wiederum mit einer Höhe von ungefähr 2 bis 20 Mikron geprägt, wobei die weitere Prägung so positioniert wird, dass die erste Prägung die zweite Prägung unter vorbestimmten Betrachtungswinkeln verbirgt oder enthüllt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Damit die Erfindung besser verstanden wird, wird nun eine bevorzugte Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 ein schematischer Aufriss eines Teils einer Banknote ist, die in Übereinstimmung mit der Erfindung geprägt wurde;
  • 2 eine schematische Darstellung der Banknote ist, wenn sie unter einem vorbestimmten Winkel betrachtet wird, der die Mikroprägung enthüllt;
  • 3 eine Ansicht ähnlich der 2 ist, in welcher eine Banknote unter einem Winkel betrachtet wird, der die Mikroprägung verbirgt;
  • 4A eine schematische Darstellung eines Dokuments ist, das die Erfindung bei Betrachtung verkörpert;
  • 4B verschiedene Markierungen darstellt, wenn unter unterschiedlichen Bedingungen betrachtet;
  • 5 eine Draufsicht eines gedruckten Dokuments ist, wie z.B. einer Banknote, bei der die Makroprägung in einem klaren Fenster im Dokument positioniert ist;
  • 6A bis 6H schematisch den Herstellungsvorgang einer Makroprägungs-Tiefdruckplatte darstellt;
  • 7A bis 7M schematisch den Herstellungsvorgang einer Mikroprägungs-Tiefdruckplatte darstellt;
  • 8 die Berechnung des Elongationsverhältnisses darstellt, das bei der Bildung einer Mikromaske zur Erzeugung eines erwünschten Bildes in der Mikroprägung verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug zunächst auf 1 bis 4 ist eine einfache Ausführungsform der Erfindung in 1 dargestellt, die ein Substrat 1 umfasst, wie z.B. das für die Herstellung von Banknoten verwendete Guardiansubstrat, und ein Laminat aus Polymerfilm umfasst, das einen gedruckten Abschnitt D und einen klaren Fensterabschnitt W aufweist, wie in 5 dargestellt, und das mit einer Reihe von parallelen geprägten Linien 2, 3 makrogeprägt wurde, die eine Höhe von ungefähr 20 μm und einen Abstand von ungefähr 80 μm aufweisen, wobei jede makrogeprägte Linie Mikroprägungen in Form von Linien oder Punkten 4 bis auf eine Höhe von ungefähr 2 μm bis 5 μm aufweist, die an ihren Seiten gebildet sind, sodass die Mikroprägung 4 sichtbar ist, wenn sie unter Winkeln größer oder gleich α (14,5°) betrachtet wird, und verborgen ist, wenn sie unter Winkeln von weniger als β (7,2°) betrachtet wird, wie in den 1 und 2 bzw. 1 und 3 dargestellt.
  • In 4A ist das Dokumentensubstrat 1 unter einem typischen Betrachtungswinkel von ungefähr 30° von der normalen gezeigt und aus dieser Position kann das Dokument nach links oder rechts geneigt werden, nach oben und unten gedreht werden oder nach rechts oder links geschwenkt werden, oder irgendeine Kombination davon kann durchgeführt werden. Wenn auf diese Weise betrachtet, scheint das klare Fenster W im Wesentlichen transparent zu sein, wie in (d) der 4B dargestellt. In der Darstellung der 4B umfassen die makrogeprägten Linien einen Satz von vertikalen parallelen Linien und einen Satz von horizontalen parallelen Linien in einem allgemein dreieckigen Muster, wie in (a) der 4B dargestellt. Wenn dieses Muster unter einem rechten Winkel zur Lichtquelle gehalten wird, sind die horizontalen Linien im Wesentlichen transparent, während die vertikalen Linien sichtbar sind, wie in (b) der 4B dargestellt. Im Gegensatz dazu, wenn die horizontalen Linien unter einem rechten Winkel zur Lichtquelle liegen, sind die horizontalen Linien sichtbar und die vertikalen Linien sind im Wesentlichen transparent, wie in (c) der 9B dargestellt. Somit haben die Sätze von Linien drei Phasen;
    • 1. dort wo ein Satz von Linien senkrecht zu einer Lichtquelle verläuft, erscheint das Bild, da die Linien Licht reflektieren.
    • 2. dort wo ein Satz von Linien in derselben Richtung wie die Lichtquelle verläuft, erscheint dann dieser Satz Linien im Wesentlichen transparent, und
    • 3. dort wo die Lichtquelle diffus ist und der Betrachter durch den klaren Bereich schaut, sind die makrogeprägten Linien im Wesentlichen unsichtbar, wie in (d) der 4B dargestellt.
  • Die Mikroprägung 4 erzeugt ein sekundäres Bild, das bewirkt, dass die geprägten Abschnitte des klaren Fensters W des Substrats 1 matt erscheinen, wenn sie unter vorbestimmten Winkeln betrachtet werden. In Bezug auf Anhang B wird das Bild zuerst bei dem Winkel β (in diesem Fall 7,2°) sichtbar. Unter einem Winkel α (14,5° in diesem Fall) ist die Gesamtmikroprägung sichtbar. Das Bild wird zu diesem Zeitpunkt nicht maßstabsgetreu sein. Das Bild wird bei diesem Winkel im Hinblick auf Kontinuität (geringes U/V Verhältnis) optimal sein. Jedoch sind zu diesem Zeitpunkt die Elongationswinkel nicht berechnet worden. Der gewählte Betrachtungswinkel zur Berechnung des Elongationswinkels ist größer: 30°.
  • Das Bild wird bis zu einem Winkel von ungefähr 45° „erkennbar" sein. Der Grund, dass das Bild nicht unter höheren Winkeln betrachtet werden kann, ist, dass die matten Linien dünner werden und der scheinbare Abstand breiter wird, wie im Anhang B dargestellt.
  • Der gewählte Blickwinkel wird gewählt durch: Mittelwert (14,5; 45) = 30°.
  • Die Mikroprägung kann die Form von Linien oder Punkten von ungefähr 2 bis ungefähr 5 μm Höhe haben. Wenn Mikrolinien/-punkte dieser Höhe auf die Seiten der makrogeprägten Linien 2, 3 unter Verwendung einer Tiefdruckmaschine geprägt werden, behalten die Linien eine besonders hohe Genauigkeit, da das Polymer des Substrats 1 ein hohes Molekulargewicht besitzt. Alternativ werden ähnliche Ergebnisse erzielt, wenn die Mirkolinien/-punkte auf den Abschnitten des Substrats 1 zwischen den Linien 2, 3 gebildet werden, zusätzlich zu den Seitenprägungen.
  • Das Verhältnis von Abstand zu Höhe S:H sollte im Bereich von ungefähr 6:1 bis ungefähr 2:1 liegen. Die Höhe kann von ungefähr 5 μm bis ungefähr 30 μm variieren, was in der Nähe der Grenze für das Polymersubstrat 1 der bevorzugten Ausführungsform ist, obwohl akzeptable Ergebnisse im Höhenbereich von ungefähr 5 μm bis ungefähr 20 μm erzielbar sind. Innerhalb dieses Bereichs kann der Abstand zwischen den Linien S zwischen ungefähr 15 μm und ungefähr 20 μm für eine Höhe von 5 μm, zwischen ungefähr 30 μm und ungefähr 50 μm für eine Höhe von 10 μm, zwischen ungefähr 30 μm und ungefähr 90 μm für eine Höhe von 15 μm, zwischen ungefähr 40 μm und ungefähr 100 μm für eine Höhe von 20 μm, zwischen ungefähr 50 μm und ungefähr 100 μm für eine Höhe von 25 μm, zwischen ungefähr 60 μm und ungefähr 90 μm für eine Höhe von 30 μm, zwischen ungefähr 65 μm und ungefähr 75 μm für eine Höhe von 35 μm variieren. Die Tabelle des Anhangs A zeigt die bevorzugten Höhen- und Abstandsparameter, wobei der schattierte Bereich die am meisten bevorzugten Abstände für Höhen zwischen 5 und 35 μm darstellt. Siehe Tabelle im Anhang.
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst die Makroprägung horizontale Linien, während die Mirkoprägung auf eine Weise durchgeführt wird, die eine Mikromaske umfasst, welche eine Vorrichtung wie z.B. einen Pfeil mit dem in 5 dargestellten Aussehen reproduziert, wenn das Dokument jeweils nach unten und oben geneigt wird.
  • Nun unter Bezug auf 6 bis 8 der Zeichnungen ist der Makroprägungsvorgang in 6A bis 6H dargestellt und umfasst die folgenden Schritte:
    • 1. Aufschleudern (spin) eines Photolackpolymers über eine Kupfermetallplatte mit einer gleichmäßigen Dicke von bis zu 3 μm.
    • 2. Positionieren der Makroprägungsmaske über das Photolackpolymer.
    • 3. Bestrahlen der Oberfläche mit UV-Lampen.
    • 4. Entfernen der UV-Lampen.
    • 5. Entfernen der Makroprägungsmaske.
    • 6. Auflösen und Wegwaschen des nicht belichteten Photolackpolymers.
    • 7. Verwenden einer Eisenchlorid- und Kupferlösung, Ätzen der Makroprägungsstruktur.
    • 8. Entfernen des Photolackpolymers. Wenn gewünscht, kann der Vorgang mit umgekehrtem Photolack durchgeführt werden, wobei Negative statt Positiven verwendet werden.
  • 7A bis 7M zeigen den bevorzugten Mikroprägungsvorgang, der die folgenden Schritte umfasst:
    • 1. Verwenden derselben Platte, die für die Makroprägung verwendet wurde, Aufschleudern eines Photolackpolymers über die Metallplatte, Sicherstellen, dass der Photolack mit einer gleichmäßigen Dicke in die makrogeprägte Struktur eintritt, wie in 7A gezeigt.
    • 2. Positionieren der überarbeiteten Makromaske in dieselbe Position wie die ursprüngliche Makromaske. Bei der überarbeiteten Makromaske wird die Mitte aller makrogeprägten Linien entfernt sein.
    • 3. Bestrahlen der Oberfläche mit UV-Lampen. Dies sollte durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass nicht eingravierte Abschnitte der Platten und der untere Abschnitt der Makroprägungen exponiert sind.
    • 4. Entfernen der UV-Lampen.
    • 5. Entfernen der überarbeiteten Makroprägungsmaske.
    • 6. Positionieren der ersten Mikroprägungsmaske A über den Photolack. Die Maske A besteht aus einem länglichen Bild. Das Bild ist länglich, sodass das Bild wenn es unter einem bevorzugten optimalen Betrachtungswinkel von ungefähr 30° betrachtet wird maßstabsgetreu erscheint.
    • 7. Bestrahlen der Oberfläche mit UV-Lampen. Die UV-Lampen sollten an den optimalen Betrachtungswinkel von ungefähr 30° zur Horizontalen gestellt werden. Diese Lampen müssen ein gleichmäßiges Licht abstrahlen, um die korrekten Belichtungsmuster zu erzeugen, wie in 6 gezeigt.
    • 8. Entfernen der UV-Lampen.
    • 9. Entfernen der Maske A.
    • 10. Positionieren der zweiten Mikroprägungsmaske B über den Photolack. Die Maske B besteht auch aus einem länglichen Bild, mit einem optimalen Betrachtungswinkel von ungefähr 30°. Die Maske B kann aus einem von der Maske A unterschiedlichen Bild bestehen.
    • 11. Bestrahlen der Oberfläche mit UV-Lampen. Die UV-Lampen sollten an den optimalen Betrachtungswinkel von ungefähr 30° zur Horizontalen gestellt werden, in der entgegengesetzten Richtung wie für Maske A.
    • 12. Entfernen der UV-Lampen.
    • 13. Entfernen der Maske B.
    • 14. Auflösen und Wegwaschen des nicht belichteten Photolacks.
    • 15. Verwenden von Salzsäure, Ätzen der Mikroprägungsstrukturen.
    • 16. Entfernen des Photolackpolymers.
  • Im obigen Vorgang bestehen sowohl die Mikromaske A als auch die Mikromaske B aus länglichen Bildern. Das Ausmaß der Elongation wird bestimmt vom bevorzugten Betrachtungswinkel. Der bevorzugte Betrachtungswinkel wurde auf ungefähr 30° zum Dokument festgelegt. Elongationsverhältnis; x/y = 1/sin(gamma)
  • X
    = elongierte Länge des Bilds auf dem Substrat
    Y
    = Bildbetrachtungshöhe
  • Bei einem optimalen Betrachtungswinkel von 30° beträgt das Ausmaß der Elongation 2:1. Wenn z.B. ein Bild eine Betrachtungshöhe von 15 mm besitzt, dann wird das von der Mikromaske erzeugte Bild auf dem Substrat 30 mm lang sein. Das Bild ist nur in der vertikalen Betrachtungsrichtung verlängert (elongiert).
  • Nach dem obigen Vorgang wird die Tiefdruckplatte zur Erzielung der Makro- und Mikroprägung durch die folgenden Schritte hergestellt:
    • 1. Eine Nickel-Metallplatte wird aus der Kupferplatte gezüchtet.
    • 2. Die Nickelplatte wird in eine PVC-Platte gedrückt.
    • 3. PCV-Kacheln werden ausgeschnitten und in das größere Tiefdruckdesign eingeschweißt. Die direktionalen Prägebilder sind gewöhnlich ein Teilsatz eines Gesamttiefdruckdesigns.
    • 4. Die metallische Druckplatte wird aus den geschweißten PVC-Master-Kacheln hergestellt.
    • 5. Tiefdruck wird durchgeführt, wie in der WO 94/29119 beschrieben. Einige Bereiche der Tiefdruckplatte können mit Tinte versehen werden, wie für das herkömmliche Tiefdruckverfahren. Der Bereich der Tiefdruckplatte, der für das gerichtete Prägemerkmal bestimmt ist, wird nicht mit Tinte gefärbt.
  • Der Prägevorgang ist ein durchgehender Vorgang, bei dem das zu prägende Substrat unter hohem Druck zwischen zwei Walzzylindern durchgeführt wird. Die geprägte Tiefdruckplatte bedeckt einen der beiden Zylinder. Der andere Zylinder ist der Andruckzylinder. Während des Vorgangs wird das Substrat vom Andruckzylinder in die geätzten Vertiefungen der Platte gedrängt. Das Substrat verformt sich plastisch in Form der geätzten Vertiefungen. Wenn das Substrat aus den Walzzylindern austritt, biegt sich die Makroprägung aufgrund der Natur des Materials teilweise in seine Form zurück. Die Prägung auf dem Substrat bleibt intakt. Jedoch ist die Höhe der Prägung nicht gleich der Höhe der geätzten Vertiefung auf der Platte, wobei ein typisches Verhältnis ungefähr 1:5 beträgt. Aus diesem Grund ist die maximal absehbare Endprägung auf dem entspannten Substrat ungefähr 35 bis 40 μm.
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001

Claims (10)

  1. Sicherheitsdokument oder -token, umfassend ein Substrat (1), wobei das Substrat eine Sicherheitsvorrichtung aufweist, die eine erste Prägung des Substrats umfasst, wobei die erste Prägung vorbestimmte Linien oder Punkte (2, 3) umfasst, und die eine zweite Prägung (4) umfasst, welche Prägungen kleinerer Abmessungen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägungen mit kleineren Abmessungen auf der Seite der Linien oder Punkte der ersten Prägung gebildet sind, wobei die erste Prägung (2, 3) so geformt ist, dass sie die zweite Prägung (4) unter vorbestimmten Betrachtungswinkeln verbirgt oder enthüllt.
  2. Dokument oder Token nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein Polymersubstrat ist, wie z.B. eine laminierte Polymerschicht der bei der Herstellung von Banknoten verwendeten Art.
  3. Dokument oder Token nach Anspruch 1, wobei die erste Prägung in einem transparenten Abschnitt des Substrats gebildet ist.
  4. Dokument oder Token nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, wobei die zweite Prägung weiter Prägungen umfasst, die in den unteren Abschnitten der Linien oder Punkte der ersten Prägung oder in Abschnitten des Substrats zwischen den Linien oder Punkten gebildet ist.
  5. Dokument oder Token nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Prägung Linien oder Punkte umfasst, die eine Höhe (H) und einen Abstand (S) aufweisen, wobei die Höhe von ungefähr 5 Micron bis zu einem Maximum entsprechend der maximal prägbaren Höhe für das bestimmte Substrat variiert und der Abstand von der Höhe abhängt, wobei das Verhältnis S:H von ungefähr 6:1 bis ungefähr 2:1 variiert.
  6. Dokument oder Token nach Anspruch 5, wobei die sekundäre Prägung Linien oder Punkte umfasst, die mit einer Höhe von ungefähr 2 Micron bis ungefähr 6 Micron geprägt sind.
  7. Dokument oder Token nach Anspruch 5 oder 6, wobei die ersten Prägungen eine Höhe von ungefähr 5 Micron bis ungefähr 30 Micron und einen Abstand von ungefähr 10 Micron bis ungefähr 100 Micron besitzen.
  8. Dokument oder Token nach Anspruch 7, wobei die Höhe von ungefähr 10 Micron bis ungefähr 25 Micron und der Abstand von ungefähr 30 Micron bis ungefähr 100 Micron beträgt, wobei die zweite Prägung so ist, dass das Substrat unter Betrachtungswinkeln zwischen ungefähr 5° und 45° zur Oberfläche des Substrats matt erscheint.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments oder – tokens, umfassend das Bilden einer geprägten Sicherheitsvorrichtung mit einer ersten Prägung, die vorbestimmte Linien oder Punkte (2, 3) in einem Substrat umfasst, und einer zweiten Prägung (4), die Prägungen in kleineren Abmessungen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägungen kleinerer Abmessungen auf den Seiten der ersten Prägung gebildet sind, sodass die erste Prägung (2, 3) die kleinere zweite Prägung (4) unter bestimmten Betrachtungswinkeln verbirgt oder enthüllt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Dokument oder der Token auf die in einem der Ansprüche 3 bis 8 beanspruchte Weise geprägt ist.
DE60032234T 1999-06-25 2000-06-22 Verbesserte sicherheitsdokumente Expired - Lifetime DE60032234T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPQ0011A AUPQ001199A0 (en) 1999-06-25 1999-06-25 Atom spin equaliser (A.S.E.)
AUPQ001199 1999-06-25
PCT/AU2000/000703 WO2001000426A1 (en) 1999-06-25 2000-06-22 Improved security documents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032234D1 DE60032234D1 (de) 2007-01-18
DE60032234T2 true DE60032234T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=3814211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032234T Expired - Lifetime DE60032234T2 (de) 1999-06-25 2000-06-22 Verbesserte sicherheitsdokumente

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AUPQ001199A0 (de)
DE (1) DE60032234T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AUPQ001199A0 (en) 1999-05-20
DE60032234D1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040934B2 (de) Sicherheitselement
DE102004042136B4 (de) Metallisiertes Sicherheitselement
DE69738115T2 (de) Sicherheitsdokumente mit eingebauten Echtheitsprüfungsmitteln
EP3616937B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3339048A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102015015991A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
EP2114673A1 (de) Sicherheitsdokument
DE102005049891A1 (de) Metallisierter Mehrschichtkörper
DE102005006231A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
DE102005006277A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
EP0779863B1 (de) Visuell identifizierbares optisches element
EP1718475B1 (de) Sicherheitselement mit linsenraster und verfahren zu seiner herstellung
DE102016007784A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP1194301B1 (de) Verbesserte sicherheitsdokumente
DE102013005938A1 (de) Sicherheitsfaden oder Fensterelement für einen Wertgegenstand und Herstellverfahren dafür
DE102016002451A1 (de) Prägeplatte, Herstellungsverfahren und geprägtes Sicherheitselement
DE3130182A1 (de) Guillochenraster
DE60032234T2 (de) Verbesserte sicherheitsdokumente
EP3406458B1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE112017003094T5 (de) Tiefgedruckte Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung solcher Vorrichtungen
EP3041687B1 (de) Manipulationssicheres sicherheitsdokument
DE102017006421A1 (de) Optisch variable Sicherheitsanordnung
DE102022002471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für einen Datenträger, Datenträger und Laminierblech
WO2023016670A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals, sicherheitsmerkmal für einen datenträger, datenträger und laminierblech
DE102012108200A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dokumenten mit Hologramm sowie Dokument mit Hologramm wie Reisepaß

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RESERVE BANK OF AUSTRALIA, SYDNEY, NEW SOUTH W, AU