EP2114673A1 - Sicherheitsdokument - Google Patents

Sicherheitsdokument

Info

Publication number
EP2114673A1
EP2114673A1 EP08707586A EP08707586A EP2114673A1 EP 2114673 A1 EP2114673 A1 EP 2114673A1 EP 08707586 A EP08707586 A EP 08707586A EP 08707586 A EP08707586 A EP 08707586A EP 2114673 A1 EP2114673 A1 EP 2114673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
watermark
security document
simulating
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08707586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2114673B1 (de
Inventor
Andreas Schilling
Wayne Robert Tompkin
René Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39430777&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2114673(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leonhard Kurz Stiftung and Co KG filed Critical Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Priority to PL08707586T priority Critical patent/PL2114673T3/pl
Publication of EP2114673A1 publication Critical patent/EP2114673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2114673B1 publication Critical patent/EP2114673B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • B42D2033/06
    • B42D2035/20

Definitions

  • the invention relates to a security document comprising a translucent
  • Carrier substrate in particular made of paper and / or plastic, and at least one on the carrier substrate or embedded in the carrier substrate embedded security element which seen from at least a first side of the security document from transmitted light at least a first image and a presence of at least one first watermark in the carrier substrate wherein the security element has at least one layer that at least partially has the at least one first watermark simulating layer, which locally changes the visually perceptible translucency of the carrier substrate.
  • Such security documents are known from WO 99/13157 A1.
  • a security foil is applied to a security or stored in it as a security element.
  • the security film consists of a translucent carrier film and a metallic coating applied thereon, which has metal-free regions, which are clearly visible especially in transmitted light.
  • the metallic coating is divided into individual halftone dots which produce a halftone image. If the security film is embedded between two layers of security paper, the metallic coating simulates the presence of a watermark in the security paper, which is clearly visible in transmitted light.
  • a conventional watermark in paper is created by locally changing the thickness of the paper as it is made, thus resulting in transmission differences in the paper.
  • transmitted light is for a viewer from both sides of the paper a continuous grayscale image, the so-called watermark, recognizable.
  • a simulation of a watermark by a security element has the advantage that the complex manufacturing process, as required in conventional watermarking on paper substrates, can be avoided. Furthermore, by means of a simulated watermark and a translucent plastic substrate can be easily equipped with a watermark effect. Only embedding or applying an independently formed from the translucent carrier substrate of the security document
  • Security elements in or on the translucent carrier substrate whether paper, plastic, or even Teslin® , or laminates of these materials, is required.
  • a wide variety of watermarks can be simulated in one and the same carrier substrate.
  • the object is for the security document comprising a translucent carrier substrate and at least one security element embedded on the carrier substrate or embedded in the carrier substrate which, seen from at least a first side of the security document, shows at least a first image in transmitted light and a presence of at least one first watermark in FIG Carrier substrate simulates, wherein the security element at least partially at least one, at least one first watermark simulating layer, achieved in that the at least one, on the carrier substrate applied or embedded in the carrier substrate security element visually recognizable
  • a) shows a second image different from the first image in incident light
  • / or b) shows a third image different from the first image in transmitted light from a second side opposite the first side
  • the at least one, the first watermark simulating layer contains one or more substances (such as luminescent, thermochromic, photochromic substances and the like), with such radiation can be stimulated.
  • trans-lucent carrier substrate paper and / or plastic and / or Teslin® or a composite of such materials has proven to be a trans-lucent carrier substrate.
  • translucent means that the carrier substrate is translucent, but not translucent or transparent.Volume scattering occurs in the carrier substrate and the light passing through is scattered more or less strongly depending on the material selection and material thickness.
  • the at least one layer simulating the first watermark is preferably by at least one metal layer and / or at least one dielectric layer, in particular having a high refractive index and / or at least one chalcogenide glass layer and / or a pigmented layer, in particular a pigmented ink layer or ink, and / or or a liquid crystal layer is formed.
  • a combination of at least one metal layer and at least one pigmented layer has proved particularly useful.
  • the security document is viewed in reflected light, then it is assumed here that it is viewed by a human eye under normal conditions, ie in daylight or artificial light, with the light from the side of the observer striking the security document.
  • the security element is viewed in transmitted light, it is assumed to be under normal conditions by the human eye, the light from the back of the security document, ie the side of the security document facing away from the viewer, impinging on it.
  • the layer simulating at least one first watermark has regions with different transmissivity.
  • the security element is applied on the second side of the security document or is embedded in the translucent carrier substrate such that the security element is in a plane parallel to the first side and the second side, and a portion of the support substrate located on the second side between the at least one watermark simulating layer and a viewer is at least partially recessed, areas visible from the second side being the first one Watermark simulating layer can be seen visually in the reflected light as a closed, opaque layer areas, but at least the visible areas of the first watermark simulating layer in the transmitted light are different transmissive.
  • the observer recognizes the first watermark in the case of a security document according to case a) as usual when viewing the first page in transmitted light.
  • the observer sees in the incident light the security element applied to the carrier substrate and the at least one layer simulating the first watermark, the shape of which, however, does not coincide with the shape of the first watermark contrary to expectations.
  • the first watermark is recognizable from the second side as well - possibly reversed from one side to the other. This effect is achieved by forming the at least one layer which simulates at least one first watermark with regions of different transmissivity, which are visually distinguishable from one another only in transmitted light.
  • a paper or plastic carrier substrate the latter case may be that the security element is in a plane parallel to the first side and the second side of the security document, and a portion of the carrier substrate located on the second side between the at least one opaque layer and one Viewer is located, is recessed, realized by the carrier substrate is formed of at least two layers and the at least one security element is disposed between these layers.
  • the carrier substrate is formed of at least two layers and the at least one security element is disposed between these layers.
  • the window opening is, as well as below in the text, understood not only an opening, but also a transparent or transparent area, for example, made of transparent plastic.
  • a window opening could also be introduced into both layers and the at least one security element be brought into coincidence with both window openings. Subsequently, the security element is covered on the first side with at least one translucent ink layer, so that the layer simulating the at least one first watermark can only be seen from the second side.
  • At least one translucent ink layer can also already be a component of the security element, so that a job after the embedding of the security element in the carrier substrate can be dispensed with.
  • a translucent ink layer may further be formed by a translucent adhesive layer which is used to embed the security element between the layers of the carrier substrate for bonding to a layer.
  • the at least one layer simulating the watermark shows a different surface area as seen in transmitted light, as seen in transmitted light.
  • the first watermark simulating layer is applied on the second side of the security document and is partially covered by at least one translucent ink layer disposed on the second side or embedded in the translucent carrier substrate such that the security element is in a plane parallel to the first side and the second side, and a portion of the support substrate located on the second side between the at least one, the first Watermark simulating layer and a viewer located, either partially recessed or completely recessed and is partially covered by at least one arranged on the second side of the translucent color layer, wherein the visible from the second side of the first watermark simulating layer in incident light visually as a partially formed opaque layer areas are to be recognized, which show a security information, and shows in the transmitted light from the second side, the at least one first watermark, which differs from the security information.
  • a viewer recognizes in a security document according to case a) also as usual when viewing the first page in transmitted light, a first watermark.
  • the observer sees in the reflected light the security element applied to the carrier substrate or, in some areas, shaped opaque areas of the layer simulating the first watermark, which one
  • Safety information show, however, the shape of which does not match the shape of the first watermark, contrary to expectations.
  • the watermark In transmitted light, the watermark can now be seen from the second page as well - now possibly reversed.
  • this effect is achieved by the fact that, visible to the viewer in the reflected light, only parts of the layer which is formed over the whole area or in regions and which simulate the first watermark are arranged so as to be immediately visible.
  • the layer simulating the first watermark can also be equipped with regions of different transmissivity, which are visually distinguishable from one another only in transmitted light.
  • the effect can also be achieved by the at least one opaque layer-which is readily visible to the human eye-only partially formed and completely visible and further having regions of different transmissivity, which are visually distinguishable from each other only in transmitted light.
  • an area of the layer simulating the first watermark in transmitted light is perceived by the human observer to be opaque if the transmission for visible light is less than 5%, in particular less than 1%.
  • a translucent a viewer perceives in transmitted light areas with a transmission for visible light of greater than 10%, in particular greater than 20%. In reflected light can be For a viewer, however, even in the areas that are translucent in transmitted light, the impression of an opaque layer area results.
  • a metallic layer is used as the layer simulating the first watermark, then the regions which are opaque and translucent in the transmitted light reflect a maximum of a factor of 10 when viewed in incident light. A reflection that is different by a factor of 10 is easily recognizable to the human eye, while a difference in reflection of up to approximately 20% is barely perceptible.
  • the human eye can not resolve the differences in reflected light and perceives a uniformly opaque surface.
  • the security element is embedded in the translucent carrier substrate and is located in a plane parallel to the first side and the second side, wherein a region of the carrier substrate which is located on the second Side between the at least one, the first watermark simulating layer and a viewer is located, at least partially recessed, realized by the carrier substrate is formed at least from two layers and the at least one security element between these layers is arranged.
  • one of them is provided with a window opening and the window opening is placed over the security element in such a way that the at least one layer simulating the first watermark is only partially visible.
  • the first watermark simulating layer could also be completely visible and these are then partially covered with the translucent color layer.
  • a window opening to be introduced in both layers and for the at least one security element to be brought into overlap with both window openings.
  • the security element on the first page is partially or completely covered with a translucent color layer and partially covered on the second side with the translucent color layer, so that the, the first watermark simulating layer on the second side in incident light only partially visible.
  • the at least one, the first watermark simulating layer is not or only partially visible. If the at least one layer simulating the first watermark is also partially recognizable on the first side, then it is preferred if different regions of the at least one layer simulating the first watermark are visible on the first side and the second side in incident light ,
  • At least one translucent ink layer may also already be a constituent of the security element or translucent adhesive layers may be used for embedding, so that an application after embedding the security element in the carrier substrate may be unnecessary.
  • an optical concealment of the presence of window openings in the carrier substrate integration of translucent color layers into the security element in combination with an additional application of translucent color layers after embedding the security element or using translucent adhesive layers for embedding can be advantageous.
  • the at least one layer simulating the first watermark on the first side and a second side of the security document opposite the first side is at least partially covered by at least one translucent layer, wherein the at least one translucent layer on the first side and the at least one translucent layer on the second side scatter light to different degrees.
  • the security element has been arranged on the second side and the watermark simulating layer is covered by at least one translucent color layer arranged on the second side, or the security element is embedded in the translucent carrier substrate the security element is in a plane parallel to the first side and the second side, but at a unequal distance from the first side and the second side, or the security element embedded in the translucent carrier substrate and the watermark simulating layer through at least one, on the first Side and / or the second side arranged translucent color layer is covered, wherein the first watermark simulating layer seen from the second side in transmitted light at least one second image that simulates the presence of at least one, different from the first watermark second watermark in the carrier substrate.
  • a viewer also recognizes, as usual, when viewing the first page in transmitted light, a first watermark.
  • the observer does not or only partially see the at least one layer simulating the first watermark in incident light.
  • the observer on the second page has a second watermark different from the first watermark.
  • This effect is achieved by forming the security document in such a way that the light passing through is scattered to different degrees between the first watermark simulating layer and the first side and between the first watermark simulating layer and the second side. This causes, for example, filigree openings in the first watermark simulating layer to be seen from the second side in transmitted light, but not from the first side.
  • the carrier substrate is formed from at least two layers of different material.
  • the embedding of the security element and the arrangement and configuration of translucent layers can furthermore be carried out analogously to the case a) already described above.
  • the at least one first watermark in transmitted light when tilting the security document shows a kinematic effect and / or a three-dimensional effect and / or a color-changing effect on at least one side of the security document.
  • a viewer also recognizes, as usual, when viewing the first page in transmitted light, a first watermark. On the second page, the viewer also sees the watermark.
  • a kinematic effect and / or a three-dimensional effect and / or a color change effect comes to light.
  • the first kinematic watermark appears to the viewer as if it were moving, such as when an illustrated person were making a movement.
  • the first watermark with a three-dimensional effect appears to the viewer as if a three-dimensional object were embedded in the carrier substrate.
  • the first watermark with color change effect shows the viewer different colors or colors at different viewing angles.
  • the security element is formed with a viewing angle-dependent local transmissivity which essentially results from the configuration of the at least one layer simulating the first watermark, if appropriate also by the presence of diffractive structures and Spacer layers in the security element, conditional.
  • a combination of cases a) to c) has proven itself by the security document, or even the security element, at least a first Area has, which is configured according to one of the cases a) to c), and further comprises at least one second area, which is configured according to at least one different from the first area a) to c).
  • the achievable effects can thus be combined in a particularly effective manner.
  • the different effects can be present on a single security element or distributed over several security elements.
  • a plurality of identically and / or differently formed security elements can be used on a security document.
  • at least one first security element can be arranged on the second side and a second security element can be embedded in the carrier substrate.
  • security elements can be arranged on both sides of the security document, which simulate the presence of a watermark on the respectively opposite side in transmitted light.
  • At least one translucent ink layer it has proven to be useful if it does not differ in color or differs only slightly from, optionally printed in color, adjacent areas of the carrier substrate. As a result, the presence of the security element in these areas is visually hidden or made unrecognizable to the viewer.
  • the at least one layer simulating the first watermark has transparent regions and / or openings whose dimensions, at least in one direction, are below the resolution limit of the human eye, that is to say smaller than approximately 0.3 mm.
  • openings whose dimensions, at least in one direction are in the range from 1 to 250 ⁇ m, in particular in the range from 2 to 100 ⁇ m, and in particular in the range from 5 to 80 ⁇ m.
  • Such transparent areas or openings are invisible to the human eye in incident light, but are easily recognizable in transmitted light due to the increased transmission of light.
  • the at least one layer simulating the first watermark has transparent regions and / or openings, the mean surface density of the transparent regions or openings in the opaque layer being ⁇ 10%.
  • Such transparent areas or openings are also invisible to the human eye in incident light, but are easily recognizable in transmitted light due to the increased transmission of light.
  • the at least one layer simulating the first watermark has regions with different layer thicknesses.
  • the areas with different layer thicknesses may appear continuously opaque to the human eye in incident light, however, areas with lower layer thickness in transmitted light due to the increased transmission of light easily distinguishable from areas with higher layer thickness.
  • the material used to form the at least one first watermark simulating layer may be in such a small layer thickness that it is not substantially noticeable Has an influence on the transmission properties of the security document.
  • the structuring of the at least one layer simulating the first watermark, or the formation of openings or transparent areas can be realized according to a method according to DE 102004042136 A1.
  • the layer thickness of the layer is adjusted by uniformly applying the material for forming the layer to a surface provided with diffractive surface structures, a locally different effective layer thickness being established depending on the depth-to-width ratio of the surface structures.
  • the at least one layer simulating the first watermark may have a continuously changing layer thickness at least in regions in the regions which appear opaque in the incident light. Alternatively or in combination with this, the at least one layer simulating the first watermark in the regions which appear opaque in the incident light can at least in some areas become one have gradually changing layer thickness.
  • the formation of the different layer thickness produces a different transmissivity or optical density when viewed in transmitted light and can also be realized according to a method according to DE 102UU4042136 A1.
  • the at least one layer simulating the first watermark has openings such that this layer is structured in the form of a fine dot or line grid with a screen width of less than 300 ⁇ m. It is particularly preferred if the layer is structured in the form of an aperiodic point or line grid.
  • point does not only mean circular pixels, but also other geometric shapes such as triangular, rectangular, elliptical, etc. Pixels in the form of symbols, pictorial representations, alphanumeric characters or strings are also possible Lines are arranged either at a uniform grid spacing or at a locally or continuously changing grid spacing, Alternatively or in combination, the areal extent of the dots or lines can vary.
  • a substructuring is understood as meaning, for example, a phase shift of a subset of pixels or lines in relation to the rest of the screen.
  • Further possibilities for a substructuring consist in a local change of a curvature of lines, a local change in the orientation of the pixels or lines, a local change of the dot or line spacing, a local change in shape of pixels or lines, an education in the form of different characters or picture elements etc.
  • a single line can be sub-structured by the line being composed of a sequence of letters which, at least in sections, has a specific, readable information content.
  • Substructures of this kind can only be read out with auxiliary means, for example by means of a magnifying glass or by means of superposition with a further dot or line grid in the manner of a verification plate. It is particularly preferred if the security element has at least two layers overlapping one another at least in regions and which has at least one layer simulating watermarks. In this case, at least one transparent spacer layer is preferably arranged between the at least two layers simulating the at least one first watermark.
  • the first and the second layer preferably have a multiplicity of subregions differing in their transmission and reflection properties. These different subregions are preferably arranged in the respective layer according to a regular, periodic grid. The grid spacings are preferably below the resolution of the human eye. Depending on the angle of view, different partial areas of the first and second layer in the beam path of the transmitted or reflected light overlap, so that, depending on the viewing angle, a different optical impression in reflected light and in transmitted light is displayed for the viewer.
  • first and second layers may also have diffractive structures in partial areas, which may be in transmission or in transmission
  • the angular resolution of the viewing-angle-dependent effect can be further refined by a different thickness of the transparent spacer layer. It is advantageous if on the security document there are at least two layers which simulate at least one first watermark and are each structured in the form of a microscopically fine dot or line pattern, which overlay one another, in particular periodically, moire patterns.
  • the security element has an optically variable effect, which is visible when viewed in incident light.
  • the security element has in particular an optically variable material, in particular an optically variable pigment, a liquid crystal material, a luminescent material or a thermochromic material, and / or a diffractive or refractive structure, in particular a hologram, a Kinegram ®, a stochastic matt structure, an asymmetric Matt structure, a macrostructure, a light-absorbing structure or a microlens structure, on.
  • an optically variable material in particular an optically variable pigment, a liquid crystal material, a luminescent material or a thermochromic material, and / or a diffractive or refractive structure, in particular a hologram, a Kinegram ®, a stochastic matt structure, an asymmetric Matt structure, a macrostructure, a light-absorbing structure or a microlens structure, on.
  • the security element has at least one transparent layer adjoining the at least one layer simulating at least one first watermark, in which, in particular, a diffractive structure is molded.
  • the transparent layer is formed as a lacquer layer, in particular as a thermoplastic or UV-cured lacquer layer.
  • the transparent layer can also be formed without a diffractive structure and serve as a protective layer for the layer simulating at least one first watermark, in order at least partially to cover a layer simulating the at least one watermark on the security document and subjecting it to mechanical stress Minimize layer.
  • the transparent layer can serve as a spacer layer between the layers which simulate at least one first watermark or give this layer or the watermark in transmitted light, if it is colored, a colored appearance.
  • the security element has at least two layers that simulate at least one first watermark, then it is preferable for these to be present at least one translucent ink layer and / or a transparent layer, optionally containing diffractive structures arranged.
  • a translucent ink layer is preferably formed by a pigmented lake layer. Both pastel colors and pure colors can be used.
  • color layers are formed by colored photoresist layers, which are formed in regions in the register for the at least one first watermark simulating layer.
  • the layer simulating the at least one first watermark can serve as the exposure mask in order to structure the photoresist layers in the register.
  • the transparent layer has a multiplicity of microlenses, wherein a layer thickness of the at least one transparent layer corresponds at least approximately to the focal length of the microlenses.
  • the security element has one or more transparent first layers and a second layer having a plurality of micro-patterns of one or more opaque first portions and one or more transparent second portions that one of the first layers on its second layer facing away from the surface having a surface profile forming a plurality of first microlenses, and that the thickness of said first layer or said first layer and between said first layer and the second layer disposed one or more further first layers corresponds approximately to the focal length of the first microlens.
  • the security element therefore has first subregions in which at least the second layer is opaque; and it has second subregions in which all layers of the security element are transparent.
  • the security element is transparent throughout, ie, the layers of the security element are designed to be transparent in the area of the second partial areas.
  • Such a security element forms when viewed from the front and from the back very different optical effects, which form a hard to imitate security feature.
  • the microlenses formed in one of the first layers form an optical imaging system suitable for enlarging the micropatterns. Through the microlenses is each selected one pixel of the micropattern per microlens. Due to the microlenses, this is very bright, but in principle a shadow mask would also work.
  • the micropattern consists of first subregions which appear opaque to the human observer or the human eye, ie opaque (by absorption or reflection of the incident light), and second subareas which appear translucent to the human observer or the human eye.
  • the overall impression produced in this way shows transparent image areas that change their position depending on the viewing direction, so that it may seem that a transparent image area floats against an opaque background. Images may appear to appear behind the surface of the security element, or in front of or in the surface thereof, depending on whether the screen pitch of the microlenses is smaller or larger than the screen pitch of the microimages.
  • the two screen rulings are exactly the same, but slightly twisted, the interesting effect is that images appear to move from left to right as the security element moves back and forth a bit and images seem to move back and forth when the security element is moved to the left and to the right. It is also possible that images are reversed or rotated, ie the images may be enlarged versions of the micropatterns (magnification> 1) or the images may be reversed or rotated versions of the micropatterns (magnification ⁇ -1).
  • the security element when viewed from the back side, the security element appears as an opaque area which, for example, can show information in the manner of a halftone or gray scale image. This apparent contradiction between the two optical impressions is evident both in reflected light and in transmitted light and is very striking and memorable.
  • the thickness of the microlens layer may vary between 10% to 20% of the focal length from the nominal value.
  • the at least one layer simulating the at least one first watermark is characterized by at least one metal layer and / or at least one pigmented layer, in particular a highly pigmented layer Color lacquer layer is formed.
  • the layer simulating the at least one first watermark is preferably opaque to the human eye under normal illumination conditions, ie in daylight and artificial light, at least in reflected light. Seen in transmitted light, however, this layer can be translucent at least in some areas.
  • aluminum, silver, gold, chromium, copper, titanium, etc., as well as alloys thereof, are suitable for forming a metal layer which appears opaque to the human eye in reflected light.
  • transmissive or transparent regions in transmitted light it is important to the individual
  • the existing absorption must be taken into account, by which the sum of transmission and reflection is less than 100%.
  • the type of metal plays an important role in the absorption of light in the metal layer. For example, chromium and copper may reflect much less than gold and silver. This may mean that only 50% of the incident light is reflected, the transmittance being less than 1%.
  • the transmittance also decreases if necessary, if the angle of incidence of the light differs from the normal angle of incidence, ie the transmittance decreases when the light is not incident vertically.
  • a metal layer for example in the region of a surface relief structure, can be designed to be transmissive only in a limited incidence cone of the light. It can therefore be provided that a metal layer appears opaque only in an oblique view in incident light.
  • the at least one layer simulating the at least one first watermark is formed from a combination of at least one metal layer and at least one pigmented layer.
  • the pigmented layer is also preferably a layer which appears opaque to the human eye under normal illumination conditions, at least in incident light. In transmitted light, however, as well as in the metal layer, translucent areas may be present. If the layer simulating the at least one first watermark is at least partially visible on the security document, then in a combination of metal layer and pigmented layer visible in incident light, colored patterns can be formed in combination with metallic patterns and the layer simulating the at least one first watermark thus be designed especially forgery-proof.
  • the carrier substrate is provided with a translucent security imprint.
  • Security imprints are usually difficult to imitate due to their design or the materials used.
  • a security imprint made of filigree lines or guilloches is usually used on banknotes, whereby visually variable materials can also be used.
  • the layer simulating the at least one first watermark shows a halftone image when viewed in reflected light and / or transmitted light.
  • the security imprint comprises colored material and / or magnetic material and / or electrically conductive material and / or optically variable material, in particular luminescent material, thermochromic material, interference pigments or liquid crystal material.
  • luminescent material of a security imprint can be superimposed with the at least one layer simulating the at least one first watermark, whereby in the transmitted light an intensive illumination of the transparent areas or openings in the at least one, the at least one first Watermark simulating layer can be observed.
  • the security element is formed by a laminating film or a transfer layer of a transfer film.
  • a laminating film a self-supporting, translucent or transparent carrier film is present, on which the at least one layer simulating the at least one first watermark and, if required, further layers, such as transparent layers, optically variable layers, translucent layers, adhesive layers, etc., are formed ,
  • a transfer film usually has a self-supporting carrier film on which there is a transfer layer which comprises at least one layer simulating the at least one first watermark and, if required, further layers such as protective layers, transparent layers, optically variable layers, translucent layers, Adhesive layers, etc., is constructed.
  • the individual layers of the transfer layer are usually so thin that they, like the transfer layer, are not self-supporting.
  • a laminating film usually has a layer thickness which is at least 50% higher than a transfer layer and is thus suitable for use in a continuous window in the carrier substrate.
  • the carrier film of the transfer film is removed after fixing the transfer layer on the carrier substrate of the security document.
  • a good detachment behavior of the carrier film is required by the transfer layer, which can optionally be set defined by an arrangement of waxy or silicone-like release layers between the carrier film and the transfer layer.
  • the security document according to the invention may be a banknote, a bank card, an ID card, a passport, a passport, a security, a deed or much more.
  • Banknotes may be conventional banknotes with a substrate of security paper or banknotes with a substrate in the form of a multilayer laminate of plastic.
  • the security element is embedded in or applied to the corresponding carrier substrate of the security document.
  • An application is preferably carried out by embossing, gluing or laminating. The embedding of the security element can take place directly in a carrier substrate.
  • a security element When embedding the security element, for example in paper, this can take place in that the security element is already integrated in the papermaking or introduced between individual, to be connected to each other surface paper layers, in particular glued or inserted between still moist paper layers. In the case of multilayer substrates, insertion, gluing or lamination of the security element between the layers of the substrate can take place.
  • a security element For cards with a plastic card body or multiple card layers made of different materials, a security element can be laminated between individual card layers, overmoulded onto a card layer and then overmolded by injection molding or directly into a card layer formed by injection molding, which in this case can also correspond to the complete card base , to get integrated.
  • An embedding can also be visually simulated if the security element is printed with a translucent layer, which is adapted to the visual appearance of the carrier substrate, embossed, etc.
  • FIGS. 1a to 8b are intended to illustrate the security document according to the invention and its formation by way of example only. Showing:
  • FIG. 1a shows a security document in the form of a banknote with a security element which simulates the presence of a watermark
  • FIG. 1 b shows the security document from FIG. 1 a in the sectional view A - A ' ;
  • Figure 1c the security document of Figure 1a seen from the second side in the transmitted light
  • FIG. 1d the security document from FIG. 1a viewed from the first side in transmitted light
  • Figure 2a shows another security document in the form of a banknote with a
  • FIG. 2b shows the security document from FIG. 2a in sectional view B-B ' ;
  • Figure 3a shows another security document in the form of a banknote with a
  • FIG. 3b shows the security document from FIG. 3a viewed from the second side in transmitted light
  • FIG. 3c shows the security document from FIG. 3a viewed from the first side in transmitted light
  • FIG. 3d shows the security document from FIG. 3a in the sectional view C - C;
  • FIG. 3e shows a security document with a security element asymmetrically embedded in the carrier substrate in a sectional view
  • FIG. 4 a shows another security document in the form of a document with a security element, which simulates the presence of a watermark in transmitted light, the security document here in FIG. 4 a
  • FIG. 4b shows the security document from FIG. 4a again in reflected light, but at a different viewing angle
  • FIG. 4c shows the security document from FIGS. 4a and 4b in transmitted light
  • FIG. 5a shows another security document with a security element which, in transmitted light, simulates the presence of a three-dimensional watermark
  • FIG. 5b shows the security document from FIG. 5a in transmitted light, but from a different viewing angle
  • FIG. 5c shows the security document from FIG. 5a in cross section
  • FIG. 5d shows the security element from FIG. 5c (same view) in an enlarged view
  • FIG. 6a shows a further security document with a security element which simulates the presence of a moving watermark in transmitted light
  • FIG. 6b shows the security document from FIG. 6a in transmitted light, but from a different viewing angle
  • FIG. 7a shows the production of a security element for producing a watermark effect visible only on one side of a security document in cross-section
  • FIG. 7b shows the security element produced in accordance with FIG. 7a in cross section
  • FIG. 7c shows the security element according to FIG. 7b embedded in a security document (in cross-section);
  • FIG. 8 a shows a diagram of the dependence of the transmission or optical density of an aluminum layer on the layer thickness thereof below
  • FIG. 8b shows a diagram of the dependence of the transmission / reflection or the optical density of a silver layer on its layer thickness under normal illumination.
  • FIG. 1a shows a top view of a security document 1 in the form of a banknote with a security element 2 in incident light.
  • the banknote has a translucent carrier substrate 10 made of paper.
  • the security element 2 is adhesively bonded in the form of a film element which comprises a layer 2a of aluminum simulating at least one first watermark.
  • FIG. 1b shows the security document 1 from FIG. 1a in the sectional view A - A ' .
  • FIG. 1 c shows the security document 1 from FIG. 1 a seen from the second side 10b in transmitted light.
  • the security element 2 the viewer sees a watermark 2 ' simulated by the security element 2.
  • the watermark 2 ' is composed of five wavy curved bands having different transmission characteristics. In this case, the two bands arranged at the top and bottom have a lower transmission than the bands enclosed by them and thus have a darker effect in transmitted light.
  • the security element 2 due to the at least one first watermark simulating layer 2a in reflected light shows a closed, reflective opaque surface made of aluminum, this surface is transmitted differently light transparent and visible divided into individual areas or bands with different shades of gray.
  • the at least one first watermark simulating layer 2a is formed with a different layer thickness.
  • the layer thickness of the layer 2a is in the range from 10 nm to 100 nm, in particular in the range from 10 to 50 nm. Adjacent regions with different layer thickness differ by 2 nm to 50 nm, in particular from 2 to 20 nm. However, this depends significantly which material is the layer simulating the first watermark 2a is formed.
  • the first watermark simulating layer 2a is formed of aluminum and it is shown in Figure 8 specifically their transmission or optical density OD at normal illumination as a function of the layer thickness (in nm) of an aluminum layer.
  • the layer 2a simulating the at least one first watermark has an even smaller layer thickness than in the region of the middle band.
  • the layer thicknesses of the layer 2a simulating the at least one first watermark are to be selected in each case such that different transmission or light transmission values are achieved in transmitted light. Since the observer perceives an opaque aluminum surface in reflected light, he is all the more surprised when the watermark 2 'that differs in shape and design unexpectedly shows itself in the transmitted light.
  • FIG. 1d now shows the security document 1 from FIGS. 1a to 1c viewed from the first side 10a in transmitted light.
  • the watermark 2 ' is identical to the view from the second side 10b, only in side-reversed form.
  • FIG. 2a shows a top view of a security document 1 ' in the form of a banknote with a security element 2 in incident light.
  • the banknote has a translucent carrier substrate 10 made of paper.
  • the security element 2 is imprinted in the form of a film element which comprises a layer 2a of aluminum simulating at least one first watermark.
  • At least one first watermark simulating layer 2a Between the at least one first watermark simulating layer 2a and the viewer is a pattern-shaped printed translucent layer 3 with a star-shaped opening, which consists of a pigmented lacquer layer with a similar color as that adjacent support substrate 10 is formed and the actual dimensions of the, at least a first watermark simulating layer 2a conceals (here the shape of a cross, as indicated by dashed lines).
  • the layer 2a simulating the first watermark is thus directly visible only in the region of the star-shaped opening in the translucent layer 3, while its remaining regions are invisible in reflected light.
  • FIG. 2b shows the security document 1 'from FIG. 2a in sectional view B-B'. It can be clearly seen that the star-shaped opening in the translucent layer 3 leaves only a part of the layer 2a simulating the first watermark uncovered.
  • the security document 1 'of FIG. 2a may have a similar watermark 2 ' (see FIG. 1c) as the security document 1 of FIG. 1a, but with a cross-shaped outline.
  • the security element 2 sees the watermark 2 ' simulated by the security element 2.
  • the security element 2 of the layer 2a simulating the at least one first watermark only shows a closed, star-shaped specular opaque surface made of aluminum, the layer 2a is subdivided into individual regions or bands with different light transmittances or gray levels when viewed through transmitted light.
  • the opaque layer 2a which is opaque in incident light, is formed in regions with different layer thicknesses and / or has a multiplicity of openings whose spacing lies below 0.3 mm at least in one direction.
  • the holes thus have, for example, in each case a diameter of about 2 to 100 ⁇ m or an area occupied by the respective hole of about 3 to 75 * 10 3 ⁇ m 2 and are in a grid with a screen width of 20 to 300 ⁇ m in the X direction and spaced from 20 to 300 microns apart in the Y direction.
  • the area fraction of the holes is between about 0.003 and 10%.
  • the security document 1 'of Figure 2a shows from the first side 10a as seen in transmitted light, an appearance similar to Figure 1d, but with cross-shaped contour.
  • the simulated watermark is identical to the view from the second side 10b, only in a laterally inverted form.
  • FIG. 3 a shows another security document 1 " in the form of a banknote with a security element 2 impressed thereon.
  • the layer 2 a simulating the at least one first watermark is represented by individual, in a regular grid, a screen width of 5 to 300 ⁇ m, in particular 10 to 100 ⁇ m
  • the image dots cover 80 to 100% of the area, and the image elements cover 80 to 100% of the area can be achieved if the reflection of the watermark-simulating layer 2a is adapted to the reflection of the substrate or carrier substrate 10, for example by means of a scattering microstructure
  • the layer 2a simulating at least one first watermark shows a halftone or gray-scale image in reflected light from five curved volumes in two different shades of gray.
  • the middle curved band is more translucent in the transmitted light than the bands above and below and also five vertical, filigree lines with high transparency are visible.
  • FIG. 3c shows the security document 1 " from the first side 10a in the transmitted light, as seen in FIGURE 3a, in which the viewer recognizes one to the first
  • Watermark 2 ' reversed, similar second watermark 2 " which, however, does not show the five vertical filigree lines with high light transmittance, this being realized by the carrier substrate 10 passing the light passing through in the area of the particularly transmissive filigree lines of the Security elements 2 on the first page 10a scatters so much that they visually no longer appear in transmitted light.
  • FIG. 3a shows the cross-sectional image C-C through the security document 1 "from FIG. 3a
  • the security element 2 has a transparent hot-melt adhesive layer 3a, which comprises the layer 2a simulating at least one first watermark and a transparent lacquer layer 3b and is glued onto the carrier substrate 10.
  • FIG Security element 2 is formed by the transfer layer of a transfer film and formed on the carrier substrate 10 in a transfer process.
  • FIG. 3e shows a security document 1 "in a sectional view with a security element 2 embedded asymmetrically in the carrier substrate 10 of paper, which in principle is designed like the security element 2 according to FIGS 3a to 3d and conveys a similar impression in transmitted light 2 substantially from neither side 10a, 10b of the security document 1 " to see.
  • the security element 2 is designed as a laminating film and has a transparent lacquer layer 4 a, which has the at least one first watermark simulating layer 2 a and a transparent lacquer layer 4 b. Between the security element 2 and the first side 10a, there is a paper layer which scatters the transmitted light more strongly than between the security element 2 and the second side 10b.
  • the paper layer between the security element 2 and the first side 10a is thus for example 10 to 95% thicker than the paper layer between the security element 2 and the side 10b, with a total layer thickness of the carrier substrate 10 of 50 .mu.m to 2 mm, in particular from 50 .mu.m to 1 mm.
  • the embedding of the security element 2 in the carrier substrate 10 takes place here already during papermaking.
  • FIG. 4 a shows a further security document 1 '" in the form of a document with a security element 2 which has an optically variable effect in reflected light, thus showing the observer 100 of the security document 1 '' from a first viewing direction a security element 2 with a security element 2'.
  • the first representation is generated by introduced into the layer 2a diffractive first Re ran structures.
  • the observer 100 From a second viewing direction, the observer 100 according to FIG. 4b likewise recognizes the security element 2 with a layer 2a which simulates at least one first watermark and appears opaque in incident light. From this line of sight, however, not the first representation, but due to introduced into the layer 2a, second relief structures to recognize a second representation in the form of a rose.
  • the first and second relief structures are formed, for example, by diffraction gratings with mutually different azimuth angles or by different, asymmetrical relief structures, e.g. Blaze grille with different edge inclination.
  • FIG. 4c shows the security document 1 '" from the figures 4a and 4b in transmitted light and in a somewhat enlarged representation, showing neither the first nor the second representation, but a third representation in the form of a color-deposited rabbit as a watermark 2' By the way, also from the first page 10a shows.
  • the security element 2 is for realizing the security document 1 '"formed with a, at least a first watermark simulating layer 2a of aluminum and containing diffractive structures, which are arranged in a fine grid whose grid width in at least one direction is less than about 0.3
  • a first group of grid areas contains the diffractive first structures, which serve in a viewing direction for generating the first representation.
  • a second group of screen surfaces contains different diffractive second structures which serve to produce the second representation in a second viewing direction.
  • a third group of grid surfaces contains openings which, viewed in transmitted light, increase the transmissivity in regions to produce the third representation.
  • the opaque layer 2a which is opaque in incident light, has openings which are invisible to the human eye in incident light, but which are recognizable by transmitted light.
  • the relative size and local frequency of the openings is varied in order to produce different halftones or gray levels in transmitted light.
  • light-permeable color layers and / or transparent diffractive structures deposited with a transparent reflection layer can be arranged in order to produce color effects and / or optically variable effects in transmitted light. So that the openings have no disturbing influence on the visible in incident light first and second representations, which are having the openings
  • Raster surfaces alternately arranged next to the diffractive grid surfaces.
  • the regions of the at least one first watermark simulating layer 2a, which are to be assigned to the third representation appear to be metallically reflective in incident light.
  • a light-absorbing diffractive fourth structure may also be present in the regions of the layer 2a simulating the at least one first watermark, which are to be assigned to the third representation, so that it appears dark in incident light.
  • At least one translucent or transparent color layer is preferably arranged in the register to the openings, which in the incident light is hidden behind the layer 2a simulating at least one first watermark, but can be seen in the transmitted light and the third one Representation color or at least gives colored areas, where one or more colors may be present.
  • a fourth group of grid areas with the third structures and a fifth group of grid areas with the fourth structures are occupied, thus providing a fourth and a fifth representation of the security element 2 in addition to the first, second and third representations which are in the reflected light of the third and fourth or third and fifth
  • the raster areas of the first to third group of raster areas are here preferably arranged alternately according to a regular raster, for example in the sequence, raster area of the first group, raster area of the second group, raster area of the third group, raster area of the first group, etc. in which the sequence repeatedly, less than 0,3 mm is chosen.
  • FIG. 5a shows another security document 1 "" in the form of a document with a security element 2 (see also FIG. 5c) which is embedded in the carrier substrate 10 of light-scattering paper adjacent to the surface and, in transmitted light from the first side 10a, the presence of a three-dimensional one Watermark 2 ' simulated.
  • the security element 2 in this case has at least two layers 2a ' , 2a " of opaque, black-colored lacquer that simulate at least one first watermark (see FIG. 5d), which is provided by a spacer layer 5 made of plastic film, which acts as a filter for light-specific angular orientations.
  • the two scattered light arriving from the second side 10b can only pass through a certain angular range, are spaced apart from one another
  • the two layers 2a ' , 2a " simulating the at least one first watermark are each provided with openings, the openings being superimposed with one another are that in transmitted light depending on the viewing angle different areas of the security element 2 light through.
  • a first three-dimensional representation here a folded band
  • the security document 1 "" according to FIG. 5b is viewed from a different angle of view in transmitted light
  • the three-dimensional band is shown from a different perspective due to the shift or change in position of the transparent areas. The change in perspective can be continuously observable or erratic as the angle of view changes.
  • FIG. 5c shows the security document from FIG. 5a and the security element 2 embedded in the carrier substrate 10 in a simplified form in cross section.
  • Figure 5d shows the security element 2 of Figure 5c alone and in an enlarged view in cross section. It shows the spacer layer 5, which has on each side in each case one of the at least one first watermark simulating layers 2a ' , 2a " , which are each provided with openings through which passes depending on the acting as a filter spacer layer 5 light certain angular orientation Furthermore, an optically variable element 6 in the form of a volume hologram, amplitude hologram or a diffractive surface structure is present, which is very good in transmitted light but substantially indistinguishable in incident light.
  • FIG. 6a shows another security document 1 with a security element embedded in a carrier substrate 10 of light-scattering paper adjacent to the surface, which in transmitted light from the first side 10a simulates the presence of a moving watermark 2 ' when the viewing angle is changed.
  • the security element has, as already shown by the principle in Figures 5a to 5d, at least two, the at least one first watermark simulating layers, which are spaced apart by a spacer layer acting as a filter and each equipped with openings, said openings with each other are superimposed so that in transmitted light depending on the viewing angle different areas of the security element let light through.
  • FIG. 6b also shows the security document 1 from FIG. 6a in transmitted light, but from a different viewing angle. It shows up due to the shift or change in position of the translucent areas, the watermark 2 in a second representation, or the annulus in a different spatial orientation. It can change the position of the annulus with
  • FIG. 7a shows the production of a security element 2 according to FIG. 7b for generating a cross-sectional view of a watermark effect visible only on one side of a security document.
  • a film carrier 7 made of transparent PET with a layer thickness in the range of 12 to 50 ⁇ m is covered on one side with a UV-curing replication lacquer layer 8 and replicated in these microlenses 8a.
  • the microlenses 8a are preferably of refractive design and have a thickness or structure depth of usually 2 to 50 ⁇ m and a diameter (seen perpendicular to the plane of the replication lacquer layer 8) of usually 5 to 100 ⁇ m.
  • a metal layer 12 made of aluminum with a layer thickness of 50 nm is applied over the entire surface, in which information, in particular in the form of a € -character is introduced.
  • the information is formed by covering the metal layer 12 formed over the entire area with a positive photoresist layer 9 on its side facing away from the film carrier 7.
  • a UV exposure (see arrows) is performed from the side of the microlenses 8a. The UV light strikes and is focused by the microlenses 8a, so that a single light beam leaves the replication lacquer layer 8 per microlens 8a.
  • the film carrier 7 Light bundles pass through the film carrier 7 to the metal layer 12 and - due to a sufficient transmission of the 50 nm thick aluminum layer for UV radiation - therethrough to the positive photoresist layer 9.
  • the exposed areas of the photoresist layer 9 are then removed in a washing process and the exposed areas of Metal layer 12 removed by etching. Openings 11 are formed in the metal layer which are aligned in perfect registry with the microlenses 8a.
  • the photoresist layer 9 is removed and the apertured metal layer 12, which has now become a first watermark simulating layer 2a, is exposed (see FIG 7b).
  • the openings in the metal layer can also be produced by laser ablation, whereby a metal layer of aluminum in a layer thickness of 20 nm or a layer of tellurium in a layer thickness of 50 nm has proved successful.
  • FIG. 7b shows the security element 2 produced in accordance with FIG. 7a in cross-section, which can simulate a watermark with a particularly unusual optical effect embedded in a carrier substrate of a security document.
  • FIG. 7c now shows, in cross-section, the security element 2 according to FIG. 7b, which has been completely embedded in a carrier substrate 10 of a security document made of paper and adhered to both sides thereof.
  • the carrier substrate 10 is comparatively weakly scattering and thin.
  • a transparent adhesive layer 13a, 13b is present on both sides of the security element 2 over the entire area or only partially (for example in the form of a line or dot matrix).
  • the layer thickness of the adhesive layer 13b, which is arranged adjacent to the microlenses 8a, is negligibly small with respect to the structural depth of the microlenses 8a to choose, so that the optical effect of the security element 2 is not impaired.
  • the adhesive layer 13a adjacent to the first watermark simulating layer 2a can be made substantially thicker.
  • the security element 2 is visible in reflected light neither from the first side 10a nor from the second side 10b of the carrier substrate 10.
  • the viewer From the first side 10a of the carrier substrate 10, the viewer sees in transmitted light a first watermark with a slightly dynamic movement effect, which conveys information in the form of a € symbol, after the layer 2a simulating the first watermark through the openings 11 is only a part lets in the incoming light. Seen from the second side 10b, however, the viewer does not show any watermark in the transmitted light, since the lenses cause all incident light to be ignited and to pass through the openings 11.
  • the subsequent material of the carrier substrate 10 evenly disperses the collimated light before the light comes to the observer's eye, so that, to the astonishment of the observer, viewed from the second side 10b, none Brightness differences or no watermark in the carrier substrate 10 can be perceived.
  • FIG. 8a shows a diagram of the dependence of the transmission or optical density OD of an aluminum layer on its layer thickness d (in nm) below
  • FIG. 8b shows a diagram of the dependence of the transmission / reflection or the optical density OD of a silver layer on its layer thickness d (in nm) under normal illumination.
  • the viewer perceives the silver layer as translucent if a transmission of greater than 10%, in particular greater than 20%, is present. This is the case for silver with a layer thickness of up to about 19 to 27 nm.
  • the result for a layer thickness of 40 nm is a transmission of less than 10%, ie an opaque layer.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Sicherheitsdokument
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsdokument, umfassend ein transluzentes
Trägersubstrat, insbesondere aus Papier und/oder Kunststoff, und mindestens ein auf das Trägersubstrat aufgebrachtes oder in das Trägersubstrat eingebettetes Sicherheitselement, welches von mindestens einer ersten Seite des Sicherheitsdokuments aus gesehen im Durchlicht mindestens ein erstes Bild zeigt und ein Vorhandensein mindestens eines ersten Wasserzeichens im Trägersubstrat simuliert, wobei das Sicherheitselement zumindest bereichsweise mindestens eine, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht aufweist, welche die visuell wahrnehmbare Transluzenz des Trägersubstrats lokal verändert.
Derartige Sicherheitsdokumente sind aus WO 99/13157 A1 bekannt. Hier wird als Sicherheitselement eine Sicherheitsfolie auf ein Wertpapier aufgebracht oder in dieses eingelagert. Die Sicherheitsfolie besteht aus einer transluzenten Trägerfolie und einer darauf aufgebrachten metallischen Beschichtung, die metallfreie Bereiche aufweist, die insbesondere im Durchlicht klar zu erkennen sind. Die metallische Beschichtung ist in einzelne Rasterpunkte aufgeteilt, welche ein Halbtonbild erzeugen. Wird die Sicherheitsfolie zwischen zwei Lagen eines Sicherheitspapiers eingebettet, so wird durch die metallische Beschichtung das Vorhandensein eines Wasserzeichens im Sicherheitspapier simuliert, das im Durchlicht klar zu erkennen ist.
Ein herkömmliches Wasserzeichen in Papier wird dadurch erzeugt, dass die Dicke des Papiers bei dessen Herstellung lokal verändert wird, so dass sich Transmissionsunterschiede im Papier ergeben. Im Durchlicht ist für einen Betrachter von beiden Seiten des Papiers ein kontinuierliches Graustufenbild, das so genannte Wasserzeichen, erkennbar.
Eine Simulation eines Wasserzeichens durch ein Sicherheitselement besitzt den Vorteil, dass der aufwendige Herstellungsprozess, wie er bei der herkömmlichen Wasserzeichenbildung an Papiersubstraten erforderlich ist, vermieden werden kann. Weiterhin kann mittels eines simulierten Wasserzeichens auch ein transluzentes Kunststoffsubstrat in einfacher Weise mit einem Wasserzeicheneffekt ausgestattet werden. Lediglich ein Einbetten oder Aufbringen eines unabhängig vom transluzenten Trägersubstrat des Sicherheitsdokuments gebildeten
Sicherheitselements in oder auf das transluzente Trägersubstrat, ob nun aus Papier, Kunststoff, oder auch Teslin®, bzw. Laminaten aus diesen Materialien, ist erforderlich. Je nach Ausgestaltung des Sicherheitselements sind dabei unterschiedlichste Wasserzeichen in ein und demselben Trägersubstrat simulierbar.
Jedoch hat es sich gezeigt, dass die Simulation von Wasserzeichen mittels separaten Sicherheitselementen an einem Sicherheitsdokument auch für einen Fälscher mit vertretbarem Aufwand durchführbar ist. Dazu wird beispielsweise zwischen den Papierlagen ein Aufdruck angeordnet oder eine Maskenschicht eingeklebt, um das gewünschte Graustufenbild zu simulieren.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Sicherheitsdokument bereitzustellen, das einen besonders schwer nachahmbaren, durch ein Sicherheitselement simulierten Wasserzeicheneffekt aufweist.
Die Aufgabe wird für das Sicherheitsdokument, umfassend ein transluzentes Trägersubstrat und mindestens ein auf das Trägersubstrat aufgebrachtes oder in das Trägersubstrat eingebettetes Sicherheitselement, welches von mindestens einer ersten Seite des Sicherheitsdokuments aus gesehen im Durchlicht mindestens ein erstes Bild zeigt und ein Vorhandensein mindestens eines ersten Wasserzeichens im Trägersubstrat simuliert, wobei das Sicherheitselement zumindest bereichsweise mindestens eine, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht aufweist, dadurch gelöst, dass das mindestens eine, auf das Trägersubstrat aufgebrachte oder in das Trägersubstrat eingebettete Sicherheitselement visuell erkennbar
a) im Auflicht ein zum ersten Bild unterschiedliches zweites Bild zeigt, üπd/oder b) im Durchlicht von einer der ersten Seite gegenüber liegenden zweiten Seite aus gesehen ein zum ersten Bild unterschiedliches drittes Bild zeigt, und/oder c) im Durchlicht von der ersten Seite oder einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite aus gesehen im Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel mindestens ein zum ersten Bild unterschiedliches viertes
Bild zeigt.
Dabei ist als Beleuchtung üblicherweise Tageslicht oder Kunstlicht vorgesehen. Allerdings können sich diese oder weitere optischen Effekte auch bei zusätzlicher ultravioletter oder infraroter Bestrahlung zeigen, sofern die mindestens eine, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht einen oder mehrere Stoffe ( wie beispielsweise lumineszierende, thermochrome, photochrome Stoffe und ähnliches) enthält, die mit einer derartigen Strahlung angeregt werden können.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Sicherheitsdokuments verleiht diesem neben einem simulierten Wasserzeicheneffekt weiterhin interessante und unerwartete Effekte in direktem Zusammenhang mit dem simulierten Wasserzeichen.
Bei herkömmlichen, in das Trägersubstrat eingebetteten, ein Wasserzeichen simulierenden Sicherheitselementen sieht ein Betrachter im Durchlicht von jeder Seite des Sicherheitsdokuments das gleiche Wasserzeichenbild, bei asymmetrischen Motiven lediglich in seitenverkehrter Form. Wird das Sicherheitselement auf eine Seite des Trägersubstrats aufgebracht, so zeigt sich dem Betrachter üblicherweise unmittelbar diejenige Schicht oder diejenigen Schichten, die im Durchlicht die
Transmission des Trägersubstrats beeinflussen. Der Betrachter erwartet dabei, dass zumindest die Form von opaken Schichten dem entspricht, was er auf der anderen Seite als Wasserzeichen, gegebenenfalls in seitenverkehrter Form, wahrnimmt. Bei der Betrachtung des erfindungsgemäßen Sicherheitsdokuments zeigt sich dem Betrachter jedoch ein unerwarteter optischer Eindruck, da die gewohnten Wasserzeicheneffekte in dieser Form nicht oder nur zum Teil eintreten.
Ais transiuzentes Trägersubstrat hat sich hierbei insbesondere Papier und/oder Kunststoff und/oder Teslin® bzw. ein Verbund aus derartigen Materialien bewährt. Dabei bedeutet der Begriff „transluzent", dass das Trägersubstrat zwar lichtdurchlässig ist, jedoch nicht durchsichtig bzw. transparent. Im Trägersubstrat tritt eine Volumenstreuung auf und das hindurchtretende Licht wird je nach Materialauswahl und Materialdicke mehr oder weniger stark gestreut.
Die mindestens eine, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht ist bevorzugt durch mindestens eine Metallschicht und/oder mindestens eine dielektrische Schicht insbesondere mit hohem Brechungsindex und/oder mindestens eine Chalkogenidglas-Schicht und/oder eine pigmentierte Schicht, insbesondere eine pigmentierte Farbschicht oder Tinte, und/oder eine Flüssigkristallschicht ausgebildet. Besonders bewährt hat sich hierbei eine Kombination mindestens einer Metallschicht und mindestens einer pigmentierten Schicht.
Wird das Sicherheitsdokument im Auflicht betrachtet, so wird hier von einer Betrachtung durch ein menschliches Auge unter Normalbedingungen, also bei Tageslicht oder Kunstlicht, ausgegangen, wobei das Licht von der Seite des Betrachters auf das Sicherheitsdokument auftrifft.
Wird das Sicherheitselement im Durchlicht betrachtet, so wird von einer Betrachtung durch das menschliche Auge unter Normalbedingungen ausgegangen, wobei das Licht von der Rückseite des Sicherheitsdokuments, also der dem Betrachter abgewandten Seite des Sicherheitsdokuments, auf dieses auftrifft.
Es hat sich bewährt, wenn in Fall a) die, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht Bereiche mit unterschiedlicher Transmissivität aufweist.
Es hat sich dabei bewährt, wenn in Fall a) das Sicherheitselement auf der zweiten Seite des Sicherheitsdokuments aufgebracht ist oder derart in das transluzente Trägersubstrat eingebettet ist, dass das Sicherheitselement sich in einer Ebene parallel zu der ersten Seite und der zweiten Seite befindet und ein Bereich des Trägersubstrats, welcher sich auf der zweiten Seite zwischen der mindestens einen das Wasserzeichen simulieren Schicht und einem Betrachter befindet, zumindest teilweise ausgespart ist, wobei von der zweiten Seite sichtbare Bereiche der das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht im Auflicht visuell als geschlossene, opake Schichtbereiche zu erkennen sind, jedoch zumindest die sichtbaren Bereiche der das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht im Durchlicht unterschiedlich transmissiv sind.
So erkennt der Betrachter bei einem Sicherheitsdokument gemäß Fall a) wie gewohnt bei Betrachtung der ersten Seite im Durchlicht das erste Wasserzeichen. Auf der zweiten Seite sieht der Betrachter im Auflicht das auf das Trägersubstrat aufgebrachte Sicherheitselement und die mindestens eine das erste Wasserzeichen simulierende Schicht, deren Form allerdings mit der Form des ersten Wasserzeichens wider Erwarten nicht übereinstimmt. Im Durchlicht ist jedoch auch von der zweiten Seite wieder das - gegebenenfalls seitenverkehrte - erste Wasserzeichen erkennbar. Dieser Effekt wird erreicht, indem die mindestens eine, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht mit Bereichen unterschiedlicher Transmissivität ausgebildet wird, welche lediglich im Durchlicht visuell voneinander unterscheidbar sind.
Bei einem Papier- oder Kunststoffträgersubstrat kann der letztere Fall, dass das Sicherheitselement sich in einer Ebene parallel zu der ersten Seite und der zweiten Seite des Sicherheitsdokuments befindet und ein Bereich des Trägersubstrats, welcher sich auf der zweiten Seite zwischen der mindestens einen opaken Schicht und einem Betrachter befindet, ausgespart ist, realisiert werden, indem das Trägersubstrat mindestens aus zwei Lagen ausgebildet wird und das mindestens eine Sicherheitselement zwischen diesen Lagen angeordnet wird. Vor dem Zusammenfügen der Lagen wird eine davon mit einer Fensteröffnung versehen und die Fensteröffnung derart über dem Sicherheitselement platziert, dass die mindestens eine im Auflicht opake Schicht sichtbar ist. Unter einer Fensteröffnung wird dabei, wie im Übrigen auch nachfolgend im Text, nicht nur eine Öffnung verstanden, sondern auch ein durchsichtiger bzw. transparenter Bereich, beispielsweise aus glasklarem Kunststoff.
Alternativ könnte auch eine Fensteröffnung in beide Lagen eingebracht werden und das mindestens eine Sicherheitselement mit beiden Fensteröffnungen zur Überdeckung gebracht werden. Anschließend wird das Sicherheitselement auf der ersten Seite mit mindestens einer transluzenten Farbschicht überdeckt, so dass die das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht lediglich von der zweiten Seite erkennbar ist.
Generell kann mindestens eine transluzente Farbschicht aber auch bereits ein Bestandteil des Sicherheitselements sein, so dass sich ein Auftrag nach dem Einbetten des Sicherheitselements in das Trägersubstrat erübrigen kann. Eine transluzente Farbschicht kann weiterhin durch eine transluzente Kleberschicht gebildet sein, die beim Einbetten des Sicherheitselements zwischen die Lagen des Trägersubstrats zur Verklebung mit einer Lage verwendet wird. Im Hinblick auf eine optische Verschleierung des Vorhandenseins von Fensteröffnungen im Trägersubstrat kann eine Integration von transluzenten Farbschichten in das Sicherheitselement in Kombination mit einem zusätzlichen Aufbringen von transluzenten Farbschichten nach dem Einbetten des Sicherheitselements oder einer Verwendung transluzenter Kleberschichten zum Einbetten von Vorteil sein.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn in Fall a) die mindestens eine, das Wasserzeichen simulierende Schicht im Auflicht gesehen eine andere Flächenausdehnung zeigt als im Durchlicht erkennbar.
Weiterhin hat es sich bewährt, wenn in Fall a) die. das erste Wasserzeichen simulierende Schicht auf der zweiten Seite des Sicherheitsdokuments aufgebracht ist und bereichsweise durch mindestens eine, auf der zweiten Seite angeordnete transluzente Farbschicht bedeckt ist, oder derart in das transluzente Trägersubstrat eingebettet ist, dass das Sicherheitselement sich in einer Ebene parallel zu der ersten Seite und der zweiten Seite befindet und ein Bereich des Trägersubstrats, welcher sich auf der zweiten Seite zwischen der mindestens einen, das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht und einem Betrachter befindet, entweder teilweise ausgespart ist oder aber gänzlich ausgespart ist und bereichsweise durch mindestens eine, auf der zweiten Seite angeordnete transluzente Farbschicht bedeckt ist, wobei die von der zweiten Seite sichtbaren Bereiche der das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht im Auflicht visuell als bereichsweise ausgeformte opake Schichtbereiche zu erkennen sind, welche eine Sicherheitsinformation zeigen, und sich im Durchlicht von der zweiten Seite das mindestens eine erste Wasserzeichen zeigt, welches sich von der Sicherheitsinformation unterscheidet.
Ein Betrachter erkennt bei einem Sicherheitsdokument gemäß Fall a) ebenfalls wie gewohnt bei Betrachtung der ersten Seite im Durchlicht ein erstes Wasserzeichen. Auf der zweiten Seite sieht der Betrachter im Auflicht das auf das Trägersubstrat aufgebrachte Sicherheitselement bzw. bereichsweise ausgeformte opake Bereiche der das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht, welche eine
Sicherheitsinformation zeigen, deren Form allerdings mit der Form des ersten Wasserzeichens wider Erwarten nicht übereinstimmt. Im Durchlicht ist auch von der zweiten Seite wieder das - nun gegebenenfalls seitenverkehrte - Wasserzeichen erkennbar. Dieser Effekt wird einerseits erreicht, indem - vom Betrachter im Auflicht nicht erkennbar - nur Teile der vollflächig oder bereichsweise ausgeformten, das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht unmittelbar sichtbar angeordnet sind. Dabei kann die das erste Wasserzeichen simulierende Schicht zudem mit Bereichen unterschiedlicher Transmissivität ausgestattet sein, welche lediglich im Durchlicht visuell voneinander unterscheidbar sind. Andererseits kann der Effekt auch erreicht werden, indem die mindestens eine im Auflicht opake Schicht - für das menschliche Auge ohne weiteres sichtbar - lediglich bereichsweise ausgebildet und komplett sichtbar ist und weiterhin Bereiche unterschiedlicher Transmissivität aufweist, welche lediglich im Durchlicht visuell voneinander unterscheidbar sind.
Hierbei wird vom menschlichen Betrachter ein Bereich der, das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht im Durchlicht als opak empfunden, wenn die Transmission für sichtbares Licht kleiner als 5 %, insbesondere kleiner als 1 % beträgt. Als transluzent empfindet ein Betrachter im Durchlicht Bereiche mit einer Transmission für sichtbares Licht von größer als 10 %, insbesondere von größer als 20 %. Im Auflicht kann sich für einen Betrachter allerdings auch in den, im Durchlicht transluzent wahrgenommenen Bereichen, der Eindruck eines opaken Schichtbereichs ergeben. Wird beispielsweise eine metallische Schicht als die, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht Gingesetzt, so reflektieren die im Durchlicht opak und transluzent empfundenen Bereiche im Auflicht betrachtet maximal um einen Faktor 10 unterschiedlich. Eine um den Faktor 10 unterschiedliche Reflexion ist für das menschliche Auge gut erkennbar, während ein Unterschied in der Reflektion von bis zu ca. 20 % kaum mehr wahrnehmbar ist.
Wird also der Faktor möglichst klein gewählt und/oder das Reflektionsverhalten der, das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht dem des Untergrunds angepasst, so kann das menschliche Auge die Unterschiede im Auflicht nicht auflösen und nimmt eine gleichmäßig opake Fläche wahr.
Bei einem Trägersubstrat aus beispielsweise Papier und/oder Kunststoff kann der Fall, dass das Sicherheitselement in das transluzente Trägersubstrat eingebettet ist und sich in einer Ebene parallel zu der ersten Seite und der zweiten Seite befindet, wobei ein Bereich des Trägersubstrats, welcher sich auf der zweiten Seite zwischen der mindestens einen, das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht und einem Betrachter befindet, zumindest teilweise ausgespart ist, realisiert werden, indem das Trägersubstrat mindestens aus zwei Lagen ausgebildet wird und das mindestens eine Sicherheitselement zwischen diesen Lagen angeordnet wird. Vor dem Zusammenfügen der Lagen wird eine davon mit einer Fensteröffnung versehen und die Fensteröffnung derart über dem Sicherheitselement platziert, dass die mindestens eine, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht nur teilweise sichtbar ist. Alternativ könnte die, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht auch vollständig sichtbar sein und diese anschließend mit der transluzenten Farbschicht bereichsweise abgedeckt werden. Weiterhin ist es auch hier möglich, dass eine Fensteröffnung in beide Lagen eingebracht ist und das mindestens eine Sicherheitselement mit beiden Fensteröffnungen zur Überdeckung gebracht ist. Anschließend wird das Sicherheitselement auf der ersten Seite teilweise oder vollständig mit einer transluzenten Farbschicht überdeckt und auf der zweiten Seite mit der transluzenten Farbschicht bereichsweise abgedeckt, so dass die, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht auf der zweiten Seite im Auflicht lediglich teilweise sichtbar ist. Auf der ersten Seite ist die mindestens eine, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht nicht oder ebenfalls nur teilweise zu erkennen. Ist die mindestens eine, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht auch auf der ersten Seite teilweise im Aufücht zu erkennen, so ist es bevorzugt, wenn auf der ersten Seite und der zweiten Seite im Auflicht unterschiedliche Bereiche der mindestens einen, das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht sichtbar sind.
Generell kann auch hier mindestens eine transluzente Farbschicht bereits ein Bestandteil des Sicherheitselements sein oder transluzente Klebstoffschichten zum Einbetten verwendet werden, so dass sich ein Auftrag nach dem Einbetten des Sicherheitselements in das Trägersubstrat erübrigen kann. Im Hinblick auf eine optische Verschleierung des Vorhandenseins von Fensteröffnungen im Trägersubstrat kann eine Integration von transluzenten Farbschichten in das Sicherheitselement in Kombination mit einem zusätzlichen Aufbringen von transluzenten Farbschichten nach dem Einbetten des Sicherheitselements oder einer Verwendung transluzenter Klebstoffschichten zum Einbetten von Vorteil sein.
Für den Fall b) ist es bevorzugt, wenn die mindestens eine, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht auf der ersten Seite und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Sicherheitsdokuments jeweils zumindest teilweise von mindestens einer transluzenten Schicht bedeckt ist, wobei die mindestens eine transluzente Schicht auf der ersten Seite und die mindestens eine transluzente Schicht auf der zweiten Seite einfallendes Licht unterschiedlich stark streuen.
Schließlich hat es sich bewährt, wenn in Fall b) das Sicherheitselement auf der zweiten Seite angeordnet und die das Wasserzeichen simulierende Schicht durch mindestens eine, auf der zweiten Seite angeordnete transluzente Farbschicht bedeckt ist, oder das Sicherheitselement derart in das transluzente Trägersubstrat eingebettet ist, dass das Sicherheitselement sich in einer Ebene parallel zu der ersten Seite und der zweiten Seite, jedoch in ungleichem Abstand zur ersten Seite und zur zweiten Seite befindet, oder das Sicherheitselement in das transluzente Trägersubstrat eingebettet und die das Wasserzeichen simulierende Schicht durch mindestens eine, auf der ersten Seite und/oder der zweiten Seite angeordnete transluzente Farbschicht bedeckt ist, wobei die das erste Wasserzeichen simulierende Schicht von der zweiten Seite im Durchlicht gesehen mindestens ein zweites Bild zeigt, das ein Vorhandensein mindestens eines, zum ersten Wasserzeichen unterschiedlichen zweiten Wasserzeichens im Trägersubstrat simuliert.
Ein Betrachter erkennt bei einem Sicherheitsdokument gemäß Fall b) ebenfalls wie gewohnt bei Betrachtung der ersten Seite im Durchlicht ein erstes Wasserzeichen. Auf der zweiten Seite sieht der Betrachter im Auflicht die mindestens eine, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht nicht oder nur teilweise. Im Durchlicht zeigt sich dem Betrachter auf der zweiten Seite aber ein zum ersten Wasserzeichen unterschiedliches zweites Wasserzeichen. Dieser Effekt wird erreicht, indem das Sicherheitsdokument derart ausgebildet wird, dass zwischen der, das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht und der ersten Seite und zwischen der das erste Wasserzeichen simulierende Schicht und der zweiten Seite das hindurchtretende Licht unterschiedlich stark gestreut wird. Dies bewirkt, dass beispielsweise filigrane Öffnungen in der, das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht von der zweiten Seite im Durchlicht gesehen werden können, jedoch von der ersten Seite nicht.
Im Fall b) hat es sich bewährt, wenn das Trägersubstrat aus mindestens zwei Lagen unterschiedlichen Materials gebildet ist. Die Einbettung des Sicherheitselements und die Anordnung sowie Ausgestaltung transluzenter Schichten kann weiterhin analog zu dem bereits oben beschriebenen Fall a) erfolgen.
Eine Nachahmung des erfindungsgemäßen Sicherheitsdokuments gemäß einem der Fälle a) und/oder b) ist nur schwer möglich, da eine exakte und vom Material der mindestens einen, das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht abhängige Ausbildung unterschiedlicher Schichtdicken und/oder Öffnungen oder transparenter Bereiche an der mindestens einen, das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht durchgeführt werden muss oder das Streuverhalten von Schichten in Abstimmung zur Ausgestaltung der, das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht gezielt eingestellt werden muss. Für den Fall c) hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die mindestens eine, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht Bereiche mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Transmissivität aufweist.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn in Fall c) das mindestens eine erste Wasserzeichen im Durchlicht beim Verkippen des Sicherheitsdokuments zumindest auf einer Seite des Sicherheitsdokuments einen kinematischen Effekt und/oder einen dreidimensionalen Effekt und/oder einen Farbwechseleffekt zeigt.
Ein Betrachter erkennt bei einem Sicherheitsdokument gemäß Fall c) ebenfalls wie gewohnt bei Betrachtung der ersten Seite im Durchlicht ein erstes Wasserzeichen. Auf der zweiten Seite sieht der Betrachter ebenfalls das Wasserzeichen. Beim Verkippen des Sicherheitsdokuments tritt jedoch, zumindest auf einer Seite des Sicherheitselements, ein kinematischer Effekt und/oder ein dreidimensionaler Effekt und/oder ein Farbwechseleffekt zutage. Das erste Wasserzeichen mit kinematischem Effekt erscheint dem Betrachter so, als wenn es sich bewegen würde, beispielsweise als wenn eine dargestellte Person eine Bewegung ausführen würde. Das erste Wasserzeichen mit dreidimensionalem Effekt erscheint dem Betrachter so, als wenn ein dreidimensionales Objekt im Trägersubstrat eingebettet wäre. Das erste Wasserzeichen mit Farbwechseleffekt zeigt dem Betrachter bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln unterschiedliche Farbe oder Farben. Diese Effekte, die miteinander kombiniert auftreten können, werden im wesentlichen dadurch erreicht, dass das Sicherheitselement mit einer blickwinkelabhängigen lokalen Transmissivität ausgebildet wird, welche im wesentlichen durch die Ausgestaltung der mindestens einen, das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht, gegebenenfalls weiterhin durch das Vorhandensein diffraktiver Strukturen und Abstandshalterschichten im Sicherheitselement, bedingt ist.
Die Einbettung des Sicherheitselements und die Anordnung sowie Ausgestaltung transluzenter Schichten kann auch hier analog zu dem bereits oben beschriebenen Fall a) erfolgen.
Besonders hat sich eine Kombination der Fälle a) bis c) bewährt, indem das Sicherheitsdokument, oder auch das Sicherheitselement, mindestens einen ersten Bereich aufweist, der gemäß einem der Fälle a) bis c) ausgestaltet ist, und weiterhin mindestens einen zweiten Bereich aufweist, welcher gemäß mindestens einem zum ersten Bereich unterschiedlichen Fall a) bis c) ausgestaltet ist. Die erreichbaren Effekte iassen sich so in besonders wirkungsvoller weise kombinieren. Dabei können die unterschiedlichen Effekte auf einem einzigen Sicherheitselement oder verteilt auf mehrere Sicherheitselemente vorliegen.
Dabei können mehrere gleichartig und/oder unterschiedlich ausgebildete Sicherheitselemente auf einem Sicherheitsdokument zum Einsatz kommen. So kann beispielsweise mindestens ein erstes Sicherheitselement auf der zweiten Seite angeordnet und ein zweites Sicherheitselement in das Trägersubstrat eingebettet werden. Weiterhin können auf beiden Seiten des Sicherheitsdokuments Sicherheitselemente angeordnet sein, die auf der jeweils gegenüberliegenden Seite im Durchlicht gesehen das Vorhandensein eines Wasserzeichens simulieren. Auch eine zumindest teilweise überlappende Anordnung von mindestens zwei, im
Durchlicht jeweils ein Wasserzeichen simulierenden Sicherheitselementen, senkrecht zur Ebene des Sicherheitsdokuments gesehen, ist möglich.
Sofern mindestens eine transluzente Farbschicht verwendet wird, hat sich bewährt, wenn diese sich farblich nicht oder nur unmerklich von, gegebenenfalls farbig bedruckten, angrenzenden Bereichen des Trägersubstrats unterscheidet. Dadurch wird für den Betrachter das Vorhandensein des Sicherheitselements in diesen Bereichen optisch verborgen bzw. unkenntlich gemacht.
Es ist bevorzugt, wenn die mindestens eine, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht transparente Bereiche und/oder Öffnungen aufweist, deren Dimensionen, zumindest in einer Richtung, unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges, also kleiner als etwa 0,3 mm betragen. Besonders bevorzugt sind Öffnungen, deren Dimensionen, zumindest in einer Richtung, im Bereich von 1 bis 250 μm, insbesondere im Bereich von 2 bis 100 μm liegen, und insbesondere im Bereich von 5 bis 80 μm liegen. Derartige transparente Bereiche oder Öffnungen sind für das menschliche Auge im Auflicht unsichtbar, jedoch im Durchlicht aufgrund der erhöhten Transmission von Licht problemlos erkennbar. Weiterhin hat es sich bewährt, wenn die mindestens eine, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht transparente Bereiche und/oder Öffnungen aufweist, wobei die mittlere Flächendichte der transparenten Bereiche oder Öffnungen in der opaken Schicht < 10 % beträgt. Derartige transparente Bereiche oder Öffnungen sind für das menschliche Auge im Auflicht im wesentlichen ebenfalls unsichtbar, jedoch im Durchlicht aufgrund der erhöhten Transmission von Licht problemlos erkennbar.
Außerdem ist es von Vorteil, wenn die mindestens eine, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht Bereiche mit unterschiedlicher Schichtdicke aufweist. Die Bereiche mit unterschiedlichen Schichtdicken können für das menschliche Auge im Auflicht durchgehend opak erscheinen, jedoch sind Bereiche mit geringerer Schichtdicke im Durchlicht aufgrund der erhöhten Transmission von Licht problemlos von Bereichen mit höherer Schichtdicke unterscheidbar.
In transparenten Bereichen, welche gleichwertig zu einer durchgehenden Öffnung in der mindestens einen das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht wahrgenommen werden, kann das zur Bildung der mindestens einen, das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht verwendete Material in so geringer Schichtdicke vorliegen, dass es keinen wesentlichen bzw. wahrnehmbaren Einfluss auf die Transmissionseigenschaften des Sicherheitsdokuments besitzt.
Die Strukturierung der mindestens einen, das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht, bzw. die Bildung von Öffnungen oder transparenten Bereichen, kann dabei gemäß einem Verfahren nach DE 102004042136 A1 realisiert werden. Hierbei wird die Schichtdicke der Schicht dadurch eingestellt, dass das Material zur Bildung der Schicht auf eine mit diffraktiven Oberflächenstrukturen versehene Fläche gleichmäßig aufgetragen wird, wobei sich abhängig vom Tiefen-zu-Breiten-Verhältnis der Oberflächenstrukturen eine lokal unterschiedliche effektive Schichtdicke einstellt.
Die mindestens eine das erste Wasserzeichen simulierende Schicht kann in den, im Auflicht opak erscheinenden Bereichen zumindest bereichsweise eine sich kontinuierlich ändernde Schichtdicke aufweisen. Alternativ oder in Kombination dazu kann die mindestens eine, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht in den, im Auflicht opak erscheinenden Bereichen zumindest bereichsweise eine sich stufenweise ändernde Schichtdicke aufweisen. Die Ausbildung der unterschiedlichen Schichtdicke erzeugt eine im Durchlicht gesehen unterschiedliche Transmissivität bzw. optische Dichte und kann ebenso gemäß einem Verfahren nach DE i02UU4042136 A1 realisiert sein.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die mindestens eine, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht Öffnungen aufweist derart, dass diese Schicht in Form eines feinen Punkt- oder Linienrasters mit einer Rasterweite kleiner 300 μm strukturiert ist. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Schicht in Form eines aperiodischen Punkt- oder Linienrasters strukturiert ist.
Unter dem Begriff „Punkt" werden dabei nicht nur kreisrunde Bildpunkte verstanden, sondern auch andere geometrische Formen wie dreieckige, rechteckige, elliptische, usw. Bildpunkte. Auch Bildpunkte in Form von Symbolen, bildlichen Darstellungen, alphanumerischen Zeichen oder Zeichenfolgen sind möglich. Die Punkte oder Linien sind dabei entweder in einem gleichmäßigen Rasterabstand oder einem sich lokal oder stetig ändernden Rasterabstand angeordnet. Alternativ oder in Kombination dazu kann die Flächenausdehnung der Punkte oder Linien variieren.
Es hat sich bewährt, wenn die das Punkt- oder Linienraster bildenden Bereiche der mindestens einen, das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht zumindest bereichsweise substrukturiert ausgebildet sind. Unter einer Substrukturierung wird dabei beispielsweise eine Phasenverschiebung einer Teilmenge an Bildpunkten oder Linien gegenüber dem übrigen Raster verstanden. Weitere Möglichkeiten zu einer Substrukturierung bestehen in einer lokalen Änderung einer Krümmung von Linien, einer lokalen Änderung der Orientierung der Bildpunkte oder Linien, einer lokalen Änderung der Punkt- oder Linienabstände, einer lokalen Formänderung von Bildpunkten oder Linien, eine Ausbildung in Form unterschiedlicher Zeichen oder Bildelemente usw. So kann beispielsweise eine einzelne Linie substrukturiert sein, indem die Linie sich aus einer Buchstabenfolge zusammensetzt, die zumindest abschnittsweise einen bestimmten, auslesbaren Informationsgehalt aufweist. Derartige Substrukturierungen sind nur mit Hilfsmitteln auslesbar, beispielsweise mittels einer Lupe oder mittels Überlagerung mit einem weiteren Punkt- oder Linienraster in der Art eines Verifizierungsschilds. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Sicherheitselement mindestens zwei, zumindest bereichsweise miteinander überlappend angeordnete, das mindestens eine ersie Wasserzeichen simulierende Schichten aufweist. Dabei wird zwischen den mindestens zwei, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schichten vorzugsweise mindestens eine transparente Abstandshalterschicht angeordnet.
Die erste und die zweite Schicht weisen hierbei bevorzugt eine Vielzahl von sich in ihren Transmissions- und Reflektionseigenschaften unterscheidende Teilbereiche auf. Diese unterschiedlichen Teilbereiche sind in der jeweiligen Schicht vorzugsweise gemäß eines regelmäßigen, periodischen Rasters angeordnet. Die Rasterabstände liegen hierbei bevorzugt unterhalb des Auflösungsvermögen des menschlichen Auges. Je nach Blickwinkel kommen hierbei unterschiedliche Teilbereiche der ersten und zweiten Schicht im Strahlengang des transmittierten bzw. reflektierten Lichts in Überdeckung, so dass sich je nach Blickwinkel ein anderer optischer Eindruck im Auflicht und im Durchlicht für den Betrachter zeigt.
Im weiteren ist es hier auch möglich, dass die ersten und zweiten Schichten in Teilbereichen auch diffraktive Strukturen aufweisen, die in Transmission oder in
Reflektion wirken. Hierdurch kann weiter ein blickwinkelabhängiger, optisch variabler Eindruck erzeugt werden.
Bei einem Verkippen des Sicherheitsdokuments wird vorzugsweise im Überlappungsbereich der mindestens zwei, das mindestens eine erste
Wasserzeichen simulierenden Schichten im Durchlicht eine vom Kippwinkel abhängige, unterschiedliche Transmissivität und/oder Farbigkeit erkennbar. Dies ist insbesondere für den Fall c) eine bevorzugte Ausführungsform.
Werden drei oder mehr, durch Abstandshalterschichten beabstandete, das mindestens eine Wasserzeichen simulierende Schichten vorgesehen, so kann weiter durch eine unterschiedliche Dicke der transparenten Abstandshalterschicht die Winkelauflösung des blickwinkelabhängigen Effekts verfeinert werden. Es ist vorteilhaft, wenn auf dem Sicherheitsdokument mindestens zwei, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schichten, die jeweils in Form eines mikroskopisch feinen Punkt- oder Linienrasters strukturiert sind, vorhanden sind, welche miteinander überlagert ein, insbesondere periodisches, Moire-Muster zeigen.
Es hat sich bewährt, wenn das Sicherheitselement einen optisch variablen Effekt aufweist, der bei Betrachtung im Auflicht sichtbar ist.
Das Sicherheitselement weist dabei insbesondere ein optisch variables Material, insbesondere ein optisch variables Pigment, ein Flüssigkristallmaterial, ein lumineszierendes Material oder ein thermochromes Material, und/oder eine diffraktive oder refraktive Struktur, insbesondere ein Hologramm, ein Kinegram®, eine stochastische Mattstruktur, eine asymmetrische Mattstruktur, eine Makrostruktur, eine lichtabsorbierende Struktur oder eine Mikrolinsenstruktur, auf.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Sicherheitselement mindestens eine, an die mindestens eine, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht angrenzende transparente Schicht aufweist, in welcher insbesondere eine diffraktive Struktur abgeformt ist. Vorzugsweise ist die transparente Schicht als Lackschicht, insbesondere als thermoplastische oder UV-gehärtete Lackschicht ausgebildet. Die transparente Schicht kann dabei auch ohne diffraktive Struktur ausgebildet sein und als Schutzschicht für die, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht dienen, um eine auf dem Sicherheitsdokument angeordnete sichtbare, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht zumindest bereichsweise zu überdecken und eine mechanische Beanspruchung dieser Schicht zu minimieren. Weiterhin kann die transparente Schicht als Abstandshalterschicht zwischen den, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schichten dienen oder aber dieser Schicht oder dem Wasserzeichen im Durchlicht, sofern sie eingefärbt ist, ein farbiges Aussehen verleihen.
Weist das Sicherheitselement mindestens zwei, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schichten auf, so ist vorzugsweise zwischen diesen mindestens eine transluzente Farbschicht und/oder eine transparente Schicht, gegebenenfalls enthaltend diffraktive Strukturen, angeordnet.
Eine transluzente Farbschicht wird vorzugsweise durch eine pigmentierte Farblackschicht gebildet. Dabei können sowohl Pastellfarben wie auch reine Farben zum Einsatz kommen. Insbesondere hat es sich bewährt, wenn Farbschichten durch farbige Photoresistschichten gebildet sind, welche im Register zur das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schicht bereichsweise ausgebildet sind. Dabei kann die, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht als Belichtungsmaske dienen, um die Photoresistschichten im Register zu strukturieren.
Insbesondere weist die transparente Schicht eine Vielzahl von Mikrolinsen auf, wobei eine Schichtdicke der mindestens einen transparenten Schicht zumindest annähernd der Brennweite der Mikrolinsen entspricht.
Dabei ist vorgesehen, dass das Sicherheitselement eine oder mehrere transparente erste Schichten und eine zweite Schicht aufweist, die eine Vielzahl von Mikromustern aus einem oder mehreren opaken ersten Teilbereichen und einem oder mehreren transparenten zweiten Teilbereichen aufweist, dass eine der ersten Schichten auf ihrer der zweiten Schicht abgewandten Oberfläche ein Oberflächenprofil aufweist, das eine Vielzahl von ersten Mikrolinsen bildet, und dass die Dicke dieser ersten Schicht oder dieser ersten Schicht und zwischen dieser ersten Schicht und der zweiten Schicht angeordneten ein oder mehreren weiteren ersten Schichten in etwa der Brennweite der ersten Mikrolinsen entspricht. Das Sicherheitselement weist also erste Teilbereiche auf, in denen zumindest die zweite Schicht opak ausgebildet ist; und es weist zweite Teilbereiche auf, in denen alle Schichten des Sicherheitselements transparent ausgebildet sind. Im Bereich der zweiten Teilbereiche ist das Sicherheitselement durchgehend transparent, d.h., die Schichten des Sicherheitselements sind im Bereich der zweiten Teilbereiche transparent ausgebildet. Ein solches Sicherheitselement bildet bei der Betrachtung von der Vorderseite her und von der Rückseite her sehr unterschiedliche optische Effekte aus, die ein schwer nachahmbares Sicherheitsmerkmal bilden. Die in einer der ersten Schichten ausgeformten Mikrolinsen bilden ein optisches Abbildungssystem, das zur Vergrößerung der Mikromuster geeignet ist. Durch die Mikrolinsen wird jeweils ein Bildpunkt des Mikromusters pro Mikrolinse selektiert. Durch die Mikrolinsen geschieht dies sehr lichtstark, prinzipiell würde eine Lochmaske aber auch funktionieren. Das Mikromuster besteht aus ersten Teilbereichen, die für den menschlichen Betrachter bzw. das menschliche Auge opak, also lichtundurchlässig (durch Absorption oder Reflexion des einfallenden Lichtes) erscheinen und zweiten Teilbereichen, die für den menschlichen Betrachter bzw. das menschliche Auge lichtdurchlässig erscheinen. Der auf diese Weise erzeugte Gesamteindruck zeigt transparente Bildbereiche, die in Abhängigkeit von der Blickrichtung ihre Lage wechseln, so dass es scheinen kann, dass ein transparenter Bildbereich vor einem opaken Hintergrund schwebt. Bilder können scheinbar hinter der Oberfläche des Sicherheitselements erscheinen oder vor oder in dessen Oberfläche, abhängig davon, ob die Rasterweite der Mikrolinsen kleiner oder größer als die Rasterweite der Mikrobilder ist. Wenn die beiden Rasterweiten exakt gleich sind, jedoch etwas gegeneinander verdreht sind, ist der interessante Effekt zu beobachten, dass sich Bilder von links nach rechts zu bewegen scheinen, wenn das Sicherheitselement etwas zurück und vor bewegt wird und Bilder sich vor und zurück zu bewegen scheinen, wenn das Sicherheitselement nach links und rechts bewegt wird. Es ist weiter möglich, dass Bilder seitenverkehrt bzw. gedreht dargestellt werden, d.h. die Bilder können vergrößerte Versionen der Mikromuster sein (Vergrößerung > 1) oder die Bilder können seitenverkehrte bzw. gedrehte Versionen der Mikromuster sein (Vergrößerung < -1). Bei der Betrachtung von der Rückseite her erscheint das Sicherheitselement dagegen als opake Fläche, die beispielsweise eine Information in Art eines Halbton- bzw. Graustufenbildes zeigen kann. Dieser scheinbare Widerspruch zwischen den beiden optischen Eindrücken zeigt sich sowohl im Auflicht als auch im Durchlicht und ist sehr auffällig und einprägsam.
Unvermeidliche Fertigungstoleranzen bezüglich des Radius der Mikrolinsen, der Brechzahl und der Dicke der Mikrolinsenschicht beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Sicherheitselements nicht. Wie Versuche ergeben haben, kann die Dicke der Mikrolinsenschicht zwischen 10% bis 20% der Brennweite vom Sollwert abweichen.
Es ist bevorzugt, wenn die mindestens eine, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht durch mindestens eine Metallschicht und/oder mindestens eine pigmentierte Schicht, insbesondere eine hochpigmentierte Farblackschicht, ausgebildet ist. Die, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht ist dabei, zumindest im Auflicht gesehen, für das menschliche Auge unter normalen Beleuchtungsbedingungen, also bei Tageslicht sowie Kunstlicht, vorzugsweise opak. Im Durchlicht gesehen kann diese Schicht aber zumindest bereichsweise lichtdurchlässig sein.
Zur Bildung einer dem menschlichen Auge im Auflicht opak erscheinenden Metallschicht eigenen sich insbesondere Aluminium, Silber, Gold, Chrom, Kupfer, Titan usw. sowie Legierungen daraus. Bei der Ausbildung von im Durchlicht sichtbar transmissiven oder transparenten Bereichen ist es wichtig, die einzelnen
Einflussparameter bei der Bildung der Metallschicht in ihren Abhängigkeiten zu kennen und zweckmäßig zu wählen. Speziell bei Metallschichten muss die vorhandene Absorption berücksichtigt werden, durch welche die Summe aus Transmission und Reflektion kleiner 100% ist. Ein Beobachter empfindet einen Bereich einer Metallschicht im Auflicht bereits als voll reflektierend, wenn 85 % des einfallenden Lichtes reflektiert werden, und empfindet einen Bereich bereits als transparent, wenn weniger als 20 % des einfallenden Lichtes reflektiert werden, d.h. mehr als 80 % durchgelassen werden. Diese Werte können in Abhängigkeit vom Untergrund, von der Beleuchtung usw. variieren. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Metallart bei der Absorption des Lichtes in der Metallschicht. Beispielsweise reflektieren Chrom und Kupfer unter Umständen weitaus weniger als Gold und Silber. Das kann bedeuten, dass nur 50 % des einfallenden Lichtes reflektiert werden, wobei der Transmissionsgrad kleiner als 1 % ist.
Der Transmissionsgrad nimmt zudem gegebenenfalls ab, wenn der Einfallswinkel des Lichtes sich vom normalen Einfallswinkel unterscheidet, d.h. der Transmissionsgrad nimmt ab, wenn das Licht nicht senkrecht einfällt. Das bedeutet, dass eine Metallschicht beispielsweise im Bereich einer Oberflächenreliefstruktur nur in einem begrenzten Einfallskegel des Lichtes transmissiv ausgebildet sein kann. Es kann also vorgesehen sein, dass eine Metallschicht lediglich bei schräger Betrachtung im Auflicht opak erscheint. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die mindestens eine, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht aus einer Kombination mindestens einer Metallschicht und mindestens einer pigmentierten Schicht gebildet ist.
Auch bei der pigmentierten Schicht handelt es sich vorzugsweise um eine Schicht, die dem menschlichen Auge unter normalen Beleuchtungsbedingungen, zumindest im Auflicht gesehen, opak erscheint. Im Durchlicht können aber, ebenso wie bei der Metallschicht, lichtdurchlässige Bereiche vorhanden sein. Ist die das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht auf dem Sicherheitsdokument zumindest teilweise sichtbar, so können bei einer Kombination von Metallschicht und pigmentierter Schicht, im Auflicht sichtbar, farbige Muster in Kombination zu metallischen Mustern ausgebildet sein und die das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht somit besonders fälschungssicher gestaltet sein.
Es hat sich bewährt, wenn das Trägersubstrat mit einem transluzenten Sicherheitsaufdruck versehen ist. Sicherheitsaufdrucke sind üblicherweise durch ihre Gestaltung oder die verwendeten Materialien nur schwer nachzuahmen. So wird auf Banknoten üblicherweise ein Sicherheitsaufdruck aus filigranen Linien bzw. Guillochen eingesetzt, wobei zudem optisch variable Materialien zum Einsatz kommen können.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht im Auflicht und/oder im Durchlicht betrachtet ein Halbtonbild zeigt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Sicherheitsaufdruck farbiges Material und/oder magnetisches Material und/oder elektrisch leitendes Material und/oder optisch variables Material, insbesondere lumineszierendes Material, thermochromes Material, Interferenzpigmente oder Flüssigkristallmaterial, enthält. So kann beispielsweise lumineszierendes Material eines Sicherheitsaufdrucks mit der mindestens einen, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schicht überlagert sein, wobei im Durchlicht ein intensives Aufleuchten der lichtdurchlässigen Bereiche bzw. Öffnungen in der mindestens einen, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schicht beobachtet werden kann.
Es ist bevorzugt, wenn das Sicherheitselement durch eine Laminierfolie oder eine Übertragungsiage einer Transferfolie gebildet ist. Bei einer Laminierfolie ist eine selbsttragende, transluzente oder transparente Trägerfolie vorhanden, auf welcher die mindestens eine, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht sowie je nach Bedarf weitere Schichten, wie transparente Schichten, optisch variable Schichten, transluzente Schichten, Kleberschichten usw., gebildet werden.
Eine Transferfolie weist üblicherweise eine selbsttragende Trägerfolie auf, auf welcher sich eine Übertragungslage befindet, welche aus der mindestens einen, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schicht und je nach Bedarf aus weiteren Schichten, wie Schutzschichten, transparenten Schichten, optisch variablen Schichten, transluzenten Schichten, Kleberschichten usw., aufgebaut ist. Die einzelnen Schichten der Übertragungslage sind üblicherweise derart dünn, dass diese, wie auch die Übertragungslage, nicht selbsttragend sind.
Somit weist eine Laminierfolie gegenüber einer Übertragungslage üblicherweise eine um mindestens 50 % höhere Schichtdicke auf und ist somit für eine Anwendung in einem durchgehenden Fenster im Trägersubstrat geeignet. Die Trägerfolie der Transferfolie wird nach einer Befestigung der Übertragungslage auf dem Trägersubstrat des Sicherheitsdokuments entfernt. Dazu ist ein gutes Ablöseverhalten der Trägerfolie von der Übertragungslage erforderlich, welches gegebenenfalls durch eine Anordnung von wachsartigen oder silikonartigen Ablöseschichten zwischen der Trägerfolie und der Übertragungslage definiert eingestellt werden kann.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsdokument kann eine Banknote, eine Bankkarte, eine ID-Karte, ein Ausweis, ein Pass, ein Wertpapier, eine Urkunde oder vieles weitere mehr sein. Bei Banknoten kann es sich um herkömmliche Banknoten mit einem Substrat aus Sicherheitspapier handeln oder um Banknoten mit einem Substrat in Form eines mehrschichtigen Laminats aus Kunststoff handeln. Dabei wird das Sicherheitselement in das entsprechende Trägersubstrat des Sicherheitsdokuments eingebettet oder darauf aufgebracht. Ein Aufbringen erfolgt vorzugsweise durch Prägen, Kleben oder Laminieren. Die Einbettung des Sicherheitselements kann unmittelbar in ein Trägersubstrat erfolgen. Bei einer Einbettung des Sicherheitselements beispielsweise in Papier kann dies dadurch erfolgen, dass das Sicherheitselement bereits bei der Papierherstellung integriert wird oder zwischen einzelne, miteinander flächig zu verbindende Papierlagen eingebracht, insbesondere eingeklebt oder zwischen noch feuchte Papierlagen eingelegt wird. Bei mehrschichtigen Substraten kann ein Einlegen, Einkleben oder Einlaminieren des Sicherheitselements zwischen die Lagen des Substrats erfolgen. Bei Karten mit einem Kartengrundkörper aus Kunststoff oder mehreren Kartenlagen aus unterschiedlichen Materialien kann ein Sicherheitselement zwischen einzelne Kartenlagen einlaminiert, auf eine Kartenlage geprägt und anschließend im Spritzguss überspritzt werden oder unmittelbar in eine mittels Spritzguss gebildete Kartenlage, welche in diesem Fall auch dem kompletten Kartengrundkörper entsprechen kann, integriert werden. Eine Einbettung kann optisch auch simuliert werden, wenn das Sicherheitselement mit einer transluzenten Schicht, welche an das optische Erscheinungsbild des Trägersubstrats angepasst ist, bedruckt, beprägt usw. wird.
Die Figuren 1a bis 8b sollen das erfindungsgemäße Sicherheitsdokument und dessen Bildung lediglich beispielhaft erläutern. Dabei zeigt:
Figur 1a ein Sicherheitsdokument in Form einer Banknote mit einem Sicherheitselement, welches das Vorhandensein eines Wasserzeichens simuliert;
Figur 1 b das Sicherheitsdokument aus Figur 1 a im Schnittbild A - A';
Figur 1c das Sicherheitsdokument aus Figur 1a von der zweiten Seite aus gesehen im Durchlicht;
Figur 1d das Sicherheitsdokument aus Figur 1a von der ersten Seite aus gesehen im Durchlicht; Figur 2a ein weiteres Sicherheitsdokument in Form einer Banknote mit einem
Sicherheitselement, welches das Vorhandensein eines Wasserzeichens simuliert;
Figur 2b das Sicherheitsdokument aus Figur 2a im Schnittbild B - B';
Figur 3a ein weiteres Sicherheitsdokument in Form einer Banknote mit einem
Sicherheitselement, welches das Vorhandensein eines Wasserzeichens simuliert;
Figur 3b das Sicherheitsdokument aus Figur 3a von der zweiten Seite aus gesehen im Durchlicht;
Figur 3c das Sicherheitsdokument aus Figur 3a von der ersten Seite aus gesehen im Durchlicht;
Figur 3d das Sicherheitsdokument aus Figur 3a im Schnittbild C - C;
Figur 3e ein Sicherheitsdokument mit einem in das Trägersubstrat asymmetrisch eingebetteten Sicherheitselement im Schnittbild;
Figur 4a ein weiteres Sicherheitsdokument in Form einer Urkunde mit einem Sicherheitselement, welches im Durchlicht das Vorhandensein eines Wasserzeichens simuliert, wobei das Sicherheitsdokument hier im
Auflicht betrachtet wird;
Figur 4b das Sicherheitsdokument aus Figur 4a erneut im Auflicht, jedoch unter einem anderen Betrachtungswinkel;
Figur 4c das Sicherheitsdokument aus Figur 4a und 4b im Durchlicht; Figur 5a ein weiteres Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement, welches im Durchlicht das Vorhandensein eines d dreidimensionalen Wasserzeichens simuliert;
Figur 5b das Sicherheitsdokument aus Figur 5a im Durchlicht, jedoch aus einem anderen Betrachtungswinkel;
Figur 5c das Sicherheitsdokument aus Figur 5a im Querschnitt;
Figur 5d das Sicherheitselement aus Figur 5c (gleiche Ansicht) in vergrößerter Darstellung;
Figur 6a ein weiteres Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement, welches im Durchlicht das Vorhandensein eines sich bewegenden Wasserzeichens simuliert;
Figur 6b das Sicherheitsdokument aus Figur 6a im Durchlicht, jedoch aus einem anderen Betrachtungswinkel;
Figur 7a die Herstellung eines Sicherheitselements zur Erzeugung eines nur auf einer Seite eines Sicherheitsdokuments sichtbaren Wasserzeicheneffekts im Querschnitt;
Figur 7b das gemäß Figur 7a hergestellte Sicherheitselement im Querschnitt;
Figur 7c das Sicherheitselement gemäß Figur 7b eingebettet in ein Sicherheitsdokument ( im Querschnitt );
Figur 8a ein Diagramm zur Abhängigkeit der Transmission bzw. optischen Dichte einer Aluminiumschicht von deren Schichtdicke unter
Normalbeleuchtung und Figur 8b ein Diagramm zur Abhängigkeit der Transmission/Reflektion bzw. der optischen Dichte einer Silberschicht von deren Schichtdicke unter Normalbeleuchtung.
Figur 1a zeigt in der Draufsicht ein Sicherheitsdokument 1 in Form einer Banknote mit einem Sicherheitselement 2 im Auflicht. Die Banknote weist ein transluzentes Trägersubstrat 10 aus Papier auf. Auf die zweite Seite 10b des Sicherheitsdokuments 1 ist das Sicherheitselement 2 in Form eines Folienelements aufgeklebt, welches eine, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht 2a aus Aluminium umfasst. Auf die Darstellung weiterer Komponenten der Banknote, wie Sicherheitsaufdrucke usw., wurde hier der Übersichtlichkeit halber verzichtet.
Figur 1b zeigt das Sicherheitsdokument 1 aus Figur 1a im Schnittbild A - A'.
Figur 1 c zeigt das Sicherheitsdokument 1 aus Figur 1 a von der zweiten Seite 10b gesehen im Durchlicht. Dabei zeigt sich dem Betrachter im Bereich des Sicherheitselements 2 ein durch das Sicherheitselement 2 simuliertes Wasserzeichen 2'. Das Wasserzeichen 2' ist aus fünf wellenförmig geschwungenen Bändern zusammengesetzt, welche unterschiedliche Transmissionseigenschaften aufweisen. Dabei weisen die beiden unten und oben angeordneten Bänder eine geringere Transmission auf als die davon eingeschlossenen Bänder und wirken somit im Durchlicht dunkler. Obwohl das Sicherheitselement 2 aufgrund der, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schicht 2a im Auflicht eine geschlossene, spiegelnde opake Fläche aus Aluminium zeigt, ist im Durchlicht diese Fläche unterschiedlich lichtdurchlässig und sichtbar in einzelne Bereiche bzw. Bänder mit unterschiedlichen Graustufen unterteilt. Dies wird dadurch erreicht, dass die, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht 2a mit unterschiedlicher Schichtdicke ausgebildet ist. Die Schichtdicke der Schicht 2a bewegt sich im Bereich von 10 nm bis 100 nm, insbesondere im Bereich von 10 bis 50 nm. Benachbarte Bereiche mit unterschiedlicher Schichtdicke unterscheiden sich um 2 nm bis 50 nm, insbesondere von 2 bis 20 nm. Dies hängt allerdings maßgeblich davon ab, aus welchem Material die, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht 2a gebildet ist. Hier ist die, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht 2a aus Aluminium gebildet und es wird in Figur 8 speziell deren Transmission bzw. optische Dichte OD bei Normalbeleuchtung als Funktion der Schichtdicke ( in nm) einer Aluminiumschicht aufgezeigt.
So ist die, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht 2a im Bereich der oben und unten angeordneten, schwarz dargestellten Bänder mit höherer Schichtdicke ausgebildet als im Bereich der beiden dazwischen angeordneten, dunkelgrau dargestellten Bänder. Im Bereich des hellgrauen Bandes in der Mitte weist die, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht 2a wiederum eine geringere Schichtdicke auf als im Bereich der dunkelgrauen Bänder. Zwischen den einzelnen Bändern befindet sich im Durchlicht gesehen jeweils eine helle Trennlinie. Im Bereich der Trennlinien weist die, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht 2a eine noch geringere Schichtdicke auf als im Bereich des mittleren Bandes. Die Schichtdicken der, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schicht 2a sind jeweils so zu wählen, dass im Durchlicht unterschiedliche Transmissions- bzw. Lichtdurchlässigkeitswerte erreicht werden. Da der Betrachter im Auflicht eine opake Aluminiumfläche wahrnimmt, ist er umso überraschter, als sich im Durchlicht unerwartet das in Form und Gestaltung unterschiedliche Wasserzeichen 2' zeigt.
Figur 1d zeigt nun das Sicherheitsdokument 1 aus den Figuren 1 a bis 1c von der ersten Seite 10a aus gesehen im Durchlicht. Das Wasserzeichen 2' zeigt sich dabei identisch zur Ansicht von der zweiten Seite 10b, lediglich in seitenverkehrter Form.
Figur 2a zeigt in der Draufsicht ein Sicherheitsdokument 1 ' in Form einer Banknote mit einem Sicherheitselement 2 im Auflicht. Die Banknote weist ein transluzentes Trägersubstrat 10 aus Papier auf. Auf die zweite Seite 10b des Sicherheitsdokuments 1 ' ist das Sicherheitselement 2 in Form eines Folienelements aufgeprägt, welches eine, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht 2a aus Aluminium umfasst. Zwischen der das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schicht 2a und dem Betrachter befindet sich eine musterförmig aufgedruckte transluzente Schicht 3 mit einer sternförmigen Öffnung, welche aus einer pigmentierten Lackschicht mit ähnlicher Farbe wie das angrenzende Trägersubstrat 10 gebildet ist und die tatsächlichen Ausmaße der, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schicht 2a verschleiert (hier die Form eines Kreuzes, wie gestrichelt gekennzeichnet). Die das erste Wasserzeichen simulierende Schicht 2a ist somit nur im Bereich der sternförmigen Öffnung in der transluzenten Schicht 3 unmittelbar sichtbar, während ihre übrigen Bereiche im Auflicht unsichtbar sind. Auf die Darstellung weiterer Komponenten der Banknote, wie Sicherheitsaufdrucke usw., wurde hier der Übersichtlichkeit halber verzichtet.
Figur 2b zeigt das Sicherheitsdokument 1 ' aus Figur 2a im Schnittbild B - B'. Deutlich ist zu erkennen, dass die sternförmige Öffnung in der transluzenten Schicht 3 nur einen Teil der, das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht 2a unbedeckt lässt.
Im Durchlicht gesehen kann das Sicherheitsdokument 1 ' aus Figur 2a ein ähnliches Wasserzeichen 2' (siehe Figur 1 c), wie das Sicherheitsdokument 1 aus Figur 1a zeigen, allerdings mit kreuzförmigem Umriss. Dabei zeigt sich dem Betrachter im Bereich des Sicherheitselements 2 das durch das Sicherheitselement 2 simulierte Wasserzeichen 2'. Obwohl das Sicherheitselement 2 von der, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schicht 2a im Auflicht lediglich eine geschlossene, sternförmige spiegelnde opake Fläche aus Aluminium zeigt, ist im Durchlicht gesehen die Schicht 2a in einzelne Bereiche bzw. Bänder mit unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeiten bzw. Graustufen unterteilt. Dies wird dadurch erreicht, dass die im Auflicht opake Schicht 2a bereichsweise mit unterschiedlicher Schichtdicke ausgebildet ist und/oder eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, deren Beabstandung zumindest in einer Richtung unterhalb 0,3 mm liegt. Die Löcher besitzen so beispielsweise jeweils einen Durchmesser von etwa 2 bis 100 μm bzw. eine von dem jeweiligen Loch eingenommene Fläche von etwa 3 bis 75 * 103 μm2 und sind in einem Raster mit einer Rasterweite von 20 bis 300 μm in X- Richtung und von 20 bis 300 μm in Y-Richtung voneinander beabstandet. Der Flächenanteil der Löcher beträgt zwischen etwa 0,003 und 10 %. Da der Betrachter im Auflicht eine sternförmige opake Aluminiumfläche wahrnimmt, ist er umso überraschter, als sich im Durchlicht unerwartet ein in Form und Gestaltung unterschiedliches Wasserzeichen mit kreuzförmigem Umriss zeigt. Das Sicherheitsdokument 1 ' aus Figur 2a zeigt von der ersten Seite 10a aus gesehen im Durchlicht ein Erscheinungsbild ähnlich wie in Figur 1d dargestellt, allerdings mit kreuzförmigem Umriss. Das simulierte Wasserzeichen zeigt sich dabei identisch zur Ansicht von der zweiten Seite 10b, lediglich in seitenverkehrter Form.
Figur 3a zeigt ein weiteres Sicherheitsdokument 1 " in Form einer Banknote mit einem darauf aufgeprägten Sicherheitselement 2. Die das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht 2a ist durch einzelne, in einem regelmäßigen Raster einer Rasterweite von 5 bis 300 μm, insbesondere von 10 bis 100 μm, angeordnete und im Auflicht opak erscheinende Bildpunkte aus Aluminium (nicht gesondert dargestellt) gebildet, zwischen denen das Trägersubstrat 10, zumindest unter dem Mikroskop gesehen, sichtbar ist. Die Bildpunkte bedecken 80 bis 100 % der Fläche. Eine weitere Reduzierung des Flächenanteils der Bildpunkte kann erreicht werden, wenn die Reflektion der, das Wasserzeichen simulierenden Schicht 2a an die Reflektion des Untergrunds bzw. Trägersubstrats 10 angepasst wird, beispielsweise mittels einer streuenden Mikrostruktur. Die, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht 2a zeigt im Auflicht ein Halbton- bzw. Graustufenbild aus fünf geschwungenen Bändern in zwei unterschiedlichen Grautönen.
Figur 3b zeigt das Sicherheitsdokument 1 " aus Figur 3a von der zweiten Seite 10b aus gesehen im Durchlicht. Aufgrund unterschiedlicher Schichtdicken der einzelnen Bildpunkte der, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schicht 2a zeigt sich im Durchlicht ein erstes Wasserzeichen 2' mit Bereichen unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit. So ist das mittlere geschwungene Band im Durchlicht lichtdurchlässiger als die Bänder oben und unten und weiterhin sind fünf senkrechte, filigrane Linien mit hoher Lichtdurchlässigkeit erkennbar.
Figur 3c zeigt das Sicherheitsdokument 1 " aus Figur 3a von der ersten Seite 10a aus gesehen im Durchlicht. Dabei erkennt der Betrachter ein zum ersten
Wasserzeichen 2' seitenverkehrtes, ähnliches zweites Wasserzeichen 2", das die fünf senkrechten, filigranen Linien mit hoher Lichtdurchlässigkeit allerdings nicht zeigt. Dies ist dadurch realisiert, dass das Trägersubstrat 10 das hindurch tretende Licht im Bereich der besonders transmissiv ausgebildeten filigranen Linien des Sicherheitselements 2 auf der ersten Seite 10a so stark streut, dass diese im Durchlicht visuell nicht mehr in Erscheinung treten.
Figur 3d zeigt das Schnittbild C - C durch das Sicherheitsdokument 1 " aus Figur 3a. Das Sicherheitselement 2 weist eine transparente Heißkleberschicht 3a, die das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht 2a sowie eine transparente Lackschicht 3b auf und ist auf das Trägersubstrat 10 aufgeklebt. Das Sicherheitselement 2 ist dabei durch die Übertragungslage einer Transferfolie ausgebildet und in einem Transferverfahren auf dem Trägersubstrat 10 gebildet worden.
Figur 3e zeigt ein Sicherheitsdokument 1 " im Schnittbild mit einem in das Trägersubstrat 10 aus Papier asymmetrisch eingebetteten Sicherheitselement 2, welches im Prinzip wie das Sicherheitselement 2 gemäß den Figuren 3a bis 3d gestaltet ist und im Durchlicht einen ähnlichen Eindruck vermittelt. Im Auflicht ist das Sicherheitselement 2 im wesentlichen von keiner Seite 10a, 10b des Sicherheitsdokuments 1 " zu sehen. Das Sicherheitselement 2 ist als Laminierfolie ausgebildet und weist eine transparente Lackschicht 4a, die das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht 2a sowie eine transparente Lackschicht 4b auf. Zwischen dem Sicherheitselement 2 und der ersten Seite 10a befindet sich dabei eine das Durchlicht stärker streuende Papierlage als zwischen dem Sicherheitselement 2 und der zweiten Seite 10b. Die Papierlage zwischen dem Sicherheitselement 2 und der ersten Seite 10a ist so beispielsweise um 10 bis 95 % dicker als die Papierlage zwischen dem Sicherheitselement 2 und der Seite 10b, bei einer Gesamtschichtdicke des Trägersubstrats 10 von 50 μm bis 2 mm, insbesondere von 50 μm bis 1 mm. Das Einbetten des Sicherheitselements 2 in das Trägersubstrat 10 erfolgt hier bereits während der Papierherstellung.
Damit ergibt sich im Durchlicht aufgrund der einseitig erhöhten Anzahl von Papierlagen bzw. erhöhten Dicke der Papierlage eine längere zurückzulegende Wegstrecke für das Licht und eine stärkere Streuung des Lichts, so dass von einer Seite weniger Licht am Sicherheitselement 2 ankommt. Bei Betrachtung des Sicherheitselements 2 von der ersten Seite 10a ist ein ähnliches Wasserzeichen zu beobachten wie in Figur 3c. Im Vergleich dazu ist bei Betrachtung von der zweiten Seite 10b ein ähnliches Wasserzeichen zu beobachten wie in Figur 3b. Die filigranen Linien sind im Durchlicht lediglich von der zweiten Seite 10b, nicht jedoch von der ersten Seite 10a sichtbar.
Figur 4a zeigt ein weiteres Sicherheitsdokument 1 '" in Form einer Urkunde mit einem Sicherheitselement 2, das im Auflicht einen blickwinkelabhängigen, optisch variablen Effekt aufweist. So zeigt sich dem Betrachter 100 des Sicherheitsdokuments 1 '" aus einer ersten Blickrichtung ein Sicherheitselement 2 mit einer, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden, im Auflicht opak erscheinenden Schicht 2a, wobei als erste Darstellung ein Haus erkannt wird. Die erste Darstellung wird durch in die Schicht 2a eingebrachte diffraktive erste Re lief Strukturen erzeugt.
Aus einer zweiten Blickrichtung erkennt der Betrachter 100 gemäß Figur 4b ebenfalls das Sicherheitselement 2 mit einer, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden, im Auflicht opak erscheinenden Schicht 2a. Aus dieser Blickrichtung ist allerdings nicht die erste Darstellung, sondern aufgrund von in die Schicht 2a eingebrachten, zweiten Reliefstrukturen eine zweite Darstellung in Form einer Rose zu erkennen. Die ersten und zweiten Reliefstrukturen werden hierbei beispielsweise von Beugungsgittern mit zueinander unterschiedlichen Azimutwinkeln oder von unterschiedlichen, asymmetrischen Reliefstrukturen gebildet, z.B. Blazegitter mit unterschiedlicher Flankenneigung.
Figur 4c zeigt nun das Sicherheitsdokument 1 '" aus den Figuren 4a und 4b im Durchlicht und in etwas vergrößerter Darstellung. Es zeigt sich weder die erste noch die zweite Darstellung, sondern eine dritte Darstellung in Form eines farbig hinterlegten Hasen als Wasserzeichen 2', die sich übrigens auch von der ersten Seite 10a zeigt.
Das Sicherheitselement 2 ist zur Realisierung des Sicherheitsdokuments 1 '" mit einer, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schicht 2a aus Aluminium sowie enthaltend diffraktive Strukturen ausgebildet, die in einem feinen Raster angeordnet sind, dessen Rasterweite in zumindest einer Richtung kleiner als etwa 0,3 mm beträgt. Eine erste Gruppe von Rasterflächen enthält die diffraktiven ersten Strukturen, welche in einer Betrachtungsrichtung zur Erzeugung der ersten Darstellung dienen. Eine zweite Gruppe von Rasterflächen enthält dazu unterschiedliche diffraktive zweite Strukturen, welche in einer zweiten Betrachtungsrichtung zur Erzeugung der zweiten Darstellung dienen. Eine dritte Gruppe von Rasterflächen enthält Öffnungen, welche im Durchlicht gesehen die Transmissivität bereichsweise zur Erzeugung der dritten Darstellung erhöhen. Die im Auflicht opake Schicht 2a weist hier für das menschliche Auge im Auflicht unsichtbare Öffnungen auf, die allerdings im Durchlicht erkennbar sind. Dabei ist die relative Größe und lokale Häufigkeit der Öffnungen variiert, um im Durchlicht unterschiedliche Halbtöne bzw. Graustufen zu erzeugen. Im Bereich der Öffnungen können dabei lichtdurchlässige Farbschichten und/oder mit einer transparenten Reflektionsschicht hinterlegte, lichtdurchlässige diffraktive Strukturen angeordnet sein, um im Durchlicht Farbeffekte und/oder optisch variable Effekte zu erzeugen. Damit die Öffnungen keinen störenden Einfluss auf die im Auflicht sichtbaren ersten und zweiten Darstellungen besitzen, sind die, die Öffnungen aufweisenden
Rasterflächen im Wechsel neben den diffraktiven Rasterflächen angeordnet. Dabei können die Bereiche der, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schicht 2a, die der dritten Darstellung zuzuordnen sind, im Auflicht metallisch spiegelnd erscheinen. Alternativ kann eine dritte Struktur in Form einer Mattstruktur im Bereich der mit den Löchern versehenen Rasterfläche vorliegen, die ein ähnliches Streuvermögen aufweist, wie das Trägersubstrat 10, so dass die Bereiche der, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schicht 2a, die der dritten Darstellung zuzuordnen sind, im Auflicht nicht augenfällig sind. Weiterhin kann auch eine Licht absorbierende diffraktive vierte Struktur in den Bereichen der das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schicht 2a vorliegen, die der dritten Darstellung zuzuordnen sind, so dass diese im Auflicht dunkel erscheint. Um die dritte Darstellung zudem farbig zu hinterlegen, wird vorzugsweise im Register zu den Öffnungen mindestens eine transluzente oder transparente Farbschicht angeordnet, welche im Auflicht hinter der, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schicht 2a verborgen ist, jedoch im Durchlicht zu erkennen ist und der dritten Darstellung Farbe oder zumindest farbige Bereiche verleiht, wobei eine oder mehrere Farben vorhanden sein können. Weiter ist es auch möglich, dass eine vierte Gruppe von Rasterflächen mit den dritten Strukturen und eine fünfte Gruppe von Rasterflächen mit den vierten Strukturen belegt sind und so neben der ersten, zweiten und dritten Darstellung noch eine vierte und eine fünfte Darstellung von dem Sicherheitselement 2 bereitgestellt werden, welche im Auflicht von der dritten und vierten bzw. dritten und fünften
Gruppe von Rasterflächen gebildet werden. Weiterhin kann ein filigranes Kinegram® den Effekten überlagert angeordnet sein, das sich kaum störend auf den Wasserzeicheneffekt auswirkt und das dazu dient, das Auge vom Raster abzulenken und es zu verbergen.
Die Rasterflächen der ersten bis dritten Gruppe von Rasterflächen sind hierbei bevorzugt abwechselnd gemäß eines regelmäßigen Rasters angeordnet, beispielsweise in der Abfolge, Rasterfläche der ersten Gruppe, Rasterfläche der zweiten Gruppe, Rasterfläche der dritten Gruppe, Rasterfläche der ersten Gruppe usw. Dabei ist die Periode, in der sich die Abfolge wiederholt, kleiner als 0,3 mm gewählt.
Figur 5a zeigt ein weiteres Sicherheitsdokument 1 "" in Form einer Urkunde mit einem Sicherheitselement 2 (siehe auch Figur 5c), welches in das Trägersubstrat 10 aus lichtstreuendem Papier angrenzend zur Oberfläche eingebettet ist und im Durchlicht von der ersten Seite 10a gesehen das Vorhandensein eines dreidimensionalen Wasserzeichens 2' simuliert. Das Sicherheitselement 2 weist dabei mindestens zwei, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schichten 2a', 2a" aus opakem, schwarz eingefärbtem Lack auf (siehe Figur 5d), welche durch eine als Filter für Licht bestimmter Winkelausrichtungen wirkende Abstandshalterschicht 5 aus Kunststoff-Folie, die von der zweiten Seite 10b ankommendes, gestreutes Licht nur eines bestimmten Winkelbereichs hindurch treten lässt, voneinander beabstandet angeordnet sind. Die zwei, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schichten 2a', 2a" sind jeweils mit Öffnungen ausgestattet, wobei die Öffnungen miteinander derart überlagert sind, dass im Durchlicht je nach Betrachtungswinkel unterschiedliche Bereiche des Sicherheitselements 2 Licht hindurch lassen. So zeigt sich im Durchlicht unter einem ersten Betrachtungswinkel gemäß Figur 5a eine erste dreidimensionale Darstellung, hier ein gefaltetes Band. Wird das Sicherheitsdokument 1 "" gemäß Figur 5b aus einem anderen Blickwinkel im Durchlicht betrachtet, so zeigt sich aufgrund der Verschiebung bzw. Lageänderung der lichtdurchlässigen Bereiche das dreidimensionale Band aus einer anderen Perspektive. Dabei kann die Änderung der Perspektive mit Änderung des Blickwinkels kontinuierlich beobachtbar sein oder sprunghaft erfolgen.
Figur 5c zeigt das Sicherheitsdokument aus Figur 5a und das, in das Trägersubstrat 10 eingebettete Sicherheitselement 2 in vereinfachter Form im Querschnitt.
Figur 5d zeigt das Sicherheitselement 2 aus Figur 5c allein und in vergrößerter Darstellung im Querschnitt. Es zeigt sich die Abstandshalterschicht 5, die auf jeder Seite jeweils eine der das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierenden Schichten 2a', 2a" aufweist, welche jeweils mit Öffnungen versehen sind, durch welche abhängig von der als Filter wirkenden Abstandshalterschicht 5 Licht bestimmter Winkelausrichtung hindurch gelangt. Weiterhin ist ein optisch variables Element 6 in Form eines Volumenhologramms, Amplitudenhologramms oder einer diffraktiven Oberflächenstruktur vorhanden, das im Durchlicht sehr gut, jedoch im Auflicht im wesentlichen nicht erkennbar ist.
Figur 6a zeigt ein weiteres Sicherheitsdokument 1 mit einem in ein Trägersubstrat 10 aus lichtstreuendem Papier angrenzend zur Oberfläche eingebetteten Sicherheitselement, welches im Durchlicht von der ersten Seite 10a gesehen das Vorhandensein eines sich bewegenden Wasserzeichens 2' simuliert, wenn der Blickwinkel verändert wird. Das Sicherheitselement weist dabei, wie bereits vom Prinzip in den Figuren 5a bis 5d aufgezeigt, mindestens zwei, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schichten auf, welche durch eine als Filter wirkende Abstandshalterschicht voneinander beabstandet angeordnet und jeweils mit Öffnungen ausgestattet sind, wobei die Öffnungen miteinander derart überlagert sind, dass im Durchlicht je nach Betrachtungswinkel unterschiedliche Bereiche des Sicherheitselements Licht hindurch lassen. So zeigt sich im Durchlicht unter einem ersten Betrachtungswinkel das Wasserzeichen 2' in einer ersten Darstellung, hier ein mittig geteilter Kreisring. Figur 6b zeigt das Sicherheitsdokument 1 aus Figur 6a ebenfalls im Durchlicht, jedoch aus einem anderen Betrachtungswinkel. Es zeigt sich aufgrund der Verschiebung bzw. Lageänderung der lichtdurchlässigen Bereiche das Wasserzeichen 2 in einer zweiten Darstellung, bzw. der Kreisring in einer anderen räumlichen Ausrichtung. Dabei kann die Änderung der Lage des Kreisrings mit
Änderung des Blickwinkels kontinuierlich beobachtbar sein oder sprunghaft erfolgen.
Figur 7a zeigt die Herstellung eines Sicherheitselements 2 gemäß Figur 7b zur Erzeugung eines nur auf einer Seite eines Sicherheitsdokuments sichtbaren Wasserzeicheneffekts im Querschnitt. Ein Folienträger 7 aus transparentem PET mit einer Schichtdicke im Bereich von 12 bis 50μm wird auf einer Seite mit einer UV- härtenden Replizierlackschicht 8 bedeckt und in diese Mikrolinsen 8a repliziert. Die Mikrolinsen 8a sind vorzugsweise refraktiv ausgebildet und weisen eine Dicke bzw. Strukturtiefe von üblicherweise 2 bis 50 μm und einen Durchmesser (senkrecht zur Ebene der Replizierlackschicht 8 gesehen) von üblicherweise 5 bis 100 μm auf. Auf die den Mikrolinsen 8a gegenüberliegende Seite des Folienträgers 7 wird eine Metallschicht 12 aus Aluminium mit einer Schichtdicke von 50 nm vollflächig aufgebracht, in welche eine Information, insbesondere in Form eines €-Zeichens, eingebracht wird. Die Information wird gebildet, indem die vollflächig ausgebildete Metallschicht 12 auf ihrer dem Folienträger 7 abgewandten Seite mit einer positiven Photoresistschicht 9 bedeckt wird. Anschließend wird über eine hier nicht dargestellte Belichtungsmaske, welche die Information enthält, eine UV-Belichtung (siehe Pfeile) von Seiten der Mikrolinsen 8a vorgenommen. Das UV-Licht trifft auf die Mikrolinsen 8a und wird durch diese fokussiert bzw. gebündelt, so dass pro Mikrolinse 8a ein einzelnes Lichtbündel die Replizierlackschicht 8 verlässt. Die
Lichtbündel gelangen durch den Folienträger 7 zur Metallschicht 12 und - aufgrund einer ausreichenden Transmission der 50 nm dicken Aluminiumschicht für UV- Strahlung - durch diese hindurch zur positiven Photoresistschicht 9. Die belichteten Bereiche der Photoresistschicht 9 werden anschließend in einem Waschprozess entfernt und die freigelegten Bereiche der Metallschicht 12 durch Ätzen entfernt. Es entstehen Öffnungen 11 in der Metallschicht, die in perfektem Register zu den Mikrolinsen 8a ausgerichtet sind. Schließlich wird die Photoresistschicht 9 entfernt und die mit Öffnungen 11 versehene Metallschicht 12, welche nun zu einer, ein erstes Wasserzeichen simulierenden Schicht 2a geworden ist, freigelegt (siehe Figur 7b). Alternativ können die Öffnungen in der Metallschicht auch durch Laserablation erzeugt werden, wobei sich eine Metallschicht aus Aluminium in einer Schichtdicke von 20 nm oder eine Schicht aus Tellur in einer Schichtdicke von 50 nm bewährt hat.
Figur 7b zeigt das gemäß Figur 7a hergestellte Sicherheitselement 2 im Querschnitt, welches eingebettet in ein Trägersubstrat eines Sicherheitsdokuments ein Wasserzeichen mit besonders ungewöhnlichem optischen Effekt simulieren kann.
Figur 7c zeigt nun im Querschnitt das Sicherheitselement 2 gemäß Figur 7b, welches vollständig in ein Trägersubstrat 10 eines Sicherheitsdokuments aus Papier eingebettet und beidseitig mit diesem verklebt wurde. Das Trägersubstrat 10 ist vergleichsweise schwach streuend und dünn ausgebildet.
Zur Verklebung ist auf beiden Seiten des Sicherheitselements 2 jeweils eine transparente Kleberschicht 13a, 13b vollflächig oder lediglich partiell (beispielsweise in Form eines Linien- oder Punktraster) vorhanden. Die Schichtdicke der Kleberschicht 13b, welche angrenzend an die Mikrolinsen 8a angeordnet wird, ist vernachlässigbar klein im Hinblick auf die Strukturtiefe der Mikrolinsen 8a zu wählen, damit die optische Wirkung des Sicherheitselements 2 nicht beeinträchtigt wird. Die an die, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht 2a angrenzende Kleberschicht 13a kann wesentlich dicker ausgeführt werden. Das Sicherheitselement 2 ist im Auflicht weder von der ersten Seite 10a noch von der zweiten Seite 10b des Trägersubstrats 10 aus sichtbar. Von der ersten Seite 10a des Trägersubstrats 10 aus zeigt sich dem Betrachter im Durchlicht ein erstes Wasserzeichen mit leicht dynamischem Bewegungseffekt, das eine Information in Form eines €-Zeichens vermittelt, nachdem die, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht 2a durch die Öffnungen 11 nur einen Teil des einfallenden Licht hindurch lässt. Von der zweiten Seite 10b aus gesehen zeigt sich dem Betrachter im Durchlicht jedoch kein Wasserzeichen, da die Linsen bewirken, dass alles einfallende Licht gebündet wird und durch die Öffnungen 11 hindurch gelangt. Das nachfolgende Material des Trägersubstrats 10 streut bzw. verteilt das gebündelte Licht gleichmäßig, bevor das Licht zum Auge des Betrachters gelangt, so dass zum Erstaunen des Betrachters von der zweiten Seite 10b aus gesehen keine Helligkeitsunterschiede bzw. kein Wasserzeichen im Trägersubstrat 10 wahrgenommen werden kann.
Figur 8a zeigt ein Diagramm zur Abhängigkeit der Transmission bzw. optischen Dichte OD einer Aluminiumschicht von deren Schichtdicke d (in nm) unter
Normalbeleuchtung. Der Betrachter nimmt die Aluminiumschicht als transluzent wahr, wenn eine Transmission von größer 10 %, insbesondere von größer 20 % vorliegt. Dies ist für Aluminium mit einer Schichtdicke von bis zu etwa 10 bis 15 nm der Fall.
Figur 8b zeigt ein Diagramm zur Abhängigkeit der Transmission/Reflektion bzw. der optischen Dichte OD einer Silberschicht von deren Schichtdicke d (in nm) unter Normalbeleuchtung. Der Betrachter nimmt die Silberschicht als transluzent wahr, wenn eine Transmission von größer 10 %, insbesondere von größer 20 % vorliegt. Dies ist für Silber mit einer Schichtdicke von bis zu etwa 19 bis 27 nm der Fall.
Wird eine Goldschicht eingesetzt, so ergibt sich bei einer Schichtdicke von 40 nm eine Transmission von kleiner als 10 %, also eine opake Schicht.
Die beschriebenen Ausgestaltungen von Sicherheitselementen zur Simulierung optisch überraschender Wasserzeichen können ohne weiteres miteinander auf einem Sicherheitsdokument kombiniert angeordnet werden, um dessen Fälschungssicherheit weiter zu erhöhen.
Weitere, hier nicht im Detail beschriebene Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Sicherheitsdokuments ergeben sich für den Fachmann in Kenntnis der Erfindung in nahe liegender Weise.

Claims

Patentansprüche
Sicherheitsdokument (1 , 1 ', 1 ", 1 '", 1 ""), umfassend ein transluzentes Trägersubstrat (10), insbesondere aus Papier und/oder Kunststoff, und mindestens ein auf das Trägersubstrat (10) aufgebrachtes oder in das Trägersubstrat (10) eingebettetes Sicherheitselement (2), welches von mindestens einer ersten Seite (10a) des Sicherheitsdokuments (1 , 1 ', 1 ", 1 '", 1 "") aus gesehen im Durchlicht mindestens ein erstes Bild zeigt und ein
Vorhandensein mindestens eines ersten Wasserzeichens (2') im Trägersubstrat (10) simuliert, wobei das Sicherheitselement (2) zumindest bereichsweise mindestens eine, das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a, 2a', 2a") aufweist, welche die visuell wahrnehmbare Transluzenz des Trägersubstrats lokal verändert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das mindestens eine, auf das Trägersubstrat (10) aufgebrachte oder in das
Trägersubstrat (10) eingebettete Sicherheitselement (2) visuell erkennbar a) im Auflicht ein zum ersten Bild unterschiedliches zweites Bild zeigt, und/oder b) im Durchlicht von einer der ersten Seite (10a) gegenüber liegenden zweiten Seite (10b) aus gesehen ein zum ersten Bild unterschiedliches drittes Bild zeigt, und/oder c) im Durchlicht von der ersten Seite (10a) oder einer der ersten Seite (10a) gegenüber liegenden zweiten Seite (10b) aus gesehen in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel mindestens ein zum ersten Bild unterschiedliches viertes Bild zeigt.
2. Sicherheitsdokument nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Fall a) die das mindestens eine erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a, 2a', 2a") Bereiche mit unterschiedlicher Transmissivität aufweist.
3. Sicherheitsdekument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Fall a) das Sicherheitselement (2) auf der zweiten Seite (10b) des Sicherheitsdokuments (1, 1', 1", 1'", 1"") aufgebracht ist.
4. Sicherheitsdokument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Fall a) das Sicherheitselement (2) derart in das transluzente Trägersubstrat (10) eingebettet ist, dass das Sicherheitselement (2) sich in einer Ebene parallel zu der ersten Seite (10a) und der zweiten Seite (10b) befindet und ein Bereich des Trägersubstrats (10), welcher sich auf der zweiten Seite (10b) zwischen der mindestens einen das Wasserzeichen simulieren Schicht (2a) und einem Betrachter befindet, zumindest teilweise ausgespart ist, wobei von der zweiten Seite (10b) sichtbare Bereiche der das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht (2a) im Auflicht visuell als geschlossene, opake
Schichtbereiche zu erkennen sind, jedoch zumindest die sichtbaren Bereiche der das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht (2a) im Durchlicht unterschiedlich transmissiv sind.
5. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Fall a) die mindestens eine das Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) im Auflicht gesehen eine andere Flächenausdehnung zeigt als im Durchlicht erkennbar.
6. Sicherheitsdokument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Fall a) die das erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) auf der zweiten Seite (10b) des Sicherheitsdokuments (1, 1', 1 ", 1 '", 1 "") aufgebracht ist und bereichsweise durch mindestens eine, auf der zweiten Seite (1Ob) angeordnete transluzente Farbschicht (3) bedeckt ist.
7. Sicherheitsdokument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Fall a) die das erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) derart in das transluzente Trägersubstrat (10) eingebettet ist, dass das Sicherheitselement (2) sich in einer Ebene parallel zu der ersten Seite (10a) und der zweiten Seite (10b) befindet und ein Bereich des Trägersubstrats (10), welcher sich auf der zweiten Seite (10b) zwischen der mindestens einen das Wasserzeichen simulierenden Schicht (2a) und einem Betrachter befindet, entweder teilweise ausgespart ist oder aber gänzlich ausgespart ist und bereichsweise durch mindestens eine, auf der zweiten Seite (10b) angeordnete transluzente Farbschicht (3) bedeckt ist, wobei die von der zweiten Seite (10b) sichtbaren Bereiche der das erste Wasserzeichen simulierenden Schicht (2a) im Auflicht visuell als bereichsweise ausgeformte opake Schichtbereiche zu erkennen sind, welche eine Sicherheitsinformation zeigen, und sich im Durchlicht von der zweiten Seite (10b) das mindestens eine erste Wasserzeichen (2') zeigt, welches sich von der Sicherheitsinformation unterscheidet.
8. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Fall b) die mindestens eine, das erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) auf der ersten Seite (10a) und einer der ersten Seite (10a) gegenüberliegenden zweiten Seite (1 Ob) des Sicherheitsdokuments (1 , 1 ', 1 ",
1 '", 1 "") jeweils zumindest teilweise von mindestens einer transluzenten Schicht bedeckt ist, wobei die mindestens eine transluzente Schicht auf der ersten Seite (10a) und die mindestens eine transluzente Schicht auf der zweiten Seite (10b) einfallendes Licht unterschiedlich stark streuen.
9. Sicherheitsdokument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Fall b) das Sicherheitselement (2) auf der zweiten Seite (10b) angeordnet und die das Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) durch mindestens eine auf der zweiten Seite (1Ob) angeordnete transluzente Farbschicht bedeckt ist.
10. Sicherheitsdokument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Fall b) das Sicherheitselement (2) derart in das transluzente
Trägersubstrat (10) eingebettet ist, dass das Sicherheitselement (2) sich in einer Ebene parallel zu der ersten Seite (10a) und der zweiten Seite (10b), jedoch in ungleichem Abstand zur ersten Seite (10a) und zur zweiten Seite (10b) befindet, oder dass das Sicherheitselement (2) in das transluzente Trägersubstrat (10) eingebettet und die das Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) durch mindestens eine auf der ersten Seite (10a) und/oder der zweiten Seite (10b) angeordnete transluzente Farbschicht bedeckt ist, wobei die das erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) von der zweiten Seite (10b) im Durchlicht gesehen mindestens ein zweites Bild zeigt, das ein Vorhandensein mindestens eines zum ersten Wasserzeichens (2') unterschiedlichen zweiten
Wasserzeichens (2") im Trägersubstrat (10) simuliert.
11. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Fall c) die mindestens eine das erste Wasserzeichen simulierende
Schicht (2a) Bereiche mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Transmissivität aufweist.
12. Sicherheitsdokument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Fall c) das mindestens eine erste Wasserzeichen (2') im Durchlicht beim Verkippen des Sicherheitsdokuments (1 , 1 ', 1 ", 1 '", 1 "") zumindest auf einer Seite des Sicherheitsdokuments (1 , 1 ', 1 ", 1 '", 1 "") einen kinematischen Effekt und/oder einen dreidimensionalen Effekt und/oder einen Farbwechseleffekt zeigt.
13. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsdokument, insbesondere das mindestens eine Sicherheitselement (2), mindestens einen ersten Bereich aufweist, der gemäß einem der Fälle a) bis c) ausgestaltet ist, und weiterhin mindestens einen zweiten Bereich aufweist, welcher gemäß einem zum ersten Bereich unterschiedlichen Fall a) bis c) ausgestaltet ist.
14. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine transluzente Farbschicht sich farblich nicht oder nur unwesentlich von, gegebenenfalls farbig bedruckten, angrenzenden Bereichen des transluzenten Trägersubstrats (10) unterscheidet.
15. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine das erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) mit transparenten Bereichen und/oder Öffnungen ausgebildet ist, deren Dimensionen, zumindest in einer Richtung, unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges von etwa 0,3 mm liegen.
16. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine das erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) transparente Bereiche und/oder Öffnungen aufweist, wobei die mittlere Flächendichte der transparenten Bereiche und/oder Öffnungen in der im Auflicht opaken Schicht (2a) kleiner 10 % beträgt.
17. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine das erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) Bereiche mit unterschiedlicher Schichtdicke aufweist.
18. Sicherheitsdokument nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine das erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) zumindest bereichsweise eine sich kontinuierlich ändernde Schichtdicke aufweist.
19. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine das erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) zumindest bereichsweise eine sich stufenweise ändernde Schichtdicke aufweist.
20. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine das erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) transparente Bereiche und/oder Öffnungen aufweist derart, dass die mindestens eine das erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) in Form eines mikroskopisch feinen Punkt- oder Linienrasters strukturiert ist.
21. Sicherheitsdokument nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine das erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) in
Form eines aperiodischen Punkt- oder Linienrasters strukturiert ist.
22. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die das Punkt- oder Linienraster bildenden Bereiche der mindestens einen das erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) zumindest bereichsweise substrukturiert ausgebildet sind.
23. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (2), insbesondere in Fall c), mindestens zwei, zumindest bereichsweise miteinander überlappend angeordnete, das erste Wasserzeichen simulierende Schichten (2a) aufweist.
24. Sicherheitsdokument nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich der mindestens zwei das erste Wasserzeichen simulierenden Schichten (2a) bei einem Verkippen des Sicherheitsdokuments (1, 1 ', 1 ", 1 '", 1 "") im Durchlicht die vom Betrachtungswinkel abhängige Transmissivität und/oder eine vom Betrachtungswinkel abhängige Farbigkeit erkennbar ist.
25. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei das erste Wasserzeichen simulierenden Schichten (2a) jeweils in Form eines mikroskopisch feinen Punkt- oder Linienrasters strukturiert sind, welche im Überlappungsbereich ein, insbesondere periodisches, Moire- Muster zeigen.
26. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (2) einen optisch variablen Effekt aufweist, der bei Betrachtung im Auflicht sichtbar ist.
27. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (2) ein optisch variables Material, insbesondere ein optisch variables Pigment, ein Flüssigkristallmaterial, ein lumineszierendes Material oder ein thermochromes Material, und/oder eine diffraktive Struktur, insbesondere ein Hologramm, ein Kinegram®, eine stochastische Mattstruktur, eine asymmetrische Mattstruktur, eine lichtabsorbierende Struktur oder eine Mikrolinsenstruktur, aufweist.
28. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (2) mindestens eine, an die mindestens eine das erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) angrenzende transparente Schicht (3a, 3b, 4a, 4b) aufweist, in welcher insbesondere eine diffraktive Reliefstruktur abgeformt ist.
29. Sicherheitsdokument nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Schicht (3a, 3b, 4a, 4b) eine Vielzahl von Mikrolinsen aufweist, wobei eine Schichtdicke der mindestens einen transparenten Schicht (3a, 3b, 4a, 4b) zumindest annähernd der Brennweite der Mikrolinsen entspricht.
30. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (2) mindestens zwei das erste Wasserzeichen simulierende Schichten (2a) aufweist und dass zwischen diesen mindestens eine transluzente Farbschicht und/oder eine transparente Schicht, gegebenenfalls enthaltend diffraktive Reliefstrukturen, angeordnet ist.
31. Sicherheitsdokument nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Schicht eingefärbt ist.
32. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine das erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) durch mindestens eine Metallschicht und/oder mindestens eine dielektrische Schicht und/oder mindestens eine Chalkogenidglas-Schicht und/oder mindestens eine pigmentierte Schicht, insbesondere eine pigmentierte Farbschicht oder Tinte, und/oder eine Flüssigkristallschicht ausgebildet ist.
33. Sicherheitsdokument nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine das erste Wasserzeichen simulierende Schicht (2a) aus einer Kombination mindestens einer Metallschicht und mindestens einer pigmentierten Schicht gebildet ist.
34. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (10) mit einem transluzenten Sicherheitsaufdruck versehen ist.
35. Sicherheitsdokument nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsaufdruck farbiges Material und/oder magnetisches Material und/oder elektrisch leitendes Material und/oder optisch variables Material, insbesondere lumineszierendes Material, thermochromes Material,
Interferenzpigmente oder Flüssigkristallmaterial, enthält.
36. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (2) durch eine Laminierfolie oder eine
Übertragungslage einer Transferfolie gebildet ist.
37. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsdokument (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 "") eine Banknote, eine
Bankkarte, eine ID-Karte, ein Ausweis, ein Pass, ein Wertpapier oder eine Urkunde ist.
EP08707586A 2007-02-07 2008-02-07 Sicherheitsdokument Revoked EP2114673B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08707586T PL2114673T3 (pl) 2007-02-07 2008-02-07 Dokument bezpieczny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005884.7A DE102007005884B4 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Sicherheitsdokument
PCT/EP2008/000924 WO2008095696A1 (de) 2007-02-07 2008-02-07 Sicherheitsdokument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2114673A1 true EP2114673A1 (de) 2009-11-11
EP2114673B1 EP2114673B1 (de) 2011-03-23

Family

ID=39430777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08707586A Revoked EP2114673B1 (de) 2007-02-07 2008-02-07 Sicherheitsdokument

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8403368B2 (de)
EP (1) EP2114673B1 (de)
CN (1) CN101610907B (de)
AT (1) ATE502773T1 (de)
AU (1) AU2008213375B2 (de)
DE (2) DE102007005884B4 (de)
ES (2) ES2363879T3 (de)
PL (1) PL2114673T3 (de)
RU (1) RU2448840C2 (de)
UA (1) UA100683C2 (de)
WO (1) WO2008095696A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2437939B (en) * 2006-05-08 2008-03-26 Rue De Int Ltd Improvements in security substrates
DE102007005884B4 (de) 2007-02-07 2022-02-03 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitsdokument
DE102008046511A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
FR2940179B1 (fr) * 2008-12-23 2017-06-02 Arjowiggins Document de securite comportant au moins une image combinee et un moyen de revelation, et procede associe.
FR2942244B1 (fr) * 2009-02-16 2011-04-15 Arjowiggins Security Procede pour creer une animation visuelle sur un support
DE102010047250A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102009056934A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
FR2968239B1 (fr) * 2010-12-07 2012-12-21 Hologram Ind Produit securise et methode de fabrication dudit produit securise
DE102010054760A1 (de) * 2010-12-16 2012-02-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und Datenträger
US9708773B2 (en) 2011-02-23 2017-07-18 Crane & Co., Inc. Security sheet or document having one or more enhanced watermarks
FR2974930B1 (fr) * 2011-05-03 2013-11-08 Media Relief Procede de fabrication d'une image iridescente, image obtenue et dispositif la comprenant, programme associe
DE102011100979A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
DE102011108242A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement
CN102903298B (zh) * 2011-07-25 2015-08-05 中钞特种防伪科技有限公司 具有表面微浮雕结构的金属镀层防伪膜
KR101948363B1 (ko) 2011-08-19 2019-04-22 비쥬얼 피직스 엘엘씨 두께가 감소된 선택적으로 전사가능한 광학적 시스템
EP2581422A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-17 Sicpa Holding Sa Tintenbeschichtungen für Sicherheitsdokumente zur Verhinderung von Fälschungen durch wärmeempfindliche löschbare Tinte
AU2011101567B4 (en) * 2011-11-30 2012-08-09 Innovia Security Pty Ltd Diffractive device
JP6213465B2 (ja) * 2012-06-15 2017-10-18 凸版印刷株式会社 偽造防止用紙
US10173405B2 (en) 2012-08-17 2019-01-08 Visual Physics, Llc Process for transferring microstructures to a final substrate
EP3427968B2 (de) 2013-03-12 2023-03-01 Toppan Printing Co., Ltd. Darstellung
CN105339180B (zh) 2013-03-15 2018-05-11 光学物理有限责任公司 光学安全性设备
US9873281B2 (en) 2013-06-13 2018-01-23 Visual Physics, Llc Single layer image projection film
BR112016004827A8 (pt) * 2013-09-04 2020-02-11 Lumenco Llc mapeamento de pixel e impressão para conjuntos de microlente para alcançar ativação de eixo geométrico duplo de imagens
PL3333812T3 (pl) * 2013-12-03 2020-07-13 Crane & Co., Inc. Arkusz lub dokument zabezpieczony mający jeden lub więcej udoskonalonych znaków wodnych
US10766292B2 (en) 2014-03-27 2020-09-08 Crane & Co., Inc. Optical device that provides flicker-like optical effects
BR112016021736A2 (pt) 2014-03-27 2017-08-15 Visual Physics Llc Dispositivo ótico que produz efeitos óticos de tipo cintilante
RU2557565C1 (ru) * 2014-04-23 2015-07-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Многослойное изделие, защищенное от подделки (варианты), и ценный документ на его основе
RU2561413C1 (ru) * 2014-04-23 2015-08-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Многослойный композиционный элемент на основе бумаги и ценный документ, защищенный от подделки
WO2015183243A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 Rolith, Inc. Anti-counterfeiting features and methods of fabrication and detection
KR102380371B1 (ko) 2014-07-17 2022-04-01 비쥬얼 피직스 엘엘씨 은행권과 같은 중합체 보안 문서의 제조에 사용하기 위한 개선된 중합체 시트 재료
US10385514B1 (en) * 2014-12-30 2019-08-20 Idemia Identity & Security USA LLC Identification document with dynamic window
BR112017017113B1 (pt) 2015-02-11 2022-09-27 Crane & Co., Inc Material de folha fibrosa e método para a aplicação à superfície de um dispositivo de segurança em um material de folha fibrosa
EP3150400A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-05 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
DE102015015731A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
FR3046111B1 (fr) * 2015-12-29 2022-03-25 Arjowiggins Security Article securise comportant une trame de revelation et une image combinee
US11434003B2 (en) * 2016-06-08 2022-09-06 The Boeing Company Drone deterrence system, method, and assembly
US9861883B1 (en) 2016-06-17 2018-01-09 Mohawk Fine Papers Inc. Secure substrate for scratch-off products
EP3576956A1 (de) * 2017-02-02 2019-12-11 Fedrigoni S.p.A. Doppeltes metallsicherheitselement mit transparenter struktur
CA3051841A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 Crane & Co., Inc. Machine-readable optical security device
GB2562262B (en) * 2017-05-10 2019-12-11 De La Rue Int Ltd Security devices and methods for their manufacture
RU2676932C1 (ru) * 2018-02-07 2019-01-11 Сергей Николаевич Полушкин Устройство для идентификации и индивидуализации и способ его изготовления
DE102018003603A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement, Datenträger und Verwendung
DE102018005474A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
FR3105088B1 (fr) * 2019-12-20 2021-12-24 Oberthur Fiduciaire Sas Structure optique à effet de relief
AT523814B1 (de) * 2020-05-08 2022-08-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement
DE102021111065A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Leuchtstoffwerk Breitungen Gmbh Sicherheitselement für Wertgegenstände mit in nur in einer Richtung wirkendem Wasserzeichen
DE102021005814A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Durchsichtssicherheitselement, Datenträger und Herstellungsverfahren
DE102022000785A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement für ein Wertdokument, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449200A (en) * 1993-06-08 1995-09-12 Domtar, Inc. Security paper with color mark
AUPO260296A0 (en) 1996-09-26 1996-10-24 Reserve Bank Of Australia Banknotes incorporating security devices
DE19739193B4 (de) 1997-09-08 2006-08-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien für Wertpapiere
US20030137145A1 (en) * 1999-01-08 2003-07-24 John Fell Authentication means
DE10047450A1 (de) 2000-09-21 2002-04-11 Orga Kartensysteme Gmbh Erzeugnis mit einem Sicherheitselement
BR0115138A (pt) 2000-11-04 2004-02-17 Kurz Leonhard Fa Corpo de material sintético realizado como folha, por exemplo, como folha de transferência ou folha de laminação, ou revestido com uma folha deste tipo, e um processo para a produção de uma imagem multicolor sobre ou em um corpo de material sintético deste tipo
DE10154051A1 (de) * 2000-11-04 2002-06-20 Kurz Leonhard Fa Mehrschichtenbild in einem mindestens zwei Schichten aufweisenden Schichtenaufbau einer Beschichtung oder einer Folie sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrschichtenbildes
FR2818672B1 (fr) 2000-12-22 2003-02-21 Arjo Wiggins Sa Papier de securite comportant une zone reagissant aux solvants apolaires
CA2399356C (en) 2001-09-07 2012-01-24 Kba-Giori S.A. Control element for printed articles
ITMI20011889A1 (it) * 2001-09-10 2003-03-10 Elmiva S A S Di Walter Mantega Procedimento contro la falsificazione e la contraffazione di documenti di valore in particolare banconote
DE10150293B4 (de) * 2001-10-12 2005-05-12 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement
DE10226114A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente
DE10256832A1 (de) 2002-12-04 2004-06-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10349000A1 (de) 2003-10-17 2005-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Farbkippeffekt
DE10356146A1 (de) 2003-12-02 2005-06-30 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
GB0409747D0 (en) * 2004-04-30 2004-06-09 Rue De Int Ltd Improvements in substrates incorporating security devices
DE102004042136B4 (de) 2004-08-30 2006-11-09 Ovd Kinegram Ag Metallisiertes Sicherheitselement
DE102005028162A1 (de) 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20060202469A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Neil Teitelbaum Financial instrument having indicia related to a security feature thereon
DE102007005884B4 (de) 2007-02-07 2022-02-03 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitsdokument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008095696A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100001508A1 (en) 2010-01-07
AU2008213375A1 (en) 2008-08-14
CN101610907B (zh) 2013-08-21
DE102007005884B4 (de) 2022-02-03
AU2008213375B2 (en) 2011-09-01
RU2009133326A (ru) 2011-03-20
WO2008095696A1 (de) 2008-08-14
EP2114673B1 (de) 2011-03-23
ES2363879T3 (es) 2011-08-18
ATE502773T1 (de) 2011-04-15
DE102007005884A1 (de) 2008-08-14
UA100683C2 (ru) 2013-01-25
PL2114673T3 (pl) 2011-07-29
CN101610907A (zh) 2009-12-23
US8403368B2 (en) 2013-03-26
RU2448840C2 (ru) 2012-04-27
DE502008002941D1 (de) 2011-05-05
ES2363878T3 (es) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114673B1 (de) Sicherheitsdokument
DE102007023560B4 (de) Mehrschichtkörper
EP1800271B1 (de) Sicherheitsdokument
EP3339048B1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE10328760B4 (de) Optisches Sicherheitselement
EP1979768B1 (de) Mehrschichtkörper mit mikrolinsen-anordnung
EP1853763B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2091756B1 (de) Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen
DE102007039996A1 (de) Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009024265A1 (de) Gitterbild
DE112011102365T5 (de) Optisch variable Einrichtung
DE102006029850A1 (de) Sicherheitselement
DE102008062475A1 (de) Sicherheitselement und Sicherheitspapier
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
EP3406458B1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110505

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002941

Country of ref document: DE

Effective date: 20110505

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110624

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2363878

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110818

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E011248

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110723

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

26 Opposition filed

Opponent name: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008002941

Country of ref document: DE

Effective date: 20111222

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. K.G.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120207

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 12

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200129

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502008002941

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502008002941

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 13

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20200626

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20200626

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 502773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200208