DE60030697T2 - Verfahren und vorrichtung zur informationsübertragung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur informationsübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE60030697T2
DE60030697T2 DE60030697T DE60030697T DE60030697T2 DE 60030697 T2 DE60030697 T2 DE 60030697T2 DE 60030697 T DE60030697 T DE 60030697T DE 60030697 T DE60030697 T DE 60030697T DE 60030697 T2 DE60030697 T2 DE 60030697T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
multimedia
terminal
network
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030697T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030697D1 (de
Inventor
Jarkko Sevanto
Mikko Puuskari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE60030697D1 publication Critical patent/DE60030697D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60030697T2 publication Critical patent/DE60030697T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1033Signalling gateways
    • H04L65/1036Signalling gateways at the edge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5007Internet protocol [IP] addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5084Providing for device mobility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1023Media gateways
    • H04L65/1026Media gateways at the edge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1043Gateway controllers, e.g. media gateway control protocol [MGCP] controllers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen die Verwendung von bestimmten Protokollen und Diensten zum Übermitteln von bestimmten Arten von Informationen zwischen verschiedenen Knoten eines Telekommunikationsnetzes. Konkret betrifft die Erfindung die Vorbereitung und Ausführung der Übertragung von multimediabezogenen Informationen und deren zwischen einem Endgerät eines zellularen Funknetzes und einem Knotenrechner eines paketvermittelten Festnetzes.
  • Multimedia wird im Allgemeinen als die synchronisierte Darstellung von audiovisuellen Objekten für einen Benutzer verstanden. Es ist typisch für multimediabezogene Informationen, dass sie Elemente von ganz verschiedener Beschaffenheit, wie Text, Standbilder, einfache grafische Elemente, Video und Ton, enthalten können.
  • Der MMS (Multimedia Messaging Service) oder Multimedianachrichtenübermittlungsdienst ist eine vorgeschlagene Möglichkeit zum Durchführen der Zustellung von Nachrichten, die multimediabezogene Informationen enthalten, von einem Telekommunikationsgerät zu einem anderen. Mit „multimediabezogenen" Informationen sind sowohl die tatsächlichen Nutzsignaldaten, welche die darstellbaren Objekte darstellen, als auch die Steuerinformationen, die einem Darstellungsgerät mitteilen, wie die Nutzsignaldaten zu bearbeiten sind, gemeint. Gemäß den Vorschlägen sollte der MMS zum Übermitteln solcher Nachrichten an die und von den Endgeräten von paketvermittelten zellularen Funknetzen, wie beispielsweise GPRS (allgemeiner paketvermittelter Funkdienst nach engl. General Packet Radio Service) und den paketvermittelten Teilen des UMTS (universellen Mobilfunk-Telekommunikationssystems) in einer Weise des Speicherns und Weiterleitens anwendbar sein, ganz wie die Textnachrichten des SMS (Short Messaging Service) oder Kurznachrichtenübermittlungsdienstes in den digitalen Zellularnetzen der zweiten Generation, z.B. GSM (globales System für mobile Telekommunikationen), übermittelt werden.
  • 1 veranschaulicht einige Systemaspekte eines bekannten Vorschlags zum Durchführen der Übertragung von MMS-Nachrichten zwischen zwei mobilen Endgeräten (oder allgemein: Endgeräteanordnungen) 101 und 102. In 1 funktioniert jedes Endgerät in seinem eigenen zellularen Fernsprechsystem: das Endgerät 101 ist ein UMTS-Endgerät, das in einem UMTS-Netz 103 funktioniert, und das Endgerät 102 ist ein verbessertes GSM-Endgerät, das in einem verbesserten GSM-Netz 104 funktioniert. Von beiden Netzen gibt es eine Verbindung mit einem GPRS-Netz 105. Das UMTS-Netz 103 umfasst ein UTRAN (UMTS Terrestrial Radio Access Network) oder UMTS-Erdfunkzugriffsnetz 106, sowie ein CN (Core Network) oder Kernnetz 107. Im verbesserten GSM-Netz 104 sind ein BSS oder Basisstationssubsystem 108 und eine MSC (Mobile Switching Centre) oder Mobilvermittelungseinrichtung 109 dargestellt. Die detaillierte Struktur der Netzelemente ist für die vorliegende Erfindung unwesentlich, aber es ist bekannt, dass zum Beispiel ein UTRAN aus einer Anzahl von Funknetzsubsystemen besteht, welche wiederum jeweils eine Funknetzsteuerung und eine Anzahl von Knoten B umfassen, die ungefähr Basisstationen entsprechen. Ein BSS wiederum umfasst eine Basisstationssteuerung und eine Anzahl von Basisfunkstationen, die unter ihr funktionieren. Es sind verschiedene Mischmodus-Zellularfernsprechsysteme möglich; zum Beispiel könne das BSS 108 unter demselben CN funktionieren wie das UTRAN 106. Die Endgeräte könnten auch ganz ähnliche Endgeräte sein, die in einer einzigen Zelle dicht beieinander funktionieren.
  • In 1 ist eine Verbindung sowohl vom UTRAN 106 als auch vom BSS 108 mit einem entsprechenden SGSN (Serving GPRS Support Node) oder versorgenden GPRS-Unterstützungsknoten 110 und 111 vorhanden. Beide sind wiederum durch GPRS-Fernverbindungsleitungen mit einem GGSN (Gateway GPRS Support Node) oder GPRS-Gateway-Unterstützungsknoten 112 gekoppelt, welcher hier auch als eine MMSC (Multimedia Messaging Service Center) oder Multimedianachrichtenübermittlungsdienststelle funktioniert. In Analogie zu bekannten SMS-Anordnungen kann ein Endgerät 101 eine MMS-Nachricht sowohl durch Identifizieren des vorgesehenen Empfängerendgeräts 102 als auch der MMSC senden, durch welche die Nachricht zu übertragen ist (wobei Letztere eigentlich weggelassen werden kann, wenn eine Standard-MMSC für jedes Endgerät vorhanden ist). Eine Paketsteuereinheit oder eine entsprechende Funktionalität im UTRAN 106 nimmt die MMS-Übertragung auf und leitet sie durch den aktuellen SGSN 110 zur MMSC 112, welche die MMS-Nachricht speichert und mit Versuchen beginnt, sie dem vorgesehenen Empfänger zuzustellen. Wenn eine bestehende Verbindung mit dem Empfängerendgerät 102 vorhanden ist, kann die MMSC die Nachricht durch den entsprechenden SGSN 111 und das BSS 108 an das Endgerät 102 zustellen. Wenn das Endgerät 102 jedoch vorübergehend außer Betrieb, außer Reichweite oder anderweitig unerreichbar ist, versucht die MMSC die Zustellung in bestimmten Zeitintervallen erneut, bis entweder die Nachricht erfolgreich zugestellt ist oder eine Zeitüberwachungsdauer abläuft, was bedeutet, dass die Nachricht obsolet ist und unzugestellt gelöscht werden kann. In Abhängigkeit vom Erfolg bei der Zustellung kann durch die MMSC eine positive oder negative Bestätigung an das Sendeendgerät 101 zurückgesendet werden, falls erforderlich.
  • Zum Zeitpunkt des Einreichens dieser Patentanmeldung gibt es keine eindeutig definierte Möglichkeit, die Protokollschichten auf niedrigerer Ebene und PDP-Kontexte (Paketdatenprotokoll) in den Endgeräten und Festnetzeinrichtungen zu verwenden, um die MMS-Nachrichten zu übermitteln. Irgendwo auf einer verhältnismäßig hohen Ebene in den Protokollstapeln sowohl der Endgeräte als auch der MMSC muss eine MMS-TP- oder Multimedianachrichtenübermittlungsdienst-Transportprotokoll-Entität vorhanden sein, welche die Dienste verwendet, die durch die Protokolle auf niedrigerer Ebene geboten werden, um eine MMS-Nachricht zuerst vom Sendegerät an die MMSC und dann weiter an das Empfangsgerät zu übermitteln. Der tatsächliche Name der Protokollentität kann auch irgendein anderer sein. Außerdem müssen die MMS-Nachrichten in PDP-Kontexte eines bestimmten Typs abgebildet werden; die Abbildung ist eng mit der Wahl der unteren Protokollschichten unter der MMS-TP-Entität verbunden. Es ist zu erwarten, dass die Netzbetreiber verlangen werden, dass die MMS-Nachrichtenübermittlung von anderen Formen von paketvermittelter Datenübertragung unterscheidbar ist, um ein geeignetes Gebührenverrechnungssystem für die MMS-Dienste einzurichten.
  • Eine Lösung des Standes der Technik, welche zum Übermitteln von MMS-Nachrichten vorgeschlagen wurde, besteht darin, dass ein PDP-Typ zur Verfügung steht, der für den MMS getrennt definiert ist, und dass jedes Mal, wenn eine MMS-Nachricht in irgendeiner Richtung zu übermitteln ist, ein PDP-Kontext dieses Typs zwischen einem Endgerät und einer MMSC aufgebaut wird. Dieser Ansatz weist den Nachteil auf, dass er eine beträchtliche Menge von völlig neuer Spezifikations- und Standardisierungsarbeit erfordert. Außerdem werden neue PDP-Typen zu den bereits gesperrten Standards nur sehr widerstrebend akzeptiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist bestrebt, ein realisierbares Verfahren und eine entsprechende Anordnung zum Aufbauen und Konfigurieren einer Verbindung bereitzustellen, die zum Übermitteln von MMS-Nachrichten zwischen Endgeräten und MMSCs geeignet ist. Außerdem ist die Erfindung bestrebt, ein Verfahren bereitzustellen, das keine vollständige Neuspezifikation im Rahmen von bestehenden Standards und Vorschlägen erfordert.
  • Die Ziele der Erfindung werden durch Verwenden des an sich bekannten IP- oder Internetprotokoll-PDP-Kontext-Typs zum Übertragen eines Datenstroms, der die erforderlichen multimediabezogenen Informationen umfasst, und durch dynamisches Konfigurieren der IP-Adresse einer MMSC für ein Endgerät, am besten als einen Teil des PDP-Kontext-Aktivierungsprozesses, erreicht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Aufbauen einer aktiven Verbindung zum Übertragen von multimediabezogenen Informationen zwischen einer Endgeräteanordnung und einer Netzeinrichtungsanordnung, die mit einem paketvermittelten Datenübertragungsnetz gekoppelt ist, bereitgestellt. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist durch die Merkmale gekennzeichnet, die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs erwähnt werden, der an ein Verfahren gerichtet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Endgeräteanordnung zum Austauschen von multimediabezogenen Informationen mit einer Netzeinrichtungsanordnung durch ein paketvermitteltes Datenübertragungsnetz bereitgestellt. Die Endgeräteanordnung gemäß der Erfindung ist durch die Merkmale gekennzeichnet, die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs erwähnt werden, der an eine Endgeräteanordnung gerichtet ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Netzeinrichtungsanordnung zum Austauschen von multimediabezogenen Informationen mit einer Endgeräteanordnung durch ein paketvermitteltes Datenübertragungsnetz bereitgestellt. Die Netzeinrichtungsanordnung gemäß der Erfindung ist durch die Merkmale gekennzeichnet, die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs erwähnt werden, der an eine Netzeinrichtungsanordnung gerichtet ist.
  • Das Internetprotokoll oder IP ist ein allgemein bekanntes Protokoll zum Weiterleiten von Paketdaten durch ein Datenübertragungsnetz. Die GPRS-Standards und -Vorschläge, die zum Prioritätsdatum dieser Patentanmeldung für die Öffentlichkeit verfügbar sind, beschreiben die Aktivierung und die Verwendung eines spezifischen PDP-Kontext-Typs zum Übertragen von IP-Paketen. Gemäß der Erfindung wird auch für die Übertragung von multimediabezogenen Informationen ein PDP-Kontext vom IP-Typ aktiviert. Auf der Basis der Inhalte einer Aufforderungsnachricht können die Netzeinrichtungen (hauptsächlich der SGSN) eine Aufforderung zur Aktivierung eines PDP-Kontextes an eine MMSC leiten. Als ein Teil des bekannten PDP-Kontext-Aktivierungsprozesses sendet solch eine MMSC eine Antwort, und gemäß der Erfindung gibt sie ihre IP-Adresse (oder die IP-Adresse einer anderen, besser geeigneten MMSC) innerhalb der Antwort an. Am besten wird eine dynamische IP-Adresszuordnung angewendet, um dem Endgerät, das die PDP-Kontext-Aktivierung einleitete, eine IP-Adresse zuzuordnen. Die dynamisch zugeordnete IP-Adresse des Endgeräts wird der MMSC angezeigt, woraufhin die IP-Adressen der kommunizierenden Parteien gegenseitig bekannt sind und der aktivierte PDP-Kontext vom IP-Typ verwendet werden kann, um multimediabezogene Informationen zu übertragen.
  • Die Erfindung weist mehrere vorteilhafte Merkmale auf. Die dynamische Angabe der IP-Adresse der MMSC auf der PDP-Kontext-Aktivierungsstufe ermöglicht eine flexiblere und optimalere Leitweglenkung des MMS-Verkehrs in den Fällen, in welchen die Endgeräteanordnung wandert, da das Endgerät sich auch an andere MMSCs als die „Heimat"-MMSC anschalten kann. Die Erfindung vermeidet auch eine statische Speicherung von MMSC-Adressen im Endgerät des Benutzers oder Teilnehmerkennungsmodul (SIM für engl. Subscriber Identity Module), da die MMSC-Adresse dynamisch für die MS konfiguriert werden kann. Die dynamische Konfiguration der MMSC-Adressen ermöglicht es auch dem Betreiber, das Netz und die MMSCs, die zur Nachrichtenzustellung zu verwenden sind, neu zu konfigurieren. Einige MMSCs können z.B. zur Wartung heruntergefahren werden, während andere MMSCs die Verantwortung für die Benutzer übernehmen. Eine gesteuerte Verteilung von Benutzern und Nachrichtenlast ist in der vorgeschlagenen Lösung ebenfalls möglich. Das Netz kann Benutzer durch bloßes Zuordnen von verschiedenen IP-Adressen für verschiedene Benutzer dynamisch unter einer bestimmten Gruppe von Verarbeitungseinheiten und/oder MMSCs verteilen.
  • Die neuartigen Merkmale, welche als kennzeichnend für die Erfindung angesehen werden, werden in den angehängten Ansprüchen im Einzelnen dargelegt. Die Erfindung selbst ist jedoch sowohl im Hinblick auf ihren Aufbau als auch auf ihr Betriebsverfahren zusammen mit zusätzlichen Aufgaben und Vorteilen davon durch die folgende Beschreibung von spezifischen Ausführungsformen, wenn in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen, am besten zu verstehen.
  • 1 veranschaulicht einige bekannte Systemaspekte der paketvermittelten Datenübertragung,
  • 2 veranschaulicht eine Anordnung von Protokollstapeln gemäß der Erfindung,
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens gemäß der Erfindung,
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer PDP-Kontext-Aktivierungsaufforderung, die in Verbindung mit der Erfindung verwendet wird,
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer PDP-Kontext-Aktivierungsantwort, die in Verbindung mit der Erfindung verwendet wird,
  • 6 veranschaulicht eine Anordnung gemäß der Erfindung schematisch und
  • 7 fasst einige Aspekte von bestimmten Protokollschichten gemäß der Erfindung zusammen.
  • 1 wurde bereits zuvor mit der Beschreibung des Standes der Technik erörtert.
  • 2 veranschaulicht eine vorteilhafte Anordnung von Protokollstapeln in einem Endgerät oder einer Mobilstation (MS), einem Basisstationssubsystem (BSS), einem versorgenden GPRS-Unterstützungsknoten (SGSN) und einer Multimedianachrichtenübermittlungsdienststelle (MMSC). Die Schreibweise bezieht sich auf die Anwendung der Erfindung in Verbindung mit einem verbesserten GSM-Netz; dies sollte nicht als eine implizite Einschränkung für die Anwendbarkeit der Erfindung ausgelegt werden. Im Zusammenhang mit dem UMTS zum Beispiel würde das Endgerät als das UE (User Equipment) oder Teilnehmergerät bezeichnet, und das BSS würde durch eine der Netzeinrichtungen ersetzt werden, die zu einem UTRAN gehören, wie zum Beispiel einen Knoten B oder eine Funknetzsteuerung. Innerhalb des BSS oder des UTRANs kann es eine spezifische Schnittstelleneinheit geben, die sich um den ganzen Datenverkehr zu und von solchen Paketdatennetzen kümmert, welche sich die Vermittlungseinrichtungen (die Kernnetze) nicht mit den zellularen Fernsprechsystemen teilen.
  • Die Protokollschichten, die mit der Anwendung der Erfindung in Beziehung stehen, sind in der MS von unten nach oben: Schicht 1 201, Medienzugriffssteuerung 202, Funkverbindungssteuerung 203, logische Verbindungssteuerung 204, subnetzabhängiges Konvergenzprotokoll 205, Internetprotokoll 206 und Multimedianachrichtenübermittlungsdienst-Transportprotokoll 207. Einige Quellen bezeichnen einige dieser Schichten als Subschichten, was keine praktische Bedeutung für die vorliegende Erfindung hat. Es ist zu erwähnen, dass die „MS" eine allgemeine Schreibweise für die Vorrichtung oder die Anordnung von Vorrichtungen ist, welche an einem Anschlussende operativ sind; eine mögliche „MS"-Anordnung ist ein Mobiltelefon oder ein anderes zellulares Netzendgerät, das mit einem Laptop-Computer gekoppelt ist, wobei zum Beispiel die IP-Protokollschicht 206 im Mobiltelefon beheimatet sein kann und die MMS-TP-Protokollschicht 207 im Laptop-Computer beheimatet sein kann. Die Erfindung erfordert nicht, dass die MMS-TP-Protokollschicht 207 unmittelbar oberhalb der Internetprotokollschicht 206 liegt; es könnten eine oder mehrere andere Schichten wie das UDP (Benutzerdatagrammprotokoll nach engl. User Datagramm Protocol) das TCP (Transportsteuerungsprotokoll nach engl. Transport Control Protocol) oder andere dazwischen kommen.
  • Auf der linken Seite des BSS sind die drei untersten Schichten 211, 212 und 213 dieselben, und über ihnen liegt die LLC-Relaisschicht 214 zum Durchführen der erforderlichen Umwandlungen zwischen der linken und der rechten Seite des BSS. Die drei rechten Schichten des BSS sind von unten nach oben: Schicht 1 221, Rahmenweiterleitungsschicht 222 und BSS-GPRS-Protokollschicht 223. Im SGSN sind die drei untersten Schichten 231, 232 und 233 auf der linken Seite dieselben wie auf der rechten Seite des BSS, und über ihnen liegt die Schicht 234 der logischen Verbindungssteuerung, welche die Partnerinstanz der ähnlich benannten Schicht in der MS ist. Auf der rechten Seite des SGSNs befinden sich die Schicht 1 241, Schicht 2 242 und Internetprotokoll- 243 Schichten. Am oberen Ende des SGSN-Protokollstapels ist eine Umwandlungsentität, die aus einer SNDCP-Hälfte 235 und einer GPRS-Tunnelprotokoll-Hälfte 244 besteht. Die Protokollschichten der MMSC sind von unten nach oben: Schicht 1 251, Schicht 2 252, eine erste Internetprotokollschicht 253, das GPRS-Tunnelprotokoll 254, eine zweite Internetprotokollschicht 255 und das Multimedianachrichtenübermittlungsdienst-Transportprotokoll 256. wiederum ermöglicht die Erfindung es, dass die zweite Internetprotokollschicht 255 und die Multimedianachrichtenübermittlungsdienst-Transportschicht 256 durch eine oder mehr andere Protokollschichten dazwischen getrennt werden.
  • Auch am GGSN/MMSC-Ende kann es eine Teilung der Protokollschichten in jene, die innerhalb eines eigentlichen GGSN implementiert sind (z.B. Schicht 251 bis 255), und jene, die innerhalb einer getrennten MMSC-Entität implementiert sind (z.B. Schicht 256), geben.
  • Die Verwendung der zuvor erwähnten Protokollschichten im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden auch unter Bezugnahme auf 3, 4 und 5 ausführlicher beschrieben. Als ein Beispiel wird eine von einer Mobilstation abgehende Prozedur zum Ermöglichen des Austausches von MS-Nachrichten zwischen einer MS und einer MMSC verwendet. Bei Schritt 301 sendet die MS eine PDP-Kontext-Aktivierungsaufforderungsnachricht auf eine im Grunde an sich bekannte Art und Weise. Um die Nachricht zum Aufbau eines PDP-Kontextes zu verwenden, der für eine MMS-Übertragung unter Verwendung des IPs geeignet ist, muss die MS einen bestimmten Satz von Parametern in die Nachricht einbinden. Diese Parameter sind in 5 schematisch dargestellt und haben die folgende Bedeutung:
    • – Die Netzdienstzugriffspunktkennung oder NSAPI (Network Service Access Point Identifier) 401 wird durch die MS ausgewählt. Die NSAPI identifiziert den zu aktivierenden PDP-Kontext innerhalb des GPRS/UMTS-Netzes. Zum Identifizieren des Benutzers umfasst die Nachricht auch die Informationselemente TLLI (temporäre Kennung der logischen Verbindung nach engl. Temporary Logical Link Identity) und die IMSI (internationale Mobilteilnehmerkennung nach engl. International Mobile Subscriber Identity) (in 4 nicht dargestellt).
    • – Der PDP-Typ 402 soll den bekannten spezifizierten Wert aufweisen, der angibt, dass ein PDP-Kontext des IP-Typs aktiviert werden sollte.
    • – Das PDP-Adressfeld 403 ist am besten leer, was bedeutet, dass der GGSN oder die GGSN/MMSC-Kombination, welche die Aufforderungsnachricht empfängt, eine dynamische IP-Adresse für die MS zuordnen muss.
    • – Der Zugriffspunktname oder APN (Access Point Name) 404 wird durch die MS ausgewählt. Für die Zwecke der Erfindung sollte es einen allgemein akzeptierten Wert für das APN-Feld geben, welcher der Bedeutung entspricht: „diese Aufforderungsnachricht ist für eine MMSC bestimmt, deren Adresse dem Sender dieser Nachricht nicht bekannt ist". Im Allgemeinen kann der entsprechende Wert als Auswählen von „MMSC" als der APN bestimmt werden. Er zeigt einem SGSN an, dass er die Aufforderung an eine MMSC oder an einen GGSN, der mit einer MMSC gekoppelt ist, weiterleiten sollte. Im letzteren Fall (wenn die MMSC-Funktionalität vom GGSN getrennt ist) weiß der GGSN – basierend auf dem APN-Wert –, dass der angeforderte PDP-Kontext für einen MMS ist, und kann die MMS-Kontext-Aktivierung in geeigneter Weise bearbeiten.
    • – Die angeforderte QoS 405 (wobei QoS von Quality of Service (Dienstgüte) kommt) wird durch die MS ausgewählt. Die angeforderte Dienstgüte umfasst eine Anzahl von Faktoren und ihre Auswahl hängt normalerweise von den gewünschten Charakteristiken des MMS-TPs ab. Von den bekannten Zuverlässigkeitsklassen wird Klasse 2 als die vorteilhafteste angesehen und bezieht sich auf RLC- und LLC-Wiederholungssendungen, sowie die Verwendung des UDPs (Benutzerdatagrammprotokoll) beim GPRS-Backbone-Netz. Bitraten können beliebig ausgehandelt werden, ohne dass die Erfindung ihre Aushandlung einschränkt. Eine MMS-Nachrichtenübertragung ist im Allgemeinen zeitlich unempfindlich, so dass eine Verzögerungsklasse dies widerspiegeln sollte; lange Verzögerungen sind erlaubt. Eine Dienstdringlichkeit ist am besten hoch, wenn sie eine abfallende Dringlichkeit anzeigt, welche zu geringeren Paketverlusten führt.
    • – Das PDP-Konfigurationsoptionenfeld 406 kann z.B. zum Informieren der MMSC über bestimmte Fähigkeiten der MS, wie beispielsweise unterstützte Inhaltstypen usw., verwendet werden. MS-MMSC-Konfigurationsinformationen können in diesem Informationselement enthalten sein, wenn diese nicht im MMS-TP-Protokoll selbst implementiert sind. Wenn es viele Wahlmöglichkeiten für das MMS-TP-Protokoll gibt (entweder getrennte Protokolle oder verschiedene Versionen desselben Protokolls), können die PDP-Konfigurationsoptionen zum Informieren der MMSC darüber, welche Protokoll(e) die MS oberhalb des IPs unterstützt, verwendet werden.
  • Bei Schritt 302 erkennt das BSS, dass die PDP-Kontext-Aktivierungsaufforderungsnachricht paketvermittelte Dienste betrifft, und leitet sie folglich auf eine bekannte Art und Weise zum aktuellen SGSN. Bei Schritt 303 bestätigt der SGSN die Aufforderung auf eine bekannte Art und Weise und sendet eine entsprechende PDP-Kontext-Erzeugungsaufforderung an eine GGSN/MMSC-Kombination oder an einen GGSN, der mit einer MMSC gekoppelt ist. Die bekannten Felder in der PDP-Kontext-Erzeugungsaufforderungsnachricht sind die Felder PDP-Typ, PDP-Adresse, Zugriffspunktname, ausgehandelte QoS, TID (Tunnelkennung), Auswahlmodus und PDP-Konfigurationsoptionen. Von diesen sind jene, die in enger Beziehung zur vorliegenden Erfindung stehen, der PDP-Typ (= „IP"), die PDP-Adresse (leer), der Zugriffspunktname (wie durch die MS bestimmt) und die PDP-Konfiguration (wenn sie z.B. die MMS-Konfigurationsinformationen enthält, auf die zuvor Bezug genommen wurde).
  • Bei Schritt 304 empfängt die GGSN/MMSC die Aufforderungsnachricht, und bei Schritt 305 antwortet sie mit der PDP-Kontext-Erzeugungsantwortnachricht, deren allgemeine Form an sich bekannt ist. 5 veranschaulicht schematisch eine Antwortnachricht mit den folgenden Feldern:
    • – Die Inhalte des Tunnelkennungs- oder TID-Feldes 501 sind dieselben wie jene, die der SGSN in seiner PDP-Kontext-Erzeugungsaufforderung verwendete, um den PDP-Kontext zu identifizieren, der dabei ist, aktiviert zu werden.
    • – Das PDP-Adressfeld 502 enthält eine dynamisch zugeordnete IP-Adresse für die MS; die dynamische Zuordnung von IP-Adressen ist an sich bekannt, und sie ist eine Folge der Tatsache, dass die MS das entsprechende Feld in ihrer PDP-Kontext-Aktivierungsaufforderung leer ließ.
    • – Die Felder BB-Protokoll, RR (Reordering Required) oder Neuanforderung erforderlich, ausgehandelte QoS und Grund 503, 504, 505 und 506 werden gemäß den bestehenden GPRS-Spezifikationen verwendet.
    • – Gemäß der Erfindung bindet die GGSN/MMSC in diese Nachricht ihre eigene(n) IP-Adresse(n) ein. Die vorteilhafteste Art und Weise ist es, das PDP-Konfigurationsoptionenfeld 507 in der Antwortnachricht zu verwenden, um die IP-Adresse(n) der MMSC zu übermitteln. Wenn außerdem ein TCP oder ein UDP oberhalb des UMTS/GPRS-Trägers transparent zu verwenden ist, können die PDP-Konfigurationsoptionen für das MMS-Protokoll für die Kommunikation zu verwendende Portnummer(n) enthalten. Auf diese Weise macht die MMSC sich durch eine herkömmliche IP-Paketzustellung (TCP oder UDP) selbst erreichbar.
  • Der SGSN empfängt die PDP-Kontext-Erzeugungsantwortnachricht und sendet die entsprechende PDP-Kontext-Aktivierungsannahmenachricht bei Schritt 306 durch das BSS an die MS; der Empfang dieser Nachricht an der MS ist mit 307 bezeichnet. Die bekannten Felder der Letztgenannten sind die Felder PDP-Typ, PDP-Adresse, NSAPI, ausgehandelte QoS, Funkprioritätsstufe und PDP-Konfigurationsoptionen. Die PDP-Konfigurationsoptionen in der Nachricht sind genau dieselben wie jene, die durch die MMSC (oder den GGSN) in der PDP-Kontext-Antwortnachricht festgelegt wurden. Die IP-Adresse(n) der MMSC (im PDP-Konfigurationsoptionenparameter gespeichert) wird/werden zur MMS-Schicht der MS weitergegeben. Infolgedessen weiß die MS, welche IP-Adresse in der Folge als das Ziel für MMS-Nachrichten zu verwenden ist.
  • In einer vorteilhaften Implementierung ist der GGSN-Teil der GGSN/MMSC-Funktionalität so konfiguriert, dass er die IP-Adresse(n) der MMSC und möglicherweise auch Portnummer(n) zurücksendet, ohne mit der MMSC selbst zu interagieren. Sobald der PDP-Kontext für den MMS festgelegt wurde und der GGSN dem Benutzer eine dynamische IP-Adresse zugeordnet hat (wie im Falle der bekannten dynamischen Adresszuordnung des GPRS üblich), kann die Mobilstation mit der Verbindungsherstellung oder Nachrichtenübertragung mit der MMSC gemäß Block 308 in 3 beginnen. Dies könnte erfordern, dass die MS die MMSC informiert (wie im MS-MMSC-Protokoll definiert), dass sie durch eine bestimmte IP-Adresse erreichbar ist.
  • Es gibt mehrere verschiedene Ansätze, wie ein Dienst für eine MS bereitzustellen ist, auch wenn die versorgende MMSC sich in einem Gastnetz befindet:
    • – Wenn die MMSC, welche durch die MS zugeschaltet ist, im Gastnetz beheimatet ist, könnte es notwendig sein, eine MMSC im Heimatnetz über den aktuellen Aufenthaltsort des Benutzers (d.h. die versorgende MMSC im Gastnetz) zu informieren. Diese Mitteilung kann als ein Teil eines spezifischen MMSC-MMSC-Protokolls übertragen werden, oder die Gast-MMSC kann die Teilnehmerdatenbasis oder HLR (Home Location Register) des Benutzers mit der Adresse der versorgenden MMSC aktualisieren. Der letztere Ansatz erfordert die Hinzufügung von zwei neuen Prozeduren zwischen der MMSC und der HLR; Aktualisieren des MMS-Standorts und Senden von Leitweginformationen für den MMS. Ersteres wird verwendet, um die Informationen der versorgenden MMSC in der HLR zu aktualisieren, während Letzteres durch die Heimatnetz-MMSC verwendet wird, um die IP-Adresse der MMSC anzufordern, die den Benutzer gegenwärtig versorgt (damit sie die Nachricht an das Gastnetz weiterleiten kann). Ein neuer HLR-Parameter, die Adresse der versorgenden MMSC, sollte den HLR-Aufzeichnungen hinzugefügt werden.
    • – Alternative Lösung zwischen MMSCs: eine Mobilfunk-IP (oder IPv6; Internetprotokoll Version 6) sollte zwischen MMSCs eingesetzt werden, derart dass die Heimat-MMSC den Platz eines „Heimatagenten" einnimmt und die Gast-MMSC den Platz eines Gastagenten einnimmt. Die Adresse der Heimat-MMSC kann durch den Benutzer/MS angegeben werden, oder sie kann in der HLR enthalten sein.
    • – Die Heimat-MMSC könnte stets als diejenige verwendet werden, die ihrem vorgesehenen Empfänger eine MMS-Nachricht zustellt. Dies würde wahrscheinlich erfordern, dass die MS eine feste IP-Adresse aufweist, würde aber die Heimat-MMSC befähigen, unverzüglich festzustellen, ob die Zustellung erfolglos war.
  • Die Aktivierung des PDP-Kontextes zum Übertragen von MMS-Nachrichten kann auch auf Initiative der MMSC stattfinden, zum Beispiel in solch einem Fall, in dem eine MMS-Nachricht zur Zustellung an eine MS, welche gegenwärtig keinen aktiven PDP-Kontext mit der MMSC hat, gespeichert wurde. Gemäß der angewendeten Praxis innerhalb des GPRS ist die MS stets diejenige, welche die anfängliche PDP-Kontext-Aktivierungsaufforderungsnachricht sendet, aber es ist möglich, dass die MMSC der MS durch eine einfache Signalisierungsnachricht anzeigt, dass eine gespeicherte MMS-Nachricht vorhanden ist, die auf ihre Zustellung wartet, derart dass es dem Ermessen der MS überlassen bleibt, den Zeitpunkt für die Aktivierung des PDP-Kontextes durch Beginnen mit der in 3 veranschaulichten Prozedur zu wählen.
  • Es kann auch eine Art von Benachrichtigungsanordnung geben, wobei die Angabe über nicht zugestellte MMS-Nachrichten von der MMSC an irgendeine andere Netzeinrichtung gesendet wird, welche die Informationen wiederum an die MS weiterleitet. Eine andere Benachrichtigungsanordnung könnte solch eine sein, bei welcher die MMSC informiert wird, wenn eine MS erreichbar wird, welche zuvor nicht erreicht wurde.
  • In anderen Netzanordnungen als dem GPRS könnte eine von der MMSC abgehende PDP-Kontext-Aktivierung (wenngleich wahrscheinlich mit verschiedenen Bezeichnungen der teilnehmenden Einrichtungen und zugehörigen Nachrichten) mit jener, die von der MS abgeht und zuvor beschrieben wurde, beinahe identisch sein, mit der Ausnahme, dass die anfängliche Aktivierungsnachricht und die Antwort darauf in Richtungen übertragen werden, die den zuvor beschriebenen entgegengesetzt sind. Die Identifizierungsinformationen in der Ersteren würde dann dazu dienen, statt einer SGSN-GGSN/MMSC-Kombination eine bestimmte MS zu identifizieren, wobei die Leitweglenkung der Nachricht die bekannten Anfragen an die Standortregister, welche die aktuelle Aufenthaltsinformationen der MS speichern, einbeziehen würde. Die IP-Adresse(n) der MMSC, sowie die dynamisch zugeordnete IP-Adresse für die MS können dann in die Aktivierungsaufforderungsnachricht, die durch die MMSC übertragen wird, eingebunden werden.
  • 6 veranschaulicht eine Anordnung gemäß der Erfindung, welche ein Endgerät oder eine MS (oder UE) 601, ein BSS oder UTRAN 602, einen SGSN 603 und eine GGSN/MMSC-Kombination 604 umfasst. Die Hardware des Endgeräts umfasst einen Funksendeempfängerblock 612, einen Decodier/Demultiplexblock 613, einen Codier/Multiplexblock 614, einen Steuerblock 615 und einen Benutzerdatenteil 616. Der Decodier/Demultiplexblock 613 ist so ausgelegt, dass er empfangene Signalisierungsinformationen von empfangenen Benutzerdaten trennt und die Ersteren in den Steuerblock 615 leitet; ähnlich ist der Codier/Multiplexblock 614 so ausgelegt, dass er Signalisierungsinformationen vom Steuerblock 615 nimmt und sie zur Übertragung mit Benutzerdaten, die vom Benutzerdatenteil 616 kommen, multiplext. Alle anderen Blöcke funktionieren unter der Kontrolle des Steuerblocks. Die Steuerungsverbindungen sind mit dünneren Linien als die Benutzerdaten- und Signalisierungsinformationsverbindungen dargestellt. Der MS-Protokollstapel, der in 2 ausführlicher zu sehen ist, ist durch Programmieren der entsprechenden Funktionen in der Form von maschinenlesbaren Verarbeitungsbefehlen in einen Speicher innerhalb des Steuerblocks 615 implementiert. Wenn die Endgeräteanordnung eine Anzahl von getrennte Funktionsentitäten umfasst, kann der Steuerblock so verstanden werden, dass er aus Steuerfunktionen besteht, die in physikalischen Steuerentitäten der getrennten Geräte verteilt sind.
  • Die MMSC ist im Grunde ein Großdatenspeicher 621 mit einer Übertragungseinheit 622, die so ausgelegt ist, dass sie sie mit den Fernverbindungsleitungen des GPRS-Netzes (oder eines entsprechenden Paketdatennetzes) koppelt, und einer Steuereinheit 623, um den Aufbau, die Aufrechterhaltung und den Abbau von Verbindungen zu steuern. Der MMSC-Protokollstapel, der in 2 ausführlicher zu sehen ist, ist durch Programmieren der entsprechenden Funktionen in der Form von maschinenlesbaren Verarbeitungsbefehlen in einen Speicher innerhalb des Steuerblocks 623 implementiert. Zum Implementieren der dynamischen IP-Adresszuordnung umfasst die GGSN/MMSC-Entität auch eine Einheit 624 zur dynamischen Adresszuordnung, welche an sich bekannt ist; für die Zwecke der Erfindung kann die Einheit 624 zur dynamischen Adresszuordnung auch so ausgelegt sein, dass sie die IP-Adresse(n) der MMSC in geeignete PDP-Kontext-Erzeugungsantwortnachrichten einfügt, derart dass auf der PDP-Kontext-Aktivierungsstufe keine Interaktion zwischen der GGSN-Funktionalität und der MMSC-Funktionalität erforderlich ist.
  • 7 fasst die Funktionen des MMS-TPs, des IPs und der unteren Protokollschichten in einer MS zusammen. Die MMS-TP-Protokollschicht 701 ist so ausgelegt, dass sie der IP-Schicht 702 die Notwendigkeit eines Aufbaus eines PDP-Kontextes des IP-Typs mit einem ersten Primitive 703 anzeigt; dieses Primitive sollte wenigstens die oben erwähnten Informationselemente APN, angeforderte QoS und PDP-Konfigurationsoptionen enthalten. Die IP-Schicht 702 ist im Allgemeinen imstande, den unteren Schichten die Notwendigkeit eines Aufbaus von PDP-Kontexten anzuzeigen, und sie ist insbesondere imstande, mit einem Aufbauanforderungs-Primitive 704 anzuzeigen, dass ein PDP-Kontext des IP-Typs angefordert werden sollte. Das zweite Primitive 704 sollte wenigstens die oben erwähnten Informationselemente PDP-Typ, APN, angeforderte QoS und PDP-Konfigurationsoptionen enthalten. Die unteren Schichten sind im Allgemeinen imstande, die IP-Schicht 702 mit einem dritten Primitive 705 über die vollendete Aktivierung des PDP-Kontextes zu informieren, und die IP-Schicht 702 ihrerseits ist imstande, dieselben Informationen in einem vierten Primitive 706 an die MMSC-TP-Schicht 701 weiterzuleiten.
  • Ein Aufbau des PDP-Kontextes könnte auch getrennte Steuerprotokollentitäten einbeziehen. Jedenfalls ist die MMSC-TP-Schicht 701 so ausgelegt, dass sie während des Einsatzes mit der IP-Schicht Benutzerdaten gemäß Pfeil 707 austauscht, und die IP-Schicht ist so ausgelegt, dass sie die zu sendenden Benutzerdaten im Protokollstapel gemäß Pfeil 708 weiter hinab sendet.
  • Unter der Voraussetzung, dass die Aktivierung des PDP-Texts vom IP-Typ zur MMS-Verwendung stets auf Initiative der MS stattfindet, wäre das Vorhandensein der Primitive 703 und 704 am GGSN/MMSC-Ende nicht erforderlich. Es ist jedenfalls zu erwähnen, dass die IP-Schicht 702 von 7 der zweiten oder oberen IP-Schicht im GGSN/MMSC-Protokollstapel entspricht. Der Abbau des PDP-Kontextes vom IP-Typ folgt den bekannten Prozeduren des Abbaus von PDP-Kontexten.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Aufbauen einer Verbindung zum Übertragen von multimediabezogenen Informationen zwischen einer Endgeräteanordnung und einer Netzeinrichtungsanordnung, die mit einem paketvermittelten Datenübertragungsnetz gekoppelt ist, umfassend die folgenden Schritte: – Definieren eines ersten Protokollstapels (201, 202, 203, 204, 205, 206, 207) für die Endgeräteanordnung und eines zweiten Protokollstapels (251, 252, 253, 254, 255, 256) für die Netzeinrichtungsanordnung, – Definieren einer Internetprotokollschicht (206, 255) zur Übertragung von paketvermittelten Daten als eine Schicht im ersten Protokollstapel und eine Schicht im zweiten Protokollstapel, derart dass die definierten Internetprotokollschichten Partnerinstanzen sind, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich die folgenden Schritte umfasst: – Definieren einer Transportprotokollschicht (207, 256) zur Multimedianachrichtenübermittlung als eine Schicht über der Internetprotokollschicht (206, 255) im ersten und im zweiten Protokollstapel, derart dass die definierten Transportprotokollschichten zur Multimedianachrichtenübermittlung Partnerinstanzen sind, – dynamisches Zuordnen einer Adresse zur Endgeräteanordnung durch eine Gateway-Funktionalität der Netzeinrichtungsanordnung zum Identifizieren der Endgeräteanordnung für die Netzeinrichtungsanordnung auf der Internetprotokollebene als Reaktion auf eine Aufforderung von der Endgeräteanordnung, – Informieren einer Funktionalität zur Multimedianachrichtenübermittlung der Netzeinrichtungsanordnung durch die Endgeräteanordnung über die Adresse, welche die Internetprotokolladresse ist, durch welche die Endgeräteanordnung erreichbar ist, und – Austauschen von multimediabezogenen Informationen zwischen der Transportprotokollschicht (207) zur Multimedianachrichtenübermittlung in der Endgeräteanordnung und der Transportprotokollschicht (256) zur Multimedianachrichtenübermittlung in der Netzeinrichtungsanordnung durch die Verwendung der definierten Internetprotokollschichten (206, 255).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – Übermitteln einer Aufforderung zum Aktivieren des Austausches von multimediabezogenen Informationen von der Endgeräteanordnung an die Netzeinrichtungsanordnung und – Übermitteln einer Antwort, welche eine Adresse zum Identifizieren der Netzeinrichtungsanordnung für die Endgeräteanordnung auf der Internetprotokollebene umfasst, von der Netzeinrichtungsanordnung als Reaktion auf die Aufforderung.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Übermittelns der Antwort, welche die Adresse umfasst, an die Endgeräteanordnung durch eine Gateway-Funktionalität der Netzeinrichtungsanordnung bewerkstelligt wird, ohne eine Funktionalität zur Multimedianachrichtenübermittlung der Netzeinrichtungsanordnung einzubeziehen, wobei die Funktionalität zur Multimedianachrichtenübermittlung die Transportprotokollschicht (256) zur Multimedianachrichtenübermittlung implementiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Übermittelns einer Aufforderung zum Aktivieren des Austausches von multimediabezogenen Informationen die folgenden Teilschritte umfasst: – Übermitteln einer primären Aufforderung von der Endgeräteanordnung an eine Leitweglenkeinrichtung, wobei die primäre Aufforderung als einen Ersatz für eine genaue Empfängeradresse eine allgemeine Angabe, dass die primäre Aufforderung mit der Aktivierung des Austausches von multimediabezogenen Informationen in Beziehung steht, umfasst, und – Übermitteln einer sekundären Aufforderung von der Leitweglenkeinrichtung an die Netzeinrichtungsanordnung auf der Basis der allgemeinen Angabe.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Aufforderung eine PDP-Kontext-Aktivierungsaufforderungnachricht (301) ist, welche umfasst: – eine Netzdienstzugriffspunktkennung (401) zum Identifizieren des zu aktivierenden PDP-Kontextes, – einen PDP-Typ-Wert (402) zum Identifizieren des Protokolls als Internetprotokoll, – einen Dummy-Zugriffspunktnamen (404) zum Anzeigen, dass die PDP-Kontext-Aktivierungsaufforderung mit der Aktivierung des Austausches von multimediabezogenen Informationen in Beziehung steht, – ein QoS-Anforderungsfeld (405) zum Anzeigen der angeforderten Dienstgüte für den zu aktivierenden PDP-Kontext und – ein PDP-Konfigurationsoptionenfeld (406) zum Mitführen anderer Informationen, die mit dem zu aktivierenden PDP-Kontext in Beziehung stehen; und die sekundäre Aufforderung eine PDP-Kontext-Erzeugungsaufforderungnachricht ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Übermittelns einer Antwort die folgenden Teilschritte umfasst: – Übermitteln einer primären Antwort von der Netzeinrichtungsanordnung an eine Leitweglenkeinrichtung, wobei die primäre Antwort eine Adresse zum Identifizieren der Netzeinrichtungsanordnung für die Endgeräteanordnung auf der Internetprotokollebene umfasst, und – Übermitteln einer sekundären Antwort, welche die Adresse umfasst, von der Leitweglenkeinrichtung an die Endgeräteanordnung.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Antwort eine PDP-Kontext-Erzeugungsantwortnachricht ist, welche ein PDP-Konfigurationsoptionenfeld (507) umfasst, um die Adresse zu übermitteln, und die sekundäre Antwort eine PDP-Kontext-Aktivierungsannahmenachricht ist.
  8. Endgeräteanordnung zum Austauschen von multimediabezogenen Informationen mit einer Netzeinrichtungsanordnung durch ein paketvermitteltes Datenübertragungsnetz, umfassend: – eine Steuerentität (615), welche so ausgelegt ist, dass sie einen Protokollstapel und eine Internetprotokollschicht (206) zur Übertragung von paketvermittelten Daten als eine Schicht im Protokollstapel implementiert, um den gegenseitigen Austausch von Informationen zwischen der Endgeräteanordnung und der Netzeinrichtungsanordnung durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerentität so ausgelegt ist, dass sie – eine Transportprotokollschicht (207) zur Multimedianachrichtenübermittlung im Protokollstapel implementiert, – eine Adresse empfängt, die der Endgeräteanordnung zum Identifizieren der Geräteanordnung für die Netzeinrichtungsanordnung auf der Internetprotokollebene dynamisch zugeordnet wird, – die Netzeinrichtung über die Internetprotokolladresse informiert, durch welche die Endgeräteanordnung erreichbar ist, und – multimediabezogene Informationen zwischen der Transportprotokollschicht (207) zur Multimedianachrichtenübermittlung im Protokollstapel und der Netzeinrichtungsanordnung durch die Verwendung der Internetprotokollschicht (206) austauscht.
  9. Endgeräteanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Kommunikationsgerät und ein Darstellungsgerät, das mit dem Kommunikationsgerät gekoppelt ist, umfasst, wobei die Steuerentität Teile umfasst, die im Kommunikationsgerät und im Darstellungsgerät verteilt sind, derart dass die Internetprotokollschicht (206) im Kommunikationsgerät implementiert ist und die Transportprotokollschicht (207) zur Multimedianachrichtenübermittlung im Darstellungsgerät implementiert ist.
  10. Netzeinrichtungsanordnung zum Austauschen von multimediabezogenen Informationen mit einer Endgeräteanordnung durch ein paketvermitteltes Datenübertragungsnetz, umfassend: – eine Steuerentität (623), welche so ausgelegt ist, dass sie einen Protokollstapel und eine Internetprotokollschicht (255) zur Übertragung von paketvermittelten Daten als eine Schicht im Protokollstapel implementiert, um den gegenseitigen Austausch von Informationen zwischen der Netzeinrichtungsanordnung und der Endgeräteanordnung durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Steuerentität so ausgelegt ist, dass sie eine Transportprotokollschicht (256) zur Multimedianachrichtenübermittlung im Protokollstapel implementiert, – eine Gateway-Funktionalität der Netzeinrichtungsanordnung so ausgelegt ist, dass sie auf eine Aufforderung von der Endgeräteanordnung durch dynamisches Zuordnen einer Adresse zur Endgeräteanordnung zum Identifizieren der Endgeräteanordnung für eine Funktionalität zur Multimedianachrichtenübermittlung der Netzeinrichtungsanordnung auf der Internetprotokollebene antwortet, – die Funktionalität zur Multimedianachrichtenübermittlung der Netzeinrichtungsanordnung so ausgelegt ist, dass sie von der Endgeräteanordnung Informationen über die Internetprotokolladresse empfängt, durch welche die Endgeräteanordnung erreichbar ist, und – die Funktionalität zur Multimedianachrichtenübermittlung der Netzeinrichtungsanordnung so ausgelegt ist, dass sie multimediabezogene Informationen zwischen der Transportprotokollschicht (256) zur Multimedianachrichtenübermittlung im Protokollstapel und der Endgeräteanordnung durch die Verwendung der Internetprotokollschicht (255) austauscht.
  11. Netzeinrichtungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Knoteneinrichtung des paketvermittelten Datenübertragungsnetzes und ein Multimedianachrichtenübermittlungsgerät, das mit der Knoteneinrichtung gekoppelt ist, umfasst, wobei die Steuerentität Teile umfasst, die in der Knoteneinrichtung und im Multimedianachrichtenübermittlungsgerät verteilt sind, derart dass die Internetprotokollschicht (255) in der Knoteneinrichtung implementiert ist und die Transportprotokollschicht (256) zur Multimedianachrichtenübertragung im Multimedianachrichtenübermittlungsgerät implementiert ist, und die Teile, die in der Knoteneinrichtung verteilt sind, so ausgelegt sind, dass sie bei Empfang von den Endgeräteanordnungsinformationen über die Internetprotokolladresse, durch welche die Endgeräteanordnung erreichbar ist, die Informationen zu den Teilen durchlässt, die im Multimedianachrichtenübermittlungsgerät verteilt sind.
DE60030697T 1999-03-22 2000-03-22 Verfahren und vorrichtung zur informationsübertragung Expired - Lifetime DE60030697T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI990640 1999-03-22
FI990640A FI107424B (fi) 1999-03-22 1999-03-22 Menetelmä ja järjestelmä multimediaan liittyvän informaation välittämiseen valmistautumiseksi pakettikytkentäisessä solukkoradioverkossa
PCT/IB2000/000430 WO2000057610A2 (en) 1999-03-22 2000-03-22 Method and apparatus for the transmission of information

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030697D1 DE60030697D1 (de) 2006-10-26
DE60030697T2 true DE60030697T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=8554258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030697T Expired - Lifetime DE60030697T2 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Verfahren und vorrichtung zur informationsübertragung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6813638B1 (de)
EP (1) EP1163775B1 (de)
JP (1) JP3500343B2 (de)
KR (1) KR100693136B1 (de)
CN (1) CN1201540C (de)
AT (1) ATE339837T1 (de)
AU (2) AU770769B2 (de)
BR (1) BR0009181A (de)
CA (1) CA2301419C (de)
DE (1) DE60030697T2 (de)
ES (1) ES2272265T3 (de)
FI (1) FI107424B (de)
WO (1) WO2000057610A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11457044B2 (en) * 2017-06-15 2022-09-27 Palo Alto Networks, Inc. Mobile user identity and/or sim-based IoT identity and application identity based security enforcement in service provider networks
US11558427B2 (en) 2017-06-15 2023-01-17 Palo Alto Networks, Inc. Access point name and application identity based security enforcement in service provider networks
US11722532B2 (en) 2017-06-15 2023-08-08 Palo Alto Networks, Inc. Security for cellular internet of things in mobile networks based on subscriber identity and application identifier
US11805153B2 (en) 2017-06-15 2023-10-31 Palo Alto Networks, Inc. Location based security in service provider networks
US11838326B2 (en) 2017-06-15 2023-12-05 Palo Alto Networks, Inc. Mobile equipment identity and/or IoT equipment identity and application identity based security enforcement in service provider networks

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0011954D0 (en) * 2000-05-17 2000-07-05 Univ Surrey Protocol stacks
WO2002032166A1 (en) * 2000-10-09 2002-04-18 Nokia Corporation Connection release in a two-layer communication network
US20020062379A1 (en) * 2000-11-06 2002-05-23 Widegren Ina B. Method and apparatus for coordinating quality of service requirements for media flows in a multimedia session with IP bearer services
US6760772B2 (en) 2000-12-15 2004-07-06 Qualcomm, Inc. Generating and implementing a communication protocol and interface for high data rate signal transfer
FI111595B (fi) 2000-12-20 2003-08-15 Nokia Corp Järjestely multimediasanomanvälityksen toteuttamiseksi
US6947738B2 (en) * 2001-01-18 2005-09-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multimedia messaging service routing system and method
US7483989B2 (en) * 2001-03-13 2009-01-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for establishing a protocol proxy for a mobile host terminal in a multimedia session
US6996393B2 (en) 2001-08-31 2006-02-07 Nokia Corporation Mobile content delivery system
US8812706B1 (en) 2001-09-06 2014-08-19 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for compensating for mismatched delays in signals of a mobile display interface (MDDI) system
FI113997B (fi) * 2001-11-16 2004-07-15 Teliasonera Finland Oyj Roaming MMS-ympäristössä
NO319841B1 (no) * 2001-12-06 2005-09-19 Beep Science As Arrangement for innholdsfakturering i et meldingssystem
US6820116B1 (en) 2001-12-21 2004-11-16 Nokia Corporation Mobile browsing booster system
KR20040072690A (ko) * 2001-12-31 2004-08-18 노키아 코포레이션 다중화된 데이터의 인터리빙
KR100827136B1 (ko) * 2002-05-17 2008-05-02 삼성전자주식회사 이동통신시스템에서의 시그널링 연결 설정방법
US20030227916A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Toni Paila System and method for the multicast distribution of multimedia messaging service messages
US7171222B2 (en) * 2002-09-30 2007-01-30 Comverse, Ltd. Multimedia messaging method and system for transferring multimedia content
CN1274125C (zh) * 2002-11-12 2006-09-06 华为技术有限公司 终端与增值业务提供商应用之间多媒体消息转发的方法
US7200676B2 (en) * 2003-03-26 2007-04-03 Microsoft Corporation Transmitting and receiving messages through a customizable communication channel and programming model
WO2004102905A1 (ja) * 2003-04-09 2004-11-25 Nec Corporation 無線ネットワーク制御装置及びそれに用いるQoS制御方法
CN101938493B (zh) 2003-06-02 2013-10-16 高通股份有限公司 生成并实施一用于更高数据率的讯号协议和接口
CN100355237C (zh) * 2003-07-24 2007-12-12 Lg电子株式会社 用于在移动电话中再现多媒体内容的系统和方法
CN101194482B (zh) 2003-08-13 2015-11-25 高通股份有限公司 一种使通信系统中的主机与客户机间读写至少一个寄存器的方法与系统
TWI345404B (en) 2003-09-10 2011-07-11 Qualcomm Inc High data rate interface
CN1894931A (zh) 2003-10-15 2007-01-10 高通股份有限公司 高数据速率接口
AU2004307162A1 (en) 2003-10-29 2005-05-12 Qualcomm Incorporated High data rate interface
EP2242231A1 (de) 2003-11-12 2010-10-20 Qualcomm Incorporated Hochgeschwindigkeits-Datenschnittstelle mit verbesserter Verbindungssteuerung
WO2005053272A1 (en) 2003-11-25 2005-06-09 Qualcomm Incorporated High data rate interface with improved link synchronization
EP2247068B1 (de) 2003-12-08 2013-09-25 Qualcomm Incorporated Hochgeschwindigkeits-Datenschnittstelle mit verbesserter Verknüpfungssynchronisation
BRPI0508582A (pt) 2004-03-10 2007-08-14 Qualcomm Inc equipamento e método de interface de alta taxa de dados
WO2005091593A1 (en) 2004-03-17 2005-09-29 Qualcomm Incorporated High data rate interface apparatus and method
US8645566B2 (en) 2004-03-24 2014-02-04 Qualcomm Incorporated High data rate interface apparatus and method
US8650304B2 (en) 2004-06-04 2014-02-11 Qualcomm Incorporated Determining a pre skew and post skew calibration data rate in a mobile display digital interface (MDDI) communication system
ATE518343T1 (de) 2004-06-04 2011-08-15 Qualcomm Inc Schnittstellenvorrichtung und -verfahren für hohe datenraten
US8312530B2 (en) * 2004-07-12 2012-11-13 Cisco Technology, Inc. System and method for providing security in a network environment using accounting information
US8539119B2 (en) 2004-11-24 2013-09-17 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for exchanging messages having a digital data interface device message format
US8699330B2 (en) 2004-11-24 2014-04-15 Qualcomm Incorporated Systems and methods for digital data transmission rate control
US8873584B2 (en) 2004-11-24 2014-10-28 Qualcomm Incorporated Digital data interface device
US8692838B2 (en) 2004-11-24 2014-04-08 Qualcomm Incorporated Methods and systems for updating a buffer
US8667363B2 (en) 2004-11-24 2014-03-04 Qualcomm Incorporated Systems and methods for implementing cyclic redundancy checks
US8723705B2 (en) 2004-11-24 2014-05-13 Qualcomm Incorporated Low output skew double data rate serial encoder
BRPI0419126B1 (pt) * 2004-11-30 2018-05-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Publ “Método para automaticamente distribuir uma mensagem, terminal capaz de processar mensagens e sistema para automaticamente processar e distribuir mensagens”
CN1816019B (zh) * 2005-02-03 2010-09-08 腾讯科技(深圳)有限公司 一种多媒体消息实时交互系统及其实现方法
KR101156198B1 (ko) * 2005-09-23 2012-06-18 삼성전자주식회사 포인트 투 포인트 프로토콜을 이용한 멀티미디어 메시지서비스 정보 획득방법
CN1859319A (zh) 2005-10-13 2006-11-08 华为技术有限公司 多媒体消息的接收方法
US8692839B2 (en) 2005-11-23 2014-04-08 Qualcomm Incorporated Methods and systems for updating a buffer
US8730069B2 (en) 2005-11-23 2014-05-20 Qualcomm Incorporated Double data rate serial encoder
US7912471B2 (en) * 2006-01-04 2011-03-22 Wireless Technology Solutions Llc Initial connection establishment in a wireless communication system
US20070155390A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-05 Ipwireless, Inc. Initial connection establishment in a wireless communication system
US9231790B2 (en) 2007-03-02 2016-01-05 Qualcomm Incorporated N-phase phase and polarity encoded serial interface
US9711041B2 (en) 2012-03-16 2017-07-18 Qualcomm Incorporated N-phase polarity data transfer
US9112815B2 (en) 2012-06-15 2015-08-18 Qualcomm Incorporated Three-phase-polarity safe reverse link shutdown
US8064535B2 (en) 2007-03-02 2011-11-22 Qualcomm Incorporated Three phase and polarity encoded serial interface
US8589590B1 (en) * 2007-09-10 2013-11-19 Sprint Communications Company L.P. Selecting an address provider using a dynamic indicator
US8566453B1 (en) * 2007-11-19 2013-10-22 Juniper Networks, Inc. COPS-PR enhancements to support fast state synchronization
US8848810B2 (en) * 2008-03-05 2014-09-30 Qualcomm Incorporated Multiple transmitter system and method
US7859356B2 (en) 2008-03-21 2010-12-28 Qualcomm Incorporated Transmission line system having high common mode impedance
CN101355501B (zh) * 2008-09-02 2011-03-16 中兴通讯股份有限公司 一种以太网堆叠系统中管理报文的方法及交换机装置
US8996740B2 (en) 2012-06-29 2015-03-31 Qualcomm Incorporated N-phase polarity output pin mode multiplexer
US10296618B1 (en) * 2013-05-20 2019-05-21 EMC IP Holding Company LLC Storage system query mechanism and techniques
KR101692735B1 (ko) 2015-05-08 2017-01-04 엘지전자 주식회사 조리기기

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510664C2 (sv) * 1996-10-29 1999-06-14 Ericsson Telefon Ab L M Metoder och anordning för meddelandehantering i ett kommunikationssystem
US6304564B1 (en) * 1996-11-29 2001-10-16 Lucent Technologies Inc. Method for transmitting messages in wireless communication system using a server process
US6061346A (en) * 1997-01-17 2000-05-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Secure access method, and associated apparatus, for accessing a private IP network
FI103084B1 (fi) * 1997-01-20 1999-04-15 Nokia Telecommunications Oy Pakettiradioverkko ja menetelmä reititysalueen päivittämiseksi
US6081513A (en) * 1997-02-10 2000-06-27 At&T Corp. Providing multimedia conferencing services over a wide area network interconnecting nonguaranteed quality of services LANs
FI972725A (fi) * 1997-06-24 1998-12-25 Nokia Telecommunications Oy Uudelleenreititys
FI105760B (fi) * 1997-10-30 2000-09-29 Nokia Mobile Phones Ltd Matkaviestinverkon aliverkkoriippuvainen konvergenssiprotokolla
FI115747B (fi) 1998-02-12 2005-06-30 Nokia Corp Tiedonsiirtomenetelmä
US6397259B1 (en) * 1998-05-29 2002-05-28 Palm, Inc. Method, system and apparatus for packet minimized communications
US6469998B1 (en) * 1998-10-06 2002-10-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for communicating data packets from an external packet network to a mobile radio station
US6654891B1 (en) * 1998-10-29 2003-11-25 Nortel Networks Limited Trusted network binding using LDAP (lightweight directory access protocol)
US6496690B1 (en) * 1999-05-07 2002-12-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Prepaid subscriber service for packet-switched and circuit-switched radio telecommunications networks
US6370399B1 (en) * 1999-09-29 2002-04-09 Qualcomm Incorporated Determination of mobile service option via phone number

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11457044B2 (en) * 2017-06-15 2022-09-27 Palo Alto Networks, Inc. Mobile user identity and/or sim-based IoT identity and application identity based security enforcement in service provider networks
US11558427B2 (en) 2017-06-15 2023-01-17 Palo Alto Networks, Inc. Access point name and application identity based security enforcement in service provider networks
US11722532B2 (en) 2017-06-15 2023-08-08 Palo Alto Networks, Inc. Security for cellular internet of things in mobile networks based on subscriber identity and application identifier
US11805153B2 (en) 2017-06-15 2023-10-31 Palo Alto Networks, Inc. Location based security in service provider networks
US11838326B2 (en) 2017-06-15 2023-12-05 Palo Alto Networks, Inc. Mobile equipment identity and/or IoT equipment identity and application identity based security enforcement in service provider networks
US11916967B2 (en) 2017-06-15 2024-02-27 Palo Alto Networks, Inc. Mobile user identity and/or sim-based IoT identity and application identity based security enforcement in service provider networks
US12010148B2 (en) 2017-06-15 2024-06-11 Palo Alto Networks, Inc. Access point name and application identity based security enforcement in service provider networks

Also Published As

Publication number Publication date
DE60030697D1 (de) 2006-10-26
BR0009181A (pt) 2002-01-02
FI107424B (fi) 2001-07-31
FI990640A (fi) 2000-09-23
CN1272737A (zh) 2000-11-08
WO2000057610A2 (en) 2000-09-28
KR100693136B1 (ko) 2007-03-13
CA2301419C (en) 2008-03-11
ES2272265T3 (es) 2007-05-01
AU770769B2 (en) 2004-03-04
US6813638B1 (en) 2004-11-02
CN1201540C (zh) 2005-05-11
CA2301419A1 (en) 2000-09-22
JP2000324174A (ja) 2000-11-24
WO2000057610A3 (en) 2001-02-01
AU3450000A (en) 2000-10-09
KR20020005625A (ko) 2002-01-17
ATE339837T1 (de) 2006-10-15
JP3500343B2 (ja) 2004-02-23
FI990640A0 (fi) 1999-03-22
EP1163775B1 (de) 2006-09-13
EP1163775A2 (de) 2001-12-19
AU2237400A (en) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030697T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsübertragung
DE19832290B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Aufbauen von Verbindungen zwischen Terminals eines ersten und eines zweiten Kommunikationsnetzes
DE69828572T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umlenkung einer verbindung in einer verbindung in einem fernmeldenetz mit einer vielzahl von netzelementen
DE60030858T2 (de) Verfahren und anordnung zur anzeige der speziellen verwendung eines pdp kontexts
DE69911264T2 (de) Verfahren und netzelement zum weiterleiten von mehrfachnachrichten
DE60007509T2 (de) Verfahren und system für nachrichtenwegleitung
DE60319071T2 (de) Vefahren zum datentransfer in mobil- und festtelekommunikationssystemen
DE69324364T2 (de) Anrufherstellungsverfahren
DE60109269T2 (de) Universalles Mobil-Telekommunikationssystem (UMTS) Dienstqualität (QoS) zur Unterstützung die Verhandlung des einstellbaren Dienstqualitätes
DE69933557T2 (de) Vereinbarkeit von einem intelligenten netz und einem datenpaketnetz
DE60218992T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Datenrundsenden in Netzwerken der dritten Generation
DE19742681C2 (de) GPRS-Teilnehmerauswahl von mehreren Internet-Dienstanbietern
DE69926807T2 (de) Verfahren zur ablieferung von nachrichten
DE19950653B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunknetzes
DE60012168T2 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung multimediabezogener information in einem paketvermittelten zellularen funknetz mit externer verbindung
DE69932623T2 (de) Mobilkommunikationssystem und alternative netzübergangseinheit zur anrufverarbeitung
DE602005004721T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von verdoppelten Nachrichtenmeldungen in multimedialen Benachrichtigungsdiensten
DE202004019527U1 (de) Unabhängige und effiziente Lieferung von Diensten an drahtlose Vorrichtungen, die fähig sind, mehrere Funkschnittstellen und Netzinfrastrukturen zu unterstützen
DE60120511T2 (de) Weiterleiten der identität eines mobilfunkteilnehmers zwischen kernnetzwerkknoten
DE60108422T2 (de) System und verfahren zur behandlung von zusätzlichen merkmalen bei verwendung eines proxy switches in einem mobilfunknetz
DE60029292T2 (de) System und Verfahren zur mobilen Kommunikation mit Vermeidung von Verzögerungen bei der Datenübertragung
DE60131444T2 (de) Mobile kommunikation mit einer proxy-vermittlungsstelle
DE19640219A1 (de) Verfahren zum Anzeigen, daß in einem Nachrichtenzentralmodul eines Mobilfunknetzes eine Textnachricht vorliegt
DE60122925T2 (de) Verfahren zur verbindung in einem mobilen netz
DE60109054T2 (de) Syteme und verfahren zur fehlerverwaltung in einem mobilen kommunikationsnetz mit einer proxy-vermittlungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition