DE60025780T2 - Vorrichtung zur Zersetzung von Karbamat und zum Strippen von Ammoniak sowie Kohlendioxid aus Harnstofflösungen - Google Patents

Vorrichtung zur Zersetzung von Karbamat und zum Strippen von Ammoniak sowie Kohlendioxid aus Harnstofflösungen Download PDF

Info

Publication number
DE60025780T2
DE60025780T2 DE60025780T DE60025780T DE60025780T2 DE 60025780 T2 DE60025780 T2 DE 60025780T2 DE 60025780 T DE60025780 T DE 60025780T DE 60025780 T DE60025780 T DE 60025780T DE 60025780 T2 DE60025780 T2 DE 60025780T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stripper
symmetry
respect
axis
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025780T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025780D1 (de
Inventor
Enrico Rizzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casale SA
Original Assignee
Urea Casale SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8170042&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60025780(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Urea Casale SA filed Critical Urea Casale SA
Publication of DE60025780D1 publication Critical patent/DE60025780D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025780T2 publication Critical patent/DE60025780T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/02Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
    • C07C273/04Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds from carbon dioxide and ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/065Evaporators with vertical tubes by film evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0005Degasification of liquids with one or more auxiliary substances
    • B01D19/001Degasification of liquids with one or more auxiliary substances by bubbling steam through the liquid
    • B01D19/0015Degasification of liquids with one or more auxiliary substances by bubbling steam through the liquid in contact columns containing plates, grids or other filling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/28Moving reactors, e.g. rotary drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Description

  • Gebiet der Anmeldung
  • In ihrem breiter gefassten Aspekt bezieht sich die vorliegenden Erfindung auf die Gewinnung von Carbamat und nicht reagiertem, freien Ammoniak aus der wässrigen Harnstofflösung, die durch die Reaktion zwischen Ammoniak und Kohlendioxid entsteht; in der folgenden Beschreibung wird eine derartige wässrige Harnstofflösung auch als Harnlösung bezeichnet.
  • Mehr im Spezielleren betrifft die vorliegende Erfindung eine Abscheidung von nicht reagierten Substanzen aus der wässrigen Harnstofflösung, die somit konzentriert wird, und durch Zerlegung des Carbamats (Zwischenprodukt der Harnstoffsynthesereaktion) und Abziehen des nicht reagierten Ammoniaks und Kohlendioxids erhalten wurde, beispielsweise mit einem Strom aus Kohlendioxid, der dann als Reaktionspartner für die eigentliche Harnstoffsynthese verwendet wird.
  • Insbesondere, aber nicht ausschließlich, betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zum Ausführen des Abziehens der oben genannten Komponenten von der wässrigen Harnstofflösung, in der sie enthalten sind, welche Vorrichtung von der Bauart ist, die umfasst:
    • – eine Abzieheinrichtung mit einer im Wesentlichen zylindrischen Hülle, die an entgegengesetzten Enden durch jeweilige Böden verschlossen und in deren Nähe mit Einlass- und Auslassöffnungen für Abziehfluide ausgestattet ist, und mit Wärmeaustauschmitteln und -einrichtungen und Steuermitteln und -einrichtungen für den Schritt des Abziehens;
    • – eine Anordnung zum Haltern der Hülle in der Vertikalposition.
  • Die folgende Beschreibung wird mit Bezug auf dieses spezifische Anwendungsgebiet zur Verfügung gestellt, und zwar mit dem alleinigen Zweck der Vereinfachung deren Offenbarung.
  • Stand der Technik
  • Wie auf diesem bestimmten technischen Gebiet hinlänglich bekannt ist, besteht die Vollendung des Harnstoffsyntheseschritts in der Abscheidung der nicht reagierten Substanzen aus der wässrigen Harnlösung, in der diese enthalten sind, sowie in der Rückführung dieser Substanzen in den Syntheseabschnitt; dazu werden Abziehvorrichtungen verwendet, die den Synthesereaktoren zugeordnet sind und vorzugsweise praktisch bei demselben Druck arbeiten wie die jeweiligen Reaktoren. Von einem rein strukturellen Standpunkt her gesehen sind diese Vorrichtungen mit großen Wärmetauschern in Rohrbündelbauart vergleichbar, die in der Vertikalposition gehaltert sind; innerhalb der Rohre findet der eigentliche Vorgang des "Abziehens" statt, also die Behandlung der den Reaktor verlassenden, wässrigen Harnstofflösung, wodurch der Großteil von nicht reagiertem Ammoniak und CO2 daraus abgeschieden (abgezogen) wird, womit man konzentrierten Harnstoff erhält.
  • Die Abscheidung des nicht reagierten Ammoniaks und CO2 erfolgt durch Erwärmen der wässrigen Harnstofflösung mit Dampf und – im Falle des so genannten "Abziehens mit CO2" – sogar durch Zugabe von CO2 als Abziehmittel.
  • Bei den Harnstoffprozessen mit vollständiger Rückführung, insbesondere bei denen, wo der in den Synthesereaktor eingeleitet CO2-Zustrom als Abziehmittel verwendet wird, ist der Rohrbündelwärmetauscher, in dem der Abziehschritt abläuft, die Vorrichtung, an der Korrosionserscheinungen am allerwahrscheinlichsten auftreten.
  • Genauer gesagt ist der am meisten für Korrosion anfällige Bereich der obere Teil der Abzieheinrichtung, nahe des oberen Endes der Rohre des Rohrbündelwärmetauschers. Und zwar ist innerhalb des oberen Teils der Rohre das Phänomen der Verdampfung ausgeprägter, mit Bildung von NH3 und CO2 und Wasserdampf, welche Stoffe eine korrosive und erosive Wirkung auf die Passivierungsschicht ausüben, die die Innenwände dieser Rohre normalerweise bedeckt und schützt.
  • Mehr im Spezielleren werden die Wandungen der Rohre des Rohrbündels in ihrem oberen Teil durch Korrosion immer dünner, und aus diesem Grund wird ein Austausch der kompletten Abzieheinrichtung erforderlich, oder auch eine sehr teuere Wartung, die im Allgemeinen ein Kürzen des Rohrbündelwärmetauschers vorsieht, um den schadhaften oberen Teil zu eliminieren.
  • Wegen dieses Korrosionsphänomens beträgt die mittlere Lebensdauer der Abzieheinrichtung etwa 10 bis 12 Jahre, während in den meisten Fällen viele andere Teile der Vorrichtung, insbesondere die Hülle der Abzieheinrichtung, immer noch zulässigerweise verwendbar sind.
  • Es wurden spezielle Werkstoffe untersucht, um eine solche Vorrichtung zu realisieren und dieses Korrosionsphänomen zu begrenzen. Bis heute ist es aber nicht möglich, die Korrosion auszuschalten.
  • Die EP-A-0 464 307 befasst sich mit der Korrosionsverminderung in einer Harnstoffanlage, in der ein Abziehen von Carbamat stattfindet.
  • Das die Grundlage der vorliegenden Erfindung bildende technische Problem besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung zu entwickeln, um die Abscheidung von Carbamat und das Abziehen von Ammoniak und Kohlendioxid aus den wässrigen Harnstofflösungen zu ermöglichen, die solche strukturellen und funktionellen Merkmale hat, dass eine Steigerung der Betriebsdauer der Vorrichtung selbst zustande kommt, und die Beschränkungen der heutzutage durch den Stand der Technik bereitgestellten Lösung überwunden werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der zur Lösung führende Gedanke an der Basis der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Umstürzen bzw. Drehen der Abzieheinrichtung um 180° vorzusehen, um den beschädigten oberen Teil nach unten an die Unterseite der Vorrichtung zu bringen, und den entsprechenden entgegengesetzten, noch nicht beschädigten Teil nach oben. Auf diese Weise wird die Betriebsdauer der Abzieheinrichtung praktisch verdoppelt.
  • Basierend auf diesem Gedanken wird das vorerwähnte technische Problem durch eine Vorrichtung der oben angegebenen Bauart gelöst, wie sie wie durch den kennzeichnenden Teil des hier beigelegten Anspruchs 1 definiert ist.
  • Die Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich deutlicher aus der nun folgenden Beschreibung einer nicht einschränkenden und aufzeigenden Ausführungsform davon, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abziehen von Carbamat aus wässrigen Harnstofflösungen in einem ersten Gebrauchszustand;
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht der Vorrichtung von 1 in einem zweiten Gebrauchszustand;
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Details der Vorrichtung von 1;
  • 4A zeigt eine schematische Ansicht von oben und die 4B und 4C zeigen jeweils eine schematische Seitenansicht des Details von 3;
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von 1.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Mit Bezug auf die zuvor erwähnten Figuren ist mit Bezugszahl 1 schematisch in seiner Gesamtheit eine gemäß der vorliegenden Erfindung realisierte Vorrichtung zum Zersetzen von Carbamat und zum Abziehen von nicht reagiertem Ammoniak und Kohlendioxid aus wässrigen Harnstofflösungen, die diese Stoffen enthalten, angegeben.
  • Eine solche Vorrichtung ist offenkundig einem Reaktor zur Harnstoffsynthese zugeordnet, der nicht gezeigt ist, da er von herkömmlicher Bauart ist, und der die Vorrichtung 1 mit einer aus der Synthese stammenden Harnlösung speist. Eine solche Lösung ist eine wässrige Harnlösung, die Harnstoff, Carbamat und nicht reagiertes Ammoniak enthält.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Abzieheinrichtung 2 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Hülle 3. Die Hülle 3 ist an ihren gegenüberliegenden Enden mit jeweiligen Böden A, B verschlossen.
  • Jeder der Böden A, B weist einen zylindrischen Abschnitt auf, der am entsprechenden Ende der Hülle 3 montiert ist, sowie einen balligen Verschlussdeckel. Oben am Verschlussdeckel sind die Böden mit jeweiligen Durchgängen, den so genannten "Mannlöchern", versehen.
  • Nahe den Böden A, B sind darüber hinaus verschiedene Öffnungen für den Einlass und/oder Auslass der Abziehfluide vorgesehen, was nachstehend im Einzelnen beschrieben wird.
  • Innerhalb der Hülle 3 sind Wärmeaustauschmittel und -einrichtungen angeordnet. Diese Mittel sind durch einen Wärmetauscher 4 in Rohrbündelbauart dargestellt, der innerhalb der Hülle durch jeweilige Rohrplatten 5 gehaltert ist, die am unteren bzw. oberen Boden A, B sitzen. Bei der Errichtung oder Wartung kann man durch die Mannlöcher an die Rohrplatten 5 gelangen.
  • Zum Haltern der Hülle 3 in der Vertikalposition hat die Vorrichtung 1 darüber hinaus eine Halterungsanordnung 6. Die Längsachse y-y der Hülle 3 erstreckt sich somit in der Vertikalrichtung (3).
  • Insbesondere ist die Hülle 3 mit Halterungselementen 7 versehen, z.B. Halterungssätteln, die wie in 5 gezeigt an der Anordnung 6 befestigt sind.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst die Harnlösung: Harnstoff, Carbamat, freies Ammoniak und Wasser, die von einem Harnstoff-Synthesereaktor stammen, der nicht gezeigt ist, da er von herkömmlicher Bauart ist, und die in die Abzieheinrichtung 2 durch eine Düse bzw. einen Stutzen N1 eingeleitet werden, der am zylindrischen Abschnitt des Bodens A angeordnet ist.
  • Die Harnlösung, deren Konzentration zu erhöhen ist, wird durch einen Verteilerbehälter 8 auf der oberen Rohrplatte 5 verteilt, und dann lässt man sie innerhalb der Rohre 9 mit einer Filmströmungsbewegung durch Muffen (nicht gezeigt), die auf die Rohre 9 des Wärmetauschers 4 aufgesteckt sind, nach unten sinken.
  • Der Behälter 8 ist am zylindrischen Abschnitt des entsprechenden Bodens A befestigt und ist beispielsweise aus einem Behälter aus geschweißten Metallblechen gebildet. Die Aufgabe dieses Behälters 8 besteht darin, die Prozessharnlösung auf der darunter liegenden Rohrplatte 5 zu verteilen.
  • Aus einem Stutzen N3, der am unteren Teil der Hülle 2 sitzt, wird CO2 eingeleitet, das als Abziehmittel eingesetzt wird und die Zerlegung des Carbamats fördert, indem es das Ammoniak verdampfen lässt. Um eine gute Verteilung der Gase zu erhalten, ist innerhalb des unteren Bodens B ein CO2-Verteiler angebracht, der über ein Verbindungsrohr 10 an den Stutzen N3 angeschlossen ist. Der CO2-Verteiler ist in den Fluidverteilerbehälter 8 eingesetzt.
  • Die Verdampfungs- und Zersetzungswärme des Carbamats wird durch Wasserdampf bereitgestellt, der außerhalb der Rohre 9 kondensiert. Der Wasserdampf tritt durch einen Stutzen N5 ein, der unterhalb der oberen Rohrplatte 5 mit minimalem Abstand zu dieser angeordnet ist. Nach der Kondensation wird der Dampf aus dem unteren Teil des Rohrbündels durch einen Stutzen N6 abgezogen, der ein klein wenig über der unteren Rohrplatte 5 angeordnet ist.
  • Aus einem Stutzen N4, der am balligen Deckel des oberen Bodens A der Hülle 3 sitzt, treten die Ammoniakdämpfe zusammen mit dem zum Abziehen dienenden CO2 und CO2 und Wasser aus, die durch die Verdampfung und Dissoziation des Carbamats entstehen.
  • Die so konzentrierte Harnstofflösung wird unter Steuerung ihrer Füllhöhe aus dem unteren Teil der Abzieheinrichtung 2 durch einen Stutzen N2 abgelassen, der im balligen Deckel des unteren Bodens B sitzt und an eine U-förmige Rohrleitung 11 angeschlossen ist.
  • Immer am unteren Boden der Hülle 3 sind geeignete Stutzen vorgesehen, die sich am Mannloch befinden und mit einem Füllhöhensteuerungsgerät bzw. -instrument verbunden sind. Wenn das Füllhöhensteuerungsinstrument für die Prozesslösung im Hinblick auf bestimmte Anforderungen in Differentialbauart (ΔP-Zelle) vorliegt, sind am Mannloch des unteren Bodens B zwei Stutzen N9B und N10B vorhanden, einer für jeden Zweig des Steuerinstruments. Wenn dagegen das Füllhöhensteuerungsinstrument von radioaktiver Art ist, ist anstelle der beiden zuvor erwähnten Stutzen N9B und N10B im zylindrischen Abschnitt des unteren Bodens B ein einziger Stutzen vorgesehen, durch den der radioaktive Messfühler in die Hülle 3 eingeführt werden kann.
  • Da das Rohrbündel vor eventuellen Überdrücken geschützt sein muss, ist ein Stutzen N11 vorgesehen, der unterhalb der oberen Rohrplatte 5 mit minimalem Abstand zu dieser angeordnet ist und an dem ein Sicherheitsventil angebracht ist.
  • Das so genannte "Entleeren" und "Entlüften" des Rohrbündels geht an den Rohrplatten vonstatten, und zwar über Stutzen, die mit N8 bzw. N7 bezeichnet sind.
  • Am Rohrbündel ist nahe der unteren Rohrplatte 5 ein weiterer Stutzen N14 vorgesehen, über den als Alternative zum Stutzen N6 das Kondensat extrahiert werden kann.
  • Vorteilhafter Weise kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Hülle 3 der Abzieheinrichtung 2 an der Anordnung 6 in zwei verschiedenen Vertikalpositionen montiert werden, die hinsichtlich einer horizontalen Symmetrieachse x-x der Abzieheinrichtung 2 um 180° verdreht sind. In dieser Hinsicht sind eine erste Vertikalposition bzw. ein erster Gebrauchszustand in 1 dargestellt, wohingegen eine zweite Vertikalposition die in 2 dargestellte ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist geeigneter Weise insbesondere so verwirklicht, dass die Abzieheinrichtung 2 gedreht werden kann, ohne Änderungen an den zu außen liegenden Aggregaten führenden Anschlussleitungen vorzunehmen.
  • Beispielsweise ist innerhalb der Hülle 3 ein doppelter Verteilerbehälter 8 für die Harnlösung vorgesehen, während an den Böden A, B absolut symmetrische Anschlussstutzen vorgesehen sind.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist die Abzieheinrichtung 2 symmetrisch hinsichtlich einer horizontalen Symmetrieachse x-x. Diese Symmetrieachse x-x ist durch die Schnittlinie einer horizontalen Mittelebene P mit einer diametralen Vertikalebene Q der Abzieheinrichtung 2 definiert. Mit "diametraler Ebene" soll die Ebene gemeint sein, in der die Achse der Abzieheinrichtung 2 liegt, die durch die Mitte der Hülle 3 läuft (in 3 mit y-y angegeben).
  • Die Drehung der Abzieheinrichtung 2 in die beiden verschiedenen Vertikalpositionen erfolgt hinsichtlich dieser Symmetrieachse x-x.
  • Vorteilhafter Weise sind an der Abzieheinrichtung 2 einander entsprechende Stutzen vorgesehen, die in Ebenen S senkrecht zur Ebene Q gleichmäßig beabstandet von dieser liegen. Mit "einander entsprechenden Stutzen" sollen Paare von Stutzen gemeint sein, die nach einer Drehung der Abzieheinrichtung 2 um 180° dieselbe Funktion übernehmen können, was in der nachstehenden Beschreibung klarer werden wird.
  • Anders ausgedrückt, sind die oben beschriebenen Stutzen vorteilhafter Weise in symmetrischen Paaren hinsichtlich der Achse x-x angeordnet. Jeweils symmetrische Paare von Stutzen liegen auf entsprechenden, parallel zueinander liegenden Ebenen S, die auch parallel zur Erzeugenden der Hülle 3 sind, welche durch ihre Längsachse y-y angegeben ist, und senkrecht hinsichtlich der Ebene Q. Die Stutzen eines jeweiligen Paars sind daher symmetrisch hinsichtlich des Schnittpunkts zwischen der Symmetrieachse x-x und der entsprechenden Lageebene S der Stutzen.
  • Mit Bezug auf 2 wird der Aufbau der Vorrichtung 1 im Hinblick auf ein besseres Verstehen der Austauschbarkeit der oberen bzw. unteren Flächen der Abzieheinrichtung 2 näher erläutert.
  • Die Prozessharnlösung strömt durch den Stutzen N3 in die Rohre 9 des Rohrbündels. An der Außenwand der Rohre 9 findet die Kondensation des Wasserdampfs statt, um für die Prozessharnlösung Wärme bereitzustellen.
  • Der Stutzen N3 sitzt am zylindrischen Abschnitt des oberen Bodens B und steht in Fluidverbindung mit dem innerhalb des Bodens B angeordneten Fluidverteilerbehälter 8.
  • Der Dampf, der aus der Prozessharnlösung freigesetzt wird, wird über einen Stutzen N2 am balligen Deckelabschnitt des oberen Bodens B abgezogen.
  • Das als Abziehmittel verwendete CO2 wird in den Boden A der Abzieheinrichtung 2 durch einen Stutzen N1 eingeleitet, der im zylindrischen Abschnitt des Bodens ausgebildet ist. Der Stutzen 1 ist durch die Rohrleitung 10 mit dem CO2-Verteiler verbunden, der im unteren Boden A sitzt und in den Fluidverteilerbehälter 8 eingesetzt ist.
  • Die Prozessharnlösung sammelt sich im unteren Boden A und wird über einen Stutzen N4 abgelassen, der auch in diesem Boden gebildet ist. Wenn das Füllhöhensteuerungsinstrument für die Prozesslösung für bestimmte Anforderungen in Differentialbauart (ΔP-Zelle) vorliegen sollte, dann sind am Mannloch des unteren Bodens A zwei weitere Stutzen N9A und N10A gebildet, und zwar einer für jeden Zweig des Steuerinstruments.
  • Sollte dagegen das Füllhöhensteuerungsinstrument von radioaktiver Art sein, ist anstelle der Stutzen N9A und N10A im zylindrischen Abschnitt des unteren Bodens A ein einziger Stutzen vorgesehen, durch den ein radioaktiver Messfühler in die Hülle 3 eingeführt werden kann.
  • Der erwärmende Wasserdampf wird durch einen Stutzen N6, der von der oberen Rohrplatte 5 minimal beabstandet ist, in die Hülle 3 außerhalb der Rohre 9 des Rohrbündels eingeleitet.
  • Das Kondensat wird vom unteren Abschnitt des Rohrbündels über einen Stutzen N5 abgezogen, der über der unteren Rohrplatte 5 sitzt. Als Alternative zum Stutzen N5 kann das Kondensat auch über den Stutzen N11 abgezogen werden.
  • An der Rohrplatte ist knapp unterhalb der oberen Rohrplatte 5 ein Stutzen N14 vorgesehen, an den ein Sicherheitsventil angeschlossen ist, welches das Rohrbündel vor einem möglichen Überdruck schützt.
  • Das so genannte "Entleeren" und "Entlüften" des Rohrbündels geht an den Rohrplatten vonstatten, und zwar über die mit N8 bzw. N7 bezeichneten Stutzen.
  • In Anbetracht dieser Beschreibung und von 2 ist es klar, dass nach einer um 180° gedrehten Anordnung der Abzieheinrichtung 1 hinsichtlich des Gebrauchszustands von 1 der Stutzen N2 zu Stutzen N4 umfunktioniert werden kann, indem einfach die inneren Anschlüsse geändert werden. Der mit N3 angegebene Stutzen lässt sich wiederum als Stutzen N1 verwenden. Dasselbe gilt für die anderen Stutzenpaare: N5/N14, N6/N11, N7/N8, N9B/N9A und N10B/N10A. Dazu ist die Lage dieser Stutzen so, dass, wenn das Drehen bzw. Umstürzen stattgefunden hat, ihre Flansche an die entsprechenden Zufuhr/Ablassleitungen angeschlossen werden können, die an Ort und Stelle geblieben sind.
  • Darüber hinaus ist der Verteilerbehälter 8 an beiden Böden A, B vorgesehen, und die Halterungselemente 7 sind vorteilhafter Weise außerhalb der Hülle in der Nähe der Böden A, B in symmetrischer Position hinsichtlich der Symmetrieachse x-x der Abzieheinrichtung 2 angeordnet.
  • Entsprechend sind die Mittel und Einrichtungen für den Wärmeaustausch und die Steuerung für den Schritt des Abziehens, sowie die Verbindungselemente zwischen den Stutzen und den entsprechenden inneren Abschnitten der Abzieheinrichtung 2 vorteilhafter Weise symmetrisch hinsichtlich der Symmetrieachse x-x der Abzieheinrichtung 2 angeordnet.
  • Deshalb kann die Vorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung umgedreht werden, ohne dass gravierende Änderungen an den Verbindungsrohrleitungen notwendig wären.
  • Da der wie in 1 am unteren Boden B positionierte Stutzen N3 üblicherweise zum Einleiten des zum Abziehen dienenden CO2 verwendet wird, sollte die Lage der Stutzen N1, N3 so sein, dass der nach unten gedrehte Stutzen N1 nach einem Umstürzen um 180° (2) dem Flansch des CO2-Rohrs (nicht gezeigt) zugewandt ist, und der nach oben gedrehte Stutzen N3 dem Flansch des Rohrs (nicht gezeigt) zugewandt ist, in dem die Prozessharnlösung befördert wird.
  • Auf diese Weise hat, wenn Prozesslösung durch den Stutzen N1 (1) strömt, das Mannloch einen Blindflansch, und infolgedessen übernimmt der entsprechende Behälter 8 seine Aufgabe, die Harnlösung zu verteilen. Wenn man dagegen durch denselben, aber gedrehten Stutzen N1 CO2 strömen lässt (2), ist das Mannloch offen, um so den Stutzen N1 mit dem für die Heranführung von CO2 gedachten Anschlussrohr 10 zu verbinden, das am unteren Kopf angeordnet ist.
  • Entsprechend ist der Stutzen N4, durch den der Dampf üblicherweise vom oberen Boden abgezogen wird, symmetrisch hinsichtlich des Stutzens N2 des unteren Bodens, durch den die Harnlösung abgelassen wird, die sich angesammelt hat (1). Auch in diesem Fall sind nach Umdrehen der Abzieheinrichtung 2 (2) beide Stutzen der Zufuhrleitung für die Harnlösung bzw. der Abzugsleitung für den Dampf zugewandt.
  • Vorzugsweise sind beide Stutzen N2 und N4 an den balligen Deckelabschnitten der Böden A und B vorgesehen, so dass sich an den Flanschen der Mannlöcher keine Stutzen befinden, um eine leichtere Inspektion der Wärmetauscherköpfe zu ermöglichen. Es ist aber offensichtlich, dass man nicht daran gehindert ist, solche Stutzen an den Flanschen der Mannlöcher vorzusehen.
  • Wenn der Dampfabzugstutzen N4 nach unten gedreht worden ist, wird er an die U-förmige Rohrleitung 11 angeschlossen, die in den Sumpf im Bereich des unteren Mannlochs eintaucht, derart, dass die Füllhöhe der Prozesslösung über den gesamten gewählten Bereich unabhängig von der Höhe des Stutzen selbst eingestellt wird.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die für die Füllhöhensteuerung vorgesehenen Stutzen sowohl am unteren Abschnitt als auch am oberen Abschnitt vorgesehen sind. Die am oberen Abschnitt vorgesehenen sollen mit einem Blindflansch versehen werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zur Zerlegung von Carbamat und zum Abziehen von Ammoniak und Kohlendioxid aus Harnstofflösungen, von der Bauart, die umfasst: – eine Abzieheinrichtung (2) mit einer im Wesentlichen zylindrischen Hülle (3), die an entgegengesetzten Enden durch jeweilige Böden (A, B) verschlossen und in deren Nähe mit Einlass- und Auslassöffnungen (N1, N2, N3, N4, N5, N6) für Abziehfluide ausgestattet ist, und mit Wärmeaustauschmitteln und -einrichtungen (4) und Steuermitteln und -einrichtungen für den Schritt des Abziehens; – eine Anordnung (6) zum Haltern der Hülle (3) in der Vertikalposition; dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) der Abzieheinrichtung (2) in zwei verschiedenen Vertikalpositionen an der Anordnung (6) montiert werden kann, die hinsichtlich einer horizontalen Symmetrieachse (x-x) der Abzieheinrichtung um 180° verdreht sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslassöffnungen (N1, N2, N3, N4, N5, N6) für die Abziehfluide an der Abzieheinrichtung (2) hinsichtlich der Symmetrieachse (x-x) symmetrisch sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) außenseitig in der Nähe der Böden mit Halterungselementen (7) ausgestattet ist, die hinsichtlich der Symmetrieachse (x-x) symmetrisch sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Schritt des Abziehens wirksamen Wärmeaustauschmittel und -einrichtungen (4) und Steuermittel und -einrichtungen an der Hülle der Abzieheinrichtung symmetrisch hinsichtlich der Symmetrieachse (x-x) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verbindungselemente zwischen den Einlass- und Auslassöffnungen (N1, N2, N3, N4, N5, N6) und entsprechenden inneren Teilen der Abzieheinrichtung aufweist, die hinsichtlich der Symmetrieachse (x-x) symmetrisch angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Symmetrieachse (x-x) definiert ist durch die Schnittlinie einer horizontalen Mittenebene (P) der Abzieheinrichtung mit einer diametralen Vertikalebene (Q) der Abzieheinrichtung.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslassöffnungen (N1, N2, N3, N4, N5, N6) für die Abziehfluide Düsen sind, die hinsichtlich der Symmetrieachse (x-x) symmetrisch angeordnet sind, bei der jeweils symmetrische Paare von Düsen in entsprechenden Ebenen (S) parallel zueinander und senkrecht zur diametralen Vertikalebene (Q) der Abzieheinrichtung liegen, wobei die Düsen eines jeweiligen Paars hinsichtlich des Schnittpunkts zwischen der Symmetrieachse (x-x) und der entsprechenden Lageebene (S) der Düsen symmetrisch sind.
DE60025780T 2000-10-09 2000-10-09 Vorrichtung zur Zersetzung von Karbamat und zum Strippen von Ammoniak sowie Kohlendioxid aus Harnstofflösungen Expired - Lifetime DE60025780T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00121953A EP1195194B1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Vorrichtung zur Zersetzung von Karbamat und zum Strippen von Ammoniak sowie Kohlendioxid aus Harnstofflösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025780D1 DE60025780D1 (de) 2006-04-13
DE60025780T2 true DE60025780T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=8170042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025780T Expired - Lifetime DE60025780T2 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Vorrichtung zur Zersetzung von Karbamat und zum Strippen von Ammoniak sowie Kohlendioxid aus Harnstofflösungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6926869B2 (de)
EP (1) EP1195194B1 (de)
CN (1) CN1247301C (de)
AT (1) ATE316823T1 (de)
AU (1) AU779471B2 (de)
BR (1) BR0104363A (de)
CA (1) CA2357849C (de)
DE (1) DE60025780T2 (de)
EG (1) EG22844A (de)
RU (1) RU2262382C2 (de)
SA (1) SA01220563B1 (de)
UA (1) UA74333C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE500887T1 (de) * 2003-09-19 2011-03-15 Urea Casale Sa Karbamatkondensationsverfahren
JP4426415B2 (ja) * 2004-10-01 2010-03-03 東洋エンジニアリング株式会社 反応装置
DE102007022445A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aminen
US20100110656A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Chip package and manufacturing method thereof
US8500868B2 (en) * 2009-05-01 2013-08-06 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for the separation of carbon dioxide and water
DE102009025135A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Verdampfung einer Harnstoff-Wasser-Lösung
EP2286909A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-23 Stamicarbon B.V. Vorrichtung zur Dekomposition von nicht umgewandeltem Ammoniumcarbamat in Harnstofflösungen in einem Harnstoffsyntheseverfahren
EP2359921A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Urea Casale SA Fallfilmabstreifer für Carbamatzersetzung
EP3476470B1 (de) 2017-10-26 2022-11-09 ALFA LAVAL OLMI S.p.A. Rohrbündelausrüstung mit verteilungsvorrichtung
AU2020288071B2 (en) 2019-06-07 2021-11-11 Stamicarbon B.V. Urea plant with stripper and stripping method
AU2020311257B2 (en) 2019-07-05 2023-03-02 Stamicarbon B.V. Ferritic steel parts in urea plants
EP3871746A1 (de) 2020-02-25 2021-09-01 Yara International ASA Verteilungskammer für flüssigkeitsstrom
CN113101682B (zh) * 2021-05-28 2023-03-24 新疆心连心能源化工有限公司 减少蒸发掉缩合物稳定尿素生产的装置及处理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922147A (en) * 1974-04-05 1975-11-25 Lummus Co Hydrolysis reactor
EP0306614B1 (de) * 1987-05-15 1992-09-23 Ammonia Casale S.A. Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
CH679485A5 (de) * 1989-12-29 1992-02-28 Ammonia Casale Sa
UA26895C2 (uk) * 1990-03-12 1999-12-29 Уріа Казале С.А. Спосіб коhдеhсації парів аміаку, вуглекислого газу і води та пристрій для його здійсhеhhя
CA2141886E (en) * 1994-05-11 1999-10-12 Federico Zardi Reactor for two-phase reactions, in particular for urea synthesis at high pressure and temperature
IT1269996B (it) * 1994-09-22 1997-04-16 Snam Progetti Metodo per ripristinare la funzionalita' di un'apparecchiatura sottoposta a forte corrosione in un impianto per la produzione dell'urea

Also Published As

Publication number Publication date
AU7822001A (en) 2002-04-11
DE60025780D1 (de) 2006-04-13
EG22844A (en) 2003-09-30
US6926869B2 (en) 2005-08-09
US20020041838A1 (en) 2002-04-11
BR0104363A (pt) 2002-05-28
UA74333C2 (uk) 2005-12-15
SA01220563B1 (ar) 2007-04-03
CA2357849C (en) 2008-08-26
EP1195194A1 (de) 2002-04-10
RU2262382C2 (ru) 2005-10-20
CN1346798A (zh) 2002-05-01
EP1195194B1 (de) 2006-02-01
CA2357849A1 (en) 2002-04-09
CN1247301C (zh) 2006-03-29
AU779471B2 (en) 2005-01-27
ATE316823T1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025780T2 (de) Vorrichtung zur Zersetzung von Karbamat und zum Strippen von Ammoniak sowie Kohlendioxid aus Harnstofflösungen
DE602005003216T2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von hochkorrosiven mitteln
DE2333703A1 (de) Mehrstufiger verdampfer
DE3639958A1 (de) Mehrstufige anordnung zur gegenstromwaschung, sowie zugehoerige verfahrensmassnahmen
EP0820802A2 (de) Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen
DE3118777A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsverteilung in filmform auf vertikalrohr-innenwandungen
DE3031454C2 (de) Seitenstrom-Kondensationssystem
EP0160161A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen
EP0007653A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und/oder Verteilen von flüssigen Medien
DE3007610C2 (de) Wärmetaucher mit einer zentralen Einlaßkammer und darunter liegender Auslaßkammer für ein wärmeabgebendes Medium
DE2255907A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer einen schnellfilter
DE69725096T2 (de) Druckausgleichs- und Spülvorrichtung in einem Behälter
EP3454958A1 (de) Flüssigkeitssammeleinrichtung, stoffaustauschkolonne und verfahren zum herstellen einer derartigen flüssigkeitssammeleinrichtung
DE3635217C2 (de)
DE2700919B2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Teer enthaltenden Stäuben aus dem Gas von Verkokungsöfen
EP0203281B1 (de) Wasserkasten für ein Feuchtwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE333576C (de) Sandfilter
DE1943999A1 (de) Filtriervorrichtung
DE3112246C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Materialien, wie z.B. Textilien, mit einer Behandlungsflüssigkeit
DE3605584C1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen eines Reaktors
DE2950211C2 (de) Vorrichtung zur Seewasserentsalzung
DE10206290B4 (de) Druckmaschine
DE2837892C2 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
DE69830455T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von Wasser und Trennung von einer Dampf/Wasser Mischung in Dampf und Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent