DE60025431T2 - Hydromechanisches Getriebe für eine landwirtschaftliche Erntemaschine - Google Patents

Hydromechanisches Getriebe für eine landwirtschaftliche Erntemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60025431T2
DE60025431T2 DE60025431T DE60025431T DE60025431T2 DE 60025431 T2 DE60025431 T2 DE 60025431T2 DE 60025431 T DE60025431 T DE 60025431T DE 60025431 T DE60025431 T DE 60025431T DE 60025431 T2 DE60025431 T2 DE 60025431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
rotor
drive
speed
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025431T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025431D1 (de
Inventor
John C. Denver Hansen
Jeffery D. New Holland Frego
David J. New Holland Templeton
Steven C. Lancaster Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Belgium NV
Original Assignee
CNH Belgium NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CNH Belgium NV filed Critical CNH Belgium NV
Publication of DE60025431D1 publication Critical patent/DE60025431D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025431T2 publication Critical patent/DE60025431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/462Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/222Harvesters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung eines hydromechanischen Getriebes auf einer landwirtschaftlichen Erntemaschine. Insbesondere bezieht sie sich auf die Verwendung eines derartigen Getriebes zur Steuerung der Drehung einer Erntematerial-Verarbeitungseinheit, wie zum Beispiel eines Dreschrotors oder einer Dreschtrommel auf einem Mähdrescher.
  • Die mechanische Ernte von Getreide wurde über Jahrzehnte hinweg durchgeführt. Es werden jedoch fortgesetzte Bemühungen gemacht, Erntevorgänge effizienter und effektiver zu machen. Ein Mähdrescher schließt allgemein ein Vorsatzgerät ein, das das Erntematerial mäht. Das Vorsatzgerät bewegt dann das gemähte Erntematerial in ein Zuführungsgehäuse. Das Zuführungsgehäuse hebt das gemähte Erntematerial in die Dresch-, Trenn- und Reinigungsbereiche des Mähdreschers an. Die Körner werden von den Stengeln durch ein Rotor- oder Zylinder-Dreschsystem getrennt. Die Körner werden dann getrennt und in einen Körnertank bewegt und gespeichert. Die Spreu und Abfälle werden von der Rückseite des Mähdreschers aus abgeworfen. Die in dem Körnertank gespeicherten Körner werden schließlich über ein Körnertank-Entladerohr abgegeben. Ein Fahrer betreibt diese verschiedenen Operationen üblicherweise von einer glasumschlossenen Kabine aus. Typischerweise befindet sich die Kabine oberhalb und hinter dem Vorsatzgerät und dem Zuführungsgehäuse.
  • Es gibt eine Vielzahl von Arten von landwirtschaftlichen Mähdreschern, und ihre Betriebsweise ist in der Technik gut bekannt. Für Beispiele derartiger Erntemaschinen wird auf die US-A-4,846,198 verwiesen, die die üblichen und Doppelrotor-Dresch- und Trennsysteme einer Erntemaschine sowie andere Hauptsysteme der Erntemaschine erläutert. Siehe auch die New Holland Super Conventional Combines (Mähdrescher) TX®66, TX®68, die New Holland TWIN ROTOR® Mähdrescher TR®89 und TR®99 für Beispiele von vorhandenen traditionellen und Doppelrotor-Erntemaschinen. Die US-A-4,332,262 erläutert weiterhin die primären Systeme eines konventionellen Mähdreschers. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten bezüglich verschiedener landwirtschaftlicher Erntemaschinen, siehe die US-A-4,522,553, die US-A-4,800,711, die US-A-4,866,920, die US-A-4,907,402, die US-A-4,967,544 und die US-A-5,155,984. Siehe auch das New Holland-Mais-Vorsatzmodell 996 und das New Holland Getreide-Riemenvorsatzgerät Modell 994 hinsichtlich der Einzelheiten von Vorsatzgeräten.
  • Das weiter oben erwähnte Dresch- und Trennsystem besteht aus mehreren Elementen. Diese schließen den Dreschrotor, den Dreschkorb, die Körnerpfanne, Siebe und Gebläse ein. Von kritischer Bedeutung ist die Steuerung der Drehung der Rotoren. Typischerweise würde der Antriebsmotor Drehantriebsenergie an den Rotor über einen Riemenantrieb übertragen. Der Riemenantrieb könnte über eine Kupplung oder eine Anordnung mit veränderlichen Riemenscheiben eingekuppelt werden. Um die Menge von von der Erntemaschine verarbeitetem Erntematerial zu vergrößern, wird jedoch die Größe, das Gewicht und der Leistungsverbrauch der Rotoren auf Werte oberhalb der Toleranzen der Riemenantriebs-Technologie vergrößert. Um den Ausfall des Riemens (und entsprechend der Drehung des Rotors) zu verhindern, wurden hydraulische Antriebssysteme vorgeschlagen, um die Drehenergie von dem Antriebsmotor auf den Rotor zu übertragen, wie dies in der DE-A-1,297,391 erläutert ist.
  • Zusätzlich ist es schwierig, die Drehung eines schweren Rotors unter bestimmten Erntebedingungen zu starten. Neben der Tatsache, dass enorme Belastungen auf den Riemenantrieb einwirken, tritt eine enorme Beanspruchungen der Kupplung auf, die zum Einkuppeln des Riemenantriebs verwendet wird. Die Beanspruchung der Kupplung kann schwerwiegend sein, was zu einem frühzeitigen Kupplungsausfall führt. Weiterhin gibt es Fälle, in denen eine Verstopfung des Erntematerials zwischen dem Rotor und dem Dreschkorb auftritt. In dieser Situation kann es wünschenswert sein, kurzzeitig die Drehung des Rotors umzukehren, um die Verstopfung zu beseitigen.
  • Der Stand der Technik erläutert diese und andere Schwierigkeiten. Die US-A-5,865,700 beschreibt ein hydromechanisches Getriebe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das Getriebe wird durch einen Antriebsmotor und einen hydrostatischen Motor mit Leistung versorgt, der seine Leistung von dem Antriebsmotor ableitet. Eine einzige Kupplung steuert die Zuführung der Antriebsmotorleistung und die Zuführung der hydrostatischen Motorleistung mit Hilfe einer Steuerschaltung. Wenn jedoch die Eingangsleistung von dem hydrostatischen Motor nicht präzise synchronisiert ist, so könnte die Eingangsleistung des hydrostatischen Motors den Antriebsmotor bremsen, was zu möglicherweise verheerenden Schäden an dem Antriebsmotor führen würde. Die US-A-5,667,452 beschreibt ein Getriebe mit geteiltem Drehmoment, und die US-A-4,019,404 beschreibt ein Leistungsgetriebe. Bei beiden Konstruktionen gibt es Grenzen für die Fähigkeit, die Kupplung langsam einzukuppeln, um Schäden zu verhindern.
  • Ein hydromechanisches Getriebe, das es ermöglichen würde, die Drehung der Kupplung und des Rotors langsam zu vergrößern, ohne dass Schäden an der Kupplung entstehen, würde eine große Verbesserung darstellen. Eine Erfindung, die diese Probleme lösen würde, würde eine Verbesserung des Standes der Technik darstellen.
  • Ein Antriebssystem für eine landwirtschaftliche Erntemaschine muss in der Lage sein, einen weiten Bereich von Lasten zu vertragen. Der Betreiber oder Fahrer ist jedoch immer geneigt, die Maschine in der Nähe ihrer maximalen Kapazität zu verwenden. Unter diesen Umständen kann es nicht ausgeschlossen werden, dass die maximale Last gelegentlich überschritten wird, und dass die Erntematerial-Verarbeitungseinrichtungen blockiert werden. Einerseits soll das Getriebe auf eine unmittelbar bevorstehende Blockierung reagieren, bevor ein vollständiger Stillstand erfolgt. Andererseits sollte das Getriebe die Möglichkeit zur Entfernung von verklemmten Erntematerial bereitstellen, wenn die Verarbeitungseinrichtung dennoch blockiert wurde.
  • Es daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein vielseitiges Getriebesystem zu schaffen, das einen weiten Bereich von Betriebsdrehzahlen bereitstellen und in effizienter Weise unter einem weiten Bereich von Lasten arbeiten kann.
  • Gemäß der Erfindung wird eine landwirtschaftliche Erntemaschine geschaffen, die folgendes umfasst:
    • – einen Antriebsmotor, der eine Antriebsmotor-Abtriebswelle aufweist;
    • – eine Erntematerial-Verarbeitungseinrichtung, die einen Rotor umfasst, der eine Rotor-Antriebswelle aufweist; und ein hydromechanisches Getriebesystem zum Antrieb der Erntematerial-Verarbeitungseinrichtung, wobei das System folgendes umfasst:
    • – eine hydrostatische Pumpe, die betriebsmäßig mit der Antriebsmotor-Abtriebswelle verbunden ist;
    • – einen hydrostatischen Motor, der betriebsmäßig mit der hydrostatischen Pumpe verbunden ist und eine Motor-Ausgangswelle aufweist;
    • – eine Kupplung, die betriebsmäßig mit der Antriebsmotor-Abtriebswelle verbunden ist und eine Kupplungs-Ausgangseinrichtung aufweist, wobei die Kupplung mit Kupplungs-Steuereinrichtungen zum Einkuppeln und Auskuppeln der Kupplung versehen ist;
    • – ein Planetengetriebe, das betriebsmäßig mit der Kupplungs-Ausgangseinrichtung und mit der Motor-Ausgangswelle verbunden ist, und eine Antriebs-Ausgangseinrichtung aufweist, die betriebsmäßig mit der Rotor-Antriebswelle verbunden ist;
    • – einen Antriebsmotor-Drehzahlsensor zur Erzeugung eines Signals, das die Drehzahl des Antriebsmotors anzeigt;
    • – einen Rotor-Drehzahlsensor zur Erzeugung eines Signals, das die Drehzahl des Rotors anzeigt; und
    • – Getriebe-Steuereinrichtungen zur Steuerung des Einkuppelns der Kupplung und der Einstellung der hydrostatischen Pumpe, wobei die Getriebe-Steuereinrichtung einen Mikrocomputer umfasst, der folgendes umfasst: eine Einrichtung zum Empfang des Signals von dem Antriebsmotor-Drehzahlsensor; eine Einrichtung zum Empfang des Signals von dem Rotor-Drehzahlsensor; eine Einrichtung zum Senden eines Pumpen-Steuersignals an die hydrostatische Pumpe; eine Einrichtung zum Senden eines Kupplungs-Steuersignals an die Kupplungs-Steuereinrichtung; wobei die Getriebe-Steuereinrichtungen betreibbar sind, um die Kupplung und die hydrostatische Pumpe zu steuern, um die Rotor-Drehzahl derart anzupassen, dass das Verhältnis der Antriebsmotor-Drehzahl und der Rotor-Drehzahl gleich einem vorgegebenen Verhältniswert ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe-Steuereinrichtung weiterhin folgendes umfasst: Einrichtungen zur Eingabe eines Wertes für die gewünschte Antriebsmotor-Drehzahl und eines Wertes für die gewünschte Rotor-Drehzahl; und Einrichtungen zum Ableiten des Verhältniswertes aus den Antriebsmotor-Drehzahl- und Rotor-Drehzahl-Werten.
  • Die Erntemaschine kann ein Mähdrescher sein und der Rotor kann ein Dreschrotor sein.
  • In vorteilhafter Weise stellen die Steuereinrichtungen die Rotor-Drehzahl so ein, dass ein vorgegebenes Verhältnis der Rotor-Drehzahl zur Antriebsmotor-Drehzahl erzielt wird. Unter diesen Umständen wird die Rotor-Drehzahl entsprechend der Antriebsmotor-Drehzahl verringert. Als Ergebnis versucht die Steuereinrichtung nicht, die Drehzahl des Rotors zu vergrößern, während die Drehzahl des Antriebsmotors aufgrund einer Überlastung verringert wird. Die Drehzahl sowohl des Antriebsmotors als auch des Rotors wird verringert, so dass der Leistungsbedarf verringert wird und der Antriebsmotor das Material in der Maschine dennoch verarbeiten kann. Diese Rotordrehzahl-Steuerung ermöglicht es dem Antriebsmotor, vorübergehend bei starken Lasten "nachzugeben", ohne dass das Drehmoment vergrößert wird und der Antriebsmotor abgewürgt wird.
  • Die Kupplung, vorzugsweise eine nasse Kupplung, kann über ein magnetspulengesteuertes Ventil gesteuert werden, dass ein graduelles Einkoppeln der Kupplung ermöglicht. Die Drehung des Rotors kann überwacht werden, um die Einkuppel-Phasenlage der Kupplung an die tatsächlichen Anlaufbedingungen anzupassen, wodurch ein übermäßiges Rutschen verhindert wird und die Kupplung geschützt wird. Unter extrem schweren Bedingungen kann das Kupplungsventil sehr schnell geöffnet und geschlossen werden, um zusätzliche Hydraulikflüssigkeit an die Kupplung zu liefern, was eine schnelle Synchronisation der Kupplung ermöglicht.
  • Das Planetengetriebe kann mit einer Bremseinrichtung zum Arretieren einer Komponente hiervon versehen sein. Während die Komponente arretiert wird, kann der Hydraulikmotor so betrieben werden, dass er den Rotor langsam rückwärts dreht, um einen Stopfen aus Erntematerial zu entfernen, der zwischen dem Rotor und dem Dreschkorb eingefangen ist.
  • Die Getriebe-Steuereinrichtung kann weiterhin das Einkuppeln bei niedrigeren Drehzahlen zur Verringerung der Last (Trägheit) auf die Kupplung vorsehen, worauf dann automatisch die Rotor-Drehzahl auf die gewünschte Soll-Drehzahl zurückgesetzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nunmehr mit weiteren Einzelheiten in Form eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine weggeschnittene Seitenansicht eines Mähdreschers ist, der mit einem Dreschsystem versehen ist, das von einem hydromechanischen Getriebesystem angetrieben wird;
  • 2 eine schematische Darstellung ist, die das hydromechanische Getriebesystem zeigt;
  • 3 eine graphische Darstellung ist, die die Betriebsweise der Steuerungen der Kupplung des Systems nach 1 zeigt;
  • 4 eine graphische Darstellung ist, die die Beziehung zwischen den Drehzahlen der Sonnen-, Ring- und Träger-Zahnräder in dem Planetengetriebe des Systems nach 2 zeigt; und
  • 5 eine graphische Darstellung ist, die die adaptive Hauptkupplungs-Einkupplung zeigt.
  • Bezugnahmen auf links oder rechts werden in der gesamten Beschreibung aus Bequemlichkeitsgründen verwendet, und werden so bestimmt, als ob man auf der Rückseite des Mähdreschers steht und auf das vordere Ende in der normalen Bewegungsrichtung blickt. In der gleichen Weise werden vorwärts und rückwärts durch die normale Bewegungsrichtung des Mähdreschers bestimmt. Aufwärts- oder Abwärts-Richtungen sind auf den Boden oder die Arbeitsoberfläche bezogen. Horizontale oder vertikale Ebenen sind ebenfalls auf den Boden bezogen.
  • 1 zeigt einen typischen Doppelrotor-Mähdrescher 1 mit zwei Vorderrädern 8 (von denen lediglich eines gezeigt ist), und einem Paar von Hinterrädern 9 (von denen lediglich eines gezeigt ist), um eine Bewegung über den Boden zu ermöglichen. An der Vorderseite des Mähdreschers befindet sich ein (nicht gezeigtes) Vorsatzgerät zum Mähen des Erntematerials. Während der Mähdrescher 1 und das Vorsatzgerät vorwärts bewegt werden, mäht das Vorsatzgerät das Getreide und die Stängel. Das Vorsatzgerät bewegt das Getreide in eine Schneckenförderer-Wanne. Eine sich in Querrichtung erstreckende Förderschnecke schiebt das Getreide und die Stängel in der Schneckenförderer-Wanne zum Mittelpunkt des Vorsatzgerätes. Das Vorsatzgerät kann gegenüber dem Boden eingestellt und neu eingestellt werden. Das Vorsatzgerät kann auch nach links oder rechts geneigt werden, oder kann relativ hoch oder niedrig gegenüber dem Boden angeordnet werden. Diese Merkmale werden dauernd in Abhängigkeit von dem Gelände und den Erntematerial-Bedingungen eingestellt. Bewegliche Vorsatzgeräte sind gut bekannt und in der Technik durchgesetzt. Am hinteren Mittelpunkt des Vorsatzgeräts befindet sich das Zuführungsgehäuse 3 oder der Schrägförderer. Das Zuführungsgehäuse 3 bewegt das Getreide und die Stängel in Rückwärtsrichtung in die Dresch-, Trenn-, Reinigungs- und Körner-Verarbeitungssysteme 5 des Mähdreschers. Nach der Verarbeitung, dem Trennen und der Reinigung werden die Körner oder das Getreide in einem Körnertank 6 gespeichert, der sich in der Nähe des oberen Endes des Mähdreschers 1 befindet. Die Körner werden von dem Körnertank 6 zu einem Transportfahrzeug über einen Entlade-Schneckenförderer über das Körnertank-Entladerohr 7 überführt. Üblicherweise bleibt während der Erntevorgänge der Entlade- Schneckenförderer ohne Antrieb, und das Körnertank-Entladerohr bleibt zurückgezogen, wie dies in 1 gezeigt ist. Der Mähdrescher kann jedoch "fliegend" entladen werden. Ein getrenntes Fahrzeug, wie zum Beispiel ein Lastwagen oder ein von einem Traktor gezogener Körneranhänger fährt neben dem sich bewegenden Mähdrescher. Die verarbeiteten Körner werden entladen, während sich der Mähdrescher und das Aufnahme-Fahrzeug bewegen. Die Abfälle oder die Spreu werden durch eine (nicht gezeigte) Spreu-Verteilungseinrichtung an der Rückseite 11 des Mähdreschers ausgeworfen. Der Fahrer steuert den Mähdrescher 1 von der Kabine 2 aus, die sich hinter dem Vorsatzgerät und an der Vorderseite des Mähdreschers befindet. Von der Kabine aus kann der Fahrer die meisten der verschiedenen Mähdrescherfunktionen beobachten. Die Kabine 2 hat üblicherweise ein großes Glasfenster oder mehrere Fenster, die dem Fahrer die maximale Fähigkeit geben, das Vorsatzgerät zu überwachen. Der Mähdrescher 1 und die verschiedenen Systeme werden durch einen Antriebsmotor 15 angetrieben, der allgemein an der Rückseite des Mähdreschers 1 angeordnet ist. Die meisten der Hauptsysteme in einem Mähdrescher werden im Stand der Technik erläutert und sind gut bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich speziell mit dem hydromechanischen Getriebe 10 eines landwirtschaftlichen Mähdreschers gemäß 1, wobei das Getriebe schematisch in 2 gezeigt ist. Die allgemeinen Elemente schließen den Antriebsmotor 15 ein, der ein Getriebegehäuse 20 mit Leistung versorgt. Die Drehantriebskraft von dem Getriebegehäuse 20 wird auf die Rotoren 4 (von denen lediglich einer in 1 sichtbar ist) übertragen. Das gesamte System wird durch einen Mikrocomputer 30 gesteuert, der in der Kabine 2 angeordnet ist. Der Mikrocomputer 30 empfängt Informationen von einem Antriebsmotor-Drehzahlsensor 33 (in der Nähe des Motors 15) und einem Rotor-Drehzahlsensor 32 (in der Nähe der Vorderseite der Rotoren 4, unterhalb der Kabine 2). Unter Verwendung der von den Sensoren 32 und 33 empfangenen Informationen steuert der Mikrocomputer eine hydrostatische Pumpe 34, eine Kupplung 21 und ein Planetengetriebe 25.
  • Nachdem die allgemeinen Elemente betrachtet wurden, werden die spezifischen Elemente des hydromechanischen Getriebes 10 im einzelnen erläutert. Diese Elemente sind am besten bei einer Betrachtung der 2 zu erkennen. Typischerweise dreht der Antriebsmotor 15 eine Antriebsmotor-Abtriebswelle 16, die ein Antriebsmotor-Abtriebszahnrad 17 trägt. Das Antriebsmotor-Abtriebszahnrad 17 treibt ein Eingangszahnrad 43 und die Kupplung 21 an. Das Eingangszahnrad 43 treibt eine Eingangswelle 42 an, die die hydrostatische Pumpe 40 antreibt. Die hydrostatische Pumpe 40 ist mit dem hydrostatischen Motor 45 über eine erste hydrostatische Leitung 41 und eine zweite hydrostatische Leitung 46 verbunden. Der hydrostatische Motor 45 weist eine Motor-Abtriebswelle 47 auf, die das Planetengetriebe 25 antreibt. Der hydromechanische Antrieb hat einen Ausgang, die Rotor-Antriebswelle 29, die ein Paar von Rotor-Kegelradgetrieben 50 antreibt. Jedes Rotor-Getriebegehäuse 50 treibt eine Rotor-Getriebe-Ausgangswelle 51 an, die einen der Rotoren 4 in Drehung versetzt.
  • Der einzige Eingang an die Kupplung 21, wie er weiter oben erwähnt wurde, ist das Antriebsmotor-Abtriebszahnrad 17 und der einzige Ausgang von der Kupplung 21 ist ein Haupt-Ausgangszahnrad 24. Das Haupt-Ausgangszahnrad 24 treibt sowohl die Haupt-Ausgangswelle 23 als auch das Planetengetriebe 25 an. Die Haupt-Ausgangswelle 23 kann die Reinigungsvorrichtung, das Reine-Körner-System, das Überkehrsystem und/oder das Zuführungsgehäuse 3 antreiben. Es ist weiterhin vorstellbar, das Haupt-Ausgangszahnrad 24 mit der Rotor-Antriebswelle 29 über einen üblichen Riemenantrieb zu verbinden. Diese Ausführungsform würde für Rotoren mit kleinerem Durchmesser oder unter leichteren Erntebedingungen vorteilhaft sein.
  • Wie dies weiter oben beschrieben wurde, treiben sowohl das Haupt-Ausgangszahnrad 24 als auch die Motor-Ausgangswelle 47 das Planetengetriebe 25 an. Das Planetengetriebe 25 besteht aus einem Sonnenrad 26, das von der Motor-Ausgangswelle 47 angetrieben wird, einem Ringzahnrad 27, das von dem Haupt-Ausgangszahnrad 24 angetrieben wird, und einem Planetenrad-Träger 28. Der Planetenrad-Träger 28 dient zum Kombinieren der Drehung des Ringzahnrads 27 und des Sonnenrads 26, wie dies in der Technik gut bekannt ist. Der Planetenrad-Träger 28 dreht die Rotor-Antriebwelle 29.
  • Der Mikrocomputer 30 steuert die hydrostatische Pumpe 40, die Kupplung 21 und das Planetengetriebe 25. Der Mikrocomputer 30 empfängt Signale von dem Antriebsmotor-Drehzahlsensor 33 und dem Rotor-Drehzahlsensor 32. Die Sensoren 33 und 32 sind übliche Drehgeschwindigkeits-Sensoren, die die Drehung des Antriebsmotors 15 und eines Rotors überwachen. Der Antriebsmotor-Drehzahlsensor 33 sendet ein Signal 37 an den Mikrocomputer. In gleicher Weise sendet der Rotor-Drehzahlsensor 32 ein Signal 36 an den Mikrocomputer 30. Der Mikrocomputer 30 kann die Information von den Sensoren 32 und 33 dazu verwenden, ein Signal 34 an die hydrostatische Pumpe 40 zu senden. Durch Einstellen des Winkels der Taumelplatte in der Pumpe 40 kann die Drehzahl der Ausgangswelle 47 des hydrostatischen Motors in einer üblichen und unbegrenzt veränderlichen Weise eingestellt werden.
  • Die Kupplung 21 wird durch ein magnetspulengesteuertes Kupplungsventil 55 gesteuert. Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, ist dieses Ventil ein magnetspulenbetätigtes, proportionales Druckreduzierventil. Die Betätigung des Kupplungsventils 55 ermöglicht es, dass eine Menge der Hydraulikflüssigkeit in die Kupplung 21 eintritt oder diese verlässt, um den auf die Kupplung 21 ausgeübten Druck zu steuern. Der Mikrocomputer 30 sendet ein Signal 35 an die Magnetspule, die das Kupplungsventil 55 betätigt, und es unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit ermöglicht, in die Kupplung 21 von einer (nicht gezeigten) Speisepumpe aus einzutreten, die Hydraulikflüssigkeit von einem Behälter ansaugt.
  • Der Mikrocomputer 30 kann weiterhin ein Signal 35 an ein magnetspulenbetätigtes Ventil 52 senden. Dieses Ventil 52 steuert eine übliche Kolben-Zylinderanordnung 53, die ausfahrbar ist, um mit einer Bremse 54 in Kontakt zu kommen. Die Bremse 54 ist an dem Ringzahnrad 27 des Planetengetriebes 25 vorgesehen. Die Betätigung des Ventils 52 fährt die Kolben-Zylinderanordnung 53 aus und verhindert die Drehung des Ringzahnrads 27. Bei einer anderen Ausführungsform könnte die Bremse 54 eine Parkklinke sein, die mit einem der Zahnradzähne auf dem Ringzahnrad 27 in Berührung kommt. Der Mikrocomputer 30 weist weiterhin einen Schalter oder eine Tastatur 31 auf, die es dem Fahrer ermöglicht, die gewünschte oder Soll-Drehzahl der Rotoren 4 in dem Mikrocomputer 30 einzustellen.
  • Während regulärer landwirtschaftlicher Arbeitsvorgänge bei eingekuppelter Kupplung 21, treibt der Antriebsmotor 15 die Antriebsmotor-Abtriebswelle 16 an, die das Antriebsmotor-Abtriebszahnrad 17 antreibt. Das Antriebsmotor-Abtriebszahnrad 17 treibt die Kupplung 21 und das Eingangszahnrad 43 an die hydrostatische Pumpe 40 an. Der Ausgang der Kupplung 21 wird an das Ringzahnrad 27 über das Haupt-Ausgangszahnrad 24 übertragen. Die hydrostatische Pumpe 40 treibt den hydrostatischen Motor 45 an, der die Motor-Ausgangswelle 47 antreibt. Die Motor-Ausgangswelle 47 treibt das Sonnenrad 26 an. Die Drehung des Ringzahnrads 27 und des Sonnenzahnrads 26 kann dazu führen, dass ein Drehungsbereich von Drehzahlen und Leistung an den Planetenrad-Träger 28 und dann an die Rotoren 4 übertragen wird. Auf diese Weise kann der Motor 16 mit seiner Spitzeneffizienz betrieben werden, und durch Einstellen der Taumelplatte auf der hydrostatischen Pumpe 40 kann die Rotor-Drehzahl geändert werden. Wie dies durch die graphische Darstellung A in 4 gezeigt ist, drehen sich der Motor 16 und das Ringzahnrad 27 mit einer festen Drehzahl von 2100 Umdrehungen per Minute (U/min) (Ringzahnrad R in 4). Der hydrostatische Motor 45, der durch die hydrostatische Pumpe 40 einstellbar ist, hat einen angenäherten Bereich von +3000 U/min bis –3000 U/min (Sonnenrad S in 4). Die Drehzahl des Planetenradträgers 28 oder des Rotors 4 kann von einem Bereich von ungefähr –400 U/min bis 2400 U/min eingestellt werden (Träger C in 4).
  • Die Einstellung der Drehzahl des Rotors 4 wird dadurch erreicht, dass der Mikrocomputer 30 ein Signal 36 von dem Rotor-Drehzahlsensor 32 empfängt und diese Drehzahl mit dem Signal 37 vergleicht, das von dem Antriebsmotor-Drehzahlsensor 33 empfangen wird. Die Drehzahlsteuerung der Rotoren beruht auf einem prozentualen Teil oder einem Verhältnis der Drehzahl des Antriebsmotors. In einem typischen Betrieb startet der Fahrer den Mähdrescher, während der Antriebsmotor mit einer niedrigen Leerlauf-Drehzahl läuft. Der Fahrer kuppelt dann die Kupplung 21 ein und vergrößert die Antriebsmotor-Drehzahl auf die "Nenn-Drehzahl" (ungefähr 2100 U/min). Der Fahrer stellt dann die gewünschte oder Soll-Rotor-Drehzahl (ohne Erntematerial in den Rotoren 4) ein.
  • Das Getriebe 10 verwendet eine hydrostatische Pumpe und einen hydrostatischen Motor, so dass es möglich ist, dass diese Geräte ein gewisses internes Lecken aufweisen, das mit höheren Lasten zunimmt, so dass es erforderlich ist, kontinuierlich die Rotordrehzahl zu überwachen und zu steuern, damit die Rotordrehzahl nicht aufgrund dieses Leckens absinkt. Eine typische Drehzahlsteuerung würde lediglich Rotordrehzahl-Ist-Signale mit dem gewünschten Sollwert vergleichen. Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, die Rotor-Drehzahl auf der Grundlage eines gewünschten Verhältnisses der Rotor-Drehzahl zur Antriebsmotor-Drehzahl einzustellen. Wenn beispielsweise der Motor auf 2000 U/m eingestellt ist und der Fahrer die Rotor-Drehzahl auf 1000 U/min einstellt, so ist das Verhältnis 1/2. Dieser Wert folgt aus den Drehzahl-Einstellungen, die über den Schalter oder die Tastatur 31 durchgeführt werden, und in dem Speicher des Mikrocomputers 30 gespeichert werden. Wenn der Fahrer dann die Antriebsmotor-Drehzahl auf 1000 U/min verringert, so verringert die Steuerung die Rotor-Drehzahl auf 500 U/min. Dies ist vorteilhaft, weil wenn unter sehr schweren Erntebedingungen (mit maximaler Motorleistung) gearbeitet wird und eine stopfenförmige Last aus Erntematerial in die Rotoren eintritt, die Drehzahl des Antriebsmotors stark verringert wird. Bei dem vorliegenden Steuersystem wird die Drehzahl des Hydraulikmotors 45 ebenfalls verringert, so dass auch die Rotor-Drehzahl abnimmt, was zu einer Anzeige für den Fahrer führt, dass die Maschine überlastet wird. Der Fahrer kann daraus ableiten, dass er die Rotorleistung verringern muss, um es dem Motor zu ermöglichen sich zu erholen. Dies kann durch Verlangsamen des Mähdreschers derart erreicht werden, dass weniger Erntematerial aufgenommen wird. Ohne diese Verhältnissteuerung neigt der Antriebsmotor 15 stärker dazu, blockiert oder abgewürgt zu werden. Eine Überlastung würde dazu führen, dass die Antriebsmotor-Drehzahl absinkt und dass auch die Rotor-Drehzahl absinkt. Der Fahrer oder die Steuerung würde jedoch versuchen, die Rotor-Drehzahl zu vergrößern, um die Soll-Drehzahl aufrecht zu halten. Dies ist unerwünscht, weil die Steuerung versuchen könnte, mehr Hydaulikleistung zu liefern und damit die Drehzahl des Antriebsmotors weiter verringern würde, wodurch schließlich der Antriebsmotor blockiert würde.
  • Um die Drehrichtung der Rotoren 4 umzukehren, um verstopftes Erntematerial auszuwerfen, sendet der Mikrocomputer 30 ein Signal 35 an das magnetspulenbetätigte Ventil 52, während sichergestellt wird, dass die Kupplung 21 ausgekuppelt wird. Dieses Ventil fährt die Kolben-Zylinderanordnung 53 in Kontakt mit der Bremse 54 aus, wodurch die Bewegung des Ringzahnrads 27 verhindert wird. Der Mikrocomputer 30 sendet auch ein Signal 34 an die hydrostatische Pumpe 40, um den Winkel der Taumelscheibe umzukehren, wodurch die Drehrichtung des hydrostatischen Motors 45 und der Motor-Ausgangswelle 47 umgekehrt wird. Dies kehrt die Drehrichtung des Sonnenrads 26, der Rotor-Antriebswelle 29, der Rotor-Getriebegehäuse-Ausgangswelle 21 und schließlich der Rotoren 4 um. Wie dies in 4 anhand der Kurve B, bei gebremstem Ringzahnrad 27 (R in 4) zu sehen ist, kann die Drehzahl des Planetenradträgers 28 (C in 4) und des Rotors 4 von ungefähr +1500 U/min bis –1500 U/min reichen. Statt einer längeren Rückwärtsdrehung zum vollständigen Auswerfen von verstopftem Material von den Rotoren 4 könnte man auch eine abwechselnde Drehung der Rotoren von rückwärts nach vorwärts und umgekehrt verwenden, um das verstopfte Material zu lockern und es durch die Rotor-Dreschkörbe zu drücken. Zu diesem Zweck reicht es aus, das Ringzahnrad 27 zu bremsen und dann die Position der Pumpen-Taumelplatte zu ändern.
  • Die Bremse 54 kann weiterhin betätigt werden, um die Rotoren 4 zu verlangsamen, wenn das Dresch-, Trenn- und Reinigungssystem 5 ausgekuppelt wird. Die Rotoren 4 sind Komponenten mit hoher Trägheit, die mehrere Sekunden benötigen, bevor sie zu einem Stillstand kommen. Dieses Auslaufintervall kann unter Verwendung der Bremse 54 beträchtlich verringert werden. Die Bremse 54 sollte auch eingelegt werden, wenn der Antriebsmotor 15 läuft, das Dreschsystem jedoch nicht eingeschaltet ist. Andernfalls könnte der Widerstand in der ausgekuppelten Kupplung 21 immer noch ein kleineres Drehmoment auf das Planetengetriebe 25 ausüben, das die Rotoren 4 langsam dreht. Eine derartige Situation ist für Personen gefährlich, die um den Rotorbereich herum arbeiten.
  • Wenn anfänglich die Drehung der Rotoren 4 gestartet wird, oder wenn schwere Erntebedingungen auftreten, so kann das folgende Verfahren befolgt werden. Der Mikrocomputer 30 sendet ein Signal 38 an das magnetspulenbetätigte, elektrohydraulische, proportionale Druckreduzierventil 55, das den Druck an die hydraulische (oder nasse) Kupplung 21 steuert. Wie dies in 3 zu erkennen ist, öffnet sich das Ventil 55 und verbindet und füllt die Kupplung 21 mit einer Menge von Hydraulikflüssigkeit von dem Vorratsbehälter. Nach einem Zeitintervall sollte die Kupplung 21 synchronisiert und vollständig eingekuppelt sein. In der Zwischenzeit überwacht der Mikrocomputer die Signale 37 und 36 von den Antriebsmotor- und Rotor-Drehzahlsensoren 33 und 32. In dem Fall, in dem die Last auf dem Rotor 4 zu groß ist und die Kupplung 21 nicht synchronisiert ist, stellt der Mikrocomputer 30 einen Drehzahlunterschied fest. Bei Feststellung dieses Fehlers kann ein Signal 38 an das Kupplungsventil 55 gesandt werden, das es ermöglicht, dass weitere Hydraulikflüssigkeit in die Kupplung 21 eintritt.
  • Die 3 und 5 zeigen verschiedene Optionen, die zur Synchronisation der Kupplung 21 verfügbar sind. Die graphischen Darstellungen zeigen nicht den tatsächlichen in der Kupplung verwirklichten Druck, sondern die Drücke, auf die das magnetspulenbetätigte, proportionale Druckreduzierventil 55 eingestellt ist. Es gibt immer eine gewisse Verzögerung zwischen einer Änderung einer Druckeinstellung für das Ventil und dem Erreichen des eingestellten oder Solldruckes im Inneren der Kupplung 21. In 3 wird beim anfänglichen Starten ein Signal 38 an das Ventil 55 gesandt, um es für ein kurzes Intervall (beispielsweise 40 ms) zu öffnen, um die Kupplung 21 zu füllen. Danach wird der Soll-Druck verringert. Bei ungefähr 60 ms sollte die Kupplung 21 mit der Übertragung von Drehmoment und der Kraftübertragung beginnen. Der Solldruck wird nunmehr graduell vergrößert, um ein sanftes Einkuppeln der Kupplung zu erreichen. Am Punkt C sollte die Kupplung begonnen haben, den Rotor 4 zu drehen, obwohl es immer noch ein gewisses Rutschen geben kann. Der Punkt D ist der Punkt, an dem die Kupplung vollständig synchronisiert sein sollte. Nunmehr sollte die Kupplung mit dem vollen Hydraulikdruck beaufschlagt sein, so dass sie eine volle Last ohne Rutschen übertragen kann.
  • Die Kurve B in 3 zeigt das Einkuppeln der Kupplung, wenn das Dreschsystem 5 beim Starten nicht leer ist oder bei schweren Erntebedingungen. In diesem Fall kann die langsame graduelle Vergrößerung des Kupplungsdruckes entsprechend der Kurve A in 3 das Einkuppeln des Rotors 4 zu lange verzögern, so dass zu viel Energie in der rutschenden Kupplung 21 verbraucht wird. Dies kann dauerhafte Schäden oder eine vorzeitige Abnutzung für die Bauteile der Kupplung 21 hervorrufen. Es ist daher vorteilhaft, das Ventil 55 so zu steuern, dass der Druck entlang der steileren Kurve B in 3 vergrößert wird. Das Einkuppeln der Kupplung kann weniger sanft sein, doch würde das Rutschen begrenzt, so dass die im Inneren des Kupplungskörpers erzeugte Wärme wesentlich geringer ist.
  • 5 zeigt eine andere Vorgehensweise. Der Mikrocomputer 30 überwacht das Rotorsignal 36 während des Startens. Am Punkt C, beispielsweise nach 2 Sekunden, sollte sich der Rotor um eine halbe Umdrehung gedreht haben. Wenn dieses Ausmaß an Drehung nicht festgestellt wird, ist die Kupplung weit von einer Synchronisation entfernt und es wird angenommen, dass der Dreschmechanismus verstopft ist. Die Fortsetzung eines Betriebs der Kupplung 21 in dieser Weise über eine längere Periode würde eine Beschädigung der Kupplung 21 hervorrufen. Der Mikrocomputer 30 ist so programmiert, dass er diesen Verstopfungszustand an dem Rotor-Drehzahlsensor ableitet und hierauf durch das Senden eines Signals 38 an das Kupplungsventil 55 reagiert, um dieses nahezu unmittelbar zu öffnen (Kurve F in 5). Das Ventil ermöglicht es, dass mehr Hydraulikflüssigkeit in die Kupplung 21 eintritt. Dieser vergrößerte Druck ermöglicht es der Kupplung 21, sich schnell zu synchronisieren und das volle Motordrehmoment an den Rotor 4 zu übertragen.
  • In Abhängigkeit von der Art der erschwerten Bedingungen, die auf den Rotor 4 einwirken, kann der Mikrocomputer 30 unterschiedliche Signale 38 an das Kupplungsventil 55 übertragen. Diese werden in 5 mit der normalen Startbetriebsart (Kurve A in 5 und wie sie weiter oben erläutert wurde und in 3 zu erkennen ist) verglichen. Eine alternative Betriebsart ermöglicht eine periodische "Spitze" (G in 5) oder ein kurzes Öffnen des Kupplungsventils 55, um es zu ermöglichen, dass eine Menge an Hydraulikflüssigkeit in die Kupplung 21 eintritt. Eine weitere Betriebsart (Kurve F in 5) ermöglicht es, dass das Kupplungsventil 55 geöffnet wird, wenn das Fehlen einer Synchronisation der Kupplung 21 (wie dies weiter oben erläutert wurde) festgestellt wird. Selbstverständlich könnten beide dieser Modelle verwendet werden.
  • Die Rotoren 4 sind schwere, eine hohe Trägheitskraft aufweisende Teile, und es ist während des anfänglichen Rotor-Einkuppelns erforderlich, Beanspruchungen auf den Antriebsmotor zu verringern, Beanspruchungen der Antriebe zu verringern und einen sanfteren (und angenehmeren) Betrieb für den Fahrer während der anfänglichen Startperiode zu schaffen. Um dies zu erreichen, kann der Mikrocomputer auch ein langsames Einkuppeln der Rotoren 4 bewirken. Beispielsweise kann, selbst wenn ein Fahrer eine Rotor-Drehzahl anfordern kann, die sehr hoch ist, der Mikrocomputer vorrübergehend die Taumelplatte der Hydraulikpumpe 40 so ändern, dass die Rotoren 4 mit einer niedrigeren Geschwindigkeit eingeschaltet werden. Die Kupplung 21 wird bis zum synchronen Zustand eingekuppelt. Die Rotoren 4 werden nunmehr mit einer niedrigeren Drehzahl in Drehung versetzt als der Fahrer wünschte. Schließlich wird die Taumelplatte der Hydraulikpumpe so eingestellt, dass die ursprünglich gewünschte Drehzahl erreicht wird. Auf diese Weise muss die Kupplung 21 lediglich den Rotor 4 teilweise auf Drehzahl bringen und die Hydraulikpumpe 40 und der Motor 45 bewirken die restliche Drehzahlerhöhung des Rotors.
  • Es ist für den Fachmann zu erkennen, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, und die Erfindung sollte nicht auf das beschränkt betrachtet werden, was in den Zeichnungen gezeigt und in der Beschreibung beschrieben ist. Beispielsweise kann das hydromechanische Getriebesystem auch zum Antrieb eines Dreschsystems verwendet werden, das lediglich einen Dreschrotor hat. Es kann weiterhin auch zum Antrieb von Erntematerial-Verarbeitungssystemen in anderen Arten von Erntemaschinen verwendet werden. Es ist vorstellbar, das Getriebesystem zum Antrieb der Messertrommel in einem Feldhäcksler oder zum Antrieb eines Vorsatzgeräts zu verwenden, das Erntematerial von einem Feld sammelt und es dem Erntematerial-Verarbeitungssystem der Erntemaschine zuführt. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird Leistung von der Kupplung 21 auf ein Planetengetriebe 25 über das Haupt-Ausgangszahnrad 24 übertragen. Dieses Zahnrad kann durch andere Antriebseinrichtungen, wie zum Beispiel einen Riemen- oder Kettenantrieb ersetzt werden. Es ist weiterhin möglich, den Antriebsmotor 15 und die Kupplung 21 zum Antrieb des Sonnenrads 26 und den hydrostatischen Motor 45 zum Antrieb des Ringzahnrads 27 des Planetengetriebes 25 zu verwenden. Dann kann die Bremseinrichtung auf der Antriebswelle des Sonnenrads eingebaut werden.

Claims (20)

  1. Landwirtschaftliche Erntemaschine (1) mit: – einem Antriebsmotor (15), der eine Antriebsmotor-Abtriebswelle (16) aufweist; – einer Erntematerial-Verarbeitungseinrichtung (5), die einen Rotor (4) umfasst, der eine Rotor-Antriebswelle (29) aufweist; und einem hydromechanischen Getriebesystem (10) zum Antrieb der Erntematerial-Verarbeitungseinrichtung (5), wobei das System folgendes umfasst: – eine hydrostatische Pumpe (40), die betriebsmäßig mit der Antriebsmotor-Abtriebswelle (16) verbunden ist; – einem hydrostatischen Motor (45), der betriebsmäßig mit der hydrostatischen Pumpe (40) verbunden ist und eine Motor-Ausgangswelle (47) aufweist; – eine Kupplung (21), die betriebsmäßig mit der Antriebsmotor-Abtriebswelle (16) verbunden ist und eine Kupplungs-Ausgangseinrichtung (24) aufweist, wobei die Kupplung (21) mit Kupplungs-Steuereinrichtungen (55) zum Einkuppeln und Auskuppeln der Kupplung (21) verbunden ist; – ein Planetengetriebe (25), das betriebsmäßig mit der Kupplungs-Ausgangseinrichtung (24) und der Motor-Ausgangswelle (47) verbunden ist und eine Antriebs-Ausgangseinrichtung aufweist, die betriebsmäßig mit der Rotor-Antriebswelle (29) verbunden ist; – einen Antriebsmotor-Drehzahlsensor (33) zur Erzeugung eines Signals (37), das die Drehzahl des Antriebsmotors (15) anzeigt; – einen Rotor-Drehzahlsensor (32) zur Erzeugung eines Signals (36), das die Drehzahl des Rotors (4) anzeigt; und – Getriebe-Steuereinrichtungen (30, 31) zur Steuerung des Einkuppelns der Kupplung (21) und der Einstellung der hydrostatischen Pumpe (40), wobei die Getriebe-Steuereinrichtung (30, 31) einen Mikrocomputer (30) umfasst, der folgendes umfasst: eine Einrichtung zum Empfang des Signals (37) von dem Antriebsmotor-Drehzahlsensor (33); eine Einrichtung zum Empfang des Signals (36) von dem Rotor-Drehzahlsensor (32); eine Einrichtung zum Senden eines Pumpen-Steuersignals (34) an die hydrostatische Pumpe (40); und eine Einrichtung zum Senden eines Kupplungs-Steuersignals (38) an die Kupplungs-Steuereinrichtung (55); wobei die Getriebe-Steuereinrichtungen (30, 31) betreibbar sind, um die Kupplung (21) und die hydrostatische Pumpe (40) zu steuern, um die Rotor-Drehzahl derart anzupassen, dass das Verhältnis der Antriebsmotor-Drehzahl und der Rotor-Drehzahl gleich einem vorgegebenen Verhältniswert ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe-Steuereinrichtung (30, 31) weiterhin folgendes umfasst: Einrichtungen (31) zur Eingabe eines Wertes für die gewünschte Antriebsmotor-Drehzahl und eines Wertes für die gewünschte Rotor-Drehzahl; und Einrichtungen zum Ableiten des Verhältniswertes aus den Antriebsmotor-Drehzahl- und Rotor-Drehzahl-Werten.
  2. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: das hydromechanische Getriebesystem (10) weiterhin Antriebs-Steuereinrichtungen (52, 53) zur Steuerung einer Komponente (27) des Planetengetriebes (25) umfasst; und die Getriebe-Steuereinrichtungen (30, 31) Einrichtungen zum Senden eines Antriebs-Steuersignals (35) an die Antriebs-Steuereinrichtung (52, 53) umfassen.
  3. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass: die Komponente (27) ein Ringzahnrad ist, das betriebsmäßig mit der Kupplungs-Ausgangseinrichtung (24) verbunden ist; und das Planetengetriebe (25) weiterhin folgendes umfasst: – ein Sonnenrad (26), das betriebsmäßig mit der Motor-Ausgangswelle (47) des hydrostatischen Motors (45) verbunden ist; und – einen Planetenrad-Träger (28), der betriebsmäßig mit der Antriebs-Ausgangseinrichtung (29) verbunden ist.
  4. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs-Steuereinrichtungen (52, 53) eine Bremseinrichtung (53) zum Arretieren der Komponente (27) des Planetengetriebes (25) umfassen.
  5. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs-Steuereinrichtungen (52, 53) folgendes umfassen: ein Ventil (52), das zum Empfang des Antriebs-Steuersignals (35) betreibbar ist; und eine Hydraulikzylinder-Baugruppe (53), die betriebsmäßig mit dem Ventil (52) verbunden und benachbart zu der Komponente (27) angeordnet ist, um mit der Komponente (27) bei Betätigung des Ventils (52) in Abhängigkeit von dem Antriebs-Steuersignal (35) in Berührung zu kommen.
  6. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtungen folgendes umfassen: eine Park-Klinke, die benachbart zu der Komponente (27) angeordnet ist, um die Komponente (27) in Abhängigkeit von dem Antriebs-Steuersignal zu arretieren.
  7. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungs-Steuereinrichtungen ein magnetspulenbetätigtes, proportionales Druckreduzierventil (55) umfassen, das mit der Getriebe-Steuereinrichtung (30, 31) verbunden ist, um die Kupplung (21) in Abhängigkeit von einem Kupplungs-Steuersignal (38) von der Getriebe-Steuereinrichtung (30, 31) einzukuppeln und auszukuppeln.
  8. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (30) so programmiert ist, dass er ein Kupplungs-Steuersignal (38) erzeugt, das graduell für ein sanftes Einkuppeln der Kupplung (21) ansteigt.
  9. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotor-Antriebswelle (29) betriebsmäßig mit dem Rotor (4) über ein Kegelradgetriebegehäuse (50) verbunden ist.
  10. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (21), die Kupplungs-Ausgangseinrichtung (24) und das Planetengetriebe (25) in einem einzigen Getriebegehäuse (20) befestigt sind.
  11. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (25) betriebsmäßig mit der Kupplungs-Ausgangseinrichtung über ein Haupt-Ausgangszahnrad (24) verbunden ist, das zum Antrieb weiterer Komponenten (3) der landwirtschaftlichen Erntemaschine betreibbar ist.
  12. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Erntemaschine ein Mähdrescher (1) ist, dass der Rotor ein Dreschrotor (4) ist, und dass die weiteren Komponenten einen Höhenförderer (3) umfassen.
  13. Verfahren zum Betrieb einer landwirtschaftlichen Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Eingabe eines Wertes für die gewünschte Antriebsmotor-Drehzahl in die Getriebe-Steuereinrichtung (30, 31); Eingabe eines Wertes für die gewünschte Rotor-Drehzahl in die Getriebe-Steuereinrichtung (30, 31); Ableiten eines Drehzahl-Verhältniswertes aus den eingegebenen Antriebsmotor- und Rotor-Drehzahlwerten; Überwachen des Signals (37) des Antriebsmotor-Drehzahlsensors (33) und des Signals (36) des Rotor-Drehzahlsensors (32); Berechnen des Verhältnisses der Rotor-Drehzahl zu der Antriebsmotor-Drehzahl; Vergleichen des berechneten Verhältnisses mit dem abgeleiteten Drehzahlverhältniswert; und wenn das Verhältnis von dem abgeleiteten Wert abweicht, Senden eines Signals (34) an die hydrostatische Pumpe (40) zur Verkleinerung oder Vergrößerung der Strömung der Hydraulikflüssigkeit an den Hydraulikmotor (45), um die Drehzahl der Antriebs-Ausgangseinrichtung (29) und der Rotor-Antriebswelle (29) zu ändern, bis das Drehzahlverhältnis wieder auf dem eingegebenen Drehzahl-Verhältniswert gebracht wurde.
  14. Verfahren zum Betrieb einer landwirtschaftlichen Erntemaschine gemäß Anspruch 7, mit den folgenden Schritten: Liefern eines Kupplungs-Einkuppelbefehls an die Getriebe-Steuereinrichtung (30, 31); Liefern eines Kupplungs-Steuersignals (38) an das Ventil (55) zur stetigen Vergrößerung des Druckes an der Kupplung (21), bis ein vorgegebener maximaler Druck erreicht ist; Überwachen des Signals (36) des Rotor-Drehzahlsensors (32), um die Drehung des Rotors (4) festzustellen; nachdem ein vorgegebenes Zeitintervall abgelaufen ist, Vergleichen der festgestellten Drehung mit einem minimalen Schwellenwert, um eine Prüfung auf ein übermäßiges Rutschen der Kupplung (21) durchzuführen; und wenn die festgestellte Drehung unter den Schwellenwert fällt, Unterbrechen des stetig ansteigenden Kupplungs-Steuersignals (38).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Schwellenwert nicht mehr als eine halbe Umdrehung ist, und dass das vorgegebene Zeitintervall nicht kleiner als 2 Sekunden ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es den weiteren Schritt der: Lieferung eines steil ansteigenden Kupplungs-Steuersignals (38) umfasst, um unmittelbar den maximalen Druck an die Kupplung (21) anzulegen und deren volle Einkupplung zu bewirken.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es den folgenden weiteren Schritt umfasst: Liefern eines Spitzen-Kupplungs-Steuersignals (38) zum Anlegen einer momentanen Druckspitze (G) an die Kupplung (21), um momentan deren Rutschen zu verringern.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungs-Steuersignal (38) einen hohen Anfangsteil zur momentanen Füllung der Kupplung (21) mit Hydraulikflüssigkeit und zum Bewirken eines primären Einkuppelns der Kupplung (21) umfasst.
  19. Verfahren zum Betrieb einer landwirtschaftlichen Erntemaschine nach Anspruch 4, mit den folgenden Schritten: Auskuppeln der Kupplung (21); Betätigen der Bremseinrichtung zum Arretieren der Komponente (27) des Planetengetriebes (25); und Senden eines Signals an die hydrostatische Pumpe (40) zur Umkehrung der Strömung der Hydraulikflüssigkeit an den hydrostatischen Motor (45), um die Drehrichtung der Antriebs-Ausgangseinrichtung und der Rotor-Antriebswelle (29) umzukehren, um in der Erntematerial-Verarbeitungseinrichtung (25) verstopftes Material zu entfernen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es die weiteren folgenden Schritte umfasst: Betätigen der Bremseinrichtung (53) für eine fortgesetzte Arretierung der Komponente (27) des Planetengetriebes (25); und Senden eines Signals an die hydrostatische Pumpe (40) zur Wiedereinleitung der normalen Strömung der Hydraulikflüssigkeit an den hydrostatischen Motor (45), um die Antriebs-Ausgangseinrichtung und die Rotor-Antriebswelle (29) in der normalen Richtung bei einer reduzierten Drehzahl zur weiteren Entfernung von Material zu drehen, das in der Erntematerial-Verarbeitungseinrichtung (5) verklemmt ist.
DE60025431T 1999-10-28 2000-07-21 Hydromechanisches Getriebe für eine landwirtschaftliche Erntemaschine Expired - Lifetime DE60025431T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US428847 1982-09-30
US09/428,847 US6247295B1 (en) 1999-10-28 1999-10-28 Hydro-mechanical transmission system for an agricultural combine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025431D1 DE60025431D1 (de) 2006-04-06
DE60025431T2 true DE60025431T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=23700624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025431T Expired - Lifetime DE60025431T2 (de) 1999-10-28 2000-07-21 Hydromechanisches Getriebe für eine landwirtschaftliche Erntemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6247295B1 (de)
EP (1) EP1072817B1 (de)
AT (1) ATE315745T1 (de)
DE (1) DE60025431T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3381262B1 (de) 2017-03-28 2020-06-03 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen erntemaschine

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0106730D0 (en) * 2001-03-19 2001-05-09 Claas Selbstfahr Erntemasch Combine harvester
GB2377260B (en) * 2001-07-03 2005-09-21 Agco Gmbh & Co Torque split power transmission
US6666007B2 (en) * 2001-12-12 2003-12-23 Case Corporation Hydro-mechanical variable speed feeder/header drive for an agricultural combine
US6775966B2 (en) 2001-12-18 2004-08-17 New Holland North America, Inc. Integrated combine reel drive system
US6865870B2 (en) * 2002-01-10 2005-03-15 Cnh America Llc Combine power selection system
US6692395B2 (en) 2002-02-25 2004-02-17 Deere & Company Transmisson for power take-off
US6722112B2 (en) * 2002-02-28 2004-04-20 Deere & Company Reverser control for a combine
GB0212649D0 (en) 2002-05-31 2002-07-10 Ford New Holland Nv Utility machinery and associated reversible feeder mechanisms
US7062368B2 (en) * 2002-06-11 2006-06-13 Cnh America Llc Combine having a system estimator to automatically estimate and dynamically change a target control parameter in a control algorithm
US6695693B2 (en) * 2002-06-11 2004-02-24 Case Llc Combine having a system estimator to monitor hydraulic system pressure
US6702666B2 (en) * 2002-06-11 2004-03-09 Case, Llc Combine having a system estimator to monitor hydraulic system pressure
US6663525B1 (en) * 2002-07-17 2003-12-16 Case Corporation Hydro-mechanical transmission with automatic braking capability and method of operation
US6984171B2 (en) 2002-07-19 2006-01-10 Cnh America Llc Hydro-mechanical threshing rotor control system for an agricultural combine
EP1382885B1 (de) * 2002-07-19 2006-12-13 CNH Belgium N.V. Verfahren um einen Zweiwegeeantrieb für eine Mähdrescherdreschtrommel wiedereinzukuppeln
US6726560B2 (en) * 2002-07-19 2004-04-27 Cnh America Llc Dual power path drive for a rotating threshing rotor of an agricultural combine and method for re-engaging the same
US6984172B2 (en) * 2004-01-14 2006-01-10 Cnh America Llc Dual power path drive for a rotating threshing rotor of an agricultural combine and method for decelerating the rotor
US7213389B2 (en) * 2004-03-02 2007-05-08 Deere & Company Infinitely variable transmission for a combine header unit
US7261632B2 (en) * 2004-06-21 2007-08-28 Deere & Company Self-propelled harvesting machine
DE102004046467B4 (de) * 2004-09-24 2006-08-31 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Selbstfahrende Erntemaschine
US7427231B2 (en) * 2005-01-14 2008-09-23 Cnh America Llc Motor overspeed detection
US7186201B2 (en) * 2005-02-04 2007-03-06 Cnh America Llc Active combine rotor deceleration
DE102006047577B4 (de) * 2006-10-05 2010-10-07 Gkn Walterscheid Getriebe Gmbh Antriebsanordnung für ein Aggregat eines landwirtschaftlichen Geräts oder einer landwirtschaftlichen Maschine
US8206253B2 (en) * 2007-02-16 2012-06-26 Deere & Company Method for controlling two variable displacement hydrostatic units in an infinitely variable hydro-mechanical transmission
GB2447507A (en) * 2007-03-16 2008-09-17 Cnh Belgium Nv A method of engaging a clutch in an agricultural machine
DE102007053436A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Motorregelung einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine
EP2107237A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 AMSC Windtec GmbH Windenergiekonverter mit einem Überlagerungsgetriebe
CN106763299A (zh) * 2016-11-28 2017-05-31 林桂清 一种农机把手控制装置
US10514084B2 (en) * 2017-10-18 2019-12-24 Deere & Company Infinitely variable power transmission system
US11324168B2 (en) * 2019-04-11 2022-05-10 Deere & Company Feederhouse gearboxes with reverser worm drives and combine harvesters equipped with the same
DE102019213353A1 (de) 2019-09-03 2021-03-04 Deere & Company Antriebssystem für eine Erntemaschine
DE102020200948A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Deere & Company Dresch- oder Separieranordnung mit einem demontierbaren Einsatz
DE102022117780A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-18 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Mähdrescher

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297391B (de) 1967-05-26 1969-06-12 Bautz Gmbh Josef Antriebsvorrichtung fuer die Dreschtrommel eines Maehdreschers
US3905251A (en) * 1974-05-06 1975-09-16 Clarence Kirk Greene Hydro-mechanical variable ratio transmission method and apparatus
US4019404A (en) 1975-03-21 1977-04-26 Sundstrand Corporation Power transmission
CA1132026A (en) 1979-08-13 1982-09-21 Versatile Cornat Corporation Rotary combine
US4332262A (en) 1979-11-14 1982-06-01 Sperry Corporation Combine harvester
US4309917A (en) * 1979-12-11 1982-01-12 General Motors Corporation Transmission and control system
US4522553A (en) 1982-09-13 1985-06-11 Deere & Company Combine power boost system
US4663713A (en) * 1984-02-21 1987-05-05 J. I. Case Company Automatic power control for variable power train
DE3674404D1 (de) 1986-06-24 1990-10-25 Ford New Holland Inc Schneidtisch fuer erntemaschine.
EP0250654B1 (de) 1986-07-01 1990-09-05 Ford New Holland N.V. Mähdrescher
CN1009024B (zh) * 1986-09-24 1990-08-01 郑悦 轴向变量泵或马达
US4866920A (en) 1987-06-29 1989-09-19 Deere & Company Unloading auger position switch
US4967544A (en) 1989-01-05 1990-11-06 Deere & Company Automatic speed control system for a harvesting assembly
US5155984A (en) 1991-04-24 1992-10-20 Ford New Holland, Inc. Implement height control
JP2575287B2 (ja) * 1994-03-01 1997-01-22 株式会社小松製作所 静油圧−機械式変速機の制御装置
US5667452A (en) 1995-04-06 1997-09-16 Caterpillar Inc. Split torque transmission
US5682315A (en) * 1995-05-31 1997-10-28 Caterpillar Inc. Method and system for controlling a split torque transmission
US5865700A (en) 1997-05-01 1999-02-02 Case Corporation Hydro-mechanical transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3381262B1 (de) 2017-03-28 2020-06-03 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE315745T1 (de) 2006-02-15
DE60025431D1 (de) 2006-04-06
US6247295B1 (en) 2001-06-19
EP1072817A2 (de) 2001-01-31
EP1072817A3 (de) 2002-12-04
EP1072817B1 (de) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025431T2 (de) Hydromechanisches Getriebe für eine landwirtschaftliche Erntemaschine
DE69532870T2 (de) Kraftantriebsreihe für landwirtschaftliche Erntemaschinen
EP2223588B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP1046334B1 (de) Antriebseinrichtung der Förder- und/oder Gutbearbeitungsvorrichtung einer Erntemaschine
EP1609349B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP1570724B1 (de) Antriebsanordnung zum Antrieb eines Erntevorsatzes einer Erntemaschine
DE19740346A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine
DE60101215T2 (de) Zuführkontrolle für feldhäcksler
EP1419687B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit einer Erntemaschine
DE102006025455A1 (de) Vorsatzgerät zum Ernten von stängeligem Erntegut
EP1982574B1 (de) Erntemaschine
EP1741331B1 (de) Feldhäcksler und Verfahren zum Betrieb
EP1431619B1 (de) Antriebssystem einer selbstfahrenden Arbeitsmachine
EP1066745B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Förder- und Arbeitsorgane landwirtschaftlicher Erntemaschinen
BE1027492B1 (de) Antriebssystem für eine Erntemaschine
DE102013213588B4 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit pneumatischem Druckspeicher zur Pufferung kurzzeitiger Spitzenlasten
DE60302604T2 (de) Verfahren um eine Machinenanlage anzufahren
BE1027694B1 (de) Antriebsanordnung für ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit mechanischer Überlastkupplung und selbsttätiger Anpassung des Abschaltmoments
DE69333219T2 (de) Steuerungsverfahren für einen selbstangetriebenen Mähdrescher
EP4371391A1 (de) Selbstfahrende erntemaschine
EP4371393A1 (de) Selbstfahrende erntemaschine
DE102017106636A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer landwirtschaftlichen Erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition