DE60025066T2 - Spindelmotor und komplexer Lagervorrichtung für einen Spindelmotor - Google Patents

Spindelmotor und komplexer Lagervorrichtung für einen Spindelmotor Download PDF

Info

Publication number
DE60025066T2
DE60025066T2 DE60025066T DE60025066T DE60025066T2 DE 60025066 T2 DE60025066 T2 DE 60025066T2 DE 60025066 T DE60025066 T DE 60025066T DE 60025066 T DE60025066 T DE 60025066T DE 60025066 T2 DE60025066 T2 DE 60025066T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing assembly
cylindrical
assembly according
cylindrical part
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60025066T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025066D1 (de
Inventor
Kaoru Itami-shi MURABE
Makoto Itami-shi Otsuki
Osamu Itami-shi KOMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60025066D1 publication Critical patent/DE60025066D1/de
Publication of DE60025066T2 publication Critical patent/DE60025066T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1005Construction relative to lubrication with gas, e.g. air, as lubricant
    • F16C33/101Details of the bearing surface, e.g. means to generate pressure such as lobes or wedges
    • F16C33/1015Pressure generating grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • F16C39/063Permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrteilige Lagerbaugruppe, die ein hydrodynamisches Radiallager und ein magnetisches Axiallager aufweist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Spindelmotor, welcher die mehrteilige Lagerbaugruppe oder den mehrteiligen Lagermechanismus aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine mehrteilige Lagerbaugruppe oder ein mehrteiliger Lagermechanismus, bei denen ein hydrodynamisches Lager für die radiale Halterung und ein magnetisches Lager für die axiale Lagerung vorgesehen sind, wurden in weitem Ausmaß als ein Bauteil eines Spindelmotors zum Einsatz bei einer magnetischen Speichervorrichtung wie beispielsweise einem Festplattenlaufwerk und einem Laserscanner eingesetzt, um eine Drehung des Motors mit hoher Geschwindigkeit und hoher Genauigkeit zu erreichen.
  • Bei dieser herkömmlichen, mehrteiligen Lagerbaugruppe wurde insbesondere Reibungsverschleiß an dem hydrodynamischen Radiallager als ein Problem angesehen, das gelöst werden sollte. Im Einzelnen ist unmittelbar bei Beginn der Drehung des Motors, wenn die Drehzahl des Motors noch nicht ausreichen stark erhöht wurde, der im dem Radiallager erzeugte hydrodynamische Druck noch gering. Dies führt in nachteiliger Weise zu einer kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Reibungsberührung zwischen einem Halterungsteil und einem drehbar gehalterten, sich drehenden Teil, beispielsweise einer festen Muffe und einer in die Muffe eingeführten Welle. Wenn dann die Drehzahl des Motors auf ein gewisses Ausmaß erhöht wurde, und hierdurch eine Drehachse des sich drehenden Teils stabilisiert wurde, endet die Reibungsberührung zwischen dem Materialsteil und dem sich drehenden Teil.
  • Wie auf diesem Gebiet bekannt ist, führt die Reibungsberührung zu einem Reibungsverschleiß, der die Lebensdauer des Spindelmotors verringert. Der Reibungsverschleiß hängt von der Übergangsdrehzahl ab, bei welcher die Reibungsberührung zwischen der Welle und der Muffe endet. Der Reibungsverschleiß nimmt daher proportional zur Übergangsdrehzahl zu. Dies wiederum bedeutet, dass zur Erzielung einer äußerst verlässlichen Lagerbaugruppe und eines eine derartige Lagerbaugruppe aufweisenden Spindelmotors die Übergangsdrehzahl minimiert werden muss.
  • Hierbei wirkt bei der mehrteiligen Lagerbaugruppe, bei welcher die Welle vertikal verläuft, eine Belastung oder die Schwerkraft eines Drehabschnitts oder Rotors der Lagerbaugruppe auf das Axiallager ein, und wirkt eine Zentrifugalkraft, hervorgerufen durch eine Unwuchtkraft des Rotors, auf das Radiallager ein. Weiterhin wirkt keine statische Kraft in einer bestimmten Richtung auf das Radiallager ein, was wiederum bedeutet, dass sich ein Abschnitt, an welchem das Radiallager die Zentrifugalkraft aufnimmt, mit der Drehung des Rotors bewegt.
  • Wenn sich der Rotor bei relativ niedriger Drehzahl dreht, ist daher die Zentrifugalkraft infolge der Unwuchtkraft des Rotors größer als die hydrodynamische Kraft in dem Radiallager, so dass die Muffe in Berührung mit der Welle gelangen kann. Der Berührungsabschnitt zwischen der Welle und der Muffe bewegt sich kontinuierlich um die Welle herum. Wenn die Berührung aufrechterhalten bleibt, bis eine relativ hohe Drehzahl des Motors erreicht ist, führt eine erhöhte Berührungskraft und ein erhöhter Energieverbrauch zwischen dem Rotor und der Welle, die sich berühren, zu einem signifikanten Verschleiß oder eine Beschädigung sowohl des Rotors als auch der Welle.
  • Eine äußerst wirksame Art und Weise zur Lösung dieser Probleme besteht darin, die hydrodynamische Kraft bei niedrigeren Drehzahlen des Rotors zu erhöhen. Im Allgemeinen ändert sich die hydrodynamische Kraft entsprechend dem Durchmesser, der Länge, und der Exzentrizität der Lagerteile, und entsprechend dem Spalt zwischen der Muffe und der Welle, die sich gegenüberliegen. Speziell nimmt die hydrodynamische Kraft mit der Erhöhung des Durchmessers und der Länge und der Verkleinerung des Spalts zu. Die Erhöhung des Durchmessers und der Länge führt zu einer Vergrößerung der Abmessungen des Motors und eines den Motor aufweisenden Systems, was nicht die momentanen Anforderungen nach Kompaktheit der Vorrichtung erfüllt. Weiterhin erfordert eine Verkleinerung des Spalts eine signifikante Genauigkeit zur Herstellung der Welle und der Muffe. Weiterhin kann die Exzentrizität, die durch die ungewuchtete Masse bestimmt wird, in der Praxis nicht kontrolliert werden.
  • Andererseits kann eine Erhöhung des Durchmessers, der Länge, oder eine Abnahme des Spaltes zu einem erheblichen Anstieg der Drehreibung oder des Drehwiderstands führen, was zu einer Erhöhung des Energieverbrauchs des Motors führt, der ein derartiges Lager aufweist. Darüber hinaus nimmt bei dem herkömmlichen hydrodynamischen Lager, dessen Leistung sich im Gebrauch in Abhängigkeit von der Temperatur ändert, die Drehzahlschwelle infolge einer Instabilität wie beispielsweise einer Wirbelbildung bei halber Frequenz ab.
  • Die EP-A-0794344 beschreibt eine Lagerbaugruppe, bei welcher eine Exzentrizität des Rotors durch ein geringfügig unterschiedliches magnetisches Gleichgewicht zwischen einem inneren und einem äußeren Magnetteil, die in Radialrichtung beabstandet sind, die für eine Axiallagerhalterung sorgen, zur Verfügung gestellt wird.
  • Die JP-A-11082508 beschreibt eine Lagerbaugruppe mit in Axialrichtung beabstandeten Magnetteilen, die für eine Axiallagerhalterung sorgen.
  • Die EP-A-0528274 beschreibt eine Lagerbaugruppe mit ersten und zweiten, in Axialrichtung beabstandeten Paaren innerer und äußerer Magneten, die für eine Axiallagerhalterung sorgen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine mehrteilige Lagerbaugruppe zur Verfügung, die ein Basisteil aufweist; ein erstes zylindrisches Teil, in welchem ein zylindrischer Außenumfang vorgesehen ist; ein zweites zylindrisches Teil, in welchem ein zylindrischer Innenumfang vorgesehen ist, wobei der Innenumfang einen größeren Durchmesser als der Außenumfang des ersten Teils aufweist, der Außenumfang des ersten Teils in dem Innenumfang des zweiten Teils angeordnet ist, und entweder das erste oder das zweite zylindrische Teil an dem Basisteil befestigt ist, so dass das andere des ersten und zweiten zylindrischen Teils sich relativ zu dem einen von den ersten und zweiten zylindrischen Teilen dreht; ein Radiallager, das durch die gegenüberliegenden inneren und äußeren Umfänge gebildet wird, zum Haltern des anderen zylindrischen Teils in Radialrichtung relativ zu dem einen festen zylindrischen Teil durch eine hydrodynamische Kraft, die durch eine Drehbewegung des anderen drehbaren zylindrischen Teils relativ zu dem einen festen zylindrischen Teil zwischen den gegenüberliegenden inneren und äußeren Umfängen erzeugt wird; und ein Axiallager, das ein erstes, inneres magnetisches Teil aufweist, das auf dem anderen drehbaren zylindrischen Teil befestigt ist, und sich um eine Drehachse der Lagerbaugruppe herum erstreckt, und ein zweites, äußeres magnetisches Teil, das relativ zu dem einen festen zylindrischen Teil befestigt ist, und sich um das erste magnetische Teil herum erstreckt, mit einem Radialspalt dazwischen, so dass das erste und das zweite äußere magnetische Teil zusammenarbeiten, um dazwischen eine magnetische Kraft zum Haltern des anderen drehbaren Teils in Axialrichtung relativ zu dem einen festen zylindrischen Teil zu erzeugen, wobei das erste innere magnetische Teil koaxial zur Drehachse der Lagerbaugruppe angeordnet ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite äußere magnetische Teil exzentrisch zur Drehachse der Lagerbaugruppe angeordnet ist, und dass das Verhältnis zwischen der Exzentrizität des zweiten äußeren magnetischen Teils relativ zum Umfang des einen festen zylindrischen Teils und dem mittleren Radialspalt, der zwischen dem ersten inneren und dem zweiten äußeren Magnetteil vorhanden ist, im Bereich von 0,01 bis 0,3 liegt, wobei die Exzentrizität definiert ist als die Radialentfernung zwischen dem Zentrum des äußeren Magneten (5) und dem Zentrum des inneren Magneten (6), wenn das erste (2) und das zweite (3) zylindrische Teil koaxial zueinander angeordnet sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Spindelmotors, der eine mehrteilige Lagerbaugruppe gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht magnetischer Ringe, wobei eine exzentrische Anordnung des Magneten gezeigt ist;
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Spindelmotors, der eine andere mehrteilige Lagerbaugruppe gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 4 zeigt eine geschlossene Schleife, die durch Verfolgung, um die Welle oder Muffe herum, gezogen wird, in vergrößertem Maßstab, sowie einen minimalen Umkreis und einen maximalen Inkreis, die koaxial angeordnet sind, für die geschlossene Schleife;
  • 5A bis 5C zeigen das Erscheinungsbild der Muffe und/oder der Welle;
  • 6 ist eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Messung der Drehzahl des Motors, bei welcher das sich drehende Teil die Reibungsberührung mit dem benachbarten, festen Teil zu verlieren beginnt; und
  • 7 ist ein Diagramm, welches Änderungen der Drehzahl und eine Signalform zeigt, welche in dem Motor erzeugte Schwingungen anzeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erfolgt eine Beschreibung mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Es wird darauf hingewiesen, dass gleiche Bezugszeichen gleiche Teile oder Abschnitte in den Zeichnungen bezeichnen.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Zunächst ist in 1 eine mehrteilige Lagerbaugruppe oder mehrteilige Lageranordung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Wesentlichen weist die mehrteilige Lagerbaugruppe ein hydrodynamisches Radiallager und ein magnetisches Axiallager auf. Im Einzelnen weist die mehrteilige Lagerbaugruppe ein Basisteil oder festes Gehäuse 1 auf. Das Gehäuse 1 haltert eine vertikale Welle 2. Weiterhin ist eine hohlzylindrische Muffe 3 um die Welle 2 so herum angeordnet, dass sie sich um die Welle 2 drehen kann, wodurch ein hydrodynamisches Radiallager zwischen der Welle 2 und der Muffe 3 ausgebildet wird.
  • Das Gehäuse 1 weist einen hohlzylindrischen Abschnitt 4 auf, der um die Muffe 3 herum und im Abstand zu dieser angeordnet ist. Ein Permanentmagnet 5 oder magnetischer Ring ist auf einer Innenoberfläche des zylindrischen Abschnitts 4 und entlang dieser befestigt. Ein anderer Permanentmagnet 6 oder magnetischer Ring ist auf einem unteren Abschnitt und entlang diesem der Muffe 3 so befestigt, dass er in Radialrichtung dem Permanentmagneten 5 gegenüberliegt.
  • In 2 sind die Magneten 5 und 6 in ihrer Axialrichtung so magnetisiert, dass sie sich gegenseitig anziehen, wodurch ein Axiallager ausgebildet wird. Im einzelnen ist bei dieser Ausführungsform der äußere Magnet 5 an seiner oberen und unteren Oberfläche mit Südpolen bzw. Nordpolen versehen, und ist der innere Magnet 6 an seiner oberen und unteren Oberfläche mit Nordpolen bzw. Südpolen versehen.
  • Speziell sind der äußere und der innere Magnet 5 bzw. 6 so angeordnet, dass dann, wenn die Welle 2 und die Muffe 3 koaxial zueinander angeordnet sind, der innere Magnet 6 koaxial zur Welle 2 und zur Muffe 3 bleibt, jedoch der äußere Magnet 5 exzentrisch zur Welle 2 und zur Muffe bleibt. Vorzugsweise ist die Exzentrizität (mit dem Buchstaben "e" in 2 bezeichnet) so festgelegt, dass ein Verhältnis der Exzentrizität (also e) zu einem mittleren Spalt (also dmean), definiert durch die folgende Gleichung (1) im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 0,3 liegt, bevorzugter von 0,02 bis 0,1.
  • Figure 00080001
    • d
      max: Maximaler Spalt zwischen dem inneren und dem äußeren Magneten
      d
      min: Minimaler Spalt zwischen dem inneren und dem äußeren Magneten
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Exzentrizität einfach dadurch erreicht, dass der äußere Magnet 5 exzentrisch angeordnet wird, unter Verwendung beispielsweise eines nicht dargestellten Abstandsteils, das sich um den äußeren Magneten 5 und zwischen dem äußeren Magneten 5 und dem zylindrischen Abschnitt 4 erstreckt. Alternativ kann die Exzentrizität einfach dadurch erreicht werden, dass der äußere Magnet 5 exzentrisch zum zylindrischen Abschnitt 4 durch Verwendung eines geeigneten Klebers befestigt wird.
  • Weiterhin trägt der Rotor 3 einen Rotor 7, der einen horizontalen Abschnitt aufweist, der sich von der Muffe 3 aus nach außen erstreckt, und einen vertikalen Abschnitt (hohlzylindrischen Abschnitt), der sich von dem horizontalen Abschnitt aus nach unten erstreckt. Weiterhin ist der Rotor 7 so ausgebildet, dass der vertikale Abschnitt einen zylindrischen Spalt um den zylindrischen Abschnitt 4 des Gehäuses 1 festlegt. Der vertikale Abschnitt des Rotors 7 trägt einen Rotormagneten 8 oder einen magnetischen Ring, der entlang seiner Innenumfangsoberfläche des vertikalen Abschnitts angeordnet ist. Andererseits trägt der zylindrische Abschnitt 4 eine Statorwicklung 9 um seine Außenumfangsoberfläche. Die Statorwicklung 9 ist elektrisch mit einer Wechselstromversorgung (nicht gezeigt) verbunden, so dass ihr Wechselstromenergie zugeführt werden kann, damit sich der Rotor 7 und die Muffe 3 um die Welle 2 drehen.
  • Im Betrieb der mehrteiligen Lagerbaugruppe mit der geschilderten Konstruktion wird die Wechselstromenergie der Statorwicklung 9 zugeführt. Dies führt zu einer Änderung des Magnetfeldes zwischen der Statorwicklung 9 und dem Rotormagneten 8, so dass sich der Rotor 7 und die Muffe 3 um die Welle 2 in einer vorbestimmten Richtung drehen können. Die Drehung führt zu einer hydrodynamischen Kraft in einer hydrodynamischen Lagerkammer zwischen der Welle 2 und der Muffe 3, die zu einem bestimmten und konstanten Spalt zwischen diesen Teilen führt. In Vertikalrichtung wird die sich drehende Muffe 3 in ihrer Position relativ zum Gehäuse 1 und beabstandet vom Gehäuse 1 gehalten, infolge der magnetischen Anziehungskraft, die zwischen den gegenüberliegenden Permanentmagneten 5 und 6 hervorgerufen wird, die auf dem Gehäuse 1 bzw. der Muffe 3 angebracht sind. Daher werden die sich drehende Muffe 3 und der Rotor 7 um die Welle 2 herum gehaltert, ohne irgendeine Reibungsberührung mit festen Abschnitten.
  • Speziell wird infolge der Tatsache, dass in dem Axiallager der Magnet 5 exzentrisch in Radialrichtung relativ zu den Achsen der Welle 2 und der Muffe 3 angeordnet ist, die sich drehende Muffe 3 magnetisch in eine bestimmte Richtung gezwungen, beispielsweise von links nach rechts in 2. Weiterhin nimmt, wie voranstehend geschildert, die hydrodynamische Kraft entsprechend der Verkleinerung des Spaltes zwischen der Welle 2 und der Muffe 3 zu. Daher erzeugt die Exzentrizität des Magneten 5 eine stärkere hydrodynamische Kraft an dem minimalen Spaltabschnitt zwischen der Welle 2 und der Muffe 3. Da der exzentrische Magnet 5 ortsfest ist, wird darüber hinaus die sich drehende Muffe 3 immer in Richtung der Exzentrizität gezwungen. Dies führt dazu, dass selbst dann, wenn sich die Muffe 3 mit relativ niedriger Drehzahl bewegt, sie in jene Richtung gezwungen wird, in welcher eine höhere hydrodynamische Kraft zwischen der Muffe 3 und der Welle 2 erzeugt wird. Dies wiederum stellt sicher, dass die Muffe 3 außer Reibungsberührung mit der Welle 2 bei niedrigerer Drehzahl der Muffe 3 gelangt, wodurch der Verschleiß sowohl der Welle 2 als auch der Muffe 3 infolge einer Reibungsberührung zwischen ihnen verringert wird.
  • Wie voranstehend geschildert, stellt gemäß der ersten Ausführungsform der mehrteiligen Lagerbaugruppe der exzentrisch angeordnet Magnet in dem Axiallager eine exzentrische Kraft für den Rotor in einer Radialrichtung zur Verfügung, und erzeugt hierdurch die erhöhte hydrodynamische Kraft zwischen der Muffe und der Welle, so dass der Rotor in einem stabilen Zustand gehalten werden kann, selbst bei einer verringerten Drehzahl des Rotors. Dies wiederum verringert die Drehzahl des Rotors, bei welcher der Rotor außer Reibungsberührung mit der Welle gelangt, wodurch auch der Verschleiß der Muffe und der Welle verringert wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Exzentrizität des Magneten sorgfältig festgelegt werden sollte, nämlich auf den voranstehend geschilderten Bereich. Dies liegt daran, dass eine kleinere Exzentrizität eine kleinere exzentrische Kraft erzeugt, und andererseits eine größere Exzentrizität eine zu hohe exzentrische Kraft erzeugt, was beides die Drehzahl oder Drehfrequenz erhöht, bei welcher die sich drehende Muffe außer Reibungsberührung mit der Welle gelangt.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform der mehrteiligen Lagerbaugruppe zum Einsatz beispielsweise bei einem Spindelmotor dargestellt. Die mehrteilige Lagerbaugruppe weist einen sicher gehalterten Stator oder ein sicher gehaltertes Gehäuse 11 in Form eines hohlen Zylinders auf. Eine Muffe 12 in Form eines Hohlzylinders ist sicher koaxial in dem zylindrischen Gehäuse 11 gehaltert. Eine Welle 12 ist in die Muffe 2 eingeführt und dort angeordnet, damit sie sich um ihre Längsachse drehen kann. Die Welle 12 trägt einen Rotor 17, der einen horizontalen Abschnitt oder eine horizontale Scheibe aufweist, der bzw. die sich von einem Ende der Welle 12 aus und über die Muffe 18 hinaus erstreckt. Der horizontale Abschnitt wiederum haltert einen vertikalen Abschnitt, der sich von einem Umfangsrand des horizontalen Abschnitts aus nach unten erstreckt, so dass der vertikale Abschnitt im Abstand um das zylindrische Gehäuse 11 herum angeordnet ist, wobei dazwischen ein bestimmter Spalt vorhanden ist. Der vertikale Abschnitt des Rotors 17 trägt einen Rotormagneten 8 oder einen magnetischen Ring, der sich um die Innenumfangsoberfläche und entlang dieser des vertikalen Abschnitts erstreckt. Entsprechend dem Rotormagneten 8 ist eine zugehörige Statorwicklung 9 sicher auf einer Aunenumfangsoberfläche und um diese herum des zylindrischen Gehäuses 11 so vorgesehen, dass sie dem Rotormagneten 8 im Abstand gegenüberliegt.
  • Weiterhin ist ein Magnet 15 oder magnetischer Ring sicher um die Innenumfangsoberfläche des Gehäuses 11 und am untere Ende der zylindrischen Muffe 13 so vorgesehen, dass er einem Abschnitt zugewandt ist, beispielsweise der unteren Endoberfläche der Welle 12. Andererseits haltert die Welle 12 einen zugehörigen Magneten 16 oder magnetischen Ring so, dass die Magneten 15 und 16 einander gegenüberliegen, mit einem bestimmten Spalt dazwischen. Insbesondere ist, ebenso wie bei der ersten Ausführungsform, der innere Magnet 16 koaxial zur Welle 12 angeordnet. Im Gegensatz hierzu ist der äußere Magnet 15 nicht koaxial zur Muffe 13 angeordnet, einfach beispielsweise dadurch, dass ein exzentrisches Abstandsstück oder ein exzentrischer Ring zwischen dem Magneten 15 und dem zylindrischen Gehäuse 11 vorhanden ist.
  • Im Betrieb der mehrteiligen Lagerbaugruppe gemäß der zweiten Ausführungsform wird Wechselstromenergie der Statorwicklung 9 zugeführt, so dass sich der Rotor 17 und die Welle 12 um eine Längsachse der Welle 12 in einer vorbestimmten Richtung drehen. Weiterhin führt die Drehung zu einer hydrodynamischen Kraft in einer hydrodynamischen Lagerkammer zwischen der Welle 2 und der Muffe 3, die dazwischen einen bestimmten und konstanten Spalt ausbildet. In Vertikalrichtung wird die sich drehende Muffe 13 in ihrer Position relativ zum Gehäuse 11 und beabstandet von dem Gehäuse 11 gehalten, infolge der magnetischen Anziehungskraft, die zwischen den gegenüberliegenden Permanentmagneten 5 und 6 erzeugt wird, die auf dem Gehäuse 11 bzw, der Muffe 13 angebracht sind. Insbesondere stellen die exzentrisch angeordneten Magneten 5 und 6 eine exzentrische Kraft in einer Radialrichtung für den Rotor zur Verfügung, und erzeugen hierdurch die erhöhte hydrodynamische Kraft zwischen der Muffe und der Welle. Dadurch kann der Rotor in einem stabilen Zustand gehaltert werden, selbst bei verringerter Drehzahl des Rotors. Dies wiederum verringert die Drehzahl des Rotors, bei welcher der Rotor außer Reibungsberührung mit der Welle gelangt, wodurch auch der Verschleiß der Welle und der Muffe verringert werden.
  • Wie in 3 gezeigt, kann ein anderes Paar von Magneten 18 und 19 oder magnetischer Ringe an der entgegengesetzten Seite, also am oberen Ende, der Muffe 13 und der Welle 12 vorgesehen sein. In diesem Fall sollten die oberen Magneten 18 und 19 wie die unteren Magneten 15 und 16 angeordnet sein, so dass die exzentrische Kraft, die zwischen den oberen Magneten 18 und 19 erzeugt wird, in dieselbe Richtung weist wie jene zwischen den unteren Magneten 15 und 16. Weiterhin können die oberen Magneten 18 und 19 wie die unteren Magneten 15 und 16 magnetisiert sein, wie in 2 gezeigt, oder können entgegengesetzt magnetisiert sein, wie in den Klammern in 4 angegeben.
  • Bei dieser Anordnung wird die sich drehende Welle 12 an ihren entgegengesetzten Enden gehaltert, und exzentrisch in dieselbe Richtung gezwungen, was eine stabile Drehung der Welle 12 sicherstellt, und einen schnellen Verlust der Reibungsberührung mit der Muffe 13.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass jeder der paarweise vorgesehenen Permanentmagneten oder magnetischen Ringe durch ein magnetisches Teil ersetzt werden kann, das beispielsweise aus siliziumhaltigem Material besteht.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Vor einer speziellen Beschreibung der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt eine Beschreibung des Einflusses von Übergängen in den Umfangsoberflächen, welche das Radiallager festlegen, auf die Drehstabilität des Drehteils.
  • In 4 ist eine geschlossene Schleife 20 gezeigt, die durch Verfolgung eines Außenumfangs der Welle oder eines Innenumfangs der Muffe gebildet wird, in übertriebener Darstellung. Weiterhin sind Kreise 21 und 22, die koaxial zueinander angeordnet sind, Umkreise bzw. Inkreise 21 bzw. 22, welche die geschlossene Schleife außen und innen mit einem minimalen bzw. maximalen Durchmesser berühren.
  • Weiterhin ist in 2 eine Differenz der Radien der Umkreise und der Inkreise 21 bzw. 22 mit "δ" bezeichnet, und ist ein mittlerer Durchmesser der Umkreise bzw. Inkreise 21 bzw. 22 mit "C" bezeichnet. Es wird darauf hingewiesen, dass Nuten oder Ausnehmungen, die in der Umfangsoberfläche der Muffe und/oder Welle vorgesehen sind, zur Erhöhung der hydrodynamischen Kraft, oder unerwünschte Kratzer, die bei der Bearbeitung der Welle und/oder Muffe entstehen, in Bezug auf die geschlossene Schleife nicht berücksichtigt werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten eine Anzahl von Versuchen mit Proben durch, die unterschiedliche Werte der Parameter aufwiesen, also von "δ", "C", und eine Rundheitsabweichung, definiert als "δ/C". Es ergab sich, dass die Rundheitsabweichung kleiner sein sollte als 1 × 10–4, vorzugsweise kleiner als 7 × 10–5, um die Wirbelbildung zu verhindern, die anderenfalls bei Drehung mit hoher Drehzahl hervorgerufen würde, ohne dass es erforderlich ist, Nuten oder Ausnehmungen im Umfang der Muffe und/oder der Welle herzustellen. Dies liegt daran, dass die mehrteilige Lagerbaugruppe, bei welcher der Drehabschnitt in einer Radialrichtung verstellt ist, eine höhere hydrodynamische Kraft erzeugt, die eine schnelle Einstellung oder Rückgewinnung des Drehzentrums selbst dann sicherstellt, wenn auf das Drehteil zufällig ein Schock oder eine externe Kraft einwirkt.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der speziellen Konstruktion der mehrteiligen Lagerbaugruppe gemäß der vierten Ausführungsform. Auch diese Ausführungsform dient dazu, eine Verbesserung bei der Welle und/oder der Muffe vorzunehmen, welche das hydrodynamische Lager bilden, wobei Nuten in der Umfangsfläche oder den Umfangsflächen dieser Teile vorgesehen sind, um die in dem Lager erzeugte hydrodynamische Kraft zu erhöhen. Wie auf diesem Gebiet bekannt ist, kann die hydrodynamische Kraft durch in den gegenüberliegenden Oberflächen vorgesehenen Nuten erhöht werden. Dies liegt daran, dass die Nuten Luft in die Lagerkammer ansaugen, und hierdurch dort die hydrodynamische Kraft erhöhen. Dann lässt sich erwarten, dass die Welle außer Reibungsberührung mit der Muffe bei einer verringerten Drehzahl gelangt. Weiterhin erhöhen die Nuten die Drehzahl, bei welcher eine Wirbelbildung bei halber Frequenz auftreten würde, was wiederum bedeutet, dass die Drehbewegung des Drehteils bei einer höheren Drehzahl stabilisiert wird.
  • Die 5A bis 5C zeigen schematisch Nuten, also Pfeilnuten (5A und 5B) und Spiralnuten (5C), die in der Umfangsoberfläche der Welle und/oder der Muffe vorgesehen sind. Die Anordnung der Nuten ist hierauf nicht beschränkt, und kann abgeändert werden, unter der Voraussetzung, dass sie die hydrodynamische Kraft in dem hydrodynamischen Lager vergrößern kann.
  • Vorzugsweise legen, selbst wenn die Muffe und die Welle koaxial zueinander angeordnet sind, sie zumindest einen vergrößerten Spaltabschnitt fest, der einen größeren Spalt aufweist als die übrigen Abschnitte zwischen den gegenüberliegenden Innen- und Außenumfängen dieser Teile, und erstreckt sich darüber hinaus der vergrößerte Spaltabschnitt über etwa 40 % oder mehr der Länge in Längsrichtung des Lagers. In diesem Fall kann die Wirbelbildung bei halber Frequenz wirksam selbst bei einer höheren Drehzahl, im Vergleich zu jener mit den Pfeilnuten, verhindert werden. In dieser Hinsicht hat sich aufgrund zahlreicher Versuche herausgestellt, die nachstehend als Beispiel 3 beschrieben werden, dass vorzugsweise der vergrößerte Spaltabschnitt eine Abmessung von weniger als dem Zehnfachen der Abmessungen des mittleren Spaltes aufweist, und dass der Winkel der Umfangslänge des vergrößerten Spaltabschnitts im Bereich von etwa 3 bis etwa 90 Grad liegt.
  • FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es erfolgt eine Beschreibung der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche eine Verbesserung des Materials der Welle und der Muffe betrifft. Speziell ist es vorzuziehen, dass eine Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen den Materialien der Muffe und der Welle (Δα) kleiner oder gleich 8 × 10–6/°C ist, und die Differenz des Elastizitätskoeffizienten des Drehteils größer oder gleich 2,5 × 104 kgf/mm2 ist. Aus Versuchen wurde ermittelt, dass durch Verwendung derartiger Materialien die Stabilität der mehrteiligen Lagerbaugruppe bei höherer Drehzahl erhöht wird.
  • Hierbei kann die Wirbelbildung bei halber Frequenz bei einer Temperatur von etwa –30 bis 60 °C auftreten, infolge einer Aufweitung des Spaltes, der bei Zimmertemperatur eingestellt ist, wodurch eine Verringerung der Stabilität in Bezug auf die Wirbelbildung bei halber Frequenz auftritt. Andererseits hält bei der mehrteiligen Lagerbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung die exzentrische Anordnung in dem Axiallager einen wirksamen Spalt zwischen der Muffe und der Welle selbst bei hoher Temperatur aufrecht, durch die voranstehend angegebene Auswahl der Materialien für die Muffe und die Welle. Hierdurch wird die vorbestimmte Leistung für das mehrteilige Lager zur Verfügung gestellt.
  • Weiterhin kann einfach durch Auswahl des Materials wie voranstehend geschildert für das Drehteil, also die Muffe oder die Welle, der exzentrische Effekt in dem Axiallager wirksam erreicht werden. Dies wiederum minimiert die Verschiebung der Welle, wodurch selbst bei hoher Drehzahl, beispielsweise 10000 Umdrehungen pro Minute oder mehr, eine stabile Drehung mit hoher Genauigkeit erreicht werden kann.
  • Weiterhin kann vorzugsweise entweder die Welle oder die Muffe, oder sowohl die Welle als auch die Muffe, aus Keramik bestehen. Eine Keramik, die eine hohe Steifigkeit und Verschleißfestigkeit mit der voranstehend angegebenen Elastizität aufweist, kann einfach ausgewählt werden. Weiterhin tritt bei der Keramik weniger Verschleiß mit anderen Materialien auf, die mit ihr in Berührung stehen. Daher widersteht die Keramik wirksam der Reibungsberührung mit dem zugehörigen Teil in dem Radiallager, die bei niedrigerer Drehzahl auftreten würde, insbesondere bei Start- und Stoppvorgängen, teilweise infolge der exzentrischen Anordnung in dem Axiallager. Vorzugsweise werden mehrere Keramiken eingesetzt, welche Aluminiumkeramik, Siliziumnitridkeramik, und Siliziumkarbidkeramik umfassen.
  • MESSUNG DER MCRN
  • Als nächstes wird eine Verbesserung der Herstellungsvorgangs für den Spindelmotor beschrieben, welcher einen Schritt der Messung der Drehzahl umfasst, bei welcher das Drehteil außer Berührung mit dem zugehörigen, festen Teil gelangt (bezeichnet als "maximale Berührungsdrehzahl" oder "MCRN").
  • Wie voranstehend geschildert, beeinträchtigt die erhöhte MCRN beträchtlich die Standfestigkeit der Lagerbaugruppe infolge der Reibungsberührung zwischen der Muffe und der Welle. Daher sollte die MCRN beim Vorgang der Herstellung des Spindelmotors gemessen werden, bevor er ausgeliefert wird.
  • In 6 ist ein System zur Messung der MCRN in dem Spindelmotor gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser Zeichnung ist der Spindelmotor 30, der die mehrteilige Lagerbaugruppe aufweist, über sein Gehäuse 31 auf einer festen Halterung 32 befestigt. Die Halterung 32 trägt eine Aufnehmervorrichtung 33 zum Aufnehmen von Schwingungen der Halterung 32. Die Aufnehmervorrichtung 33 ist wiederum über einen Verstärker 34 mit einem Oszilloskop 35 verbunden. Ein Sensor 38 zur Erfassung der Drehung des Drehteils oder Rotors in dem Spindelmotor 30 ist elektrisch über einen anderen Verstärker 36 mit dem Oszilloskop 35 verbunden.
  • Bei dem Vorgang zur Erfassung der MCRN wird zuerst der Spindelmotor 30 mit Energie versorgt, um den Rotor 37 zu drehen, durch Einsatz elektrischer Energie oder eines Fluidflusses (also eines Luftdrucks). Dann wird, sobald die Drehzahl des Rotors 37 5000 Umdrehungen pro Minute erreicht hat, der Spindelmotor 30 abgeschaltet, worauf die Drehzahl des Rotors 37 abzusinken beginnt. Während des Vorgangs nimmt die Aufnehmervorrichtung 33 die Schwingungen der Halterung 32 auf, und erfasst der Sensor 38 die Drehzahl des Rotors 37. Die Ausgangssignale der Aufnehmervorrichtung 33 und des Sensors 38 werden durch den jeweiligen Verstärker 34 bzw. 36 verstärkt, und dann dem Oszilloskop 35 zugeführt. Das Oszilloskop 35 überwacht die Schwingungen und die Drehzahl und erfasst eine drastische Erhöhung der Drehzahl als MCRN.
  • 7 zeigt die Änderungen der Drehzahl und des Schwingungsniveaus, die festgestellt wurden. In dieser Zeichnung ist MCRN mit "R" bezeichnet.
  • Unter Verwendung eines derartigen Systems kann die MCRN für jeden Spindelmotor festgestellt werden, und kann, falls das Erzeugnis keine vorbestimmte MCRN aufweist, verhindert werden, dass es versandt wird, wodurch sichergestellt wird, dass Erzeugnisse mit einer bestimmten MCRN Benutzer zur Verfügung gestellt werden.
  • VERSUCH 1
  • Es wurden Versuche bei der mehrteiligen Lagerbaugruppe in Bezug auf Standfestigkeit und Wirbelbildung bei halber Frequenz durchgeführt. Bei den Versuchen wurden eine Welle und eine Muffe eingesetzt, die aus jeweiligen gesinterten Aluminiumoxidteilen bestanden. Speziell wurde jede Welle an ihren Außenumfangsabschnitt gegenüberliegend der Muffe so geschliffen, dass sie eine Oberflächenrauhigkeit Ry von 5 μm oder weniger und Sm von 100 μm oder weniger aufwies. Weiterhin wurde jede Muffe an ihrem Innenoberflächenabschnitt gegenüberliegend der Welle so geschliffen, dass sie eine Oberflächenrauhigkeit Ry von 5 μm oder weniger und Sm von 10 μm oder weniger aufwies. Die Rundheitsabweichungen der Wellen wurden gemessen.
  • Bei der untersuchten mehrteiligen Lagerbaugruppe mit dem in 1 gezeigten Aufbau ist der Magnet 6 mit der Muffe 3 unter Verwendung eines Klebers verbunden. Weiterhin war der Magnet 5 auf dem vertikalen, hohlen Abschnitt 4 des Gehäuses 1 exzentrisch in Bezug auf die Welle 2 befestigt.
  • Der Rotor ist ausgewuchtet mit einem Unwuchtpegel der Klasse G1 gemäß dem japanischen Industriestandard (JIS) B-0905.
  • Die MCRN wurde wie voranstehend geschildert erfasst. Wirbelbildung bei halber Frequenz wurde dadurch erfasst, dass der Motor in einem festen Rahmen aufgehängt wurde, Schwingungen von dem Motor durch die Schwingungsaufnehmervorrichtung erfasst wurden, das Ausgangssignal von der Aufnehmervorrichtung unter Einsatz einer schnellen Fourier-Transformation (FFT) bearbeitet wurde, und das Vorhandensein eines Spitzenwerts bei der Frequenz entsprechend der Hälfte der Drehzahl bestimmt wurde.
  • Die Standfestigkeit des Motors wurde dadurch bestimmt, dass ein Zyklus mit Energieversorgung und ohne Energieversorgung wiederholt wurde, in welchem der Motor mit Energie versorgt wurde, und dann die Energie abgeschaltet wurde, nachdem die Drehzahl eine vorbestimmte Drehzahl (5000 Umdrehungen pro Minute) erreicht hatte, um den Motor anzuhalten. Bei diesem Versuch gelangt das Drehteil in Reibungsberührung mit dem festen Teil, wenn die Drehzahl auf die MCRN absinkt, wodurch die Standfestigkeit des Motors bewertet werden kann.
  • Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben. In dieser Tabelle bezeichnet ein oberer Index "*" ein Vergleichsbeispiel. Weiterhin bedeutet in der Spalte für Wirbelbildung bei halber Frequenz "N" (also Nicht Gut), dass eine Wirbelbildung bei halber Frequenz festgestellt wurde, und bedeutet "–" (also Gut), dass eine Wirbelbildung bei halber Frequenz nicht festgestellt wurde.
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, kann gemäß der vorliegenden Erfindung die MCRN verringert werden, ohne dass es erforderlich ist, die Abmessungen der Teile in der Lagerbaugruppe oder des Spalts zwischen der Muffe und der Welle zu ändern, so dass die Verschleißfestigkeit der Lagerbaugruppe erhöht wird.
  • TABELLE 1
    Figure 00220001
    • X1: Rundheitsabweichung (×106)
    • X2: Exzentrizität
    • X3: MCRN (Umdrehungen pro Minute)
    • X4: Standfestigkeit (Zyklusanzahl)
    • X5: Wirbelbildung bei halber Frequenz
  • VERSUCH 2
  • Bei Lagerbaugruppen, bei welchen jeweils Pfeilnuten auf der Außenumfangsoberfläche der Welle vorhanden waren, wurden Versuche in Bezug auf die MCRN, die Standfestigkeit, und die Erzeugung einer Wirbelbildung bei halber Frequenz durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt, aus welcher hervorgeht, dass infolge der exzentrischen Kraft, die durch den exzentrisch angeordneten Magneten hervorgerufen wird, die Lagerbaugruppe mit Pfeilnuten dazu führt, dass das Drehteil außer Reibungsberührung mit dem festen Teil bei einer verringerten Drehzahl gelangt, im Vergleich zu einer Welle mit einem vollständigen Kreis. Dies erhöht sowohl die Standfestigkeit des Lagers als auch die Drehzahl, bei welcher die Wirbelbildung bei halber Frequenz auftaucht, wodurch die Leistung des Lagers bei Drehung mit hoher Drehzahl verbessert wird.
  • TABELLE 2
    Figure 00230001
    • X1: Rundheitsabweichung (×106)
    • X2: Exzentrizität
    • X3: MCRN (Umdrehungen pro Minute)
    • X4: Standfestigkeit (Zyklusanzahl)
    • X5: Wirbelbildung bei halber Frequenz
  • VERSUCH 3
  • Es wurden Versuche durchgeführt, um die Auswirkung der Ausbildung des vergrößerten Spaltabschnitts oder der vergrößerten Spaltabschnitte in dem Radiallager zu bewerten.
  • Der vergrößerte Spaltabschnitt jedes Lagers erstreckte sich in Längsrichtung. Die mehreren vergrößerten Spaltabschnitte waren in regelmäßigen Abständen angeordnet. Die Versuchsergebnisse sind in den Tabellen 3-1 und 3-2 dargestellt.
  • TABELLE 3-1
    Figure 00240001
  • TABELLE 3-2
    Figure 00250001
    • X1: Anzahl der Abschnitte, an denen der Spalt vergrößert ist
    • X2: Vergrößerter Spalt/Mittlerer Spalt
    • X3: Zentriwinkel des vergrößerten Abschnitts (Grad)
    • X4: Exzentrizität
    • X5: Wirbelbildung bei halber Frequenz
    • X6: MCRN (Umdrehungen pro Minute)
    • X7: Standfestigkeit (Zyklusanzahl)
  • VERSUCH 4
  • Für drei Arten von Lagern mit unterschiedlichem Material, unterschiedlichen Exzentrizitäten, und unterschiedlichen Lageroberflächen (also ohne Nut (vollständiger Kreis), mit Pfeilnuten, und mit vertikalen Nuten) wurden Versuche in Bezug auf die Ausbildung einer Wirbelbildung bei halber Frequenz durchgeführt. Es wurden jene Lager eingesetzt, die jeweils einen Rotor mit einer bestimmten Masse aufwiesen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 4-1 bis 4-3 angegeben.
  • TABELLE 4-1
    Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • TABELLE 4-2
    Figure 00270002
  • Figure 00280001
  • TABELLE 4-3
    Figure 00280002
  • Figure 00290001
  • VERSUCH 5
  • Es wurde die Standfestigkeit von Lagern untersucht, die aus verschiedenen Materialien bestanden, mit bestimmten Exzentrizitäten. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 5-1 und 5-2 angegeben.
  • TABELLE 5-1
    Figure 00290002
    Figure 00300001
    TABELLE 5-2
    Figure 00310001
    Figure 00320001

Claims (15)

  1. Mehrteilige Lagerbaugruppe, bei welcher vorgesehen sind: ein Basisteil (1); ein erstes zylindrisches Teil (2), in welchem ein zylindrischer Außenumfang vorgesehen ist; ein zweites zylindrisches Teil (3), in welchem ein zylindrischer Innenumfang vorgesehen ist, wobei der Innenumfang einen größeren Durchmesser als der Außenumfang des ersten Teils (2) aufweist, der Außenumfang des ersten Teils (2) in dem Innenumfang des zweiten Teils (3) angeordnet ist, und entweder das erste oder das zweite zylindrische Teil (2) an dem Basisteil (1) befestigt ist, sodass das andere (3) des ersten und zweiten zylindrischen Teils sich relativ zu dem einen von den ersten und zweiten zylindrischen Teilen dreht; ein Radiallager, das durch die gegenüberliegenden inneren und äußeren Umfänge gebildet wird, zum Haltern des anderen zylindrischen Teils (3) in Radialrichtung relativ zu dem einen festen zylindrischen Teil (2) durch eine hydrodynamische Kraft, die durch eine Drehbewegung des anderen drehbaren zylindrischen Teils (3) relativ zu dem einen festen zylindrischen Teil (2) zwischen den gegenüberliegenden inneren und äußeren Umfängen erzeugt wird; und ein Axiallager, das ein erstes, inneres magnetisches Teil (6) aufweist, das auf dem anderen drehbaren zylindrischen Teil (3) befestigt ist, und sich um eine Drehachse der Lagerbaugruppe herum erstreckt, und ein zweites, äußeres magnetisches Teil (5), das relativ zu dem einen festen zylindrischen Teil (2) befestigt ist, und sich um das erste magnetische Teil (6) herum erstreckt, mit einem Radialspalt dazwischen, sodass das erste innere und das zweite äußere magnetische Teil zusammenarbeiten, um dazwischen eine magnetische Kraft zum Haltern des anderen drehbaren Teils (3) in Axialrichtung relativ zu dem einen festen zylindrischen Teil (2) zu erzeugen, wobei das erste innere magnetische Teil (6) koaxial zur Drehachse der Lagerbaugruppe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite äußere magnetische Teil (5) exzentrisch zur Drehachse der Lagerbaugruppe angeordnet ist, und dass das Verhältnis zwischen der Exzentrizität des zweiten äußeren magnetischen Teils (5) relativ zum Umfang des einen festen zylindrischen Teils (2) und dem mittleren Radialspalt, der zwischen dem ersten inneren und dem zweiten äußeren Magnetteil (5, 6) vorhanden ist, im Bereich von 0,01 bis 0,3 liegt, wobei die Exzentrizität definiert ist als die Radialentfernung zwischen dem Zentrum des äußeren magnetischen Teils (5) und dem Zentrum des inneren magnetischen Teils (6), wenn das erste (2) und das zweite (3) zylindrische Teil koaxial zueinander angeordnet sind.
  2. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1, bei welcher das Verhältnis der Exzentrizität des zweiten äußeren magnetischen Teils (5) relativ zum Umfang des einen festen zylindrischen Teils (2) zum mittleren Spalt, der zwischen dem ersten inneren und dem zweiten äußeren magnetischen Teil (5, 6) vorgesehen ist, im Bereich von 0,02 bis 0,1 liegt.
  3. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welcher das Axiallager zwei Paare (15, 16; 18, 19) aus dem ersten und dem zweiten magnetischen Teil aufweist, und die beiden Paare an gegenüberliegenden Enden des einen und des anderen zylindrischen Teils vorgesehen sind.
  4. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1, bei welcher das Radiallager folgende Beziehung erfüllt: δ/C ≤ 1, 0 × 10–4 wobei δ: eine Differenz von Radien eines minimalen Umkreises und eines maximalen Inkreises, die koaxial angeordnet sind, einer geschlossenen Schleife ist, die durch Verfolgung eines Außenumfangs des ersten oder zweiten zylindrischen Teils gezogen wird, und C: ein mittlerer Durchmesser des minimalen Umkreises und des maximalen Inkreises ist, die koaxial angeordnet sind.
  5. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1, bei welcher das Radiallager folgende Beziehung erfüllt: δ/C ≤ 7,0 × 10–5 wobei δ: eine Differenz von Radien eines minimalen Umkreises und eines maximalen Inkreises, die koaxial angeordnet sind, einer geschlossenen Schleife ist, die durch Verfolgung eines Außenumfangs des ersten oder zweiten zylindrischen Teils gezogen wird, und C: ein mittlerer Durchmesser des minimalen Umkreises und des maximalen Inkreises ist, die koaxial angeordnet sind.
  6. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1, bei welcher in dem inneren und/oder äußeren Umfang Pfeilnuten oder Spiralnuten vorgesehen sind.
  7. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1, bei welcher der innere und der äußere Umfang so ausgebildet sind, dass sie einen oder mehrere vergrößerte Spaltabschnitte festlegen, wobei sich jeder der vergrößerten Spaltabschnitte über etwa 40% oder mehr einer Länge in Längsrichtung der gegenüberliegenden Umfänge erstreckt.
  8. Lagerbaugruppe nach Anspruch 7, bei welcher der vergrößerte Spaltabschnitt eine bestimmte Abmessung von weniger als dem 10fachen eines mittleren Spaltes zwischen dem inneren und dem äußeren Umfang aufweist.
  9. Lagerbaugruppe nach Anspruch 7, bei welcher der vergrößerte Spaltabschnitt einen Zentriwinkel im Bereich von 3 bis 90° aufweist.
  10. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1, bei welcher eine Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Materialien des ersten und des zweiten zylindrischen Teils 8 × 10–6/°C oder weniger beträgt.
  11. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1, bei welcher das andere drehbare Teil eine Elastizität von etwa 2,5 × 104 kgf/mm2 oder mehr aufweist.
  12. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1, bei welcher das erste und/oder das zweite zylindrische Teil aus Keramikmaterial hergestellt ist.
  13. Lagerbaugruppe nach Anspruch 12, bei welcher das Keramikmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aluminiumkeramik, Siliciumnitridkeramik, und Siliciumkarbidkeramik besteht.
  14. Spindelmotor mit der Lagerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Spindelmotor nach Anspruch 14, wobei der Spindelmotor so ausgelegt ist, dass bei einer Drehbewegung des anderen drehbaren zylindrischen Teils das andere drehbare zylindrische Teil den Reibungskontakt mit dem einen festen zylindrischen Teil bei der Drehzahl von 2.000 Umdrehungen pro Minute verliert.
DE60025066T 1999-04-30 2000-04-28 Spindelmotor und komplexer Lagervorrichtung für einen Spindelmotor Expired - Fee Related DE60025066T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12419499 1999-04-30
JP11124194A JP2000314421A (ja) 1999-04-30 1999-04-30 ラジアル/アキシャル複合軸受構造、及び同構造を持つスピンドルモータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025066D1 DE60025066D1 (de) 2006-02-02
DE60025066T2 true DE60025066T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=14879324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025066T Expired - Fee Related DE60025066T2 (de) 1999-04-30 2000-04-28 Spindelmotor und komplexer Lagervorrichtung für einen Spindelmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6307295B1 (de)
EP (1) EP1048863B1 (de)
JP (1) JP2000314421A (de)
KR (1) KR100710792B1 (de)
DE (1) DE60025066T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060047A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Minebea Co., Ltd. Elektrische Maschine mit Hybridlager

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001041235A (ja) * 1999-07-26 2001-02-13 Seiko Seiki Co Ltd 磁気軸受装置
DE10049499A1 (de) 2000-10-06 2002-04-11 Philips Corp Intellectual Pty Vorrichtung an einem Laufwerk zum Drehen von Informationsplatten
US6707187B1 (en) * 2000-11-10 2004-03-16 Indigo Energy, Inc. Flywheel system with tilt switch
KR100403784B1 (ko) * 2001-11-29 2003-10-30 (주)지엔더블유테크놀러지 단차를 통한 예압 발생구조의 조합형 동압베어링 스핀들모터
US6898052B1 (en) 2002-07-31 2005-05-24 Western Digital Technologies, Inc. Spindle motor including magnetic element for pre-loading a ball bearing set
JP2004150624A (ja) * 2002-09-03 2004-05-27 Seiko Epson Corp 磁気軸受装置
KR20040041457A (ko) * 2002-11-11 2004-05-17 삼성전기주식회사 공기동압 베어링이 적용된 모터
JP3826106B2 (ja) * 2003-03-31 2006-09-27 Tdk株式会社 計重センサ
US20050069234A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Takashi Kanai Motor with aerodynamic bearing
JP2005133737A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Canon Inc 軸受装置
TWI249899B (en) 2004-02-20 2006-02-21 Delta Electronics Inc Magnetic-bearing motor and magnetic-bearing thereof
CN100570160C (zh) * 2004-03-19 2009-12-16 台达电子工业股份有限公司 磁性轴承马达及其磁性轴承组件
US20080266037A1 (en) * 2004-06-17 2008-10-30 Mark Williams Magnetic Levitation Lithography Apparatus and Method
US7253544B2 (en) * 2005-02-04 2007-08-07 Benq Corporation Spindle motor with arrangement capable of inhibiting half-omega whirl induced during operation
JP4732468B2 (ja) * 2008-01-21 2011-07-27 株式会社リコー 軸受異常検出装置、画像形成装置及びディスクドライブ装置
US20090324147A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Khan Raquib U Thin liquid film for a spindle motor gas bearing surface
GB2515766A (en) * 2013-07-02 2015-01-07 David Rodger Reducing bearing forces in an electrical machine
CN103722492B (zh) * 2014-01-22 2017-01-11 山佳卫 表面精密抛光装置及表面精密抛光用传动装置
US20200309191A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-01 Nidec Corporation Gas dynamic pressure bearing, motor, and fan motor
CN111102292A (zh) * 2020-01-14 2020-05-05 珠海格力电器股份有限公司 磁悬浮轴承组件、外转子电机组件以及电机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746407A (en) * 1971-08-13 1973-07-17 Litton Systems Inc Ferrohydrodynamic low friction bearing
US4523800A (en) * 1982-07-20 1985-06-18 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Polygonal mirror optical deflector
US4988906A (en) * 1988-09-08 1991-01-29 The Dow Chemical Company Magnetic bearing assembly
DE69217769T2 (de) * 1991-08-19 1997-10-02 Sumitomo Electric Industries Verbundlagerstruktur
US5463511A (en) * 1992-09-17 1995-10-31 Hitachi, Ltd. Spindle unit having pre-load mechanism
JP3306933B2 (ja) * 1992-11-30 2002-07-24 富士ゼロックス株式会社 空気磁気軸受型モータ
JP3206191B2 (ja) * 1993-03-15 2001-09-04 松下電器産業株式会社 スピンドルモータおよびその組立方法
JPH0794344A (ja) * 1993-09-20 1995-04-07 Nissin Electric Co Ltd 変圧器
WO1996038679A1 (fr) * 1993-12-03 1996-12-05 Ibiden Co., Ltd. Corps rotatif a grande vitesse
JP3439292B2 (ja) * 1995-03-13 2003-08-25 住友電気工業株式会社 動圧気体軸受構造および光偏向走査装置
US5944427A (en) * 1996-04-30 1999-08-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Dynamic pressure gas bearing structure and method of manufacturing the same as well as method of using the same
JP3406198B2 (ja) * 1997-09-09 2003-05-12 セイコーインスツルメンツ株式会社 スピンドルモータ及びスピンドルモータを採用した回転体装置
JP3462982B2 (ja) * 1998-03-16 2003-11-05 日本電産株式会社 動圧流体軸受装置及び電動機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060047A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Minebea Co., Ltd. Elektrische Maschine mit Hybridlager

Also Published As

Publication number Publication date
EP1048863A2 (de) 2000-11-02
JP2000314421A (ja) 2000-11-14
KR20000071842A (ko) 2000-11-25
DE60025066D1 (de) 2006-02-02
EP1048863B1 (de) 2005-12-28
US6307295B1 (en) 2001-10-23
EP1048863A3 (de) 2002-04-10
KR100710792B1 (ko) 2007-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025066T2 (de) Spindelmotor und komplexer Lagervorrichtung für einen Spindelmotor
DE69305988T2 (de) Methode und verfahren zur kompensierung einer unwucht
DE69833422T2 (de) Dynamische gasdrucklagervorrichtung und diese verwendende abtastende optische ablenkvorrichtung
DE69017248T2 (de) Spindelmotor.
DE3873765T2 (de) Werkzeugmaschine zum ultraschallschleifen.
EP0825429B1 (de) Lagereinrichtung
DE60318511T2 (de) Gleitelement
DE2713037C2 (de)
DE2148832C3 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Körpern
DE2151916B2 (de) Magnetische Lagerung für eine senkrechte WeUe
DE3235866C2 (de)
DE10392207T5 (de) Wälzlager
DD248849A5 (de) Lageraufbauten
DE3448200C2 (de)
DE69731353T2 (de) Lagervorrichtung und ein mit der Lagervorrichtung vorgesehener Spindelmotor
DE2643060C3 (de) Spulspindellagerung
DE3733079C2 (de)
CH621827A5 (de)
DE4104250A1 (de) Antrieb und lagerung fuer einen oe-spinnrotor
DD221276A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und lagerung rheologischer messsysteme, insbesondere rotationsrheometer
DE2404822A1 (de) Lager fuer ein fluiddurchsatz-messgeraet
DE2515608A1 (de) Lagerung umlaufender koerper mit abstossenden magnetpaaren
DE69701964T2 (de) Rotoranordnung mit axialem wegaufnehmer
DE69528281T2 (de) Hochgeschwindigkeitsrotoranordnung
DE2754802A1 (de) Viskositaetsreibungsdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee