DE60024701T2 - Dichtungsanordnung und mit solch einer Dichtungsanordnung ausgestattete, rotierende Maschine - Google Patents
Dichtungsanordnung und mit solch einer Dichtungsanordnung ausgestattete, rotierende Maschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE60024701T2 DE60024701T2 DE60024701T DE60024701T DE60024701T2 DE 60024701 T2 DE60024701 T2 DE 60024701T2 DE 60024701 T DE60024701 T DE 60024701T DE 60024701 T DE60024701 T DE 60024701T DE 60024701 T2 DE60024701 T2 DE 60024701T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- teeth
- sealing
- blades
- brush seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/44—Free-space packings
- F16J15/441—Free-space packings with floating ring
- F16J15/442—Free-space packings with floating ring segmented
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3284—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
- F16J15/3288—Filamentary structures, e.g. brush seals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/44—Free-space packings
- F16J15/447—Labyrinth packings
- F16J15/4472—Labyrinth packings with axial path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Dichtungen und rotierende Maschinen und insbesondere auf eine Dichtungsanordnung, die sowohl Dichtungszähne als auch Bürstendichtungsborsten aufweist, und auf eine rotierende Maschine, die eine solche Dichtung enthält.
EP 0 816 726 undUS 5,749,584 offenbaren solche Dichtungsanordnungen, die sowohl eine Bürstendichtung als auch Dichtungszähne aufweisen. - Ohne eine Beschränkung darauf umfassen rotierende Maschinen Turbinen für Dampfturbinen sowie Kompressoren und Turbinen für Gasturbinen. Eine Dampfturbine weist einen Dampfpfad auf, der typischerweise in Strömungsbeziehung in Reihe einen Dampfeinlass, eine Turbine und einen Dampfauslass enthält. Eine Gasturbine weist einen Gaspfad auf, der typischerweise in Strömungsbeziehung in Reihe eine Luftansaugöffnung (oder Einlass), einen Kompressor, eine Brennkammer, eine Turbine und einen Gasauslass (oder eine Schubdüse) enthält. Ein Gas- oder Dampfleckfluss entweder aus dem Gas- oder Dampfpfad heraus oder in den Gas- oder Dampfpfad hinein von einem Bereich höheren Druckes in einen Bereich niedrigeren Druckes ist allgemein unerwünscht. Zum Beispiel verringert ein Gaspfadleckfluss in dem Turbinen- oder Kompressorbereich einer Gasturbine zwischen der Rotorwelle oder den Rotorblattspitzen (d.h. den Schaufelspitzen) der Turbine oder des Kompressors und dem sie in Umfangsrichtung umschließenden Turbinen- oder Kompressorgehäuse die Effizienz der Gasturbi ne, was zu erhöhten Brennstoffkosten führt. Auch ein Leckfluss im Dampfpfad in dem Turbinenbereich einer Dampfturbine zwischen der Rotorwelle oder den Rotorschaufelspitzen (d.h. den Blattspitzen) der Turbine und dem diese in Umfangsrichtung umschließenden Gehäuse verringert die Effizienz der Dampfturbine, was zu erhöhten Brennstoffkosten führt.
- Dampf- und Gasturbinen weisen eine Labyrinthzahndichtung auf, die zwischen der rotierenden Rotorwelle oder den rotierenden Schaufel- oder Blattspitzen und dem diese in Umfangsrichtung umgebenden Statorgehäuse angeordnet ist, um den Leckfluss im Fluidpfad zu minimieren. Dampf- und Gasturbinen weisen auch zwischen der rotierenden Welle und dem diese in Umfangsrichtung umgebenden Statorgehäuse angeordnete Bürstendichtungsborsten auf, um den Leckfluss im Fluidpfad zu minimieren. Es ist bei Dampf- und Gasturbinen bekannt, einen in Längsrichtung mittleren Zahn einer Labyrinthdichtung durch eine Hauptbürstendichtung zu ersetzen und dadurch eine Hybriddichtung zu schaffen, bei der die Zähne als eine Neben- oder Zusatzdichtung zu der besser abdichtenden Bürstendichtung dienen, wobei eine solche Hybriddichtung zwischen der rotierenden Rotorwelle und dem sie in Umfangsrichtung umgebenden Statorgehäuse angeordnet ist. Es werden jedoch keine solchen Bürsten- oder Hybriddichtungen bei Dampf- oder Gasturbinen zwischen den rotierenden Schaufel- oder Blattspitzen und dem diese in Umfangsrichtung umgebenden Statorgehäuse verwendet. Es ist bekannt, dass der Dampfstrom in Dampfturbinen feste Teilchen aufgrund von hartem Wasser enthält, die durch die Zentrifugalkraft in den radial äußeren Bereich des Dampfpfades in der Nähe der Schaufelspitzen getrieben werden, wo solche sich schnell bewegenden Teilchen Bürstendichtungsborsten noch stärker beschädigen würden, als sie Dichtungszähne beschädigen. Es ist auch be kannt, dass die Gasströmung in Flugzeuggasturbinen von außen eindringende Objekte (Foreign Objects), wie z.B. Fremdkörper von der Piste enthalten kann, die durch die Zentrifugalkraft in den radial äußeren Bereich des Gaspfades in der Nähe der Blattspitzen betrieben werden, wo solche sich schnell bewegenden Teilchen Bürstendichtungsborsten noch stärker beschädigen würden, als sie Dichtungszähne beschädigen. Was benötigt wird ist eine besser abdichtende Dichtung für Dampf- und Gasturbinen zwischen den rotierenden Schaufel- oder Blattspitzen und dem diese in Umfangsrichtung umgebenden Statorgehäuse.
- In einer ersten Ausprägung der Erfindung enthält eine Dichtungsanordnung ein gebogenes Element. Das gebogene Element weist eine Längsachse und eine der Längsachse gegenüberliegende, radial nach innen weisende Fläche auf. Die radial nach innen weisende Fläche enthält einen strömungsaufwärtigen Längsabschnitt und einen strömungsabwärtigen Längsabschnitt. Der strömungsaufwärtige Längsabschnitt enthält eine Anzahl von in Längsrichtung voneinander beabstandeten, sich in Umfangsrichtung erstreckenden und radial nach innen vorragenden Dichtungszähnen. Der strömungsabwärtige Längsabschnitt enthält eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Bürstendichtung, die Borsten aufweist. Die Bürstendichtung ist in Längsrichtung von den Dichtungszähnen beabstandet, und die Borsten stehen bei einer Betrachtung in einem Querschnitt des gebogenen Elementes entlang einer Schnittebene, bei dem die Längsachse in dieser Schnittebene liegt, radial nach innen vor. Die radial nach innen weisende Seite weist einen Radius auf, der sich in Längsrichtung derart verändert, dass der Radius in der Längsrichtung zwischen der Bürstendichtung und einem der Bürstendichtung in Längsrichtung am nächsten liegenden Zahn der Dichtungszähne größer ist als in der Längsrichtung zwischen den Dichtungszähnen eines in der Längsrichtung der Bürstendichtung am nächsten liegenden Paares von Dichtungszähnen.
- In einer zweiten Ausprägung der Erfindung enthält eine rotierende Maschine einen Rotor, eine Reihe von Blättern und einen Stator. Der Rotor weist eine Längsachse auf. Die Blätter (d.h. Schaufeln) weisen jeweils eine in Längsrichtung stromaufwärtige Seite, eine in Längsrichtung stromabwärtige Seite, einen an dem Rotor befestigten Fuß und eine radial nach außen weisende Spitze auf. Der Stator ist zu der Längsachse im Wesentlichen koaxial ausgerichtet und umschließt die Reihe von Schaufeln in Umfangsrichtung. Der Stator enthält eine Dichtungsanordnung, wie sie bei der ersten Ausprägung der Erfindung beschrieben worden ist, die einen Dichtungszahnbereich, einen Bürstendichtungsbereich und eine Dampfstromexpansionskammer enthält. Der Dichtungszahnbereich ist radial nahe bei den Spitzen der Schaufeln und in Längsrichtung zu der in Längsrichtung stromaufwärtigen Seite der Schaufeln hin angeordnet und weist eine maximale Zahnhöhe auf. Der Bürstendichtungsbereich ist radial nahe bei den Spitzen der Schaufeln und in Längsrichtung zu der in Längsrichtung stromabwärtigen Seite der Schaufeln hin angeordnet. Die Fluidexpansionskammer weist eine radiale Ausdehnung auf, die größer ist als die Höhe des Zahns mit der maximalen Zahnhöhe. Bei einer Betrachtung in einem Querschnitt der rotierenden Maschine entlang einer Schnittebene, bei dem die Längsachse in dieser Schnittebene liegt, bildet der Bürstendichtungsbereich eine strömungsabwärtige Längsbegrenzung der Fluidexpansionskammer, bildet der Dichtungszahnbereich eine strömungsaufwärtige Längsbegrenzung der Fluidexpansionskammer, bilden die Spitzen der Schaufeln eine radial innere Begrenzung der Fluidexpansionskammer und bildet der Stator auf der Länge zwischen dem Bürstendichtungsbereich und dem Dichtungszahnbereich eine radial äußere Begrenzung der Fluidexpansionskammer.
- Verschieden nützliche Wirkungen und Vorteile werden durch die Erfindung erzielt. Die Fluidexpansionskammer bremst die Strömung des Fluids (z.B. Dampf oder Gas) ab, so dass feste Partikel des harten Wassers in Dampfturbinen und äußere Fremdkörper in Gasturbinen sich langsamer bewegen und dadurch weniger Schaden verursachen, wenn sie auf den Bürstendichtungsbereich auftreffen.
- Die Erfindung wird nun im Wege eines Beispiels mit Bezug auf die Zeichnungen genauer beschrieben:
-
1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht in Längsrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
2 zeigt eine entlang der Linie 2-2 in1 aufgenommene Querschnittsansicht, -
3 zeigt eine entlang der Linie 3-3 in1 aufgenommene Querschnittsansicht, -
4 zeigt eine detailliertere Ansicht eines Ausschnitts aus1 , und -
5 zeigt eine Ansicht wie in4 von einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Nun mit Bezug auf die Zeichnungen: Die
1 bis4 zeigen schematisch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfin dung. In einer ersten Ausprägung der Erfindung enthält eine Dichtungsanordnung10 ein gebogenes Element12 . In dieser Ausführungsform, wie sie in den2 und3 gezeigt ist, enthält eine ringförmige Dichtung14 auch drei weitere Elemente16 ,18 und20 , die zu dem gebogenen Element12 jeweils im Wesentlichen identisch sind. Die Anzahl der gebogenen Elemente, die von eins an aufwärts reichen kann, ist durch Überlegungen zu der Herstellung und der Montage bestimmt, wie von einem Fachmann erkannt werden kann. Mit Bezug auf1 : Das gebogene Element12 weist eine Längsachse21 und eine auf die Längsachse21 gerichtete, radial nach innen weisende Seite22 auf. Die radial nach innen weisende Seite22 enthält einen strömungsaufwärtigen Längsabschnitt24 und einen strömungsabwärtigen Längsabschnitt26 . Im Betrieb ist das gebogene Element12 so angeordnet, dass die Hauptströmung des Fluids in einer Richtung27 von dem stömungsaufwärtigen Längsabschnitt24 zu dem strömungabswärtigen Längsabschnitt26 verläuft. - Der strömungsaufwärtige Längsabschnitt
24 der radial nach innen weisenden Seite22 enthält eine Anzahl von in Längsrichtung voneinander beabstandeten, sich in Umfangsrichtung erstreckenden und radial nach innen vorragenden Dichtungszähnen. In der schematischen1 sind nur zwei Zähne28 und30 gezeigt, während in der detaillierteren4 fünf Zähne28 ,30 ,32 ,34 und36 gezeigt sind. Die Anzahl der Zähne wird vom Fachmann in Abhängigkeit von dem jeweils erforderlichen Abdichtungsniveau und räumlichen Beschränkungen gewählt. - Der strömungabwärtige Längsabschnitt
26 der radial nach innen weisenden Seite22 enthält eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Bürstendichtung38 , die eine Anzahl von Borsten40 aufweist. Die Bürstendichtung38 ist in Längsrichtung von den Dichtungszähnen28 –36 beabstandet. Wie in den1 und4 zu sehen ist, ragen die Borsten40 bei einer Betrachtung in einem Querschnitt des gebogenen Elementes12 gemäß einer Schnittebene, bei dem die Längsachse21 in dieser Schnittebene liegt, radial nach innen vor. - Die radial nach innen weisende Seite
22 hat einen Radius (d.h. eine sich von der Längsachse21 rechtwinklig zu der radial nach innen weisenden Seite22 erstreckende Linie), der sich in Längsrichtung in der Weise verändert, dass der Radius in der Längsrichtung zwischen der Bürstendichtung38 und dem der Bürstendichtung38 in der Längsrichtung zunächst liegenden Zahn28 der Dichtungszähne größer ist als in der Längsrichtung zwischen den Dichtungszähnen28 und30 des der Bürstendichtung38 in der Längsrichtung zunächst liegenden Paares der Dichtungszähne. Der größere Radius, der in der Längsrichtung zwischen der Bürstendichtung38 und dem Dichtungszahn28 vorgefunden wird, ist in1 durch die gestrichelte Linie41 gekennzeichnet. Der kleinere Radius, der in der Längsrichtung zwischen den Dichtungszähnen28 und30 vorgefunden wird, ist in1 durch die gestrichelte Linie43 gekennzeichnet. - Die Dichtungszähne
28 bis36 können mit dem Rest des gebogenen Elementes12 monolithisch sein, wie es durch die schematische1 angedeutet ist, oder sie können von dem gebogenen Element12 separat und an diesem befestigt sein, wie es in der detaillierteren4 gezeigt ist. Die Borsten40 können an dem bogenförmigen Element12 direkt befestigt sein, wie es durch die schematische1 angedeutet ist, oder sie können zwischen einer Bürstendichtungsrückplatte44 und einer Bürstendichtungsvorderplatte46 gehalten werden, wie es in der detaillierteren4 gezeigt ist. In4 ist das gebogene Element12 ein Umgehungskanal-Dichtband einer Dampfturbine, das monolithisch ausgebildete Dichtungszähne28 –32 aufweist und eine Bürstendichtung38 hält. - Es wird beachtet, dass in diesem Beispiel der Radius der radial nach innen weisenden Seite
22 in der Längsrichtung zwischen der Bürstendichtung38 und dem der Bürstenddichtung38 in der Längsrichtung am nächsten liegenden Zahn28 der Dichtungszähne größer ist als in der Längsrichtung zwischen beliebigen der in Längsrichtung aneinander anschließenden Dichtungszähne28 &30 ,30 &32 ,32 &34 und34 &36 . Hier weist das gebogene Element12 keine weitere Bürstendichtung in der Längsrichtung stromaufwärtsseitig der Dichtungszähne28 –36 auf. Ebenso weist das gebogene Element12 keine weiteren Dichtungszähne in der Längsrichtung stromabwärtsseitig der Bürstendichtung38 auf. Die Bürstendichtung38 wirkt als die Hauptdichtung, und die Dichtungszähne28 –36 wirken als eine Neben- bzw. Zusatzdichtung. Alle Dichtungszähne28 –36 sind in Längsrichtung stromaufwärtsseitig der Bürstendichtung38 angeordnet, so dass sie irgendwelche Fremdkörper in dem Fluidstrom in kleinere Teilchen zerbrechen, bevor solche Fremdkörper die Bürstendichtung38 erreichen. Der größere Radius41 schafft ein Expansionsvolumen, das die Fluidströmung abbremst, wie es von dem Fachmann erkannt werden kann, und auf diese Weise werden die kleineren Teilchen nur einen minimalen Verschleiß hervorrufen, wenn sie auf die Borsten40 auftreffen. - In einem Aufbau enthält das gebogene Element
12 rostfreien Stahl oder besteht im Wesentlichen aus solchem. Wie in den1 und4 zu sehen ist, sind die Dichtungszähne28 –36 hier ein monolithischer Teilbereich des gebogenen Elementes12 . Die Borsten40 enthalten eine Kobalt- oder Nickelsuperlegierung oder bestehen im Wesentlichen aus einer solchen. - In einer zweiten Ausprägung der Erfindung und wieder unter Bezug auf
4 enthält eine rotierende Maschine48 einen Rotor50 , eine Reihe von Schaufeln52 und einen Stator54 . Beispiele für rotierende Maschinen enthalten Dampf- und Gasturbinen ohne eine Beschränkung auf solche. Der Ausdruck „Rotor" umfasst eine Rotorwelle, eine Scheibe oder dergleichen ohne eine Beschränkung auf diese. Der Ausdruck „Schaufel" umfasst Gasturbinenschaufeln, Dampfturbinenschaufeln und dergleichen ohne eine Beschränkung auf diese und bezieht sich auf eine Schaufel oder ein Blatt mit oder ohne separates oder monolithisches Deckband an der Schaufelspitze, eine Schaufel mit oder ohne separater oder monolithischer Schaufelummantelung an der Schaufelspitze und dergleichen ohne eine Beschränkung auf diese. Die Ausdrücke „Schaufel" und „Rotor" umfassen eine separate Schaufel und einen separaten Rotor ebenso wie einen Schaufelabschnitt und einen Rotorabschnitt eines monolithischen Blisk (d.h. einer monolithischen Schaufelblattscheibe bzw. Blade-Disk). - Mit Bezug auf
1 : Der Rotor50 weist eine Längsachse55 auf, die mit der zuvor beschriebenen Längsachse21 zusammenfällt. Jede Schaufel52 weist eine in Längsrichtung stromaufwärts liegende Kante56 (d.h. eine Vorderkante), eine in Längsrichtung stromabwärts liegende Kante58 (d.h. eine Hinterkante), einen an dem Rotor50 befestigten Fuß60 und eine radial nach außen weisende Spitze62 auf. Die Hauptströmung des Fluids verläuft in einer Richtung27 , die alternativ als die Richtung von der in Längsrichtung stromaufwärts liegenden Kante56 zu der in Längsrichtung stromabwärts liegenden Kante58 beschrieben wird. Der Stator54 ist allgemein mit der Längsachse55 koaxial ausgerichtet und umschließt die Reihe der Schaufeln52 in Umfangsrichtung. Der Stator54 enthält einen Dichtungszahnbereich64 , einen Bürstendichtungsbereich66 und eine Fluidexpansionskammer68 . - Der Dichtungszahnbereich
64 ist radial nahe bei den Spitzen62 der Schaufeln52 angeordnet und in Längsrichtung zu der (und in einem Beispiel nahe bei der) in Längsrichtung strömungsaufwärts liegenden Kante56 der Schaufeln52 angeordnet. Der Dichtungszahnbereich64 weist eine maximale Zahnhöhe auf. In diesem Beispiel ist der Dichtungszahnbereich64 durch die zuvor beschriebenen Dichtungszähne28 –36 gegeben. Aus4 wird erkannt, dass in diesem Beispiel alle Dichtungszähne28 –36 im Wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen, so dass jeder beliebige der Dichtungszähne28 –36 , wie z.B. der Zahn28 , ein Zahn von maximaler Höhe ist. - Der Bürstendichtungsbereich
66 ist radial nahe bei den Spitzen62 der Schaufeln52 angeordnet und in Längsrichtung zu der (und in einem Beispiel nahe bei der) in Längsrichtung strömungsabwärts liegenden Kante58 der Schaufeln52 angeordnet. In diesem Beispiel ist der Bürstendichtungsbereich66 durch die zuvor beschriebene Bürstendichtung38 gegeben. Wie zuvor beschrieben enthält die Bürstendichtung38 Borsten40 , eine Rückplatte44 und eine Vorderplatte46 . - Die Fluidexpansionskammer
68 erstreckt sich über eine radiale Entfernung69 , die größer ist als die Höhe des Zahns mit der maximalen Zahnhöhe (z.B. des Zahns28 ). Man betrachte einen Querschnitt der rotierenden Maschine48 , wie er in den1 und4 zu sehen ist. Ein solcher Querschnitt ist entlang einer Schnittebene aufgenommen, wobei die Längsachse55 in dieser Schnittebene liegt. Bei einer Betrachtung in einem solchen Querschnitt weist die Fluidexpansionskammer68 die wie folgt festgelegten Grenzen auf. Der Bürstendichtungsbereich66 bildet eine strömungsabwärtige Längsbegrenzung der Fluidexpansionskammer68 , und der Dichtungszahnbereich64 bildet eine strömungsaufwärtige Längsbegrenzung der Fluidexpansionskammer68 . Die Spitzen62 der Schaufeln52 bilden eine radial innen liegende Begrenzung der Fluidexpansionskammer68 , und der Stator54 bildet auf der Länge zwischen dem Bürstendichtungsbereich66 und dem Dichtungszahnbereich64 eine radial außen liegende Begrenzung der Fluidexpansionskammer68 . In einem Beispiel weist die Fluidexpansionskammer68 im Wesentlichen mindestens das Zweifache der Längs- und der Radialausdehnung des leeren Volumens zwischen zwei beliebigen benachbarten Dichtungszähnen28 –36 auf. Hier wird die Geschwindigkeit irgendwelcher Teilchen in der Fluidströmung, die auf die Borsten40 auftreffen, im Wesentlichen mindestens vier mal kleiner sein als die Geschwindigkeit irgendwelcher Fremdkörper in der Fluidströmung, die die Dichtungszähne28 –36 treffen, und die Aufprallenergie einer die Borsten40 treffenden Masse wird im Wesentlichen wenigstens 16 mal kleiner sein als die Aufprallenergie derselben, die Dichtungszähne28 bis36 treffenden Masse. - In
4 weisen die Schaufeln52 Schaufelspitzendeckbänder70 (auch als Ummantelungen bezeichnet) auf, die Zähne72 enthalten. In diesem Beispiel bilden der Dichtungszahnbereich64 und die Spitzen62 der Schaufeln52 , die dem Dichtungszahnbereich am nächsten liegen, gemeinsam eine Labyrinthdichtung mit Zahnteilungsunterschied bzw. eine Noniusdichtung. In einer Ausführung stehen drei Schneidendichtungsteilungen des Stators vier Schneidendichtungsteilungen des Rotors radial gegenüber, wobei der Zahn36 normal beabstandet ist und die Zähne28 –34 so eingerichtet sind, dass sie zwei Drittel des Radialspalts (d.h. des radialen Spiels) des Zahns36 aufweisen. In einer anderen Ausführungsform, wie sie in5 zu sehen ist, haben die Schaufelspitzendeckbändern74 keine Zähne, und der Dichtungszahnbereich76 und die Spitzen78 der Schaufeln80 , die dem Dichtungszahnbereich76 am nächsten liegen, bilden eine Labyrinthdichtung. - In einem in
4 gezeigten Beispiel weist der Stator54 in der Längsrichtung zwischen der in Längsrichtung strömungsaufwärts und strömungsabwärts liegenden Kante56 und58 der Schaufeln52 keinen weiteren Bürstendichtungsbereich auf, der in der Längsrichtung strömungsaufwärtsseitig des Dichtungszahnbereiches64 liegt. Ebenso weist der Stator54 in der Längsrichtung zwischen der in Längsrichtung strömungsaufwärts und stromabwärts liegenden Kante56 und58 der Schaufeln52 keinen weiteren Dichtungszahnbereich auf, der in Längsrichtung strömungsabwärtsseitig des Bürstendichtungsbereiches66 liegt. Hier enthält der Stator54 ein Statorgehäuse82 und das gebogene Element12 , wobei das gebogene Element12 in einer Nut84 des Statorgehäuses82 angeordnet ist und den Dichtungszahnbereich64 , den Bürstendichtungsbereichs66 und die Fluidexpansionskammer68 enthält. Es wird angemerkt, dass der Stator bei rotierenden Maschinen, die zwei oder mehr Reihen von Schaufeln aufweisen, für jede der weiteren Schaufelreihen ein weiteres Paar von Bürstendichtungs- und Dichtungszahnbereichen aufweisen kann. - Im Betrieb der rotierenden Maschine
48 dreht sich ihr Rotor50 mit den Schaufeln52 um die Längsachse55 . Die Effizienz der rotierenden Maschine48 erfordert eine minimale Leckströmung in dem Fluidpfad zwischen den Spitzen62 der Schaufeln52 und dem sie in Umfangsrichtung umschließenden Stator54 . Der Bürstendichtungsbereich66 des Stators54 bildet zu diesem Zweck eine Hauptdichtung. Der Stator54 enthält auch einen Dichtungszahnbereich64 als eine Neben- bzw. Reservedichtung, die eine geringere Abdichtungsfähigkeit als die Bürstendichtung, aber eine bessere Verschleißbeständigkeit gegen Schäden durch Einschlag von Fremdkörpern in dem Fluidpfad der rotierenden Maschine48 aufweist. Wie zuvor erwähnt gehören zu solchen Fremdkörpern neben anderen Objekten Ablagerungen von hartem Wasser in Dampfturbinen und von der Piste stammende feste Teilchen in Flugzeuggasturbinen. Solche Fremdkörper konzentrieren sich infolge der Zentrifugalkraft in dem radial äußeren Bereich des Strömungspfads, wobei ein solcher radial äußerer Bereich den Spalt zwischen den Spitzen62 der Schaufeln52 und dem sie in Umfangsrichtung umschließenden Stator54 enthält. Die in Längsrichtung stromaufwärtige Lage des Dichtungszahnbereiches64 lässt die Dichtungszähne28 –36 die Fremdkörper in kleinere staubartige Teilchen zerbrechen. Die Fluidexpansionskammer68 des Stators54 , die in Längsrichtung stromabwärtsseitig des Dichtungszahnbereiches64 angeordnet ist, bremst die Teilchen ab, so dass sie den Bürstendichtungsbereich66 mit einer minimalen Wucht und einem minimalen Schaden für die Borsten40 treffen. - Wenn es notwendig ist, kann der Bürstendichtungsbereich
66 einen oder mehrere kleine Bereich aufweisen, die frei von Borsten sind, um einen leichteren Durchtritt der Teilchen zu ermöglichen. Zum Beispiel können die Segmentenden an der horizontalen Teilfuge der Turbine in einer rein radialen Richtung geschnitten sein, um eine schräge Leckströmung zwi schen den Umfangssegmenten12 und16 –20 zu minimieren, aber weiterhin für eine einfache Montage zu sorgen, während alle anderen Segmentenden in einem Winkel, wie z.B. 45°, geschnitten sind, der mit dem Borstenneigungswinkel übereinstimmt. In einem Dampfturbinenbeispiel bedeutet dies, dass ein kleiner Teilbereich der Borsten an der horizontalen Teilfuge verloren geht (und einen einfacheren Durchtritt der Teilchen ermöglicht), und es stellt sicher, dass die obere und untere Statorgehäusehälfte ohne ein Hängenbleiben montiert werden können, während weiterhin ein zusammenhängendes Borstenpaket um nahezu den gesamten Umfang der Dichtung herum geschaffen wird.
Claims (11)
- Dichtungsanordnung (
10 ) mit einem gebogenen Element (12 ), das eine Längsachse (22 ) und eine der Längsachse gegenüberliegende radial nach innen weisende Seite (22 ) aufweist, – wobei die radial nach innen weisende Seite einen strömungsaufwärtigen Längsabschnitt (24 ) und einen strömungsabwärtigen Längsabschnitt (26 ) aufweist, – wobei der strömungsaufwärtige Längsabschnitt eine Anzahl in Längsrichtung voneinander beabstandeter, in Umfangsrichtung sich erstreckender und radial nach innen vorragender Dichtungszähne (28 ,30 ,32 ,34 ,36 ) aufweist, – wobei die Dichtungsanordnung dadurch gekennzeichnet ist, dass: – der strömungsabwärtige Längsabschnitt (26 ) eine in Umfangsrichtung sich erstreckende Bürstendichtung (38 ) mit einer Anzahl Borsten (40 ) aufweist, wobei die Bürstendichtung in Längsrichtung von den Dichtungszähnen beabstandet ist und die Borsten bei der Betrachtung in einem Querschnitt des gebogenen Elements gemäß einer Schnittebene, bei dem die Längsachse in dieser Schnittebene liegt, radial nach innen vorragen und – dass die radial nach innen weisende Seite (22 ) einen Radius (41 ,43 ) aufweist, der sich in Längsrichtung derart verändert, dass in der Längsrich tung zwischen der Bürstendichtung und einem der Bürstendichtung in Längsrichtung zu nächst liegenden Zahn der Dichtungszähne der Radius größer (41 ) ist als in der Längsrichtung zwischen den Dichtungszähnen eines in Längsrichtung der Bürstendichtung zu nächst liegendes Paares der Dichtungszähne. - Dichtungsanordnung (
10 ) nach Anspruch 1, bei der das gebogene Element (12 ) ein Umgehungskanal-Dichtband einer Dampfturbine ist. - Dichtungsanordnung (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei der auf der Länge zwischen der Bürstendichtung (38 ) und dem der Bürstendichtung in Längsrichtung zunächst liegenden Zahn der Dichtungszähne (28 ,30 ,32 ,34 ,36 ) der Radius größer (41 ) ist als auf der Länge zwischen irgendwelchen in Längsrichtung sich aneinander anschließenden Dichtungszähnen. - Dichtungsanordnung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das gebogene Element (22 ) strömungsaufwärts von den Dichtungszähnen keine weitere Bürstendichtung aufweist. - Dichtungsanordnung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das gebogene Element (22 ) strömungsabwärts von der Bürstendichtung (38 ) keine weiteren Dichtungszähne aufweist. - Dichtungsanordnung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der auf der Länge zwischen der Bürstendichtung und dem der Bürstendichtung in Längsrichtung zunächst liegenden Zahn der Dichtungszähne (28 ,30 ,32 ,34 ,36 ) der Radius größer (41 ,43 ) ist als auf der Länge zwischen irgendwelchen in Längsrichtung aneinander anschließenden Dichtungszähnen. - Rotierende Maschine, die aufweist: a) Einen Rotor (
50 ) mit einer Längsachse (55 ); b) eine Reihe Schaufeln (52 ,80 ), von denen jede eine in Längsrichtung strömungsaufwärts liegende Kante (56 ), eine in Längsrichtung strömungsabwärts liegende Kante (58 ) und einen an dem Rotor befestigten Fuß (60 ) und eine radial nach außen weisende Spitze (62 ,78 ) aufweist; c) einen Stator (54 ), der im Wesentlichen koaxial zu der Längsachse (55 ) ausgerichtet ist und die Reihe von Schaufeln (52 ,80 ) in Umfangsrichtung umschließt, wobei der Stator (54 ) eine Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei die Dichtungsanordnung beinhaltet: (1) Einen Dichtungszahnbereich (64 ,76 ), der radial nahe den Spitzen (62 ,78 ) der Schaufeln (52 ,80 ) und in Längsrichtung zu der in Längsrichtung stromaufwärts weisenden Kante (50 ) der Schaufeln (52 ,80 ) hin angeordnet ist, wobei der Dichtungszahnbereich (64 ,66 ) eine maximale Zahnhöhe aufweist; (2) einen Bürstendichtungsbereich (66 ), der radial nahe den Spitzen (62 ,78 ) der Schaufeln (52 ,80 ) und in Längsrichtung zu der in Längsrichtung strö mungsabwärts liegenden Seite (58 ) der Schaufeln (52 ,80 ) hin angeordnet ist; und (3) eine Fluidexpansionskammer (68 ), die sich über eine radiale Entfernung erstreckt, die größer ist als die Höhe des Radius mit maximaler Zahnhöhe; wobei der Bürstendichtungsbereich (66 ) eine strömungsabwärtige Längsbegrenzung der Fluidexpansionskammer (68 ) bildet, der Dichtungszahnbereich (64 ,76 ) eine strömungsaufwärtige Längsbegrenzung der Fluidexpanionskammer (68 ) bildet, die Spitzen (62 ,78 ) der Schaufeln (52 ,80 ) eine radial innen liegende Begrenzung der Fluidexpansionskammer (68 ) bilden und der Stator (54 ) auf der Länge zwischen dem Bürstendichtungsbereich (66 ) und dem Dichtungszahnbereich (64 ,76 ) eine radial außen liegende Begrenzung der Fluidexpansionskammer (68 ) bildet. - Rotierende Maschine nach Anspruch 7, bei der der Dichtungszahnbereich (
64 ) und die Spitzen (62 ) der Schaufeln (72 ) nahe dem Dichtungszahnbereich gemeinsam eine Labyrinthdichtung mit Zahnteilungsunterschied bilden. - Rotierende Maschine nach Anspruch 7, bei der der Dichtungszahnbereich (
76 ) und die Spitzen (78 ) der Schaufeln (80 ) nahe dem Dichtungszahnbereich zusammen eine Labyrinthdichtung bilden. - Rotierende Maschine nach Anspruch 7 bis 9, bei der auf der Länge zwischen der jeweils in Längsrichtung strömungsaufwärts und strömungsabwärts liegenden Kante der Schaufeln (
52 ,80 ) der Stator (54 ) frei von irgendeinem weiteren Bürstendichtungsbereich (66 ) in Längsrichtung strömungsaufwärts von dem Dichtungszahnbereich (64 ,66 ) ist. - Rotierende Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei auf der Länge zwischen der jeweils in Längsrichtung strömungsaufwärts und strömungsabwärts liegenden Kante der Schaufeln (
52 ,80 ) der Stator (54 ) frei von irgendeinem weiteren Dichtungszahnbereich (64 ,76 ) in Längsrichtung strömungsabwärts von dem Bürstendichtungsbereich (66 ) ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12589299P | 1999-03-24 | 1999-03-24 | |
US125892P | 1999-03-24 | ||
US09/327,583 US6139019A (en) | 1999-03-24 | 1999-06-08 | Seal assembly and rotary machine containing such seal |
US327583 | 1999-06-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60024701D1 DE60024701D1 (de) | 2006-01-19 |
DE60024701T2 true DE60024701T2 (de) | 2006-08-31 |
Family
ID=26824064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60024701T Expired - Lifetime DE60024701T2 (de) | 1999-03-24 | 2000-03-24 | Dichtungsanordnung und mit solch einer Dichtungsanordnung ausgestattete, rotierende Maschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6139019A (de) |
EP (1) | EP1039183B1 (de) |
JP (1) | JP4712936B2 (de) |
KR (1) | KR100752839B1 (de) |
DE (1) | DE60024701T2 (de) |
RU (1) | RU2244131C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016106250U1 (de) | 2016-11-09 | 2016-11-22 | WP Systems GmbH | Dichtungsanordnung |
DE102015223998A1 (de) * | 2015-12-02 | 2017-06-08 | MTU Aero Engines AG | Rotorvorrichtung mit Dichtabschnitt für eine Gasturbine |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6290232B1 (en) * | 1999-11-16 | 2001-09-18 | General Electric Co. | Rub-tolerant brush seal for turbine rotors and methods of installation |
US6302646B1 (en) * | 1999-12-15 | 2001-10-16 | General Electric Company | Rotary machine containing a brush seal |
US6422815B1 (en) * | 2000-03-02 | 2002-07-23 | General Electric Company | Turbine air seal replacement rings |
US6467773B1 (en) * | 2000-08-31 | 2002-10-22 | Atlas Copco Comptec Inc. | Liquid seal |
US6488471B1 (en) * | 2000-10-04 | 2002-12-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Gas-turbine brush seals with permanent radial gap |
US6880829B1 (en) | 2000-11-06 | 2005-04-19 | Advanced Components & Materials, Inc. | Compliant brush shroud assembly for gas turbine engine compressors |
WO2002036950A2 (en) * | 2000-11-06 | 2002-05-10 | Advanced Components And Materials, Inc. | Compliant brush shroud assembly for gas turbine engine compressors |
IT1319552B1 (it) * | 2000-12-15 | 2003-10-20 | Nuovo Pignone Spa | Sistema per adduzione di aria di raffreddamento in una turbina a gas |
US6533284B2 (en) * | 2001-02-06 | 2003-03-18 | General Electric Company | Apparatus for cooling brush seals and seal components |
US20100007093A1 (en) * | 2001-02-23 | 2010-01-14 | Grondahl Clayton M | Seal Assembly and Rotary Machine Containing Such Seal |
US7578509B2 (en) * | 2001-02-23 | 2009-08-25 | Cmg Tech, Llc | Seal assembly and rotary machine containing such seal |
US6644667B2 (en) | 2001-02-23 | 2003-11-11 | Cmg Tech, Llc | Seal assembly and rotary machine containing such seal |
JP4644378B2 (ja) * | 2001-03-27 | 2011-03-02 | イーグル・エンジニアリング・エアロスペース株式会社 | ブラシシール装置 |
US6550777B2 (en) | 2001-06-19 | 2003-04-22 | General Electric Company | Split packing ring segment for a brush seal insert in a rotary machine |
US6619908B2 (en) * | 2001-09-10 | 2003-09-16 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Axial and radial seal arrangement |
US20040101410A1 (en) * | 2001-10-02 | 2004-05-27 | Oleg Naljotov | Axial flow fluid machine |
DE50206223D1 (de) * | 2001-10-22 | 2006-05-18 | Sulzer Pumpen Ag | Wellenabdichtungsanordnung für eine Pumpe zur Förderung heisser Fluide |
DE10213530A1 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-09 | Siemens Ag | Bürstendichtung zur Medienübergabe in Werkzeugmaschinen |
DE10217060B4 (de) * | 2002-04-17 | 2004-03-04 | Siemens Ag | Berührungslose Dichtung |
US6644668B1 (en) * | 2002-06-13 | 2003-11-11 | General Electric Company | Brush seal support |
DE10248554A1 (de) | 2002-10-18 | 2004-06-24 | Alstom Technology Ltd | Dichtungsvorrichtung |
US6779799B2 (en) * | 2002-11-27 | 2004-08-24 | General Electric Company | Sealing apparatus for electrical generator ventilation system |
US6851926B2 (en) * | 2003-03-07 | 2005-02-08 | General Electric Company | Variable thickness turbine bucket cover and related method |
CN100396885C (zh) * | 2003-05-21 | 2008-06-25 | 三菱重工业株式会社 | 轴密封机构、轴密封机构的组装结构和大型流体机械 |
CN100379948C (zh) * | 2003-09-05 | 2008-04-09 | 通用电气公司 | 刷式密封装置的支撑 |
FR2865012B1 (fr) * | 2004-01-12 | 2006-03-17 | Snecma Moteurs | Dispositif d'etancheite pour turbine haute-pression de turbomachine |
JP4643228B2 (ja) * | 2004-11-04 | 2011-03-02 | 株式会社東芝 | 軸シール |
US7432620B2 (en) * | 2005-05-24 | 2008-10-07 | Siemens Power Generation, Inc. | Seal assembly for a hydrogen-cooled electric power generator with interface impervious to location of plant piping |
US7565729B2 (en) | 2006-03-17 | 2009-07-28 | General Electric Company | Methods of manufacturing a segmented brush seal for sealing between stationary and rotary components |
WO2007113017A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Alstom Technology Ltd | Dampfturbinenanlage und zugehöriges betriebsverfahren |
US7645117B2 (en) * | 2006-05-05 | 2010-01-12 | General Electric Company | Rotary machines and methods of assembling |
US7703774B2 (en) * | 2006-09-12 | 2010-04-27 | General Electric Company | Shaft seal using shingle members |
US20080107525A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-08 | General Electric Company | Shaft seal formed of tapered compliant plate members |
KR100825081B1 (ko) * | 2007-01-31 | 2008-04-25 | 배정식 | 브러시 오일 디플렉터 및 브러시 오일 디플렉터용 브러시 씰 제조방법 |
US20080217859A1 (en) * | 2007-03-05 | 2008-09-11 | United Technologies Corporation | Speed fit brush seal |
US8256575B2 (en) * | 2007-08-22 | 2012-09-04 | General Electric Company | Methods and systems for sealing rotating machines |
US20090087307A1 (en) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Honeywell International, Inc. | Reduced pressure load finger seal assembly |
US8414254B2 (en) * | 2008-02-18 | 2013-04-09 | United Technologies Corporation | Sealing assembly for a turbine engine |
EP2105640B1 (de) * | 2008-03-28 | 2011-04-27 | Alstom Technology Ltd | Blattdichtung für Turbomaschine |
GB0911459D0 (en) * | 2009-07-02 | 2009-08-12 | Rolls Royce Plc | An assembly providing contaminant removal |
US8083236B2 (en) * | 2009-09-22 | 2011-12-27 | Hamilton Sundstrand Corporation | Staggered seal assembly |
US8596973B2 (en) * | 2009-12-07 | 2013-12-03 | Cmg Tech, Llc | Leaf seal assembly including polymer member and rotary machine containing such seal assembly |
CN101749054B (zh) * | 2010-01-21 | 2013-12-11 | 上海电气电站设备有限公司 | 汽轮机隔板密封方法 |
US8936247B2 (en) * | 2010-05-18 | 2015-01-20 | General Electric Company | Seal assembly including plateau and concave portion in mating surface for seal tooth in turbine |
GB2483059A (en) * | 2010-08-23 | 2012-02-29 | Rolls Royce Plc | An aerofoil blade with a set-back portion |
US20120091662A1 (en) * | 2010-10-19 | 2012-04-19 | General Electric Company | Labyrinth seal system |
US8459653B2 (en) * | 2010-11-05 | 2013-06-11 | General Electric Company | Seal assembly segment joints |
DE202011105609U1 (de) * | 2011-09-12 | 2011-10-13 | Alstom Technology Ltd. | Labyrinthdichtung |
KR101422485B1 (ko) * | 2012-05-09 | 2014-07-23 | 삼성중공업 주식회사 | 선박용 추진장치 및 이를 갖춘 선박 |
KR101422480B1 (ko) * | 2012-05-10 | 2014-07-23 | 삼성중공업 주식회사 | 선박용 추진장치 및 이를 갖춘 선박 |
JP5567077B2 (ja) * | 2012-08-23 | 2014-08-06 | 三菱重工業株式会社 | 回転機械 |
CN102966383B (zh) * | 2012-11-16 | 2015-07-08 | 清华大学 | 一种气封装置及其制造方法 |
FR2998922B1 (fr) * | 2012-12-05 | 2018-06-15 | Safran Aircraft Engines | Etancheite d'enceintes de turbomachine realisee par joint a brosse et labyrinthe |
JP6131177B2 (ja) * | 2013-12-03 | 2017-05-17 | 三菱重工業株式会社 | シール構造、及び回転機械 |
US20150285259A1 (en) * | 2014-04-05 | 2015-10-08 | Arthur John Wennerstrom | Filament-Wound Tip-Shrouded Axial Compressor or Fan Rotor System |
JP6346071B2 (ja) * | 2014-11-11 | 2018-06-20 | 株式会社椿本チエイン | チェーン |
JP2016090022A (ja) * | 2014-11-11 | 2016-05-23 | 株式会社椿本チエイン | チェーン |
GB201719837D0 (en) | 2017-11-29 | 2018-01-10 | Bernard Mccartney Ltd | Seal protection mechanism |
CN109026819B (zh) * | 2018-06-22 | 2020-02-18 | 浙江大学 | 一种异型齿双迷宫密封结构及一种核主泵用带定位的异型齿口环密封结构 |
CN113500031B (zh) * | 2021-07-26 | 2022-04-22 | 浙江迦南科技股份有限公司 | 具有清洁功能的密封视镜 |
CN113685234B (zh) * | 2021-08-31 | 2022-08-09 | 北京航空航天大学 | 一种基于对冲原理的篦齿封严装置 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4420161A (en) * | 1982-05-10 | 1983-12-13 | General Electric Company | Rotor stabilizing labyrinth seals for steam turbines |
DE3425162C2 (de) * | 1984-07-07 | 1987-05-14 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Radialspaltdichtung |
GB2212228B (en) * | 1987-11-13 | 1991-08-07 | Rolls Royce Plc | Enhanced performance brush seals |
RU2053371C1 (ru) * | 1988-05-03 | 1996-01-27 | Казанский Авиационный Институт Им.А.Н.Туполева | Радиальное лабиринтное уплотнение турбомашины |
RU2040696C1 (ru) * | 1992-03-11 | 1995-07-25 | Акционерное общество открытого типа "Ленинградский Металлический завод" | Ступень осевой турбины |
US5318309A (en) * | 1992-05-11 | 1994-06-07 | General Electric Company | Brush seal |
US5749584A (en) * | 1992-11-19 | 1998-05-12 | General Electric Company | Combined brush seal and labyrinth seal segment for rotary machines |
US5344160A (en) * | 1992-12-07 | 1994-09-06 | General Electric Company | Shaft sealing of steam turbines |
DE4304805A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-08-18 | Abb Patent Gmbh | Vorrichtung zum berührungslosen Abdichten zwischen Räumen unterschiedlichen Druckes |
GB2301635B (en) * | 1995-04-12 | 1998-09-16 | Gec Alsthom Ltd | Shaft seal arrangement |
US5630590A (en) * | 1996-03-26 | 1997-05-20 | United Technologies Corporation | Method and apparatus for improving the airsealing effectiveness in a turbine engine |
US5961279A (en) * | 1996-05-31 | 1999-10-05 | Atlantic Richfield Company | Turbine power plant having minimal-contact brush seal augmented labyrinth seal |
CA2205877A1 (en) * | 1996-06-28 | 1997-12-28 | General Electric Company | Brush seals and combined labyrinth and brush seals for rotary machines |
US5890873A (en) * | 1997-08-13 | 1999-04-06 | General Electric Co. | Labyrinth seal for a turbine bucket cover |
US6027121A (en) * | 1997-10-23 | 2000-02-22 | General Electric Co. | Combined brush/labyrinth seal for rotary machines |
US6045134A (en) * | 1998-02-04 | 2000-04-04 | General Electric Co. | Combined labyrinth and brush seals for rotary machines |
US6036437A (en) * | 1998-04-03 | 2000-03-14 | General Electric Co. | Bucket cover geometry for brush seal applications |
US5971400A (en) * | 1998-08-10 | 1999-10-26 | General Electric Company | Seal assembly and rotary machine containing such seal assembly |
US6030175A (en) * | 1998-09-23 | 2000-02-29 | General Electric Company | Hybrid seal and rotary machine containing such hybrid seal |
-
1999
- 1999-06-08 US US09/327,583 patent/US6139019A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-03-21 KR KR1020000014228A patent/KR100752839B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-23 RU RU2000107213/06A patent/RU2244131C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2000-03-24 JP JP2000083521A patent/JP4712936B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-24 DE DE60024701T patent/DE60024701T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-24 EP EP00302448A patent/EP1039183B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015223998A1 (de) * | 2015-12-02 | 2017-06-08 | MTU Aero Engines AG | Rotorvorrichtung mit Dichtabschnitt für eine Gasturbine |
DE102015223998B4 (de) | 2015-12-02 | 2023-02-09 | MTU Aero Engines AG | Rotorvorrichtung mit Dichtabschnitt für eine Gasturbine |
DE202016106250U1 (de) | 2016-11-09 | 2016-11-22 | WP Systems GmbH | Dichtungsanordnung |
WO2018086655A1 (de) | 2016-11-09 | 2018-05-17 | WP Systems GmbH | Dichtungsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4712936B2 (ja) | 2011-06-29 |
DE60024701D1 (de) | 2006-01-19 |
EP1039183A2 (de) | 2000-09-27 |
KR100752839B1 (ko) | 2007-08-29 |
JP2000291804A (ja) | 2000-10-20 |
EP1039183B1 (de) | 2005-12-14 |
US6139019A (en) | 2000-10-31 |
RU2244131C2 (ru) | 2005-01-10 |
KR20010006840A (ko) | 2001-01-26 |
EP1039183A3 (de) | 2002-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60024701T2 (de) | Dichtungsanordnung und mit solch einer Dichtungsanordnung ausgestattete, rotierende Maschine | |
DE102010017489B4 (de) | Turbinenmaschine mit einem Wirbelvorsprung an einer umlaufenden Komponente | |
DE60314476T2 (de) | Anordnung eines Gehäuses einer Gasturbine und einer Rotorschaufel | |
DE60211398T2 (de) | Dichtungsanordnung zwischen Rotornabe und Schaufelblatt | |
DE602004006922T2 (de) | Leitschaufelanordnung für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE102012013160B4 (de) | Labyrinthdichtungen | |
EP0799973B1 (de) | Wandkontur für eine axiale Strömungsmaschine | |
EP2132414B1 (de) | Shiplap-anordnung | |
DE69711480T2 (de) | Baugruppe einer Gasturbine mit einer Bürstendichtung | |
EP1659293A2 (de) | Strömungsmaschine | |
DE102007037855A1 (de) | Schaufeldeckband mit Sperrstrahlerzeugung | |
DE102014117262A1 (de) | L-Bürstendichtung für Turbomaschinenanwendungen | |
DE102016125091A1 (de) | Turbinenlaufschaufeln mit Spitzendeckband | |
WO2002025065A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
EP2092164B1 (de) | Strömungsmaschine, insbesondere gasturbine | |
EP0916812A1 (de) | Endstufe für axialdurchströmte Turbine | |
DE102011054586A1 (de) | Dichtungsanordnung für eine Turbomaschine | |
DE102016124296A1 (de) | Innere Kühlkonfigurationen in Turbinenlaufschaufeln | |
EP3324002B1 (de) | Dichtungssystem für eine turbinenstufe und axiale strömungsmaschine | |
CH701537B1 (de) | Spitzendeckplatte mit Dämpfungsrippen für eine Rotorschaufel, die in eine Rotorscheibe einer Turbinenanlage einsetzbar ist. | |
DE102004022162A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung von Abdichtungen innerhalb Turbinen | |
EP3064706A1 (de) | Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine | |
DE102012105504A1 (de) | Turbomaschine mit Flussabweisungssystem | |
EP1840332A1 (de) | Schaufel einer thermischen Strömungsmaschine sowie thermische Strömungsmaschine | |
DE102016124147B4 (de) | Innenkühlkonfigurationen in Turbinenrotorschaufeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |