DE60024488T2 - Sammlung und übertragung von dmtf-ziffern für einen paketnetz - Google Patents

Sammlung und übertragung von dmtf-ziffern für einen paketnetz Download PDF

Info

Publication number
DE60024488T2
DE60024488T2 DE60024488T DE60024488T DE60024488T2 DE 60024488 T2 DE60024488 T2 DE 60024488T2 DE 60024488 T DE60024488 T DE 60024488T DE 60024488 T DE60024488 T DE 60024488T DE 60024488 T2 DE60024488 T2 DE 60024488T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endpoint
digits
digit
template
sip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024488T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024488D1 (de
Inventor
Patrick Sollee
Tahsin Choudhuri
Christopher Haun
L. Scott ORTON
Stephen Whynot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Nortel Networks Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nortel Networks Ltd filed Critical Nortel Networks Ltd
Publication of DE60024488D1 publication Critical patent/DE60024488D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024488T2 publication Critical patent/DE60024488T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/1295Details of dual tone multiple frequency signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1083In-session procedures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Telekommunikationssysteme und insbesondere auf ein System und Verfahren zum Sammeln und Transportieren von Zweiton-Mehrfrequenz- (DTMF-) Ziffern über ein Paket-Netzwerk.
  • Paket-Netzwerke werden in vielen Fällen gegenüber traditionellen leitungsvermittelten Kommunikations-Netzwerken bevorzugt, weil sie eine Geschwindigkeit, Flexibilität und Effizienz für die Datenübertragung ergeben. Ein großer Teil der derzeit vorhandenen Hardware-Ausrüstung ist jedoch für die leitungsvermittelten Kommunikations-Netzwerke ausgelegt, wie z.B. das öffentliche Fernsprechwählnetz (PSTN). Die Koexistenz beider Arten von Netzwerken ergibt viele Lücken zwischen den Technologien. Traditionell werden eine Sprach-Unterhaltung und die DTMF-Ziffern zusammen über das PSTN durch einen Sprachkanal übertragen. Aufgrund der vergleichsweise niedrigen Geschwindigkeit der traditionellen Kommunikationstechnologie werden DTMF-Ziffern intakt gehalten.
  • DTMF-Ziffern werden jedoch nicht immer in einem Hochgeschwindigkeits-Paket-Netzwerk unverändert übertragen. Paket-Netzwerke komprimieren und betten Informationen in eine Vielzahl von kleinen Paketen ein und senden die Pakete mit der Erwartung aus, dass alle diese Pakete in geeigneter Weise an einem anderen Endpunkt empfangen und entsprechend wieder zusammengefügt werden. Es ist jedoch unvermeidbar, dass ein gewisser Teil der Information an dem empfangenden Endpunkt nicht zurückgewonnen werden kann und somit zwischen den zwei Endpunkten verlorengeht. Dies gilt insbesondere dann, wenn DTMF-Ziffern in einem Sprachkanal über ein Paket-Netzwerk übertragen werden. Weil eine DTMF-Ziffer Information mit einer relativ kleinen Größe trägt, besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der empfangende Endpunkt Pakete nicht so zusammenfügen kann, dass ein volles Erfassen des ausgesandten Tones erreicht wird.
  • Daher besteht ein Bedarf an einem System und einem Verfahren zum Sammeln und Transportieren von DTMF-Ziffern über einen Kanal unabhängig von dem Sprachkanal, um die Integrität der DTMF-Ziffern aufrechtzuerhalten.
  • Die Veröffentlichung RFC 2705, „Media Gateway Control Protocol (MGCP) Version 1,0" von M. Arano, A. Dugan, I. Elliot e al beschreibt ein Verfahren zum Sammeln und Transportieren von einer oder mehreren Ziffern während einer Sitzung über einen Paket-Kommunikationskanal zwischen einem ersten Endpunkt und einem zweiten Endpunkt in einem Telekommunikationssystem, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Senden einer Aufforderung zum Sammeln der Ziffern innerhalb der Sitzung von dem ersten Endpunkt an den zweiten Endpunkt; Liefern einer Schablone von dem ersten Endpunkt an den zweiten Endpunkt unter Einschluss eines Ziffern-Sammelformates und Befehlen; Sammeln der Ziffern innerhalb der Sitzung durch den zweiten Endpunkt entsprechend dem Ziffern-Sammelformat und den Befehlen, die in der Schablone geliefert werden; und Senden der innerhalb der Sitzung gesammelten Ziffern von dem zweiten Endpunkt an den ersten Endpunkt, wobei alle die vorstehenden Kommunikationen zwischen den ersten und zweiten Endpunkten über eine oder mehrere INFO-Mitteilungen erfolgen, die einem Sitzungsaufbauprotokoll (SIP) entsprechen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ergibt ein Verfahren und System zum Sammeln und Transportieren von einer oder mehrerer Ziffern innerhalb einer Sitzung über einen Paket-Kommunikationskanal zwischen einem ersten Endpunkt und einem zweiten Endpunkt in einem Telekommunikationssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone ein Feld-basiertes Format, ein oder mehrere Mengen an zu sammelnden Ziffern und einen oder mehrere Zeitablauf-Werte umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Kommunikations-Netzwerk-System, das zwei SIP-fähige Endpunkte einschließt, die einen Kommunikationskanal zum Transport von Ziffern entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwenden.
  • 2 zeigt ein Kommunikations-Netzwerk-System gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Kommunikationen, die zwischen einem SIP-fähigen Endpunkt A und einer SIP-fähigen Anforderungseinrichtung ausgetauscht werden, gezeigt sind.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm, das Schritte zeigt, die von dem Endpunkt A und der Anforderungseinrichtung nach 2 vorgenommen werden, um in DTMF-Ziffern innerhalb einer Sitzung zu sammeln und zu transportieren.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Kommunikations-Netzwerksystems mit einer SIP-fähigen Ausrüstung, einer traditionellen PSTN-Ausrüstung und einer SIP-zu-PSTN-Überleiteinrichtung.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • In Telekommunikationsanwendungen erfordern viele Telefonanwendungen das Sammeln und Transportieren von DTMF-Ziffern innerhalb einer Anrufsitzung, und die vorliegende Erfindung erfüllt diesen Bedarf durch die Verwendung des Sitzungsaufbauprotokolls (SIP). SIP ist ein Steuerprotokoll zum Erzeugen, Modifizieren und Beenden von Sitzungen mit einem oder mehreren Teilnehmern in einem Telekommunikations-Netzwerk. Die folgende Beschreibung liefert viele unterschiedliche Ausführungsformen oder Beispiele zur Implementierung unterschiedlicher Merkmale der Erfindung. Techniken und Anforderungen, die lediglich für bestimmte Ausführungen speziell sind, können in andere Ausführungsformen übertragen werden. Weiterhin werden spezielle Beispiele von Bauteilen, Mitteilungen und Prozessen beschrieben, um das Verständnis der Erfindung zu unterstützen. Dies sind selbstverständlich nur Beispiele, und sie sind nicht dazu gedacht, die Information gegenüber dem abzugrenzen, was in den Ansprüchen beschrieben ist.
  • Es wird nunmehr auf 1 Bezug genommen, in der ein Kommunikations-Netzwerksystem 10 gezeigt ist, zwei SIP-fähige Endpunkte einschließt. Wenn ein SIP-fähiger Endpunkt A 12 das Aussenden einer SIP-Verbindungsaufbau-Mitteilung zu einem Endpunkt B 14 einleitet, so startet er eine Anrufsitzung. Danach werden andere Quittungsaustausch-Mitteilungsübermittlungs-Prozesse abgeschlossen, um einen Sprachpfad 16 aufzubauen. Benutzer an den zwei Endpunkten können dann den Sprachpfad 16 zum Austausch von Sprachinformation verwenden. Weil der Sprachpfad ein Paket-Netzwerk ist, wird die Sprachinformation in eine Serie von Paketen codiert. Systemfehler können einen Verlust einer kleinen Anzahl von derartigen Paketen in einem Hochgeschwindigkeits-Datenaustausch hervorrufen, beeinflussen jedoch nicht die Gesamtqualität der Sprachinformation an dem empfangenden Ende, weil eine ausreichende Information von den empfangenen Paketen abgeleitet werden kann. Obwohl es annehmbar sein kann, gelegentlich Pakete der Sprachinformation zu verlieren, ist es in vielen Fällen nicht akzeptabel, DTMF-Ziffern zu verlieren. Das Sammeln und Transportieren von DTMF-Ziffern in Paket-Format über den Sprachpfad 16 vergrößert jedoch die Gefahr des Verlustes der Ziffern.
  • Als Antwort auf dieses Problem vermeidet die vorliegende Erfindung die Verwendung des Sprachpfades als ein Trägermittel zum Transport der DTMF-Ziffern. Stattdessen werden die DTMF-Ziffern gesammelt und in SIP-Mitteilungen übertragen. Eine derartige Mitteilung ist eine SIP-INFO-Mitteilung. Eine INFO-Mitteilung ist eine Standard-SIP-Mitteilung. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch die INFO-Mitteilung dazu verwendet, DTMF-Ziffern zu sammeln und zu codieren. Weiterhin kann der Austausch von DTMF-Ziffern unter Verwendung von INFO-Mitteilung bidirektional sein, falls erforderlich.
  • 2 zeigt das Kommunikations-Netzwerk-System 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die den Austausch von Kommunikationen zwischen einem SIP-fähigen Endpunkt A und einer SIP-fähigen Anforderungseinrichtung 20 zeigt. Nachdem ein SIP-Anruf zwischen dem Endpunkt A und der Anforderungseinrichtung aufgebaut wurde, wird ein Sprachpfad für eine Anrufsitzung ausgebildet. Die Anforderungseinrichtung fordert dann den Endpunkt A auf, DTMF-Ziffern innerhalb der Sitzung über eine INFO-Mitteilung zu sammeln. Der Endpunkt A sammelt die Ziffern und sendet sie an die Anforderungseinrichtung ebenfalls über eine INFO-Mitteilung zurück. Auf diese Weise wird die INFO-Mitteilung zu einem Kommunikationskanal für DTMF-Ziffern.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm, das die Schritte zeigt, die von dem Endpunkt A und der Anforderungseinrichtung nach 2 vorgenommen werden, um DTMF-Ziffern innerhalb der Sitzung zu sammeln und zu transportieren. Im Schritt 22 sendet die Anforderungseinrichtung eine Anforderung zum Sammeln von Ziffern innerhalb der Sitzung über die INFO-Mitteilung. Im Schritt 24 wird eine Ziffernschema-Schablone in der Anforderung gesandt, um den Endpunkt A zu informieren, dass er Ziffern entsprechend dem Befehl und Format sammeln sollte, der bzw. das in dem Ziffernschema definiert ist. Sobald das Ziffernschema empfangen wurde, bestätigt der Endpunkt A dessen Empfang über eine INFO-Mitteilung im Schritt 26. Im Schritt 28 prüft der Endpunkt A weiterhin eine Ziffernschema-Flagge, um festzustellen, ob das empfangene Ziffernschema zur zukünftigen Verwendung gespeichert werden soll, nachdem das laufende Ziffernschema verarbeitet wurde, oder ob es zum unmittelbaren Ersatz des derzeit verwendeten Ziffernschemas verwendet werden sollte.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird, wenn die Ziffernschema-Flagge gleich 1 ist, im Schritt 30 das empfangene Ziffernschema gespeichert, um zum Sammeln von Ziffern für die nächste Runde verwendet zu werden, anderenfalls wird im Schritt 32 das empfangene Ziffernschema unmittelbar als Ersatz des vorhandenen Ziffernschemas verwendet. Sobald ein geeignetes Ziffernschema ermittelt wurde, beginnt der Endpunkt A, die DTMF-Ziffern innerhalb der Sitzung im Schritt 34 zu sammeln. Nachdem das Sammeln abgeschlossen ist, werden die gesammelten Ziffern von dem Endpunkt A an die Anforderungseinrichtung in einer anderen INFO-Mitteilung im Schritt 36 gesandt. Nach dem Empfang der neu gesammelten Ziffern bestätigt die Anforderungseinrichtung dem Endpunkt A diesen Empfang über eine INFO-Mitteilung im Schritt 38.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Kommunikations-Netzwerksystems 10, das eine SIP-fähige Ausrüstung, eine traditionelle PSTN-Ausrüstung und eine SIP-zu-PSTN-Überleiteinrichtung aufweist. Aufgrund des Vorhandenseins der PSTN-Ausrüstung muss das vorstehend beschriebene Verfahren zum Sammeln von Ziffern innerhalb einer Sitzung durch die Verwendung der SIP-Technologie mit einer nicht SIP-fähigen PSTN-Ausrüstung arbeiten. In 4 zeigt eine gestrichelte Linie 40 künstlich eine Grenze zwischen dem SIP-fähigen Teil und dem PSTN-Teil des Kommunikations-Netzwerkes 10. Eine SIP-zu-PSTN-Überleiteinrichtung 42 kann installiert werden, um einen glatten Datenfluss zwischen den zwei Teilen des Kommunikations-Netzwerkes 10 sicherzustellen. Auf der SIP-Seite des Netzwerkes gibt es eine Anzahl von „N" von SIP-fähigen Endpunkten 12, die mit der Überleiteinrichtung 42 unter Verwendung des Sprachkanals und des INFO-Mitteilungskanals kommunizieren können. Sobald die Überleiteinrichtung 42 alle die gesammelten DTMF-Ziffern empfangen hat, wandelt sie sie um und sendet sie über den traditionellen PSTN-Sprachpfad weiter.
  • Für die Zwecke der Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird ein Beispielssatz von Mitteilungs-Syntaxen in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie folgt definiert:
    die Anforderungsmitteilung wird formatiert, wie es in der SIP RFC 2543-Norm festgelegt ist:
    Request = Request-Line (Anforderung = Anforderungs-Zeile)
    *(general-header (allgemeines Kopffeld)
    | Content-Encoding (Inhalts-Codierung)
    | Content-Lenth (Inhalts-Länge)
    | Content-Type (Inhalts-Typ))
    CRLF (Zeilenvoschub)
    [message-body]
    worin die Anforderungs-Zeile = Method SP Request-URI SP SIP-Version CRLF ist;
    Method = „INFO"
    Content-Type = („Content-Type" | „c") „:" media-type
    media-type = „application/vnd.nortelnetwork.digits"
    message-body = Package Name CRLF Package-Type CRLF
    Package-Body CRLF
    Package-Name = („Package-Name" | „p") „=" Pkg-Name
    Pkg-Name = („Digit-Collection" | token)
    Package-Type = („Package-Type" | „y") „-" Pkg-Type
    Pkg-Type = („DigitMap" | „Digits" | Cancel")
    Package-Body = (Digitmap-Body | Digits-Body
  • Der Package-Name- (Paket-Name-) Parameter ergibt ein Rahmenwerk um unterschiedliche Pakete zu definieren, so dass es einfach ist, neue Arten von Information erforderlichenfalls hinzuzufügen, wodurch das Rahmenwerk erweiterbar wird. Das Digit-Collection- (Ziffernsammel-) Paket schließt drei Arten von Packungstypen ein: (1) der DigitMap- (Ziffernschema-) Packungstyp kann einen Digitmap-Hauptteil einschließen; (2) der Digits- (Ziffern-) Packungstyp kann einen Digits-Hauptteil einschließen; und (3) der Cancel- (Aufhebungs-) Packungstyp schließt keinen Packungs-Hauptteil ein.
  • Der Digitmap-Hauptteil in der DigitMap-Mitteilung ist eine Schablone für das Sammeln von Ziffern. In der Schablone gibt er Befehle und Formate für das Sammeln von Ziffern an. Der Digitmap-Hauptteil wird von einer Anforderungseinrichtung in einer INFO-Mitteilung mit dem Packungstyp als DigitMap definiert, bevor irgendwelche Ziffern gesammelt werden. Bei Empfang dieser Mitteilung sollte ein Empfänger, wie z.B. der Endpunkt A in 2 mit einer 200 OK-Mitteilung antworten, um den Empfang hiervon zu bestätigen und das Sammeln von Ziffern entsprechend dem Digitmap-Hauptteil (das heißt der Schablone) beginnen. Sobald das Sammeln abgeschlossen ist, sendet der Endpunkt A eine INFO-Mitteilung mit Digits (Ziffern) als Packungstyp und mit dem Digits-Hauptteil, der die gesammelten Ziffern enthält.
  • Ein gültiger Digitmap-Body (Hauptteil) schließt ein oder mehrere der folgenden Felder ein, die in irgendeiner Reihenfolge angegeben werden können:
    Digitmap-Body = Min-Digits CRLF
    Max-Digits CRLF
    Inter-Digit-Timer CRLF
    Last-Digit-Timer CRLF
    Total-Timeout CRLF
    Termination-Key-Flag CRLF
    Termination-Key CRLF
    Repeat-Count CRLF
    Override CRLF
    Digit-Map-Association CRLF
  • Innerhalb des Digitmap-Hauptteils definiert der Min-Digits-Parameter die minimale Anzahl von zu sammelnden Ziffern. Der Max-Digits-Parameter definiert die maximale Anzahl von zu sammelnden Ziffern. Der Termination-Key (Schlusstaste) wird weder in den Min-Digits oder den Max-Digits mitgezählt. Der Inter-Digit-Timer- (Zwischen-Ziffern-Zeitgeber-) Parameter definiert die maximale Zeit, die das System auf den Benutzer zwischen zwei Tastatureingaben wartet. Der Last-Digit-Timer- (Letzte-Ziffer-Zeitgeber-) Parameter definiert die maximale Zeit, über die das System auf den Benutzer zwischen zwei Tastatureingaben wartet. Der Inter-Digit-Timer startet erneut nach jeder Tastatureingabe, bis die minimale Anzahl von Ziffern (Min-Digits) gesammelt wurde, und der Last-Digit-Timer startet erneut nach jeder Tastatureingabe, nachdem die minimale Anzahl von Ziffern (Min-Digits) gesammelt wurde. Der Wert beider Parameter kann in Millisekunden angegeben werden. Weiterhin definiert der Total-Timeout- (Gesamt-Zeitablauf-) Parameter die Gesamtzeit, die das System wartet, damit eine Max-Digits-Anzahl von Ziffern von einem Benutzer eingegeben wird. Dieser Zeitgeber wird gestartet, wenn der Ziffernsammel-Prozess beginnt.
  • Zusätzlich definiert die Termination-Key- (Schlusstasten-) Flagge eine Bool'sche Flagge, die bestimmt, ob die Termination-Key an dem Ende der Ziffernkette in dem Digits-Hauptteil enthalten sein sollte. Der Flaggenwert ist als 1 (wahr) oder 0 (unwahr) spezifiziert. Wenn die Flagge auf wahr gesetzt ist und der Benutzer die Termination-Key betätigt, so wird die Termination-Key an das Ende der Ziffernkette angehängt. Anderenfalls wird sie verworfen. Der Termination-Key-Parameter legt eine bestimmte Taste fest, die der Benutzer betätigt, um den Ziffern-Strom abzuschließen. Übliche Termination-Keys schließen das „#"- oder das „*"-Symbol ein.
  • Weil ein Ziffernschema erneut verwendet werden kann, definiert der Repeat-Count- (Wiederholung-Zählungs-) Parameter die zusätzliche Anzahl von Zeiten, zu denen das Ziffernschema verwendet wird, nachdem es einmal verwendet wurde. Ein Wiederholungs-Zählwert von 0 zeigt an, dass keine Wiederholung erfolgt, nachdem das Ziffernsammeln einmal ausgeführt wurde. Ein Wiederholungs-Zählwert von 1 zeigt an, dass ein zusätzlicher Sammelvorgang ausgeführt werden muss, nachdem ein anfänglicher Ziffern-Sammelvorgang ausgeführt wurde, was zu insgesamt zwei (2) Sammelvorgängen führt. Der Override- (Übersteuerungs-) Parameter zeigt an, ob das in der Mitteilung enthaltene Ziffernschema das derzeitige Ziffernschema ersetzen oder in einer Liste von Ziffernschemas gespeichert werden sollte. Der Übersteuerungswert ist entweder als 1 (ersetzen) oder 0 (speichern) angegeben. Eine Aufforderung zum Ersatz des vorhandenen Ziffernschemas wird nur dann akzeptiert, wenn derzeit kein Ziffern-Sammelvorgang abläuft, wodurch irgendeine Unterbrechung des aktiven Ziffern-Sammelvorganges vermieden wird.
  • Das Digit-Map-Association-Feld (Ziffernschema-Zuordnungs-Feld) wird dazu verwendet, die Ziffernschema-Mitteilung mit einer eindeutigen ID zu markieren. Nach Abschluss des Ziffern-Sammelvorganges kann der Endpunkt A die Digit-Map- Association-ID von der Ziffernschema-Mitteilung in die Ziffern-Mitteilung einfügen. Dies ermöglicht es der Anforderungseinrichtung, Ziffernschemas mit Ziffern-Mitteilungen zu synchronisieren, die sie empfängt.
  • Wenn eine Mitteilung vom Ziffern-Packungstyp ist, so enthält der Ziffern-Hauptteil. die Ziffern, die ein Benutzer eingegeben hat, zusammen mit irgendwelcher zusätzlicher Information über diese Ziffern. Ein gültiger Ziffern-Hauptteil schließt eines oder mehrere der folgenden Felder ein, die in irgendeiner Reihenfolge spezifiziert werden können:
    Digits-Body = Digit-String CRLF
    Termination-Key CRLF
    Termination-Key-Flag CRLF
    Playback-Tone-Duration CRLF
    Playback-Inter-Digit-Timer CRLF
    Digit-Status CRLF
    Digit-Map-Association CRLF
  • Im Inneren des Digits-Hauptteils enthält der Digit-String-Parameter die von dem Benutzer gesammelten DTMF-Ziffern. Die Schlusstasten-Flagge sagt aus, ob das Digit-String-Feld eine Schlusstaste enthält. Eine „0" zeigt an, dass die Schlusstaste nicht enthalten ist, während eine „1" anzeigt, dass sie enthalten ist. Ähnlich dem Digitmap-Packungstyp bezeichnet die Abschlusstaste eine Taste, die der Benutzer betätigen kann, um einen Ziffernstrom abzuschließen. Der Wiedergabe-Ton-Dauer-Parameter teilt dem Empfänger mit, wie lange (in Millisekunden) der Ton jeder Ziffer impulsförmig zu steuern ist. Und der Wiedergabe-Zwischen-Ziffern-Zeitgeber-Parameter teilt dem Empfänger mit, wie lang (in Millisekunden) die Pause zwischen der impulsförmigen Steuerung von zwei Ziffern ist.
  • Weiterhin liefert das Digit-Status-Feld eines von vordefinierten Etiketten zurück, die den Status der Mitteilung beschreiben. Die unterstützten Digit-Status-Werte sind wie folgt:
    „Erfolg" – bedeutet, dass der Digit-String Information enthält, die die Anforderungen der vorher empfangenen Digitmap-Anforderung erfüllt
    „Zwischen-Ziffern-Zeitgeber-Ablauf" – bedeutet, dass der Digit-String der Ziffern-Mitteilung nicht vollständig ist, weil der Zwischen-Ziffern-Zeitgeber abgelaufen ist, bevor die minimale Anzahl von Ziffern eingegeben wurde.
    „Zeitgeber für letzte Ziffer abgelaufen" – bedeutet, dass der Zeitgeber für die letzte Ziffer abgelaufen ist, und dass die Anwendung nunmehr die Gültigkeit des Digit-String feststellen muss, weil er vollständig sein kann oder nicht
    „Gesamt-Zeitgeber-Ablauf" – bedeutet, dass der Gesamt-Zeitgeber abgelaufen ist, und dass die Anwendung nunmehr die Gültigkeit des Digit-String feststellen muss, weil er vollständig sein kann oder nicht.
    „Nicht angeforderte Ziffern" – bedeutet, dass die Mitteilung nicht angefordert wurde (das heißt sich nicht aus einer Digitmap-Anforderung ergab).
  • Ähnlich zu dem Digitmap-Packungstyp wird das Digitmap-Zuordnungsfeld dazu verwendet, die Ziffern-Mitteilung mit einer eindeutigen ID zu markieren.
  • Ein weiterer Typ einer Mitteilung ist eine Aufhebungs-Mitteilung, die von der Anforderungseinrichtung ausgesandt wird, um anzuzeigen, dass sie die bereits ausgesandte vorhergehende Digitmap-Mitteilung aufheben möchte. Unmittelbar nach dem Empfang der Aufhebungs-Mitteilung hebt der Endpunkt A alle anhängigen Ziffern-Sammlungen auf der Grundlage der bestimmten Digitmaps auf, die vorher empfangen wurde, und stoppt den Prozess des Sammelns irgendwelcher Ziffern. Bei Empfang dieser Mitteilung sollte der Klient mit einer 200 OK-Mitteilung antworten, um den Empfang dieser Aufhebungs-Mitteilung zu bestätigen.
  • Um die Einzelheiten der vorliegenden Erfindung klar zu erläutern, wird nachfolgend ein Beispiel geliefert, um die Kommunikation zwischen der Anforderungseinrichtung und dem SIP-fähigen Endpunkt A zu erläutern.
  • Es wird angenommen, dass die Anforderungseinrichtung eine Kontonummer von dem Endpunkt A anfordert, und dass die Nummer zwischen 5 bis 7 Ziffern liegt. Sie ist mit einer „#" abzuschließen, die in der Ziffern-Mitteilung enthalten sein kann. Der Zwischen-Ziffern-Zeitgeber wird auf 5 Sekunden eingestellt, der Zeitgeber für die letzte Ziffer wird auf 4 Sekunden eingestellt, und der Gesamt-Zeitgeber wird auf 45 Sekunden eingestellt. Für das nachfolgende Beispiel wird der Ausdruck „Klient" auf dem Endpunkt A angewandt.
  • Zunächst sendet die Anforderungseinrichtung eine Digitmap-Anforderung an den Klienten unter Verwendung einer SIP-INFO-Mitteilung. Der Mitteilungs-Hauptteil ist wie folgt gezeigt:
    INFO-sip:Client@47.161.18.26:5060 SIP/2.0
    Via: SIP/2.0/UDP 47.161.18.122
    To: sip:Client@nortelnetworks.com ;tag = 615145584
    From: sip:Requester@nortelnetworks.com
    Call-ID: 1246884437@nortelnetworks.com
    CSeq: 2 INFO
    Content-Type: application/vnd.nortelnetworks.digits
    Content-Lengh: 75
    p = Digit-Collection
    y = DigitMap
    m = 5
    n = 7
    i = 5000
    l = 4000
    t = 45000
    k = #
    f = 1
    r = 0
    o = 0
    a = 3452985896
  • Dann bestätigt der Endpunkt A den Empfang der Digitmap-Mitteilung durch eine 200 OK-Mitteilung, wie dies nachfolgend gezeigt ist:
    SIP/2.0 200 OK
    Via: SIP/2.0/UDP 47.161.18.122
    To: sip:Client@nortelnetworks.com ;tag = 615145584
    From: sip:Requester@nortelnetworks.com
    Call-ID: 1246884437@nortelnetworks.com
    CSeq: 2 INFO
    Content-Lenth: 0
  • Als nächstes sammelt der Klient Ziffern auf der Grundlage der empfangenen DigitMap. Nach Abschluss einer erfolgreichen Ziffern-Sammlung sendet der Klient eine Digits-Mitteilung an die Anforderungseinrichtung, die die gesammelten Ziffern enthält. Die Mitteilung lautet wie folgt:
    INFO-sip:Client@47.161.18.26:5060 SIP/2.0
    Via: SIP/2.0/UDP 47.161.18.122
    To: sip:Client@nortelnetworks.com ;tag = 615145584
    From: sip:Requester@nortelnetworks.com
    Call-ID: 1246884437@nortelnetworks.com
    CSeq: 2 INFO
    Content-Type: application/vnd.nortelnetworks.digits
    Content-Lengh: 75
    p = Digit-Collection
    y = DigitMap
    m = 5
    n = 7
    i = 5000
    l = 4000
    t = 45000
    k = #
    f = 1
    r = 0
    o = 0
    a = 3452985896
  • Die folgende INFO-Mitteilung würde von dem Endpunkt A zu der Anforderungseinrichtung in dem Fall gesandt, dass der Zwischen-Ziffern-Zeitgeber abläuft, bevor die minimale Anzahl von Ziffern gesammelt wurde:
    INFO-sip:Requester@nortelnetworks.com:5060 SIP/2.
    Via: SIP/2.0/UDP 47.161.18.122
    To: sip:Requester@nortelnetworks.com ;tag = 615145584
    From: sip:Client@nortelnetworks.com
    Call-ID: 1246884437@nortelnetworks.com
    CSeq: 3 INFO
    Content-Type: application/vnd.nortelnetworks.digits
    Content-Lengh: 57
    p = Digit-Collection
    y = Digits
    d = 123
    s = inter-digit-timer-exp
    a = 3452985896
  • Unmittelbar danach bestätigt die Anforderungseinrichtung den Empfang der Digits-Mitteilung mit der folgenden Mitteilung:
    SIP/2.0 200 OK
    Via: SIP/2.0/UDP 47.161.18.122
    To: sip:Client@nortelnetworks.com ;tag = 615145584
    From: sip:Requester@nortelnetworks.com
    Call-ID: 1246884437@nortelnetworks.com
    CSeq: 3 INFO
    Content-Lengh: 0
  • Um die Ziffern-Sammlung aufzuheben, sendet die Anforderungseinrichtung die folgende Mitteilung, um die DigitMap aufzuheben:
    INFO-sip:Client@47.161.18.26:5060 SIP/2.0
    Via: SIP/2.0/UDP 47.161.18.122
    To: sip:Client@nortelnetworks.com ;tag = 615145584
    From: sip:Requester@nortelnetworks.com
    Call-ID: 1246884437@nortelnetworks.com
    CSeq: 3 INFO
    Content-Type: application/vnd.nortelnetworks.digits
    Content-Lengh: 30
    p = Digit-Collection
    y = Cancel
    während der Endpunkt A den Empfang der Aufhebungs-Mitteilung mit der folgenden Mitteilung bestätigt:
    SIP/2.0 200 OK
    Via: SIP/2.0/UDP 47.161.18.122
    To: sip:Client@nortelnetworks.com ;tag = 615145584
    From: sip:Requester@nortelnetworks.com
    Call-ID: 1246884437@nortelnetworks.com
    CSeq: 3 INFO
    Content-Lengh: 0

Claims (11)

  1. Verfahren zum Sammeln und Transportieren von einer oder mehreren Ziffern innerhalb einer Sitzung über einen Paket-Kommunikationskanal zwischen einem ersten Endpunkt (12) und einem zweiten Endpunkt (14) in einem Telekommunikations-System (10), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Senden (22) einer Anforderung zum Sammeln der Ziffern innerhalb der Sitzung von dem ersten Endpunkt (12) an den zweiten Endpunkt (14); Bereitstellen (24) einer Schablone durch den ersten Endpunkt (12) an den zweiten Endpunkt (14), die ein Ziffern-Sammelformat und Befehle einschließt; Sammeln (34) der Ziffern innerhalb der Sitzung durch den zweiten Endpunkt (14) entsprechend dem Ziffern-Sammelformat und den Befehlen, die in der Schablone geliefert werden; und Senden (36) der innerhalb der Sitzung gesammelten Ziffern von dem zweiten Endpunkt (14) an den ersten Endpunkt (12), wobei alle die vorstehenden Kommunikationen zwischen den ersten und zweiten Endpunkten über eine oder mehrere INFO-Mitteilungen erfolgen, die einem Sitzungsaufbauprotokoll (SIP) entsprechen, und dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone ein Feld-basiertes Format, ein oder mehrere Mengen an zu sammelnden Ziffern und einen oder mehrere Zeitablauf-Werte umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin den Schritt der Bestätigung (26) des Empfangs der Schablone durch Senden einer INFO-Mitteilung von dem zweiten Endpunkt an den ersten Endpunkt umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin den Schritt der Feststellung (28) einer unmittelbaren Benutzung eines Ziffernschemas in der Schablone für das Sammeln der Ziffern umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Schritt der Feststellung eines von entweder dem Speichern (30) des Ziffernschemas für die nächste Runde des Sammelns der Ziffern oder des Ersetzens (32) irgendeines vorhandenen Ziffernschemas, das von dem zweiten Endpunkt empfangen wird, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin einen Schritt der Bestätigung (38) des Empfangs der gesammelten Ziffern durch eine INFO-Mitteilung von dem ersten Endpunkt (12) an den zweiten Endpunkt (14) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin die Schritte der: Umwandlung der gesammelten Ziffern in ein Format umfasst, das für die Übertragung in einem vorgegebenen Kommunikationskanal annehmbar ist, der nicht für die SIP-Norm konfiguriert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin einen Schritt des Sendens einer Abbruch-Mitteilung in einer INFO-Mitteilung zum Beenden irgendeines aktiven Ziffern-Sammelns umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin die folgenden Schritte umfasst: Bestätigen (26) des Empfangs der Schablone durch den zweiten Endpunkt (14); Feststellen (28) einer unmittelbaren Verwendung des Ziffernschemas in der Schablone für das Ziffern-Sammeln; und Bestätigen (38) des Empfangs der gesammelten Ziffern durch den ersten Endpunkt (12).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Schritt des Feststellens weiterhin eines von entweder dem Speichern (30) des Ziffernschemas für die nächste Runde des Ziffern-Sammelns oder des Ersetzens (32) irgendeines vorhandenen Ziffernschemas umfasst, das von dem zweiten Endpunkt empfangen wurde.
  10. System zum Sammeln und Transportieren von einer oder mehreren Ziffern innerhalb einer Sitzung über einen Paket-Kommunikationskanal zwischen einem ersten (12) und einem zweiten (14) Endpunkt in einem Telekommunikations-System (10), wobei das System Folgendes umfasst: ein erstes Teilsystem zum Sammeln der Ziffern innerhalb der Sitzung, die von dem ersten Endpunkt (12) zu dem zweiten Endpunkt gesandt werden; eine Schablone, die ein Ziffern-Sammelformat und Befehle einschließt; ein zweites System zum Sammeln der Ziffern innerhalb der Sitzung durch den zweiten Endpunkt (14) gemäß dem Ziffern-Sammelformat und Befehlen, die in der Schablone bereitgestellt werden; und ein drittes Teilsystem zum Senden der gesammelten Ziffern innerhalb der Sitzung von dem zweiten Endpunkt (14) an den ersten Endpunkt (12), wobei sowohl der erste als auch der zweite Endpunkt für Anwendungen konfiguriert sind, die ein Sitzungsaufbauprotokoll (SIP) verwenden und alle Kommunikationen zwischen den zwei Endpunkten über eine oder mehrere INFO-Mitteilungen erfolgen, die der SIP-Norm entsprechen, und dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone Folgendes umfasst: ein Feld-basiertes Format; eine oder mehrere Mengen von zu sammelnden Ziffern, und einen oder mehrere Zeitablauf-Werte.
  11. System nach Anspruch 10, das weiterhin Folgendes umfasst: Einrichtungen zum Feststellen einer unmittelbaren Verwendung eines Ziffernschemas in der Schablone für das Ziffern-Sammeln; und Einrichtungen zum Bestätigen des Empfangs der gesammelten Ziffern durch den ersten Endpunkt (12).
DE60024488T 1999-12-10 2000-12-08 Sammlung und übertragung von dmtf-ziffern für einen paketnetz Expired - Lifetime DE60024488T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US459044 1999-12-10
US09/459,044 US6771641B1 (en) 1999-12-10 1999-12-10 DTMF digit collection and transportation for a packet network
PCT/IB2000/001996 WO2001043389A2 (en) 1999-12-10 2000-12-08 Dtmf digit collection and transportation for a packet network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024488D1 DE60024488D1 (de) 2006-01-05
DE60024488T2 true DE60024488T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=23823178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024488T Expired - Lifetime DE60024488T2 (de) 1999-12-10 2000-12-08 Sammlung und übertragung von dmtf-ziffern für einen paketnetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6771641B1 (de)
EP (1) EP1240765B1 (de)
AU (1) AU2212401A (de)
DE (1) DE60024488T2 (de)
WO (1) WO2001043389A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6958994B2 (en) 1998-09-24 2005-10-25 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Call transfer using session initiation protocol (SIP)
US7120141B2 (en) 1998-09-24 2006-10-10 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Integrating SIP control messaging into existing communication center routing infrastructure
EP1304845A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Signaltönen in heterogenen Netzen, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
FI111585B (fi) 2001-11-12 2003-08-15 Ericsson Telefon Ab L M Signalointimenetelmä ja -järjestely langattomassa verkossa ja langaton päätelaite
US7324443B2 (en) * 2002-06-17 2008-01-29 Lucent Technologies Inc. Binary protocol for session initiation in a wireless communications system
US7330483B1 (en) * 2002-12-19 2008-02-12 At&T Corp. Session initiation protocol (SIP) message incorporating a multi-purpose internet mail extension (MIME) media type for describing the content and format of information included in the SIP message
CA2464449C (en) * 2003-04-16 2009-12-08 At&T Corp. User authentication using rhythmic passwords
US7752315B2 (en) * 2005-12-01 2010-07-06 International Business Machines Corporation Method for extending the use of SIP (session initiated protocol) for providing debug services
US20070201459A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Cisco Technology, Inc. System and method for providing status notification for conventional telephony devices in a session initiation protocol environment
GB2442280B (en) * 2006-09-29 2011-09-21 Avaya Ecs Ltd Extending communication protocols
US20080192623A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Mediatek Inc. Methods and devices for dual-tone multi-frequency (dtmf) signaling
US20090168778A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Zulfiqar Ahmed Extending communication protocols
WO2010097112A1 (en) * 2009-02-25 2010-09-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Automatic digit map generation for access gateway during call setup
DE202009009659U1 (de) 2009-07-16 2009-10-08 Tunstall Group Ltd., Whitley Bridge Tonsignalisierung
GB2494152B (en) * 2011-08-31 2018-04-11 Metaswitch Networks Ltd Communication services

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6038310A (en) * 1994-08-01 2000-03-14 British Telecommunications Public Limited Company Service node for a telephony network
US6188760B1 (en) * 1998-05-08 2001-02-13 Cisco Technology, Inc. Signaling state management system for packet network gateways
NO308019B1 (no) * 1998-11-27 2000-07-03 Ericsson Telefon Ab L M FremgangsmÕte for Õ utvide bruken av SIP (Session Initiation Protocol)
US6240391B1 (en) * 1999-05-25 2001-05-29 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for assembling and presenting structured voicemail messages
US6842447B1 (en) 1999-06-14 2005-01-11 Mci, Inc. Internet protocol transport of PSTN-to-PSTN telephony services

Also Published As

Publication number Publication date
AU2212401A (en) 2001-06-18
EP1240765A2 (de) 2002-09-18
DE60024488D1 (de) 2006-01-05
EP1240765B1 (de) 2005-11-30
WO2001043389A3 (en) 2002-01-17
WO2001043389A2 (en) 2001-06-14
US6771641B1 (en) 2004-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037350T2 (de) Vefahren zur Zusammenarbeit unterschiedlicher IP Telefon-Protokolle
EP1561328B1 (de) Übertragung von anrufsteuerungsparametern zwischen zwei media gateway controllern in sip/sip-t netzen --------------------------------------------------------------------------------------
DE60024488T2 (de) Sammlung und übertragung von dmtf-ziffern für einen paketnetz
DE60105127T2 (de) Sitzungseintichtungsprotokoll basierend auf fortschrittlichen intelligenten netz/intelligenten netznachrichtenübertragung
DE60036912T2 (de) System und Verfahren zur Bandbreite-Basierte Codec-Auswahl
DE102005050586B3 (de) Verfahren zum Aufbau einer Videotelefonverbindung und/oder Multimediatelefonverbindung in einem Datennetz
DE60027881T2 (de) Vorrichtung und zugehöriges verfahren zur übertragung von multimedia-daten über eine nachrichtungverbindung
DE60223575T2 (de) System und verfahren zum steuern der signalverarbeitung in einer sprache-über-pakete-umgebung
DE10005282A1 (de) Leitungsvermitteltes Privatkommunikationsnetz mit integrierten Paketvermittelten Multimedia-Nebenstellen
DE60030343T2 (de) System und Verfahren für die verteilte Anrufsignalisierung in LAN-Netzen mit Telephoniefunktionalität
EP1994714B1 (de) Verfahren zur zuordnung von zumindest einer nutzdatenverbindung zu zumindest einer multiplexverbindung
EP1292084A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem paketorientierten Datennetz
EP1338140B1 (de) Verfahren zum übertragen von faxdaten über ein paketübertragungsnetz
DE60026843T2 (de) System und verfahren zur steuerung eines media-gateways
EP0998078A1 (de) Konfigurationsverfahren einer Nachrichtenverbindung für eine Datenübertragung
EP1897321A1 (de) Verfahren zur steuerung des leistungsmerkmals "sip call-transfer"
EP1309165A1 (de) Verfahren zum Umschalten zwischen einer Sprachübermittlung und einer Faxübermittlung, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
EP1505842A2 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer
WO2002065787A1 (de) Verfahren zur festlegung der codierung bei nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
EP1305918B1 (de) Verfahren zum übertragen von sprachdaten über verschiedene arten von netzen sowie zugehörige einheiten
EP1304845A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Signaltönen in heterogenen Netzen, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
EP1388998A1 (de) Verfahren und Netzzugangsknoten zur Übertragung von modulierten Trägersignalen in paketorientierten Kommunikationsnetzen
EP1342347B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten verschiedener anwendungen über ein paketübertragungsnetz, zugehörige einheiten und zugehöriges programm
EP1309146B1 (de) Verfahren zur Kommunikation zweier Netzeinrichtungen auf Basis einer Ende-zu-Ende-Verbindung und Netzeinrichtung dafür
WO2004017594A1 (de) Verfahren zum sicherstellen der reihenfolge von nachrichten im sip-/ sip-t protokoll

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition