DE60020557T2 - Spektroskopisches instrument mit erkennung des kalibrierungsmodus - Google Patents

Spektroskopisches instrument mit erkennung des kalibrierungsmodus Download PDF

Info

Publication number
DE60020557T2
DE60020557T2 DE60020557T DE60020557T DE60020557T2 DE 60020557 T2 DE60020557 T2 DE 60020557T2 DE 60020557 T DE60020557 T DE 60020557T DE 60020557 T DE60020557 T DE 60020557T DE 60020557 T2 DE60020557 T2 DE 60020557T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
light
probe
light signal
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60020557T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020557D1 (de
Inventor
D. Larry FLESSLAND
I. Sergey GRITSENKO
S. Mark LEWANDOWSKI
E. Dean MYERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutchinson Technology Inc
Original Assignee
Hutchinson Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutchinson Technology Inc filed Critical Hutchinson Technology Inc
Publication of DE60020557D1 publication Critical patent/DE60020557D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60020557T2 publication Critical patent/DE60020557T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0232Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using shutters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0291Housings; Spectrometer accessories; Spatial arrangement of elements, e.g. folded path arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N21/3151Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using two sources of radiation of different wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0223Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0223Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors
    • A61B2560/0228Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors using calibration standards
    • A61B2560/0233Optical standards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J2003/2866Markers; Calibrating of scan
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Spektroskopische Instrumente sind in einer Vielzahl von Anwendungen bekannt und werden in ihnen verwendet. Ein Instrument dieses Typs ist zum Beispiel in der US-Patentschrift 5,879,294 von Anderson et al. offenbart. Instrumente dieses Typs umfassen eine optische Sonde, die lösbar mit einem Elektronikpaket verbunden ist. Im Betrieb ist die Sonde auf dem zu messenden oder zu analysierenden Gewebe positioniert. Die Sonde wird durch optische Fasern und einen Sondenanschluss an die Instrumentenelektronik angeschlossen. Licht, das verwendet wird, um die Eigenschaften des Gewebes zu messen, ist durch optische Sendefasern an die Sonde gekoppelt. Nachdem das Licht von der das Gewebe berührenden Fläche der Sonde in das gemessene Gewebe übertragen worden ist, durchläuft es das Gewebe, bevor es am Ende einer optischen Empfangsfaser gesammelt wird. Dieses gesammelte Licht wird dann durch den Sondenanschluss und den Elektronikpaketanschluss an das Instrument übertragen.
  • Die gesammelten Messlichtsignale, die von dem Elektronikpaket empfangen werden, werden an einen Detektor übertragen, der elektrische Signale erzeugt, die diese Lichtsignale bei jeder Wellenlänge von Interesse darstellen. Ein Prozessor / eine Steuereinheit verarbeitet dann diese Signale, um Daten zu erzeugen, die die gemessenen Gewebeparameter darstellen. Die Messung kann visuell auf einem Display angezeigt werden. Algorithmen, die benutzt werden, um die Gewebeparameterdaten zu berechnen, sind allgemein bekannt und werden in der Patentschrift von Anderson et al. beschrieben.
  • Kalibrierungsprozesse werden üblicherweise durchgeführt, um die Genauigkeit der Messungen zu verbessern, die von dem Instrument vorgenommen werden. Verfahren und Geräte für das Kalibrieren von spektroskopischen Instrumenten sind allgemein bekannt und in der Patentschrift von Anderson et al. offenbart. Die Kalibrierung kann zum Beispiel durchgeführt werden, indem die Sonde auf einem Kalibrierungsgerät platziert wird, das ein Gehäuse aufweist, das mit lichtstreuendem Material gefüllt ist. Das lichtstreuende Material ist im Allgemeinen spektral flach (das heißt, es reflektiert jedes Licht in gleichem Maße), um ein Bezugsspektrum bereitzustellen. Weißer Polyethylenschaum, wie Plastazote LD45, erhältlich von Zotefoams plc., kann zu diesem Zweck verwendet werden.
  • Um eine genaue Kalibrierung zu erreichen, ist es wichtig, dass die Sonde während der Bezugsmessung richtig auf dem Kalibrierungsgerät positioniert ist. Ungenaue Kalibrierungen treten auf, wenn die Sonde auf dem Gewebe eines Patienten oder anderweitig in einer Weise positioniert wird, die es Umgebungslicht oder anderem Licht außer dem der optischen Sendefasern erlaubt, die Empfangsfaser zu erreichen.
  • Es besteht ein anhaltender Bedarf an verbesserten Kalibrierungsgeräten und -verfahren für die Verwendung mit spektroskopischen Geräten. Geräte und Verfahren, die leicht anzuwenden sind, wären besonders wünschenswert. Alle diese Geräte und Verfahren müssen genaue Kalibrierungsprozesse bereitstellen können. 11 S 5,879,294 offenbart ein Instrument gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Instrument, das so angeordnet ist, dass es ein spektroskopisches Instrument leicht und genau kalibriert. Eine Ausführungsform des Instruments umfasst Lichtsignalquellen, einen Detektor, einen Prozessor / eine Steuereinheit, eine Sonde und ein Kalibrierungsgerät. Die Lichtsignalquellen umfassen eine Quelle für Messlichtsignale, die Messlichtwellenlängen aufweisen, und eine Quelle für ein Kalibrierungslichtsignal mit einer Kalibrierungsermittlungswellenlänge, die sich von den Messlichtwellenlängen unterscheidet. Die Sonde besitzt eine oder mehrere Sendefasern, die an die Mess- und Kalibrierungslichtsignalquellen gekoppelt sind, um die Messlichtsignale und das Kalibrierungslichtsignal in das Gewebe zu übertragen, und eine oder mehrere Empfangsfasern, um Licht zu empfangen, einschließlich der Messlichtsignale und des Kalibrierungslichtsignals. Das Kalibrierungsgerät ist so angepasst, dass es die Sonde aufnimmt, und besitzt einen optischen Filter zum Übertragen der Messlichtsignale, nicht aber des Kalibrierungslichtsignals. Der Detektor ist an die Empfangsfasern gekoppelt, um elektrische Signale zu erzeugen, die das Licht, das an den Empfangsfasern empfangen wird, darstellen. Der Prozessor / die Steuereinheit ist mit dem Detektor gekoppelt und leitet einen Kalibrierungsprozess ein, wenn das Kalibrierungslichtsignal nicht ermittelt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Instruments, das bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung nützlich ist, zusammen mit einem Sondenanschluss und einer optischen Sonde, die durch optische Fasern und ein Kalibrierungsgerät verbunden sind.
  • 2 ist eine genaue Ansicht des Sondenanschlusses, der in 1 dargestellt ist.
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht einer Sonde gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Kalibrierungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Sonde, die in 3 dargestellt ist, auf dem Gerät positioniert ist.
  • 5 ist eine isometrische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Kalibrierungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Sonde für die Verwendung mit dem Kalibrierungsgerät angepasst ist.
  • 6 ist eine auseinandergezogene isometrische Absicht des Kalibrierungsgeräts, das in 5 dargestellt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf 1 und 2 wird allgemein ein Instrument 10 beschrieben, mit dem die Sonde, das Kalibrierungsgerät und das Kalibrierungsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Wie dargestellt, umfasst das Instrument 10 eine optische Sonde 12, die lösbar über optische Fasern 16 mit einem Elektronikpaket 14 verbunden ist. Das Elektronikpaket 14 umfasst einen Anschluss 18, einen Detektor 20, einen Prozessor/eine Steuereinheit 22 und ein Display 24. Im Betrieb ist die Sonde 12 auf dem zu messenden oder zu analysierenden Gewebe positioniert. Die Sonde 12 wird durch die optischen Fasern 16 und einen Sondenanschluss 26 an die Instrumentenelektronik angeschlossen. Der Sondenanschluss 26 umfasst LEDs oder andere Lichtquellen 30, 32, 34, 36 und 38 zur Erzeugung von Licht mit einer Anzahl unterschiedlicher Wellenlängen (zum Beispiel 800, 760, 720, 680, beziehungsweise 530 nm). Das Licht, das verwendet wird, um die Eigenschaften des Gewebes zu messen, ist durch die optischen Sendefasern 40, 42, 44 und 46 an die Sonde gekoppelt. Nachdem das Licht von der das Gewebe berührenden Fläche der Sonde 12 in das gemessene Gewebe übertragen worden ist, durchläuft es das Gewebe, bevor es am Ende der optischen Empfangsfaser 48 gesammelt wird. Dieses gesammelte Licht (Messlichtsignal) wird dann durch den Sondenanschluss 26 und den Elektronikpaketanschluss 18 an das Instrument 14 übertragen. Ein Bezugslichtsignal, das jeweils den Messlichtsignalen entspricht (das heißt, die Bezugslichtsignale werden nicht durch das Gewebe übertragen), wird ebenfalls an den Anschluss des Elektronikpakets 18 übertragen.
  • Die gesammelten Messlichtsignale und Bezugslichtsignale, die von dem Elektronikpaket 14 empfangen werden, werden an den Detektor 20 übertragen, der elektrische Signale erzeugt, die diese Lichtsignale bei jeder Wellenlänge von Interesse darstellen. Der Prozessor / die Steuereinheit 22 verarbeitet dann diese Signale, um Daten zu erzeugen, die die gemessenen Gewebeparameter darstellen (zum Beispiel das Niveau der Sauerstoffsättigung (StO2)). Der Messwert kann visuell auf dem Display 24 angezeigt werden. Algorithmen, die benutzt werden, um die Gewebeparameterdaten zu berechnen, sind allgemein bekannt und werden in der US-Patentschrift 5,879,294 von Anderson et al. beschrieben.
  • Die Ausführungsform des Sondenanschlusses 26, der in 2 dargestellt ist, erzeugt ein Messsignal innerhalb des Anschlusses. Wie dargestellt, umfasst der Sondenanschluss 26 vier LEDs 30, 32, 34 und 36 zur Erzeugung der Messlichtsignale bei 680, 720, 760, beziehungsweise 800 nm. Die Lichtsignale von jeder dieser LEDs sind an die Sonde 12 durch eine getrennte Messsignalsendefaser 40, 42, 44, 46 gekoppelt. Nachdem das Messlichtsignal durch das analysierte Gewebe übertragen und an der Sonde 12 gesammelt worden ist, wird es durch eine Messsignalempfangsfaser 48 an den Sondenanschluss 26 zurückgekoppelt. Das Ende der Messsignalempfangsfaser 48 schließt in dem Sondenanschluss 26 an einer Muster-Faserhülse 52 ab, die so angepasst ist, dass sie in eine Buchse in dem Anschluss 18 des Elektronikpakets 14 passt.
  • Ein Bezugslichtsignal wird auch durch den Sondenanschluss 26 bereitgestellt. Das Bezugslichtsignal umfasst einen Anteil des Lichts von jeder der LEDs 30, 32, 34, 36 und wird erst dann von der Sonde übertragen, wenn es gesammelt ist. In der Ausführungsform, die in 2 dargestellt ist, wird das Bezugslichtsignal von den optischen Bezugslichtsignalsendefasern 54, 56, 58 und 60 gesammelt, die sich jeweils von den LEDs der Messlichtsignalquellen 30, 32, 34, 36 bis zu einem Lichtmischer/-dämpfer 62 ausdehnen, der durch streuendes Material gebildet wird, das an einer Befestigungs-Bezugsfaserhülse 64 angebracht ist. Die Bezugssignalsendefasern 54, 56, 58, 60 werden in der Befestigungsfaserhülse 64 an dem streuenden Material zusammen mit einer Bezugssignalempfangsfaser 66 zusammengefasst. Das Bezugslicht, das von jeder LED empfangen wird, wird an dem Mischer 62 gemischt und durch die Bezugssignal empfangsfaser 66 übertragen. Das Ende der Bezugssignalempfangsfaser 66 schließt in dem Sondenanschluss 26 an einer Bezugsfaserhülse 68 ab, die so angepasst ist, dass sie in eine Buchse in dem Anschluss 18 des Elektronikpakets 14 passt. Der Sondenanschluss 26 weist vorzugsweise auch einen elektrischen Anschluss 72 mit 14 Steckerstiften und eine Befestigungshülse für optische Fasern 74 für jede der LEDs 30, 32, 34, 36 und 38 auf, die jeweils in einer PC-Leiterplatte 76 zusammen mit dem Anschluss 72 montiert sind. Es versteht sich, dass die Pfeile auf den Fasern 40, 42, 44, 46 „zur Sondenspitze hin" zeigen, während die Pfeile auf der Faser 48 „von der Sondenspitze weg" zeigen.
  • Die LED 38 erzeugt ein Kalibrierungslichtsignal. Das Kalibrierungslichtsignal, das von der LED 38 erzeugt wird, wird durch eine Kalibrierungssendefaser 78 zu der das Gewebe berührenden Fläche der Sonde 12 übertragen. Ein schematisches Diagramm der Sonde 12, das die Messsignalsendefasern 40, 42, 44, 46, die Messsignalempfangsfaser 48 und die Kalibrierungssendefaser 78 zeigt, ist in 3 dargestellt. Das Kalibrierungslichtsignal, das durch die LED 38 erzeugt wird, sollte eine Wellenlänge aufweisen, die von dem Bereich der Messwellenlängen getrennt und vorzugsweise größer oder kleiner als diese ist. In der dargestellten Ausführungsform ist das Kalibrierungslichtsignal ein Signal mit 530 nm.
  • Ein Kalibrierungsgerät 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist schematisch in 4 dargestellt, zusammen mit einer Sonde 12. Das Kalibrierungsgerät 100 umfasst optisches Filtermaterial 102 zwischen der Öffnung 104 des Gehäuses 106, an dem die Sonde aufgenommen wird, und dem Inneren des Gehäuses mit dem lichtstreuenden Material 108.
  • Das optische Kalibrierfiltermaterial 102 überträgt die Messlichtsignale (das heißt, es ist optisch durchlässig für die Messsignale), überträgt aber nicht in bedeutendem Maße das Kalibrierungslichtsignal (das heißt, es ist optisch undurchlässig für das Kalibrierungslichtsignal).
  • Der Detektor 20 des Elektronikpakets 14 ist so ausgestaltet, dass er das Kalibrierungslichtsignal ermittelt und dem Prozessor / der Steuereinheit 22 elektrische Signale bereitstellt, die das Kalibrierungslichtsignal darstellen (zum Beispiel das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein eines ermittelten Kalibrierungslichtsignals). Da das optische Filtermaterial 102 das Kalibrierungslichtsignal nicht überträgt, enthält das Empfangslichtsignal, das von der Empfangsfaser 48 gesammelt und zu dem Elektronikpaket 14 übertragen wird, keinen bedeutenden Anteil an der Wellenlänge des Kalibrierungslichtsignals, wenn die Sonde 12 richtig auf dem Kalibrierungsgerät 100 positioniert ist. Der Prozessor / die Steuereinheit 22 ist so programmiert, dass er unter diesen Umständen einen Kalibrierungsprozess durchführt. Wenn andererseits die Sonde 12 auf dem zu messenden Gewebe positioniert oder nicht anderweitig richtig auf dem Kalibrierungsgerät 100 positioniert ist, sind zumindest Anteile des Kalibrierungslichtsignals in dem Empfangslichtsignal vorhanden, das durch die Empfangsfaser 48 gesammelt wird. Der Prozessor / die Steuereinheit 22 ist in einer Weise programmiert, dass er unter diesen Umständen keinen Kalibrierungsprozess durchführt.
  • In der Ausführungsform des zuvor beschriebenen Instruments und Verfahrens reflektiert das streuende Material 108 alle Lichtwellenlängen innerhalb des sichtbaren und nahinfraroten Lichtwellenbereichs (das heißt, innerhalb des Wellenlängenbereichs von 450 – 1000 nm der LEDs 30, 32, 34, 36 in dem oben beschriebenen Sondenanschluss 26) in im Wesentlichen gleichen Maße (das heißt, es ist spektral flach). Das optische Filtermaterial 102 dient als ein Bandpassfilter und überträgt nur in unbedeutendem Maße Licht, das Wellenlängen im Bereich von 450 – 600 nm aufweist. Zwei unterschiedliche Lichtsignale werden dadurch von der Sonde 12 in das Kalibrierungsmaterial 102 ausgesendet. Das erste ist das primäre Lichtsignal, das verwendet wird, um die spektroskopische Messung (zum Beispiel 680 – 800 nm) zu erzeugen. Das zweite Lichtsignal wird nur zum Zweck der Erkennung des Kalibrierungsmaterials 102 verwendet und weist ein diskretes Wellenlängenspektrum im Bereich von 520 – 540 nm auf. Wenn sich das Instrument 10 im nicht kalibrierten Modus befindet, beginnt es mit Kalibrierungsmessungen, wenn bei einem ausreichend ermittelten Signal des primären Messlichts bei 680 – 800 nm nicht gleichzeitig 520 – 540 nm-Licht vorhanden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt das Licht, das für die Kalibrierungserkennung ausgesendet wird, ein stärkeres Ermittlungssignal als das primäre Messlichtsignal, wenn die Sonde 12 auf anderen Materialien als auf dem Kalibrierungsmedium 102 positioniert wird. Ein weiterer Ansatz zur Verbesserung der Empfindlichkeit der Kalibrierungserkennung ist die Verwendung einer Erkennungslichtsignalquelle, die sich mit den Spektren des Umgebungslichts überschneidet (zum Beispiel fluoreszierendes Licht). Wenn sich die Sonde 12 nicht auf dem Kalibrierungsgerät 100 befindet, tritt das Umgebungslicht zu dem ermittelten Erkennungslichtsignal hinzu. Das optische Filtermaterial 102 sollte eine hochgradige und einheitlich spektral flache Übertragung für die primären Lichtsignale bereitstellen. Beispiele für Materialien, die für Signale mit den oben beschriebenen Wellenlängen verwendet werden können, umfassen Kodak Wrattan 25, erhältlich von Eastman Kodak Company, Rochester, New York, und Roscolux 25 Farbfilter, erhältlich von Rosco Laboratories, Port Chester, New York. Roter Mylarfilm, wie von Check-Rite Systems Division, Irvine, Kanada, erhältlich, weist ebenfalls die richtigen spektralen Eigenschaften für die oben beschriebene Ausführungsform auf. Eine Wahlmöglichkeit zu dem getrennten optischen Filtermaterial 102 ist der Einbau von rotem Farbstoff, der geeignete spektrale Eigenschaften aufweist, in den Schaum aus streuendem Material 108 während seiner Herstellung.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass der Prozessor / die Steuereinheit 22 automatisch einen Kalibrierungsprozess einleiten kann, ohne dass ein Bediener einen Knopf drücken oder in anderer Weise tätig werden muss, um einen Kalibrierungsprozess zu starten. Der Prozessor / die Steuereinheit 22 kann so programmiert werden, dass er / sie eine Kalibrierung automatisch einleitet, wenn die Sonde 12 auf dem Kalibrierungsgerät 100 positioniert ist (das heißt, wenn das Instrument das optische Filtermaterial 102 „ermittelt"). Durch das automatische Ermitteln und Einleiten der Kalibrierung in dieser Weise können eine Anzahl von Kalibrierfehlerzustände vermieden werden. Fehlerzustände dieser Art können auftreten, wenn der Bediener die Kalibrierung einleitet, wenn das Kalibrierungsmaterial 102 nicht vorhanden ist oder der Bediener das Kalibrierungsgerät 100 entfernt, bevor der Kalibrierzyklus abgeschlossen ist. Fehlerzustände dieser Art würden die Genauigkeit der nachfolgenden Messungen nachteilig beeinflussen.
  • Nachfolgend wird der Vorgang der Erkennung des Kalibrierungsmaterials beschrieben:
    • 1. Der Systemmonitor (Elektronikpaket 14) wird eingeschaltet.
    • 2. Sobald eine Sonde 12 an den Monitor oder das Paket 14 angeschlossen ist, werden das spektroskopische Messlicht (Licht, das für Gewebeabsorptionsmessungen ausgesendet wird, n = 4 wellenlängenspezifische LEDs) und das Kalibrierungserkennungslicht (ausgesendet für die Materialerkennung, n = 1 wellenlängespezifische LED) eingeschaltet.
    • 3. Wenn das Elektronikpaket 14 die entsprechende Aufwärmzeit durchlaufen hat, ist das System bereit für die Kalibrierung.
    • 4. Sobald der Benutzer die Sonde 12 auf dem Kalibrierungsmaterial 102 platziert hat, ermitteln vier optische Sensoren (zum Beispiel Photovervielfacher-Röhren, nicht dargestellt) innerhalb des Elektronikpakets 14 die vier wellenlängenspezifischen Lichtstärken, die von den Sendefasern 40, 42, 44 und 46 ausgesendet werden, die 25 mm von der Empfangsfaser 48 entfernt sind. Ein fünfter optischer Sensor (zum Beispiel eine Photodiode, nicht dargestellt) ermittelt das wellenlängenspezifische Licht, das für die Erkennung des Materials 102 von der optischen Kalibrierungserkennungsfaser 78 ausgesendet wird, die in 2 mm Abstand von der Empfangsfaser 48 angeordnet ist.
    • 5. Wenn das Instrument 10 ermittelt, dass an den vier Detektoren der Photovervielfacher-Röhren (Photomultiplier tube – PMT), die das ausgesendete 25 mm-Licht auffangen, ein ausreichendes Signal vorhanden ist und ungeeignetes Licht an dem Kalibrierungserkennungsdetektor (einzelne Photodiode) von dem 2 mm-ausgesendeten Licht ermittelt wird, beginnen Systembezugsmessungen.
    • 6. Wenn zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Kalibrierungsmessprozesses (ungefähr 20 einzelne Messungen werden genommen und ihr Durchschnitt ermittelt) eine bedeutende Menge an Licht an dem Kalibrierungserkennungs-Photodiodendetektor ermittelt wird (Licht, das entweder von der in 2 mm Abstand angeordneten optischen Faser oder vom Umgebungslicht ausgesendet wird), wird eine Fehlermeldung angezeigt und die Kalibrierung angehalten (wenn der Benutzer die Sonde 12 zum Beispiel von dem Material 102 wegzieht, bevor eine vollständige Kalibrierungsmessung erfasst ist, wird die Messung erneut gestartet, sobald die Sonde zurück auf dem Kalibrierungsmaterial platziert wird).
    • 7. Sobald der Kalibrierungsprozess abgeschlossen ist, kann das Licht, das für die Kalibrierungserkennungsfaser 78 ausgesendet wird, ausgeschaltet werden. Wenn der Strom für das Elektronikpaket 14 aus- und wieder eingeschaltet wird oder die Sonde 12 getrennt und wieder angeschlossen wird, wird der Kalibrierungsvorgang erneut eingeleitet.
  • 5 und 6 sind Darstellungen des Kalibrierungsgeräts 200, einer zweiten Ausführungsform eines Kalibrierungsge räts gemäß der vorliegenden Erfindung, und eines Sondengehäuses 202, das für die Verwendung mit dem Kalibrierungsgerät angepasst ist. Kurz gesagt, weist das Gehäuse 202 einen in die Spitze eingreifenden Abschnitt 204 mit einer äußeren Fläche auf, die sich nach außen hin mit zunehmender Entfernung zu der dem Gewebe zugewandten Fläche 206 erstreckt. Der in die Spitze eingreifende Abschnitt 204 ist so angepasst, dass er es ermöglicht, das Sondengehäuse 202 leicht in eine Einmalspitze (nicht dargestellt) einzuführen und daraus zu entfernen.
  • Das Kalibrierungsgerät 200 umfasst ein Gehäuse 210 für die Aufnahme des lichtstreuenden Materials 212, das optische Filtermaterial 214 und den Deckel 216. Das lichtstreuende Material 212, das aus dem gleichen weißen Schaummaterial bestehen kann, wie das lichtstreuende Material 108 des Kalibrierungsgeräts 100, das zuvor beschrieben wurde (zum Beispiel weißes Plastazote), wird in dem Gehäuse 210 durch Stützen 218 gestützt, um Hohlräume oder Lufträume 220 zwischen den größeren Flächen des Materials und dem Inneren des Gehäuses beizubehalten. In einer Ausführungsform ist das lichtstreuende Material 212 etwa 2,5 cm breit, 7,6 cm hoch und 8,9 – 11,4 cm lang. Die Lufträume 220 können die gleiche Höhe und Länge wie das lichtstreuende Material 212 und eine Breite von etwa 0,2 cm aufweisen. Das Gehäuse 210 und der Deckel 222 können aus undurchlässigem Material wie schwarzem Kunststoff gebildet sein. Das optische Filtermaterial 214 kann aus dem gleichen Material gebildet sein, wie das Material 102 des Kalibrierungsgeräts 100, das zuvor beschrieben wurde.
  • Der Deckel 216 umfasst eine Zugangsöffnung 222, die so bemessen ist, dass sie den in die Spitze eingreifenden Ab schnitt 204 des Sondengehäuses 202 aufnehmen kann. Die Öffnung 222 ist mit der elastischen lichtundurchlässigen Dichtung 224 eingefasst, die in den in die Spitze eingreifenden Abschnitt 204 des Sondengehäuses 202 eingreift, wenn das Sondengehäuse in die Öffnung eingeführt wird.
  • Das Kalibrierungsgerät 200 funktioniert in ähnlicher Weise wie das Gerät 100, das zuvor beschrieben wurde. Die Größe des lichtstreuenden Materials 212 und die Lufträume 220 vermindern jedoch die Wirkung der spektralen Verzerrung, die in Zusammenhang mit dem Abstand zwischen den Sende- und Empfangsfasern (nicht sichtbar) in der Sonde 202 steht. Spektrale Verzerrungen dieser Art können auftreten, wenn ausgesendete Messlichtsignale in bedeutendem Maße das lichtstreuende Material 212 durchdringen und die Materialgrenze des Gehäuses 210 erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung bietet wichtige Vorteile. Insbesondere stellt sie wirkungsvoll genaue Kalibrierungsoperationen bereit. Fehler, die sonst bei qualitativ schlechten Kopplungen zwischen der Sonde und dem Kalibrierungsgerät auftreten können, werden automatisch festgestellt und verringert.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit mehreren diskreten Lichtsignalquellen von relativ geringer Bandbreite beschrieben worden ist, wird der Fachmann erkennen, dass sie auch mit einer Lichtsignalquelle von großer Bandbreite eingesetzt werden kann. Das Kalibrierungslichtsignal könnte auch mit den Messlichtsignalen gemischt werden. Außerdem kann die Erfindung, obwohl sie in Verbindung mit einer Anwendung zur Kalibrierungsgeräterkennnung beschrieben wurde, auch verwendet werden, um Sondenpositionen in anderen An wendungen zu bestimmen. Zum Beispiel kann das Instrument, wenn eine geeignete Lichtwellenlänge (zum Beispiel blau oder UV) verwendet wird, so angepasst werden, dass es erkennt, ob die Sonde richtig auf dem gerade analysierten Gewebe oder abseits davon positioniert ist.

Claims (9)

  1. Spektroskopisches Instrument (10), umfassend: – eine Quelle für Messlichtsignale (30, 32, 34, 36), die Messlichtwellenlängen aufweist; – eine Sonde (12), die aufweist: – eine oder mehrere Sendefasern (40, 42, 44, 46, 78), die an die Messlichtsignalquelle gekoppelt sind, um die Messlichtsignale in das Gewebe zu übertragen, eine oder mehrere Empfangsfasern (48), um Licht zu empfangen, einschließlich der Messlichtsignale; – ein Kalibrierungsgerät (50, 100, 200), um die Sonde aufzunehmen, das einen optischen Filter (102) aufweist, der so angeordnet ist, dass er die Messlichtsignale überträgt; – einen Detektor (20), der an die Empfangsfasern gekoppelt ist, so angeordnet, dass er elektrische Signale erzeugt, die das Licht, das in den Empfangsfasern empfangen wird, darstellen, und – einen Prozessor / eine Steuereinheit (22), der / die an den Detektor gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – er eine Kalibrierungslichtsignalquelle (38) mit einer Kalibrierermittlungswellenlänge umfasst, die sich von den Messlichtwellenlängen unterscheidet, wobei die eine oder mehreren Sendefaser(n) an die Kalibrierungslichtquelle gekoppelt sind, um das Kalibrierungslichtsignal in das Gewebe zu übertragen, wobei die eine oder mehreren Empfangsfasern so angeordnet sind, dass sie das Kalibrierungslichtsignal empfangen, – das Kalibrierungsgerät (50, 100, 200) dafür geeignet ist, die Sonde (12, 202) aufzunehmen, wobei der optische Filter (102) des Kalibrierungsgeräts so angeordnet ist, dass er die Messlichtsignale überträgt und optisch undurchlässig für die Kalibrierungslichtsignale ist, wenn die Sonde (12) richtig auf dem Kalibrierungsgerät (50, 100, 200) positioniert ist. – der Prozessor / die Steuereinheit (22) so angeordnet ist, dass er / sie einen Kalibrierungsprozess ausführt, wenn das Empfangslichtsignal keinen bedeutenden Anteil an der Wellenlänge des Kalibrierungslichtsignals umfasst.
  2. Instrument nach Anspruch 1, wobei der Prozessor / die Steuereinheit automatisch den Kalibrierungsprozess einleitet, wenn das Kalibrierungslichtsignal nicht ermittelt wird.
  3. Instrument nach Anspruch 1, wobei der Prozessor / die Steuereinheit den Kalibrierungsprozess nur dann ein leitet, wenn das Kalibrierungslichtsignal nicht ermittelt wird.
  4. Instrument nach einem der Ansprüche 1 – 3, wobei die Kalibrierermittlungswellenlänge kürzer ist als die der Messlichtwellenlängen.
  5. Instrument nach einem der Ansprüche 1 – 3, wobei der optische Filter ein Bandpassfilter ist.
  6. Instrument nach einem der Ansprüche 1 – 3, wobei die Sonde getrennte Messlichtsignalsendefasern und Kalibrierungslichtsignalsendefasern aufweist.
  7. Instrument nach Anspruch 6, wobei das Ende der Kalibrierungslichtsignalfaser sich näher an dem Ende der Empfangsfaser als an dem Ende der Messlichtsignalsendefasern befindet.
  8. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Filter (102) ein getrenntes optisches Filtermaterial umfasst, das in dem Kalibrierungsgerät bereitgestellt ist.
  9. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Filter (102) roten Farbstoff umfasst, der geeignete spektrale Eigenschaften aufweist, wobei der rote Farbstoff in einen Schaum aus streuendem Material (108) des Kalibrierungsgeräts eingebunden wird.
DE60020557T 1999-06-03 2000-06-01 Spektroskopisches instrument mit erkennung des kalibrierungsmodus Expired - Fee Related DE60020557T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13738299P 1999-06-03 1999-06-03
US137382P 1999-06-03
PCT/US2000/015174 WO2000075635A1 (en) 1999-06-03 2000-06-01 Calibration mode recognition and calibration algorithm for spectrophotometric instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020557D1 DE60020557D1 (de) 2005-07-07
DE60020557T2 true DE60020557T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=22477172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020557T Expired - Fee Related DE60020557T2 (de) 1999-06-03 2000-06-01 Spektroskopisches instrument mit erkennung des kalibrierungsmodus

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1181530B1 (de)
JP (1) JP2003501650A (de)
AU (1) AU5177700A (de)
DE (1) DE60020557T2 (de)
WO (1) WO2000075635A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6587701B1 (en) 1997-04-03 2003-07-01 Miroslaw F. Stranc Method of assessing tissue viability using near-infrared spectroscopy
DE602004024378D1 (de) * 2003-04-02 2010-01-14 Eastman Kodak Co Sicherstellung präziser messungen für ein soft-proof-system
WO2012061584A2 (en) 2010-11-03 2012-05-10 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Deternimation of tissue oxygenation in vivo
DE102017112483B4 (de) * 2017-06-07 2020-07-09 Omicron-Laserage Laserprodukte Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibration einer Lichtquelle einer medizinischen Vorrichtung
CN110082334B (zh) * 2019-05-30 2024-02-23 华侨大学 一种多通道光纤荧光传感器
CN110346315A (zh) * 2019-08-19 2019-10-18 大连世有电力科技有限公司 一种烟气测量装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684245A (en) * 1985-10-28 1987-08-04 Oximetrix, Inc. Electro-optical coupler for catheter oximeter
JPS63277039A (ja) * 1987-05-08 1988-11-15 Hamamatsu Photonics Kk 診断装置
US5282466A (en) * 1991-10-03 1994-02-01 Medtronic, Inc. System for disabling oximeter in presence of ambient light
US5879294A (en) * 1996-06-28 1999-03-09 Hutchinson Technology Inc. Tissue chromophore measurement system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003501650A (ja) 2003-01-14
EP1181530B1 (de) 2005-06-01
DE60020557D1 (de) 2005-07-07
WO2000075635A1 (en) 2000-12-14
AU5177700A (en) 2000-12-28
EP1181530A1 (de) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740928B1 (de) Verfahren zur rekalibrierung eines spektrometrischen messkopfes
DE60036232T2 (de) Optisches Messgerät und Verfahren
DE69729218T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der farbkarakteristik
DE102012205311B4 (de) Optische Vorrichtung, insbesondere Polarimeter, zur Detektion von Inhomogenitäten in einer Probe
EP2335556B1 (de) Prüfvorrichtung für ein optisches Untersuchungssystem
DE3855086T2 (de) Gerät zur Dichtemessung und seine Verwendung
DE60024836T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung zur darstellung von konzentrationsverhältnissen
EP2042085B1 (de) Verfahren zur Messung eines mindestens eine semitransparente Schicht aufweisenden Körpers
DE69314377T2 (de) Tragbares Spektrophotometer
DE3788670T2 (de) Spektrophotometer für Fernablesung.
DE69032968T2 (de) Optischer flüssigkeitssensor, sein herstellungsverfahren und kraftfahrzeugöl- und -batterieprüfer
DE19827343A1 (de) Gerät zur Durchführung von Messungen im Ohr
DE10008517C2 (de) Optisches Meßsystem
DE102009014463A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Distanz zum Trommelfell
EP2335557A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines optischen Untersuchungssystems
DE10010213A1 (de) Optische Meßeinrichtung, insbesondere zur Qualitätsüberwachung bei kontinuierlichen Prozessen
DE19950588B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätskontrolle von insbesondere lackierten Oberflächen
DE102008057115B4 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Konzentration von Fluorophoren einer Substanz in einer Probe und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2638333C3 (de) Photometer
DE60020557T2 (de) Spektroskopisches instrument mit erkennung des kalibrierungsmodus
DE102004021448B4 (de) Spektrometrischer Reflexionsmesskopf und Verfahren zu dessen interner Rekalibrierung
DE10001289C1 (de) Vorrichtung zum messtechnischen Erfassen von Transmissionsverlusten
EP2502054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung einer körperflüssigkeit
DE69522761T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines Bilderzeugungsmaterials
EP4260557A1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer medizinischen bildgebungsvorrichtung sowie medizinische bildgebungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee