DE102004021448B4 - Spektrometrischer Reflexionsmesskopf und Verfahren zu dessen interner Rekalibrierung - Google Patents

Spektrometrischer Reflexionsmesskopf und Verfahren zu dessen interner Rekalibrierung Download PDF

Info

Publication number
DE102004021448B4
DE102004021448B4 DE102004021448.4A DE102004021448A DE102004021448B4 DE 102004021448 B4 DE102004021448 B4 DE 102004021448B4 DE 102004021448 A DE102004021448 A DE 102004021448A DE 102004021448 B4 DE102004021448 B4 DE 102004021448B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal
recalibration
standard
external
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004021448.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004021448A1 (de
Inventor
Wilhelm Schebesta
Werner Hoyme
Michael Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Spectroscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Spectroscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Spectroscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Spectroscopy GmbH
Priority to DE102004021448.4A priority Critical patent/DE102004021448B4/de
Priority to DE102004048102A priority patent/DE102004048102A1/de
Priority to JP2007509952A priority patent/JP4951502B2/ja
Priority to EP05736944.9A priority patent/EP1740928B1/de
Priority to US11/587,453 priority patent/US7671984B2/en
Priority to PCT/EP2005/004433 priority patent/WO2005106431A1/de
Publication of DE102004021448A1 publication Critical patent/DE102004021448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021448B4 publication Critical patent/DE102004021448B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • G01J3/524Calibration of colorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • G01N21/276Calibration, base line adjustment, drift correction with alternation of sample and standard in optical path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Spektrometrischer Reflexionsmesskopf mit interner Rekalibrierung, bestehend aus einem, mit einem Fenster (2) versehenen Gehäuse (1), in dem eine Beleuchtungsquelle (3) und eine Optikbaugruppe (4) zum Sammeln und Einkoppeln des Messlichtes in einen Lichtleiter angeordnet sind, wobei das Gehäuse (1) Verbindungen zu einer Spannungsquelle, einer Steuer- und Auswerteeinheit sowie zu einem Spektrometer aufweist, bei dem im Gehäuse (1) mindestens zwei interne Standards (5), die mindestens einen internen Weißstandard und einen internen Schwarzstandard umfassen, zur internen Rekalibrierung vorhanden sind, die zur Erfassung von Intensitätswerten Iwi des internen Weißstandards und Isi des internen Schwarzstandards in den Strahlengang des Reflexionsmesskopfes geschwenkt und aus dem Strahlengang wieder ausgeblendet werden können, wobei sowohl der Reflexionsmesskopf als auch das Messobjekt während der Kalibrierung und Rekalibrierung in der normalen Messposition verbleiben, und wobei in der Steuer- und Regeleinheit – Intensitätswerte eines externen Weißstandards Iwe und eines externen Schwarzstandards Ise gespeichert sind, die bei einer externen Kalibrierung ermittelt wurden; – Routinen zur Ermittlung von Differenzen D1, D2, D3, und D4 implementiert sind, wobei D1 = Iwe – Ise und D2 = Iwi – Isi und D3 = Ise – Isi und D4 = Ip – Isi, und wobei Ip der Intensitätswert der Probe ist; – ein korrigierter Reflexionsgrad Rp'(t) der Probe nach der Rekalibrierung ermittelt wird, wobei Rp'(t) = D₄(t)·q(t) – D₃D₁ und wobei q(t) = D₂D₂(t) .

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Messen der diffusen Reflexion entsprechender Proben insbesondere in der Prozessmesstechnik, sowie ein Verfahren zur internen Rekalibrierung des Reflexionsmesskopfes.
  • Nach dem bekannten Stand der Technik sind zahlreiche Lösungen bekannt, die zur Prozessüberwachung spektrometrische Anordnungen verwenden. Während entsprechende Messungen unter Laborbedingungen durch die Einhaltung der standardisierten Bedingungen kein Problem darstellen, werden an die Messaufgaben in der Prozessüberwachung besondere Anforderungen gestellt.
  • Messköpfe für die Messung diffuser Reflexion benötigen als Maßverkörperung für die Kalibrierung die zwei Standards Schwarz und Weiß. Mit diesen wird die Messskala zu Messbeginn kalibriert. Die folgenden zu messenden Proben (Messgut) ordnen sich zwischen den beiden Grenzwerten ein.
  • Auftretende Veränderungen der Messbedingungen können dabei zu fehlerhaften Messergebnissen führen.
  • Solche Veränderungen können beispielsweise durch altersbedingte Ablagerung an der Lichtquelle resultieren, wodurch sich die Intensität und Farbtemperatur des Lichtes ändern kann. Weiterhin sind auch thermische Einflüsse auf das Detektionssystem denkbar, die zu Schwankungen in der Empfindlichkeit und dem Dunkelsignal führen können und so die Messergebnisse verfälschen. Um dies zu verhindern sind in regelmäßigen Zeitabschnitten Rekalibrierungen mit den genannten beiden Standards erforderlich.
  • In der Regel muss dazu die Messprobe aus der Probenebene entfernt und durch die 2 Kalibrierstandards ersetzt werden. In der Prozessmesstechnik ist dieser Vorgang nicht nur störend und zeitaufwendig, sondern unter Umständen gar nicht realisierbar. Eine andere Möglichkeit ist das exakte Positionieren des Messkopfes über den Kalibrierproben an einem anderen als den Probenmessort.
  • In der US 5,982,501 A wird ein Gerät zum Messen des Reflexionsvermögens einer Probe beschrieben, dessen Messwerte vorzugsweise zu einem Spektrometer weiter geleitet werden. Das Messgerät besteht dabei aus einem Gehäuse, in dem ein Messkopf zum Messen des vom Objekt reflektierten Lichtes, ein opto-elektrischer Konverter zum Umwandeln des gemessenen Lichtes in elektrische Signale, eine Computereinheit zur Verarbeitung der elektrischen Signale und zum Steuern der Vorrichtung, eine Anzeigeeinheit zur Darstellung der Messwerte und eine Bedieneinheit angeordnet sind. Bei Auslösen des Messprozesses wird der Messkopf durch einen Motor aus seiner Ruhestellung im Gehäuse in die Messposition außerhalb des Gehäuses verschoben und die Messung durchgeführt. Danach fährt der Messkopf wieder in die Ruheposition in das Gehäuse. Innerhalb des Gehäuses sind weiterhin Referenzmuster angeordnet, anhand derer der Messkopf kalibriert werden kann. Dazu wird der Messkopf über dem jeweiligen Referenzmuster positioniert und die entsprechende Messung ausgelöst. Anhand der in der Computereinheit gespeicherten Bezugswerte ist eine Kalibrierung möglich. Als Referenzmuster können neben einem Weiß-Standard weitere Farbnormen zur Überprüfung der spektralen Kalibrierung zum Einsatz kommen. Weiterhin verfügt die Anordnung über eine Filterrad, welches gemeinsam mit dem Messkopf verschoben werden kann, um entweder das Licht der Messlichtquelle oder das vom Objekt reflektierte Licht spektral zu beeinflussen. Dazu werden die Filter des Filterrades in den betreffenden Strahlengang positioniert. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Kalibrierung im Gehäuse und nicht direkt am Messort erfolgt. Durch die entsprechend unterschiedlichen Bedingungen lassen sich die Ergebnisse der Kalibrierungen aus dem Gehäuseinneren nur schwer auf den äußeren Messort übertragen. Außerdem ist hier der gesamte Messkopf auf die Kalibrierstandards und die Messprobe jeweils exakt motorisch zu positionieren.
  • Ein Verfahren und eine entsprechende Anordnung zur automatischen Kalibrierung eines Farberkennungssystems wird in der EP 0 010 940 A1 beschrieben. Die Lösung dient dazu die Farbe eines Produktes zu überwachen und/oder als Kriterium für eine Selektion zu nutzen. Hauptanwendungsgebiete sind beispielsweise die Kontrolle von frittierten Kartoffelchips oder auch die Sortierung von Obst oder Gemüse. Die Produkte werden dazu mit Licht einer definierten Wellenlänge beleuchtet und das von ihnen reflektierte Licht ausgewertet. Die Lösung beschreibt eine automatische Kalibrierungsmethode, durch die der Einfluss von Schwankungen der Farbtemperatur der Lichtquelle oder statistischer Veränderungen im Messablauf kompensiert werden. Zur Kalibrierung der Anordnung wird eine Scheibe mit einem bekannten Farbmuster vor den Messkopf geschwenkt und die Intensität des reflektierten Lichtes gemessen. Das gemessene Lichtsignal wird mit einem bekannten Standardsignal verglichen, um Veränderungen feststellen zu können. Nachteilig bei dieser Lösung ist das Fehlen der erst durch die spektralen Informationen gewährleisteten Universalität. Die als Kalibrierhilfsmittel dienenden Farbmuster sind applikationsspezifisch.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung zur spektrometrischen Reflexionsmessung zu schaffen, bei der Systemänderungen durch interne Rekalibrierung anhand vorliegender universeller Referenzmuster selbsttätig, in festlegbaren Zeitabschnitten kompensiert werden können, ohne dass die Messanordnung dafür verändert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorgeschlagene technische Lösung kann für spezielle Messaufgaben sowohl im VIS- als auch im NIR-Bereich gewerblich angewendet werden. Während beispielsweise die Bestimmung der Farbe von kontinuierlichen Proben im VIS-Bereich erfolgt, wird der Feuchtgehalt und der Gehalt an Fett, Stärke, Eiweiß und dgl. für Proben aus der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft im NIR-Bereich bestimmt. Für die Nutzung der verschiedenen Spektralbereiche sind die zu verwendenden Spektrometer entsprechend anzupassen; der Messkopf kann für den gesamten Spektralbereich verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Dazu zeigt:
  • 1: den schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen spektrometrischen Reflexionsmesskopfes.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen spektrometrischen Reflexionsmesskopf mit interner Rekalibrierung. Dieser besteht aus einem, mit einem Fenster 2 versehenen Gehäuse 1, in dem eine Beleuchtungsquelle 3 und eine Optikbaugruppe 4 zum Sammeln und Einkoppeln des Messlichtes in einen Lichtleiter angeordnet sind. Das Gehäuse 1 weist dabei (nicht dargestellte) Verbindungen zu einer Spannungsquelle, einer Steuer- und Auswerteeinheit sowie einem Spektrometer auf.
  • In dem Gehäuse 1 sind zusätzlich mindestens zwei Standards 5, vorzugsweise ein Schwarz- und ein Weißstandard, zur internen Rekalibrierung vorhanden, die wahlweise in den Strahlengang des Reflexionsmesskopfes geschwenkt werden können. Nach Erfassung der Messdaten der beiden internen Standards 5 durch das Spektrometer erfolgt durch die Steuer- und Auswerteeinheit, unter Nutzung der Messwerte der Kalibrierung des Reflexionsmesskopfes vor der Inbetriebnahme, die Rekalibrierung des Reflexionsmesskopfes. Die Kalibrierung vor der Inbetriebnahme erfolgt dabei unter Verwendung von mindestens zwei externe Standards 6, vorzugsweise ebenfalls einem Schwarz- und einem Weißstandard. Nachdem die internen Standards 5 aus dem Strahlengang ausgeschwenkt wurden, ist der Reflexionsmesskopf für die nächste Messung der Probe 7 bereit.
  • Bei dem Verfahren zur internen Rekalibrierung eines spektrometrischen Reflexionsmesskopfes sind in einem, mit einem Fenster 2 versehenen Gehäuse 1, eine Beleuchtungsquelle 3 und eine Optikbaugruppe 4, welche das Messlicht sammelt und in einen Lichtleiter einkoppelt, angeordnet. Das Gehäuse 1 weist (nicht dargestellte) Verbindungen zu einer Spannungsquelle, einer Steuer- und Auswerteeinheit sowie einem Spektrometer auf, wobei im Gehäuse 1 zusätzlich mindestens zwei interne Standards 5, vorzugsweise ein Schwarz- und ein Weißstandard, vorhanden sind, die zur Rekalibrierung wahlweise in den Strahlengang des Reflexionsmesskopfes geschwenkt werden.
  • Die Messdaten der beiden internen Standards werden durch das Spektrometer erfasst und in der Steuer- und Auswerteeinheit, die bereits die Messwerte der Kalibrierung des Reflexionsmesskopfes vor der Inbetriebnahme enthält, gespeichert. Die Kalibrierung vor der Inbetriebnahme erfolgte dabei unter Verwendung von mindestens zwei externen Standards 6, vorzugsweise ebenfalls einem Schwarz- und einem Weißstandard.
  • In der Steuer- und Auswerteeinheit werden die gemessenen Intensitätswerte für die verschiedenen internen und externen Standards gespeichert und für die Rekalibrierung benutzt. Die erforderlichen Intensitätswerte sind hierbei:
    externer Weißstandard Iwe = Ie·(Rf + Rwe·[1 – Rf]2) + Id
    externer Schwarzstandard Ise = Ie·(Rf + Rse·[1 – Rf]2) + Id
    interner Weißstandard Iwi = Ii·Rwi + Id
    interner Schwarzstandard Isi = Ii·Rsi + Id
    und der Probe Ip = Ie·(Rf + Rp·[1 – Rf]2) + Id
    wobei
  • Ie
    der Messintensität am externen Messort
    Ii
    der Messintensität am internen Messort
    Id
    der Messintensität des Dunkelsignals
    Rf
    dem Reflexionsgrad des Messkopffensters
    Rwe
    dem Reflexionsgrad des externen Weißstandards
    Rse
    dem Reflexionsgrad des externen Schwarzstandards
    Rwi
    dem Reflexionsgrad des internen Weißstandards
    Rsi
    dem Reflexionsgrad des internen Schwarzstandards
    Rp
    dem Reflexionsgrad der Messprobe entspricht.
  • Durch Bildung der Differenzen D1 bis D4 wird die Änderung des Dunkelsignals Id mit jeder internen Rekalibrierung aktuell kompensiert. D1 = Iwe – Ise = Ie·[1 – Rf]2·(Rwe – Rse) D2 = Iwi – Isi = Ii·(Rwi – Rsi) D3 = Ise – Isi = Ie·(Rf + Rse·[1 – Rf]2) – Ii·Rsi D4 = Ip – Isi = Ie·(Rf + Rp·[1 – Rf]2)– Ii·Rsi
  • Die Quotientenbildung q(t) = D2/D2(t) = Ie/Ie(t) = Ii/Ii(t) beschreibt die relative zeitliche Änderung der Empfindlichkeit und der Messintensität zu den Zeitpunkten der Messung von D2 (am Beginn) und D2(t) (nach Rekalibrierung). Das Gesamtdesign des Messkopfes stellt sicher, dass q(t) am internem und externem Messort gleich ist.
  • Aus diesen Werten lässt sich der Reflexionsgrad Rp' (am Beginn) bzw. der korrigierte Reflexionsgrad Rp'(t) (nach Rekalibrierung) der Messprobe berechnen.
  • Figure DE102004021448B4_0002
  • Dabei ist das Ergebnis Rp'(t) nicht von den zeitlichen Änderungen des Dunkelsignals, der Lampenintensität und der Empfängerempfindlichkeit betroffen.
  • Nachdem die internen Standards 5 aus dem Strahlengang ausgeschwenkt wurden, ist der Reflexionsmesskopf für die nächste Messung der Probe 7 bereit.
  • Die internen Standards können dabei beispielsweise auf einem Filterrad oder einem Schiebemechanismus angeordnet sein. Für anwendungsspezifische Rekalibrierungen können dabei, neben dem Schwarz- und dem Weißstandard, zusätzliche interne Standards vorhanden sein.
  • Obwohl am internen Messort andere Messintensitäten der Beleuchtungsquelle als am externen Probenmessort bestehen, wird durch die geometrische Anordnung der internen Standards sichergestellt, dass sich spektrale Intensitätsänderungen an beiden Messorten mit gleicher Proportionalität vollziehen. Änderung der Empfindlichkeit und des Dunkelsignals des Detektionssystems sind unabhängig vom Messort und damit intern und extern gleichermaßen wirksam. Dadurch kann mit der in festgelegten Zeitabschnitten ausgeführten internen Rekalibrierung eine durch die genannten Einflüsse verursachte Messwertänderung im Langzeitbetrieb vermieden werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt die interne Rekalibrierung in kurzen Zeitabständen automatisch nach einem vorher festgelegten Zeitrhythmus oder nach Bedarf.
  • Sowohl der Reflexionsmesskopf als auch das Messobjekt verbleiben während der Kalibrierung und auch Rekalibrierung in der normalen Messposition.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die relativ zeitaufwendige Kalibrierung des Reflexionsmesskopfes am Einsatzort nur vor der Inbetriebnahme bzw. in größeren Zeitabständen erforderlich. Durch die in festgelegten Zeitabschnitten durchzuführenden internen Rekalibrierungen ist es möglich, Messwertänderungen im Langzeitbetrieb, die beispielsweise durch Änderung der Empfindlichkeit und des Dunkelsignals des Detektionssystems oder schwankende Lichtintensität der Beleuchtungsquelle verursacht werden können, zu vermeiden.

Claims (6)

  1. Spektrometrischer Reflexionsmesskopf mit interner Rekalibrierung, bestehend aus einem, mit einem Fenster (2) versehenen Gehäuse (1), in dem eine Beleuchtungsquelle (3) und eine Optikbaugruppe (4) zum Sammeln und Einkoppeln des Messlichtes in einen Lichtleiter angeordnet sind, wobei das Gehäuse (1) Verbindungen zu einer Spannungsquelle, einer Steuer- und Auswerteeinheit sowie zu einem Spektrometer aufweist, bei dem im Gehäuse (1) mindestens zwei interne Standards (5), die mindestens einen internen Weißstandard und einen internen Schwarzstandard umfassen, zur internen Rekalibrierung vorhanden sind, die zur Erfassung von Intensitätswerten Iwi des internen Weißstandards und Isi des internen Schwarzstandards in den Strahlengang des Reflexionsmesskopfes geschwenkt und aus dem Strahlengang wieder ausgeblendet werden können, wobei sowohl der Reflexionsmesskopf als auch das Messobjekt während der Kalibrierung und Rekalibrierung in der normalen Messposition verbleiben, und wobei in der Steuer- und Regeleinheit – Intensitätswerte eines externen Weißstandards Iwe und eines externen Schwarzstandards Ise gespeichert sind, die bei einer externen Kalibrierung ermittelt wurden; – Routinen zur Ermittlung von Differenzen D1, D2, D3, und D4 implementiert sind, wobei D1 = Iwe – Ise und D2 = Iwi – Isi und D3 = Ise – Isi und D4 = Ip – Isi, und wobei Ip der Intensitätswert der Probe ist; – ein korrigierter Reflexionsgrad Rp'(t) der Probe nach der Rekalibrierung ermittelt wird, wobei Rp'(t) = D₄(t)·q(t) – D₃ / D₁ und wobei q(t) = D₂ / D₂(t).
  2. Spektrometrischer Reflexionsmesskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzliche anwendungsspezifische interne Standards für weitergehende Rekalibrierungen umfasst.
  3. Verfahren zur internen Rekalibrierung eines spektrometrischen Reflexionsmesskopfes, bei dem in einem, mit einem Fenster (2) versehenen Gehäuse (1), eine Beleuchtungsquelle (3) und eine Optikbaugruppe (4), welche das Messlicht sammelt und in einen Lichtleiter einkoppelt, angeordnet sind und das Gehäuse (1) Verbindungen zu einer Spannungsquelle, einer Steuer- und Auswerteeinheit sowie zu einem Spektrometer aufweist, wobei im Gehäuse (1) mindestens zwei interne Standards (5) vorhanden sind, folgende Schritte umfassend: – Schwenken der internen Standards (5), die zumindest einen internen Weißstandard und einen internen Schwarzstandard umfassen, in den Strahlengang des Reflexionsmesskopfes – Erfassung der Intensitätswerte Iwi des internen Weißstandards und Isi des internen Schwarzstandards durch das Spektrometer; – Rekalibrierung in der Steuer- und Auswerteeinheit, wobei Differenzen D1, D2, D3 und D4 wie folgt ermittelt werden: – D1 = Iwe – Ise und D2 = Iwi – Isi und D3 = Ise – Isi und D4 = IP – Isi, wobei Intensitätswerte eines externen Weißstandards Iwe und eines externen Schwarzstandard Ise in der Steuer- und Regeleinheit gespeichert sind und IP der Intensitätswert der Probe ist; – Bilden eines Quotienten q(t), wobei q(t) = D₂ / D₂(t).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es automatisch nach einem festgelegten Zeitrhythmus oder nach Bedarf ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in bestimmten Zeitabständen eine Kalibrierung des Reflexionsmesskopfes durch die mindestens zwei externen Standards (6) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche, anwendungsspezifische interne Standards für weitergehende Rekalibrierungen verwendet werden.
DE102004021448.4A 2004-04-30 2004-04-30 Spektrometrischer Reflexionsmesskopf und Verfahren zu dessen interner Rekalibrierung Expired - Lifetime DE102004021448B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021448.4A DE102004021448B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Spektrometrischer Reflexionsmesskopf und Verfahren zu dessen interner Rekalibrierung
DE102004048102A DE102004048102A1 (de) 2004-04-30 2004-09-30 Spektrometrischer Messkopf und Verfahren zu dessen Rekalibrierung
JP2007509952A JP4951502B2 (ja) 2004-04-30 2005-04-26 スペクトル分析用測定ヘッドおよびそれのリキャリブレーションのための方法
EP05736944.9A EP1740928B1 (de) 2004-04-30 2005-04-26 Verfahren zur rekalibrierung eines spektrometrischen messkopfes
US11/587,453 US7671984B2 (en) 2004-04-30 2005-04-26 Spectrometric measuring probe and method for recalibrating the same
PCT/EP2005/004433 WO2005106431A1 (de) 2004-04-30 2005-04-26 Spektrometrischer messkopf und verfahren zu dessen rekalibrierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021448.4A DE102004021448B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Spektrometrischer Reflexionsmesskopf und Verfahren zu dessen interner Rekalibrierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004021448A1 DE102004021448A1 (de) 2005-11-24
DE102004021448B4 true DE102004021448B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=35456127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021448.4A Expired - Lifetime DE102004021448B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Spektrometrischer Reflexionsmesskopf und Verfahren zu dessen interner Rekalibrierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021448B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024132739A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Spektrometer zur spektralen analyse einer probe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048102A1 (de) 2004-04-30 2006-04-20 Carl Zeiss Jena Gmbh Spektrometrischer Messkopf und Verfahren zu dessen Rekalibrierung
DE102006035906A1 (de) 2006-07-31 2008-04-17 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Messvorrichtung zur Inhaltsstofferfassung
DE102007038752A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Kalibrierung eines Sensorsystems
DE102007038753A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Kalibrierung eines Sensorsystems
DE102007038754A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Kalibrierung von Sensoren
DE102007058563A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Sentronic GmbH Gesellschaft für optische Meßsysteme Spektrometermesskopf zur Analyse von Kenngrößen flüssiger, pastöser oder fester Substanzen
DE102007061213A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Anordnung zum Bestimmen des Reflexionsgrades einer Probe
JP5302133B2 (ja) 2009-08-07 2013-10-02 株式会社堀場製作所 干渉膜厚計
DE102010041793A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Spektroskopische Messeinrichtung
DE102019104066A1 (de) 2019-02-19 2020-08-20 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Spektrometersystem und Verfahren zu dessen Prüfung
DE102022115363A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-21 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Verfahren zur Korrektur von Messfehlern und spektroskopische Messvorrichtung
DE102022116884A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 plicore GmbH Optische Messvorrichtung zur spektralen Analyse einer Probe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010940A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-14 Hanscom, Genevieve I. Apparat zur Farbenmessung eines Produktes
EP0878704A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 Gretag-Macbeth AG Remissionsmessvorrichtung
WO2000004373A1 (en) * 1998-07-14 2000-01-27 Neles Paper Automation Oy Method and apparatus for optically measuring properties of a moving web

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010940A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-14 Hanscom, Genevieve I. Apparat zur Farbenmessung eines Produktes
EP0878704A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 Gretag-Macbeth AG Remissionsmessvorrichtung
WO2000004373A1 (en) * 1998-07-14 2000-01-27 Neles Paper Automation Oy Method and apparatus for optically measuring properties of a moving web

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024132739A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Spektrometer zur spektralen analyse einer probe
DE102022134456A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Spektrometer zur spektralen Analyse einer Probe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004021448A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740928B1 (de) Verfahren zur rekalibrierung eines spektrometrischen messkopfes
EP1797414B1 (de) Spektrometrischer messkopf für erntemaschinen und andere landwirtschaftlich genutzte maschinen
DE2902776C2 (de)
DE102004021448B4 (de) Spektrometrischer Reflexionsmesskopf und Verfahren zu dessen interner Rekalibrierung
EP0878704B1 (de) Remissionsmessvorrichtung
DE69706469T2 (de) Verfahren zur Analyse eines Materials, dessen optische Dichte sich ändert
EP0174496B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Strahlungswellenlänge und der wellenlängenkorrigierten Strahlungsleistung monochromatischer Lichtquellen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018103509B3 (de) Mobiles Inhaltsstoffanalysesystem sowie Verfahren zur probenrichtigen Messung und Nutzerführung mit diesem
DE3741940C2 (de) Farbsensor
EP2533031A1 (de) Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
DE202010005871U1 (de) Elektronische Analysevorrichtung
DE69806516T2 (de) Nahinfrarot spektrometer zum gebrauch in kombination mit einem mähdrescher für echtzeitkornanalyse
DE202005007144U1 (de) Meßvorrichtung zum Messen des Zustandes eines Meßgutes bestehend aus Ölen oder Fetten
DE19548378A1 (de) Verfahren und Gerätekombination zur Herstellung der Vergleichbarkeit von Spektrometermessungen
DE10042003B4 (de) Materialprüfvorrichtung und deren Verwendung
DE3540751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen des durch waermebehandlung hervorgerufenen toenungsgrades von nahrungsmitteln
EP3911927B1 (de) Spektrometersystem und verfahren zu dessen prüfung
EP3887798B1 (de) Spektrometervorrichtung und ein entsprechendes verfahren zum betreiben einer spektrometervorrichtung
DE10329205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Bestimmen der Oberflächentemperatur eines Halbleiterwafers
DE2954734C2 (de) Verfahren zur photometrischen Auswertung eines mit einer Flüssigkeit getränkten Teststreifens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021130228A1 (de) Sensoranordnung
WO2024173966A1 (de) Verfahren zum bestimmen der quantität einer psychoaktiven substanz in einer probe
EP4296636A1 (de) Verfahren zur vorkalibrierung und zur korrektur von messfehlern einer spektroskopischen messvorrichtung sowie messvorrichtung
EP4396562A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum inspizieren von oberflächen mit wellenlängen-analyse
EP2023103A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Untersuchung einer Probe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110308

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS SPECTROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130206

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130206

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS SPECTROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, 07745 JENA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right