DE60020462T2 - Pyrimidine-2,4,6-trione Verbindungen - Google Patents

Pyrimidine-2,4,6-trione Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60020462T2
DE60020462T2 DE60020462T DE60020462T DE60020462T2 DE 60020462 T2 DE60020462 T2 DE 60020462T2 DE 60020462 T DE60020462 T DE 60020462T DE 60020462 T DE60020462 T DE 60020462T DE 60020462 T2 DE60020462 T2 DE 60020462T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
compound according
integer
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020462T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020462D1 (de
Inventor
Ulrich Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60020462D1 publication Critical patent/DE60020462D1/de
Publication of DE60020462T2 publication Critical patent/DE60020462T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/62Barbituric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • C08K5/5455Silicon-containing compounds containing nitrogen containing at least one group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Pyrimidin-2,4,6-trion-Verbindungen, die beim Absorbieren von UV-Strahlung wirksam sind, und auf Lichtschutzzusammensetzungen, die diese Pyrimidin-2,4,6-trion-Verbindungen umfassen.
  • US 5,561,179 offenbart Piperidinverbindungen, die Silangruppen als Stabilisatoren für organische Materialien enthalten, sowie ihre Verwendung als Licht-, Wärme- und Oxidationsstabilisatoren für organische Materialien.
  • JP 11-116556 offenbart Aminomethylenpyrimidinderivate mit einer UV-Licht-Absorptionsfähigkeit in dem UV-A-Bereich sowie UV-Licht-Absorptionsmittel, kosmetische Materialien und organische Polymerzusammensetzungen, die diese enthalten.
  • JP 11-80130 offenbart Aminomethylenpyrimidinderivate mit einer UV-Licht-Absorptionsfähigkeit, wenig Flüchtigkeit/Fugazität und hoher Stabilität sowie UV-Licht-Absorptionsmittel und wetterbeständige organische Polymerzusammensetzungen, die diese enthalten.
  • Lichtschutzzusammensetzungen, die Pyrimidin-2,4,6-trion-Verbindungen umfassen, werden in der internationalen Veröffentlichung WO 98/14423 beschrieben. Diese Veröffentlichung bezieht sich unter anderem auf Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00010001
    worin
    R Alkyl, cyclisches Alkyl, Aralkyl oder Aryl ist;
    Ra und Rb jeweils unabhängig Wasserstoff, Alkyl, cyclisches Alkyl, Aralkyl und Aryl sind.
  • Die zitierte internationale Veröffentlichung lehrt, daß diese beanspruchten Verbindungen eine ausgezeichnete UV-Absorptionsfähigkeit aufweisen. Jedoch sind diese Verbindungen empfindlich gegen hydrolytische Zersetzung.
  • Es ist nun herausgefunden worden, daß Verbindungen der obigen Formel, aber worin die Gruppe -COOR durch eine Ethergruppe -OR oder eine Estergruppe -OCOR ersetzt wird, hervorragende chemische Stabilität zeigen.
  • Daher bezieht sich die Erfindung auf Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00010002
    worin
    R3 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C2-C18-Alkyl ist, wobei mindestens eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt ist, oder C1-C18-Alkylcarbonyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18-Alkinyl oder eine Gruppe YS ist;
    R4 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder eine Gruppe OR3 ist;
    Y eine Verbindungsgruppe ist, die eine zweiwertige C3-C12-Alkylen- oder -Alkenylenkette ist, die jeweils gegebenenfalls durch eine oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann; und
    S eine Silan-, eine Oligosiloxan- oder eine Polysiloxankomponente ist, wobei
    die Silankomponente eine Gruppe -SiR5R6R7 ist, worin R5, R6 und R7 jeweils unabhängig C1-C6-Alkyl oder Phenyl sind,
    die Oligosiloxankomponente eine Gruppe der allgemeinen Formel -SiR8 m(OSiR8 3)n, wobei m = 0, 1 oder 2; n = 1, 2 oder 3 und m + n = 3, wobei R8 und R8' jeweils unabhängig C1-C6-Alkyl oder Phenyl sind, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel IIa oder IIb ist
    Figure 00020001
    worin R9 C1-C6-Alkyl oder Phenyl ist und r eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist, und die Polysiloxankomponente eine Gruppe der allgemeinen Formeln IIIa oder IIIb ist
    Figure 00020002
    worin
    R10 C1-C6-Alkyl oder Phenyl ist,
    s eine ganze Zahl von 4 bis 250 ist,
    t eine ganze Zahl von 5 bis 250 ist,
    q eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf Lichtschutzzusammensetzungen, die eine Verbindung von Formel I umfassen, und auf die Verwendung einer Verbindung von Formel I als ein Mittel zum Absorbieren von UV-Licht.
  • In den Verbindungen von Formel I ist der Rest OR3 vorzugsweise in der para-Stellung. R3 ist vorzugsweise C2-C8-Alkyl oder eine Gruppe YS, stärker bevorzugt 2-Ethylhexyl oder eine Gruppe YS.
  • Der Rest R4 ist vorzugsweise Wasserstoff oder Hydroxy.
  • Der Ausdruck „C1-C18-Alkyl" bezieht sich in dem vorliegenden Zusammenhang auf geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Thexyl, (1,1,2-Dimethylpropyl), n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl, 2-Ethylhexyl, Octyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck „C2-C18-Alkyl, wobei mindestens eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt wird" bezieht sich in dem vorliegenden Zusammenhang auf geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 17 Kohlenstoffatomen, die mittels eines Kohlenstoffatoms gebunden sind und mindestens eine Gruppe aufweisen, wie -(CH2-O)-, -(CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH2-CH2-CH2-O)- und dergleichen.
  • In dem Ausdruck „C1-C18-Alkylcarbonyl" ist der Alkylrest wie oben definiert.
  • Der Ausdruck „C3-C18-Alkenyl" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf geradkettige oder verzweigte ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, enthaltend mindestens eine Doppelbindung, wie Propen-2-yl, Propen-3-yl, Buten-3-yl, Buten-4-yl, Penten-4-yl, Penten-5-yl und dergleichen.
  • Der Ausdruck „C3-C18-Alkinyl" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf geradkettige oder verzweigte ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, enthaltend mindestens eine Dreifachbindung. Ein bevorzugter Alkinylrest ist Propargyl.
  • Der Ausdruck „Verbindungsgruppe" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine zweiwertige C3-C12-Alkylen- oder -Alkenylenkette, die den UV-absorbierenden chromophoren Rest mit der Silan-, Oligosiloxan- oder Polysiloxankomponente verbindet.
  • Der Ausdruck „zweiwertige C3-C12-Alkylenkette" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste, wie 3-Propylen, 2-Propylen, 2-Methyl-3-propylen, 3-Butylen, 4-Butylen, 4-Pentylen, 5-Pentylen, 6-Hexylen und dergleichen.
  • Der Ausdruck „zweiwertige C3-C12-Alkenylenkette" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, enthaltend mindestens eine Doppelbindung, wie 2-Propen-2-ylen, 2-Propen-3-ylen, 3-Buten-3-ylen, 3-Buten-4-ylen, 4-Penten-4-ylen, 4-Penten-5-ylen, (3-Methyl)-penta-2,4-dien-4- oder -5-ylen, 11-Dodecen-11-ylen und dergleichen.
  • Die zweiwertigen Alkylen- oder Alkenylenketten können durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein. Beispiele für durch Sauerstoff unterbrochene zweiwertige Alkylen- oder Alkenylenketten sind beispielsweise 2-Ethyloxy-eth-2-ylen, 4-Butyloxy-eth-2-ylen oder 3,6-Dioxa-8-octylen.
  • Bevorzugte zweiwertige Alkylen- oder Alkenylenketten sind 3-Propylen, 4-Butylen, 2-Propen-2-ylen, 2-Propen-3-ylen oder 3-Buten-4-ylen. Besonders bevorzugt ist 2-Propen-2-ylen oder 2-Propen-3-ylen.
  • Der Ausdruck „Silankomponente" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine Gruppe -SiR5R6R7, worin R5, R6 und R7 jeweils unabhängig C1-C6-Alkyl oder Phenyl sind. Bevorzugte Silankomponenten sind beispielsweise Trimethylsilan, Triethylsilan, Tripropylsilan, Triisopropylsilan, Dimethyltertbutylsilan, Dimethylthexylsilan, Triphenylsilan, Dimethylphenylsilan und dergleichen.
  • Der Ausdruck „Oligosiloxankkomponente" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf Gruppen der allgemeinen Formel -SiR8 m(OSiR8' 3)n, wobei m = 0, 1 oder 2; n = 1, 2 oder 3 und m + n = 3, wobei R8 und R8' jeweils unabhängig C1-C6-Alkyl oder Phenyl sind. Vorzugsweise weisen R8 und R8' dieselbe Bedeutung auf. Bevorzugt ist die Gruppe -SiMe(OSiMe3)2, worin Me Methyl bedeutet.
  • Der Ausdruck „Oligosiloxan" bezieht sich außerdem auf Gruppen der allgemeinen Formel IIa oder IIb
    Figure 00030001
    worin R9 C1-C2-Alkyl oder Phenyl ist und r eine ganze Zahl von 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 3 ist. Der Rest R9 ist vorzugsweise C1-C4-Alkyl, stärker bevorzugt Methyl.
  • Der Ausdruck „Polysiloxankomponente" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf Gruppen der allgemeinen Formeln IIIa oder IIIb
    Figure 00040001
    worin
    R10 C1-C6-Alkyl oder Phenyl ist,
    s eine ganze Zahl von 4 bis 250 ist,
    t eine ganze Zahl von 5 bis 250 ist,
    q eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist.
  • Vorzugsweise ist „s" eine ganze Zahl von 4 bis 150.
  • Vorzugsweise ist „q" eine ganze Zahl von 2 bis 10, weist stärker bevorzugt einen statistischen Mittelwert von etwa 4 auf.
  • Vorzugsweise ist „t" eine ganze Zahl von 5 bis 150, weist stärker bevorzugt einen statistischen Mittelwert von etwa 60 auf.
  • Der Rest R10 ist vorzugsweise C1-C4-Alkyl, stärker bevorzugt Methyl.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Für die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R3 C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkyl, wobei mindestens eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt ist, C3-C18-Alkenyl oder C3-C18-Alkinyl ist, und R4 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl ist, beginnt das Verfahren durch Alkylierung eines Nitrophenols der Formel IVa
    Figure 00040002
    worin
    R4' Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl ist;
    mit einem Alkylhalogenid, um einen Nitrophenolether IVb bereitzustellen.
  • Figure 00040003
    Schritt A
  • Das Alkylhalogenid weist die Formel R3'Hal auf, worin
    R3 C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkyl, wobei mindestens eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt ist, C3-C18-Alkenyl oder C3-C18-Alkinyl ist; und
    Hal Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Chlor oder Brom ist.
  • Das Ausgangsnitrophenol ist kommerziell erhältlich oder kann ohne weiteres durch bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Die Reaktion verläuft in einem geeigneten Reaktionslösungsmittel. Die Wahl des Lösungsmittels ist nicht kritisch. Geeignete Lösungsmittel umfassen Toluol, Pyridin oder polare aprotische Lösungsmittel, wie beispielsweise 1-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril und dergleichen. Das Reaktionsgemisch umfaßt einen Säureakzeptor, wie eine milde Base, beispielsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat, welcher das Säurenebenprodukt der Alkylierung absorbieren kann. Die Reaktanten liegen normalerweise in etwa gleichen Molmengen vor und die Reaktion verläuft bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei etwa 80 °C bis 150 °C, vorzugsweise bei etwa 100 °C.
  • Der erhaltene Nitrophenolether IVb wird dann entweder durch konventionelle Verfahren unter Verwendung der Reduktion mit Zinn oder Zink und Salzsäure oder durch katalytische Hydrierung reduziert, wodurch die entsprechende Aminogruppe erhalten wird, um p-Aminophenolether der Formel IVc bereitzustellen. Die katalytische Hydrierung wird unter Verwendung konventioneller Katalysatoren, wie Raney-Nickel, Palladium oder Platin, eingesetzt. Die katalytische Hydrierung wird bei Temperaturen zwischen 0 °C und etwa 100 °C, vorzugsweise bei etwa 20 °C bis etwa 60 °C, stärker bevorzugt bei etwa 40 °C, und unter atmosphärischen Druck von etwa 100 bar, vorzugsweise bei etwa 20 bar bis etwa 60 bar, stärker bevorzugt bei etwa 40 bar, durchgeführt.
  • Nitrophenoletherverbindungen, worin R3' C3-C18-Alkenyl oder C3-C18-Alkinyl ist, werden vorzugsweise unter Verwendung von Zinn und Salzsäure reduziert.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R3 C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkyl, wobei mindestens eine Methylengruppe durch Sauerstoffersetzt ist, C3-C18-Alkenyl oder C3-C18-Alkinyl ist, und R4 eine Gruppe OR3' ist, können dementsprechend hergestellt werden.
  • Figure 00050001
  • Die Gruppe R3' ist wie oben definiert.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R3 C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkyl, wobei mindestens eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt ist, C3-C18-Alkenyl oder C3-C18-Alkinyl ist, und R4 Hydroxy (OR3 mit R3 = H) ist, können unter Verwendung einer konventionellen Schutzgruppe für die Hydroxygruppe, wie beispielsweise Schutzgruppen vom Ethertyp oder Schutzgruppen von Acetaltyp, hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R3 Wasserstoff ist und R4 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl ist, können durch Reduzieren des entsprechenden Nitrophenols IVa–b unter Verwendung konventioneller Verfahren hergestellt werden.
  • Figure 00060001
  • R4' ist wie oben definiert.
  • Der Pyrimidin-2,4,6-trion-Rest der allgemeinen Formel V
    Figure 00060002
    kann durch Zugeben von Malonsäure in einer äquimolaren Menge zu einem Carbodiimid der Formel
    Figure 00060003
    hergestellt werden.
  • Die Reaktion verläuft in einem geeigneten Reaktionslösungsmittel. Die Wahl des Lösungsmittels ist nicht kritisch. Bevorzugt sind polare aprotische Lösungsmittel, wie oben aufgelistet.
  • Figure 00060004
    Schritt B
  • Andere Verfahren zur Herstellung des Pyrimidin-2,4,6-trion-Restes der allgemeinen Formel V, ausgehend von beispielsweise Malonester und Dialkylharnstoff, werden in der internationalen Veröffentlichung WO 95/00112 beschrieben.
  • Schließlich wird der Rest V mit dem Rest VI durch Kondensation in Gegenwart von Trialkylorthoformiat, vorzugsweise Triethylorthoformiat [CH(OC2H5)3] verbunden, um die Verbindung VII zu bilden
    Figure 00070001
    Schritt C worin R3' wie oben definiert ist, und R4'' Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder OR3' ist.
  • Die Kondensation wird in einem Lösungsmittel bei Rückflußtemperaturen für mehrere Stunden durchgeführt. Die Wahl des Lösungsmittels ist nicht kritisch. Bevorzugt sind polare aprotische Lösungsmittel, wie oben aufgelistet.
  • Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I ist es ebenso möglich, zunächst ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel VIIa
    Figure 00070002
    worin R4'' wie oben definiert ist, durch Umsetzen eines Aminophenols mit einer Pyrimidin-2,4,6-trion-Verbindung in Gegenwart von Trialkylorthoformiat, vorzugsweise Triethylorthoformiat [CH(OC2H5)3] und dann Alkylieren des resultierenden Zwischenproduktes der Formel VIIa herzustellen.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R3 C1-C18-Alkylcarbonyl ist und R4 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl ist, können durch Acylieren der obigen Verbindung der allgemeinen Formel VIIa unter Verwendung bekannter Veresterungsreaktionen hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, enthaltend eine Silan-, eine Oligosiloxan- oder eine Polysiloxankomponente, werden durch Hydrosilylierung hergestellt. Das folgende Reaktionsschema zeigt ein Beispiel, um eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R3 eine Gruppe YS ist, worin S ein Oligosiloxan der Formel -SiR8 m(OSiR8' 3)n ist, wobei m = 0, 1 oder 2; n = 1, 2 oder 3 und m + n = 3, wobei R8 und R8' jeweils unabhängig C1-C6-Alkyl oder Phenyl sind und R4' wie oben definiert ist, nämlich Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl, herzustellen.
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
    Schritt D
  • Die Hydrosilylierungsreaktion zwischen der SiH-Gruppe und der Alkinylgruppe (Schritt D) wird in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators, beispielsweise Platin auf Holzkohle, oder eines Platinkomplexkatalysators, wie beispielsweise Divinyl-Tetramethyldisiloxan-Platin-Komplex, durchgeführt. Die Reaktion verläuft in einem geeigneten Reaktionslösungsmittel, wie beispielsweise Toluol. Die Reaktanten liegen normalerweise in etwa gleichen Molmengen vor und die Reaktion verläuft bei etwas erhöhter Temperatur, beispielsweise bei etwa 60 °C bis 150 °C, vorzugsweise bei etwa 40 °C bis 100 °C, stärker bevorzugt bei etwa 80 °C.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, die eine Oligosiloxankomponente der allgemeinen Formel IIa oder IIb oder eine Polysiloxankomponente der allgemeinen Formel IIIa oder IIIb enthalten, werden dementsprechend hergestellt. Der Reaktionspartner ist die entsprechende SiH-enthaltende Oligosiloxan- oder Polysiloxankomponente.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I weisen Adsorptionsmaxima zwischen 320 nm und 400 nm auf, die sogenannte UV-A-Strahlung.
  • Die Herstellung von neuen Lichtschutzmitteln, insbesondere von Präparaten zum Hautschutz bzw. Sonnenschutzpräparate für Alltagskosmetika, umfaßt das Einbringen einer Verbindung von Formel I in einen kosmetischen Grundbestandteil, der für Lichtschutzmittel herkömmlich ist. Wo geeignet, können andere konventionelle UV-A- bzw. UV-B-Filter ebenso während dieser Einbringung kombiniert werden. Diese Kombinationen von UV-Filtern können synergistische Wirkungen zeigen. Die Herstellung von diesen Lichtschutzmitteln ist dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt. Die Menge an Verbindungen der allgemeinen Formel I und anderen bekannten UV-Filtern ist nicht kritisch. Geeignete Mengen sind etwa 0,5 bis etwa 12 %.
  • Geeignete UV-B-Filter, d. h. Substanzen mit Absorptionsmaxima zwischen etwa 290 und 320 nm, sind beispielsweise die folgenden organischen Verbindungen, die zu den weit verbreitetsten Klassen von Substanzen gehören:
    • – Acrylate, wie 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen, PARSOL 340), Ethyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat und dergleichen;
    • – Kampferderivate, wie 4-Methylbenzylidenkampfer (PARSOL 5000), 3-Benzylidenkampfer, Kampferbenzalkoniummethosulfat, Polyacrylamidomethylbenzylidenkampfer, Sulfobenzylidenkampfer, Sulfomethylbenzylidenkampfer, Therephthalidendikampfersulfonsäure und dergleichen;
    • – Cinnamatderivate, wie Octylmethoxycinnamat (PARSOL MCX), Ethoxyethylmethoxycinnamat, Diethanolaminmethoxycinnamat (PARSOL Hydro), Isoamylmethoxycinnamat und dergleichen, sowie Zimtsäurederivate, die an Siloxane gebunden sind;
    • – Organosiloxanverbindungen, enthaltend Benzmalonatgruppen, wie in den europäischen Patentveröffentlichungen EP 03,58584 B1 , EP 0538431 B1 und EP 0709080 A1 beschrieben;
    • – Pigmente, wie mikropartikuläres TiO2, und dergleichen. Der Ausdruck „mikropartikulär" bezieht sich auf die Teilchengröße von etwa 5 nm bis etwa 200 nm, insbesondere etwa 15 nm bis etwa 100 nm. Die TiO2-Teilchen können ebenso durch Metalloxide, wie beispielsweise Aluminium- oder Zirkoniumoxide, oder durch organische Beschichtungen, wie beispielsweise Polyole, Methicon, Aluminiumstearat, Alkylsilan, beschichtet werden. Solche Beschichtungen sind in der Technik allgemein bekannt.
    • – Imidazolderivate, wie beispielsweise 2-Phenylbenzimidazolsulfonsäure und ihre Salze (PARSOL HS). Salze von 2-Phenylbenzimidazolsulfonsäure sind beispielsweise Alkalisalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze, Ammoniumsalze, Morpholinsalze, Salze von primären, sekundären und tertiären Aminen, wie Monoethanolaminsalze, Diethanolaminsalze und dergleichen.
    • – Salicylatderivate, wie Isopropylbenrylsalicylat, Benrylsalicylat, Butylsalicylat, Octylsalicylat (NEO HELIOPAN OS), Isooctylsalicylat oder Homomenthylsalicylat (Homosalat, HELIOPAN) und dergleichen;
    • – Triazonderivate, wie Octyltriazon (UVINUL T-150), Dioctylbutamidotriazon (UVASORB HEB) und dergleichen.
  • Geeignete UV-A-Filter, d. h. Substanzen mit Absorptionsmaxima zwischen etwa 320 und 400 nm, beziehen sich auf die folgenden UV-A-Lichtschutzmittel.
    • – Dibenzoylmethanderivate, wie 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (PARSOL 1789), Dimethoxydibenzoylmethan, Isopropyldibenzoylmethan und dergleichen;
    • – Benzotriazolderivate, wie 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol (TINSOSORB M) und dergleichen;
    • – Pigmente, wie mikropartikuläres ZnO und dergleichen. Der Ausdruck „mikropartikulär" bezieht sich auf die Teilchengröße von etwa 5 nm bis etwa 200 nm, insbesondere etwa 15 nm bis etwa 100 mn. Die ZnO-Teilchen können ebenso durch Metalloxide, wie beispielsweise Aluminium- oder Zirkoniumoxide, oder durch organische Beschichtungen, wie beispielsweise Polyole, Methicon, Aluminiumstearat, Alkylsilan, beschichtet werden. Solche Beschichtungen sind in der Technik allgemein bekannt.
  • Da Dibenzoylmethanderivate lichtempfindlich sind, ist es notwendig, diese UV-A-Lichtschutzmittel zu photostabilisieren. Daher bezieht sich der Ausdruck „konventionelles UV-A-Lichtschutzmittel" ebenso auf Dibenzoylmethanderivate, wie beispielsweise PARSOL 1789, die durch die folgenden Stabilisierungsmittel stabilisiert werden:
  • Als kosmetische Grundbestandteile, die für Lichtschutzzusammensetzungen in dem Umfang der vorliegenden Erfindung üblich sind, kann jedes konventionelle Präparat verwendet werden, welches den kosmetischen Erfordernissen entspricht, beispielsweise Cremes, Lotionen, Emulsionen, Salben, Gele, Lösungen, Sprays, Stifte und Milch; siehe ebenso Sunscreens, Development, Evaluation and Regulatory Aspects, Hrsg. N.Y. Lowe, N.A. Shaath, Marcel Dekker, Inc. New York und Basel, 1990.
  • In bezug auf ihre gute Lipophilie können die Verbindungen der allgemeinen Formel I gut in Öl- und Fettenthaltende kosmetische Präparate eingeführt werden.
  • Die folgenden Beispiele stellen die Erfindung ausführlicher dar, aber schränken ihren Umfang keineswegs ein.
  • Beispiel 1 5-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-phenylamin]-methylen}-1,3-diisopropyl-pyrimidin-2.4.6-trion
    Figure 00110001
  • a) 4-Nitophenyl-(2-ethyl-hexyl)-ether
  • In einem 300-ml-Dreihalsreaktionskolben, ausgestattet mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Magnetrührer, wurden 27,7 g p-Nitrophenol und 52,7 g wasserfreies Natriumcarbonat in 180 ml 1-Methyl-2-pyrolidon unter Stickstoffatmosphäre suspendiert. 48 ml 2-Ethyl-hexylbromid wurden durch einen Tropftrichter zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 100 °C für 180 min erhitzt. Dann wurde das Gemisch in Wasser gegossen und viermal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 1 N NaOH- und mit NaCl-Lösung gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet, gefolgt von Konzentration in einem Rotationsverdampfer. Das Produkt wurde von dem restlichen 2-Ethyl-hexylbromid durch Erhitzen auf 60 °C bei einem hohen Vakuum von 0,5 mbar befreit. Ausbeute 32,7 g (69 % der Theorie) einer klaren gelben Flüssigkeit. MS: 192(M+), 163, 113, 83, 71, 57 (100 %).
  • b) 4-(2-Ethyl-hexyloxy)-phenylamin
  • Ein 600-ml-Hydrierungsautoklav wurde mit 36 g (0,143 Mol) des obigen p-Nitrophenolethers und mit 5 g nassen Raney-Ni-Katalysator in 50 ml Methanol beschickt. Die Reduktion wurde für 18 Stunden bei 40 °C und einem Wasserstoffdruck von 40 bar durchgeführt. Das Gemisch wurde filtriert und konzentriert, gefolgt von einer Flashchromatographie in Hexan/Ethylacetat = 9 : 1 und „Kugelrohrdestillation" (200 °C/0,8 mbar). Ausbeute 8,8 g einer bräunlichen Flüssigkeit.
  • c) 1,3-Diisopropyl-pyrimidin-2.4.6-trion
  • 13,4 g Malonsäure wurden in 130 ml Tetrahydrofuran in einem 500-ml-Reaktionskolben suspendiert und auf 0 °C abgekühlt. Eine Lösung aus 32,6 g N,N'-Diisopropyl-carbodiimid in 130 ml Tetrahydrofuran wurde langsam innerhalb 45 min bei 0 °C bis 5 °C zugegeben, gefolgt von Rühren für 2 Stunden bei dieser Temperatur. Das Reaktionsgemisch wurde in einem Rotationsverdampfer konzentriert und in Cyclohexan und dann in Hexan umkristallisiert. Ausbeute 20,6 g (75 % der Theorie) von hellgelben Kristallen, Smp. 145 bis 148 °C.
  • d) 5-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-phenylamin]-methylen}-1,3-diisopropyl-pyrimidin-2.4.6-trion
  • Ein 100-ml-Dreihalsreaktionskolben, ausgestattet mit einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einem Magnetrührer, wurde unter Stickstoffatmosphäre mit 1,1 g (5 mmol) 4-(2-Ethyl-hexyloxy)-phenylamin (Beispiel 1b), 1,06 g (5 mmol) 1,3-Diioopropyl-pyrimidin-2,4,6-trion (Beispiel 1c) und 11,1 g (75 mmol) Triethylorthoformiat in 10 ml Tetrahydrofuran beschickt. Dieses Gemisch wurde für 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt, gefolgt von zweimal Waschen mit Wasser, mit Na2SO4 getrocknet und in einem Rotationsverdampfer konzentriert. Das Rohprodukt wurde in Ethanol umkristallisiert, um 0,84 g gelbe Kristalle zu erhalten. Smp. 74 bis 76 °C, UV 355 nm (32' 122). Dieses Produkt wurde in hoher Verdünnung mit einer Hg-Lampe 150 W von Hereus bestrahlt, und ist photostabil gewesen.
  • e) Messung der Löslichkeit in Cétiol LC (Cocoylcaprylatcaprat) und Crodamol DA (Diisopropyladipat).
  • Übersättigte Lösungen aus 5-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-phenylamin]-methylen}-1,3-diisopropyl-pyrimidin-2,4,6-trion (siehe oben) in den obigen Lösungsmitteln wurden hergestellt und im Ultraschallbad für fünf Minuten behandelt. Nach dem Stehenlassen über Nacht bei 25 °C wurde die Lösung durch einen Mikrofilter (Millipore, Porengröße 0,5 μm) filtriert, gefolgt von UV-Messung in CH2Cl2. Die Extinktionen wurden mit den Extinktionen der reinen Verbindung verglichen. Die Löslichkeiten betrugen 15,5 % in Cétiol LC und 26,9 % in Crodamol DA.
  • Beispiel 2 5-{(4-Propargyloxy-phenylamin)-methylen}-1,3-diisopropyl-pyrimidin-2.4.6-trion
    Figure 00120001
  • a) 4-Nitrophenyl-propargylether
  • In einem 200-ml-Dreihalsreaktionskolben, ausgestattet mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Magnetrührer, wurden 20 g p-Nitrophenol und 38 g wasserfreies Natriumcarbonat in 90 ml 1-Methyl-2-pyrolidon unter Stickstoffatmosphäre suspendiert. 17,3 ml Propargylbromid wurden durch einen Tropftrichter zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 100 °C für 60 min erhitzt. Dann wurde das Gemisch in Wasser gegossen und viermal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 1 N NaOH- und mit NaCl-Lösung gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet, gefolgt von der Konzentration in einem Rotationsverdampfer, um 23,6 g des Rohproduktes zu bilden. Das Produkt wurde dann in Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 21,8 g (85 % der Theorie) gelbe Kristalle, Smp. 113 bis 116 °C.
  • b) 4-Propargyloxy-phenylamin
  • Ein 1-Liter-Vierhalsreaktionskolben, ausgestattet mit einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einem Magnetrührer, wurde mit 21 g (118 mmol) 4-Nitrophenyl-propargylether (Beispiel 2a) in 295 ml Methanol beschickt. 295 ml konzentrierte Salzsäure wurden langsam unter kräftigem Rühren zugegeben, gefolgt von Teilen von insgesamt 59 g Zinnpulver. Nach dieser Zugabe wurde die Reaktionstemperatur bei 60 °C für 2 Stunden gehalten. Das Gemisch wurde in eine Lösung aus 295 g Natriumhydroxid in 1,2 1 Wasser gegossen. Methanol wurde in einem Rotationsverdampfer abdestilliert. Die Suspension wurde filtriert und mit Ethanol gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und in der Kugelrohrvorrichtung bei 180 °C/0,07 mbar destilliert, um 10,2 g des Produktes zu erhalten. Dieses wurde in wenig Ethanol umkristallisiert, um 6,8 g weiße Kristalle des reinen Produktes zu erhalten. MS: 147(M+), 108 (100 %), 80, 53.
  • 5-{(4-Propargyloxy-phenylamin)-methylen}-1,3-diisopropyl-pyrimidin-2.4.6-trion
  • Ein 50-ml-Dreihalsreaktionskolben, ausgestattet mit einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einem Magnetrüher, wurde unter Stickstoffatmosphäre mit 1,45 g (10 mmol) 4-Propargyloxy-phenylamin (Beispiel 2b), 2,1 g (10 mmol) 1,3-Diisopropyl-pyrimidin-2,4,6-trion (Beispiel 1c) und 2,5 ml Triethylorthoformiat in 15 ml Tetrahydrofuran beschickt. Dieses Gemisch wurde für 3,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, gefolgt von Konzentration in einem Rotationsverdampfer. Das Rohprodukt wurde in Toluol und Hexan umkristallisiert, um 2,9 g gelbe Kristalle zu erhalten. Smp. 110 bis 114 °C, UV 352 nm (31'596). Dieses Produkt wurde in hoher Verdünnung mit einer Hg-Lampe 150 W von Hereus bestrahlt und ist photostabil gewesen.
  • Beispiel 3 5-{[4-(2-(1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)-oxy]-disiloxanyl)-prop-2-enyloxy)-phenylamin]-methylen}-1,3-diisopropyl-pyrimidin-2,4,6-trion
    Figure 00130001
  • Hydrosilylierungsreaktion
  • 550 mg des obigen 5-{(4-Propargyloxy-phenylamin)-methylen}-1,3-diisopropyl-pyrimidin-2,4,6-trion (Beispiel 2c), 330 mg 1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyltrisiloxan und eine katalytische Menge von Divinyl-Tetramethyldisiloxan-Platin-Komplex in 10 ml Toluol wurden in einen Dreihalsreaktionskolben unter inerter Atmosphäre eingebracht und für 20 Stunden bei 80 °C gerührt. Die Produktlösung wurde mit einem Gemisch aus Wasser/Methanol = 1 : 10 gewaschen und konzentriert, um 920 mg zu erhalten. Dieses Produkt wurde in Hexan/Ethylacetat = 7 : 1 chromatographiert, um 650 mg (76 % der Theorie) einer honigartigen Flüssigkeit zu erhalten. UV 354 nm (ε = 31'520), MS: 591 (M+), 576, 551, 331 (100 %) und 221. Sein NMR zeigt ein Gemisch des nachbarständigen und geminalen Hydrosilylierungsproduktes = 1,3. Es weist eine uneingeschränkte Löslichkeit in den oben getesteten kosmetischen Lösungsmitteln und ausgezeichnete Photostabilitätsqualitäten in hoher Verdünnung, die, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt wurde, auf.
  • Beispiel 4
  • Ein Polysiloxan, welches in seinem statistischen Mittel der folgenden Formel entspricht:
  • Figure 00140001
  • 370 mg des obigen 5-{(4-Propargyloxy-phenylamin)-methylen}-1,3-diisopropyl-pyrimidin-2,4,6-trions (Beispiel 2c), 810 mg Polysiloxan SLM/4 von Wacker-Chemie GmbH und eine katalytische Menge des Divinyl-Tetramethyldisiloxan-Platin-Komplexes in 10 ml Toluol wurden in einen Dreihalsreaktionskolben unter inerter Atmosphäre eingebracht und für 11 Tage auf 80 °C erhitzt. Die Produktlösung wurde mit einem Gemisch aus Wasser/Methanol = 1 : 10 gewaschen und konzentriert, um 1170 mg (99 %) einer dunklen Flüssigkeit zu erhalten. UV 355 nm (E = 237), mit uneingeschränkter Löslichkeit in Cétiol LC und Crodamol DA und ausgezeichneten Photostabilitätsqualitäten in hoher Verdünnung, bestimmt, wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Beispiel 5
  • Ein Polysiloxan, welches in seinem statistischen Mittel der folgenden Formel entspricht:
  • Figure 00140002
  • 370 mg des obigen 5-{(4-Propargyloxy-phenylamin)-methylen}-1,3-diisopropyl-pyrimidin-2,4,6-trion (Beispiel 2c), 1100 mg Polysiloxan Ae-151 von Wacker-Chemie GmbH und eine katalytische Menge von Platinkohlenstoff 5 % in 10 ml Xylen wurden in einen Dreihalsreaktionskolben unter inerter Atmosphäre eingebracht und für fünf Tage auf 120 °C erhitzt. Die Produktlösung wurde durch Cellite filtriert, mit einem Gemisch aus Wasser/Methanol = 1 : 10 gewaschen und konzentriert, um 1,4 g (95 %) eines bräunlichen Öls zu erhalten. UV 355 nm (E = 189), mit uneingeschränkter Löslichkeit in Cétiol LC und Crodamol DA und ausgezeichneten Photostabilitätsqualitäten in hoher Verdünnung, bestimmt, wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Beispiel 6 5-{(4-Hydroxy-phenylamin)-methylen}-1,3-diisopropyl-pyrimidin-2,4,6-trion
    Figure 00140003
  • Ein 150-ml-Dreihalsreaktionskolben, ausgestattet mit einem Thermomether, einem Rückflußkühler und einem Magnetrührer, wurde unter Stickstoffatmosphäre mit 3,3 g (30 mmol) 4-Aminophenol, 6,4 g (30 mmol) 1,3-Diisopropyl-pyrimidin-2,4,6-trion (Beispiel 1c) und 7,11 g (50 mmol) Triethylorthoformiat in 60 ml tert-Butylmethylether beschickt. Dieses Gemisch wurde für 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, gefolgt von zweimal Waschen mit Wasser, mit Na2SO4 getrocknet und in einem Rotationsverdampfer konzentriert. Das gelbe Rohprodukt wurde aus Toluol/Hexan umkristallisiert, um 9,5 g gelbe Kristalle (96 % der Theorie) zu erhalten. Smp. 172 – 173 °C, UV 351 nm (27'911). Dieses Produkt wurde in hoher Verdünnung mit einer Hg-Lampe 150 W von Hereus bestrahlt und ist photostabil gewesen. Die Löslichkeit in Crodamol DA betrug 3,6 %.
  • Beispiel 7 5-{(2,4-Dihydroxy-phenylamin)-methylen}-1,3-diisopropyl-pyrimidin-2,4,6-trion
    Figure 00150001
  • Ein 50-ml-Dreihalsreaktionskolben, ausgestattet mit einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einem Magnetrührer, wurde unter Stickstoffatmosphäre mit 3,0 g (19 mmol) 2,4-Dihydroxyanilin, 3,9 g (19 mmol) 1,3-Diisopropyl-pyrimidin-2,4,6-trion (Beispie 1 c) und 5,7 g (39 mmol) Triethylorthoformiat in 15 ml tert-Butylmethylether beschickt. Dieses Gemisch wurde für 5,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, gefolgt von zweimal Waschen mit Wasser, mit Na2SO4 getrocknet und in einem Rotationsverdampfer konzentriert. Das gelbe Rohprodukt wurde aus Toluol/Hexan umkristallisiert, um 2,4 g braune Kristalle zu erhalten. Smp. 225 bis 226 °C, UV 363 nm (23'564). Dieses Produkt wurde in hoher Verdünnung mit einer Hg-Lampe 150 W von Hereus bestrahlt und ist photostabil gewesen. Die Löslichkeit in Crodamol DA betrug 4,1 %.
  • Beispiel 8 5-{(4-Capryloxy-phenylamin)-methylen}-1,3-diisopropyl-pyrimidin-2,4,5-trion
    Figure 00150002
  • Ein 50-ml-Dreihalsreaktionskolben, ausgestattet mit einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einem Magnetrührer, wurde unter Stickstoffatmosphäre mit 1,66 g (5 mmol) 5-{(4-Hydroxy-phenylamin)-methylen}-1,3-diisopropyl-pyrimidin-2,4,6-trion (siehe Beispiel 6) und 0,48 g (6 mmol) Pyridin in 25 ml Dichlormethan beschickt. Dann wurden 0,9 g (5,5 mmol) Octansäurechlorid langsam zugegeben. Die Reaktion begann exotherm. Das Reaktions gemisch wurde später auf 75 °C für 22 Stunden erhitzt. Das Gemisch wurde zweimal mit jeweils 1 N HCl, NaCl-Lösung und Wasser gewaschen und mit Dichlormethan durch Rückspülung gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und in einem Rotationsverdampfer konzentriert. Das gelbe langsam kristallisierende Öl wurde aus Hexan umkristallisiert, um 3,2 g gelbliche Kristalle zu erhalten (70 % der Theorie). Smp. 74 bis 76 %, UV 346 nm (33'768). Dieses Produkt wurde ebenso in hoher Verdünnung mit einer Hg-Lampe 150 W von Hereus bestrahlt und ist photostabil gewesen. Die Löslichkeit in Crodamol DA betrug 18,5 % und in Cétiol LC 6,6 %.
  • Beispiel 9 5-{[(2,4-Bis-capryloxy)-phenylamin]-methylen}-1.3-diisopropyl-pyrimidin-2,4,6-trion und 5-{[(2-Hydroxy-4-capryloxy)-phenylamin]-methylen}-1,3-diisopropyl-pyrimidin-2,4,6-trion
    Figure 00160001
  • Die Reaktion von Beispiel 8 wurde unter Verwendung des Produktes von Beispiel 7 (5-{(2,4-Dihydroxyphenylamin)-methylen}-1,3-diisopropyl-pyrimidin-2,4,6-trion) wiederholt. Das resultierende Gemisch wurde in Hexan/Methyl-tert-butylether chromatographiert, um zwei Produkte zu erhalten, der Diester in 85%iger Ausbeute, welcher ein gelblicher Honig, UV 351 nm (31'349) und leicht mit Cétiol LC in jedem Anteil mischbar war, und das kristalline 5-{[(2-Hydroxy-4-capryloxy)-phenylamin]-methylen}-1,3-diisopropyl-pyrimidin-2,4,6-trion in 15%iger Ausbeute, Smp. 115 bis 117 °C, UV 354 nm (25'813).
  • Beispiel 10 Breitspektrumsonnenschutzlotion, enthaltend 2 % einer Verbindung von Beispiel 1.
    Figure 00170001
    • INCI: Internationale Nomenklatur kosmetischer Inhaltsstoffe
  • Teil A wurde in einem Reaktor auf 85 °C erhitzt. Teil B wurde langsam innerhalb 10 min zugegeben, gefolgt von der Zugabe von KOH, Abkühlen und Entgasen der Emulsion.
  • Beispiel 11 Breitspektrumsonnenschutzlotion, enthaltend 4 % einer Verbindung von Beispiel 1.
    Figure 00180001
  • Teil A wurde in einem Reaktor auf 85 °C erhitzt. Wenn homogen, wurde Teil B zugegeben, gefolgt von der Zugabe von vorerhitztem KOH (75 °C), Abkühlen und Entgasen der Emulsion.
  • Beispiel 12
  • Breitspektrumsonnenschutzcreme, enthaltend 4 % des Produktes, das in Beispiel 5 beschrieben wird. Die Creme weist eine geringe Hautdurchdringungsqualität auf:
  • Figure 00190001
  • Teil A wurde auf 85 °C während des Rührens erhitzt und dann für 30 s mit einer Turbine bei 8000 t/min gemischt. Wenn homogen, wurden Teile B und C auf 75 °C vorerhitzt und zu Teil A zugegeben. Das Gemisch wurde auf 40 °C abgekühlt und Teil D zugegeben. Der Wasserverlust wurde kompensiert und das Rühren während des Abkühlens auf Umgebungstemperatur fortgesetzt. Dann wurde 30 s mit einer Turbine bei 8000 t/min gemischt.
  • Lieferanten
    • 1) F. HOFFMANN – LA ROCHE LTD, CH-4070 Basel/Schweiz
    • 2) GIVAUDAN ROURE SA, F-95101 Argenteuil – Paris/Frankreich
    • 3) SUNSMART, Wainscott – NY 11975 / USA
    • 4) UNICHEMA CHEMIE GmbH, D-4240 Emmerich/Deutschland
    • 5) BASF AG, D-6700 Ludwigshafen/Deutschland
    • 6) NIPA LABORATORIES LTD, Mid Glam. – CF38 2SN/England
    • 7) B.F. GOODRICH COMPANY, Brecksville – OH 44141 / USA
    • 8) HENKEL K.G., Düsseldorf/Deutschland
    • 9) BERNEL Chemical Co INC. Englwood NJ. USA
    • 10) International Specialty Products ISP

Claims (16)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00200001
    worin R3 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C2-C18-Alkyl ist, wobei mindestens eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt ist, oder C1-C18-Alkylcarbonyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18-Alkinyl oder eine Gruppe YS ist; R4 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder eine Gruppe OR3 ist; Y eine Verbindungsgruppe ist, die eine zweiwertige C3-C12-Alkylen- oder -Alkenylenkette ist, die jeweils gegebenenfalls durch eine oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann; und S eine Silan-, eine Oligosiloxan- oder eine Polysiloxankomponente ist, wobei die Silankomponente eine Gruppe -SiR5R6R7 ist, worin R5, R6 und R7 jeweils unabhängig C1-C6-Alkyl oder Phenyl sind, die Oligosiloxankomponente eine Gruppe der allgemeinen Formel -SiR8 m(OSiR8' 3)n, wobei m = 0, 1 oder 2; n = 1, 2 oder 3 und m + n = 3, wobei R8 und R8' jeweils unabhängig C1-C6-Alkyl oder Phenyl sind, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel IIa oder IIb ist
    Figure 00200002
    worin R9 C1-C6-Alkyl oder Phenyl ist und r eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist, und die Polysiloxankomponente eine Gruppe der allgemeinen Formeln IIIa oder IIIb ist
    Figure 00200003
    worin R10 C1-C6-Alkyl oder Phenyl ist, s eine ganze Zahl von 4 bis 250 ist, t eine ganze Zahl von 5 bis 250 ist, q eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R4 Wasserstoff oder Hydroxy ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei OR3 in der para-Stellung ist und R3 2-Ethylhexyl ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei OR3 in der para-Stellung ist und R3 YS ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei Y 3-Propylen, 4-Butylen, 2-Propen-2-ylen, 2-Propen-3-ylen oder 3-Buten-4-ylen ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 4, wobei S eine Gruppe -SiR5R6R7 ist, worin R5, R6 und R7 jeweils unabhängig C1-C6-Alkyl oder Phenyl sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei S Trimethylsilan, Triethylsilan, Tripropylsilan, Triisopropylsilan, Dimethyltertbutylsilan, Dimethylthexylsilan, Triphenylsilan oder Dimethylphenylsilan ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 4, wobei S eine Gruppe der allgemeinen Formel -SiR8 m(OSiR8' 3)n ist, wobei m = 0, 1 oder 2; n = 1, 2, oder 3 und m + n = 3, wobei R8 und R8' jeweils unabhängig C1-C6-Alkyl oder Phenyl sind.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei S -SiCH3(OSi(CH3)3)2 ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 4, wobei S eine Gruppe der allgemeinen Formeln IIa oder IIb ist
    Figure 00210001
    worin R9 C1-C6-Alkyl oder Phenyl ist und r eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei R9 Methyl ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 4, wobei S eine Gruppe der allgemeinen Formeln IIIa oder IIIb ist
    Figure 00210002
    worin R10 C1-C6-Alkyl oder Phenyl ist, s eine ganze Zahl von 4 bis 250 ist, t eine ganze Zahl von 5 bis 250 ist, q eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, wobei R10 C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl ist, s eine ganze Zahl von 4 bis 150 ist, t einen statistischen Mittelwert von etwa 60 aufweist, q einen statistischen Mittelwert von etwa 4 aufweist.
  14. Lichtschutzzusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Lichtschutzzusammensetzung nach Anspruch 14, außerdem umfassend ein konventionelles UV-A- und/oder UV-B-Lichtschutzmittel.
  16. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Absorber für UV-Licht.
DE60020462T 1999-09-01 2000-08-24 Pyrimidine-2,4,6-trione Verbindungen Expired - Lifetime DE60020462T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99117187 1999-09-01
EP99117187 1999-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020462D1 DE60020462D1 (de) 2005-07-07
DE60020462T2 true DE60020462T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=8238903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020462T Expired - Lifetime DE60020462T2 (de) 1999-09-01 2000-08-24 Pyrimidine-2,4,6-trione Verbindungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6573269B1 (de)
JP (1) JP4105845B2 (de)
KR (1) KR100742457B1 (de)
CN (1) CN1289767A (de)
AT (1) ATE296807T1 (de)
AU (1) AU785357B2 (de)
BR (1) BR0003941A (de)
CA (1) CA2318296C (de)
DE (1) DE60020462T2 (de)
ES (1) ES2242565T3 (de)
ID (1) ID27120A (de)
MX (1) MXPA00008500A (de)
NO (1) NO20004305L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003222850A1 (en) * 2002-07-16 2004-02-02 Dsm Ip Assets B.V. Sunscreens
KR101264456B1 (ko) * 2005-05-31 2013-05-14 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 새로운 폴리실록세인 자외선차단제
WO2007116412A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-18 Hadasit Medical Research Services & Development Limited Substituted pyrimidines, process for their production and their use as effective absorbents of uv irradiation
FR2968547B1 (fr) * 2010-12-09 2012-12-28 Oreal Utilisation de derives de 4-carboxy 2-pyroolidone comme solvants de composes ureidopyrimidones ; compositions solaires les contenant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1271131B (it) 1994-11-30 1997-05-26 Ciba Geigy Spa Composti piperidinici contenenti gruppi silanici come stabilizzanti per materiali organici
WO1998014423A1 (fr) 1996-10-04 1998-04-09 Chemipro Kasei Kaisha, Limited Derives d'aminoethylene et absorbeurs d'uv en etant faits
JPH1180130A (ja) * 1997-09-08 1999-03-26 Chemprokasei Kaisha Ltd 新規アミノメチレンピリミジン誘導体、それを用いた紫外線吸収剤およびその製造法
JPH11116556A (ja) * 1997-10-13 1999-04-27 Chemiprokasei Kaisha Ltd アミノメチレンピリミジン誘導体、その製造方法および用途

Also Published As

Publication number Publication date
CA2318296C (en) 2009-11-10
ATE296807T1 (de) 2005-06-15
JP4105845B2 (ja) 2008-06-25
CA2318296A1 (en) 2001-03-01
US6573269B1 (en) 2003-06-03
KR100742457B1 (ko) 2007-07-25
MXPA00008500A (es) 2002-06-04
ES2242565T3 (es) 2005-11-16
JP2001122862A (ja) 2001-05-08
AU785357B2 (en) 2007-02-01
BR0003941A (pt) 2001-04-03
ID27120A (id) 2001-03-01
KR20010077856A (ko) 2001-08-20
DE60020462D1 (de) 2005-07-07
CN1289767A (zh) 2001-04-04
NO20004305L (no) 2001-03-02
AU5368400A (en) 2001-03-08
NO20004305D0 (no) 2000-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0863145B1 (de) Lichtschutzmittel
EP0933376B1 (de) Silanyltriazine als Lichtschutzmittel
DE60307234T2 (de) Sonnenschutzzusammensetzungen sowie dihydropyridine und dihydropyrane
DE69817319T2 (de) Silanyltriazine als Lichtschutzmittel
EP0775698A1 (de) Bis-Resorcinyl-Triazine als UV-Absorber
EP1293504A2 (de) Triazinderivate als UV-Filter in kosmetischen Mitteln
WO2002038537A1 (de) Neue indanylidenverbindungen
EP0780382A1 (de) S-Triazinederivate als Lichtschutzmittel für Kosmetika
DE60120959T2 (de) Silylierte verbindungen als vorläufer für selbstbräunungs zusammensetzungen
RU2126010C1 (ru) Новые диорганосилоксаны или триорганосиланы, светозащитная косметическая композиция и способ защиты кожи и/или волос от ультрафиолетового излучения
DE60020462T2 (de) Pyrimidine-2,4,6-trione Verbindungen
DE60019959T2 (de) Verwendung von benzotriazolen als uv-absorber
US7109376B2 (en) Benzene and naphthylene derivatives and their use as UV screening agents
DE69915002T2 (de) Indanylidenverbindungen
EP1081140B1 (de) Pyrimidine-2,4,6-trione Verbindungen
KR100745864B1 (ko) 알킬화 방법 및 신규 하이드록시페닐벤조트리아졸
DE60026406T2 (de) Eine Tocopherol-Verbindung enthaltende topische Zusammensetzung
DE2514814A1 (de) Lichtschutzmittel
EP0937716A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyldichloro-1,3,5-triazinverbindungen
IT201800006038A1 (it) Agenti fotoprotettori di elevata efficacia
DE2336648A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5substituierten n tief 1 -(alpha-butyrolaktono)- und n tief 1 -(alpha-valerolaktono)urazilen
EP1127881A1 (de) Alkylierungsverfahren und Hydroxyphenylbenztriazole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition