DE60015802T2 - Verbesserter mehrnormen-inbanddatenempfänger - Google Patents

Verbesserter mehrnormen-inbanddatenempfänger Download PDF

Info

Publication number
DE60015802T2
DE60015802T2 DE60015802T DE60015802T DE60015802T2 DE 60015802 T2 DE60015802 T2 DE 60015802T2 DE 60015802 T DE60015802 T DE 60015802T DE 60015802 T DE60015802 T DE 60015802T DE 60015802 T2 DE60015802 T2 DE 60015802T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
video signal
detection code
frame detection
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60015802T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015802D1 (de
Inventor
Tony Nasuti
W. Joseph GREDONE
E. David CHODELKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arris Technology Inc
Original Assignee
Arris Technology Inc
General Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arris Technology Inc, General Instrument Corp filed Critical Arris Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60015802D1 publication Critical patent/DE60015802D1/de
Publication of DE60015802T2 publication Critical patent/DE60015802T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0882Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/025Systems for the transmission of digital non-picture data, e.g. of text during the active part of a television frame
    • H04N7/035Circuits for the digital non-picture data signal, e.g. for slicing of the data signal, for regeneration of the data-clock signal, for error detection or correction of the data signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0887Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of programme or channel identifying signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • H04N7/102Circuits therefor, e.g. noise reducers, equalisers, amplifiers

Description

  • HINTERGRUND
  • Das Internet verändert stark die Art und Weise der Kommunikation von Unternehmen und Einzelpersonen. Unternehmen haben typischerweise die Ressourcen, um Zugriff auf Hochgeschwindigkeits-Verbindungen zum Internet mit großer Bandbreite au erlangen. Für Einzelpersonen war dies jedoch, auf Grund der Komplexität und der Kosten nicht der Fall. CATV-Netze haben begonnen, diese Lücke zu füllen und stellen Hochgeschwindigkeits-Zugriff mit großer Bandbreite auf das Internet bereit. Als das Internet für viele Verbraucheranwendungen beliebter wurde, wurde die Verwendung eines CATV-Netzes für den Zugriff auf das Internet noch mehr verstärkt. Wenn die Menge von Daten, die über ein CATV-Netz übertragen wird, mit den Benutzeransprüchen zunimmt, ist es demgemäß wichtig, dass CATV-Netze konfiguriert werden, um diese Ansprüche zu erfüllen.
  • Gegenwärtige CATV-Set-Top-Terminals benutzen zweckgebundene Datenkanäle (wie beispielsweise einen Dienstdatenkanal) und die Bildaustastlücke (VBI) eines Inbandvideosignals, um Daten zu senden. Die Datenkanäle sind für die Datenübertragung zweckgebunden und stehen mit keinen Inbandvideokanälen in Verbindung. Im Gegensatz zu einem Inbandvideokanal, der von einem Inhaltanbieter ausgeht, sind die zweckgebundenen Datenkanäle Außerband-Kanäle, die von der Kopfstelle des CATV-Systems ausgehen und Informationen, die für das CATV-System spezifisch sind, wie beispielsweise Daten für den Videoprogrammführer, Set-Top-Terminal adressierbare Daten und andere Steuerinformationen, bereitstellen. Obwohl zweckgebundene Datenkanäle ein effektives Verfahren zum Übertragen von Daten an einen Set-Top- Terminal bereitstellen, zwingen sie einen CATV-Netzanbieter, einen Anteil des CATV-Spektrums nur für Datenübertragung zu reservieren.
  • Ein Artikel mit dem Titel "A Digital High-Performance Multistandard Video Data Slicer" offenbart ein zweites Verfahren zum Übertragen von Daten. Dieses Verfahren überträgt die Daten innerhalb einer der Zeilen der VBI, was Teil jedes Rahmens eines Inbandvideosignals ist. 1 zeigt eine Verwendung des Stands der Technik der VBI zur Datenübertragung. In jedem Inbandvideosignal, das über den Inbandkanal gesendet wurde, sind spezifische Informationen eingeschlossen. Das vollständige Videobild, das Rahmen genannt wird, besteht aus zwei Teilbildern, wobei jedes 262½ horizontale Abtastlinien (für ein NTSC-System) enthält. Nachdem jedes Teilbild von 262½ horizontalen Linien abgetastet ist, kehrt der Abtaststrahl zum oberen Ende des Bildschirms zurück, um das Abtasten des nächsten Teilbilds zu beginnen. Die Rücklaufzeit wird VBI genannt. Während der VBI sind keine Programmvideoinformationen in dem zusammengesetzten Videosignal eingeschlossen. Die VBI dauert 21 horizontale Zeilen (oder 1333,5, μS), wobei jede Zeile eine Anzahl von Bit von Informationen umfasst.
  • Die VBI kann spezielle Referenzsignale umfassen, die sich auf ausgewählten Zeilen der VBI befinden. Verschiedene gemeinsame Signale, die sich in der VBI befinden, umfassen das Prüfzeilenmesssignal auf Zeilen 17 und 18, das Prüfzeilenreferenzsignal auf Zeile 19 und das geschlossene Kennungssignal auf Zeile 21. Die VBI kann jedoch nicht die großen Mengen von Daten übertragen, die gegenwärtig von heutigen Anwendungen gebraucht werden.
  • Im Allgemeinen können gegenwärtige Teletextempfänger nur ein einzelnes Datenformat oder einen einzelnen Videostandard empfangen. Unterschiedliche Standards erfordern typischerweise unterschiedliche Hardware oder unterschiedliche Hardwarekomponenten. Deshalb werden mehrfache gleichzeitige Standards im Allgemeinen nicht unterstützt. Ebenfalls können die Merkmale, die Inbanddatenempfänger bereitstellen, auf einfachen Datenpaketempfang mit wenig oder keiner Datenfilterung beschränkt sein. Zum Beispiel erfordert Paketfilterung das Eingreifen von dem Hauptsystemprozessor.
  • Demgemäß existiert ein Bedarf an einem System, das große Mengen von Daten überträgt, um die heutigen Datenanwendungen zu unterstützen, und das auch einen CATV-Netzbetreiber mit Flexibilität beim Verwalten des Netzspektrums bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein System zum Empfangen von Hochgeschwindigkeitsdaten innerhalb eines CATV-Videosignals über ein CATV-Netz. Das System beinhaltet einen Datendetektor zum Empfangen des CATV-Videosignals und zum Entnehmen der Daten aus dem CATV-Videosignal; einen Datenprozessor zum Festlegen der Zieladresse der Daten; und einen Speicher zum selektiven Speichern von Daten, bis sie vom Datenprozessor gebraucht werden. Das System ist an unterschiedliche Videostandards und Datenformate anpassbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG(EN)
  • 1 ist ein Diagramm der Bildaustastlücke, die gemäß dem Stand der Technik verwendet wird.
  • 2 ist die Architektur für unterschiedliche Arten von Inbandbenutzerdatenpaketen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm der EIBD, das gemäß der vorliegenden Erfindung gemacht wurde.
  • 4 ist ein Blockdiagramm des EIBD-Datendetektors.
  • 4A ist ein Blockdiagramm des EIBD-Rahmenerkennungscode-Korrelators.
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines Netzroutingfilters.
  • 6 ist ein Flussdiagramm der logischen EIBD-Unterkanäle.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN
  • AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf die Figuren der Zeichnungen beschrieben werden, in denen gleiche Bezugszahlen durchweg gleiche Elemente darstellen. Der verbesserte Inbanddaten(EIBD)-Empfänger verarbeitet sowohl Benutzerdaten als auch Nicht-Benutzerdaten. Nicht-Benutzerdaten umfassen Daten, die mit dem Dienstdatenkanal (SDC) in Verbindung stehen. Diese Daten weisen eine feste Bitrate, ein vorbestimmtes Format und einen vorbestimmten Rahmenerkennungscode auf.
  • Im Gegensatz zu den Daten, die mit dem SDC in Verbindung stehen, können Benutzerdaten viele unterschiedliche Formate, variierende Bitraten aufweisen und können unterschiedliche Arten von Protokollen verwenden. Wie hiernach genauer erklärt werden wird, können die EIBD gemäß der vorliegenden Erfindung in dem festen Format, das mit dem SDC in Verbindung steht, Daten akzeptieren und sind auch auf viele unterschiedliche Arten von Benutzerdaten konfigurierbar.
  • Mit Bezug auf 2 ist die Architektur für die unterschiedlichen Arten von Inbandbenutzerdatenpaketen, die von der vorliegenden Erfindung verarbeitet werden, gezeigt. Es sollte beachtet werden, dass diese Architekturen nur beispielhaft sind und nicht als Einschränkung der Erfindung gesehen werden sollten. Die Anzahl der Byte 600 in jedem Paket wird durch die Legende entlang des oberen Endes von 2 angezeigt. Die EIBD der vorliegenden Erfindung können mit den folgenden Arten von Datenpaketarchitekturen benutzt werden: 1) North American Broadcast Teletext Specification(NABTS)-Daten 602; 2) World System Teletext(WST)-Daten, die sowohl 525-Zeilenpakete 604 als auch 625-Zeilenpakete 606 umfassen; 3) Japanische Teletext-Daten 608; und 4) SDC-Daten (nicht gezeigt). Wie gezeigt, umfasst jede Art von Datenpaketarchitektur eine Taktsynchronisierung 610, einen Rahmenerkennungscode 612, einen Paketkopf 614 und eine Nutzlast 616. Zur Einfachheit der Erklärung sind die Hamming codierten Byte schattiert. Japanische Teletext-Daten 608, die nicht Hamming codiert sind, umfassen ein Fehlerkorrekturfeld 618.
  • Die ersten zwei Byte jeder Art von Benutzerdatenpaketarchitektur beinhalten die Taktsynchonisierung 610, die auch als „Einfahren" bekannt ist. Diese zwei Byte beinhalten ein alternierendes Muster von Einsen und Nullen. Wenn dieses Muster durch einen Tiefpassfilter verläuft, wird ein Gleichspannungssignal erhalten, das eine Datenschwelle etabliert. Videoabtastwerte, die einen Wert, der über dem Schwellenwert liegt, aufweisen, werden als eine logische Eins angesehen, und Videoabtastwerte, die einen Wert, der unter dem Schwellenwert liegt, aufweisen, werden als eine logische Null angesehen. Wie hiernach genauer erklärt werden wird, wird die Taktsynchronisierung 610 verwendet, um den Schwellenwert für jedes Paket von Daten bereitzustellen. Es sollte beachtet werden, dass jede Videozeile ein einzelnes Paket von Daten umfasst.
  • Der Rahmenerkennungscode 612 ermöglicht der EIBD 400, die Bytegrenzen festzulegen. Es gibt im Allgemeinen zwei Arten von Rahmenerkennungscodes 612: 1) Bytesynchronisierung; und 2) einzelnes Wort. Eine Bytesynchronisierung, wie in 2 gezeigt, ist ein einzelner Byte-Rahmenerkennungscode, der mit den Benutzerdatenpaketarchitekturen verwendet wird. Ein einzelnes Wort ist ein Vier-Byte-Rahmenerkennungscode, der in Verbindung mit der Übertragung von Nicht-Benutzerdatenpaketarchitekturen, wie beispielsweise SDC-Daten, benutzt wird.
  • Der Paketkopf 614 wird verwendet, um unterschiedliche logische Datenströme zu unterscheiden. Diese Ströme können letztendlich für separate Benutzer oder mehrere Anwendungen für einen einzelnen Benutzer, wie beispielsweise Internetbrowsing, Aktualisieren eines Videoprogrammführers, Online-Spielen etc., bestimmt sein. Der Datenblock 616 oder die Nutzlast sind die Daten, die von einer bestimmten Anwendung verwendet werden.
  • Mit Bezug auf 3 wird ein Blockdiagramm der EIBD 400 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die EIBD 400 umfassen einen Datendetektor 402, einen Datenprozessor 404 (einschließlich eines zugehörigen ROM 406 und eines sicheren RAM 416), zwei SRAMs 408, 410, einen DMA-Manager 412 und eine Prozessorschnittstelle 414. Die EIBD 400 akzeptieren den Ausgang von einem Basisband-Videoprozessor (BVP) 426. Die EIBD 400 verbinden auch verschiedene externe Geräte, einschließlich eines Benutzerprozessors (EUP) 424, eines sicheren Prozessors (ESP) 422 und eines DRAM-Kontrollers 418, der ferner mit einem DRAM 420 gekoppelt ist.
  • Der BVP 426 akzeptiert das abwärts gerichtete CATV-Videosignal von der CATV-Übertragungsanlage (nicht gezeigt), verarbeitet das Signal und gibt ein digitalisiertes Videosignal bei 27 Mbps aus. Wie dem Fachmann wohlbekannt, umfasst das von dem BVP 426 durchgeführte Verarbeiten das Entwürfeln des Eingang-CATV-Videosignals; das Abtasten des Eingang-CATV-Video-Signals nach oben von 13,5 Mbps bis 27 Mbps; und die Erzeugung von verschiedenen Steuersignalen für die EIBD 400, was die Videozeilenanzahl, das Einfahr-Fenster (der Ort in einer Videozeile, an dem die Taktsynchronisierung 60 erwartet wird), den geraden oder ungeraden Teilbildstatus und den „gesperrten" Videostatus umfasst, aber darauf beschränkt ist. Diese Signale werden von dem BVP 426 an den Datendetektor 402 ausgegeben.
  • Die EIBD 400 benutzt zwei Grundmodi der Bedienung: 1) Akquisitionsmodus; und 2) Videosperrmodus. Während des Akquisitionsmodus suchen die EIBD 400 nur nach Hochgeschwindigkeits-SDC-Daten, die notwendig sind, damit die Videosperre auftritt. Die EIBD 400 suchen auf allen eingehenden Videoabtastwerten nach SDC-Daten. Wie hiernach genauer erklärt werden wird, werden die SDC-Daten, wenn sie erkannt werden, zur Erzeugung eines Takt-Referenzsignals, das dem BVP 426 ermöglicht, das eingehende Videosignal zu synchronisieren und den Videosperrmodus zu erreichen, verwendet.
  • Wenn der BVP 426 auf das eingehende Videosignal synchronisiert ist und in den Videosperrmodus eintritt, stellt der BVP 426 die EIBD 400 mit einem schmalen Einfahrfenster bereit, wobei die Wahrscheinlichkeit von falscher Erkennung minimiert wird. Während des Videosperrmodus können die EIBD 400 nach allen Arten von Inbanddaten, nicht nur SDC-Daten, suchen. Die EIBD 400 empfangen entwürfeltes Video und die Einfahrsignale von dem BVP 426, was ein schmales Suchfenster zum Lokalisieren der Inbanddaten darstellt. Das Suchfenster ist auf jeder Videozeile während der Zeit aktiv, in der es der Inband-Taktsynchronisierung 610 und dem Rahmenerkennungscode 612 entspricht, wie mit Bezug auf 4 hiernach genauer erklärt werden wird.
  • Mit Bezug auf 4 beinhaltet der Datendetektor 402 einen Daten-Slicer 528 und eine Erkennungslogik-Einheit 530. Der Daten-Slicer 528 funktioniert auf der Taktsynchronisierung 610 eines Datenpakets und die Erkennungslogik 530 funktioniert sowohl auf der Taktsynchronisierung 610 als auch auf dem Rahmenerkennungscode 612. Der Daten-Slicer 528 beinhaltet einen Tiefpassfilter 502, ein Register 506 und einen Komparator 508.
  • Mit Bezug auf den Daten-Slicer 528 wird das eingehende digitalisierte Video 500 vom BVP 426 zum Tiefpassfilter 502 und zum Komparator 508 geleitet. Der Tiefpassfilter 502 filtert die Taktsynchronisierung 610 der eingehenden Videoabtastwerte, um den Schwellenwert, mit dem die folgenden Videoabtastwerte des Datenpakets verglichen werden, festzulegen. Die Schwelle wird in dem Register 506 gepuffert und dann an den Komparator 508 weiter gesendet. Der Komparator 508 vergleicht den Schwellenwertausgang von dem Register 506 mit jedem Videoabtastwert nach der Taktsynchronisierung 610. Jene Videoabtastwerte, die eine Amplitude aufweisen, die größer als der Schwellenwert ist, werden als eine logische Eins festgelegt, und jene Videoabtastwerte, die eine Amplitude aufweisen, die kleiner ist als die Schwelle, werden als logische Null angesehen. Diese binären Abtastwerte 532 werden an die Erkennungslogik-Einheit 530 ausgegeben.
  • Die Erkennungslogik-Einheit 530 umfasst ein Schieberegister 510, eine Taktsynchronisierungs-Detektorbank 511, die eine Vielzahl von Komparatorschaltkreisen 512, 514, 516, eine Rahmenerkennungscode-Detektorbank 513, eine Steuerlogik-Einheit 520, zwei Steuerbusse 522, 523 und einen Datenbus 524 beinhaltet. Die Erkennungslogik-Einheit 530 führt die Erkennung der Taktsynchronisierung auf den eingehenden binären Abtastwerten 532, die in das Schieberegister 510 bei 27 Mbps verschoben werden, durch. Der Taktsynchronisierungsdetektor 511 verwendet alle der Komparatorschaltkreise 512, 514, 516, um nach einem spezifischen Muster innerhalb des Schieberegisters 510 zu suchen. Das Muster hängt von der Beziehung zwischen der Datenbitrate einer bestimmten Datenart und der 27 Mbps-Videoabtastwertrate ab. Mit Bezug auf Tabelle 1 weist zum Beispiel jede Art von Daten eine unterschiedliche Bitrate auf.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • In diesem Beispiel wird der erste Komparatorschaltkreis 512 nach 525-Zeilen-NABTS-, WST- und Japanischen Daten bei einer Bitrate von 5,72 Mbps suchen; der zweite Komparatorschaltkreis 514 wird nach 625-Zeilen-WST-Daten bei einer Bitrate von 6,93 Mbps suchen; und der dritte Komparatorschaltkreis 516 wird nach SDC-Daten bei einer Bitrate von 5,4 Mbps suchen. Wenn die binären Abtastwerte 532, die in das Schieberegister 510 verschoben wurden, eine der vorher erwähnten Bitraten aufweisen, wird einer der Komparatorschaltkreise 512, 514, 516 ein passendes Muster erkennen. Der Komparatorschaltkreis gibt ein Steuersignal an die Steuerlogik-Einheit 520 aus, die dann ein Signal 526 an das Register 506 ausgibt, um den Schwellenwert zu halten. Abhängig davon, welcher Komparatorschaltkreis 512516 das passende Muster gefunden hat, wird der Steuerschaltkreis 520 die Datenbitrate der Daten in dem Schieberegister 510 kennen. Das Register 506 wird den Schwellenwert für den Rest des Pakets halten.
  • Während des Akquisitionsmodus wird nur der dritte Komparatorschaltkreis 516, der nach den SDC-Daten sucht, aktiviert. Die anderen zwei Komparatorschaltkreise 512, 514 werden nicht aktiviert bis die EIBD 400 in den Videosperrmodus eintreten. Wenn ein passendes Muster gefunden wurde, werden der Datenschwellenwert, auch als Datenslicewert bekannt, und die Bitkanten bekannt. Die Erkennung verschiebt sich dann von der Erkennung der Taktsynchronisierung 610 zur Erkennung der Rahmensynchronisierung über das Steuersignal 526, das von der Steuerlogik-Einheit 530 zum Register 506 gesendet wurde. Der Datenschwellenwert wird anschließend für den Rest des Pakets konstant gehalten und wird verwendet, um die verbleibenden Datenbitwerte festzulegen. Ein Modulo-Zähler (nicht gezeigt) wird verwendet, um die relative Bitkantenposition innerhalb der eingehenden Videoabtastwerte zu verfolgen. Auf der Basis des Werts des Modulo-Zählers wird der sich am weitesten im Zentrum befindende Videoabtastwert, innerhalb jedes Bitintervall mit dem Datenschwellenwert verglichen und das Ergebnis (d. h. eine logische Eins oder eine logische Null) stellt den Datenbitwert dar.
  • Rahmenerkennungscode-Erkennung beinhaltet vor allem das Korrelieren des eingehenden binären mit dem erwarteten Rahmenerkennungscode. Wenn der Ausgang eine bestimmte Schwelle überschreitet, wird die Rahmenerkennungscode-Erkennung angegeben. Rahmenerkennungscode-Erkennung wird innerhalb der Rahmenerkennungscode-Detektorbank 513 durchgeführt. Die Rahmenerkennungscode-Detektorbank 513 beinhaltet vier separate Korrelatoren 517a–d, wobei jeder mit dem Rahmenerkennungscode eines bestimmten Unterkanals korreliert. Da die EIBD 400 gemäß der vorliegenden Erfindung vier Unterkanäle beinhalten, wobei jeder Unterkanal potentiell einen unterschiedlichen Rahmenerkennungscode aufweist, werden vier Rahmenerkennungscode-Korrelatoren gebraucht. Es sollte vom Fachmann erkannt werden, dass, wenn zusätzliche Unterkanäle erwünscht sind, zusätzliche Rahmenerkennungscode-Korrelatoren hinzugefügt werden würden. Wenn ein Mehrfach-Code-Rahmenerkennungscode-Korrelator verwendet wird, können auch die Funktionen der Vielzahl von Rahmenerkennungscode-Korrelatoren 517a–d von einem einzelnen Mehrfach-Code-Rahmenerkennungscode-Korrelator durchgeführt werden. In der vorliegenden Erfindung sind drei der Rahmenerkennungscode-Korrelatoren 8-Bit breite Korrelatoren, die den Benutzerunterkanälen entsprechen. Einer der Rahmenerkennungscode-Korrelatoren 517d ist zum Korrelieren mit dem Rahmenerkennungscode der SDC-Daten, der 32 Bit beträgt, 32 Bit breit.
  • Mit Bezug auf 4A werden die Rahmenerkennungscode-Korrelatoren 517a–d genauer gezeigt. Der Rahmenerkennungscode-Korrelator 517a beinhaltet Eingänge für einen eingehenden Rahmenerkennungscode 540 und einen erwarteten Rahmenerkennungscode 542, einen bitweisen XNOR 544, einen Addierer 546, einen Komparator 548 und ein Schwellenwertregister 549. Obwohl nur ein Rahmenerkennungscode-Korrelator 517a gezeigt wird, werden alle der Korrelatoren konfiguriert und funktionieren auf gleiche Art und Weise. Der Rahmenerkennungscode-Korrelator 517a vergleicht den eingehenden Rahmenerkennungscode 540, der von dem Schieberegister 510 ausgegeben wird, mit einem erwarteten Rahmenerkennungscode 542. Der erwartete Rahmenerkennungscode 542 ist ein konfigurierbarer Wert, der von dem EUP 424 für einen bestimmten Unterkanal eingestellt werden kann. Bei hexadezimaler Schreibweise kann zum Beispiel der erwartete Rahmenerkennungscode 542 für einen ersten Unterkanal E7 sein, und ein erwarteter Rahmenerkennungscode 542 für einen zweiten Unterkanal kann A6 beinhalten. Sowohl der eingehende Rahmenerkennungscode 540 als auch der erwartete Rahmenerkennungscode 542 werden in einen bitweisen XNOR 544 eingegeben, der die zwei Rahmenerkennungscodes 540, 542 auf einer bitweisen Basis vergleicht, um festzulegen, wie viele der Bits den gleichen Wert aufweisen. Der Ausgang, der N-Bits beinhaltet, wird an einen Addierer 546, der die Anzahl von Bits, die den gleichen Wert aufweisen, aufaddiert, weiter gesendet. Dieser Ausgang, der M-Bits beinhaltet, wird an den Komparator 548, der den Ausgang des Addierers 546 mit einem Schwellenwert vom Schwellenregister 549 vergleicht, weiter gesendet. Wenn die Anzahl von Bits den in dem Schwellenregister 549 gespeicherten Schwellenwert überschreitet, wurde festgelegt, dass der Rahmenerkennungscode 612 erkannt wurde. Die Schwelle des Korrelators 517 ist konfigurierbar, damit der Benutzer bessere Sensitivität bei der Störanfälligkeit gegen mehr Schutz gegen falsche Erkennung abwägen kann. Wenn die Rahmenerkennungscode-Erkennung auftritt, werden die Datenbytegrenzen bekannt. Von diesem Punkt an können die Daten in Byte oder Wörter paketiert werden und über den Datenbus 524 zum SRAM 2 410 übertragen werden. Die Steuereinheit 520 gibt ein Steuersignal 522 aus, das die Datenart, die von dem Schieberegister 510 ausgegeben werden soll, anzeigt. Die Daten in dem Schieberegister 510 werden anschließend auf den Datenbus 524 ausgegeben.
  • Um die Zeilen, die Daten zum Erkennen aufweisen, innerhalb eines Videorahmens festzulegen, benutzt der Datendetektor 402 ein Zeilenverzeichnis, das aus einem Pixelmuster, das definiert, welche Zeilen außerhalb der VBI Daten enthalten, besteht. Der Datendetektor 402 wird nur nach Daten innerhalb der VBI und auf den aktiven Videozeilen, die in dem von dem Zeilenverzeichnis spezifizierten Teilbild enthalten sind, suchen. Die Zeilenverzeichnisfunktion beinhaltet zwei registrierte Blöcke: 1) Zeilenadressmodusregister; und 2) Zeilenadresspixelmuster. Das Zeilenadressmodusregister definiert, welche Teilbilder nach Daten suchen sollen und beinhaltet hauptsächlich vier Auswahlmöglichkeiten: 1) keine; 2) ungerade; 3) gerade und 4) beide. Das Zeilenverzeichnispixelmuster definiert, welche aktiven Videozeilen nach Daten suchen sollen.
  • Wenn das Modusregister zum Beispiel ein ungerades Teilbild aktiviert und das Zeilenverzeichnispixelmuster Zeilen 5060 aktiviert, suchen die EIBD 400 nur nach Daten auf Zeilen 5060 auf dem ungeraden Teilbild und nach Daten in der VBI beider Teilbilder.
  • Bei der Initialisierung der EIBD 400 werden die Zeilenverzeichnisinformationen von dem CAN-Netzbetreiber an der Kopfstelle zu den EIBD 400 gesendet, die in dem Speicher (nicht gezeigt), der dem EUP 424 entspricht, gespeichert sind. Die Zeilenverzeichnisinformationen existieren für jeden Kanal in dem Spektrum. Wenn der Set-Top-Terminal auf einen gegenwärtigen Kanal eingestellt wird, sendet der EUP 424 den Anteil des Zeilenverzeichnisses für den gegenwärtigen Kanal SRAM 1 408, wo er gespeichert ist, weiter. Die Steuerlogik-Einheit 520 benutzt diese Informationen, um den Daten-Slicer 528 nur auf jenen Zeilen zu aktivieren, bei denen durch das Zeilenverzeichnis angezeigt wird, dass sie Daten aufweisen. Zusätzlich zeigt der Einfahr-Fenstersignalausgang vom BVP 426 auf dem Steuerbus 523 den Ort an, an dem die Taktsynchronisierung 610 gefunden werden kann. Obwohl das Zeilenverzeichnis die EIBD 400 darüber informiert, dass es Daten in einer bestimmten Videozeile gibt, gibt es keine zusätzlichen Informationen über die Art von Daten auf der Videozeile.
  • Der Datenausgang auf dem Datenbus 524 von dem Datendetektor 402 wird in den SRAM 2 410 eingegeben. SRAM2 410 wird wirksam, um die Daten 524, die von dem Datendetektor 402 ausgegeben werden, bevor auf sie entweder von dem Datenprozessor 404 oder dem DMA-Manager 412 eingewirkt wird, zu puffern.
  • Die empfangenen Daten werden zum DRAM 420 unter Verwendung des DMA-Managers 412 übertragen, wodurch die Beteiligung des EUP 424 minimiert wird. Der DMA-Manager 412 ist vollkommen konfigurierbar, so dass die Daten zu einem beliebigen Speicherort des DRAM 420 übertragen werden können. Die Rate, bei der dem EUP 424 über eingehende Daten mitgeteilt wird, ist vollkommen konfigurierbar, so dass der EUP 424 Puffergröße gegen Datenlatenzzeit abwägen kann. Zum einen kann der DMA-Manager 412 konfiguriert werden, um den EUP 424 zu unterbrechen, nachdem jedes Datenpaket empfangen wurde. Zum anderen kann der DMA-Manager 412 konfiguriert werden, um den EUP 424 oder einmal pro Teilbild zu unterbrechen. Der erstgenannte Fall ermöglicht niedrige Latenzzeit und niedrige Pufferanforderungen auf Kosten von größerem Prozessor-Overhead. Der letztere Fall bewirkt höhere Latenzzeit und Pufferanforderungen mit dem Vorteil von wenig Prozessor-Overhead. Alle Fälle zwischen diesen zwei Extremen werden auch unterstützt.
  • SRAM 2 ist ein Puffer-RAM, der verwendet wird, um eingehende Daten zu puffern. Es hält die Daten, so dass sie von dem Datenprozessor 404, bevor sie an den EUP 424 übertragen werden, verarbeitet werden können. Der Datenprozessor 404 wirkt auf die Daten, die im SRAM 2 410 gepuffert werden, und legt fest, ob die Daten verworfen oder weiter verarbeitet werden. Der Datenprozessor 404 führt auch verschiedene Integritätsüberprüfungen auf den Daten durch, um festzulegen, ob es Fehler gibt, und wenn es Fehler gibt, ob sie korrigierbar sind.
  • Verschiedene Parameter der EIBD 400 werden sowohl von dem EUP 424 als auch dem ESP 422 konfiguriert. Der EUP 424 handhabt typischerweise Konfigurationsparameter der EIBD 400, die sich auf die Benutzeranwendungen beziehen. Der ESP 422 handhabt Sicherheitsaspekte der EIBD 400, die von dem Benutzer nicht zugänglich sind. Alle empfangenen Daten, die an den EUP 424 übertragen werden sollen, werden durch den DMA-Manager 412 und den DRAM-Kontroller 418 im DRAM 420 durchgeführt.
  • Auf Grund der großen Bandbreite von Daten, die von den EIBD 400 empfangen werden können, ist es wünschenswert, dass eine bestimmte Menge an Verarbeitung in der Hardware durchgeführt wird, um die Last auf dem Benutzerprozessor 424 zu minimieren. Die Datenverarbeitung, die in der Hardware durchgeführt wird, hängt von der Unterkanalkonfiguration und der Art der empfangenen Daten ab, kann aber aus einem beliebigen der Folgenden bestehen: 1) Netzroutingfilter; 2) Datenintegritätsfilter; 3) Nulldatenfilter; (4) Dienstcodefilter für die Zugangssteuerung; und 5) Datenentschlüsselung.
  • Mit Bezug auf 5 umfasst der Datenprozessor 404 einen Netzroutingfilter 552, der eine Vielzahl von Hamming-Decodierer 554, 556, 558, 560, einen Multtplexer 562, einen Komparator 564 und einen Filter 566 aufweist. Es gibt auch Steuerregister 568, 570, 572, die jeweils mit dem Multiplexer 562, dem Komparator 564 und dem Filter 566 in Verbindung stehen. Diese Steuerregister 568, 570, 572 werden letztendlich von dem EUP 524 definiert.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung eine Vielzahl Filterschritte beinhaltet, wobei jeder davon dazu führen kann, dass die Daten verworfen werden. Wenn die EIBD 400 den Hamming-Code 612 zum Beispiel nicht erkennen, wird das Datenpaket verworfen. Dieser Ablauf des Filterns gewährleistet, dass nur richtige Daten an die speziellen Anwendungen geleitet werden.
  • Da einige der Datenpaketköpfe, die von den EIBD 400 gemäß der vorliegenden Erfindung verarbeitet werden, Hamming codiert oder nicht Hamming codiert (wie in 2 gezeigt) sein können, sieht der Netzroutingfilter 552 zwei Datenwege vor; einen Weg 574 für Hamming codierte Daten und einen Weg 576 für die nicht Hamming codierte Daten. Der Fachmann sollte erkennen, dass das Hammingcodieren Robustheit gegen Fehler bereitstellt, die während der Übertragung in die Daten einfließen können. Das Hammingcodieren ermöglicht das Erkennen von bis zu 2-Bit-Fehlern und das Korrigieren von 1-Bit-Fehlern. Datenpakete, die durch den Hamming codierten Datenweg 574 laufen, werden von dem Eingang 550 an die Hammingdecodierer 554560 geleitet und werden an den Multiplexer 562 ausgegeben. Nicht Hamming codierte Daten werden vom Eingang 550 direkt an den Multiplexer 562 durch den nicht Hamming codierten Weg 576 geleitet.
  • Das Steuerregister 568 steuert den Multiplexer 562, um einen der Eingänge 574, 576 auszuwählen. Wenn die Daten Hamming codiert sind, wird der Multiplexer 562 den Hamming codierten Weg 574 auswählen. Im Fall von nicht Hamming codierten Daten, wie beispielsweise der japanische Teletext 608, wählt der Multiplexer den nicht Hamming codierten Datenweg 576 aus. Der EUP 424 stellt diesen Wert auf der Grundlage der Daten, die von den speziellen Benutzeranwendungen erforderlich sind, ein. Das Steuerregister 568 kennt die Datenart, da die Datenart von der Erkennungslogik-Einheit 530 festgelegt wurde (wie vorher mit Bezug auf 4 beschrieben).
  • Der Ausgang vom Multiplexer 562 beinhaltet 16 Bits Daten, die dem Komparator 564 zugeführt werden. Der bitweise XNOR 564 vergleicht die eingehenden 16-Bit Daten mit einem in dem Wertregister 570 gespeicherten Wert, der einen bestimmten logischen Datenstrom, der sich auf eine Anwendung bezieht, betrifft. Da der Netzroutingfilter 522 für eine Vielzahl verschiedener Datenpaketarchitekturen 602, 604, 606, 608 benutzt wird, ist der Netzroutingfilter 522 mittels einer weiteren Konfigurierbarkeit auf den Paketkopf 614 für die spezielle Paketarchitektur konfigurierbar.
  • Zum Beispiel benutzt NABTS-Datenpaketarchitektur 602 einen 3-Bit-Paketkopf; wohingegen die japanischen Teletextdatenpakete 608 14 Bits für den Paketkopf benutzen. Der Ausgang von dem bitweisen XNOR 564 wird in einen selektiven Filter 566 eingegeben. Abhängig von der Datenart, die analysiert wird, blockiert der Filter 566 die Bits, die nicht für die Analyse notwendig sind. Zum Beispiel wird das Maskenregister 572 für japanische Teletextdatenpakete 608 eine 14-Bit-Maske zu dem Filter 566 definieren; die verbleibenden 2 Bit werden maskiert und vernachlässigt. Als weiteres Beispiel werden Pakete, die die NABTS-Datenpaketarchitektur 602 aufweisen, eine 12-Bit-Adresse nach dem Hammingdecodieren aufweisen. Demgemäß definiert das Maskenregister 572 eine 12-Bit-Maske, die von dem Filter 566 verwendet werden soll, und die verbleibenden 4 Bits werden vernachlässigt. Der Ausgang von dem selektiven Filter 566 ist ein „Treffer", wenn der Maskenvergleich herausfindet, dass alle der nicht maskierten Bits übereinstimmen.
  • Mit Bezug auf 6 wird die logische Unterkanalstruktur 700, die gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, gezeigt. Die logische Unterkanalstruktur 700 umfasst vier elementare Unterkanäle: 1) Benutzerunterkanal A 702; 2) Benutzerunterkanal B 704; 3) CDC-Unterkanal 706; und 4) SDC-Unterkanal 708. Wie vorher beschrieben wurde, legen die Datenrate und der Rahmenerkennungscode der eingehenden Daten den Unterkanal 702708 fest, auf den die eingehenden Daten geleitet werden sollen.
  • Mit Bezug auf den Rahmenerkennungscode 612 wird, wenn eine bestimmte Anwendung initiiert wird, ein Rahmenerkennungscode 612 mit der Anwendung in Verbindung gebracht, wie vorher erwähnt. Als ein Beispiel kann ein Rahmenerkennungscode B7 mit dem Benutzerunterkanal A 702, der eine Anwendung für Internetbrowsing unterstützt, in Verbindung gebracht werden. Wenn dieser Rahmenerkennungscode erkannt wird, werden die Daten, die mit dem Rahmenerkennungscode B7 in Verbindung stehen, an den Benutzerunterkanal A 702 weiter geleitet werden. Auf eine derartige Art und Weise können unterschiedliche Anwendungen mit einem der Benutzerunterkanäle A, B 702, 704 in Verbindung stehen.
  • Der CDC-Unterkanal 706 ist ein Unterkanal mit einer festen Bitrate und einem festen Rahmenerkennungscode, so dass alle zugehörigen Daten, die die Bitrate und den Rahmenerkennungscode des CDC-Unterkanals 706 aufweisen, an den CDC-Unterkanal 706 weiter geleitet werden. Der CDC-Unterkanal 706 ist angelegt, um Inband-CDC-Daten zu empfangen. Da das CDC-Datenformat fest ist, erfordert der CDC-Unterkanal 706 viel weniger Konfiguration als die Benutzerunterkanäle 702, 704 und ist viel weniger flexibel. Der Unterkanal 706 entspricht einem Benutzerunterkanal mit der folgenden Konfiguration: 1) Netzroutingfilter für Paketadressfilterung (d. h. 12-Bit-Maske) konfiguriert; 2) NABTS-Verarbeitung aktiviert; und 3) spezifische Datenverarbeitung aktiviert.
  • Wie die Benutzerunterkanäle wird der CDC-Unterkanal 706 standardgemäß immer nach Daten in der VBI suchen, es sei denn ein Zeilenverzeichnis zeigt an, dass Daten im aktiven Video existieren. Der CDC-Unterkanal 706 ist nur während des Videosperrmodus aktiv. Der Paketadressfilter 706a für den CDC-Unterkanal 706 führt die gleiche Funktion durch wie die Netzroutingfilter 702a–n, 704a–n, außer dass der Filter 706a fest ist, da die Datenart, das Format und der Bitrateneingang durch den CDC-Unterkanal 706 fest ist.
  • Wenn keiner der Rahmenerkennungscodes, die mit einem beliebigen Unterkanal 702708 in Verbindung stehen, durch die EIBD 400 erkannt wird, werden die Daten verworfen.
  • Der Dienstdatenkanal(SDC)-Unterkanal 708 ist angelegt, um Motorola Hochgeschwindigkeits-SDC-Daten zu empfangen, die durch sowohl den ESP 422 als auch den EUP 424 konfigurierbar sind. Im Gegensatz zu anderen Unterkanälen funktioniert der SDC-Unterkanal 708 sowohl während des Akquisitionsmodus als auch des Videosperrmodus. Der SDC-Unterkanal 708 wird verwendet, um die notwendigen Informationen zu erfassen, damit die Synchronisierung auftritt. Im Akquisitionsmodus sucht der SDC-Unterkanal 708 in dem gesamten Videoteilbild nach Daten. Wenn die Videosperre erreicht ist, beschränkt der SDC-Unterkanal 708 seine Suche nach Daten auf der VBI, ungeachtet des Zeilenverzeichnisses. Ein weiterer Unterschied zwischen dem SDC-Unterkanal 708 und anderen Unterkanälen ist, dass die SDC-Daten ein „einzelnes Wort" anstatt Bytesynchronisierung als ihren Rahmenerkennungscode verwenden.
  • Jeder Benutzerunterkanal 702, 704 ist konfiguriert, damit er jeweils eine einzelne Datenart verarbeiten kann. Wenn verschiedene Benutzer-Unterkanäle 702, 704 vorhanden sind, kann die vorliegende Erfindung Flexibilität bei der Unterstützung einer Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungen bereitstellen. Zum Beispiel kann der Benutzerunterkanal A 702 eine Vielzahl von Anwendungen unter Verwendung von NABTS-Datenpaketarchitektur 602 unterstützen. Die unterschiedlichen logischen Datenströme werden von den Netzroutingfiltern 702a–n an die Zielanwendung geleitet, wie hier vorher mit Bezug auf 5 erläutert wurde.
  • Da die Benutzerunterkanäle 702, 704 anfangs konfiguriert sind, um eine einzelne Datenart zu empfangen, und wenn der Benutzerunterkanal A 702 konfiguriert ist, um die NABTS-Datenpaketarchitektur 602 zu empfangen, kann der Benutzerunterkanal A 702 beispielhaft die japanische Teletextdatenpaketarchitektur 608 nicht gleichzeitig verarbeiten.
  • Demgemäß kann diese Architektur 608 von dem Benutzerunterkanal B 704 erzeugt werden. Es sollte vom Fachmann verstanden werden, dass, obwohl hier nur zwei Benutzerunterkanäle 702, 704 beschrieben wurden, viele Unterkanäle entsprechend der Notwendigkeit bereitgestellt werden können. Da die Benutzerunterkanäle 702, 704 konfigurierbar sind, können zusätzlich, wenn der Benutzer wünscht, dass sowohl der Benutzerunterkanal A 702 als auch der Benutzerunterkanal B 704 die japanische Teletextdatenpaketarchitektur 608 verarbeitet, die EIBD 400 auf eine derartige Weise konfiguriert werden. Die Benutzerunterkanäle 702, 704 können konfiguriert sein, um viele unterschiedliche Datenformate zu empfangen. Zum Beispiel können die Benutzerunterkanäle konfiguriert sein, um zwei deutliche Datenformate zu empfangen oder vielleicht kombiniert, um eine große Anzahl von Datenströmen des gleichen Formats bereitzustellen.
  • Benutzerunterkanäle A und B 702, 704 empfangen Daten, die von Anwendungen in dem EUP 424 verwendet werden sollen.
  • Die Benutzerunterkanäle A, B sind nur während des Videosperrmodus aktiv. Jeder Benutzerunterkanal kann Daten, die in einer beliebigen Kombination von Videozeilen bis zu einem vollständigen Teilbild von Daten eingegeben wurden, empfangen. Daten können entweder auf dem ungeraden Videoteilbild, dem geraden Videoteilbild oder beiden Teilbildern empfangen werden. Standardmäßig suchen die Unterkanäle 702, 704 immer nach Daten auf dem VBI-Anteil beider Teilbilder.
  • Jeder Benutzerunterkanal kann unabhängig konfiguriert werden, um die folgenden Datenarten zu verarbeiten: a) „Unrsprungs-"Daten (einschließlich WST, japanischer Teletext, etc.); b) generische NABTS; und c) Motorola NABTS-Format. Ursprungsdaten beziehen sich auf eine beliebige Art von Daten, die sich nicht dem NABTS-Standard für Inband-Daten anpassen, aber mindestens 16 Bit Taktsynchronisierung und mindestens 8 Bit Bytesynchronisierung enthalten. Obwohl viele internationale Teletextformate, wie beispielsweise WST und japanischer Teletext wohl-definierte Datenformate sind, werden sie als Ursprungsdaten zum Zweck des EIBD-Empfängers klassifiziert. Die Verarbeitung, die auf Ursprungsdaten durchgeführt wird, ist auf Netzfilterung beschränkt. NABTS-Daten beziehen sich auf Daten, die dem NABTS-Standard an der Datenpaketschicht und optional an der Datengruppenschicht entsprechen. Neben der Netzfilterung stellen NABTS-Unterkanäle Datenintegritätfilterung bereit.
  • Keine Datenverarbeitung wird auf dem SDC-Unterkanal 708 durchgeführt. Die Unterkanäle 702708 ermöglichen den EIBD 400, konfiguriert zu werden, um gleichzeitig unterschiedliche Datenarten zu empfangen. Obwohl es für ein Datenpaket auf einer vorgegebenen Videozeile möglich ist, auf mehreren Unterkanälen erkannt zu werden, werden die EIBD 400 nur eine Kopie jedes empfangenen Pakets verarbeiten, als ob es in einem einzelnen Unterkanal gemäß der folgenden Priorität empfangen wurde: 1) SDC-Unterkanal 708; 2) CDC-Unterkanal 706; 3) Benutzerunterkanal A 702; und 4) Benutzerunterkanal B 704.
  • Auf Grund des eingebetteten Prozessordesigns können die EIBD 400 noch mehr hochwertige Datenverarbeitung bereitstellen, als die soweit erläuterte Netzroutingfilterung. Hochgradige Funktionen, wie beispielsweise Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC), Datenentschlüsselung, Authentifizierung und Zugangssteuerung können alle in der EIBD-Hardware implementiert sein, wodurch Systemprozessorlast weiter minimiert wird.

Claims (11)

  1. Ein System innerhalb eines CATV-Netzes, wobei das System zum Empfangen von mindestens einem Datenpaket innerhalb der aktiven Zeilen eines CAN-Videosignals Folgendes beinhaltet: einen Abtaster (426) zum Abtasten des CATV-Videosignals und Ausgabe der Videosignalabtastwerte, einen Datendetektor (402) zum Empfangen der Videosignalabtastwerte, Erkennen der Datenpakete und Ausgabe des Datenpakets; einen Datenprozessor (404) zum Analysieren des Datenpakets und Festlegen des Ziels des Datenpakets; und einen Speicher (410) zum selektiven Speichern des Datenpakets, bis es von dem Datenprozessor (404) gebraucht wird; wobei das Datenpaket jedes der folgenden Formate umfassen kann: NABTS, Japanischer Teletext und WST.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei der Datendetektor (402) ferner einen Daten-Slicer (528) zum Empfangen der Videosignalabtastwerte umfasst, zum Festlegen eines Schwellenwerts aus den Videosignalabtastwerten und zum Vergleichen des Schwellenwerts mit den verbleibenden Signalabtastwerten innerhalb des Pakets, wobei Videosignalabtastwerte, die einen größeren Wert als der Schwellenwert aufweisen, als logische binäre Eins-Abtastwerte festgelegt werden, und Signalabtastwerte, die einen kleineren Wert als der Schwellenwert aufweisen, als logische binäre Null-Abtastwerte festgelegt werden.
  3. System gemäß Anspruch 2, wobei der Datendetektor (402) ferner eine Erkennungslogik-Einheit (530) zum Festlegen der Datenrate der binären Abtastwerte beinhaltet.
  4. System gemäß Anspruch 3, wobei der Datendetektor (402) ferner eine Steuerlogik-Einheit (520) zum Festlegen der Datenart aus der Datenrate beinhaltet.
  5. System gemäß Anspruch 1, wobei der Datendetektor (402) ferner einen Rahmenerkennungscode-Detektor (513) zum Erkennen eines Rahmenerkennungscodes innerhalb des Datenpakets beinhaltet.
  6. System gemäß Anspruch 5, wobei der Rahmenerkennungscode-Detektor (513) mindestens einen Rahmenerkennungscode-Korrelator (517a) zum Korrelieren des Rahmenerkennungscodes des eingehenden Datenpakets mit einem erwarteten Rahmenerkennungscode und zum Festlegen der Anzahl von Bits, die gleich sind, beinhaltet.
  7. System gemäß Anspruch 6, wobei der Rahmenerkennungscode-Korrelator (517a) ferner einen Komparator (548) zum Vergleichen der Anzahl von gleichen Bits mit einer vorbestimmten Schwelle und Ausgabe eines Steuersignals, wenn die Anzahl die Schwelle überschreitet, beinhaltet.
  8. System gemäß Anspruch 1, das ferner einen Datenprozessor (404) umfasst, der mindestens einen Netzfilter (552) zum Routing der Datenpakete aufweist.
  9. System gemäß Anspruch 8, wobei jeder Netzfilter (552) einen ersten Datenweg zur Handhabung von Paketen, die Hamming codiert sind, einen zweiten Datenweg zur Handhabung von Datenpaketen, die nicht Hamming decodiert sind und einen Schalter zum Wählen zwischen den Datenwegen beinhaltet.
  10. System gemäß Anspruch 9, wobei der Netzfilter (552) ferner einen Komparator (564) zum Vergleichen eines Anfangskennsatzes eines eingehenden Datenpakets mit einer vorbestimmten Adresse und zum Festlegen der Anzahl passender Datenbits beinhaltet.
  11. System gemäß Anspruch 1, das ferner einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM) (420) und einen DRAM-Kontroller (418) zum selektiven Speichern von Daten und zur Wiedergewinnung von Daten gemäß einem vorbestimmten Unterbrechungsplan beinhaltet.
DE60015802T 1999-07-22 2000-07-21 Verbesserter mehrnormen-inbanddatenempfänger Expired - Fee Related DE60015802T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14515299P 1999-07-22 1999-07-22
US145152P 1999-07-22
PCT/US2000/019830 WO2001008407A2 (en) 1999-07-22 2000-07-21 Multi-standard enhanced inband data receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015802D1 DE60015802D1 (de) 2004-12-16
DE60015802T2 true DE60015802T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=22511823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015802T Expired - Fee Related DE60015802T2 (de) 1999-07-22 2000-07-21 Verbesserter mehrnormen-inbanddatenempfänger

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1247398B1 (de)
KR (1) KR20020019553A (de)
CN (1) CN1524379A (de)
AT (1) ATE282276T1 (de)
AU (1) AU6115600A (de)
BR (1) BR0012656A (de)
CA (1) CA2379910A1 (de)
DE (1) DE60015802T2 (de)
TW (1) TW488162B (de)
WO (1) WO2001008407A2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820909A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-25 Thomson Brandt Gmbh Datenaufbereitungseinrichtung
EP0967801A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Mehrnormenvideodatenerfassung

Also Published As

Publication number Publication date
TW488162B (en) 2002-05-21
CA2379910A1 (en) 2001-02-01
AU6115600A (en) 2001-02-13
WO2001008407A3 (en) 2002-07-18
EP1247398A2 (de) 2002-10-09
DE60015802D1 (de) 2004-12-16
WO2001008407A2 (en) 2001-02-01
BR0012656A (pt) 2002-04-09
KR20020019553A (ko) 2002-03-12
ATE282276T1 (de) 2004-11-15
EP1247398B1 (de) 2004-11-10
CN1524379A (zh) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4292401C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Weiterleiten digitalisierter analoger Nachrichten wowie digitaler Datennachrichten von einem Benutzerinterface an einen Verarbeitungssabschnitt eines Funktelefons
DE4129001B4 (de) System und Verfahren zum Nutzbarmachen einer Mehrzahl von Zeitschlitzen eines Rahmens als Kommunikationskanäle
DE69333361T2 (de) Einrichtung zur Dekodierung von Daten in einer Austastlücke
DE69811532T2 (de) Paketfilterung
DE3837069A1 (de) Bidirektionale kabel-kommunikationsanlage, endgeraet und kopfstelle hierfuer
DE2930903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von faksimilesignalen
DE60220603T2 (de) Relay Server, Relay Server Methode und Relay Server Computer Programmprodukt
WO1990013210A1 (de) Farbfernsehsystem mit einrichtungen zur codierung und decodierung von farbfernsehsignalen
DE2705342B2 (de) Farbfernsehsystem mit zusätzlicher Übertragung von Tonsignalen auf der hinteren Austastschulter
DE3841173C1 (en) Compatible television transmission system
DE3905669C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von Synchronsignalen aus einem digitalen Videosignal
DE60015802T2 (de) Verbesserter mehrnormen-inbanddatenempfänger
AT393582B (de) Fernsehuebertragungssystem
EP0387517B1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von Fernseh-Empfangssignalen zum Zweck der Erkennung und Wahl des Bildformates
DE4115530C2 (de)
EP0749239A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zusatzdatenübertragung in TV-Kanälen
DE19850050C1 (de) Adaptives Verfahren zur Datenübertragung
DE102007056246B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drahtlosen Übermitteln von Videos basierend auf einer Mehrfachträgertechnik
US6789124B1 (en) Multi-standard enhanced inband data receiver
DE3346021A1 (de) Digitalcode-leseanordnung
EP1074145B1 (de) Empfangsgerät zum empfangen von video- und teletextsignalen
DE2820150A1 (de) System zum uebertragen zusaetzlicher daten, insbesondere teletextdaten, zwischen einer reihe von fernsehzeilen und empfaenger eines pal- oder secam-fernsehsignals
EP0610903B1 (de) Verbessertes kompatibles Farbfernsehsystem mit umschaltbarer Decodierung
EP0970577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung
EP1283617A2 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem Mobilfunknetz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee