DE60013337T2 - Rotierender Reibkörper und Methode zu dessen Herstellung - Google Patents

Rotierender Reibkörper und Methode zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60013337T2
DE60013337T2 DE2000613337 DE60013337T DE60013337T2 DE 60013337 T2 DE60013337 T2 DE 60013337T2 DE 2000613337 DE2000613337 DE 2000613337 DE 60013337 T DE60013337 T DE 60013337T DE 60013337 T2 DE60013337 T2 DE 60013337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aggregates
metal matrix
rotation
ceramic
drehreibelement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000613337
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013337D1 (de
Inventor
Koji Wako-shi Nakamura
Katsuhiro Wako-shi Kitamura
Katsuhiro Wako-shi Shibata
Yasuhiro Sayama-shi Nakao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60013337D1 publication Critical patent/DE60013337D1/de
Publication of DE60013337T2 publication Critical patent/DE60013337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/10Drums for externally- or internally-engaging brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1308Structure one-part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • F16D2200/003Light metals, e.g. aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0039Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/006Materials; Production methods therefor containing fibres or particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0007Casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drehreibelement, und insbesondere ein Drehreibelement mit einer eine Drehachse umgebenden Reibfläche sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben. Dieser Typ von Drehreibelement entspricht einer Bremsscheibe, einer Bremstrommel, einer Kupplungsplatte oder dergleichen.
  • Beschreibung vom Stand der Technik
  • Es ist herkömmlich eine Bremsscheibe bekannt, die aufgrund der Forderung nach einer Gewichtsminderung aus einem Aluminiumlegierungs-Kompositmaterial gebildet ist.
  • Wenn jedoch ein Fahrzeug, das eine wie oben beschrieben ausgebildete Bremsscheibe aufweist, hart abgebremst wird, zum Beispiel mit hoher Verzögerung aus hoher Geschwindigkeit, könnte sich ein Ringscheibenkörper (die Reibfläche), der mit einem Reibbelag in Reibkontakt steht, in Richtung der Drehachse aufgrund der Reibungswärme verwerfen, und dieses Verwerfen kann in einigen Fällen als eine permanente Spannung verbleiben. Im Ergebnis entstehen Nachteile, wie etwa Minderung der Bremswirkung, ungleichmäßige Abnutzung des Reibbelags und dergleichen.
  • Solche Drehreibelemente sind zum Beispiel aus der FR-A-1 047 374 bekannt, die ein Drehreibelement zeigt, das eine Metallmatrix aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Drehreibelement des oben beschriebenen Typs anzugeben, worin das Verwerfen in der Drehrichtung aufgrund der Reibungswärme der Ringfläche, die sich in einer diametralen Richtung um die Drehachse herum erstreckt, wie etwa des Scheibenkörpers der Bremsscheibe, weitgehend unterbunden werden kann.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Drehreibelement angegeben, das eine eine Drehachse umgebende Reibfläche aufweist, worin das Drehreibelement eine Metallmatrix, eine große Anzahl von in der Metallmatrix verteilten Keramikkornaggregaten sowie eine große Anzahl feiner Keramikkörner aufweist, wobei die Aggregate ein Aspektverhältnis A größer als 1 aufweisen. Die Keramikkornaggregate sind mit ihren Längsrichtungen in einer radialen Richtung in einer Ringfläche ausgerichtet, die sich in der diametralen Richtung um die Drehachse herum erstreckt. Ein Verwerten des Reibelements in einer Richtung der Drehachse aufgrund von Reibungswärme wird verhindert.
  • Mit der obigen Anordnung wird die Ringfläche durch die Orientierung der großen Anzahl feiner Keramikkornaggregate derart verstärkt, das eine große Anzahl von Metallverstärkungen in der radialen Richtung eingebettet ist. Zusätzlich wird die Ringfläche über den gesamten Bereich durch die große Anzahl feiner Keramikkörner verstärkt, die in dem gesamten Bereich verteilt sind. Daher kann das Verwerfen der Ringfläche in der Richtung der Drehachse aufgrund von Reibungswärme weitgehend verhindert werden.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Herstellungsprozess des oben beschriebenen Typs anzugeben, wodurch ein Drehreibelement mit der oben beschriebenen Anordnung massenproduziert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Herstellung eines Drehreibelements angegeben, das eine die Drehachse umgebende Reibfläche aufweist. Das Reibelement umfasst eine Metallmatrix, eine große Anzahl von in der Metallmatrix verteilten Keramikkornaggregaten sowie eine große Anzahl feiner Keramikkörner, wobei die Aggregate ein Aspektverhältnis A größer als 1 aufweisen. Die Keramickornaggregate werden mit ihren Längsrichtungen in der radialen Richtung in einer Ringfläche orientiert, die sich in der diametralen Richtung um die Drehachse herum erstreckt. Ein Verwerfen des Drehreibelements in einer Richtung der Drehachse aufgrund von Reibungswärme wird verhindert. Das Verfahren umfasst die Schritte: Extrudieren eines Rohmaterials, das eine Metallmatrix und eine große Anzahl von Keramikkornaggregaten aufweist, die fein sind, in der Metallmatrix verteilt sind und die angenähert kugelförmig sind, um hierdurch ein extrudiertes Material zu bilden, das die große Anzahl von Keramikkornaggregaten mit einem Aspektverhältnis A größer als 1 sowie eine große Anzahl feiner Keramikkörner enthält. Das extrudierte Material wird erhitzt, um ein Gussmaterial bereitzustellen, worin die Metallmatrix geschmolzen ist, und das Gussmaterial wird in einen Hohlraum einer Druckgussvorrichtung gegossen, so dass das Gussmaterial von dem Innenumfang in den Ringflächenformungsbereich in der radialen Richtung des Hohlraums fließen kann.
  • Wenn das Rohmaterial extrudiert wird, wird die große Anzahl der feinen Keramickornaggregate in der Extrusionsrichtung gestreckt, so dass sie ein Aspektverhältnis A größer als 1 haben. Einige der Keramikkornaggregate werden durch die Extrusion desintegriert, um hierdurch eine große Anzahl feiner Keramikkörner herzustellen.
  • Das Gussmaterial nimmt einen pseudo-halbgeschmolzenen Zustand ein, worin die Metallmatrix eine flüssige Phase hat und die feinen Keramikkornaggregate und die feinen Keramikkörner feste Phasen haben, aber ihre Formen beibehalten werden.
  • Wenn ein solches Gussmaterial von dem Innenumfang des Ringflächenformungsbereichs in der radialen Richtung fließen gelassen wird, wird eine große Anzahl der Keramikkornaggregate so orientiert, dass ihre Längsrichtungen mit der radialen Richtung ausgerichtet sind, die die Fließrichtung ist, während das Gussmaterial fließt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Abschnitts einer Bremsscheibe gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie 2–2 in 1.
  • 3 ist ein Diagramm ähnlich 2, jedoch um das Verwerten eines Ringscheibenkörpers zu erläutern.
  • 4 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Formänderung eines Keramikkornaggregats durch Extrusion.
  • 5 ist eine Schnittansicht einer Druckgussvorrichtung.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang Linie 6–6 in 5.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang Linie 7–7 in 5 zur Erläuterung des Flusses von Gussmaterial.
  • 8 ist eine Schnittansicht einer Bremstrommel ähnlich 2.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • In Bezug auf die 1 und 2 umfasst eine Bremsscheibe 1, die als Drehreibelement fungiert, einen Ringscheibenkörper 2 mit einer durchmessergroßen ringförmigen Plattenform, die in Reibkontakt mit einem Reibbelag gebracht wird und als eine eine Drehachse a umgebende Reibfläche fungiert, sowie einen Befestigungsabschnitt 3, der um einen Innenumfang des Ringscheibenkörpers 2 herum angeordnet ist, wobei der Befestigungsabschnitt 3 an einer Radnabe angebracht wird. Der Befestigungsabschnitt 3 ist aufgebaut aus einem ringförmigen Mittelteil 3a, der eine durchmesserkleine ringförmige Plattenform hat und eine Mehrzahl von Bolzeneinsetzbohrungen 4 aufweist, und einen kurzen zylindrischen Teil 3b, der den Innenumfangsrand des Ringscheibenkörpers 2 mit einem Außenumfangsrand des ringförmigen Mittelteils 3a verbindet.
  • Die Bremsscheibe 1 umfasst eine Metallmatrix 6, eine große Anzahl von in der Metallmatrix 6 verteilten Keramikkornaggregaten 7 sowie feine Keramikkörner 8. Die Aggregate 7 haben ein Aspektverhältnis A größer als 1. Der Ringscheibenkörper 2, der eine Ringfläche ist, erstreckt sich in diametraler Richtung um die Drehachse a herum. Das Verwerten des Scheibenkörpers in der Richtung b der Drehachse aufgrund von Reibungswärme wird verhindert. Die Keramikkornaggregate 7 sind so orientiert, dass ihre Längsrichtungen c mit der radialen Richtung d ausgerichtet sind.
  • Wenn die Bremsscheibe 1 in der obigen Weise konstruiert ist, wird der Ringscheibenkörper 2 durch die Orientierung der großen Anzahl feiner Keramikkornaggregate 7 verstärkt, derart, dass eine große Anzahl von Metallverstärkungen in der radialen Richtung d eingebettet ist. Der Ringscheibenkörper 2 ist auch durch eine große Anzahl feiner Keramikkörner 8 verstärkt, die in dem Gesamtbereich des Körpers 2 verteilt sind. Daher kann das Verwerfen aufgrund der Reibungswärme des Bremsscheibenkörpers 2 in der Richtung b der Drehachse, nämlich zu dem Befestigungsabschnitt 3 hin, wie in 3 mit einer gestrichelten Linie gezeigt, weitgehend verhindert werden.
  • In dem ringförmigen Mittelteil 3a des Befestigungsabschnitts 3 sind die Keramickornaggregate 7 derart orientiert, dass ihre Längsrichtungen mit der radialen Richtung d fluchten, und in dem kurzen zylindrischen Teil 3b sind die Keramikkornaggregate 7 derart orientiert, dass ihre Längsrichtungen mit der Richtung b der Drehachse ausgerichtet sind.
  • Die Metallmatrix 6 ist aus einer Aluminiumlegierung, einer Magnesiumlegierung oder dergleichen gebildet. Die Keramikkornaggregate 7 entsprechen Aluminiumoxidagglomeraten, Aluminiumoxidgranulaten oder dergleichen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 20 bis 100 μm. Die Aluminiumoxidagglome rate werden notwendigerweise im Verlauf der Herstellung des Aluminiums aus Bauxit hergestellt und sind relativ kugelförmige Agglomerate, die eine große Anzahl feiner Aluminiumoxidkörner enthalten, und sind, im Vergleich zu Verstärkungskörnern, wie etwa Aluminiumoxidkörnern, Siliciumcarbidkörnern und dergleichen, und einer Verstärkungsfasesr, wie etwa Aluminiumoxidfaser, Silicafaser und dergleichen, billig. Die Aluminiumoxidgranulate werden durch das Granulieren einer großen Anzahl feiner Aluminiumoxidkörner mit einem Bindemittel, wie etwa einem Harz, zu einer Granulatform gebildet.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die Aluminiumoxidagglomerate 7 anfänglich im Wesentlichen kugelförmig, haben jedoch ein Aspektverhältnis A gleich L/W > 1, infolge des Streckens der Aluminiumoxidagglomerate in der Extrusionsrichtung e in einem Extrusionsschritt, um ein extrudiertes Material herzustellen, das das Gussmaterial für die Bremsscheibe 1 ist. In diesem Fall ist es erwünscht, dass das Aspektverhältnis A gleich oder größer als 2 ist (A ≥ 2), um das Verwerfen des Ringscheibenkörpers 2 zuverlässig zu verhindern. Die feinen Keramikkörner 8 sind jene, die durch Disintegration der Keramikkornaggregate 7 in dem Extrusionsschritt hergestellt werden, zum Beispiel feine Aluminiumoxidkörner.
  • In der Metallmatrix 6 ist die Volumenfraktion Vf einer Dispersion, die Keramikkornaggregate 7 und feine Keramikkörner 8 aufweist, in einen Bereich von 5% ≤ Vf ≤ 50% gesetzt. Wenn jedoch Vf < 5%, ist die Verschleißbeständigkeit des Drehreibelements, zum Beispiel der Bremsscheibe 1, reduziert, und es wird keine ausreichende Verstärkungsleistung der Dispersion erhalten. Wenn andererseits Vf > 50%, wird die Bearbeitbarkeit des Drehreibelements, z.B. der Bremsscheibe 1, verringert.
  • Nachfolgend wird ein bestimmtes Beispiel beschrieben.
  • Zuerst wurde eine Bremsscheibe 1 folgendermaßen hergestellt:
  • (a) Eine Aluminiumlegierung (A6061) und im Wesentlichen kugelförmige Aluminiumoxidaggregate 7 mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 50 μm und einer Volumenfraktion Vf von 20% wurden in einen Schmelzofen gegeben, um hierdurch ein Rohmaterial herzustellen, das eine Aluminiumlegierungsmatrix 6 und eine große Anzahl von Aluminiumoxidaggregaten 7 aufweist, die fein waren, in der Matrix 6 verteilt waren und die eine angenäherte Kugelform hatten.
  • (b) Das Rohmaterial wurde einer Induktionserhitzung bis zu 570°C unterzogen und dann in einen Behälter gegeben. Der Behälter, mit dem darin eingesetzten Rohmaterial, wurde in eine Extrusionsmaschine gegeben und dann einer Extrusion unterzogen, unter den Bedingungen eines Extrusionsverhältnisses von 7,2 und einer Schaftgeschwindigkeit von 3 m/min, zur Herstellung eines Extrudats.
  • Während dieser Extrusion wurde eine große Anzahl feiner Aluminiumoxidaggregate 7 in der Extrusionsrichtung e gestreckt, so dass sie ein Aspektverhältnis von A nahezu gleich 2,2 (A ≅ 2,2) hatten. Einige der Aluminiumoxidaggregate 7 wurden durch die Extrusion desintegriert, um eine große Anzahl feiner Aluminiumoxidkörner 8 herzustellen.
  • (c) Das in eine vorbestimmte Länge geschnittene Extrudat wurde auf 645°C induktionserhitzt, um ein Gussmaterial mit einer geschmolzenen Aluminiummetallmatrix 6 herzustellen.
  • (d) Wie in den 5 und 6 gezeigt, enthält die Druckgussvorrichtung 9 einen oberen Formblock 10 und einen unteren Formblock 11. Eine Zylinderbohrung 12, die in dem oberen Formblock 10 definiert ist, steht mit einem ringförmigen Befestigungsteil-Formungsbereich f in einem Bremsscheiben-Formungshohlraum 13, der durch die oberen und unteren Formblöcke 10 und 11 definiert ist, durch drei Zugänge g in Verbindung, die durch drei Vorsprünge 14 an der Unterseite des oberen Formblocks 10 unterteilt sind. Das Gussmaterial 15 wurde in die Zylinderbohrung 12 gegeben, und dann wurde ein Kolben 16 abgesenkt, um das Gussmaterial 15 durch die Zugänge g in den Hohlraum 13 zu laden. Danach wurde eine Druckkraft auf das Gussmaterial 15 in dem Hohlraum 13 ausgeübt. In diesem Fall wurde die Geschwindigkeit des Kolbens 16 auf zwischen einer hohen Geschwindigkeit von 1 m/sec und einer niedrigen Geschwindigkeit von 0,7 m/sec gesteuert, und die Druckkraft wurde auf 80 MPa gesetzt.
  • Das Gussmaterial 15 floss in der radialen Richtung d in den ringförmigen Mittelteil-Formungsbereich f des Hohlraums 13, und floss dann in der Richtung b der Drehachse in einen Formungsabschnitt h des kurzen zylindrischen Teils. Danach floss das Gussmaterial 15 in der radialen Richtung d aus dem Innenumfang eines Ringscheibenkörper-Formungsbereichs (Ringflächen-Formungsbereich) k, wie auch in 7 gezeigt.
  • In dem Gießschritt nahm das Gussmaterial 15 einen pseudo-halbgeschmolzenen Zustand ein, in dem die Aluminiumlegierungsmatrix 6 eine flüssige Phase hatte und die feinen Aluminiumoxidaggregate 7 und die feinen Aluminiumoxidkörner 8 feste Phasen hatten, wobei aber ihre Formen beibehalten wurden. Dieses Gussmaterial 15 wurde in der radialen Richtung d von dem Innenumfang des Ringscheibenkörper-Formungsbereichs k des Hohlraums 13 fließen gelassen, und eine große Anzahl der Aluminiumoxidaggregate 7 wurde während des Flusses des Gussmaterials 15 derart orientiert, dass ihre Längsrichtungen c mit der radialen Richtung d ausgerichtet waren.
  • Die Volumenfraktion Vf der Dispersion in der in der obigen Weise hergestellten Bremsscheibe 1 betrug 20%, die die gleiche ist wie die des Rohmaterials. Diese Bremsscheibe 1 wird ein erstes Beispiel der vorliegenden Erfindung genannt.
  • Zum Vergleich wurde eine Bremsscheibe, in der im Wesentlichen kugelförmige Aluminiumoxidaggregate verteilt waren, in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, hergestellt, außer, dass der Extrusionsschritt nicht durchgeführt wurde. Diese Bremsscheibe wird Vergleichsbeispiel genannt.
  • Die Bremsscheiben in dem ersten Beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung und dem Vergleichsbeispiel wurden einem Werkbankbremstest unterzogen, und dann wurde der Verwertungsbetrag m der Ringscheibenbremskörper 2 in dem ersten Beispiel und des Vergleichsbeispiels gemessen. Die Testbedingungen waren wie folgt: Die Geschwindigkeit wurde auf 220 km/h → 0 km/h eingestellt; die Verzöge rung wurde auf 0,7 G eingestellt; die Trägheit wurde auf 15 kg · m2 eingestellt; und die Bremshäufigkeit wurde auf 50 Mal eingestellt. Der Verwertungsbetrag m wurde bestimmt als ein Verformungsbetrag in der Richtung b der Drehachse am Außenende des Ringscheibenkörpers 2, nämlich zu dem ringförmigen Befestigungsteil 4 hin, wie in 3 gezeigt.
  • In der radialen Richtung d wurden lange Zugteststücke aus den Ringscheibenkörpern 2 in sowohl dem ersten Beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung als auch dem Vergleichsbeispiel hergestellt und in einer Längsrichtung gezogen, wodurch ihre Zugfestigkeit gemessen wurde.
  • Tabelle 1 zeigt Ergebnisse der beiden Tests für die beiden Beispiele.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, wurde festgestellt, dass der Verwertungsbetrag m in dem ersten Beispiel ein Fünftel von jenem des Vergleichsbeispiels ist, und die Festigkeit in dem Beispiel etwa das 1,4-fache jenes des Vergleichsbeispiels ist. Diese Unterschiede sind den Unterschieden zwischen den Formen und Orientierung der Aluminiumoxidaggregate 7 und dem Auftreten oder Nichtauftreten der Verteilung der feinen Aluminiumoxidkörner 8 zuordenbar.
  • 8 zeigt eine Bremstrommel 17 als Drehreibelement. Die Bremstrommel 17 umfasst einen Trommelkörper 18 mit einer zylindrischen Form zum Anordnen in Reibkontakt mit einem Belag als Reibfläche, welche die Drehachse a umgibt, und einen Befestigungsabschnitt 19, der um einen Innenumfang am einen Ende des Trommelkörpers 18 herum angeordnet und an einer Radnabe angebracht ist. Der Befestigungsabschnitt 19 ist gebildet aus einem Ringmittelteil 19a, der eine durch messerkleine Ringplattenform einnimmt und eine Mehrzahl von Bolzeneinsetzbohrungen 20 aufweist, einem kurzen verjüngten zylindrischen Teil 19b mit einem durchmesserkleinen Ende, das mit einem Außenumfangsrand des Ringmittelteils 19a verbunden ist, und einem ringförmigen Außenumfangsteil 19c, der eine durchmessergroße Ringplattenform einnimmt und ein Ringende des Trommelkörpers 18 mit einem durchmessergroßen Ende des verjüngten zylindrischen Abschnitts 19b verbindet.
  • Das Material für die Bremstrommel 17 ist das gleiche wie das für die oben beschriebene Bremsscheibe 1, und der Gießprozess für die Bremstrommel 17 ist im Wesentlichen der gleiche wie jener für die Bremsscheibe 1. Daher wird in einem Ringbereich, der sich in der diametralen Richtung um die Drehachse herum erstreckt, dessen Verwerfung in der Richtung b der Drehachse aufgrund von Reibungswärme, nämlich zu dem Ringmittelteil 19a hin, verhindert. In dem ringförmigen Außenumfangsteil 19c sind die Aluminiumoxidaggregate 7, wie im Ringscheibenkörper 2, derart orientiert, dass ihre Längsrichtungen mit der radialen Richtung d ausgerichtet sind.
  • In dem Ringmittelteil 19a sind die Aluminiumoxidaggregate 7 derart orientiert, dass ihre Längsrichtungen zu der radialen Richtung d ausgerichtet sind. In dem verjüngten zylindrischen Teil 19b sind die Aluminiumoxidaggregate 7 derart orientiert, dass ihre Längsrichtungen zu dem Verjüngungswinkel ausgerichtet sind. Ferner sind in dem Trommelkörper 18 die Aluminiumoxidaggregate 7 derart orientiert, dass ihre Längsrichtungen zu der Richtung b der Drehachse ausgerichtet sind.
  • Wenn in dem Trommelkörper 18 die Aluminiumoxidaggregate 7 wie oben beschrieben orientiert sind, kann ein Aufspreizen einer Öffnung aufgrund von Reibungswärme, wie in 8 mit der gestrichelten Linie gezeigt, weitgehend unterbunden werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Drehreibelement derart ausgebildet, dass das Verwerfen der Ringfläche in Richtung der Drehachse um die Drehachse herum aufgrund der Reibungswärme durch die oben beschriebene Anordnung weitgehend verhindert werden kann.
  • Zusätzlich ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, einen Herstellungsprozess anzugeben, wodurch ein Drehreibelement, wie oben beschrieben, durch die Verwendung der oben beschriebenen Mittel massenproduziert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann in anderen spezifischen Formen verkörpert werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Die gegenwärtig offenbarten Ausführungen werden daher in jeder Hinsicht als illustrativ und nicht einschränkend betrachtet, wobei der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche anstatt durch die vorstehende Beschreibung angegeben wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sicher, dass das Verwerfen des Ringscheibenkörpers einer Bremsscheibe in Richtung einer Drehachse aufgrund von Reibungswärme weitgehend verhindert wird. Die Bremsscheibe enthält eine Aluminiumlegierungsmatrix, eine Vielzahl von in der Matrix verteilten Aluminiumoxidaggregaten sowie eine Vielzahl feiner Aluminiumoxidkörner. Die Aluminiumoxidaggregate haben ein Aspektverhältnis A größer als 1. In einem Ringscheibenkörper sind die Aluminiumoxidaggregate derart orientiert, dass ihre Längsrichtungen zu der radialen Richtung des Scheibenkörpers ausgerichtet sind.

Claims (4)

  1. Drehreibelement (1, 17) mit einer seine Drehachse umgebenden Reibfläche, wobei das Drehreibelement eine Metallmatrix (6) aufweist, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von in der Metallmatrix verteilten Keramikkornaggregaten (7), und eine Vielzahl feiner Keramikkörner (8), worin die Aggregate ein Aspektverhältnis A größer als 1 aufweisen und die Keramickomaggregate derart orientiert sind, dass ihre Länge in einer radialen Richtung (d) in einer Ringfläche (2, 19c) ausgerichtet ist, die sich in einer diametralen Richtung um die Drehachse des Drehreibelements herum erstreckt, wodurch ein Verwerten in einer Richtung (b) der Drehachse (a) aufgrund von Reibungswärme verhindert wird.
  2. Drehreibelement nach Anspruch 1, worin das Drehreibelement eine Bremsscheibe (1) und die Ringfläche der Ringscheibenkörper (2) davon zum Reibkontakt mit einem Reibbelag ist.
  3. Drehreibelement nach Anspruch 1, worin das Drehreibelement eine Bremstrommel (17) ist, die einen zylindrischen Trommelkörper (18) und einen ringförmigen Außenumfangsabschnitt (19c) eines an einer Radnabe angebrachten Befestigungsabschnitts aufweist, wobei die Ringfläche der ringförmige Außenumfangsabschnitt (19c) ist und mit dem zylindrischen Trommelkörper (18) verbunden ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Drehreibelements (1, 17) mit einer seine Drehachse umgebenden Reibfläche, wobei das Drehreibelement eine Metallmatrix (6), eine Vielzahl von in der Metallmatrix verteilten Keramikkornaggregaten (7) sowie eine Vielzahl feiner Keramikkörner (8) enthält, wobei die Keramikkornaggregate ein Aspektverhältnis A größer als 1 aufweisen und die Keramikkornaggregate derart orientiert sind, dass ihre Länge in der radialen Richtung (d) einer Ringfläche (2, 19c) ausgerichtet ist, die sich in der diametralen Richtung um dessen Drehachse (a) erstreckt, wodurch ein Verwerfen davon in einer Richtung (b) der Drehachse (a) aufgrund von Reibungswärme verhindert wird, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Extrudieren eines Rohmaterials, das eine Metallmatrix (6) und eine Vielzahl von in der Metallmatrix verteilten kugelförmigen Keramikkornaggregaten aufweist, um hierdurch ein extrudiertes Material herzustellen, das die Vielzahl von Keramikkornaggregaten (7) mit einem Aspektverhältnis A größer 1 sowie eine Vielzahl feiner Keramikkörner (8) enthält, Erhitzen des extrudierten Materials zum Bereitstellen eines Gussmaterials (15), das die Metallmatrixschmelze aufweist, Gießen des Gussmaterials in einen Hohlraum (13) in einer Druckgussvorrichtung (9) derart, dass das Gussmaterial von einem Innenumfang eines Ringflächenformungsbereichs des Hohlraums in einer Radialrichtung (d) fließt.
DE2000613337 1999-02-12 2000-02-02 Rotierender Reibkörper und Methode zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE60013337T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3466399 1999-02-12
JP03466399A JP3441392B2 (ja) 1999-02-12 1999-02-12 回転摩擦部材の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013337D1 DE60013337D1 (de) 2004-10-07
DE60013337T2 true DE60013337T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=12420687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000613337 Expired - Lifetime DE60013337T2 (de) 1999-02-12 2000-02-02 Rotierender Reibkörper und Methode zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6390250B1 (de)
EP (1) EP1028267B1 (de)
JP (1) JP3441392B2 (de)
CA (1) CA2298154C (de)
DE (1) DE60013337T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7066306B2 (en) * 2001-05-10 2006-06-27 Stephen Patrick Gavin Self-ventilating disc brake rotor
DE102006030301A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-10 Audi Ag Trommelbremse mit keramischen Reibflächen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1047374A (fr) * 1951-01-02 1953-12-14 Dunlop Sa Organes de freinage
JPS62185844A (ja) * 1986-02-07 1987-08-14 Toyoda Autom Loom Works Ltd 繊維強化金属複合材料の製造方法
JPH07107414B2 (ja) * 1991-09-05 1995-11-15 株式会社フジコーポレーション ディスクブレーキ用ロータおよび製造方法
JPH05106666A (ja) * 1991-10-17 1993-04-27 Agency Of Ind Science & Technol アルミニウム合金製ブレーキドラム
US5620791A (en) * 1992-04-03 1997-04-15 Lanxide Technology Company, Lp Brake rotors and methods for making the same
US5544726A (en) * 1994-09-06 1996-08-13 Ford Motor Company Brake rotor with flow through ventilation
DE19505724A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Daimler Benz Ag Aluminium-Bremsscheibe
US5980792A (en) * 1996-09-04 1999-11-09 Chamlee; Thomas C. Particulate field distributions in centrifugally cast composites
US6180258B1 (en) * 1997-06-04 2001-01-30 Chesapeake Composites Corporation Metal-matrix composites and method for making such composites
JP2000110864A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Aisin Seiki Co Ltd ディスクロータ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1028267B1 (de) 2004-09-01
JP3441392B2 (ja) 2003-09-02
EP1028267A3 (de) 2003-10-15
CA2298154C (en) 2003-12-02
DE60013337D1 (de) 2004-10-07
CA2298154A1 (en) 2000-08-12
US6390250B1 (en) 2002-05-21
JP2000230591A (ja) 2000-08-22
EP1028267A2 (de) 2000-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000032T2 (de) Bremstrommel sowie Herstellverfahren dafür
DE3709062C2 (de)
DE60116780T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bremsrings einer bremsscheibe mit belüftungskanälen und hergestellter bremsring
DE60004770T2 (de) Aufgerauhte Gusseisen Komponente zum umgiessen, und Produkten die so Hergestellt werden
EP1310316A1 (de) Sägegarn
DE2928089A1 (de) Tiegel fuer halbleitertechnologische zwecke und verfahren zur herstellung des tiegels
DE3490032T1 (de) Verstärkungselement für Artikel aus gegossenem Metall oder gegossener Metallegierung sowie Verfahren seiner Herstellung
DE2940307A1 (de) Verfahren zur bereitung faserverstaerkter magnesiumlegierungsmaterialien
DE69823473T2 (de) Keramische Filter, Filtereinrichtung und Verfahren zum Filtrieren von Metallschmelzen
DE2429051A1 (de) Verstaerkte harzgebundene topfschleifscheibe, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2462388A1 (de) Stranggiessen von draehten
DE69725490T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines druckgegossenen hochfesten Produktes
DE4212558A1 (de) Verstaerktes leichtmetallerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE19963531C2 (de) Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer Bauteile wie Seilrollen, Laufräder oder dergleichen aus Kunststoff
DE102017220680B4 (de) Solide Bremsscheibe und Herstellungsverfahren für selbige
DE10261116B4 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60013337T2 (de) Rotierender Reibkörper und Methode zu dessen Herstellung
DE2929845A1 (de) Verfahren zur formung einer metall- legierung
DE2063936C3 (de) Verfahren zum Herstellen von verstärkten Rohren aus einem synthetischen Harz in einer in Umdrehung versetzten, zylindrischen Metallform
DE6600250U (de) Mit verstaerkungseinlagen versehene schleifscheiben
DE1291648B (de) Schleifscheibe mit Verstaerkungsgeflecht
DE69911124T3 (de) Verbesserte Bremsscheibe
DE2318108B2 (de) Fühningsfläche für das Langsieb einer Papiermaschine
DE60224933T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sanitärgegenständen
DE4123677A1 (de) Faserformkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung des formkoerpers zur herstellung faserverstaerkter aluminium-gussteile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition