DE60013114T2 - 3,3-substituerte indolinderivate - Google Patents

3,3-substituerte indolinderivate Download PDF

Info

Publication number
DE60013114T2
DE60013114T2 DE60013114T DE60013114T DE60013114T2 DE 60013114 T2 DE60013114 T2 DE 60013114T2 DE 60013114 T DE60013114 T DE 60013114T DE 60013114 T DE60013114 T DE 60013114T DE 60013114 T2 DE60013114 T2 DE 60013114T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
group
alkyloxy
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60013114T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013114D1 (de
Inventor
W. John ULLRICH
Andrew Fensome
Lin Zhi
K. Todd JONES
E. Jay WROBEL
M. Christopher TEGLEY
P. James EDWARDS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Ligand Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Wyeth LLC
Ligand Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/552,352 external-priority patent/US6417214B1/en
Application filed by Wyeth LLC, Ligand Pharmaceuticals Inc filed Critical Wyeth LLC
Publication of DE60013114D1 publication Critical patent/DE60013114D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013114T2 publication Critical patent/DE60013114T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Verbindungen, die Antagonisten des Progesteronrezeptors sind, ihre Herstellung und Verwendung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Intrazelluläre Rezeptoren (IR) bilden eine Klasse strukturell verwandter Genregulatoren, die als "ligandenabhängige Transkriptionsfaktoren" bekannt sind (R.M. Evans, Science, 240, 889, 1988). Die Steroid-Rezeptorfamilie ist eine Teilmenge der IR-Familie, zu der die folgenden Rezeptoren gehören: Progesteronrezeptor (PR), Östrogenrezeptor (ER), Androgenrezeptor (AR), Glucocorticoidrezeptor (GR) und Mineralocorticoidrezeptor (MR).
  • Das natürliche Hormon oder der natürliche Ligand für den PR ist das Steroid Progesteron, aber es wurden synthetische Verbindungen, wie Medroxyprogesteronacetat oder Levonorgestrel, hergestellt, die ebenfalls als Liganden dienen. Sobald ein Ligand in der Flüssigkeit, die eine Zelle umgibt, zugegen ist, gelangt er über passive Diffusion durch die Membran und bindet an den IR und erzeugt einen Rezeptor-Liganden-Komplex. Dieser Komplex bindet an spezifische Genpromotoren, die sich in der DNA der Zelle befinden. Sobald der Komplex an die DNA gebunden ist, moduliert er die Produktion von mRNA und Protein, die von diesem Gen codiert werden.
  • Eine Verbindung, die an den IR bindet und die Wirkung des natürlichen Hormons vortäuscht, wird als Agonist bezeichnet, wohingegen eine Verbindung, die die Wirkung des Hormons hemmt, ein Antagonist ist.
  • PR-Antagonisten können bei der Empfängnisverhütung verwendet werden. In diesem Zusammenhang können sie allein (Ulmann et al., Ann. N.Y. Acad. Sci., 261, 248, 1995), in Kombination mit einem PR-Agonisten (Kekkonen et al., Fertility and Sterility, 60, 610, 1993) oder in Kombination mit einem partiellen. ER-Agonisten, wie Tamoxifen (WO 96/19997, veröffentlicht am 4. Juli 1996) verabreicht werden.
  • PR-Antagonisten können sich auch zur Behandlung von hormonabhängigen Brustkrebserkrankungen (Horwitz et al., Horm. Cancer, 283, Veröff.: Birkhäuser, Boston, Mass., Hrsg. Vedeckis) sowie Uterus- und Ovarkrebserkrankungen eignen. PR-Antagonisten können ebenfalls zur Behandlung von nicht-malignen chronischen Zuständen, wie Fibromen (Murphy et al., J. Clin. Endo. Metab., 76, 513, 1993) und Endometriose (Kettet, et al., Fertility and Sterility, 56, 402, 1991) geeignet sein. PR-Antagonisten können weiterhin zur Hormonersatztherapie für Postmenopause-Patientinnen in Kombination mit einem partiellen ER-Antagonisten, wie Tamoxifen, geeignet sein (US-Patent Nr. 5 719 136). PR-Antagonisten, wie Mifepriston und Onapriston, haben sich ebenfalls in einem Modell von hormonabhängigem Prostatakrebs als wirksam erwiesen, was ihren Nutzen bei der Behandlung dieses Zustands bei Männern anzeigt (Michna et al., Ann. N.Y. Acad. Sci., 761, 224, 1995).
  • Jones et al. (US-Patent Nr. 5 688 810) beschrieben den PR-Antagonisten Dihydrochinolin A.
  • Figure 00020001
  • Jones et al. beschrieben den Enolether B (US-Patent Nr. 5 693 646) als PR-Liganden.
  • Figure 00030001
  • Jones et al. beschrieben die Verbindung C (US-Patent Nr. 5 696 127) als PR-Liganden.
  • Figure 00030002
  • Zhi et al. beschrieben die Lactone D, E und F als PR-Antagonisten (J. Med. Chem., 41, 291, 1998).
  • Figure 00030003
  • Zhi et al. beschrieben den Ether G als PR-Antagonisten (J. Med. Chem., 41, 291, 1989).
  • Figure 00040001
  • Combs et al. offenbarten das Amid H als Liganden für PR (J. Med. Chem., 38, 4880, 1995).
  • Figure 00040002
  • Perlman et al. beschrieben das Vitamin D-Analogon I als PR-Liganden (Tet. Letters, 35, 2295, 1994).
  • Figure 00040003
  • Hamann et al. beschrieben den PR-Antagonisten J (Ann. N.Y. Acad. Sci., 761, 383, 1995).
  • Figure 00050001
  • Chen et al. beschrieben den PR-Antagonisten K (Chen et al., POI-37, 16. Int. Cong. Het. Chem., Montana, 1997).
  • Figure 00050002
  • Kurihari et al. beschrieben den PR-Liganden L (J. Antibiotics, 50, 360, 1997).
  • Figure 00050003
  • Elliot (Smith Kline Beecham) beanspruchte das generische Indolin M als potentiellen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (WO 94/14434). Das Patent beansprucht keine Indoline und es hat nicht die geeignete 5-Aryl-Substitution, d.h. CN und NO2.
    Figure 00060001
    wobei R4 für H, Ar, R11, OH, C1-C5-Alkoxy (ggf. -S(O)gR11, substituiert durch OH, OMe oder Halogen), -S(O)qR11 N(R6)2, XR11, Halogen oder NHCOR6 steht; X für (CH2)n, O, NR6 oder S(O)q steht; n für 0–6 steht; q für 0–2 steht; R6 für H oder C1-C4-Alkyl steht; R11 für C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl oder C2-C8-Alkinyl (alle gegebenenfalls substituiert) steht; Ar für (i) ggf. substituiertes Phenyl oder die benzo-kondensierte Gruppe von (a) oder (b); oder (ii) Naphthyl, Indoyl, Pyridyl, Thienyl, Oxazolindyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Imidazolyl, Imidazolidinyl, Thiazolidinyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Morpholinyl, Piperidinyl, Pyrrolyl oder Pyrimidyl steht, die jeweils gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen R1 oder R2 substituiert sind.
  • Figure 00060002
  • WO 98/27059 offenbart Indolen-Derivate mit einer inhibitorischen Wirkung auf die Bindung von Progesteron an seinen Rezeptor.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde- gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als kompetitive Hemmstoffe der Progesteronbindung an den PR wirken und als Antagonisten in funktionellen Modellen wirken, und zwar entweder/oder in-vitro und in-vivo. Diese Verbindungen können zur Empfängnisverhütung verwendet werden, bei der Behandlung und/oder Prävention von Fibromen, einschließlich Uterus-Fibromen, Endometriose, Brust-, Uterus-, Eierstock- und Prostata-Krebs, und zur Hormonersatztherapie in der Postmenopause. Diese Erfindung betrifft ebenfalls insbesondere Verfahren zur Verwendung dieser Verbindungen bei der Induktion der Empfängnisverhütung und bei der Behandlung und/oder Prävention einer gutartigen und bösartigen neoplastischen Erkrankung. Solche Krankheiten können ohne Einschränkung gutartige Prostatavergrößerung, Karzinome und Adenokarzinome des Endometriums, der Eierstöcke, der Brust, des Kolons, der Prostata und der Hypophyse, Meningioma und andere hormonabhängige Tumore umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Verbindungen der Formel I:
    Figure 00070001
    in welcher:
    R1 und R2 unabhängig voneinander aus der aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl; OH; O(Alkyl); O (substituiertem Alkyl); OAc; Aryl; gegebenenfalls substituiertem Aryl; Heteroaryl; gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl; Alkylaryl; Alkylheteroaryl; 1-Propinyl; und 3-Propinyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind;
    oder R1 und R2 miteinander verbunden sind und einen Ring bilden, der ein Mitglied der folgenden Verbindungen enthält:
    -CH2(CH2)nCH2-; -CH2CH2CMe2CH2CH2-; -O(CH2)mCH2-; O(CH2)pO-; -CH2CH2OCH2CH2-; -CH2CH2N (H oder Alkyl) CH2CH2-;
    n für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht;
    m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht;
    p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht;
    oder R1 und R2 zusammen für eine Doppelbindung an =C(CH3)2; =C(C3-C6-Cycloalkyl), =O oder =C(Cycloether) stehen, wobei der Cycloether aus der aus Tetrahydrofuranyl und Hexahydropyranyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
    R3 für H, OH, NH2, C1-C6-Alkyl, substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, Alkinyl oder substituiertes Alkinyl, oder CORA steht;
    RA für H, C1-C3-Alkyl, substituiertes C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, substituiertes C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Aminoalkyl, oder substituiertes C1-C3-Aminoalkyl steht;
    R4 für H, Halogen, CN, NH2, C1-C6-Alkyl, substituiertes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, substituiertes C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Aminoalkyl oder substituiertes C1-C6-Aminoalkyl steht;
    R5 aus der aus a), b) und c) bestehenden Gruppe ausgewählt ist:
    a) R5 ist ein trisubstituierter Benzolring, der die Substituenten X, Y and Z wie nachstehend gezeigt, enthält:
    Figure 00080001
    X ist aus der aus Halogen, OH, CN, C1-C3-Alkyl, substituiertem C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, substituiertem C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Thioalkyl, substituiertem C1-C3-Thioalkyl, S(O)Alkyl, S(O)2Alkyl, C1-C3-Aminoalkyl, substituiertem C1-C3-Aminoalkyl, NO2, C1-C3-Perfluoralkyl, einem 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen, CORB, OCORB und NRCCORB bestehenden Gruppe ausgewählt;
    RB steht für H, C1-C3-Alkyl, substituiertes C1-C3-Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, C1-C3-Alkoxy, substituiertes C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Aminoalkyl oder substituiertes C1-C3-Aminoalkyl;
    RC steht für H, C1-C3-Alkyl oder substituiertes C1-C3-Alkyl:
    Y und Z sind unabhängige Substituenten, die aus der aus H, Halogen, CN, NO2, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Thioalkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder
    b) R5 ist ein 5- oder 6gliedriger Ring mit 1, 2 oder 3 aus der aus O, S, SO, SO2 oder NR8 bestehenden Gruppe ausgewählten Heteroatomen und mit einem oder zwei voneinander unabhängigen Substituenten, ausgewählt aus der aus H, Halogen, CN, NO2 and C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Aminoalkyl, CORD oder NRECORD bestehenden Gruppe;
    RD steht für H, C1-C3-Alkyl, substituiertes C1-C3-Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, C1-C3-Alkoxy, substituiertes C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Aminoalkyl oder substituiertes C1-C3-Aminoalkyl;
    RE steht für H, C1-C3-Alkyl oder substituiertes C1-C3-Alkyl;
    R8 steht für H oder C1-C3-Alkyl ; oder
    c) R5 ist eine Indo1-4-yl-, Indol-7-yl- oder Benzo-2-thiopheneinheit, wobei die Einheit gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der aus Halogen, Niederalkyl, CN, NO2, Niederalkoxy oder CF3 bestehenden Gruppe, substituiert ist; wobei R6 und R7 unabhängig voneinander aus der aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isopropyl, Isobutyl, Cyclohexyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl oder substituiertem Heteroaryl bestehenden Gruppe ausgewählt sind;
    oder deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
  • Eine bevorzugte Gruppe erfindungsgemäßer Verbindungen ist durch Struktur II dargestellt:
    Figure 00100001
    in welcher:
    R5 ein disubstituierter Benzolring mit den Substituenten X und Y wie nachstehend gezeigt ist:
    Figure 00100002
    X ist aus der aus Halogen, CN, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkyl, NO2, C1-C3-Perfluoralkyl, einem 5gliedrigen heterocyclischen Ring mit Z bis 3 Heteroatomen oder C1-C3-Thioalkoxy bestehenden Gruppe ausgewählt;
    Y ist ein Substituent in der 4'- oder 5'-Stellung und ist aus der aus H, Halogen, CN, NO2, C1-C3-Alkoxy, C1-C4-Alkyl oder C1-C3-Thioalkyl bestehenden Gruppe ausgewählt; oder
    R5 ist a fünfgliedriger Ring der Struktur:
    Figure 00100003
    in welcher:
    U für O, S oder NR6' steht;
    R6' für H oder C1-C3-Alkyl oder C1-C9-CO2-Alkyl steht;
    X' aus der aus Halogen, CN, NO2, C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Alkoxy bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
    Y' aus der aus H, F, CN, NO2 und C1-C4-Alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist; oder
    R5 ist ein sechsgliedriger Ring mit der Struktur:
    Figure 00110001
    in welcher:
    X1 für N oder CX2 steht;
    X2 für Halogen, CN oder NO2 steht;
    oder deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, und einige erfindungsgemäßen Verbindungen können ein oder mehrere asymmetrische Zentren enthalten und können somit optische Isomere und Diastereomere ergeben. Die vorliegende Erfindung ist zwar nicht in Bezug auf die Stereochemie in den Formeln I und II veranschaulicht, jedoch umfasst sie solche optischen Isomere und Diastereomere, sowie die racemischen und aufgelösten enantiomer reinen R- und S-Stereoisomere; sowie andere Gemische von R- und S-Stereoisomeren und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
  • Der hier verwendete Begriff "Alkyl" bedeutet gerad- und verzweigtkettige gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; "Alkenyl" soll gerad- und verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 oder 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen und mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen umfassen; "Alkinyl"-Gruppe steht für gerad- und verzweigtkettige Alkylgruppen mit mindestens 1 oder 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen und mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Die Begriffe "substituiertes Alkyl", "substituiertes Alkenyl" und "substituiertes Alkinyl" stehen für Alkyl, Alkenyl und Alkinyl, wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren Substituenten aus der aus Halogen, CN, OH, NO2, Amino, Aryl, Heterocyclyl, substituiertem Aryl, substituiertem Heterocyclyl, Alkoxy, Aryloxy, substituiertem Alkyloxy, Alkylcarbonyl, Alkylcarboxy, Alkylamino, Arylthio bestehenden Gruppe. Diese Substituenten können an ein beliebiges Kohlenstoffatom der Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe gebunden sein, vorausgesetzt, dass die Bindung eine stabile chemische Einheit bildet.
  • Der hier verwendete Begriff "Aryl" bedeutet ein aromatisches System, das ein einzelner Ring oder mehrere aromatische Ringe sein kann, die derart miteinander kondensiert oder verbunden sind, dass mindestens ein Teil der kondensierten oder verbundenen Ringe das konjugierte aromatische System bildet. Die Arylgruppen umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Anthryl, Tetrahydronaphthyl, Phenanthryl.
  • Der Begriff "substituiertes Aryl" betrifft ein Aryl, wie es gerade definiert wurde mit 1 bis 4 Substituenten aus der aus Halogen, CN, OH, NO2, Amino, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Aryloxy, substituiertem Alkyloxy, Alkylcarbonyl, Alkylcarboxy, Alkylamino und Arylthio bestehenden Gruppe.
  • Der hier verwendete Begriff "Heterocylyl" umschreibt einen stabilen 4- bis 7gliedrigen monocyclischen oder einen stabilen multicyclischen heterocyclischen Ring, der gesättigt, partiell ungesättigt oder ungesättigt ist, und der aus Kohlenstoffatomen und ein bis vier Heteroatomen besteht, ausgewählt aus der aus N-, O- und S-Atomen bestehenden Gruppe. Die N- und S-Atome können oxidiert sein. Der heterocyclische Ring umfasst auch einen beliebigen multicyclischen Ring, in dem ein beliebiger der vorstehend definierten heterocyclischen Ringe zu einem Arylring kondensiert ist. Der heterocyclische Ring kann an ein beliebiges Heteroatom oder Kohlenstoffatom gebunden sein, vorausgesetzt dass die resultierende Struktur chemisch stabil ist. Diese heterocyclischen Gruppen beinhalten beispielsweise Tetrahydrofuran-, Piperidinyl, Piperazinyl, 2-Oxopiperidinyl, Azepinyl, Pyrrolidinyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Morpholinyl, Indolyl, Chinolinyl, Thienyl, Furyl, Benzofuranyl, Benzothieryl, Thiamorpholinyl, Thiamorpholinylsulfoxid und Isochinolinyl.
  • Der hier verwendete Begriff "substituiertes Heterocyclyl" umschreibt das gerade definierte Heterocyclyl mit 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus der aus Halogen, CN, OH, NO2, Amino, Alkyl, substituiertem Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Aryloxy, substituiertem Alkyloxy, Alkylcarbonyl, Alkylcarboxy, Alkylamino und Arylthio bestehenden Gruppe. Der hier verwendete Begriff "Thioalkyl" bedeutet die SR-Gruppe, wobei R Alkyl oder substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
  • Der Begriff "Alkoxy" betrifft die OR-Gruppe, wobei R Alkyl oder substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist. Der Begriff "Aryloxy" betrifft die OR-Gruppe, wobei R Aryl oder substituiertes Aryl ist, wie vorstehend definiert. Der Begriff "Alkylcarbonyl" betrifft die RCO-Gruppe, wobei R Alkyl oder substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist. Der Begriff "Alkylcarboxy" steht für die COOR-Gruppe, wobei R Alkyl oder substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist. Der Begriff "Aminoalkyl" betrifft sekundäre und tertiäre Amine, wobei die Alkyl- oder substituierten Alkylgruppen 1 bis 8 Kohlenstoffatome haben, die entweder gleich oder verschieden sein können, und der Bindungspunkt am Stickstoffatom ist. Der Begriff "Halogen" steht für Cl, Br, F oder I.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in der Form der Salze verwendet werden, die von pharmazeutisch oder physiologisch unbedenklichen Säuren oder Basen hergeleitet sind. Diese Salze umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf die folgenden Salze mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und wenn es zutrifft, solche organischen Säuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure und Maleinsäure. Andere Salze beinhalten Salze mit Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, wie Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium in der Form von Estern, Carbamaten, und anderen herkömmlichen "Prodrug"-Formen, die, wenn sie in solchen Formen verabreicht werden, in vivo zur aktiven Einheit umgewandelt werden.
  • Die Erfindung beinhaltet pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder Hilfsstoff umfassen. Die Erfindung betrifft auch Behandlungsverfahren, umfassend das Verabreichen einer pharmazeutisch wirksamen Menge von einer oder mehreren Verbindungen, wie vorstehend beschrieben, als Progesteronrezeptor-Antagonisten an ein Säugetier.
  • Die erfindungsgemäßen Progesteronrezeptor-Antagonisten, die allein oder in Kombination verwendet werden, können bei Verfahren der Empfängnisverhütung und zur Behandlung und/oder Prävention einer gutartigen und bösartigen neoplastischen Erkrankung verwendet werden. Spezifische Verwendungen der erfindungsgemäßen Verbindungen und pharmazeutischen Zusammensetzungen umfassen die Behandlung und/oder Prävention von Fibromen des Uterusmyometriums, Endometriose, gutartiger Prostatavergrößerung; Karzinomen und Adenokarzinomen des Endometriums, der Eierstöcke, der Brust, des Kolons, der Prostata und der Hypophyse, Meningioma und anderen hormonabhängigen Tumoren, insbesondere progesteronverwandten Tumoren. Zusätzliche Verwendungen der erfindungsgemäßen Progesteronrezeptor-Antagonisten umfassen die Synchronisation der Brunst bei Nutzvieh.
  • Wenn die Verbindungen für die vorstehenden Verwendungszwecke eingesetzt werden, können sie mit einem oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen Trägern oder Hilfsstoffen, beispielsweise Lösungsmitteln, Verdünnungsmitteln und dergleichen, kombiniert werden, und sie können in solchen Foren wie Tabletten, Kapseln, dispergierbaren Pulvern, Granulat oder Suspensionen mit beispielsweise etwa 0,05 bis 5% Suspendierungsmittel, Sirupen mit beispielsweise etwa 10 bis 50% Zucker und Elixieren mit beispielsweise etwa 20 bis 50% Ethanol und dergleichen oral verabreicht werden, oder parenteral in der Form von sterilen injizierbaren Lösungen oder Suspensionen mit etwa 0,05 bis 5% Suspendierungsmittel in einem isotonischen Medium. Solche pharmazeutischen Präparate können beispielsweise etwa 25 bis etwa 90 Gew.-% Wirkstoff in Kombination mit dem Träger, häufiger zwischen etwa 5 und 60 Gew.%, enthalten.
  • Die tatsächliche Dosierung des eingesetzten Wirkstoffs kann entsprechend der jeweils eingesetzten Verbindung, dem Verabreichungsweg und der Schwere des behandelten Zustands variieren. Im Allgemeinen werden jedoch zufriedenstellende Ergebnisse erhalten, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer täglichen Dosierung von etwa 0,5 bis etwa 500 mg/kg Körpergewicht des Tieres verabreicht, vorzugsweise in geteilten Dosen zwei- bis viermal täglich, oder in einer Form zur verzögerten Freisetzung verabreicht werden. Für die meisten großen Säugetiere beträgt die tägliche Gesamtdosis etwa 1 bis 100 mg, vorzugsweise etwa 2 bis 80 mg. Die Dosierungsformen, die sich für die innere Verwendung eignen, umfassen etwa 0,5 bis 500 mg Wirkstoff in innigem Gemisch mit einem festen oder flüssigen pharmazeutisch unbedenklichen Träger. Dieses Dosierungsschema kann so eingestellt werden, dass die optimale therapeutische Reaktion bereitgestellt wird. Es können beispielsweise mehrere geteilte Dosen täglich verabreicht werden, oder die Dosis kann je nach den Anforderungen der therapeutischen Situation proportional reduziert werden.
  • Diese aktiven Verbindungen können oral verabreicht werden sowie über intravenöse, intramuskuläre oder subkutane Wege. Feste Träger beinhalten Stärke, Lactose, Dicalciumphosphat, mikrokristalline Cellulose, Saccharose und Kaolin, wohingegen flüssige Träger steriles Wasser, Polyethylenglycole, nicht-ionische Tenside und Speiseöle, wie Mais-, Erdnuss- und Sesam-Öle, wie es für die Natur des Wirkstoffs und die jeweils gewünschte Verabreichungsform geeignet ist, umfassen. Die bei der Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen herkömmlich eingesetzten Adjuvantien können vorteilhafterweise enthalten sein, wie Geschmacksstoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel, und Antioxidantien, beispielsweise Vitamin E, Ascorbinsäure, BHT und BHA.
  • Die vom Standpunkt der Leichtigkeit der Herstellung und Verabreichung bevorzugten pharmazeutischen Zusammensetzungen sind feste Zusammensetzungen, insbesondere Tabletten und hartgefüllte oder flüssigkeitsgefüllte Kapseln. Die orale Verabreichung der Verbindungen ist bevorzugt.
  • Diese Wirkstoffe können ebenfalls parenteral oder intraperitoneal verabreicht werden. Lösungen oder Suspensionen dieser Wirkstoffe als freie Base oder pharmakologisch unbedenkliches Salz können in Wasser hergestellt werden, geeigneterweise gemischt mit einem Tensid, wie Hydroxypropylcellulose. Dispersionen können ebenfalls in Glycerin, flüssigen Polyethylenglycolen und deren Gemischen in Öl hergestellt werden. Unter gewöhnlichen Lagerungs- und Verwendungsbedingungen enthalten diese Präparate ein Konservierungsmittel zur Verhinderung des Wachstums von Mikroorganismen.
  • Die pharmazeutischen Formen, die sich zur injizierbaren Verwendung eignen, beinhalten sterile wässrige Lösungen oder Dispersionen und sterile Pulver zur ad-hoc-Herstellung steriler injizierbarer Lösungen oder Dispersionen. In sämtlichen Fällen muss die Form in dem Maße steril und flüssig sein, dass eine leichte Spritzbarkeit vorliegt. Sie muss unter den Herstellungs- und Lagerungsbedingungen stabil sein und sie muss vor der kontaminierenden Wirkung von Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen, bewahrt werden. Der Träger kann ein Lösungsmittel oder Dispersionsmedium sein, das beispielsweise Wasser, Ethanol (beispielsweise Glycerin, Propylenglycol und und flüssiges Polyethylenglycol), geeignete Gemische davon, und Pflanzenöl enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die in den nachstehend veranschaulichten Schemata erläuterten Verfahren hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden wie in Schema I gezeigt gewöhnlich auf konvergente Weise durch eine geeignete Kupplungsreaktion hergestellt. Beispielsweise liefert eine palladiumvermittelte Kupplung eines Arylhalogenids mit einer Arylboronsäure das gewünschte biarylsubstituierte Ziel. Die Auswahl der Arylhalogenid-Arylboronsäure-Kombination erfolgt experimentell.
  • Schema 1
    Figure 00170001
  • Wie in Schema 2 veranschaulicht kann die "rechte Seite" der erfindungsgemäßen Verbindungen nach dem in Letcher, R.M. et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans., 1: 939–944, 1993, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Schema 2
    Figure 00180001
  • Als Beispiel wird die rechtsseitige Matrize 2 durch Kondensieren eines geeignet substituierten Phenylhydrazins und eines geeigneten Ketons hergestellt, so dass das entsprechende Hydrazon erhalten wird. Dieses Material wird in rückfließender Essigsäure unter Rückfluss zu einem Imin cyclisiert und dann zu der gewünschten Indolin-Matrize 2 reduziert. Die Beispiele 1-7 und 10-20 wurden auf diesem Weg mit dem geeigneten Keton hergestellt.
  • Alternativ kann die rechtsseitige Matrize wie in Schema 3 gezeigt hergestellt werden. Das kommerziell erhältliche Oxindol wird am C-3 durch Verwendung einer geeigneten Base und des entsprechenden Alkylhalogenids dialkyliert, so dass das 3,3-Dialkyloxindol 8 oder das spirocyclische Oxindol 9 erhalten wird. Diese Oxindole werden dann unter Standardbedingungen bromiert, und die Carbonylgruppe wird mittels hydridvermittelter Reduktion zum gewünschten Methylen reduziert. Das Timing der Arylkupplung und die Reduktion des Carbonyls an der Stellung 2 werden experimentell entwickelt.
  • Schema 3
    Figure 00190001
  • Die rechtsseitigen Matrizen werden mit einer geeigneten Arylboronsäure mit einem geeigneten Palladium(0)-Katalysator, Schema 4, gekuppelt. Die Verbindung 10 wird beispielsweise unter Standard-Suzuki-Bedingungen mit einer geeignet substituierten Arylboronsäure gekuppelt, so dass Verbindung 11 erhalten wird.
  • Schema 4
    Figure 00190002
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind stabile fließfähige Feststoffe und werden geeignet durch Behandlung mit Säure in ihre entsprechenden Salze umgewandelt. Beispiel 1, Verbindung 11 (R1 = R2 = R3 = Me), wenn mit HCl in Dioxan behandelt, liefert das HCl-Salz (Beispiel 2) als weißen Feststoff. Die racemischen Indoline können durch chirale HPLC in ihre Enantiomere getrennt werden, so dass die einzelnen Enantiomere in >98% EE erhalten werden.
  • Diese Erfindung lässt sich anhand der folgenden nicht-einschränkenden Beispiele weiter verstehen.
  • BEISPIEL 1
  • 2,3,3-Trimethyl-5-(3-nitrophenyl)-2,3-dihydro-1H-indol
  • 5-Brom-2,3,3-trimethyl-2,3-dihydro-1H-indol
  • Diese Verbindung wurde nach dem Verfahren von Letcher, R. M. et. al., J. Chem. Soc. Perkin Trans., 1: 939–944, 1993 hergestellt.
  • Zu einer Lösung von 4-Bromphenylhydrazin-Hydrochlorid (2,59 g, 11,6 mmol) und 3-Methyl-2-butanon (1,0 g, 11,6 mmol) in 20 ml Benzol wurde Essigsäure (katalytische Menge) gegeben, und die resultierende Lösung wurde unter azeotroper Entfernung von H2O für 14 h unter Rückfluss belassen. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und eingeengt. Der resultierende fließfähige Feststoff wurde in Essigsäure extrahiert und für 12 h unter Rückfluss belassen. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und eingeengt. Der halbfeste Rückstand wurde in Ether extrahiert und mit K2CO3 neutralisiert. Die Etherschicht wurde getrocknet und eingeengt. Das resultierende feste Imin wurde in THF-MeOH (6:1) gelöst, auf 0°C gekühlt, und Natriumborhydrid (0,5 g, 13,2 mmol) wurde dazu gegeben. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 0,5 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 15% wässrige HCl gegossen und dann mit K2CO3 alkalisch gemacht. Die organische Schicht wurde getrennt, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (SiO2, Hexan-Essigsäureethylester 9:1) gereinigt. Das Produkt wurde als orange Flüssigkeit (2,1 g, 75%) isoliert: 1H-NMR (CDCl3) δ 1,03 (s, 3H), 1,15 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 1,25 (s, 3H), 3,50 (q, J = 6,6 Hz, 1H), 3,70 (br s, 1H), 6,45 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,09 (m, 2H); 13C-NMR (CDCl3) δ 15,10, 22,25, 26,11 (q), 43,72 (s), 65,47 (d), 110,32 (s), 110,70, 125,47, 129,75 (d), 141,48, 148,33 (s); MS (EI) m/z 240, 242 (M+H)+.
  • Eine Lösung von 5-Brom-2,3,3-trimethyl-2,3-dihydro-1H-indol (0,5 g, 2,1 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,14 g, 0,12 mmol) in Dimethoxyethan (10 ml) wurde unter N2-Vakuum (4x) rundgeführt und dann für 0,5 h unter N2 gerührt. Zu diesem Gemisch wurde dann 3-Nitrophenylboronsäure ( 0 , 42 g, 2 , 5 mmol) , gefolgt von einer Lösung von Na2CO3 (0,36 g, 3,4 mmol) in 5 ml Wasser, gegeben und unter N2-Vakuum (3x) rundgeführt. Die Lösung wurde für 6 h unter Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt, in Wasser gegossen und mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser, Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (SiO2, Methylenchlorid:Hexan 1:3) gereinigt, so dass die Titelverbindung (0,48 g, 82%) als oranger fließfähiger Feststoff erhalten wurde: 1H-NMR (CDCl3) δ 1,12 (s, 3H), 1,21 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 1,35 (s, 3H), 3,60 (q, J = 6,6 Hz, 1H), 3,9 (br s, 1H), 6,69 (d, J = 7,9 Hz, 1H) , 7,28–7,29 (m, 2H) , 7, 32 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,53 (dd, J = 7,9, 7,9 Hz, 1H), 7,85 (ddd, J = 7,9, 2,0, 2,0 Hz, 1H), 8,07 (ddd, J = 7,9, 2,0, 2,0 Hz, 1H) , 8,08 (d, J = 7,9 Hz, 1H) , 8,39 (dd, J = 2,0, 2,0 Hz, 1H); 13C-NMR (CDCl3) δ 15,27, 22,54, 26,39 (q), 43,53 (s), 65,57 (d), 109,48, 120,67, 121,04, 121,10, 126,58 (d), 129,15 (s), 129,53, 132,35 (d), 140,18, 143,64, 148,78, 150,11 (s); MS (EI) m/z 283 (M+H)+.
  • BEISPIEL 2
  • 2,3,3-Trimethyl-5-(3-nitrophenyl)-2,3-dihydro-1H-indol-Hydrochlorid
  • Eine Lösung von 2,3,3-Trimethyl-5-(3-nitrophenyl)-2,3-dihydro-1H-indol (0,8 g, 2,79 mmol) in 20 ml 1:1 Ether:Dioxan wurde bei Raumtemperatur mit 1,5 ml einer 4M HCl/Dioxan-Lösung behandelt. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtration isoliert und mit Hexan gewaschen, so dass die Titelverbindung (0,81 g, 90%) als gelbbrauner Feststoff erhalten wurde. Fp. 240–241 °C;
    1H-NMR (CDC13) δ 1,37 (s, 3H), 1,51 (s, 3H), 4,01 (d, J = 6,5 Hz, 1H) , 7, 51 (s, 1H) , 7,59 (d, J = 7, 3 Hz, 1H), 7,7 (dd, J = 7,9, 7,9 Hz, 1H), 7,8 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,89 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 8,3 (dd, J = 7,9, 1,8 Hz, 1H) , 8,42 (s, 1H) , 11,9 (br s, 2H) ; 13C-NMR (CDCl3) δ; MS (EI) m/z 283 (M+H)+.
  • BEISPIEL 3
  • (2-R oder S)-2,3,3-Trimethyl-5-(3-nitrophenyl)-2,3-dihydro-1H-indol und
  • BEISPIEL 4
  • (2-S oder R)-2,3,3-Trimethyl-5-(3-nitrophenyl)-2,3-dihydro-1H-indol
  • Eine Probe von racemischem 2,3,3-Trimethyl-5-(3-nitrophenyl)-2,3-dihydro-1H-indol (25 mg), wie in Beispiel 2 hergestellt, wurde durch chirale präparative HPLC [Säule: Chiralcel OD, 4,6 × 250 mm, isokratisch, 5:95 IPA:Hexan, Fließgeschwindigkeit = 1 ml/min; Injektionsvolumen = 5 μl; Retentionszeiten: 3, 9,2 min und 4, 10,39 min] getrennt, so dass die Enantiomere 3 und 4 als orange fließfähige Feststoffe erhalten wurden. Durch chirale analytische HPLC wurde bestimmt, dass die Enantiomere >99% EE hatten. Die Beispiele 3 und 4 haben Spektraldaten, die zum racemischen Material, Beispiel 1, identisch sind: 1H-NMR (CDCl3) δ 1,12 (s, 3H), 1,21 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 1,35 (s, 3H), 3,60 (q, J = 6,6 Hz, 1H) , 3,9 (br s, 1H) , 6,69 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,28–7,29 (m, 2H), 7,32 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,53 (dd, J = 7,9, 7,9 Hz, 1H), 7,85 (ddd, J = 7,9, 2,0, 2,0 Hz, 1H), 8,07 (ddd, J = 7,9, 2,0, 2,0 Hz, 1H), 8,08 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 8,39 (dd, J = 2,0, 2,0 Hz, 1H); MS (EI) m/z 283 (M+H)+.
  • BEISPIEL 5
  • 2,3,3-Diethyl-2-methyl-5-(3-nitrophenyl)-2,3-dihydro-1H-indol
  • 5-Brom-3,3-diethyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol
  • Diese Verbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 mit 4-Bromphenylhydrazin-hydrochlorid (5,9 g, 26,3 mmol) und 3-Ethyl-2-pentanon (3,0 g, 26,3 mmol) hergestellt. Die Untertitelverbindung (4,5 g) wurde in 65%iger Ausbeute als gelbliches Öl erhalten: 1H-NMR (CDCl3) δ 0,81 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 0,83 (t, J = 7,4 Hz, 3H) , 1,18 (d, J = 6,5 Hz, 3H) , 1,42 (dq, J = 14,0, 7,4 Hz, 1H) , 1,66 (dq, J = 14,0, 7,4 Hz, 3H) , 3,73 (q, J = 6,5 Hz, 1H), 6,47 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,02 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,09 (dd, J = 8,2, 2,0 Hz, 1H); 13C-NMR (CDCl3) δ 10,46, 10,66, 17,70 (q), 26,5, 29,67 (t), 52,25 (s), 64,80 (d), 111,64 (s), 112,41, 129,07, 131,58 (d), 139,57, 151,04 (s); MS (EI) m/z 268, 270 (M+H)+.
  • Mit Hilfe der in Beispiel 1 aufgeführten Standard-Kupplungsbedingungen wurde die Titelverbindung aus 5-Brom-3,3-diethyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol (0,13 g, 0,45 mmol), Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium (0,05 g, 0,04 mmol) in Dimethoxyethan (4 ml) mit 3-Nitrophenylboronsäure (0,09 g, 0,54 mmol) und Natriumcarbonat (0,15 g, 4,95 mmol) in 2 ml Wasser hergestellt. Die Titelverbindung (0,09 g, 65%) wurde als rotbraunes Glas erhalten. 1H-NMR (CDCl3) δ 0,86 (dt, J = 4,0, 4,0 Hz, 3H), 0,88 (dt, J = 4,0, 4,0 Hz, 3H), 1,24 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 1,5 (dq, J = 14,1, 7,3 Hz, 1H), 1,66–1,84 (m, 3H) , 3,81 (q, J = 6,6 Hz, 1H) , 6,69 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,20 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,32 (dd, J = 8,0, 1,9 Hz, 1H), 7,53 (dd, J = 8,0, 8,0 Hz, 1H), 7,85 (dd, J = 7,9, 1,1 Hz, 1H), 8,09 (dd, J = 7,9, 1,1 Hz, 1H), 8,4 (dd, J = 1,9 Hz, 1H); 13C-NMR (CDCl3) δ 8,99, 9,14, 16,24 (q), 24,87, 28,14 (t), 50,30 (s), 63,31 (d), 109,56, 120,80, 121,22, 123,19, 126,76 (d), 128,64 (s), 129,67, 132,55 (d), 136,5, 143,92, 148,95, 151,07 (s); MS (EI) m/z 310 (M)+.
  • BEISPIEL 6
  • 4a-Methyl-6-(3-nitrophenyl)-2,3,4,4a,9,9a-hexahydro-1H-carbazol
  • 6-Brom-4a-methyl-2,3,4,4a,9,9a-hexahydro-1H-carbazol
  • Diese Verbindung wurde durch das Verfahren von Beispiel 1 mit 4-Bromphenylhydrazin-Hydrochlorid (2,0 g, 8,95 mmol) und 2-Methylcyclohexanon (1,0 g, 8,95 mmol) hergestellt. Die Untertitelverbindung (1,5 g, 65%) wurde als gelbes Öl erhalten. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,26 (s, 3H), 1,38–1,46 (m, 4H), 1,56–1,68 (m, 4H), 3,4 (t, J = 4,4 Hz, 1H), 3,6 (br s, 1H), 6,53 (d, J = 8 Hz, 1H), 7,08 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,09 (dd, J = 8,0, 2,0 Hz, 1H); 13C-NMR (CDCl3) δ 21,45, 21,87 (t), 23, 96 (q) , 27,92, 35,32 (t), 43,56 (s), 66,65 (d), 110,73 (s), 111,88, 125,25, 129,99 (d), 142,17, 149,03 (s); MS (EI) m/z 268, 270 (M+H)+.
  • Mit Hilfe der in Beispiel 1 aufgeführten Standard-Kupplungsbedingungen wurde die Titelverbindung mit 6-Brom-4a-methyl-2,3,4,4a,9,9a-hexahydro-1H-carbazol (1,6 g, 6,0 mmol), Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium (0,4 g, 0,35 mmol) in Dimethoxyethan (30 ml) mit 3-Nitrophenylboronsäure (1,2 g, 7,2 mmol) und Natriumcarbonat (1,9 g, 18 mmol) in 10 ml Wasser hergestellt. Das reine Produkt (1,2 g, 70%) wurde als oranger Schaum erhalten: 1H-NMR (CDCl3) δ 1,36 (s, 3H), 1,44–1,74 (m, 8H), 3,49 (t, J = 4,4 Hz, 1H), 3,83 (br s, 1H) , 6,75 (d, J = 8, 0 Hz, 1H) , 7,26 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7, 32 (dd, J = 8,0, 1,9 Hz, 1H), 7,53 (dd, J = 8,0, 8,0 Hz, 1H), 7,86 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 8,08 (dd, J = 8,0, 2,0 Hz, 1H), 8,39 (dd, J = 2,0, 2,0 Hz, 1H); 13C-NMR (CDCl3) δ 21,27, 21,71 (t), 23,87 (q), 27,76, 35,29 (t), 43,06 (s), 66,46 (d), 110,41, 120,57, 120,83, 121,24, 126,55 (d), 129,26 (s), 129,68, 132,55 (d), 140,66, 143,86, 148,95, 150,51 (s); MS (EI) m/z 309 (M+H)+.
  • BEISPIEL 7
  • 1,2-Dihydro-2-methyl-5-(3-nitrophenyl)spiro[cyclohexan-1,3-[3H]indol]
  • 5-Brom-1,2-dihydro-2-methylspiro[cyclohexan-1,3-[3H]indol]
  • Mit den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wurde die Untertitelverbindung aus 4-Bromphenylhydrazin-HCl (3,5 g, 15,7 mmol) und Cyclohexylmethylketon (2,0 g, 15,7 mmol) hergestellt. Das reine Material (3,0 g, 68%) wurde als Öl erhalten: 1H-NMR (CDCl3) δ 1,09 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 1,25–1,73 (m, 10H), 3,45 (br s, 1H), 3,71 (q, J = 6,5 Hz, 1H), 6,47 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,09 (dd, J = 8,2, 2,0 Hz, 1H), 7,19 (d, J = 2,0 Hz, 1H); 13C-NMR (CDCl3) δ 17,22 (q), 23,19, 23,44, 26,16, 30,17, 36,70 (t), 47,99 (s), 62,34 (d), 110,08 (s), 111,07, 126,83, 130,08 (d), 139,98, 148,49 (s); MS (EI) m/z 280, 282 (M+H)+.
  • Mit Hilfe der in Beispiel 1 aufgeführten Standard-Kupplungsbedingungen wurde die Titelverbindung aus 5-Brom-1,2-dihydro-2-methylspiro[cyclohexan-1,3-[3H]indol] (0,5 g, 1,65 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,08 g, 0,07 mmol) in Dimethoxyethan (5 ml) mit 3-Nitrophenylboronsäure (0,33 g, 1,98 mmol) und Natriumcarbonat (0,53 g, 4,95 mmol) in 5 ml Wasser hergestellt. Das reine Material (0,35 g, 55%) wurde als orangebrauner fließfähiger Feststoff erhalten: 1H-NMR (CDCl3) δ 1,16 (d, J = 6,4 Hz, 3H), 1,38–1,83 (m, 10H), 3,7 (br s, 1H), 3,8 (q, J = 6,4 Hz, 1H), 6,69 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,31 (dd, J = 8,0, 1,8 Hz, 1H), 7,53 (dd, J = 8,0, 8,0 Hz, 1H) , 7,86 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 8,09 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 8,39 (dd, J = 1,9, 1,9 Hz, 1H) 13C-NMR (CDCl3) δ 17,45 (q), 23,32, 23,70, 26,21, 30,31, 37,07 (t), 47,77 (s), 62,11 (d), 109,81, 120,78, 121,23, 122,40, 126,92 (d), 128,96 (s), 129,66, 132,51 (d), 138,63, 143,92, 148,94, 150,1 (s); MS (EI) m/z 322 (M)+.
  • BEISPIEL 8
  • 3,3-Dimethyl-5-(3-nitrophenyl)-2,3-dihydro-1H-indol (WAY-160655)
  • 3,3-Dimethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Diese Verbindung wurde mit dem von A. Kende, Synth. Commun., 1: 12 (1982) beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt. Das Rohmaterial wurde durch Säulenchromatographie (SiO2, Methylenchlorid:Hexan 1:3) gereinigt, so dass die Untertitelverbindung erhalten wurde, die den beschriebenen Spektraldaten entsprach.
  • Das vorstehende Oxindol (0,65 g, 4,03 mmol) und Natriumacetat (0,334 g, 4,07 mmol) wurden in Essigsäure (5,0 ml) gerührt. Brom (0,66 g, 0,00413 mol) in Essigsäure (5,0 ml) wurde tropfenweise zum Reaktionsgemisch gegeben. Die Reaktion wurde für 50 min gerührt und dann in Wasser (10 ml) gegossen. Das Gemisch wurde mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht, mit Ethylacetat extrahiert, getrocknet (MgSO4), filtriert, und eingedampft, so dass 5-Brom-1,3-dihydro-3,3-dimethyl-2H-indol-2-on (0,89 g, 92%) erhalten wurde : 1H-NMR (DMSO-d6) 1,21 (s, 6H), 6 ,76 (d, J = 8,22 Hz, 1H), 7,29 (dd, J = 2,1, 8,2 Hz, 1H), 7,49 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 10,4 (s, 1H).
  • Zu einer Lösung von 5-Brom-1,3-dihydro-3,3-dimethyl-2H-indol-2-on (0,9 g, 3,7 mmol) in 20 ml THF wurde bei 0°C ein Boranmethylsulfid-Komplex (2M in THF, 38 ml, 75 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt, dann für 4 h unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und in H2O/CH2Cl2 gegossen und mit 5% NaHCO3 gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingeengt. Das Rohprodukt wurde in MeOH extrahiert, Trimethylamin-N-oxid (2,0 g, 26,6 mmol) wurde dazu gegeben, und die Lösung wurde für 2 h auf Rückfluss gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, eingeengt, und der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (SiO2, Methylenchlorid) gereinigt, so dass 5-Brom-3,3-dimethyl-2,3-dihydro-1H- indol (0,074 g, 87%) als gelbes Öl erhalten wurde: 1H-NMR (CDCl3) δ 1,29 (s, 6H), 3,30 (s, 2H), 3,5 (br s, 1H), 6,49 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,08–7,12 (m, 2H) 13C-NMR (CDCl3) δ 27,69 (q), 42,21 (s), 62,01 (d), 110,38 (s), 111,09, 125,46, 130,09 (d), 141,03, 149,52 (s); MS (EI) m/z 225, 227 (M)+.
  • Mit Hilfe der in Beispiel 1 aufgeführten Standard-Kupplungsbedingungen wurde die Titelverbindung aus 5-Brom-3,3-dimethyl-2,3-dihydro-1H-indol (0,25 g, 1,1 mmol), Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium (0,08 g, 0,07 mmol) in Dimethoxyethan (5 ml) mit 3-Nitrophenylboronsäure (0,22 g, 1,3 mmol) und Natriumcarbonat (0,35 g, 3,3 mmol) in 5 ml Wasser hergestellt. Die Titelverbindung (0,17 g, 60%) wurde als brauner fließfähiger Feststoff erhalten: 1H-NMR (CDCl3) δ 1,38 (s, 3H), 3,40 (s, 2H), 6,72 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,29–7,34 (m, 2H), 7,54 (dd, J = 8,0, 8,0 Hz, 1H), 7,86 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 8,09 (dd, J = 8,0, 1,5 Hz, 1H) , 8, 40 (dd, J = 2, 0, 2, 0 Hz, 1H) ; 13C-NMR (CDCl3) δ 27,89 (q), 41,93 (s), 62,05 (d), 109,78, 120,87, 121,02, 121,23, 126,87 (d), 129,19 (s), 129,69, 132,52 (d), 139,64, 143,75, 148,94, 151,17 (s); MS (EI) m/z 268 (M)+.
  • BEISPIEL 9
  • 5'-(3-Chlorphenyl)-1',2'-dihydrospiro[cyclohexan-1,3'-[3H]indol]
  • Spiro[cyclohexan-1,3'-[3H]indol]-2'-(1'H)on
  • Eine Lösung des Oxindols (25 g, 190 mmol) in 800 ml wasserfreiem THF wurde auf –20°C gekühlt, n-Butyllithium (2,5 M in Hexanen, 152 ml, 0,38 mol) wurde langsam zugegeben, gefolgt von der Zugabe von N,N,N',N'-Tetramethylendiamin (51 ml, 0,38 mol). Nach 15 min wurde 1,5-Diiodpentan (174 g, 0,54 mol) langsam zugegeben und das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach dem Rühren für 16 h wurde eine gesättigte wässrige Ammoniumchlorid-Lösung (1 l) und Ethylacetat (1 l) dazu gegeben. Nach 15 min wurden die Schichten getrennt, und die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzsäure (1N, 500 ml) extrahiert, dann mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, so dass ein Öl erhalten wurde. Das Öl wurde mit Hexan (200 ml) und Benzol (20 ml) verrieben. Der Niederschlag wurde gesammelt und im Vakuum getrocknet, so dass Spiro[cyclohexan-1,3'-[3H]indol]-2'-(1'H)on (26,3 g, 69,6%) als farblose Kristalle erhalten wurden. Schmp. 110–114 C°; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,67 (m, 10H), 6,84 (d, 1H, J = 8 Hz), 6,94 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,17 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,44 (d, 1H, J = 8 Hz), 10,3 (s, 1H).
  • Zu einer Lösung des vorstehenden Oxindols (17,6 g, 90,0 mmol) in Essigsäure (300 ml) wurde Natriumacetat (8,0 g, 100,0 mmol) und Brom (14, 6 g, 91, 0 mmol) unter Rühren gegeben. Nach 30 min bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Hexan verrieben. Der Niederschlag wurde gesammelt und im Vakuum getrocknet, so dass 5-Bromspiro[cyclohexan-1,31-[3H]indol]-2'(1'H)-on (16,5 g, 67%) als schmutzigweiße Kristalle erhalten wurde: Schmp. 196–199 C°; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,62 (m, 10H), 6,8 (d, 1H, J = 6,8 Hz), 7,36 (d, 1H, J = 8,2, 1,8 Hz), 7,58 (dd, 1H, J = 8,2, 1,8 Hz), 10,44 (s, 1H).
  • Mit Hilfe der in Beispiel 1 aufgeführten Standard-Kupplungsbedingungen wurde die Titelverbindung aus dem vorstehenden Bromoxindol (0,32 g, 1,14 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,08 g, 0,07 mmol) und 3-Chlorphenylboronsäure (0,21 g, 1,37 mmol) und Natriumcarbonat (0,36 g, 3,4 mmol) in Wasser (3 ml) hergestellt. 5-(3-Chlorphenyl)-spiro[cyclohexan-1,3-[3H]indol]-2(1H)-on (0,28 g, 80%) wurde als gelber Feststoff erhalten: Schmp. 164–165 C°; 1H-NMR (CDCl3) δ 1,60–1,78 (m, 6H), 1,81–1,99 (m, 4H), 7,04 (d, J = 8,1 Hz, 1H) , 7,22–7,47 (m, 4H), 7,53 (s, 1H), 7,61 (s, 1H), 9,28 (br s, 1H); 13C-NMR (CDCl3) δ20,17, 24,12, 31,92 (t), 47,22 (s), 109,21, 121,94, 124,06, 125,50, 125,79, 125,97, 126,38, 128,96 (d), 132,88, 133,59, 135,60, 139,14, 142,17, 182,89 (s); MS (EI) m/z 310, 312 (M-H)+.
  • Zu einer Lösung von 5-(3-Chlorphenyl)spiro[cyclohexan-1,3-[3H]indol]-2(1H)-on (0,42 g, 1,4 mmol) in 20 ml THF bei 0°C wird ein Borandimethylsulfid-Komplex (2M in THF, 14 ml, 28 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und dann für 4 h auf Rückfluss gebracht. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und dann in H2O mit CH2Cl2 gegossen, und mit 5% NaHCO3 gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wurde in MeOH extrahiert, und Trimethylamin-N-oxid (1,0 g, 9,0 mmol) wurde dazu gegeben. Die Lösung wurde für 2 h auf Rückfluss gebracht, das Gemisch wurde gekühlt, eingeengt, und der rohe Rückstand durch Säulenchromatographie (SiO2, Methylenchlorid) gereinigt, so dass die Titelverbindung (0,25 g, 63%) als gelbes Öl erhalten wurde: 1H-NMR (CDCl3) δ 1,3–1,55 (m, 3H), 1,6–1,85 (m, 7H), 3,1 (br s, 1H), 3,5 (s, 2H), 6,6 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,18–7,32 (m, 4H), 7,4 (dd, J = 7,7, 1,5 Hz, 1H), 7,5 (s, 1H); 13C-NMR (CDCl3) δ 23,65, 26,24, 37,00 (t), 46,58 (s), 57,49 (t), 109,95, 121,82, 125,07, 126,36, 126,98, 127,08, 130,29 (d), 130,64, 134,91, 139,65, 144,29, 151,09 (s) ; MS (EI) m/z 298, 300 (M+H)+.
  • BEISPIFL 10
  • 3-(2',3',3'-Trimethyl-2',3-dihydro-1H-indol-5'-yl)benzonitril
  • Zu einer Lösung von 5-Brom-2,3,3-trimethyl-2,3-dihydro-1H-indol (2,03 g, 8,45 mmol) in Dimethoxyethan (50 ml) wurde unter Stickstoff Tetrakis (triphenylphosphin) palladium (0,47 g, 0,4 mmol) gegeben. Nach 20 min bei Raumtemperatur wurden 3- Formylphenylboronsäure (2,36 g, 16,4 mmol) und Kaliumcarbonat (6,80 g, 55 mmol) in Wasser (25 ml) dazu gegeben, und das Gemisch wurde unter Rückfluss erhitzt. Nach 2 h wurde das Gemisch gekühlt, in Salzlösung gegossen und zweimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde dann einer Säulenchromatographie (SiO2, EtOAc:Hexan, 1:8) unterworfen, so dass 3-(2',3,3'-Trimethyl-2',3-dihydro-1H-indol-5'-yl)benzaldehyd (0,96 g, 3,62 mmol, 43%) als leicht unreiner Feststoff erhalten wurde, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde: 1H-NMR (CDCl3) δ 1,11 (s, 3H), 1,22 (d, 3H, J = 6,5 Hz), 1,35 (s, 3H), 3,59 (dd, 1H, J = 13,7 Hz), 6,69 (d, 1H, J = 1 Hz), 7,25 (s, 1H) , 7,32 (s, 1H), 7,55 (t, 1H, J = 7,6 Hz), 7,80 (d, 1H, J = 1 Hz), 7,82 (d, 1H, J = 1 Hz), 8,05 (s, 1H), 10,07 (s, 1H).
  • Zu einer Lösung der vorstehenden Verbindung (0,96 g, 3,62 mmol) in MeCN/H2O (20 ml, 95:5) wurde Hydroxylamin-hydrochlorid (0,82 g, 7,25 mmol) gegeben. Nach 1 h wurde das Gemisch in eine gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und zweimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde dann in Dichlormethan (20 ml) gelöst und mit Thionylchlorid (0,53 ml, 7,25 mmol) behandelt. Nach 16 h wurde das Gemisch mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gequencht und eingeengt, zwischen Wasser und EtOAc verteilt und erneut mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Die Reinigung durch Säulenchromatographie (EtOAc:Hexan, 1:8) ergab ein gelbes Öl (0,31 g), das in Methanol (5 ml) gelöst wurde und mit etherischem Chlorwasserstoff (1M, 1,3 ml, 1,3 mmol) behandelt und eingedampft wurde. Die Umkristallisation aus MeOH/Et2O ergab dann die Titelverbindung (0,20 g, 0,60 mmol, 18%): Fp. >235°C (Zers.), 1H-NMR (CDCl3) δ 1,57 (s, 3H), 1,36 (d, 3H, J = 6,7 Hz), 1,40 (s, 3H), 3,72–3,76 (m, 1H), 7,30 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,67 (t, 2H, J = 7 Hz), 7,79–7,84 (m, 2H), 8,03 (d, 1H, J = 8 Hz), (8,2, s, 1H); MS (EI) m/z 262 (M)+.
  • BEISPIEL 11 - Pharmakologie
  • Die biologische Aktivität für die erfindungsgemäßen Verbindungen wurde mit den nachstehend beschriebenen In-vitro- und In-vivo-Tests bestimmt. Die In-vitro-Leistungen liegen im Bereich von 0,01 nM bis 10000 nM, und die In-vivo-Leistungen liegen im Bereich von 1 μg/kg bis 100 mg/kg.
  • A. In-vitro-Biologie
  • Die In-vitro-Biologie wird bestimmt durch (1) kompetitive Radioliganden-Bindung mit der A-Form des menschlichen Progesteronrezeptors, wobei Progesteron als Radioligand fungiert; (2) den Cotransfektionstest, der die funktionelle Aktivität, ausgedrückt als EC50-Werte für den Agonisten und IC50- Werte für den Antagonisten liefert; und (3) eine T47D-Zellproliferation, wobei es sich um einen weiteren funktionellen Test handelt, der ebenfalls Agonisten- und Antagonisten-Daten liefert.
  • 1. hPR-Bindungstest
  • Dieser Test wird gemäß Pathirana, C.; Stein, R. B.; Berger, T. S.; Fenical, W.; Ianiro, T.; Mais, D. E.; Torres, A.; Glodman, M. E., Nonsteroidal human progesterone receptor modulators from the marine alga cymoplia barbata, J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 1992,41,733–738 durchgeführt.
  • 2. PRE-Luciferase-Test in CV-1-Zellen
  • Die Aufgabe dieses Tests ist die Bestimmung der menstruellen bzw. antimenstruellen Leistung einer Verbindung auf der Basis ihrer Wirkung auf die PRE-Luciferase-Reporteraktivität in CV-1-Zellen, die mit menschlichen PR- und PTE-Luciferase-Plasmiden cotransfiziert sind. Die in dem Test verwendeten Materialien und Verfahren sind wie folgt:
  • a. Medium:
  • Das Wachstumsmedium war wie folgt: DMEM (BioWhittaker) mit 10% (v/v) fötalem Rinderserum (hitzeinaktiviert), 0,1 mM MEM nicht-essentielle Aminosäuren, 100 U/ml Penicillin, 100 mg/ml Streptomycin und 2 mM GlutaMax (GIBCO, BRL). Das experimentelle Medium war wie folgt: DMEM (BioWhittaker), Phenol, ohne Erythrozyten, mit 10% (v/v) holzkohlegestripptem fötalem Rinderserum (hitzeinaktiviert), 0,1 mM MEM nicht-essentielle Aminosäuren, 100 U/ml Penicillin, 100 mg/ml Streptomycin und 2 mM GlutaMax (GIBCO, BRL).
  • b. Zellkultur, Transfektion, Behandlung und Luciferasetest
  • Ausgangs-CV-1-Zellen werden in Wachstumsmedium gehalten. Die Cotransfektion erfolgt mit 1,2 × 107 Zellen, 5 mg pLEM-Plasmid mit hPR-B, das an den SphI- und BamH1-Stellen eingefügt ist, 10 mg pGL3-Plasmid mit zwei PREs stromaufwärts der Luciferase-Sequenz und 50 mg ultraschallbehandelter Kalbsthymus-DNA als Träger-DNA in 250 ml. Die Elektroporation erfolgt bei 260 V und 1000 mF in einem BioRad Gene Pulser II. Nach der Elektroporation werden die Zellen in Wachstumsmedium resuspendiert und in einer Platte mit 96 Vertiefungen mit 40000 Zellen/Vertiefung in 200 μl plattiert. Nach der Inkubation über Nacht wird zu experimentellem Medium gewechselt. Die Zellen werden dann mit den Bezugs- oder Testverbindungen in experimentellem Medium behandelt. Die Verbindungen werden in Gegenwart von 3 nM Progesteron auf antimenstruelle Aktivität getestet. 24 h nach der Behandlung wird das Medium verworfen, die Zellen werden dreimal mit D-PBS (GIBCO, BRL) gewaschen. 50 μl Zelllyse-Puffer (Promega, Madison, WI) werden in jede Vertiefung gegeben, und die Platten werden 15 min in einem Titer Plate Shaker (Lab Line Instrument, Inc.) geschüttelt. Die Luciferaseaktivität wird mit den Luciferase-Reagenzien von Promega gemessen.
  • c. Analyse der Ergebnisse:
  • Jede Behandlung besteht aus mindestens 4 Replikaten. Log-transformierte Daten werden zur Analyse der Varianz und der nichtlinearen Dosisreaktionskurvenanpassung für die Agonisten- und Antagonisten-Modi verwendet. Die Huber-Gewichtung wird zum Unterdrücken der Wirkungen von Ausreißern verwendet. Die EC50- bzw. IC50-Werte werden aus den retransformierten Werten berechnet. JMP-Software (SAS-Institute, Inc.) wird für Einwege-Analyse der Varianz und für nicht-lineare Reaktions-Analysen verwendet.
  • d. Bezugsverbindungen:
  • Progesteron und Trimegeston sind Bezugs-Progestine und RU486 ist das Bezugs-Antiprogestin. Sämtliche Bezugsverbindungen werden in Volldosis-Reaktionskurven getestet, und die EC50- bzw. IC50-Werte werden berechnet.
  • Tabelle 1. Geschätzte EC50-Werte, Standardfehler (SE) und 95%-Konfidenzintervalle (CI) für die Bezugs-Progestine aus drei einzelnen Untersuchungen
    Figure 00330001
  • Tabelle 2. Geschätzte IC50-Werte, Standärdfehler (SE) und 95%-Konfidenzintervalle (CI) für das Antiprogestin, RU486, aus drei einzelnen Untersuchungen
    Figure 00340001
  • Menstruelle Aktivität: Die Verbindungen, die die PRE-Luciferase-Aktivität verglichen mit der Vehikel-Kontrolle signifikant (p<0,05) steigern, werden als aktiv angesehen.
  • Antimenstruelle Aktivität: Verbindungen, die die 3-nM-Progesteron-induzierte PRE-Luciferaseaktivität signifikant (p<0,05) senken.
  • EC50: Konzentration einer Verbindung, die einen halbmaximalen Anstieg der PRE-Luciferase-Aktivität (Standardwert, nM) mit SE ergibt.
  • IC50: Konzentration einer Verbindung, die eine halbmaximale Abnahme der 3-nM-Progesteron-induzierten PRE-Luciferase-Aktivität (Standardwert nM) mit SE ergibt.
  • 3. T47D-Zellproliferationstest
  • Die Aufgabe dieses Tests ist die Bestimmung der menstruellen und antimenstruellen Leistung durch Verwendung eines Zellproliferationstests in T47D-Zellen. Die Wirkung einer Verbindung auf die DNA-Synthese in T47D-Zellen wird gemessen. Die in diesem Test verwendeten Materialien und Methoden sind wie folgt.
  • a. Wachstumsmedium:
  • DMEM:F12 (1:1) (GIBCO, BRL), angereichert mit 10% (v/v) fötalem Rinderserum (nicht hitzeinaktiviert), 100 U/ml Penicillin, 100 mg/ml Streptomycin und 2 mM GlutaMax (GIBCO, BRL).
  • b. Behandlungsmedium:
  • Minimales essentielles Medium (MEM) (#51200-038GIBCO, BRL) phenolrotfrei, angereichert mit 0,5% holzkohlegestripptem fötalem Rinderserum, 100 U/ml Penicillin, 200 mg/ml Streptomycin und 2 mM GlutaMax (GIBCO, BRL).
  • c. Zellkultur:
  • Ausgangs-T47D-Zellen werden in Wachstumsmedium gehalten. Für den BrdU-Einbau-Test werden die Zellen in Platten mit 96 Vertiefungen (Falcon, Becton Dickinson Labware) mit 10000 Zellen/Vertiefung in Wachstumsmedium plattiert. Nach der Inkubation über Nacht wird zu Behandlungsmedium gewechselt, und das Zellenwachstum wird für weitere 24 h vor der Behandlung fortgesetzt. Die Ausgangsverbindungen werden in geeignetem Vehikel gelöst (100% Ethanol oder 50% Ethanol/50% DMSO), anschließend in Behandlungsmedium verdünnt und zu den Zellen gegeben. Progestin- und Antiprogestin-Bezugsverbindungen werden in Volldosis-Reaktionskurven getestet. Die Endkonzentration des Vehikels ist 0,1%. In Kontroll-Vertiefungen erhalten die Zellen nur Vehikel. Antiprogestine werden in der Gegenwart von 0,03 nM Trimegeston, dem Bezugsprogestinagonisten, getestet. 24 h nach der Behandlung wird das Medium verworfen, und die Zellen werden mit 10 mM BrdU (Amersham Life Science, Arlington Heights, IL) für 4 h in Behandlungsmedium markiert.
  • d. Zellproliferationstest:
  • Am Ende der BrdU-Markierung wird das Medium entfernt, und der BrdU-Einbau wird mit einem Zellproliferations-ELISA-Kit (#RPN 250, Amersham Life Science) gemäß den Angaben des Herstellers gemessen. Zusammengefasst werden Zellen in einem ethanolhaltigen Fixierungsmittel für 30 min fixiert, gefolgt von Inkubation in einem Blockierungspuffer für 30 min zur Reduktion des Hintergrundes. Peroxidase-markierter Anti-BrdU-Antikörper wird in die Vertiefungen gegeben und 60 min inkubiert. Die Zellen werden dreimal mit PBS gespült und mit 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin (TMB)-Substrat für 10 bis 20 min je nach der Leistung der untersuchten Verbindungen inkubiert. Dann werden 25 μl 1 M Schwefelsäure in jede Vertiefung gegeben, um die Farbreaktion zu stoppen, und die optische Dichte wird in einem Plattenlesegerät bei 450 nm innerhalb von 5 min gelesen.
  • e. Analyse der Ergebnisse:
  • Quadratwurzel-transformierte Daten werden zur Analyse der Varianz und nicht-linearen Dosis-Reaktionskurvenanpassung für die Agonisten- und Antagonisten-Modi verwendet. Die Huber-Gewichtung wird zum Unterdrücken der Wirkungen von Ausreißern verwendet. Die EC50- oder IC50-Werte werden aus den retransformierten Werten berechnet. JMP-Software (SAS-Institute, Inc.) wird für Einwege-Analyse der Varianz und für nicht-lineare Dosisreaktions-Analysen bei Einzeldosis- und Dosis-Reaktions-Untersuchungen verwendet.
  • f. Bezugsverbindungen
  • Trimegeston und Medroxyprogesteronacetat (MPA) sind Bezugs-Progestine, und RU486 ist das Bezugs-Antiprogestin. Sämtliche Bezugsverbindungen werden in Volldosis-Reaktionskurven getestet und die EC50- bzw. IC50-Werte werden berechnet.
  • Tabelle 3. Geschätzte EC50-Werte, Standardfehler (SE) und 95%-Vertrauensintervalle (CI) für einzelne Untersuchungen
    Figure 00360001
  • Tabelle 4. Geschätzte IC50-Werte, Standardfehler (SE) und 95%-Vertrauensintervalle (CI) für das Antiprogestin RU486
    Figure 00370001
  • EC50: Konzentration einer Verbindung, die einen halbmaximalen Anstieg des BrdU-Einbaus mit SE ergibt.
  • IC50: Konzentration einer Verbindung, die eine halbmaximale Abnahme des 0,1 Trimegeston-induzierten BrdU-Einbaus mit SE ergibt.

Claims (17)

  1. Verbindungen der Formel
    Figure 00380001
    in welcher: R1 und R2 unabhängig voneinander aus der aus H, C1-C8-Alkyl, substituiertem C1-C8-Alkyl, OH, O- (C1-C8- Alkyl), O-(substituiertes C1-C8-Alkyl), O-(Acetyl), Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituiertem Heteroaryl, C1-C8-Alkylary, C1-C8-Alkylheteroaryl 1-Propinyl und 3-Propinyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder R1 und R2 miteinander verbunden sind und einen Ring bilden, der -CH2(CH2)nCH2-, -CH2CH2C(CH3)2CH2CH2, -O(CH2) mCH2- , -O(CH2)pO-, -CH2CH2OCH2CH2- , -CH2CH2N(C1-C8-Alkyl)CH2CH2-, oder -CH2CH2NHCH2CH2-, enthält; n für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht; m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht; p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht; oder R1 und R2 zusammen für eine Doppelbindung an C(CH3)2, C(C3-C6-Cycloalkyl), O oder C-(Cycloether) stehen; wobei der Cycloether aus der aus Tetrahydrofuranyl und Hexahydropyranyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist; R3 für H, OH, NH2, C1-C6-Alkyl, substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, substituiertes C2-C8-Alkinyl oder CORA steht; RA für H, C1-C3-Alkyl, substituiertes C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkyloxy, substituiertes C1-C3-Alkyloxy, Amino-C1-C3-Alkyl oder Amino- (substituiertes C1-C3-Alkyl) steht; R4 für H, Halogen, CN, NH2, C1-C6-Alkyl, substituiertes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyloxy, substituiertes C1-C6-Alkyloxy, Amino-C1-C6-Alkyl oder Amino-(substituiertes C1-C6-Alkyl) steht; R5 aus der aus a), b) und c) bestehenden Gruppe ausgewählt ist: a) ein substituierter Benzolring der Formel:
    Figure 00390001
    X ist aus der aus Halogen, OH, CN, C1-C3-Alkyl, substituiertem C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkyloxy, substituiertem C1-C3-Alkyloxy, Thio-C1-C3-Alkyl, Thio- (substituiertes C1-C3-Alkyl) , S(O)-C1-C8-Alkyl, S(O)2-C1-C8-Alkyl, Amino-C1-C3-Alkyl, Amino- (substituiertes C1-C3-Alkyl) , NO2, C1-C3-Perfluoralkyl, einem 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen im Gerüst, CORB, OCORB und NRCCORB bestehenden Gruppe ausgewählt; RB steht für H, C1-C3-Alkyl, substituiertes C1-C3-Alkyl, Ary, substituiertes Aryl, C1-C3-Alkyloxy, substituiertes C1-C3-Alkyloxy, Amino-C1-C3-Alkyl oder Amino- (substituiertes C1-C3-Alkyl); RC steht für H, C1-C3-Alkyl oder substituiertes C1-C3-Alkyl ; Y und Z sind unabhängig voneinander aus der aus H, Halogen, CN, NO2, C1-C3-Alkyloxy, C1-C3-Alkyl und Thio-C1-C3-Alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt; b) ein 5- oder 6gliedriger Ring mit 1, 2 oder 3 aus der aus O, S, SO, SO2 und NR8 bestehenden Gruppe ausgewählten Heteroatomen im Gerüst und einem oder zwei voneinander unabhängigen Substituenten, ausgewählt aus der aus H, Halogen, CN, NO2, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkyloxy, Amino-C1-C3-alkyl, CORD und NRECORD bestehenden Gruppe; RD steht für H, C1-C3-Alkyl, substituiertes C1-C3-Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, C1-C3-Alkyloxy, substituiertes C1-C3-Alkyloxy, Amino-C1-C3-alkyl oder Amino-(substituiertes C1-C3-Alkyl); RE steht für H, C1-C3-Alkyl oder substituiertes C1-C3-Alkyl; R8 steht für H oder C1-C3-Alkyl ; und c) eine Indol-4-yl, Indol-7-yl oder Benzo-2-thiopheneinheit, wobei die Einheit gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der aus Halogen, C1-C6-Alkyl, CN, NO2, C1-C6-Alkyloxy und CF3 bestehenden Gruppe substituiert ist; R6 und R7 unabhängig voneinander aus der aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isopropyl, Isobutyl, Cyclohexyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl bestehenden Gruppe ausgewählt sind; und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze; wobei in den Verbindungen mit dem Begriff "substituiert" in dem Ausdruck "substituiertes Alkyl" das Vorhandensein eines oder mehrerer Substituenten ausgewählt aus der aus Halogen, CN, OH, NO2, Amino, Aryl, Heterocyclyl, substituiertem Aryl, substituiertem Heterocyclyl, C1-C8-Alkyloxy, Aryloxy, substituiertem C1-C8-Alkyloxy, C1-C8-Alkylcarbonyl, C1-C8-Alkylcarboxyl, C1-C8-Alkylamino und Arylthio bestehenden Gruppe bezeichnet wird; mit dem Begriff "substituiert" in dem Ausdruck "substituiertes Aryl" das Vorhandensein von 1 bis 4 Substituenten ausgewählt aus der aus Halogen, CN, OH, NO2, Amino, C1-C8-Alkyl, Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, C1-C8-Alkoxy, Aryloxy, substituiertem C1-C8-Alkyloxy, C1-C8-Alkylcarbonyl, C1-C8-Alkylcarboxyl, C1-C8-Alkylamino und Arylthio bestehenden Gruppe bezeichnet wird; mit dem Begriff "Heteroaryl" Aryl, das einen 4- bis 7gliedrigen monocyclischen heterocyclischen Ring oder einen multicyclischen Ring, der aus Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 aus der aus N-, O- und S-Atomen bestehenden Gruppe ausgewählten Heteroatomen besteht, oder ein multicyclischen Ringsystem, in dem einer der oben erwähnten heterocyclischen Ringe mit einem Arylring kondensiert ist, umfaßt, bezeichnet wird; mit dem Begriff "substituiert" in dem Ausdruck "substituiertes Heteroaryl" das Vorhandensein von 1 bis 4 Substituenten ausgewählt aus der aus Halogen, CN, OH, NO2, Amino, C1-C8-Alkyl, substituiertem C1-C8-Alkyl, Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, substituiertem C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, substituiertem C2-C8-Alkinyl, C1-C8-Alkyloxy, Aryloxy, substituiertem C1-C8-Alkyloxy, C1-C8-Alkylcarbonyl, C1-C8-Alkylcarboxyl, C1-C8-Alkylamino und Arylthio bestehenden Gruppe bezeichnet wird; der Begriff "substituiert" in den Ausdrücken "substituiertes Alkinyl" und "substituiertes Alkenyl" die gleichen Bedeutungen wie in dem Ausdruck "substituiertes Alkyl" hat; mit dem Ausdruck "Heterocyclyl" ein 4- bis 7gliedriger monocyclischer heterocyclischer Ring oder ein multicyclischer Ring, der aus Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 aus der aus N-, O- und S-Atomen bestehenden Gruppe ausgewählten Heteroatomen besteht oder ein multicyclisches Ringsystem, in dem einer der oben erwähnten heterocyclischen Ringe mit einem Arylring kondensiert ist, bezeichnet; und der Begriff "substituiert" in dem Ausdruck "substituiertes Heterocyclyl" die gleichen Bedeutungen wie in dem Ausdruck "substituiertes Heteroaryl" hat.
  2. Verbindungen der Formel:
    Figure 00420001
    in welcher: R5 für (i) oder (ii) steht: (i) ein substituierter Benzolring der Formel:
    Figure 00430001
    X ist aus der aus Halogen, CN, C1-C3-Alkyloxy, C1-C3-Alkyl, NO2, C1-C3-Perfluoralkyl, einem 5gliedrigen heterocyclischen Ring, der 1 bis 3 Heteroatome in seinem Gerüst enthält, und Thio-C1-C3-alkoxy bestehenden Gruppe ausgewählt; Y befindet sich in der 4'- oder 5'-Stellung und ist aus der aus H, Halogen, CN, NO2, C1-C3-Alkyloxy, C1-C9-Alkyl und Thio-C1-C3-alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt; (ii) ein 5gliedriger heterocyclischer Ring der Formel:
    Figure 00430002
    in welcher: U für O, S oder NR8 steht; R8 für H, C1-C3-Alkyl oder C1-C4-CO2-Alkyl steht; X' aus der aus Halogen, CN, NO2, C1-C3-Alkyl und C1-C3-Alkyloxy bestehenden Gruppe ausgewählt ist; Y' aus der aus H, Halogen, CN, NO2 und C1-C4-Alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei Halogen für F steht; und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
  3. Verbindungen, bei denen es sich um 4a-Methyl-6-(3-nitrophenyl)-2,3,4,4a,9,9a-hexahydro-1H-carbazol und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze handelt.
  4. Verbindungen nach Anspruch 2, mit der Formel:
    Figure 00440001
    wobei Y' für H oder C1-C4-Alkyl steht.
  5. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, mit der Formel:
    Figure 00440002
    wobei: X aus der aus Halogen, CN, C1-C3-Alkyloxy, C1-C3-Alkyl, NO2, C1-C3-Perfluoralkyl, einem 5gliedrigen heterocyclischen Ring, der 1 bis 3 Heteroatome in seinem Gerüst enthält, und Thio-C1-C3-alkyloxy bestehenden Gruppe ausgewählt ist; Y sich in der 4'- oder 5'-Stellung befindet und aus der aus H, Halogen, CN, NO2, C1-C3-Alkyloxy, C1-C3-Alkyl und Thio-C1-C3-alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  6. Verbindungen nach Anspruch 2, wobei x für CN oder NO2 steht und Y für 5'-Fluor steht.
  7. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, mit der Formel:
    Figure 00450001
    wobei: U für O, S oder NR8 steht; R8 für H oder C1-C3-Alkyl steht; X' aus der aus Halogen, CN, NO2, C1-C3-Alkyl und C1-C3-Alkyloxy bestehenden Gruppe ausgewählt ist; Y' aus der aus H, Halogen, CN, NO2 und C1-C3-Alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei Halogen für F steht.
  8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 7, mit der Formel:
    Figure 00460001
    wobei Y' für H oder C1-C3-Alkyl steht.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, mit der Formel:
    Figure 00460002
  10. Verbindungen nach Anspruch 1, mit der Formel:
    Figure 00460003
    wobei: X1 für N oder CX2 steht; X2 für Halogen, CN oder NO2 steht.
  11. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen es sich um 2,3,3-Trimethyl-5-(3-nitrophenyl)-2,3-dihydro-1H-indol, 2,3,3-Trimethyl-5-(3-nitrophenyl)-2,3-dihydro-1H-indol-hydrochlorid, (2-R)-2,3,3-Trimethyl-5-(3-nitrophenyl)-2,3-dihydro-1H-indol, (2-S)-2,3,3-Trimethyl-5-(3-nitrophenyl)-2,3-dihydro-1H-indol, 2,3,3-Diethyl-2-methyl-5-(3-nitrophenyl)-2,3-dihydro-1H-indol, 1,2-Dihydro-2-methyl-5-(3-nitrophenyl)spiro[cyclohexan-1,3-[3H]indol], 3,3-Dimethyl-5-(3-nitrophenyl)-2,3-dihydro-1H-indol, 5'-(3-Chlorphenyl)-1',2'-dihydrospiro[cyclohexan-1,3'-[3H]indol] und 3-(2',3',3'-Trimethyl-2',3-dihydro-1H-indol-5'-yl)benzonitril und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze handelt.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder Hilfsstoff.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eines unbedenklichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments.
  14. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eines unbedenklichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments, das einem Säugetier als Empfängnisverhütungsmittel verabreicht werden kann.
  15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments, das einem Säugetier zur Behandlung oder Prävention einer gutartigen oder bösartigen neoplastischen Erkrankung verabreicht werden kann.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die gutartige oder bösartige neoplastische Erkrankung aus der aus Fibromen des Uterusmyometriums, Endometriose, gutartiger Prostatavergrößerung, Karzinomen und Adenokarzinomen des Endometriums, der Eierstöcke, der Brust, des Kolons, der Prostata und der Hypophyse, Meningioma und anderen hormonabhängigen Tumoren bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  17. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eines unbedenklichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments, das man einem Säugetier zur Hormonersatztherapie verabreichen kann.
DE60013114T 1999-05-04 2000-05-01 3,3-substituerte indolinderivate Expired - Fee Related DE60013114T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18306199P 1999-05-04 1999-05-04
US183061P 1999-05-04
US09/552,352 US6417214B1 (en) 1999-05-04 2000-04-19 3,3-substituted indoline derivatives
US552352 2000-04-19
PCT/US2000/011464 WO2000066554A1 (en) 1999-05-04 2000-05-01 3,3-substituted indoline derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013114D1 DE60013114D1 (de) 2004-09-23
DE60013114T2 true DE60013114T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=26878710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013114T Expired - Fee Related DE60013114T2 (de) 1999-05-04 2000-05-01 3,3-substituerte indolinderivate

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1175397B1 (de)
JP (1) JP2002543181A (de)
CN (1) CN1349500A (de)
AT (1) ATE273951T1 (de)
AU (1) AU4806200A (de)
CA (1) CA2371629A1 (de)
DE (1) DE60013114T2 (de)
ES (1) ES2226838T3 (de)
HK (1) HK1043986B (de)
MX (1) MXPA01011299A (de)
PT (1) PT1175397E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7319152B2 (en) 2005-09-19 2008-01-15 Wyeth 5-Aryl-indan-1-one and analogs useful as progesterone receptor modulators
US7414142B2 (en) 2005-09-19 2008-08-19 Wyeth 5-aryl-indan-1-one oximes and analogs useful as progesterone receptor modulators
US20190337921A1 (en) * 2016-11-24 2019-11-07 Eisai R&D Management Co., Ltd. Tetrasubstituted alkene compounds and their use

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01011299A (es) 2003-07-14
CA2371629A1 (en) 2000-11-09
DE60013114D1 (de) 2004-09-23
EP1175397B1 (de) 2004-08-18
AU4806200A (en) 2000-11-17
PT1175397E (pt) 2005-01-31
CN1349500A (zh) 2002-05-15
ES2226838T3 (es) 2005-04-01
EP1175397A1 (de) 2002-01-30
JP2002543181A (ja) 2002-12-17
ATE273951T1 (de) 2004-09-15
HK1043986A1 (en) 2002-10-04
HK1043986B (zh) 2005-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6835744B2 (en) 3,3-substituted indoline derivatives
DE60035496T2 (de) Indolinderivate als progesteron antagonisten
US6503939B2 (en) Combination regimens using 3,3-substituted indoline derivatives
EP2062898B1 (de) Spirocyclische Cyclohexan-Derivate
WO2021197464A1 (zh) 稠合咪唑类衍生物、其制备方法及其在医药上的应用
DE60218037T2 (de) Neue indolderivate mit affinität zum 5-ht6-rezeptor
DE69731368T2 (de) Mittel zum schutz von nervenzellen
DE2203373C3 (de) Neue 2- [(2- Alkylbenzofuran-3-yl)-methyl] -A2 -imidazoline
TWI718113B (zh) 吡啶甲醯胺類衍生物、其製備方法及其在醫藥上的應用
US6369056B1 (en) Cyclic urea and cyclic amide derivatives
CN101243091A (zh) 用作5-羟色胺抑制剂和5-ht1a激动剂和拮抗剂的三环化合物
WO2015091475A1 (de) Benzimidazolderivate als ep4-liganden
EP0073505A1 (de) Neue Benzo-Heterocyclen
EP0047923A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
ES2341268T3 (es) Tiofenos trisubstituidos utilizados como antagonistas del receptor de la progesterona.
DE60013114T2 (de) 3,3-substituerte indolinderivate
DE1795176C3 (de) hT-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3026365A1 (de) Neue tetrahydropyridin-4-yl-indol- derivate und deren salze, ihre herstellung, ihre verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE102006014319B4 (de) Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
CN101087758A (zh) 用作孕酮受体调节剂的吲哚衍生物
DE102005027274A1 (de) Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
US3470204A (en) 3-(1-pyrrolin-2-yl)indoles
DE2363608A1 (de) Indomethacin-analoge mit cyclopropylsubstituenten
US3470205A (en) 3-(4-nitrobutyryl)indoles
EP0106214A1 (de) Neue 4-Hydroxy-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee