DE60011558T2 - Sauerstoff-Brennstoffbrenner mit Notfeuerungssystem und Betriebsverfahren dafür - Google Patents

Sauerstoff-Brennstoffbrenner mit Notfeuerungssystem und Betriebsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60011558T2
DE60011558T2 DE60011558T DE60011558T DE60011558T2 DE 60011558 T2 DE60011558 T2 DE 60011558T2 DE 60011558 T DE60011558 T DE 60011558T DE 60011558 T DE60011558 T DE 60011558T DE 60011558 T2 DE60011558 T2 DE 60011558T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
air
driving fluid
fuel burner
auxiliary air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60011558T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011558D1 (de
Inventor
Mahendra L. Joshi
Olivier Charon
Harley A. Borders
Roman Grosman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE60011558D1 publication Critical patent/DE60011558D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011558T2 publication Critical patent/DE60011558T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07002Injecting inert gas, other than steam or evaporated water, into the combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07009Injection of steam into the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05021Wall blocks adapted for burner openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Sauerstoff-Brennstoffbrennersysteme zur gleichzeitigen Verbrennung gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe in Anwesenheit von Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft sowie insbesondere ein Sauerstoff-Brennstoffbrenner- und Notfeuerungssystem und ein Betriebsverfahren zum kontinuierlichen Betreiben des Sauerstoff-Brennstoffbrenners im Falle einer Unterbrechung der Oxidationsmittelversorgung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kürzlich sind Brenner entwickelt worden, in denen Sauerstoff oder sauerstoffangereicherte Luft verwendet wird, um die Verbrennung eines Brennstoffs in einem als Sauerstoff-Brennstoffbrenner bekannten Brenner zu unterstützen. Sauerstoff-Brennstoffbrenner sind kompakt und erzeugen typischerweise kleine Flammen mit einer hohen Energieausgangsleistung. Bei herkömmlichen Erwärmungs- und Schmelzvorgängen können mehrere unterschiedliche Brennstoffarten, wie beispielsweise Erdgas, Propan, Kohlengas, Öl und dergleichen, verwendet werden, um die hohen Temperaturen zu erhalten, die erforderlich sind, um die Ofencharge aus einem festen in einen vorerwärmten oder geschmolzenen Zustand zu ändern. In einem Sauerstoff-Brennstoffbrenner wird im wesentlichen reiner Sauerstoff, der allgemein 80% Sauerstoff oder mehr enthält, mit dem Brenngas gemischt, um extrem hohe Flammentemperaturen zu erzeugen. Die hohen Flammentemperaturen können die Ofencharge rasch erwärmen oder schmelzen. Rasches Schmelzen ist bei der Herstellung von Eisen und Stahl besonders vorteilhaft. Zusätzlich werden Sauerstoff-Brennstoffbrenner in verschiedenen Metallhütten weitgehend eingesetzt, um die Schmelzzeit und die Gesamtenergie zu reduzieren, die erforderlich sind, um die Hüttencharge in einen geschmolzenen Zustand zu bringen.
  • Der Betrieb eines Sauerstoff-Brennstoffbrenners setzt voraus, daß eine Sauerstoffversorgung sichergestellt ist, um den Brenner zu betreiben. Typischerweise werden am Einsatzort eine Sauerstofferzeugungsanlage, wie beispielsweise Vakuum- oder Druckwechselabsorptionseinrichtungen, oder Tiefsttemperatur-Lufttrennungseinrichtungen in der Nähe des Sauerstoff-Brennstoffbrenners bereitgehalten. Während des Brennerbetriebs ist eine kontinuierliche, ununterbrochene Sauerstoffversorgung erforderlich, um Produktionsverluste und mögliche Schäden am Brennersystem, die durch eine Unterbrechung der Sauerstoffversorgung verursacht werden könnten, zu vermeiden. In gewissen Sauerstoff-Brennstoffbrennern ohne Wasserkühlung können metallische Teile durch Ofenstrahlung beschädigt werden, es sei denn, der Brenner wird außer Betrieb genommen oder mit Hilfskühlluft oder Wasser gekühlt, die bzw. das zu den Brennerdüsen umgewälzt wird.
  • Um die Möglichkeit von Produktionsverlusten und Brennerschäden zu begrenzen, wird in Metallhütten typischerweise ein Flüssigsauerstoffversorgungstank, der als eine Sauerstoffnotversorgung dient, bereitgestellt. Die Flüssigsauerstoffversorgung erfordert ein kontinuierliches Auffüllen, um Verdampfungsverluste auszugleichen. Wegen der relativ hohen Kosten, die mit der Aufrechterhaltung einer Flüssigsauerstoffnotversorgung verbunden sind, wird in vielen Metallhütten keine ausreichende Sauerstoffnotversorgung bereitgehalten, mit der der Gesamtbedarf während einer Unterbrechung der primären Sauerstoffversorgung gedeckt werden könnte. Zusätzlich kann es sein, daß Sauerstoffnotversorgungstanks wegen eingeschränkter Platzverhältnisse nicht ausreichend Sauerstoff lagern können, um den Brenner für den erforderlichen Betrieb betreiben zu können.
  • Eine Alternative zu der am Einsatzort vorgesehenen Sauerstofflagerung besteht darin, ein Luftnotversorgungssystem bereitzustellen. Im Falle einer Unterbrechung der Sauerstoffversorgung kann der Sauerstoff-Brennstoffbrenner als ein Luft-Brennstoffbrenner betrieben werden. Obwohl der Betrieb eines Sauerstoff-Brennstoffbrenners mit einem Luftnotversorgungssystem den Brennerbetrieb aufrechterhält, muß die Luft frei von Schmierfett, Ölen und anderen Verunreinigungen sein, um eine Beschädigung des Sauerstoff-Brennstoffbrenners zu vermeiden. Aufgrund der Tatsache, daß eine extrem saubere Luftnotversorgung erforderlich ist, bleibt das Luftnotversorgungssystem auf die Verwendung spezieller Luftleitungen und Zufuhrausrüstungen beschränkt. Da spezielle Ausrüstungen, wie beispielsweise Kompressoren, Gebläse, Rohrleitungsquerschnitte, Strömungssteuerungseinrichtungen und dergleichen, verwendet werden müssen, erhöhen sich dadurch die Gesamtinvestitionskosten für das Ofenverbrennungssystem. Des weiteren setzen die speziellen Luftversorgungsausrüstungen voraus, daß relativ viel Platz für die Installation von Ausrüstungen, die nur hin und wieder verwendet werden, zur Verfügung steht. Darüber hinaus muß ein Sauerstoff-Brennstoffbrenner, nachdem er über ein Luftnotsystem betrieben wurde, aus dem Ofen entfernt und gründlich gereinigt werden, um sicherzustellen, daß der Brenner durch den Luftbetrieb nicht verunreinigt wurde.
  • Obwohl Sauerstoff-Brennstoffbrenner ein herkömmliches Mittel anbieten, um hohe Flammentemperaturen für den Betrieb von Hüttenöfen zu erhalten, erfordert ein wirtschaftlicher Betrieb des Ofens ein zuverlässiges und wirtschaftliches Betriebsverfahren für den Fall eines Verlusts der primären Sauerstoffversorgung. Die wirtschaftlichen und sicherheitsrelevanten Aspekte des Betriebs eines Hüttenofens erfordern ein sicheres, schnelles, funktionelles und kostenwirksames Notfeuerungssystem. Demzufolge besteht ein Bedarf an einem verbesserten Sauerstoff-Brennstoffbrennernotfeuerungssystem und einem verbesserten Betriebsverfahren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sauerstoff-Brennstoffbrenner mit einem Notfeuerungssystem und ein Betriebsverfahren. Das Notfeuerungssystem kann verwendet werden, um im Falle einer Unterbrechung der primären Sauerstoffversorgung für eine Luftversorgung für den Brennerbetrieb oder für eine Kühlung von Brennerbauteilen zu sorgen. Der Brenner beinhaltet eine mit einer Brennstoffeinspritzdüse gekoppelte Brennstoffleitung sowie eine Oxidationsmittelleitung mit einer Oxidationsmitteleinspritzdüse, die entweder angrenzend an die Brennstoffleitung oder am Umfang dieser Leitung vorgesehen ist. Ein Hilfsluftejektor ist mit der Oxidationsmittelleitung gekoppelt. Der Hilfsluftejektor ist so konfiguriert, daß er ein antreibendes Fluid aufnimmt und Luft mitreißt und die mitgerissene Luft in die Oxidationsmittelleitung drückt.
  • Im Sauerstoff-Brennstoffbrennernotfeuerungssystem kann eine Vielzahl von antreibenden Fluiden verwendet werden, wie beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff, Dampf, Druckluft und dergleichen. Zusätzlich kann der Hilfsluftejektor durch ein schnell lösbares Anschlußstück mit der Oxidationsmittelleitung gekoppelt sein. Demzufolge kann der Hilfsluftejektor im Falle eines Verlusts der primären Sauerstoffversorgung schnell mit dem Sauerstoff-Brennstoffbrenner verbunden werden.
  • Im Falle einer Unterbrechung der primären Sauerstoffversorgung kann der Hilfsluftejektor in Betrieb genommen werden, um Umgebungsluft mitzureißen und die mitgerissene Umgebungsluft in die Oxidationsmittelleitung zu drücken. Der Hilfsluftejektor ist so ausgelegt, daß er antreibendes Fluid mit einem Druck von etwa 4,45·105 Pa (50 psig) bis etwa 11,3·105 Pa (150 psig) aufnimmt und etwa 0,14 m3/h (5 scfh = Standardkubikfuß/Stunde) bis etwa 0,6 m3/h (20 scfh) Luft für jede 0,028 m3/h (scfh) eines antreibenden Fluids bereitstellt. Im Betrieb kann der Hilfsluftejektor eine Luftströmungsmenge von etwa 8,5 m3/h (300 scfh) bis etwa 14,2 m3/h (500 scfh) bereitstellen. Die Luftströmungsmenge wird mit einer Volumenströmungsmenge des antreibenden Fluids erhalten, die etwa 10 bis etwa 40% der primären Sauerstoffströmungsmenge entspricht, die vom Sauerstoff-Brennstoffbrenner während des Normalbetriebs verwendet wird.
  • In der US-4,443,183 ist eine Verbrennungsvorrichtung beschrieben, in der Brennstoff unter Nutzung von sauerstoffangereicherter Luft verbrannt wird, die durch eine sauerstoffdurchlässige selektive Membran zugeführt wird. Die Luftmenge für die Verbrennung und die Sauerstoffkonzentration können beliebig variiert werden, indem entweder Atmosphärenluft in die Vorrichtung eingelassen oder ein Teil der Verbrennungsluft in die Atmosphäre abgelassen wird.
  • In der US-5,195,361 ist ein Brenner beschrieben, in dem Luft angesaugt und mit Brennstoff und reinem Sauerstoff gemischt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG MEHRERER ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens für den Betrieb eines Sauerstoff-Brennstoffbrennernotfeuerungssystems in Übereinstimmung mit der Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Sauerstoff-Brennstoffbrennernotfeuerungssystems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Leitungskonfiguration; und
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Sauerstoff-Brennstoffbrennernotfeuerungssystems in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der Sauerstoff-Brennstoffbrenner mit einem Notfeuerungssystem und das Betriebsverfahren der vorliegenden Erfindung stellen ein wirtschaftliches und wirksames Mittel bereit, um einem möglicherweise katastrophalen Verlust der primären Sauerstoffversorgung eines Sauerstoff-Brennstoffbrenners rasch entgegenwirken zu können. Da das Notfeuerungssystem und das Verfahren der Erfindung Umgebungsluft mitreißt und die Luft in den Sauerstoff-Brennstoffbrenner drückt, sind keine umfangreichen Ausrüstungen und Einrichtungen für den Brennernotbetrieb und die Notkühlung erforderlich. Wie nachstehend beschrieben, kann das Ejektorsystem der Erfindung mit einer Reihe antreibender Fluide betrieben werden, die in einer Metallhütte leicht verfügbar sind. Zusätzlich arbeitet der Luftejektor mit einem antreibenden Fluid, das mit einem Druck und in einer Strömungsmenge zugeführt wird, die in Metallhütten vor Ort üblicherweise verfügbar sind. Demzufolge kann das Notfeuerungssystem, wenn ein Ausfall der primären Sauerstoffversorgung ermittelt wird, schnell zugeschaltet und wirtschaftlich betrieben werden, um entweder den Ofenbetrieb fortzusetzen oder alternativ den Brennerbauteilen Kühlluft zuzuführen.
  • Ein Verfahren für den Betrieb eines Sauerstoff-Brennstoffbrennernotfeuerungssystems ist allgemein im Fließschema der 1 dargestellt. Ein Standardbrennerbetrieb eines Hüttenofens ist bei Schritt 10 angegeben. Wenn ein Ausfall der primären Sauerstoffversorgung bei Schritt 12 ermittelt wird, wird das Sauerstoff-Brennstoffbrennernotfeuerungssystem bei Schritt 14 aktiviert. In Übereinstimmung mit der Erfindung kann der Brenner entweder bei Schritt 16 abgeschaltet werden, oder die Bedienungskraft kann alternativ den Brennerbetrieb mit dem Notsystem bei Schritt 18 fortsetzen. Wenn der Brenner bei Schritt 16 abgeschaltet wird, wird Kühlfluid bei Schritt 20 durch das Notsystem zugeführt. Wenn die primäre Sauerstoffversorgung bei Schritt 22 wiederhergestellt ist, wird das Notsystem bei Schritt 24 abgeschaltet und der Brenner bei Schritt 26 in den Standardbetrieb zurückgeführt.
  • Für den Fachmann auf diesem Gebiet versteht es sich, daß ein variierender Automatisierungsgrad vorgesehen werden kann, um das Notsystem zu aktivieren und zu deaktivieren sowie den Brenner in den Standardbetrieb zurückzuführen. Beispielsweise können Strömungssensoren, Temperaturdetektoren und Magnetventile in ein Steuerungssystem zur automatischen Aktivierung und Deaktivierung des Notsystems eingegliedert werden. Alternativ kann das Notsystem manuell durch einen Luftejektor aktiviert werden, der in ein Behältnis eingebaut ist, das so ausgeführt ist, daß darin der Luftejektor mit Hilfe eines schnell lösbaren Standardanschlußstücks installiert werden kann. Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn in der Metallhütte ein Flüssigsauerstoff oder -stickstoffnottank vorhanden ist. Der Brenner kann dann manuell aktiviert werden, um den Verbrennungsvorgang fortzusetzen, oder er kann alternativ durch die Luftströmung und die antreibenden Fluide aus dem Notsystem gekühlt werden.
  • Eine Querschnittsansicht eines Sauerstoff-Brennstoffbrennernotfeuerungssystems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung ist in 2 dargestellt. Ein antreibendes Fluid, wie beispielsweise flüssiger Sauerstoff, Stickstoff, Dampf, Luft und dergleichen, wird durch eine Fluiddüse 30 an einem Einlaß 32 bereitgestellt. Der Hilfsluftejektor 28 beinhaltet einen mit einem Einschnürungsbereich 36 gekoppelten Trichterabschnitt 34. Der Einschnürungsbereich 36 ist durch eine Kupplung 40 mit einer Oxidationsmittelleitung 38 gekoppelt. Die Kupplung 40 kann eine beliebig ausgeführte Kupplung aus einer Vielzahl von Standardrohrkupplungen sein, und die Kupplung 40 kann insbesondere ein schnell lösbares Anschlußstück sein.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform ist die Oxidationsmittelleitung 38 in der Nähe einer Brennstoffleitung 52 positioniert. Sowohl die Oxidationsmittelleitung 38 als auch die Brennstoffleitung 42 sind in einem Brennerblock 44 vorgesehen. Im Normalbetrieb strömt primärer Sauerstoff durch die Oxidationsmittelleitung 38 von einem Einlaßbereich 46 aus und wird an einer Oxidationsmitteldüse 48 in den Brennerblock 44 eingespritzt. Entsprechend tritt Brennstoff in einen Einlaßbereich 50 der Brennstoffleitung 42 ein und wird an der Brennstoffdüse 52 in den Brennerblock 44 eingespritzt.
  • Im Betrieb reißt der Hilfsluftejektor 28 Umgebungsluft durch eine ringförmige Öffnung 56 mit und leitet die Umgebungsluft zum Einschnürungsbereich 36. Ein Hochgeschwindigkeitsstrahl aus antreibendem Brennstoff, der aus der Fluiddüse 30 austritt, bewirkt einen Negativdruckbereich 60 im Einschnürungsbereich 36. Der Negativdruck zieht Umgebungsluft 54 durch die ringförmige Öffnung 56 und führt sie mit einem aus antreibendem Fluid bestehenden Strahl 58 zusammen, um ein Gasgemisch 62 zu bilden. Das Gasgemisch 62 wird in die Oxidationsmittelleitung 38 gedrückt und an der Oxidationsmitteldüse 48 in den Brennerblock 44 eingespritzt.
  • Der Vorgang des Mitreißens von Umgebungsluft wird dadurch in Gang gesetzt, daß sich langsam bewegende Moleküle der Umgebungsluft mit sich schnell bewegenden Molekülen des antreibenden Fluids kollidieren. Das Zusammenprallen sich langsam bewegender Luftmoleküle mit den sich schnell bewegenden Fluidmolekülen bewirkt eine Massenbewegung des Gesamtgemisches. Der Nettoeffekt ist eine Druckreduzierung im Negativdruckbereich 60 (Venturieffekt), was ein kontinuierliches Mitreißen von Umgebungsluft zur Folge hat. Der Hilfsluftejektor 28 "pumpt" Umgebungsluft aufgrund der Druckdifferenz zwischen der ringförmigen Öffnung 56 und dem Einschnürungsbereich 36 wirksam in die Oxidationsmittelleitung 38 hinein.
  • Um den Vorgang des Mitreißens von Umgebungsluft zu bewirken, wird antreibendes Fluid vorzugsweise mit einer hohen Geschwindigkeit in den Einschnürungsbereich 36 eingespritzt. Vorzugsweise wird das antreibende Fluid, wie beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff, Druckluft und dergleichen, am Einlaß 32 der Fluiddüse 30 mit einem Druck von etwa 4,45·105 Pa (50 psig) bis etwa 11,3·105 Pa (150 psig) zugeführt. Alternativ kann der Vorgang des Mitreißens von Umgebungsluft dadurch durchgeführt werden, daß reiner, trockener Dampf mit einem Druck von etwa 7,2·105 Pa (90 psig) bis etwa 7,9·105 Pa (100 psig) zugeführt wird. Zusätzlich kann ausreichende Umgebungsluft durch den Hilfsluftejektor 28 mit einer Strömungsmenge des antreibenden Fluids von etwa 8,5 m3/h (300 scfh) bis etwa 14,2 m3/h (500 scfh) mitgerissen werden. Für den Fachmann auf diesem Gebiet versteht es sich, daß die speziellen Werte des Zuführungsdrucks und der Strömungsmenge des antreibenden Fluids von Faktoren, wie beispielsweise vom speziellen antreibenden Fluid, von den geometrischen Eigenschaften des Hilfsluftejektors, der erforderlichen Feuerungsrate des speziellen Ofens, den erforderlichen Flammentemperaturen und dergleichen, abhängen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Einschnürungsbereich 36 eine Gesamtlänge, die dem etwa 6- bis etwa 12fachen Durchmesser des Einschnürungsbereichs 36 entspricht. Die Länge des Einschnürungsbereichs 36 wird insbesondere gewählt, um das antreibende Fluid 58 vorteilhaft für die Erzeugung von Vakuumdruck am Negativdruckbereich 60 zu nutzen. Zusätzlich sorgen die Längenerfordernisse des Einschnürungsbereichs 36 bei Einspritzung in die Oxidationsmittelleitung 38 für einen vollständig entwickelten Strahl aus antreibendem Fluid. Weiterhin entspricht der Außendurchmesser der ringförmigen Öffnung 56, um eine hohe Umgebungsluftströmungsrate aufrechtzuerhalten, vorzugsweise dem etwa 2- bis etwa 6fachen Durchmesser des Einschnürungsbereichs 36.
  • Das Sauerstoff-Brennstoffbrennernotfeuerungssystem der Erfindung kann Verbrennungsluft in einem theoretisch korrekten stöchiometrischen Verhältnis für den Betrieb kommerzieller Sauerstoff-Brennstoffbrenner bereitstellen. Der Wirkungsgrad des Mitreißens von Umgebungsluft kann durch Bestimmung eines Verstärkungsverhältnisses gemessen werden. Dies ist das Verhältnis der mitgerissenen Luftmenge zu einem Kubikfuß des durch den Hilfsluftejektor 28 eingespritzten antreibenden Fluids. Im Betrieb hat der Hilfsluftejektor 28, abhängig vom speziellen antreibenden Fluid und vom Zuführungsdruck, ein Verstärkungsverhältnis von etwa 5 bis etwa 20. Wenn beispielsweise flüssiger Sauerstoff als ein antreibendes Fluid verwendet wird, das mit einem Druck von etwa 7,9·105 Pa (100 psig) zugeführt wird, kann ein Verstärkungsverhältnis von etwa 10 bis etwa 20 erhalten werden.
  • Für den Fachmann auf diesem Gebiet versteht es sich, daß Brennereinspritzdüsenanordnungen in verschiedenen Ausführungen üblicherweise in kommerziellen Sauerstoff-Brennstoffbrennern Verwendung finden. Während 2 einen Sauerstoff-Brennstoffbrenner zeigt, der ein spezielles Rohr für Oxidationsmittel und ein spezielles Rohr für Brennstoff hat, ist in 3 eine alternative Ausführung dargestellt. Die Brennstoffleitung 42 ist teilweise von der Oxidationsmittelleitung 38 umgeben. Im Brennerblock 44 werden Oxidationsmittel von einer ringförmigen Düse 64 eingespritzt, und Brennstoff wird von der Brennstoffdüse 52 eingespritzt. Der Hilfsluftejektor 28 kann, ähnlich wie vorstehend beschrieben, an der Oxidationsmittelleitung 38 befestigt werden. Für den Fachmann auf diesem Gebiet versteht es sich, daß unterschiedliche Einspritzdüsenausführungen in einem Sauerstoff-Brennstoffbrenner aufgrund von Parametern, wie beispielsweise Feuerungsleistung, Flammenstabilität, Flammentemperatur und dergleichen, erforderlich sein können. Das Sauerstoff-Brennstoffbrennernotfeuerungssystem der Erfindung kann mit einer Einspritzdüsenkonfiguration in beliebiger Ausführung betrieben werden. Zusätzlich zu den in den 2 und 3 dargestellten Konfigurationen, kann das Notfeuerungssystem mit anderen Konfigurationen, wie beispielsweise Mehrfacheinspritzdüsenkonfigurationen und dergleichen, verwendet werden.
  • Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist die Möglichkeit, einen Sauerstoff-Brennstoffbrenner unter Verwendung des Hilfsluftejektors 28 zu betreiben, während antreibendes Fluid mit einem Bruchteil der für einen Standardbetrieb erforderlichen primären Sauerstoffströmung zugeführt wird. In vielen Sauerstoff-Brennstoffbrennern ist es möglich, bis zu etwa 40% der Nennleistung der Sauerstoff-Brennstoff-Feuerung unter Verwendung von Umgebungsverbrennungsluft für die Luft/Brennstoff-Verbrennung zu erzielen. Die Leistungsbegrenzung ist ein Ergebnis einer reduzierten Flammenstabilität, die durch die höheren Strömungsgeschwindigkeiten der mitgerissenen Umgebungsluft durch die Oxidationsmitteldüse bewirkt wird. Die höheren Strömungsmengen bewirken, daß die Flamme im Brennerblock 44 ausgeblasen wird, wodurch die Feuerungsleistung für Sauerstoff-Brennstoffbrenner in Rohr-in-Rohr-Ausführung begrenzt wird, wie in 3 dargestellt. In Sauerstoff-Brennstoffbrennerausführungen mit Mehrfachbrennstoff- und -oxidationsmittelleitungen können Feuerungsleistungen von mehr als etwa 40% unter Verwendung von Umgebungsluft erhalten werden. Die höhere Feuerungsleistung ist zum Teil auf die viel geringeren durchschnittlichen Brennstoff- und Verbrennungsluftgeschwindigkeiten zurückzuführen, wodurch die Flammenstabilität erhöht wird. Beim Betrieb eines Sauerstoff-Brennstoffbrenners mit dem Notsystem der Erfindung kann eine Feuerungsrate von bis zu etwa 50 bis etwa 60% der normalen Sauerstoff-Brennstoff- Feuerungsrate erzielt werden. Diese hohe Feuerungsrate wird erhalten, indem flüssiger Sauerstoff oder sauerstoffangereicherte Luft als das antreibende Fluid verwendet wird.
  • Das Notsystem der Erfindung kann, zusätzlich zu höheren Feuerungsraten, mit nur etwa 18 Volumenprozent der für einen Standardbetrieb erforderlichen primären Sauerstoffströmung betrieben werden. Wenn Stickstoff als das antreibende Fluid verwendet wird, entspricht das Strömungsmengenerfordernis des antreibenden Fluids demzufolge etwa 25 Volumenprozent der primären Sauerstoffströmungsmenge während des Standardbetriebs. Ein wichtiger Aspekt bei Verwendung von flüssigem Sauerstoff, Stickstoff oder einem anderen antreibenden Fluid besteht darin, daß die Ofenfeuerung durch den Sauerstoff-Brennstoffbrenner ohne Unterbrechung erfolgen kann. Das Sauerstoff-Brennstoffbrennernotfeuerungssystem der Erfindung bietet, ungeachtet des verwendeten speziellen antreibenden Fluids, ein schnelles, sicheres, zuverlässiges und kostenwirksames Verfahren für den Betrieb eines Sauerstoff-Brennstoffbrenners während eines Ausfalls der primären Sauerstoffversorgung. Die Wahl eines speziellen antreibenden Fluids hängt von zahlreichen Parametern ab, wie beispielsweise Preis, Verfügbarkeit, Anlageneinrichtungen, Lagerverfügbarkeit und dergleichen. Beispiele von Betriebsparametern für ein Sauerstoff-Brennstoffbrennernotfeuerungssystem der Erfindung unter Verwendung von Sauerstoff oder Stickstoff als ein antreibendes Fluid sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Figure 00130001
  • Die in Tabelle 1 aufgeführten Leistungsparameter beziehen sich auf einen Rohr-in-Rohr-Sauerstoff-Brennstoffbrenner mit einer Leistung von 2110 MMJ/h (2 MMBtu/h). Die Daten in Tabelle 1 zeigen, daß ein Sauerstoff-Brennstoffbrenner mit Notfeuerung unter Verwendung des Systems der Erfindung mit Sauerstoff als einem antreibenden Fluid mit einer Strömungsmenge von etwa 18 Volumenprozent der primären Sauerstoffströmungsmenge betrieben werden kann. Die vom Sauerstoff-Brennstoffbrenner eingespritzten Gesamtverbrennungsgase haben einen Anreicherungsgrad von etwa 0,246%. Wenn Stickstoff als ein antreibendes Fluid verwendet wird, beläuft sich demzufolge die erforderliche Strömungsmenge auf etwa 25% der primären Sauerstoffströmungsmenge. Wenn Stickstoff verwendet wird, beträgt die Gesamtsauerstoffkonzentration des Oxidationsmittelgases etwa 0,20%. In vielen Fällen ist ein Stickstoffbetrieb ausreichend, um die notwendige Verbrennungsluft für den Betrieb eines Sauerstoff-Brennstoffbrenners im Falle eines Ausfalls des primären Sauerstoffs mitzureißen. Der Betrieb des Sauerstoff-Brennstoffbrennernotfeuerungssystems der Erfindung unter Verwendung von entweder Sauerstoff oder Stickstoff läßt einen Betrieb des Sauerstoff-Brennstoffbrenners ohne Unterbrechung einer hohen Feuerungsleistung zu.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist im Querschnitt in 4 dargestellt. Eine primäre Sauerstoffversorgungsleitung 66 ist mit einer ringförmigen Oxidationsmittelleitung 68 gekoppelt. Ein Hilfsluftejektor 70 ist durch eine Standardkupplung, bei der es sich um ein schnell lösbares Anschlußstück handeln kann, mit einer primären Sauerstoffversorgungsleitung 66 gekoppelt. Eine obere Platte 72 kann in einer vertikalen Richtung eingestellt werden, um die Menge der in eine ringförmige Öffnung 74 eintretenden Umgebungsluft zu regulieren. Ein Lager 76 ermöglicht es, daß sich die obere Platte 72 gegenüber dem für antreibendes Fluid vorgesehenen Rohr 78 vertikal gleitend verschieben kann. Antreibendes Fluid wird durch das Fluidrohr 78 in einen Einschnürungsbereich 80 des Hilfsluftejektors 70 eingespritzt. Mitgerissene Umgebungsluft und antreibendes Fluid werden in die Oxidationsmittelleitung 68 gedrückt und an der Düse 84 in einen Brennerblock 82 eingespritzt. Brennstoff wird durch eine Brennstoffleitung 86 in den Brennerblock 82 eingespritzt.
  • Um einen automatischen Betrieb zu erzielen, kann der Hilfsluftejektor 70 mit einem (nicht dargestellten) Magnetventil ausgestattet werden, um die Zufuhr des antreibenden Fluids zu steuern. Ein (nicht dargestellter) elektrischer Schaltkreis kann eingegliedert werden, um die Zufuhr des antreibenden Fluids zu aktivieren, wenn ein Ausfall des primären Sauerstoffs ermittelt wird. Zusätzlich kann die obere Platte 72 entweder manuell oder automatisch aktiviert werden, um die Menge der mitgerissenen Umgebungsluft während des Betriebs des Hilfsluftejektors 70 einzustellen.
  • Es sei besonders darauf hingewiesen, daß die in den 24 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung entweder für eine Fortsetzung des Betriebs eines Sauerstoff-Brennstoffbrenners oder alternativ dafür verwendet werden können, einem Sauerstoff-Brennstoffbrenner, der abrupt abgeschaltet wurde, Kühlluft zuzuführen. Die Zufuhr von Kühlluft ist für einen Sauerstoff-Brennstoffbrenner mit Eigenkühlung von ganz entscheidender Bedeutung. Kühlluft, die ausreicht, um eine thermische Schädigung des Sauerstoff-Brennstoffbrenners zu verhindern, kann entweder durch den Hilfsluftejektor 28 oder den Hilfsluftejektor 70 mit einer Menge von etwa 8,5 m3/h (300 scfh) bis etwa 14,2 m3/h (500 scfh) oder durch jeden Sauerstoff-Brennstoffbrenner, der mit einem Hilfsluftejektor ausgestattet ist, bereitgestellt werden. Zusätzlich zur Bereitstellung von Kühlluft stellt das Sauerstoff-Brennstoffnotfeuerungssystem auch die erforderliche Spülluft zur Verfügung, um Verfahrensgase innerhalb des Ofens und flüchtige Partikel von den Brennerdüsen fernzuhalten. Das Einspritzen von Spülluft während einer Abschaltung des Sauerstoff-Brennstoffbrenners kann eine chemische Korrosion und Oxidation der Brennerdüsen durch im Ofen vorhandene gasförmige Stoffe verhindern.
  • Es wurden somit ein Sauerstoff-Brennstoffbrenner mit einem Notfeuerungssystem und ein Betriebsverfahren beschrieben, die die vorstehend aufgeführten Vorteile in vollem Umfang bereitstellen. Für den Fachmann auf diesem Gebiet versteht es sich, daß zahlreiche Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich der Erfindung, wie in den Ansprüchen definiert, abzuweichen. Es können beispielsweise zahlreiche geometrische Variationen der hierin dargestellten Hilfsluftejektoren vorgenommen werden, um die Funktion der Zufuhr von Luft für den Brennerbetrieb sowie für Kühlungszwecke zu erfüllen.

Claims (20)

  1. Sauerstoff-Brennstoffbrenner mit einem Notfeuerungssystem, um im Falle einer Unterbrechung der primären Sauerstoffversorgung den Sauerstoff-Brennstoffbrenner mit Luft zur Oxidation und Kühlung zu versorgen, wobei der Sauerstoff-Brennstoffbrenner folgendes umfaßt: eine mit einer Brennstoffeinspritzdüse (52) gekoppelte Brennstoffleitung (42); eine Sauerstoffinduktionsvorrichtung, die eine mit einer Oxidationsmitteleinspritzdüse (48) gekoppelte Oxidationsmittelleitung (38) und eine mit der Oxidationsmittelleitung (38) gekoppelte primäre Sauerstoffleitung, um Sauerstoff in die Oxidationsmittelleitung zu transportieren, beinhaltet; und einen mit der Oxidationsmittelleitung (38) gekoppelten Hilfsluftejektor (28), wobei der Hilfsluftejektor (28) so konfiguriert ist, daß er ein antreibendes Fluid aufnimmt und Luft (54) mitreißt und die mitgerissene Luft in die Oxidationsmittelleitung (38) drückt.
  2. Sauerstoff-Brennstoffbrenner nach Anspruch 1, bei dem das antreibende Fluid aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus flüssigem Sauerstoff, Stickstoff, Dampf und Druckluft besteht.
  3. Sauerstoff-Brennstoffbrenner nach Anspruch 1, bei dem die Sauerstoffleitung (38) so konfiguriert ist, daß sie im wesentlichen reinen Sauerstoff transportiert.
  4. Sauerstoff-Brennstoffbrenner nach Anspruch 1, bei dem der Hilfsluftejektor (28) durch eine ein schnell lösbares Anschlußstück umfassende Kupplung mit einer primären Sauerstoffeinlaßleitung gekoppelt ist.
  5. Sauerstoff-Brennstoffbrenner nach Anspruch 1, bei dem der Hilfsluftejektor (28) einen Einlaß (32) mit einem ersten Durchmesser und einen Halsabschnitt mit einem zweiten Durchmesser umfaßt, und wobei der erste Durchmesser etwa 2- bis etwa 4mal größer als der zweite Durchmesser ist.
  6. Sauerstoff-Brennstoffbrenner nach Anspruch 5, bei dem der Hilfsluftejektor (28) weiterhin ein mit dem Hals gekoppeltes Mischrohr umfaßt, wobei das Mischrohr durch eine Länge und einen Durchmesser gekennzeichnet ist, und wobei das Verhältnis der Länge zum Durchmesser etwa 6 bis etwa 12 beträgt.
  7. Verfahren, um einen Sauerstoff-Brennstoffbrenner im Falle einer Unterbrechung der primären Sauerstoffversorgung mit einem Fluid zur Oxidation und Kühlung zu versorgen, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: Bereitstellen eines mit einer Oxidationsmittelleitung (38) gekoppelten Hilfsluftsystems, wobei das Hilfsluftsystem so konfiguriert ist, daß es ein antreibendes Fluid aufnimmt und Luft mitreißt und die mitgerissene Luft in die Oxidationsmittelleitung (38) drückt; Aktivieren des Hilfsluftsystems bei Feststellung einer Unterbrechung der primären Sauerstoffversorgung; und Strömen von antreibendem Fluid und mitgerissener Luft in den Sauerstoff-Brennstoffbrenner.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Schritt des Aktivierens des Hilfsluftsystems die folgenden Schritte umfaßt: Zuführen von antreibendem Fluid mit einem Druck von etwa 4,45·105 Pa (50) bis etwa 11,3·105 Pa (150 psig); und Betreiben des Sauerstoff-Brennstoffbrenners unter Verwendung der mitgerissenen Luft und des vom Hilfsluftsystem zugeführten antreibenden Fluids.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Schritt des Zuführens von antreibendem Fluid das Zuführen eines Fluids umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus flüssigem Sauerstoff, Stickstoff, Dampf und Druckluft besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der primäre Sauerstoff mit einer vorbestimmten Strömungsmenge zugeführt wird, und wobei der Schritt des Zuführens eines antreibenden Fluids das Zuführen des antreibenden Fluids mit einer Strömungsmenge von etwa 10 bis etwa 40 Volumenprozent der vorbestimmten Strömungsmenge umfaßt.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Schritt des Aktivierens des Hilfsluftsystems die folgenden Schritte umfaßt: Zuführen eines antreibenden Fluids, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Stickstoff und Luft besteht; Unterbrechen des Betriebs des Sauerstoff-Brennstoffbrenners; und Kühlen des Sauerstoff-Brennstoffbrenners unter Verwendung der mitgerissenen Luft und des vom Hilfsluftsystem zugeführten antreibenden Fluids.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Schritt des Zuführens eines antreibenden Fluids das Zuführen eines antreibenden Fluids mit einer Strömungsmenge von etwa 8,5 m3/h (300 Standardkubikfuß/Stunde) bis etwa 14,2 m3/h (500 Standardkubikfuß/Stunde) umfaßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, um im Falle einer Unterbrechung der primären Sauerstoffversorgung einen Sauerstoff-Brennstoffbrenner mit Luft zur Oxidation und Kühlung zu versorgen, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: Bereitstellen eines mit einer Oxidationsmittelleitung gekoppelten Hilfsluftejektors, wobei der Hilfsluftejektor so konfiguriert ist, daß er ein antreibendes Fluid aufnimmt und Umgebungsluft mitreißt und die mitgerissene Umgebungsluft in die Oxidationsmittelleitung drückt; Zuführen eines antreibenden Fluids zum Hilfsluftejektor bei Feststellung einer Unterbrechung der primären Sauerstoffversorgung; und Strömen von Luft in den Sauerstoff-Brennstoffbrenner.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Schritt des Zuführens eines antreibenden Fluids das Zuführen eines Fluids umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus flüssigem Sauerstoff, Stickstoff, Dampf und Druckluft besteht.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der primäre Sauerstoff mit einer vorbestimmten Strömungsmenge zugeführt wird, und wobei der Schritt des Zuführens eines antreibenden Fluids das Strömen des antreibenden Fluids mit einer Strömungsmenge von etwa 10 bis etwa 40 Volumenprozent der vorbestimmten Strömungsmenge umfaßt.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Schritt des Zuführens eines antreibenden Fluids das Zuführen von antreibendem Fluid mit einem Druck von etwa 50 bis etwa 150 psig umfaßt.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Schritte des Zuführens eines antreibenden Fluids und des Strömens von Luft das Strömen von etwa 0,14 (5) bis etwa 0,6 m3/h (20 Standardkubikfuß/Stunde) Luft pro m3/h antreibenden Fluids umfassen.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Schritt des Strömens von Luft das Strömen von Luft mit einer Strömungsmenge von etwa 8,5 m3/h (300 Standardkubikfuß/Stunde) bis etwa 14,2 m3/h (500 Standardkubikfuß/Stunde) umfaßt.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Schritt des Zuführens eines antreibenden Fluids das Strömen von Sauerstoff mit einer Strömungsmenge von etwa 18 Volumenprozent der vorbestimmten Strömungsmenge umfaßt.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Schritt des Zuführens von antreibendem Fluid das Strömen von Stickstoff mit einer Strömungsmenge von etwa 27 Volumenprozent der vorbestimmten Strömungsmenge umfaßt.
DE60011558T 1999-12-16 2000-12-11 Sauerstoff-Brennstoffbrenner mit Notfeuerungssystem und Betriebsverfahren dafür Expired - Lifetime DE60011558T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/464,921 US6155818A (en) 1999-12-16 1999-12-16 Oxy-burner having a back-up firing system and method of operation
US464921 1999-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011558D1 DE60011558D1 (de) 2004-07-22
DE60011558T2 true DE60011558T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=23845803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011558T Expired - Lifetime DE60011558T2 (de) 1999-12-16 2000-12-11 Sauerstoff-Brennstoffbrenner mit Notfeuerungssystem und Betriebsverfahren dafür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6155818A (de)
EP (1) EP1108954B1 (de)
JP (1) JP4800475B2 (de)
AT (1) ATE269513T1 (de)
DE (1) DE60011558T2 (de)
ES (1) ES2222167T3 (de)
ID (1) ID28676A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155818A (en) * 1999-12-16 2000-12-05 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et, L'exploitation Des Procedes, Georges Claude Oxy-burner having a back-up firing system and method of operation
US7096671B2 (en) * 2003-10-14 2006-08-29 Siemens Westinghouse Power Corporation Catalytic combustion system and method
US7802452B2 (en) 2005-12-21 2010-09-28 Johns Manville Processes for making inorganic fibers
US7581948B2 (en) * 2005-12-21 2009-09-01 Johns Manville Burner apparatus and methods for making inorganic fibers
DE102006010237A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Otto Huthmann Verbrennungsverfahren sowie Brennstoffkesselanordnung dafür
JP4910449B2 (ja) * 2006-03-29 2012-04-04 株式会社Ihi 蓄熱式バーナー、加熱炉及び均熱炉
WO2009147191A1 (fr) * 2008-06-05 2009-12-10 Agc Flat Glass Europe Sa Four de fusion du verre
DE102008058420A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines Bauteils mit einem atmosphärischen Anwärmbrenner
JP5451455B2 (ja) * 2010-03-01 2014-03-26 大陽日酸株式会社 バーナの燃焼方法
EP2487439B1 (de) * 2011-02-14 2019-05-08 General Electric Technology GmbH Verfahren und System zum Mahlen eines Brennstoffes für einen Brenner zur Sauerstoff-Brennstoff-Verbrennung
US9574770B2 (en) * 2012-04-17 2017-02-21 Alter Nrg Corp. Start-up torch
CH711812A1 (fr) 2015-11-26 2017-05-31 Carboforce Sàrl Brûleur.
US11577358B2 (en) * 2020-06-30 2023-02-14 Applied Materials, Inc. Gas entrainment during jetting of fluid for temperature control in chemical mechanical polishing

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB405285A (en) * 1932-07-25 1934-01-25 Paul Bornkessel A method and apparatus for producing gas-air-oxygen mixtures
CH532752A (it) * 1971-02-25 1973-01-15 Finterm Spa Testa di combustione per bruciatori
US4130388A (en) * 1976-09-15 1978-12-19 Flynn Burner Corporation Non-contaminating fuel burner
US4443183A (en) * 1981-07-21 1984-04-17 Osaka Gas Company Limited Combustion apparatus
EP0085925A3 (de) * 1982-02-09 1983-10-12 Charles Richard Gerlach Brenner mit Luftmengenregler
ES8601441A1 (es) * 1983-10-21 1985-10-16 Air Prod & Chem Un aparato de calentamiento que comprende un quemador y una camara de combustion
USH19H (en) * 1983-12-21 1986-02-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel injection device and method
US4547150A (en) * 1984-05-10 1985-10-15 Midland-Ross Corporation Control system for oxygen enriched air burner
US5145361A (en) * 1984-12-04 1992-09-08 Combustion Research, Inc. Burner and method for metallurgical heating and melting
EP0194079B1 (de) * 1985-02-21 1989-10-25 Tauranca Limited Flüssigbrennstoffbrenner
SE450731B (sv) * 1985-11-22 1987-07-20 Aga Ab Ventilanordning for berikning av en gas, t ex forbrenningsluft, med en annan gas exv oxygen
US4874310A (en) * 1988-02-25 1989-10-17 Selas Corporation Of America Low NOX burner
US4954076A (en) * 1989-07-28 1990-09-04 Air Products And Chemicals, Inc. Flame stabilized oxy-fuel recirculating burner
US5199866A (en) * 1992-03-30 1993-04-06 Air Products And Chemicals, Inc. Adjustable momentum self-cooled oxy/fuel burner for heating in high temperature environments
US5518395A (en) * 1993-04-30 1996-05-21 General Electric Company Entrainment fuel nozzle for partial premixing of gaseous fuel and air to reduce emissions
US5516279A (en) * 1994-07-06 1996-05-14 The Boc Group, Inc. Oxy-fuel burner system designed for alternate fuel usage
US5567141A (en) * 1994-12-30 1996-10-22 Combustion Tec, Inc. Oxy-liquid fuel combustion process and apparatus
JP3380409B2 (ja) * 1996-12-05 2003-02-24 東京瓦斯株式会社 酸素富化燃焼バーナ
US5865206A (en) * 1997-05-09 1999-02-02 Praxair Technology, Inc. Process and apparatus for backing-up or supplementing a gas supply system
FR2771798B1 (fr) * 1997-12-02 1999-12-31 Air Liquide Bruleur oxy-combustible
FR2783595B1 (fr) * 1998-09-22 2000-10-20 Air Liquide Procede de chauffage d'un four
US6155818A (en) * 1999-12-16 2000-12-05 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et, L'exploitation Des Procedes, Georges Claude Oxy-burner having a back-up firing system and method of operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE60011558D1 (de) 2004-07-22
JP4800475B2 (ja) 2011-10-26
EP1108954A1 (de) 2001-06-20
ID28676A (id) 2001-06-21
ATE269513T1 (de) 2004-07-15
US6155818A (en) 2000-12-05
JP2001193923A (ja) 2001-07-17
EP1108954B1 (de) 2004-06-16
ES2222167T3 (es) 2005-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008478T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um die Leistung einer Sauerstoff-Brennstoff Verbrennung mit einer Luft-Brennstoff Verbrennung aufrechtzuerhalten
DE60011558T2 (de) Sauerstoff-Brennstoffbrenner mit Notfeuerungssystem und Betriebsverfahren dafür
DE60124691T2 (de) Verfahren zum betrieb eines heizofens mit regenerativen brennern
DE69922441T2 (de) Kohärenter Überschallgasstrahl zum Zuführen von Gas in eine Flüssigkeit
WO1987005090A1 (fr) Procede et dispositif de post-combustion des gaz d'echappement de processus industriels
DE3004186A1 (de) Verfahren zur verbrennungsbehandlung von ablassfluiden, die stickstoffverbindungen enthalten
DE2428891C3 (de) Schachtofen zum Schmelzen von mineralischen Substanzen zur Herstellung von Mineralwolle
DE2250056C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion von teilchenförmigen! Metallerz zu Metallteilchen
DE102005038733A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Reformers
DE10297306T5 (de) U-förmiger Schmelzkammerverbrennungskessel und Verfahren zum Betrieb des Kessels
EP1664355B9 (de) Verfahren zum sammeln und behandeln von reaktionsgasen aus einer erzeugungasanlage für schmelzflüssige metalle und entstaubungsanlage hierzu
CH643346A5 (de) Verfahren und heizungsanlage zur nutzung der heissen abgase eines waermeerzeugers.
DE10046334B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenlöschen von Koks
DE2241891C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von bei der Reinigung von Koksofengasen anfallenden Ammoniakschwaden
DE1928902A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Staub- und Rauchabgabe
DE102006034007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Mediums in einen thermischen Behandlungsraum
DE60123252T2 (de) Überatmosphärische verbrennungskammer für schwachgas
DE2548067A1 (de) Verbesserungen bei der abgasverwertung bei konverteranlagen bzw. bei anlagen zum frischen von metall
DE2502674A1 (de) Schutzgasanlage
EP1204769B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eindüsung von erdgas und/oder sauerstoff
EP3517509A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beheizen und transportieren einer glasschmelze
DE1401390A1 (de) Abhitzekessel mit konstanter Last hinter intermittierend arbeitenden Huettenoefen,vorzugsweise hinter Stahlkonverten
WO2002044617A1 (de) Verbrennungsverfahren und impulsstromgesteuerte brennstoff/sauerstofflanze
DE2913144C2 (de) Gasturbinenanlage
DE102022201570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Primärgas aus einem metallurgischen Gefäß

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition