DE60007137T2 - Verfahren zur herstellung von 2-arylvinylalkylethern und 1,4-diaryl-2-fluor-2-butenen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-arylvinylalkylethern und 1,4-diaryl-2-fluor-2-butenen Download PDF

Info

Publication number
DE60007137T2
DE60007137T2 DE60007137T DE60007137T DE60007137T2 DE 60007137 T2 DE60007137 T2 DE 60007137T2 DE 60007137 T DE60007137 T DE 60007137T DE 60007137 T DE60007137 T DE 60007137T DE 60007137 T2 DE60007137 T2 DE 60007137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound
haloalkyl
alkoxy
substituents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60007137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007137D1 (de
Inventor
Yulin Hu
Allen David HUNT
Weiguo Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Application granted granted Critical
Publication of DE60007137D1 publication Critical patent/DE60007137D1/de
Publication of DE60007137T2 publication Critical patent/DE60007137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/20Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/28Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds from acetals, e.g. by dealcoholysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/48Preparation of compounds having groups
    • C07C41/50Preparation of compounds having groups by reactions producing groups
    • C07C41/56Preparation of compounds having groups by reactions producing groups by condensation of aldehydes, paraformaldehyde, or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die EP 811593-A1 beschreibt 2-Arylvinylalkylether-Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenverbindungen in der Herstellung von 1,4-Diaryl-2-Fluor-2-buten-Insektiziden und -Akariziden. Die in der EP 811593-A1 zur Herstellung von 2-Arylvinylalkylether-Verbindungen beschriebenen Verfahren erfordern die Verwendung von Phosphoniumhalogenid-Verbindungen. Dieses Verfahren ist jedoch nicht vollständig zufriedenstellend, da die erforderlichen Phosphoniumhalogenid-Verbindungen relativ teuer sind und unerwünschte Nebenprodukte entstehen, deren Abtrennung von den 2-Arylvinylalkylether-Verbindungen schwierig ist. Es besteht folglich im Stand der Technik weiterhin ein Bedarf an einem verbesserten Verfahren zur Herstellung von 2-Arylvinylalkylether-Verbindungen, bei dem die Verwendung von Phosphoniumhalogenid-Verbindungen vermieden wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von 2-Arylvinylalkylether-Verbindungen, bei dem die Verwendung von Phosphoniumhalogenid-Verbindungen vermieden wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von 1,4-Diaryl-2-fluor-2-buten-Verbindungen.
  • Weitere Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung und den anhängigen Ansprüchen ersichtlich.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2-Arylvinylalkylether-Verbindungen der Strukturformel I
    Figure 00010001
    worin
    R für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Halogencycloalkyl steht;
    R1 für C1-C6-Alkyl steht; und
    Ar für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist,
    für 1- oder 2-Naphthyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, oder
    für einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring steht, der gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist,
    wobei man
    • (a) (1) eine Aldehyd-Verbindung der Strukturformel II,
      Figure 00020001
      worin R und Ar die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen, mit einer Alkanol-Verbindung der Strukturformel III, R1OH (III)worin R1 die zuvor genannten Bedeutungen aufweist, und einer ersten Säure unter Bildung einer Acetal-Verbindung der Strukturformel IV umsetzt,
      Figure 00020002
    • (2) die Verbindung der Formel IV mit einer zweiten Säure in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur umsetzt oder
    • (b) eine Aldehyd-Verbindung der Strukturformel II
      Figure 00030001
      worin R und Ar die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen mit einer Alkanol-Verbindung der Strukturformel III R1OH (III)worin R1 die zuvor genannten Bedeutungen aufweist, und einer ersten Säure in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur umsetzt, oder
    • (c) eine Acetal-Verbindung der Strukturformel IV
      Figure 00030002
      worin R, R1 und Ar die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen, mit einer ersten Säure in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur umsetzt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein neues Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diaryl-2-Fluor-2-buten-Verbindungen der Strukturformel V
    Figure 00030003
    worin
    R für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Halogencycloalkyl steht;
    Ar für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist,
    für 1- oder 2-Naphthyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, oder
    für einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring steht, der gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist; und
    Ar1 für Phenoxyphenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis sechs Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist,
    für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis fünf Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist,
    für Biphenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis fünf Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist,
    für Phenoxypyridyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis fünf Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist,
    für Benzylpyridyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis fünf Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist,
    für Benzylphenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis fünf Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, für Benzoylphenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis fünf Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist,
    für 1- oder 2-Naphthyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C5-Halogenalkoxy substituiert ist, oder
    für einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring steht, der gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist,
    wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • (a) Herstellen einer 2-Arylvinylalkylether-Verbindung der Strukturformel I
      Figure 00050001
      worin R und Ar die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen und R1 für C1-C6-Alkyl steht, indem man
    • (1) eine Aldehyd-Verbindung der Strukturformel II
      Figure 00050002
      worin R und Ar die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen mit einer Alkanol-Verbindung der Strukturformel III, R1OH (III)worin R1 die zuvor genannten Bedeutungen aufweist, und einer ersten Säure unter Bildung einer Acetal-Verbindung der Strukturformel IV umsetzt
      Figure 00060001
      und die Verbindung der Formel IV mit einer zweiten Säure in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur umsetzt, oder
    • (2) eine Aldehyd-Verbindung der Strukturformel II
      Figure 00060002
      worin R und Ar die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen mit einer Alkanol-Verbindung der Strukturformel III R1OH (III)worin R1 die zuvor genannten Bedeutungen aufweist, und einer ersten Säure in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur umsetzt, oder
    • (3) eine Acetal-Verbindung der Strukturformel IV
      Figure 00060003
      worin R, R1 und Ar die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen, mit einer ersten Säure in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur umsetzt;
    • (b) Herstellen einer 3-Aryl-2-fluorpropenal-Verbindung der Strukturformel VI,
      Figure 00070001
      worin R und Ar die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen, indem man die 2-Arylvinylalkylether-Verbindung mit Dichlorfluormethan und einer ersten Base in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls eines Phasentransferkatalysators unter Bildung einer Zwischenverbindung umsetzt und die Zwischenverbindung in situ mit Wasser bei erhöhter Temperatur umsetzt;
    • (c) Herstellen einer 1,4-Diaryl-2-fluor-1,3-butadien-Verbindung der Strukturformel VII
      Figure 00070002
      worin R, Ar und Ar1 die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen, indem man:
    • (1) die 3-Aryl-2-fluorpropenal-Verbindung mit einer Arylmethansulfonylfluorid- oder Arylmethanphosphonat-Verbindung der Strukturformel VIII, Ar1CH2Y (VIII)worin Y für SO2F oder P(O)(OR2)2 steht, R2 für C1-C4-Alkyl steht und Ar1 die zuvor genannten Bedeutungen aufweist, in Gegenwart einer zweiten Base umsetzt, oder
    • (2) die 3-Aryl-2-fluorpropenal-Verbindung mit einer Arylmethanlithium-Verbindung der Strukturformel IX, Ar1CH2Li (IX)worin Ar1 die zuvor genannten Bedeutungen aufweist, unter Bildung einer 1,4-Diaryl-2-fluor-1-buten-3-ol-Verbindung der Strukturformel X
      Figure 00080001
      umsetzt und die Verbindung der Formel X mit einer Sulfonylchlorid- oder Sulfonsäureanhydrid-Verbindung und einer dritten Base umsetzt, oder
    • (3) die 3-Aryl-2-fluorpropenal-Verbindung mit einem Aryltriphenylphosphoniumhalogenid der Strukturformel XI, (C6H5)3 P +CH2Ar1X (XI)worin X für Cl oder Br steht und Ar1 die zuvor genannten Bedeutungen aufweist, in Gegenwart einer vierten Base umsetzt; und
    • (d) Umsetzen der 1,4-Diaryl-2-fluor-1,3-butadien-Verbindung mit: (1) einem Erdalkalimetall in Gegenwart eines protischen Lösungsmittels oder (2) einem Alkalimetall in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt man die 2-Arylvinylalkylether-Verbindungen der Formel I durch Umsetzen einer Aldehyd-Verbindung der Formel II mit einer Alkanol-Verbindung der Formel III und einer in einer katalytisch wirksamen Menge vorhandenen ersten Säure in Gegenwart eines Lösungsmittels, das vorzugsweise unter dem Alkanol R1OH der Formel III und einem aprotischen Lösungsmittel und Gemischen davon ausgewählt ist, unter Bildung einer Acetal-Verbindung der Formel IV her, wobei man vorzugsweise das in situ gebildete Wasser entfernt, und setzt die Acetal-Verbindung der Formel IV mit einer in einer katalytisch wirksamen Menge vorhandenen zweiten Säure in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels bei einer Temperatur von etwa 50°C bis 150°C, vorzugsweise 70°C bis 130°C, vorzugsweise unter Entfernen des in situ gebildeten Alkanols R1OH um.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt man die 2-Arylvinylalkylether-Verbindungen der Formel I durch Umsetzen einer Aldehyd-Verbindung der Formel II mit einer Alkanol-Verbindung der Formel III und einer in einer katalytisch wirksamen Menge vorhandenen ersten Säure in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels bei einer Temperatur von etwa 50°C bis 150°C, vorzugsweise 70°C bis 130°C, vorzugsweise unter Entfernen des Wassers und des Alkanols R1OH aus dem Reaktionsgemisch, her.
  • Die 2-Arylvinylalkylether-Verbindungen der Formel I stellt man vorzugsweise außerdem durch Umsetzen einer Acetal-Verbindung der Formel IV mit einer in einer katalytisch wirksamen Menge vorhandenen ersten Säure in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels bei einer Temperatur von etwa 50°C bis 150°C, vorzugsweise 70°C bis 130°C, vorzugsweise unter Entfernen des in situ gebildeten Alkanols R1OH her.
  • Die vorliegende Erfindung stellt vorteilhafterweise Verfahren zur Herstellung von 2-Arylvinylalkylether-Verbindungen bereit, die die Verwendung von Phosphoniumhalogenid-Verbindungen vermeiden.
  • Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete erste und zweite Säuren umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, an Harz gebundene Sulfonsäuren wie die Dowex®-Reihe der stark sauren, vernetzten Ionenaustauscherharze (kommerziell von Aldrich, Milwaukee, Wisconsin erhältlich) und dergleichen; Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure und dergleichen; Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure und dergleichen; und Alkansäuren wie Essigsäure, Propionsäure und dergleichen. Bevorzugte erste und zweite Säuren sind an Harz gebundene Sulfonsäuren und Sulfonsäuren, wobei Sulfonsäuren besonders bevorzugt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die erste Säure die gleiche wie die zweite Säure.
  • Die erste und die zweite Säure sind vorzugsweise in einer katalytisch wirksamen Menge vorhanden. Unter der katalytisch wirksamen Menge an erster oder zweiter Säure versteht man im Folgenden die Menge an erster oder zweiter Säure, die das Fortschreiten der Umsetzung bei niedrigeren Reaktionstemperaturen und/oder kürzeren Reaktionszeiten, verglichen mit Reaktionstemperaturen und Reaktionszeiten, wenn die erste oder zweite Säure nicht vorhanden ist, ermöglicht. Üblicherweise kann diese Menge weniger als 1 Moläquivalent pro Mol Aldehyd der Formel II oder Acetal der Formel IV sein. Die katalytisch wirksame Menge an erster oder zweiter Säure beträgt vorzugsweise etwa 0,001 bis 1 Moläquivalent pro Mol Aldehyd der Formel II oder Acetal der Formel IV.
  • Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete aprotische Lösungsmittelumfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Benzol, Xylole, Mesitylen und dergleichen; und halogenierte aroma tische Kohlenwasserstoffe wie Fuorbenzol, Chlorbenzol und dergleichen. Bevorzugte aprotische Lösungsmittel umfassen Toluol und Xylole. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das aprotische Lösungsmittel einen Siedepunkt oberhalb etwa 50°C.
  • Die 3-Aryl-2-fluorpropenal-Verbindungen der Formel VI stellt man vorzugsweise durch Umsetzen einer 2-Arylvinylalkylether-Verbindung der Formel I mit Dichlorfluormethan oder einem Dichlorfluormethanäquivalent und einer Base wie einem Alkalimetallhydroxid in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls eines Phasentransferkatalysators wie einem Kronenether oder einem quartären Ammoniumhalogenid unter Bildung einer Zwischenverbindung her und setzt die Zwischenverbindung in situ mit Wasser bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise von etwa 60°C bis 90°C, um.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt man die 1,4-Diaryl-2-fluor-1,3-butadien-Verbindungen der Formel VII durch Umsetzen einer 3-Aryl-2-fluorpropenal-Verbindung der Formel VI mit einer Arylmethansulfonylfluorid- oder Arylmethanphosphonat-Verbindung der Formel VIII und einer Base wie einem Alkalimetallhydrid, einem Alkalimetall-C1-C6-alkoxid, einem Alkalimetallhydroxid, einem Alkalimetallcarbonat, einem Erdalkalimetallhydroxid, einem Erdalkalimetallcarbonat, einer Lithiumbase, einem Lithiumdialkylamid, einer Lithiumverbindung eines cyclischen Amids oder einem Tri(C1-C6-alkyl)amin, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators wie einem Kronenether, einem quartären Ammoniumsalz oder einem Kryptanden, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa –78°C bis 150°C, insbesondere von etwa –20°C bis etwa 100°C, in Gegenwart eines Lösungsmittels wie einem Carbonsäureamid, einem Ether, einem Nitril, einem Dialkylsulfoxid, einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder einem C1-C6-Alkohol und Gemischen davon, her.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt man die 1,4-Diaryl-2-fluor-1,3-butadien-Verbindungen der Formel VII durch Umsetzen einer 3-Aryl-2-fluorpropenal-Verbindung der Formel VI mit einer Arylmethanlithium-Verbindung der Formel IX in Gegenwart eines Ethers wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyethan oder Gemischen davon, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa –78°C bis 30°C unter Bildung einer 1,4-Diaryl-2-fluor-1buten-3-ol-Verbindung der Formel X her; und setzt die Verbindung der Formel X mit (a) einem Sulfonylchlorid wie einem unsubstituierten oder substituierten Phenylsulfonylchlorid, einem C1-C6-Alkylsulfonylchlorid oder einem C1-C6-Halogenalkylsulfonyl- Chlorid oder (b) einem Sulfonsäureanhydrid wie einem unsubstituierten oder substituierten Phenylsulfonsäureanhydrid, einem C1-C6-Alkylsulfonsäureanhydrid oder einem C1-C6-Halogenalkylsulfonsäureanhydrid und einer Base wie einem Alkalimetailhydrid, einem Erdalkalimetallhydrid, einem Alkalimetall-C1-C6-alkoxid, einem C1-C6-Alkyllithium oder einem Lithiumdialkylamid, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa –78°C bis 120°C, insbesondere von etwa 20°C bis 80°C, in Gegenwart eines Lösungsmittels wie einem Ether, einem Carbonsäureamid, einem Dialkylsulfoxid, einem Nitril, einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder einem halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoff oder Gemischen davon um.
  • Man stellt 1,4-Diaryl-2-fluor-1,3-butadien-Verbindungen der Formel VII vorzugsweise auch durch Umsetzen einer 3-Aryl-2-fluorpropenal-Verbindung der Formel VI mit einem Aryltriphenylphosphoniumhalogenid der Formel XI in Gegenwart einer Base wie einem Alkalimetallhydrid, einem C1-C6-Alkyllithium oder einem Lithiumdialkylamid her.
  • Man stellt 1,4-Diaryl-2-fluor-2-buten-Verbindungen der Formel V vorzugsweise durch Umsetzen einer 1,4-Diaryl-2-fluor-1,3-butadien-Verbindung der Formel VII mit:
    • (1) einem Erdalkalimetall wie Magnesium oder Calcium in Gegenwart eines protischen Lösungsmittels wie einem C1-C6-Alkohol oder (2) einem Alkalimetall wie Lithium, Natrium oder Kalium in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels wie Ammoniak oder einem Ether her.
  • Bevorzugte 2-Arylvinylalkylether-Verbindungen der Formel I, die sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lassen, sind solche, worin
    R für C1-C4-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht;
    R1 für C1-C3-Alkyl steht; und
    Ar für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist.
  • Insbesondere bevorzugte 2-Arylvinylalkylether-Verbindungen, die sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lassen, sind solche, worin
    R für Isopropyl oder Cyclopropyl steht;
    R1 für C1-C3-Alkyl steht; und
    Ar für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel V, die sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lassen, sind solche, worin
    R für C1-C4-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht;
    Ar für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist; und
    Ar1 für 3-Phenoxyphenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis sechs Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist,
    für 3-Biphenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis fünf Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, oder
    für 3-Benzylphenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis fünf Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist.
  • Insbesondere bevorzugte 1,4-Diaryl-2-fluor-2-buten-Verbindungen, die sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lassen, sind solche, worin
    R für Isopropyl oder Cyclopropyl steht;
    Ar für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist; und
    Ar1 für 3-Phenoxyphenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis sechs Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zur Herstellung von
    1-[1-(p-Chlorphenyl)-2-methoxyvinyl]cyclopropan;
    1-[1-(p-Chlorphenyl)-2-isopropoxyvinyl]cyclopropan; und
    1-[1-(p-Chlorphenyl)-2-fluor-4-(4-fluor-3-phenoxy-phenyl)-2-butenyl]cyclopropan.
  • In den zuvor genannten Formeln I–XI kann der 5- und 6-gliedrige heteroaromatische Ring geeigneterweise ein Ring mit einem bis vier, unter N, O und S ausgewählten Heteroatomen sein, worin die Heteroatome gleich oder verschieden sein können, wobei die Ringe beispielsweise und ohne darauf beschränkt zu sein, Pyridyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Isoxazolyl-, Tetrazolyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Triazinyl-, Furanyl-, Thienyl- und Thiazolylringe, die jeweils gegebenenfalls wie in den zuvor beschriebenen Formeln I–XI substituiert sein können, umfassen.
  • Exemplarisch für zuvor genanntes "Halogen" stehen Fluor, Chlor, Brom und Iod. Die Ausdrücke "C1-C4-Halogenalkyl", "C3-C6-Halogencycloalkyl" und "C1-C4- Halogenalkoxy" sind definiert als C1-C4-Alkylgruppen, C3-C6-Cycloalkylgruppen beziehungsweise C1-C4-Alkoxygruppen, die jeweils mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sind, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sein können.
  • Bei Verwendung als Gruppe oder Teil einer Gruppe umfasst der Ausdruck "Alkyl" geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, s-Butyl und t-Butyl. Bei Verwendung als Gruppe oder Teil einer Gruppe umfasst der Begriff "Cycloalkyl" Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
  • Gruppen mit zwei oder mehr Ringen wie Phenoxyphenyl, Phenoxypyridyl, Biphenyl und Benzylphenyl, die substituiert sein können, können an jedem der Ringe substituiert sein, sofern nichts Gegenteiliges genannt ist.
  • Die Ausgangsaldehyde der Formel II können unter Verwendung von im Stand der Technik üblichen Verfahren hergestellt werden, siehe z. B. U.S. 4,137,324; FR 2,348,919; und DE 2,717,414 .
  • Die Arylmethansulfonylfluorid-Verbindungen der Formel VIII, worin Y für SO2F steht, können, wie im Flussdiagramm 1 dargestellt, durch Umsetzen einer Arylmethanbromid-Verbindung der Formel XII mit Natriumsulfit unter Bildung einer Natriumarylmethansulfonat-Verbindung der Formel XIII, Umsetzen der Sulfonat-Verbindung der Formel XIII mit Phosphorpentachlorid unter Bildung einer Arylmethansulfonylchlorid-Verbindung der Formel XIV und Umsetzen der Sulfonylchlorid-Verbindung mit Kaliumfluorid hergestellt werden.
  • Flussdiagramm I
    Figure 00140001
  • Arylmethanphosphonat-Verbindungen der Formel VIII, worin Y für P(O)(OR2)2 steht, können, wie im Flussdiagramm II dargestellt, durch Umsetzen einer Arylmethanbromid-Verbindung der Formel XII mit einer Tri(C1-C4-alkyl)phosphit-Verbindung der Formel XV hergestellt werden.
  • Flussdiagramm II
    Figure 00140002
  • Alternativ können die Arylmethanphosphonat-Verbindungen der Formel VIII, worin Y für P(O)(OR2)2 steht, durch Umsetzen einer Arylmethanbromid-Verbindung der Formel XII mit einer Di-(C1-C4-alkyl)phosphit-Verbindung der Formel XVI in Gegenwart einer Base wie einem Alkalimetall-C1-C6-alkoxid, wie im Flussdiagramm III gezeigt, hergestellt werden.
  • Flussdiagramm III
    Figure 00150001
  • Arylmethanlithium-Verbindungen der Formel IX können, wie im Flussdiagramm IV gezeigt, durch Umsetzen einer Arylmethanbromid-Verbindung der Formel XII mit einer Lithium-C1-C6-alkyltellurat-Verbindung in Gegenwart von Tellur (Te) unter Bildung einer Zwischenverbindung der Formel XVII und Umsetzen der Zwischenverbindung mit einer C1-C6-Alkyllithium-Verbindung hergestellt werden.
  • Flussdiagramm IV
    Figure 00150002
  • Aryltriphenylphosphoniumhalogenid-Verbindungen der Formel XI können nach den in der EP 811593-A1 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele, welche die spezielleren Details der Erfindung erläutern, sollen dem besseren Verständnis der Erfindung dienen. Der Umfang der Erfindung soll durch die Beispiele nicht als eingeschränkt angesehen werden, sondern umfasst den in den Ansprüchen definierten vollständigen Gegenstand.
  • Beispiel 1 Herstellung von 1-[1-p-Chlorphenyl)-2,2-dimethoxyethyl]cyclopropan
    Figure 00160001
  • Über eine Säule mit Dowex® 50W-Wasserstoff, stark sauren, 8% vernetzten Ionenaustauscherharz leitet man bei einer Fließrate von 1 ml/3 Minuten langsam eine Lösung von α-(p-Chlorphenyl)-α-cyclopropanacetaldehyd (1,0 g, 5,1 mmol) in Methanol (5 ml). Danach eluiert man die Säule mit Methanol. Man engt die durchgeleitete Lösung im Vakuum ein, wobei man das Titelprodukt als Öl (1,2 g, 98% Ausbeute) erhält, das durch NMR-Spektralanalysen identifiziert wird.
  • Beispiel 2 Herstellung von (E)- und (Z)-1-[1-p-Chlorphenyl)-2-methoxyvinyl]cyclopropan
    Figure 00170001
  • Aus einer Lösung von p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in Toluol (150 g) entfernt man azeotrop das Wasser, bis das Destillat klar ist. Zu der getrockneten Lösung gibt man danach bei 100°C eine Lösung von 1-[1-p-Chlorphenyl)-2,2-dimethoxyethyl]cyclopropan (24,7 g, 0,1 mol) in Toluol. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird eine Stunde am Rückfluss erhitzt, destilliert, um etwa 80 g Toluol/Methanol zu entfernen, auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Natriumcarbonat (1 g) behandelt und in eine gesättigte Bicarbonat-Lösung (100 ml) gegossen. Man trennt die organische Phase ab, wäscht mit Wasser, trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat und engt im Vakuum ein, wodurch man das Titelprodukt (20 g, 96% Ausbeute) erhält.
  • Beispiel 3 Herstellung von (E)- und (Z)-1-[1-p-Chlorphenyl)-2-methoxyvinyl]cyclopropan
    Figure 00170002
  • Man erhitzt ein Gemisch aus α-(p-Chlorphenyl)-α-cyclopropanacetaldehyd (194,7 g), Methanol (160 g), Toluol (160 g) und p-Toluolsulfonsäure (0,75 g) 10 Minu ten am Rückfluss, destilliert, bis die Temperatur des Reaktionsgemisches etwa 130 °C beträgt, kühlt auf 60°C ab, verdünnt mit Toluol (160 g) und Methanol (160 g), destilliert, bis die Temperatur des Reaktionsgemisches etwa 130°C beträgt, kühlt auf 60°C ab, verdünnt mit Toluol (160 g) und Methanol (160 g), destilliert bis die Temperatur des Reaktionsgemischs etwa 145°C beträgt, kühlt auf 60°C ab, behandelt mit Natriumcarbonat (1 g), rührt 10 Minuten und gießt in eine gesättigte Natriumcarbonat-Lösung (300 ml). Man trennt die organische Phase ab, wäscht mit Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und engt im Vakuum ein, wobei man das Titelprodukt (204,2 g, 98% Ausbeute, Isomerenverhältnis 1 : 1,2) erhält.
  • Beispiel 4 Herstellung von (E)- und (Z)-1-(1-p-Chlorphenyl)-2-isopropoxyvinyl]cyclopropan
    Figure 00180001
  • Man erhitzt ein Gemisch aus α-(p-Chlorphenyl)-α-cyclopropanacetaldehyd (19,4 g), Isopropanol (120 g) und p-Toluolsulfonsäure (0,25 g) 15 Minuten am Rückfluss, destilliert, um 40 g einer Isopropanol/Wasser-Lösung zu entfernen, behandelt mit weiterem Isopropanol (40 g), erhitzt 4 Stunden am Rückfluss, destilliert, um 20 g einer Isopropanol/Wasser-Lösung zu entfernen, behandelt mit Isopropanol (20 g), erhitzt 4 Stunden am Rückfluss, behandelt mit Xylol, destilliert bei 105°C, um Isopropanol/Wasser zu entfernen, kühlt auf Raumtemperatur ab, wäscht mit einer gesättigten Natriumbicarbonat-Lösung und engt im Vakuum ein, wobei man das Titelprodukt (22 g, 93% Ausbeute, Isomerenverhältnis 1 : 1,2) als gelbes Öl erhält.
  • Beispiel 5 Gemäß den in den Beispielen 1–4 beschriebenen Verfahren erhält man die folgenden Verbindungen:
    Figure 00190001
  • Beispiel 6 Herstellung von p-Chlor-β-cyclopropyl-α-fluorzimtaldehyd Verfahren A
    Figure 00200001
  • Bei 7–10°C behandelt man ein Gemisch aus Kaliumhydroxid (3,37 g, 0,060 mol), 18-Krone-6(0,087 g, 0,33 mmol) und (E)- und (Z)-1-[1-(p-Chlorphenyl)-2-methoxyvinyl]cyclopropan (3,13 g, 0,015 mol) in Wasser mit Dichlorfluormethan (8 g, 0,077 mol), rührt über Nacht bei 10–13°C, behandelt mit weiterem Dichlorfluormethan (6 g, 0,058 mol) bei 7–10°C, rührt 36 Stunden bei 10–13°C, behandelt mit Wasser, rührt 4 Stunden bei 70–75°C, kühlt auf Raumtemperatur ab und extrahiert mit Ethylacetat. Die organischen Extrakte vereint man, wäscht aufeinanderfolgend mit Wasser, 2 N Salzsäure und Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und engt im Vakuum ein, wobei man einen Rückstand erhält. Die Flash-Säulenchromatographie des Rückstands unter Verwendung von Kieselgel und Ethylacetat/Hexan-Lösung (1 : 9) ergibt 1,02 g des E-Isomers der Titelverbindung und 0,69 g des Z-Isomers der Titelverbindung (1,71 g Gesamtprodukt).
  • Verfahren B
    Figure 00210001
  • Bei –5 bis 0°C behandelt man ein Gemisch aus (E)- und (Z)-1-[1-(p-Chlorphenyl)-2-methoxyvinyl]cyclopropan (42 g, 0,2 mol) und Benzyltriethylammoniumchlorid (1,0 g, 4,4 mmol) mit Dichlorfluormethan (62 g, 0,6 mol), behandelt danach mit einer 55%igen Kaliumhydroxid-Lösung (122 g, 55%, 1,2 mol) eine Stunde bei –5 bis 20°C und rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur. Den pH-Wert des erhaltenen Reaktionsgemischs stellt man mit einer 5%igen Essigsäurelösung auf etwa pH 7 ein und rührt das pH-Wert eingestellte Gemisch vier Stunden bei 70°C und eine Stunde bei 80°C. Das erhaltene Gemisch verdünnt man mit Wasser und trennt die Phasen. Die wässrige Phase extrahiert man mit Methylenchlorid und die organische Phase vereint man mit dem organischen Extrakt. Die vereinte organische Phase wäscht man aufeinanderfolgend mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und engt im Vakuum ein, wobei man 40,4 g des Titelproduktes erhält.
  • Nach im Wesentlichen denselben Verfahren erhält man die folgenden Verbindungen:
  • Figure 00220001
  • Beispiel 7 Herstellung von (4-Fluor-3-phenoxybenzyl)triphenylphosphoniumbromid
    Figure 00220002
  • Zu einer Lösung von Triphenylphosphin (41,31 g, 0,158 mol) in Toluol gibt man eine Lösung von 4-Fluor-3-phenoxybenzylbromid (42,17 g, 0,150 mol) in Toluol. Das erhaltene Reaktionsgemisch erhitzt man eine Stunde am Rückfluss, kühlt auf Raumtemperatur und filtriert, um einen Feststoff zu erhalten. Den Feststoff wäscht man aufeinanderfolgend mit Toluol und Hexan und trocknet bei 60°C in einem Exsikkator, wobei man das Titelprodukt (73,7 g, 90,4%) erhält, das durch Analyse der NMR-Spektren identifiziert wird.
  • Nach im Wesentlichen demselben Verfahren erhält man die folgenden Verbindungen:
  • Figure 00230001
  • Beispiel 8 Herstellung von 1-(p-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-2-fluor-4-(4-fuor-3-phenoxyphenyl)-1,3-butadien
    Figure 00230002
  • Man kühlt ein Gemisch aus (4-Fluor-3-phenoxybenzyl)triphenylphosphoniumbromid (41,77 g, 0,077 mol) in Tetrahydrofuran auf –55 bis –60°C, tropft eine 2,5 M Lösung von Butyllithium in Hexan (32,15 ml, 0,080 mol) zu, erwärmt und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur, kühlt auf –55 bis –60°C, tropft eine Lösung von 2-Fluor-3-cyclopropyl-3-(p-chlorphenyl)acrylaldehyd (15,7 g, 0,070 mol) in Tetrahydrofuran zu, erwärmt und rührt über Nacht bei Raumtemperatur und quencht mit Ethylacetat und 2 N Salzsäure. Das erhaltene wässrige Gemisch extrahiert man mit Ethylacetat. Die organischen Extrakte vereint man, wäscht aufeinanderfolgend mit Wasser, 2 N Salzsäure und Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und engt im Vakuum ein, wobei man einen Rückstand erhält. Die Flash-Säulenchromatographie des Rückstands unter Verwendung von Kieselgel und Ethylacetat/Hexan-Lösung (1 : 9) ergibt das Titelprodukt als Öl (26,0 g, 91%).
  • Nach im Wesentlichen demselben Verfahren erhält man die folgenden Verbindungen:
  • Figure 00240001
  • Beispiel 9 Herstellung von 1-(p-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-2-fluor-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1-buten-3-ol
    Figure 00250001
  • Bei 0°C behandelt man eine Lösung von Lithium-n-butyltellurat (10,5 mmol, n-BuTeLi), die man in situ aus n-Butyllithium (4,2 ml einer 2,5 M Lösung in Hexan, 10,5 mmol) und Te-Pulver (1,34 g, 10,5 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) bei 0°C generiert, mit einer Lösung von 3-Phenoxy-4-fluorbenzylbromid (2,81 g, 10 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml), rührt 30 Minuten, kühlt auf –78°C und behandelt danach mit einer Lösung von n-Butyllithium (4,2 ml einer 2,5 M Lösung in Hexan, 10,5 mmol), rührt 30 Minuten bei –78°C, behandelt mit einer Lösung von p-Chlor-βcyclopropyl-α-fluorzimtaldehyd (2,24 g, 10 mmol) in Tetrahydrofuran (5 ml), erwärmt 3 Stunden unter Rühren auf Raumtemperatur, quencht mit 2 N Salzsäure und extrahiert mit Ethylacetat. Die vereinten organischen Extrakte wäscht man mit Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und engt im Vakuum ein, wobei man einen Rückstand erhält. Die Flash-Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel unter Verwendung einer Ethylacetat/Hexan-Lösung (1 : 4) ergibt das Titelprodukt (3,5 g, 82 Ausbeute), das durch Analyse der NMR-Spektren identifiziert wird.
  • Nach im Wesentlichen demselben Verfahren erhält man 1-(α,α,i-Trifluor-ptolyl)-1-cyclopropyl-2-fluor-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1-buten-3-ol, wobei man aber p-(Trifluormethyl)-β-cyclopropyl-α-fluorzimtaldehyd einsetzt.
  • Beispiel 10 Herstellung von 1-(p-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-2-fluor-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1,3-butadien
    Figure 00260001
  • Man behandelt eine Suspension von Natriumhydrid (6,3 mg, 0,26 mmol) in Tetrahydrofuran (1 ml) mit einer Lösung von 1-(p-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-2-fluor-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1-buten-3-ol (106,7 mg, 0,25 mmol) in Tetrahydrofuran (1,5 ml), rührt 10 Minuten bei 50°C, kühlt auf Raumtemperatur, behandelt mit einer Lösung von p-Toluolsulfonylchlorid (49,6 mg, 0,26 mmol) in Tetrahydrofuran (1 ml), rührt 1 Stunde bei 60°C, quencht mit Wasser und extrahiert mit Ethylacetat. Die vereinten organischen Extrakte wäscht man aufeinanderfolgend mit Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und engt im Vakuum ein, wobei man einen Rückstand erhält. Die Flash-Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel unter Verwendung einer Ethylacetat/Hexan-Lösung (1 : 9) ergibt das Titelprodukt (62 mg, 61% Ausbeute), das durch Analyse der NMR-Spektren identifiziert wird.
  • Nach im Wesentlichen demselben Verfahren erhält man 1-(α,α,α-Trifluor-ptolyl)-1-cyclopropyl-2-fluor-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1,3-butadien, wobei man aber 1-(α,α,α-Trifluor-p-tolyl)-1-cyclopropyl-2-fluor-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1-buten-3-ol einsetzt.
  • Beispiel 11 Herstellung von (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)methansulfonylfluorid
    Figure 00270001
  • Schritt 1
  • Ein Gemisch aus α-Brom-4-fluor-3-phenoxytoluol (4,86 g, 17,3 mmol) und Natriumsulfit (2,39 g, 19 mmol) in 50%igem wässrigen Methanol (20 ml) erhitzt man 5 Stunden am Rückfluss und kühlt danach auf Raumtemperatur. Den erhaltenen farblosen Feststoff filtriert man ab und wäscht mit gekühltem 50%igem wässrigen Methanol und Methanol, wobei man 3,4 g Natrium-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)methansulfonat erhält. Weitere 1,8 g des Produktes isoliert man aus der Mutterlauge.
  • Schritt 2
  • Man mischt das in Schritt 1 erhaltene Natriumsulfonat mit Phosphorpentachlorid zwei Tage bei Raumtemperatur. Man gibt ein Eis-/Wasser-Gemisch zu und extrahiert die wässrige Lösung mit Methylenchlorid. Den organischen Extrakt wäscht man mit Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und engt im Vakuum ein, wobei man (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)methansulfonylchlorid als Sirup erhält (2,05 g).
  • Schritt 3
  • Das in Schritt 2 erhaltene Sulfonylchlorid (2,0 g, 6,65 mmol) verdünnt man mit Acetonitril (20 ml). Die erhaltene Lösung behandelt man mit Kaliumfluorid (1,93 g, 33,25 mmol) und Tetrabutylammoniumfluorid (0,208 g, 0,66 mmol), rührt einen Tag bei Raumtemperatur, gießt in Wasser und extrahiert mit Ethylacetat. Den organischen Extrakt wäscht man mit Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und engt im Vakuum ein, wobei man einen Rückstand erhält. Die Flash-Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel unter Verwendung einer Ethylacetat/Hexan-Lösung (15 : 85) ergibt (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)methansulfonylfluorid (0,81 g mit einem Schmelzpunkt von 59,5–61,5°C), das durch Analyse der NMR-Spektren identifiziert wird.
  • Beispiel 12 Herstellung von 1-(p-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-2-fluor-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1,3-butadien
    Figure 00280001
  • Ein Gemisch aus p-Chlor-β-cyclopropyl-α-fluorzimtaldehyd (224,6 mg, 1 mmol) (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)methansulfonylfluorid (312,7 mg, 1,1 mmol), Kaliumcarbonat (552,8 mg, 4 mmol) und 18-Krone-6 (13,2 mg, 0,05 mmol) in Acetonitril rührt man über Nacht bei Raumtemperatur, quencht mit Wasser und extrahiert mit Ethylacetat. Den organischen Extrakt wäscht man mit Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und engt im Vakuum ein, wobei man das Titelprodukt (380 mg, 94% rein laut GC-Analyse, 93% Ausbeute), das durch Analyse der NMR-Spektren identifiziert wird.
  • Beispiel 13 Herstellung von (4-Fluor-3-phenoxybenzyl)phosphonsäurediethylester Verfahren A
    Figure 00290001
  • Man erhitzt ein Gemisch aus 4-Fluor-3-phenoxybenzylbromid (28,1 g, 100 mmol) und Triethylphosphit (18,27 g, 110 mmol) 30 Minuten auf 90°C, während man niedrig siedende Substanzen abdestillieren lässt. Das erhaltene Gemisch erhitzt man 3,5 Stunden auf 140°C und destilliert bei 120°C/2 mmHg, wobei man das Titelprodukt als Sirup (32,1 g, 95% Ausbeute) erhält, das durch Analyse der NMR-Spektren identifiziert wird.
  • Verfahren B
    Figure 00290002
  • Ein Gemisch aus Diethylphosphit (6,9 g, 0,05 mol) in Tetrahydrofuran kühlt man auf 10°C, gibt portionsweise Natrium-t-butoxid (4,9 g, 0,05 mol) zu, während man die Temperatur des Reaktionsgemischs unterhalb etwa 20°C hält, rührt 5 Minuten bei Raumtemperatur, kühlt und tropft 4-Fluor-3-phenoxybenzylbromid (14,05 g, 0,05 mol) bei etwa 10–15°C zu, so dass man eine Lösung des Titelprodukts in Tetrahydrofuran (98% Ausbeute laut Gaschromatographie) erhält.
  • Beispiel 14 Herstellung von 1-(p-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-2-Fluor-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1,3-butadien
    Figure 00300001
  • Bei 0°C behandelt man eine gerührte Lösung von (4-Fluor-3-phenoxybenzyl)phosphonsäurediethylester (2,64 g, 7,8 mmol) und p-Chlor-β-cyclopropyl-α-fluorzimtaldehyd (1,35 g, 6 mmol) in Tetrahydrofuran (20 ml) mit Natriummethoxid (562 mg, 9,36 mmol), rührt danach über Nacht bei Raumtemperatur, quencht mit 2 N wässriger Salzsäure und extrahiert mit Ethylacetat. Den organischen Extrakt wäscht man aufeinanderfolgend mit Wasser, 2 N wässriger Salzsäure und Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und engt im Vakuum ein, wobei man einen Rückstand erhält. Die Flash-Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel unter Verwendung einer Ethylacetat/Hexan-Lösung (1 : 9) ergibt das Titelprodukt als Sirup (2,15 g, 87,7 Ausbeute), das durch Analyse der NMR-Spektren identifiziert wird.
  • Beispiel 15 Herstellung von (R,S) und (Z)-1-[1-(p-Chlorphenyl)-2-fluor-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-2-butenyl]cyclopropan
    Figure 00310001
  • Man behandelt eine Lösung von 1-(p-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-2-fluor-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1,3-butadien (26 g, 0,064 mol) in einer Methanol/Tetrahydrofuran-Lösung (15 : 1) mit Magnesiumspänen (7,72 g, 0,317 mol), rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur, quencht mit Salzsäure und extrahiert mit Ethylacetat. Die organischen Extrakte vereint man, wäscht aufeinanderfolgend mit Wasser, 2 N Salzsäure und Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und engt im Vakuum ein, wobei man einen Rückstand erhält. Die Flash-Säulenchromatographie des Rückstands an Kieselgel unter Verwendung von Ethylacetat/Hexan-Lösung (5 : 95) ergibt das Titelprodukt als Öl (21,4 g, 82%), das durch die NMR-Spektren identifiziert wird.
  • Nach im wesentlichen demselben Verfahren erhält man die folgenden Verbindungen:
  • Figure 00320001

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung von 2-Arylvinylalkylether-Verbindungen der Strukturformel I
    Figure 00330001
    worin R für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Halogencycloalkyl steht; R1 für C1-C6-Alkyl steht; und Ar für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, für 1- oder 2-Naphthyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, oder für einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring steht, der gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, in Abwesenheit von Phosphoniumhalogenid-Verbindungen, wobei man eine erste Säure entweder mit (a) (1) einer Aldehyd-Verbindung der Strukturformel II,
    Figure 00340001
    worin R und Ar die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen, und einer Alkanol-Verbindung der Strukturformel III, R1OH (III)worin R1 die zuvor genannten Bedeutungen aufweist, oder (b) einer Acetal-Verbindung der Strukturformel IV
    Figure 00340002
    in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur umsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Säure unter an Harz gebundenen Sulfonsäuren, Sulfonsäuren, Mineralsäuren und Alkansäuren ausgewählt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die erste Säure unter an Harz gebundenen Sulfonsäuren und Sulfonsäuren ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei es sich bei der Säure um eine Sulfonsäure handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei es sich bei der Sulfonsäure um p-Toluolsulfonsäure handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Säure in einer katalytisch wirksamen Menge vorhanden ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Säure in einer Menge von etwa 0,001 bis 1 Moläquivalent pro Mol Aldehyd der Formel II oder pro Acetal der Formel IV vorliegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man die Reaktanten II und III einsetzt und das während der Reaktion in situ gebildete Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man den Reaktanten IV einsetzt und das während der Reaktion in situ gebildete Alkanol R1OH aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das aprotische Lösungsmittel einen Siedepunkt oberhalb etwa 50°C hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das aprotische Lösungsmittel unter aromatischen Kohlenwasserstoffen und halogenierten aromatischen Kohlenwaserstoffen ausgewählt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das aprotische Lösungsmittel unter Toluol und Xylolen ausgewählt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erhöhte Temperatur etwa 50°C bis 150°C beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die erhöhte Temperatur etwa 70°C bis 130°C beträgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R für C1-C4-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht; R1 für C1-C3-Alkyl steht; und Ar für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei R für Isopropyl oder Cyclopropyl steht; R1 für C1-C3-Alkyl steht; und Ar für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, zusätzlich umfassend die Schritte: (a) Herstellen einer 3-Aryl-2-fluorpropenal-Verbindung der Strukturformel VI,
    Figure 00360001
    worin R und Ar die nachfolgend genannten Bedeutungen aufweisen, indem man die 2-Arylvinylalkylether-Verbindung der Formel (I) mit Dichlorfluormethan und einer ersten Base in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls eines Phasentransferkatalysators unter Bildung einer Zwischenverbindung umsetzt und die Zwischenverbindung in situ mit Wasser bei erhöhter Temperatur umsetzt; (b) Herstellen einer 1,4-Diaryl-2-fluor-1,3-butadien-Verbindung der Strukturformel VII
    Figure 00360002
    worin R, Ar und Ar1 die nachfolgend genannten Bedeutungen aufweisen, indem man (1) die 3-Aryl-2-fluorpropenal-Verbindung der Formel (VI) mit einer Arylmethansulfonylfluorid- oder Arylmethanphosphonat-Verbindung der Strukturformel VIII, Ar1CH2Y (VIII)worin Y für SO2F oder P(O)(OR2)2 steht, R2 für C1-C4-Alkyl steht und Ar1 die nachfolgend genannten Bedeutungen aufweist, in Gegenwart einer zweiten Base umsetzt, oder (2) die 3-Aryl-2-fluorpropenal-Verbindung mit einer Arylmethanlithium-Verbindung der Strukturformel IX, Ar1CH2Li (IX)worin Ar1 die nachfolgend genannten Bedeutungen aufweist, unter Bildung einer 1,4-Diaryl-2-fluor-l-buten-3-ol-Verbindung der Strukturformel X
    Figure 00370001
    umsetzt und die Verbindung der Formel X mit einer Sulfonylchloridoder Sulfonsäureanhydrid-Verbindung und einer dritten Base umsetzt, oder (3) die 3-Aryl-2-fluorpropenal-Verbindung mit einem Aryltriphenylphosphoniumhalogenid der Strukturformel XI, (C6H5)3P +CH2Ar1X (XI)worin X für Cl oder Br steht und Ar1 die nachfolgend genannten Bedeutungen aufweist, in Gegenwart einer vierten Base umsetzt; und (c) die 1,4-Diaryl-2-fluor-1,3-butadien-Verbindung der Formel (VII) umsetzt mit: (1) einem Erdalkalimetall in Gegenwart eines erotischen Lösungsmittels oder (2) einem Alkalimetall in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels unter Bildung einer 1,4-Diaryl-2-fluor-2-buten-Verbindung der Strukturformel V
    Figure 00380001
    worin R für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Halogencycloalkyl steht; Ar für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, für 1- oder 2-Naphthyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, oder für einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring steht, der gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist; und Ar1 für Phenoxyphenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis sechs Substituenten aus der Gruppe Ha logen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis fünf Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, für Biphenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis fünf Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, für Phenoxypyridyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis fünf Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, für Benzylpyridyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis fünf Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, für Benzylphenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis fünf Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, für Benzoylphenyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis fünf Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, für 1- oder 2-Naphthyl steht, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist, oder für einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring steht, der gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination von einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man die Verbindung der Formel IV durch Umsetzen einer zweiten Säure mit einer Verbindung der Formel II und einer Verbindung der Formel III herstellt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die erste Säure die gleiche ist wie die zweite Säure.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Umsetzung zur Herstellung der Verbindung der Formel IV in Gegenwart eines Lösungsmittels erfolgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Lösungsmittel unter Verbindungen der Formel III, aprotischen Lösungsmitteln und Gemischen davon ausgewählt ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die zweite Säure unter an Harz gebundenen Sulfonsäuren, Sulfonsäuren, Mineralsäuren und Alkansäuren ausgewählt ist.
DE60007137T 1999-08-12 2000-08-07 Verfahren zur herstellung von 2-arylvinylalkylethern und 1,4-diaryl-2-fluor-2-butenen Expired - Fee Related DE60007137T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/373,262 US6291721B1 (en) 1999-08-12 1999-08-12 Processes for the preparation of 2-arylvinyl alkyl ether and 1,4-diaryl-2-fluoro-2-butene compounds
US373262 1999-08-12
PCT/US2000/021464 WO2001012578A1 (en) 1999-08-12 2000-08-07 Processes for the preparation of 2-arylvinyl alkyl ether and 1,4-diaryl-2-fluoro-2-butene compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007137D1 DE60007137D1 (de) 2004-01-22
DE60007137T2 true DE60007137T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=23471664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007137T Expired - Fee Related DE60007137T2 (de) 1999-08-12 2000-08-07 Verfahren zur herstellung von 2-arylvinylalkylethern und 1,4-diaryl-2-fluor-2-butenen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6291721B1 (de)
EP (1) EP1202948B1 (de)
JP (1) JP2003507355A (de)
KR (1) KR100730685B1 (de)
AT (1) ATE256096T1 (de)
AU (1) AU6524800A (de)
BR (1) BR0013100A (de)
DE (1) DE60007137T2 (de)
DK (1) DK1202948T3 (de)
ES (1) ES2213033T3 (de)
HU (1) HU224730B1 (de)
IL (2) IL147767A0 (de)
WO (1) WO2001012578A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102942465B (zh) * 2012-11-22 2015-10-28 江苏澄扬作物科技有限公司 1-(4-氯苯基)-2-环丙基-1-丙酮的制备方法及其中间体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722891A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Basf Ag Verfahren zur herstellung von vinylethern
ZA974582B (en) 1996-06-03 1998-11-26 American Cyanamid Co Process and intermediate compounds for the preparation of pesticidal fluoroolefin compounds
US5998673A (en) * 1996-06-03 1999-12-07 American Cyanamid Company 1, 4-diaryl-2-fluoro-2-butene insecticidal and acaricidal agents
ES2180895T3 (es) * 1996-06-03 2003-02-16 Basf Ag Agentes insecticidas y acaricidas de 1,4-diaril-2-fluoro-2-buteno.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2213033T3 (es) 2004-08-16
HUP0202824A3 (en) 2005-03-29
AU6524800A (en) 2001-03-13
KR20020050227A (ko) 2002-06-26
DK1202948T3 (da) 2004-04-05
EP1202948A1 (de) 2002-05-08
ATE256096T1 (de) 2003-12-15
JP2003507355A (ja) 2003-02-25
IL147767A (en) 2007-06-03
WO2001012578A1 (en) 2001-02-22
KR100730685B1 (ko) 2007-06-20
BR0013100A (pt) 2002-04-30
DE60007137D1 (de) 2004-01-22
IL147767A0 (en) 2002-08-14
HUP0202824A2 (hu) 2002-12-28
HU224730B1 (en) 2006-01-30
US6291721B1 (en) 2001-09-18
EP1202948B1 (de) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthanol-Derivaten
EP0024612B1 (de) Neue 4-Fluor-3-phenoxy-benzyl-ether und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2837525A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4- fluoro-3-phenoxy-toluol
DE60007137T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-arylvinylalkylethern und 1,4-diaryl-2-fluor-2-butenen
DE2625259C2 (de)
DE69826933T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinon-Verbindungen
EP0095047B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-vinylsubstituierten 2,2-Dimethylcyclopropan-1-carbonsäuren bzw. ihren Estern und neue Zwischenprodukte dafür
EP1067113B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenethylaminen und neue chemische Verbindungen
EP0135719B1 (de) Alpha-tertiäre Nitrile, deren Herstellung und Verwendung als Duftstoffe
EP0347693B1 (de) Neue Benzonitrile, Benzaldehyde und Benzylalkohole sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10208955A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenalkylnicotinsäuren
EP0173142A2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten
DE69821934T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-cyclopropylanilinen und zwischenverbindungen zu ihrer herstellung
EP0780362B1 (de) 3,3-Dioxy-4,4,4-trifluorbuttersäure-Derivate
DE2263527B2 (de) 2,2-Disubstituierte Phenylacetonitril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3026959A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-brom-4-fluor-benzaldehyd-(-acetalen) und neue zwischenprodukte hierfuer
DE3129651A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-brom-4-fluor-benzaldehyd
DE69910626T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-diaryl-2-fluor-1,3-butadien- und 1,4-diaryl-2-fluor-2-butenverbindungen
DE19859684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Phenethylaminen sowie neue, Fluor enthalende beta-Iminovinyl- und beta-Iminoethylbenzole
EP0103749B1 (de) Dialkoxymethyl-butyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte dafür und ihre Verwendung
DE69119068T2 (de) Nitroanilide und verfahren zu ihrer herstellung
DE69912306T2 (de) 1,4-diaryl-2-fluor-1-buten-3-ol-verbindungen und ihre verwendung in der herstellung von 1,4-diaryl-2-fluor-1,3-butadien- und 1,4-diaryl-2-fluor-2-buten-verbindungen
EP0391212A2 (de) Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Z-Stilbenverbindungen, neue bifunktionelle Z-Stilbenverbindungen sowie die Verwendung der Z-Stilbenverbindungen zur Herstellung von Polymeren
DE602004009544T2 (de) Neue 3,3-Dimethyl-5-Cyano-Benzoxepinderivate verwendbar zur Herstellung von 5-Formyl-Benzoxepinderivaten
DE2552615A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinylcyclopropancarboxylaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee