DE60005826T2 - Fungizide zusammensetzungen - Google Patents

Fungizide zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60005826T2
DE60005826T2 DE60005826T DE60005826T DE60005826T2 DE 60005826 T2 DE60005826 T2 DE 60005826T2 DE 60005826 T DE60005826 T DE 60005826T DE 60005826 T DE60005826 T DE 60005826T DE 60005826 T2 DE60005826 T2 DE 60005826T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
alkyl
formula
chlorine
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005826T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005826D1 (de
Inventor
Neil Centre Bracknell LEADBITTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60005826D1 publication Critical patent/DE60005826D1/de
Publication of DE60005826T2 publication Critical patent/DE60005826T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue fungizide Zusammensetzungen zur Behandlung phytopathogener Krankheiten auf Erntepflanzen, insbesondere zur Behandlung phytopathogener Fungi, sowie ein Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Krankheiten auf Erntepflanzen.
  • Es ist bekannt, dass (E,E)-α-(Methoxyimino)-2-[[[[1-(phenyl)ethyliden]amino]oxy]methyl]benzolessigsäuremethylester-Derivate biologische Aktivität gegen phytopathogene Fungi aufweisen, z.B. ist dies aus EP-A-460575 bekannt, worin deren Eigenschaften und Herstellverfahren beschrieben sind. Andererseits sind gewisse substituierte Benzophenon-Verbindungen mit hoher Systemizität aus EP-A-897904 als Pflanzenfungizide zur Anwendung in verschiedenen Ernten angebauter Pflanzen bekannt. Allerdings genügen Erntetoleranz und Aktivität der bekannten Verbindungen gegen phytopathogene Pflanzen-Fungi nicht immer den Erfordernissen landwirtschaftlicher Praxis in vielerlei Hinsicht.
  • Es ist nun herausgefunden worden, dass die Verwendung von
    • a) E,E)-α-(Methoxyimino)-2-[[[[1-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyliden]amino]oxy]methyl]benzolessigsäuremethylester der Formel I:
      Figure 00010001
      in Vereinigung bzw. Assoziation mit
    • b) einem Benzophenon der Formel (II)
      Figure 00010002
      worin gilt: R1 ist Wasserstoff, Halogen, C1-5-Alkyl oder CF3; R2 ist Halogen, C1-5-Alkyl oder CF3; R3 ist C1-5-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl; und R4 ist C1-5-Alkyl, besonders wirkungsvoll zur Bekämpfung oder Verhinderung fungaler Krankheiten auf Erntepflanzen ist. Diese Kombinationen zeigen und ergeben synergistische fungizide Aktivität.
  • In den obigen Definitionen bezeichnet C1-5-Alkyl geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl oder die möglichen Pentyl-Isomeren. Bevorzugt ist Methyl, mit der Ausnahme von R4, worin Methyl, Ethyl, n-Propyl und Isopropyl bevorzugt sind. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und Jod, wobei Chlor und Brom bevorzugt sind.
  • Substituenten der gegebenenfalls substituierten Benzylgruppe liegen am Phenylring mit einem oder zwei Substituenten vor, wobei sie vorzugsweise, unabhängig voneinander, aus der Gruppe ausgewählt sind, umfassend Halogen oder Cl-5-Alkyl. Bevorzugtere Substitutionsmuster sind 2-Methylbenzyl und 2-Halobenzyl, z.B. 2-Chlorbenzyl und 2-Fluorbenzyl.
  • Über das ganze vorliegende Dokument hinweg steht der Ausdruck "Kombination" für die verschiedenen Kombinationen der Komponenten a) und b), z.B. in einer einzelnen "ready-mix" Form, in einer kombinierten Sprühmischung aus getrennten Formulierungen der einzelnen Wirkbestandteilskomponenten, z.B. in einem "Tank-Mix", und in einer kombinierten Verwendung der einzelnen Wirkbestandteile, wenn sie in Abfolge aufgebracht werden, d.h. einer nach dem anderen mit einem entsprechend kurzen Zeitabstand, z.B. von einigen Stunden oder Tagen. Die Reihenfolge der Aufbringung der Komponenten a) und b) ist zur Durchführung der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich.
  • Die Kombinationen gemäß der Erfindung können auch mehr als einen der Wirkkomponenten b) umfassen, falls eine Verbreiterung des Spektrums der Krankheitssteuerung angestrebt wird. Beispielsweise kann es in der landwirtschaftlichen Praxis von Vorteil sein, zwei oder drei Komponenten b) mit einer der Verbindungen der Formel I oder mit einem bevorzugten Mitglied der Gruppe der Verbindungen der Formel I zu kombinieren.
  • Aus EP-A-897904 sind die folgenden spezifischen Species der Formel II bekannt:
    Figure 00030001
    Figure 00040001
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist durch diejenigen Kombinationen dargestellt, welche als Komponente b) die folgenden Untergruppen umfassen, die bevorzugte synergistische Partner für die Verbindung der Formel I sind:
    • – Verbindungen der Formel II, worin R1 Wasserstoff, Brom, Chlor oder Methyl, R2 Chlor oder Methyl und R3 und R4, unabhängig voneinander, C1-5-Alkyl sind; oder
    • – Verbindungen der Formel II, worin R1 Wasserstoff, Brom, Chlor oder Methyl, R2 Chlor oder Methyl und R3 Methyl und R4 C1-5-Alkyl sind; oder
    • – Verbindungen der Formel II, worin R1 Brom oder Chlor, R2 Chlor oder Methyl und R3 Methyl und R4 C1-3-Alkyl sind.
  • Bevorzugte Einzelverbindungen der Formel II sind:
    5-Brom-6,6'-dimethyl-2,2',3',4'-tetramethoxybenzophenon,
    5-Chlor-6,6'-dimethyl-2,2',3',4'-tetramethoxybenzophenon und
    5-Chlor-6,6'-dimethyl-2,2',4'-trimethoxy-3'-propyloxybenzophenon.
  • Die Wirkbestandteilskombinationen sind wirkungsvoll gegen phytopathogene Fungi, die zu den folgenden Klassen gehören: Ascomycetes (z.B. Venturia, Podosphaera, Erysiphe, Monilinia, Mycosphaerella, Uncinula); Basidiomycetes (z.B. der Genus Hemileia, Rhizoctonia, Puccinia); Fungi imperfecti (z.B. Botrytis, Helminthosporium, Rhynchosporium, Fusarium, Septoria, Cercospora, Alternaria, Pyricularia und Pseudocercosporella herpotrichoides); Oomycetes (z.B. Phytophthora, Peronospora, Bremia, Pythium, Plasmopara).
  • Zielernten für die hierin offenbarten Indikationsbereiche umfassen im Rahmen der vorliegenden Erfindung z.B. die folgenden Species von Pflanzen: Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Reis, Hirse und verwandte Ernten); Rüben (Zucker- und Futterrübe); Kern-, Stein- und Weichobst (Äpfel, Birnen, Pflaumen, Pfirsiche, Mandeln, Kirschen, Erd-, Brom- und Blaubeeren); leguminöse Pflanzen (Bohnen, Linsen, Erbsen, Sojabohnen); Ölpflanzen (Raps, Senf, Mohn, Oliven, Sonnenblumen, Kokosnuss, Rizinusölpflanzen, Kakaobohnen, Erdnüsse); Gurkenpflanzen (Eierkürbisse, Gurken, Melonen); Faserpflanzen (Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute); Zitrusobst (Orangen, Limonen, Pampelmusen, Mandarinen); Gemüse (Spinat, Lattich, Spargel, Kohl, Karrotten, Zwiebeln, Tomaten, Kartoffel, Paprika); Lorbeer (Avocados, Zimt, Kampfer); oder Pflanzen wie Mais, Tabak, Nüsse, Kaffee, Zuckerrohr, Tee, Weine, Hopfen, Rasen, Bananen und natürliche Gummipflanzen, sowie Zierpflanzen (Blumen, Büsche, breitblättrige Bäume und Immergrünpflanzen wie Koniferen). Diese Liste stellt keine Einschränkung dar.
  • Die Kombinationen der vorliegenden Erfindung können auch auf dem Gebiet des Schutzes technischen Materials vor einem Angriff durch Fungi verwendet werden. Entsprechende technische Gebiete schließen Holz, Papier, Leder, Konstruktions-, Kühl- und Heizsysteme, Ventilations- und Luftaufbereitungssysteme und dgl. ein. Die Kombinationen gemäß der Erfindung können die nachteiligen Effekte wie Verfall, Entfärbung oder Schimmel verhindern bzw. diesen vorbeugen.
  • Die Kombinationen gemäß der Erfindung sind besonders wirkungsvoll gegen pulvrigen Mehltau und Rost bzw. Brand, pyrenophora, rhynchosporium, tapesia, fusarium und leptosphaeria Fungi, insbesondere gegen Pathogene einkeimblättriger Pflanzen wie von Getreide, einschließlich Weizen und Gerste, sie sind ferner besonders wirkungsvoll gegen daunenartige Mehltau-Species, pulvrige Mehltau-Krankheiten, Blattfleck-Krankheiten und gegen Rost- bzw. Branderkrankungen in zweikeimblättrigen Pflanzen.
  • Die anzuwendende Menge der Kombination der Erfindung hängt von verschiedenen Faktoren wie der eingesetzten Verbindung, dem Gegenstand der Behandlung (Pflanze, Boden, Saat), dem Typ der Behandlung (z.B. Sprühen, Stäuben, Saat-Zubereitung), dem Zweck der Behandlung (prophylaktisch oder therapeutisch), dem zu behandelnden Typ der Fungi und der Anwendungszeit ab.
  • Es ist herausgefunden worden, dass die Verwendung von Verbindungen der Formel II in Kombination mit der Verbindung der Formel I in überraschender und wesentlicher Weise die Wirksamkeit der letzteren gegen Fungi erhöht, was auch für den umgekehrten Fall gilt. Ausserdem ist das Verfahren der Erfindung gegen ein breiteres Spektrum solcher Fungi, die mit den Wirkbestandteilen des vorliegenden Verfahrens bekämpft werden können, wirkungsvoll, vergleichen mit dem Fall, wenn jene jeweils einzeln verwendet werden.
  • Das Gewichtsverhältnis von a) : b) ist so ausgewählt, dass sich eine synergistische fungizide Wirkung ergibt. Im allgemeinen beträgt das Gewichtsverhältnis von a) : b) 15 : 1 bis 1 : 80. Die synergistische Wirkung der Zusammensetzung ist aus der Tatsache erkennbar, dass die fungizide Wirkung der Zusammensetzung aus a) + b) größer als die Summe der fungiziden Wirkungen von a) und b) ist.
  • Das Verfahren der Erfindung beruht darauf, dass man auf die behandelten Pflanzen oder ihren Ort; in Abmischung oder getrennt, eine fungizid wirkungsvolle Menge einer Verbindung der Formel I und einer Verbindung der Komponente b) aufbringt und anwendet.
  • Der hier verwendete Begriff "Ort" soll die Felder, auf denen die behandelten Erntepflanzen wachsen, oder wo die Saatkörner angebauter Pflanzen ausgesät werden, oder den Platz umfassen, wo das Saatgut in den Boden eingebracht wird. Der Begriff "Saat" soll Pflanzenfortpflanzungsmaterial wie Schnittlinge, Sämlinge, Saatkörner, gekeimte oder gesäugte Saatkörner umfassen.
  • Die neuen Kombinationen sind auf einem breiten Spektrum phytopathogener Fungi extrem wirkungsvoll. Einige von ihnen weisen eine systemische Wirkung auf und können als Blatt- und Bodenfungizide und zur Zubereitung von Saatgut verwendet werden.
  • Die fungiziden Kombinationen sind von besonderem Interesse zur steuernden Bekämpfung einer großen Zahl von Fungi in verschiedenen Ernten oder deren Saatgütern, insbesondere in Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Rasen, Baumwolle, Sojabohnen, Kaffee, Zuckerrohr, Obst und in Zierpflanzen im Gartenbau und im Weinbau, in Gemüse wie in Gurken, Bohnen und in Kürbissen, und in Feldernten wie Kartoffeln, Erdnüssen, Tabak und Zuckerrüben.
  • Die Kombinationen werden durch Behandlung der Fungi oder der Saatkörner der Pflanzen oder Materialien, die von einem Angriff des Fungus bedroht sind, oder durch Behandlung des Bodens mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkbestandteile aufgebracht und angewandt.
  • Die Mittel werden vor oder nach einer Infektion der Materialien, Pflanzen oder Saatkörner durch die Fungi angewandt.
  • Die neuen Kombinationen sind zur steuernden Bekämpfung der folgenden Pflanzenkrankheiten besonders anwendbar:
    Erysiphe graminis in Getreide,
    Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea in Kürbissen,
    Podosphaera leucotricha in Äpfeln,
    Uncinala necator in Wein,
    Puccinia species in Getreide,
    Rhizoctonia species in Baumwolle, Kartoffel, Reis und Rasen,
    Ustilagos species in Getreide und Zuckerrohr,
    Venturia inaequalis (Schorf) in Äpfeln,
    Helminthosporium species in Getreide,
    Septoria nodorum in Weizen,
    Septoria tritici in Weizen,
    Rhynchosporium secalis auf Gerste,
    Botrytis cinerea (Grauschimmel) in Erdbeeren, Tomaten und Trauben,
    Cercospora arachidicola in Erdnüssen,
    Peronospora tabacina in Tabak oder weitere Peronospora in verschiedenen Erntepflanzen,
    Pseudocercosporella herpotrichoides in Weizen und Gerste,
    Pyrenophera teres in Gerste,
    Pyricularia oryzae in Reis,
    Phytophthora infestans in Kartoffeln und Tomaten,
    Fusarium und Verticillium species in verschiedenen Pflanzen,
    Plasmopara viticola in Trauben,
    Alternaria species in Obst und Gemüse,
    Pseudoperonospora cubensis in Gurken,
    Mycosphaerella fijiensis in Banane,
    Colleotrichum species in verschiedenen Erntepflanzen.
  • Bei Aufbringung auf die Pflanzen wird die Verbindung der Formel I in einer Menge von 25 bis 250 und insbesondere von 50 bis 150 g/ha, z.B. von 75, 100, 125 oder 150 g/ha, zusammen mit 20 bis 2000 g/ha und insbesondere mit 20 bis 1000 g/ha, z.B. mit 20, 30, 40, 75, 80, 100, 125, 150, 175, 200, 300, 500, 1000, 1200, 1500 und mit 2000 g/ha, einer Verbindung der Komponente b) angewandt.
  • In der landwirtschaftlichen Praxis hängen die Anwendungsmengen der Kombination vom Typ des angestrebten Effekts ab und betragen 0,02 bis 3 kg Wirkbestandteil pro ha.
  • Bei der Verwendung der Wirkbestandteile zur Behandlung von Saatgut reichen Mengen von 0,001 bis 50 g a.i. pro kg und vorzugsweise von 0,01 bis 10 g/kg Saatgut im Allgemeinen aus.
  • Die Erfindung stellt somit fungizide Zusammensetzungen bereit, die eine Verbindung der Formel I und eine Verbindung der Komponente b) umfassen.
  • Die Zusammensetzung der Erfindung kann in herkömmlicher Form, z.B. in der Form einer Doppelpackung, eines unmittelbaren Granulats, einer fließfähigen Formulierung, eines Emulsionskonzentrats oder eines benetzbaren Pulvers in Kombination mit landwirtschaftlich geeigneten Hilfsstoffen angewandt werden. Solche Zusammensetzungen können in herkömmlicher Weise produziert werden, z.B. durch Vermischen der Wirkbestandteile mit entsprechenden Hilfsstoffen (Verdünnungsmitteln oder Lösungsmitteln und ggf. mit weiteren Formulierungsbestandteilen wie mit oberflächenaktiven Mitteln). Auch können herkömmliche Formulierungen mit langsamer Freisetzung angewandt werden, wenn ein länger anhaltendes Wirkvermögen angestrebt wird.
  • Insbesondere können Formulierungen, die in Sprühformen wie in mit Wasser dispergierbaren Konzentraten oder in benetzbaren Pulvern angewandt werden, oberflächenaktive Mittel wie Benetzungs- und Dispergiermittel enthalten, z.B. das Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit Naphthalinsulfonat, ein Alkylarylsulfonat, ein Ligninsulfonat, ein Fettalkylsulfonat und ein ethoxyliertes Alkylphenol und einen ethoxylierten Fettalkohol.
  • Eine Formulierung zur Zubereitung von Saatgut wird in an sich bekannter Weise auf die Saatkörner aufgebracht, wobei die Kombination der Erfindung und ein Verdünnungsmittel in einer Formulierungsform zur Zubereitung von Saatgut, z.B. als eine wässrige Suspension oder in einer trockenen Pulverform mit gutem Haftvermögen an den Saatkörnern, zur Anwendung gelangt. Derartige Formulierungen zur Zubereitung von Saatgut sind im Stand der Technik bekannt. Die Formulierungen zur Zubereitung von Saatgut können die einzelnen Wirkbestandteile oder die Kombination der Wirkbestandteile in verkapselter Form, z.B. als Kapseln oder Mikrokapseln mit langsamer Freisetzung, enthalten.
  • Im Allgemeinen enthalten die Formulierungen bzw. Zubereitungen 0,01 bis 90 Gew.% Wirkmittel, 0 bis 20 % landwirtschaftlich geeignetes oberflächenaktives Mittel und 10 bis 99,99 % feste oder flüssige Hilfsstoffe, wobei das Wirkmittel aus mindestens der Verbindung der Formel I zusammen mit einer Verbindung der Komponente b) und gegebenenfalls aus weiteren Wirkmitteln, insbesondere aus Mikrobiziden oder Konservierungsstoffen oder dgl., besteht. Konzentrierte Formen der Zusammensetzungen enthalten im Allgemeinen ca. 2 bis 80 und vorzugsweise ca. 5 bis 70 Gew.% Wirkmittel. Anwendungsformen der Formulierung bzw. Zubereitung können beispielsweise 0,01 bis 20 und vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.% Wirkmittel enthalten. Während Handelsprodukte vorzugsweise als Konzentrate formuliert werden, wendet der Endverbraucher im Normalfall verdünnte Formulierungen bzw. Zubereitungen an.
  • Die nun folgenden Beispiele dienen einer weiteren Erläuterung der Erfindung, worin "Wirkbestandteil" eine Mischung aus Verbindung 2 und einer Verbindung der Komponente b) in einem spezifischen Mischungsverhältnis bedeutet.
  • Zubereitungsbeispiele
    Figure 00090001
  • Der Wirkbestandteil wird gründlich mit den Hilfsstoffen vermischt, und die Mischung wird in einer geeigneten Mühle gründlich gemahlen, um benetzbare Pulver zu ergeben, die mit Wasser verdünnt werden können, um Suspensionen der gewünschten Konzentration zu ergeben.
  • Figure 00090002
  • Emulsionen einer erforderlichen Verdünnung, welche zum Pflanzenschutz eingesetzt werden können, sind aus diesem Konzentrat durch Verdünnen mit Wasser erhältlich.
  • Figure 00100001
  • Gebrauchsfertige Stäube werden durch Vermischen des Wirkbestandteils mit dem Trägermittel und durch Mahlen der Mischung in einer geeigneten Mühle erhalten. Solche Pulver können auch für trockene Zubereitungen für Saatgut verwendet werden.
  • Figure 00100002
  • Der Wirkbestandteil wird mit den Hilfsstoffen vermischt und vermahlen, und die Mischung wird mit Wasser befeuchtet. Die Mischung wird extrudiert und dann in einem Luftstrom getrocknet.
  • Figure 00100003
  • Der fein gemahlene Wirkbestandteil wird einheitllich in einem Mischer zum Kaolin gegeben, das mit dem Polyethylenglycol befeuchtet ist. Nicht-staubende überzogene Körner werden auf diese Weise erhalten.
  • Figure 00100004
  • Der fein gemahlene Wirkbestandteil wird innig mit den Hilfsstoffen vermischt, um ein Suspensionskonzentrat zu ergeben, woraus Suspensionen einer gewünschten Verdünnung durch Verdünnen mit Wasser erhältlich sind.
  • Mit solchen Verdünnungen können lebende Pflanzen sowie Pflanzenfortpflanzungsmaterial gegen Schädigung durch Mikroorganismen durch Besprühen, Begießen oder Eintauchen behandelt und davor geschützt werden.
  • Kapsel-Suspension mit langsamer Freisetzung
  • 28 Teile einer Kombination der Verbindung der Formel I und einer Verbindung der Komponente b) oder von jeder dieser Verbindungen in getrennter Form werden mit zwei Teilen eines aromatischen Lösungsmittels und mit 7 Teilen Toluoldiisocyanat/Polymethylenpolyphenylisocyanat-Mischung (8 : 1) vermischt. Die Mischung wird in einer Mischung aus 1,2 Teilen Polyvinylalkohol, 0,05 Teilen Entschäumer und aus 51,6 Teilen Wasser emulgiert, bis die gewünschte Partikelgröße erreicht ist. Zu dieser Emulsion wird eine Mischung aus 2,8 Teilen 1,6-Diaminohexan in 5,3 Teilen Wasser gegeben. Die Mischung wird gerührt, bis die Polymerisationsreaktion beendet ist.
  • Kapsel-Suspension mit langsamer Freisetzung
  • 28 Teile einer Kombination der Verbindung der Formel I und einer Verbindung der Komponente b) oder von jeder dieser Verbindungen in getrennter Form werden mit zwei Teilen eines aromatischen Lösungsmittels und mit 7 Teilen Toluoldiisocyanat/Polymethylenpolyphenylisocyanat-Mischung (8 : 1) vermischt. Die Mischung wird in einer Mischung aus 1,2 Teilen Polyvinylalkohol, 0,05 Teilen Entschäumer und aus 51,6 Teilen Wasser emulgiert, bis die gewünschte Partikelgröße erreicht ist. Zu fieser Emulsion wird eine Mischung aus 2,8 Teilen 1,6-Diaminohexan in 5,3 Teilen Wasser gegeben. Die Mischung wird gerührt, bis die Polymerisationsreaktion beendet ist.
  • Die erhaltene Kapsel-Suspension wird durch Zugabe von 0,25 Teilen eines Verdickers und von 3 Teilen Dispergiermittel stabilisiert. Die Kapsel-Suspensionsformulierung enthält 28% Wirkbestandteile. Der mittlere Kapseldurchmesser beträgt 8 bis 15 um.
  • Die sich ergebende Formulierung wird auf Saatkörner als wässrige Suspension in einer für diesen Zweck geeigneten Vorrichtung aufgebracht.
  • Biologische Beispiele
  • Ein synergistischer Effekt besteht, wenn immer die Wirkung einer Wirkbestandteilskombination größer als die Summe der Wirkungen der Einzelkomponenten ist.
  • Die erwartete Wirkung E für eine gegebene Wirkbestandteilskombination gehorcht der sogenannten COLBY-Formel und kann wie folgt berechnet werden (COLBY S.R. " Calculating synergistic and antagonistic responses of herbicide combination", Weeds, Vol. 15, Seiten 20–22; 1967):
    ppm = Milligramm Wirkbestandteil (= a.i.) pro Liter Sprüh-Mischung
    X = %-Wirkung durch Wirkbestandteil I mit p ppm Wirkbestandteil
    Y = %-Wirkung durch Wirkbestandteil II mit q ppm Wirkbestandteil
  • Gemäß COLBY ist die erwartete (additive) Wirkung der Wirkbestandteile I + II mit p + q ppm Wirkbestandteil:
    Figure 00120001
  • Ist die tatsächlich beobachtete Wirkung (0) größer als die erwartete Wirkung (E), dann ist die Wirkung der Kombination superadditiv, d.h., es liegt ein synergistischer Effekt vor.
  • Alternativ dazu, kann die synergistische Wirkung auch aus den Dosis-Reaktion-Kurven gemäß der sogenannten WADLEY-Methode bestimmt werden. Mit dieser Methode wird das Wirkvermögen des a.i. (Wirkbestandteils) durch Vergleich des Grades des fungalen Angriffs auf behandelten Pflanzen mit demjenigen auf unbehandelten, ähnlich inokulierten und inkubierten Prüfpflanzen verglichen. Jeder a.i. wird mit 4 bis 5 Konzentrationen getestet. Die Dosis-Reaktion-Kurven werden herangezogen, um den EC90 (d.h. die Konzentration des a.i., die 90% Krankheitsbekämpfung ergibt) der Einzelverbindungen sowie der Kombinationen (EC90beobachtet) zu ergeben. Die auf diese Weise experimentell gefundenen Werte der Mischungen bei einem gegebenen Gewichtsverhältnis werden mit den Werten verglichen, die gefunden worden wären, wenn lediglich ein komplementäres Wirkvermögen der Komponenten vorlag (EC90 (A + B)erwartet). Der EC90 (A + B)erwartet wird gemäß WADLEY berechnet (Levi et al, EPPO-Bulletin 16, 1986, 651–657):
    Figure 00120002
    worin a und b die Gewichtsverhältnisse der Verbindung A und B in der Mischung und die Indices (A), (B) und (A + B) die beobachteten EC90-Werte der Verbindungen A, B oder der gegebenen Kombination A + B davon betreffen. Das Verhältnis EC90 (A + B)erwartet/EC90 (A + B)beobachtet drückt den Wechselwirkungsfaktor (F) aus. Im Fall von Synergismus gilt: F ist > 1.
  • Beispiel B-1
  • Wirkvermögen gegen Erysiphe graminis f. sp. tritici auf Weizen
  • a) Schutzbehandlung
  • 15 Weizen-Saatkörner c.v. "Arina" werden in Kunststofftöpfen von 50 mL gesät und 7 bis 12 Tage lang bei 22/19°C und 50 bis 70% rH im Gewächshaus wachsen gelassen. Sobald sich die primären Blätter voll ausgebreitet haben, werden die Pflanzen mit wässrigen Sprühflüssigkeiten, enthaltend die Einzelverbindungen, oder mit Mischungen davon (nachfolgend a.i. = Wirkbestandteil) durch Besprühen behandelt. Alle Verbindungen werden als experimentelle oder im Handel erhältliche Formulierungen verwendet, Kombinationen werden als Tank-Mischungen angewandt. Die Aufbringung umfasst das Besprühen der Blätter bis fast zum Abfließen (3 Töpfe pro Behandlung). 7 Tage nach der Aufbringung werden die Pflanzen in einem Absetzturm mit frischen Sporen von Erysiphe graminis f. sp. tritici durch Stäuben der Konidia auf die Testpflanzen inokuliert. Die Pflanzen werden dann in einer Gewächskammer bei 20°C und 60% rH inkubiert. 6 Tage nach Inoku-lation wird der Prozentsatz der Infektion auf den primären Blättern bewertet. Das Wirkvermögen des a.i. wird durch Vergleich des Grades des fungalen Angriffs auf den behandelten Pflanzen mit demjenigen auf unbehandelten, ähnlich inokulierten und inkubierten Prüfpflanzen bestimmt. Jeder a.i. wird mit 3 bis 5 Konzentrationen getestet. Die Ergebnisse werden gemäß der COLBY-Methode berechnet.
  • b) Heilbehandlung:
  • Weizenpflanzen c.v. "Arina" werden in Standard-Boden in 50 mL Töpfen (ca. 15 Pflanzen pro Topf) im Gewächshaus bei 22/19°C und 14 h Licht pro Tag wachsen gelassen. Am Testbeginn sind die Pflanzen 8 Tage alt. Zur Inokulation werden Konidia über die Testpflanzen gestäubt, und die Pflanzen werden bei 18 bis 20°C bis zur Behandlung inkubiert. Die fungizide Behandlung wird 3 Tage nach Inokulation durch Besprühen der Testpflanzen mit verdünnten Sprüh-Suspensionen der Einzelwirkbestandteile oder der Mischungen durchgeführt, welche durch Suspension in entmineralisiertem Wasser und entsprechender Verdünnung hergestellt werden.
  • 12 Pflanzen in 3 Töpfen werden für jede Behandlung herangezogen. 3 bis 4 Tage nach der Behandlung werden die Tests durch Abschätzung des Prozentsatzes des fungalen Angriffs auf den Blättern bewertet. Die Aktivität wird bezüglich der Krankheit auf den Prüfpflanzen berechnet. Die fungiziden Wechselwirkungen in den Mischungen werden gemäß der COLBY-Methode berechnet.
  • Beispiel B-2
  • Aktivität gegen Uncinula necator
  • Traubenpflanzen im 4- bis 6-Blatt-Stadium, Sorte Gutedel, werden mit Konidia von Uncinula necator durch Stäuben der Konidia auf die Testpflanzen inokuliert. Nach 2 Tagen unter hoher Feuchtigkeit und verringer ter Lichtintensität werden die Pflanzen 10 bis 14 Tage lang in einer Gewächskammer bei 70% rH und 22°C inkubiert. 3 Tage nach Inokulation werden die Wirkbestandteile und die Mischungen durch Aufsprühen wässriger Suspensionen angewandt, welche durch Suspendieren der a.i. in entmineralisiertem Wasser und entsprechender Verdünnung hergestellt werden. 5 Pflanzen werden für jede Behandlung herangezogen. 12 Tage nach Inokulation werden die Tests durch Abschätzung des Prozentsatzes des fungalen Blattangriffs bezüglich der Krankheit auf den Prüfpflanzen bewertet. Die fungiziden Wechselwirkungen in den Mischungen werden gemäß der COLBY-Methode berechnet.
  • Die Mischungen gemäß der Erfindung zeigen und ergeben eine gute Aktivität in den Methoden der obigen biologischen Beispiele 1 und 2.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Krankheiten auf Erntepflanzen, wobei man auf die Erntepflanzen oder den Ort davon, die mit der genannten phytopathogenen Krankheit geschädigt sind, eine wirkungsvolle Menge einer Kombination aus a) (E, E)-α-(Methoxyimino)-2-[[[[1-[3-(trifluormethyl)phenyl)ethy-liden]amino]oxy]methyl]benzolessigsäuremethylester der Formel I:
    Figure 00150001
    in Vereinigung mit b) einem Benzophenon der Formel (II) aufbringt und anwendet:
    Figure 00150002
    worin gilt R1 ist Wasserstoff, Halogen, C1-5-Alkyl oder CF3; R2 ist Halogen, C1-5-Alkyl oder CF3; R3 ist C1-5-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl; und R4 ist C1-5-Alkyl, wobei die eingesetzten Mengen der Komponenten a) und b) so ausgewählt sind, dass die fungizide Aktivität einer jeden in synergistischer Weise erhöht wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Komponente b) eine Verbindung der Formel II umfasst, worin R1 Wasserstoff, Brom, Chlor oder Methyl, R2 Chlor oder Methyl und R3 und R4, unabhängig voneinander, C1-5-Alkyl sind.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Komponente b) eine Verbindung der Formel II umfasst, worin R1 Wasserstoff, Brom, Chlor oder Methyl, R2 Chlor oder Methyl und R3 Methyl und R4 C1-5-Alkyl sind.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Komponente b) eine Verbindung der Formel II umfasst, worin R1 Brom oder Chlor, R2 Chlor oder Methyl und R3 Methyl und R4 C1-3-Alkyl sind.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Komponente b) aus 5-Brom-6,6'-dimethyl-2,2',3',4'-tetramethoxybenzophenon, 5-Chlor-6,6'-dimethyl-2,2',3',4'-tetramethoxybenzophenon und aus 5-Chlor-6,6'-dimethyl-2,2',4'-trimethoxy-3'-propyloxybenzophenon ausgewählt ist.
  6. Fungizide Zusammensetzung, umfassend eine fungizid-wirksame Kombination der Komponenten a) und b) aus Anspruch 1 zusammen mit einem landwirtschaftlich zulässigen Trägermittel und gegebenenfalls mit einem oberflächenaktiven Mittel, worin die Verhältnisse der Komponenten a) und b) so ausgewählt sind, dass die fungizide Aktivität synergistisch erhöht wird.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin das Gewichtsverhältnis von a) zu b) 15 : 1 bis 1 : 80 beträgt.
DE60005826T 1999-05-26 2000-05-24 Fungizide zusammensetzungen Expired - Lifetime DE60005826T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9912219 1999-05-26
GBGB9912219.4A GB9912219D0 (en) 1999-05-26 1999-05-26 Organic compounds
PCT/EP2000/004741 WO2000072677A1 (de) 1999-05-26 2000-05-24 Fungicidal compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005826D1 DE60005826D1 (de) 2003-11-13
DE60005826T2 true DE60005826T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=10854176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005826T Expired - Lifetime DE60005826T2 (de) 1999-05-26 2000-05-24 Fungizide zusammensetzungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6472428B1 (de)
EP (1) EP1189508B1 (de)
AU (1) AU5809400A (de)
DE (1) DE60005826T2 (de)
DK (1) DK1189508T3 (de)
ES (1) ES2208355T3 (de)
GB (1) GB9912219D0 (de)
PL (1) PL198379B1 (de)
WO (1) WO2000072677A1 (de)
ZA (1) ZA200108893B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6613806B1 (en) * 1999-01-29 2003-09-02 Basf Corporation Enhancement of the efficacy of benzoylbenzenes
US6696497B2 (en) 2000-02-23 2004-02-24 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal mixtures
GB0010200D0 (en) * 2000-04-26 2000-06-14 Novartis Ag Organic compounds
WO2002067679A1 (en) * 2001-02-19 2002-09-06 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal mixtures
EP1523238B1 (de) * 2002-07-11 2009-01-14 Basf Se Fungizide verwendung
CA3139524A1 (en) 2019-05-10 2020-11-19 Bayer Cropscience Lp Active compound combinations
CN112075430A (zh) * 2019-06-15 2020-12-15 海利尔药业集团股份有限公司 一种含肟菌酯的杀菌组合物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH11991042549B1 (de) 1990-06-05 2000-12-04
US5945567A (en) 1997-08-20 1999-08-31 American Cyanamid Company Fungicidal 2-methoxybenzophenones
EP0897904B1 (de) 1997-08-20 2002-02-20 Basf Aktiengesellschaft Fungizide 2-Methoxybenzophenone

Also Published As

Publication number Publication date
PL198379B1 (pl) 2008-06-30
PL352088A1 (en) 2003-07-28
EP1189508B1 (de) 2003-10-08
EP1189508A1 (de) 2002-03-27
US6472428B1 (en) 2002-10-29
WO2000072677A1 (de) 2000-12-07
AU5809400A (en) 2000-12-18
GB9912219D0 (en) 1999-07-28
ES2208355T3 (es) 2004-06-16
DE60005826D1 (de) 2003-11-13
ZA200108893B (en) 2002-08-23
DK1189508T3 (da) 2003-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1023838B1 (de) Mikrobizide
DE60211740T2 (de) Zusammensetzung zur saatgutbehandlung
EP0556157B1 (de) Fungizide Mischungen auf der Basis von Triazol-Fungiziden und 4,6-Dimethyl-N-Phenyl-2-Pyrimidinamin
DE69821615T3 (de) Ein 4-phenoxychinolin enthaltende fungizide mischungen
DE4422776A1 (de) Mikrobizide
EP1039803B1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von amidverbindungen
EP0548025A1 (de) Mikrobizide
EP0630569B1 (de) Mikrobizide
DE4318372A1 (de) Fungizide Mischungen
DE60103292T2 (de) Fungizide zusammensetzungen
DE60005826T2 (de) Fungizide zusammensetzungen
EP0488945A1 (de) Fungizide Mittel
SK21297A3 (en) Two-component fungicidal agent on metalaxyl base
EP0627164B2 (de) Mikrobizide Mischungen die Prochloraz und Cyprodinil enthalten
EP0235082A1 (de) Mikrobizide
EP0237483B1 (de) Mikrobizide
DE60101567T2 (de) Fungizide zusammensetzungen
EP1039806B1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und fenarimol
DE69921123T2 (de) Fungizide mischungen, die ein derivat des glyoxalsäure-methylester-methyloxims enthalten
DE69922016T2 (de) R-metalaxyl enthaltende fungizide zusammensetzungen
WO1994022308A1 (de) Fungizide mischung
EP0616771A1 (de) Fungizide Mischung
EP0930824A1 (de) Fungizide mischung, deren verwendung und sie enthaltende mittel
EP0487451B1 (de) Mikrobizide Mittel
EP0380986B1 (de) Fungizide Mischung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition