DE60004643T2 - Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxid-Körper mit einem metallisch-goldenen Aussehen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxid-Körper mit einem metallisch-goldenen Aussehen Download PDF

Info

Publication number
DE60004643T2
DE60004643T2 DE2000604643 DE60004643T DE60004643T2 DE 60004643 T2 DE60004643 T2 DE 60004643T2 DE 2000604643 DE2000604643 DE 2000604643 DE 60004643 T DE60004643 T DE 60004643T DE 60004643 T2 DE60004643 T2 DE 60004643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
zirconium oxide
hydrogen
article
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000604643
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004643D1 (de
Inventor
Christian Verdon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asulab AG
Original Assignee
Asulab AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asulab AG filed Critical Asulab AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60004643D1 publication Critical patent/DE60004643D1/de
Publication of DE60004643T2 publication Critical patent/DE60004643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • A44C27/005Coating layers for jewellery
    • A44C27/007Non-metallic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5062Borides, Nitrides or Silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhalten eines Gegenstandes auf der Basis von Zirkonoxid, das insbesondere gesintert ist, und vor allem eines solchen Gegenstandes, dessen chemische Struktur über einem Teil seiner Dicke modifiziert worden ist, um ihm eine äußere Oberfläche mit einem goldmetallischen Aussehen zu verleihen.
  • Die Patentanmeldung EP 0 947 490 auf den Namen des Anmelders beschreibt insbesondere ein Verfahren zum Erhalten eines Gegenstandes aus Zirkonoxid, der ein goldmetallisches Aussehen aufweist. Gemäß diesem Verfahren wird ein Gegenstand aus in der tetragonalen Phase stabilisiertem Zirkonoxid in einen Behälter eingebracht, in dem ein Plasma erzeugt wird, das aus einem gasförmigen Gemisch aus Ammoniak und einem Neutralgas erhalten worden ist, und der Gegenstand wird während eines Zeitraums von ungefähr 15 bis 240 Minuten in dem Plasma gehalten, wobei die Bedingungen so angepasst werden, dass sich die mittlere Temperatur des Gegenstandes zwischen 600 und 1300°C einstellt.
  • Während der Behandlung diffundiert der in dem Plasma enthaltene Stickstoff an der Oberfläche in die Keramik und überführt die tetragonale Phase des Zirkonoxids in die kubische Phase. Dieser Vorgang ist schon in der Veröffentlichung von MM. J. Wrba und L. Lerch in der Zeitschrift mit dem Titel J. Euro-Ceram. Soc. 18, (1998), S. 1787–1793 beschrieben worden. Obwohl diese oberflächliche Umwandlung keinerlei Mikrorisse des Zirkonoxids hervorruft, solange die kubische Phase die gleiche Dichte wie die tetragonale Phase aufweist, hat diese Umwandlung eine Verringerung der Zähigkeit an der Oberfläche zur Folge. Da eine bestimmte Menge Stickstoff von dem Zirkonoxid aufgenommen werden soll, um das Zirkonnitrid zu bilden, das für das angestrebte goldene Aussehen sorgt, kann die nachteilige Wirkung dieser strukturellen Umwandlung nur dadurch eingeschränkt werden, dass die räumliche Ausdehnung, über welche sie erfolgt, reduziert wird. Dazu ist es erforderlich, die Diffusion des Stickstoffs in das Zirkonoxid einzuschränken. Anders ausgedrückt kommt dies praktisch einer Absenkung der Temperatur der Plasmabehandlung gleich, beispielsweise im Fall eines Entladungsreaktors, wobei der Wasserstoffanteil in dem Plasma vermindert wird, indem die Stärke der Entladung verringert wird oder auch indem die Teile aus dem Plasma entfernt werden. Beispielsweise geht die modifizierte Dicke typisch von 300 μm für eine Behandlungstemperatur von 950°C auf 10 μm für eine Behandlungstemperatur von 600°C über.
  • Diese Temperaturabsenkung weist jedoch insofern einen Nachteil auf, als die erhaltenen Zirkonnitridschichten (ZrN) sehr dünn sind und reduziertes Zirkonoxid (ZrO2-x) durchscheinen lassen, was dem goldmetallischen Glanz, dessen Erhalt angestrebt wird, in erheblichem Maße abträglich ist und folglich die Verwendung dieser umgewandelten Zirkonoxide zu ästhetisch ansprechenden Zwecken und für Schmuck fast unmöglich macht.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, indem sie ein Verfahren zum Erhalten eines Gegenstandes aus Zirkonoxid schafft, das die Bildung von ZrN-Schichten über eine große Dicke von typisch 300 nm ermöglicht, die ein satt goldmetallisches Aussehen sowie gute mechanische Eigenschaften aufweisen.
  • Dazu schafft die Erfindung ein Verfahren zum Erhalten eines fertigen oder halbfertigen Gegenstandes auf Zirkonoxidbasis, wobei der Gegenstand ein metallisches äußeres Aussehen besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst, die darin bestehen:
    • – wenigstens einen Gegenstand aus Zirkonoxid vorzusehen, der im Voraus seine fertige oder halbfertige Form erhalten hat,
    • – das den Gegenstand bildende Zirkonoxid teilweise zu reduzieren,
    • – den Gegenstand in einem Behälter anzuordnen, in dem ein Plasma erzeugt wird, das aus Ammoniak oder aus einem Gemisch aus Stickstoff und Wasserstoff oder aber aus einer Kombination dieses Gases mit diesem Gemisch erhalten wird, und
    • – diesen Gegenstand in dem Plasma während einer Zeit von wenigstens
    5 Minuten zu halten, wobei die Bedingungen so eingestellt werden, dass die mittlere Temperatur des Gegenstandes im Bereich von 500 bis 900°C liegt.
  • Das Verfahren der Erfindung ermöglicht folglich die Bildung einer Oberflächenschicht aus Zirkonnitrid, die dicht genug ist, wobei durch die Kombination des vorhergehenden Reduktionsschrittes mit der Plasmabehandlung bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur (zwischen 500 und 900°C) die Überführung des Zirkonoxids in die kubische Phase über eine zu große Dicke vermieden wird, wobei diese letztere Behandlung durch den vorhergehenden Reduktionsschritt mög lich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zu dem Ammoniak bzw. zu dem Gemisch aus Stickstoff und Wasserstoff ein neutrales Gas hinzugefügt.
  • Das Hinzufügen eines neutralen Gases ermöglicht nämlich, einen Lichtbogen bei einer niedrigeren Spannung in dem Plasmareaktor zu zünden, wodurch insbesondere im Fall eines Entladungsreaktors die Anfangsphase des Plasmas im kontinuierlichen Betrieb begünstigt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Schritt des vorherigen Reduzierens des Gegenstandes in einem Wasserstoff-Plasma ausgeführt.
  • So ist es möglich, den vorhergehenden Schritt der Zirkonoxidreduktion in demselben Reaktor auszuführen, der verwendet wird, um den späteren Nitrierschritt auszuführen, wodurch sich das Verfahren stark vereinfacht und seine Kosten sinken.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Schritt des vorherigen Reduzierens des Gegenstandes unter atmosphärischem Wasserstoffdruck bei einer Temperatur im Bereich von 1100°C und 130°C während etwa ein bis zwei Stunden ausgeführt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden besser verstanden anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Erhalten eines Gegenstandes auf Zirkonoxidbasis, der ein goldmetallisches äußeres Aussehen besitzt.
  • Zum Beispiel wird als Ausgangsmaterial ein Gegenstand aus Zirkonoxid vorgesehen, der eine tetragonale kristallographische Konfiguration (Zirkonoxid ZrO2) weißer Farbe besitzt und der entsprechend den üblichen Techniken zur Herstellung von Gegenständen aus Keramik, beispielsweise durch Sintern, hergestellt ist.
  • Dieser Gegenstand kann ein Fertigprodukt sein, das die endgültige Form besitzt, in der es verwendet werden soll, beispielsweise ein Teil, das schon eine Hochglanzpolitur erfahren hat und dazu bestimmt ist, ein Element der Verkleidung einer Uhr zu bilden, beispielsweise ein Kettenglied des Armbands.
  • Selbstverständlich kann der Gegenstand gegebenenfalls ein Halbfertigprodukt sein, an dem spätere maschinelle Bearbeitungen durchgeführt werden können, um diesen Gegenstand an eine endgültige Verwendung anzupassen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht zunächst darin, das Zirkonoxid, aus dem der Gegenstand gebildet ist, teilweise zu reduzieren, um durch eine kontrollierte Reduktion einen Gradienten des Reduktionszustandes zwischen der Oberfläche des Gegenstandes und dem Kern zu erhalten. Unter einer teilweisen Reduktion wird im Rahmen der Beschreibung verstanden, dass eine Unterstöchiometrie an Sauerstoff des Zirkonoxids, d. h. eine Verbindung vom Typ ZrO2-x, erzeugt wird.
  • Dieser Schritt der teilweisen Reduktion wird vorzugsweise im Kern des Gegenstandes ausgeführt. Außerdem wird dieser Schritt beispielsweise mittels einer Behandlung, die lange andauert, nämlich in der Größenordnung von ein bis zwei Stunden, bei einer Temperatur im Bereich von 1100°C bis 1300°C, typisch bei 1200°C unter atmosphärischem Wasserstoffdruck ausgeführt. Selbstverständlich kann jedes andere Reduktionsmittel, das eine Reduktion im Kern des Gegenstandes ermöglicht, vom Fachmann vorgesehen werden. Die Dauer des Reduktionsschrittes wird selbstverständlich von den Abmessungen und von der Form des zu behandelnden Gegenstandes oder der zu behandelnden Gegenstände abhängen.
  • Danach wird der Gegenstand in einen Behälter eingebracht, in dem ein Plasma erzeugt wird, das durch Ionisieren eines gasförmigen Gemisches aus Ammoniak und gegebenenfalls einem neutralen Gas oder aus einem Gemisch aus Stickstoff, Wasserstoff und gegebenenfalls einem neutralen Gas oder aber aus einer Kombination dieser beiden Gemische erhalten wird. Dieses Plasma wird beispielsweise mit Hilfe einer elektrischen Entladung erhalten. Selbstverständlich können gemäß Varianten des Verfahrens der Erfindung andere Mittel zur Erzeugung des Plasmas vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Plasma durch Hochfrequenzen (HF) oder auch durch Mikrowellen erhalten werden.
  • Gemäß dem Verfahren, das benutzt wird, um das Plasma zu erhalten, ist die Verwendung von Argon als neutrales Gas vorteilhaft. Selbstverständlich kann die Verwendung von anderen neutralen Gasen, wie etwa Neon, vorgesehen werden.
  • Der Gegenstand wird während einer Dauer, die wenigstens 5 Minuten und vorzugsweise zwischen 15 und 240 Minuten beträgt, in dem Plasma gehalten. Die mittlere Temperatur des Gegenstandes während der Behandlung dieses Letzteren stellt sich je nach benutzten Parametern (Zeit, Zusammensetzung des gasförmigen Gemisches, Strömungsraten usw.) des Verfahrens zwischen 500 und 900°C ein. Dazu wird außerdem angemerkt, dass in dem Fall, in dem die von dem Plasma erzeugte Energie nicht ausreicht, damit der Gegenstand eine Temperatur erreicht, die zwischen 500 und 900°C liegt, zusätzliche Heizmittel verwendet werden.
  • Nach diesem letzteren Arbeitsgang weist der Gegenstand den goldmetallischen Glanz des Zirkonnitrids sowie seine Leitfähigkeit und seine sehr große Oberflächenhärte auf, die für den Erhalt eines Gegenstandes, der unter gewöhnlichen Gebrauchsbedingungen abriebfest ist, unerlässlich sind. Außerdem wird angemerkt, dass sich diese oberflächliche Umwandlung nicht wesentlich auf die Zähigkeit des umgewandelten Zirkonoxids auswirkt. Die kristallographische Struktur des Zirkonoxids ist folglich oberflächlich in eine neue kristallographische Struktur umgewandelt worden, die jener von Zirkonnitrid entspricht, wobei es sich nicht um eine aufgetragene Beschichtung handelt, die sich insbesondere von der Oberfläche des Gegenstandes lösen kann oder die abreißen kann, wenn sie Bedingungen unterworfen ist, die mit einer starken Abnutzung einhergehen.
  • Ein wesentlicher Punkt des Verfahrens der Erfindung ist die Kombination des Schrittes der Plasmareduktion des Gegenstandes vor der Plasmabehandlung mit der Plasmabehandlung des Gegenstandes bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur. Es ist nämlich festgestellt worden, dass die Bildung einer Oberflächenschicht aus ZrN mit einer ausreichenden Dicke und der Erhalt der angestrebten optischen, physikalischen und mechanischen Eigenschaften eng mit dem Reduktionszustand des Zirkonoxids an der Oberfläche vor der Behandlung zusammenhingen. Die ZrN-Schichten, die sich durch das Nitrieren eines unterstöchiometrischen Zirkonoxids (ZrO2) bei einer niedrigen Temperatur ergeben, sind folglich beim Fehlen eines vorhergehenden Reduktionsschrittes immer von sehr geringer Dicke (einige zehn Nanometer), so dass die graue Farbe der darunter liegenden Keramik, die teilweise reduziert ist, wie weiter oben bereits erwähnt worden ist, durchscheinen kann. Deshalb umfasst das Verfahren gemäß der Erfindung dem Nitrierschritt vorausgehend einen zusätzlichen Schritt, in dem das Zirkonoxid teilweise reduziert wird. Der vorhergehende Reduktionsschritt ermöglicht, einen Gradienten des Reduktionszustandes zu erzielen, welcher der Zirkonnitridschicht ermöglicht, sich über eine größere Dicke, beispielsweise über eine Dicke in der Größenordnung von 300 nm auszubilden. Derartiges Zirkonoxid weist dann eine Farbe, eine mechanische Widerstandsfähigkeit und vor allem eine Zähigkeit auf, die für Gegenstände wie etwa Schmuckgegenstände zufrieden stel lend sind.
  • Beispiel 1:
  • Mehrere Uhrenarmbandglieder aus weißem, tetragonalem Zirkonoxid (ZrO2) mit einer Länge von 20 mm, einer Breite von 7 mm und einer Dicke von 3 mm werden in einem plasmatauglichen Behälter mit einem Durchmesser von etwa 700 mm platziert. Das verwendete Zirkonoxid ist ein 100-prozentig tetragonales Zirkonoxid, das durch die Zugabe von Yttriumoxid (3% mol) bei Raumtemperatur stabil ist und eine Bruchzähigkeit aufweist, die typisch größer als MPa m1/2 ist. In den Behälter wird ein Gasgemisch, das 55% Argon (Ar) und 45% Wasserstoff umfasst, eingeleitet. Die Argonflussrate beträgt etwa 1200 sccm und die Wasserstoffflussrate beträgt etwa 1000 sccm Der Dauerbetrieb des Entladungsstroms ist auf 200 A bei 70 V festgelegt. Außerdem ist der Druck in dem Behälter auf 1 Millibar festgelegt. Auf herkömmliche Weise wird ein Plasma zwischen der Katode und der Anode erzeugt, die sich in dem Behälter befinden. Der atomare Wasserstoff gelangt dann mit der Oberfläche der Glieder in Kontakt und reduziert folglich das Zirkonium teilweise. Im Verlauf dieses Schrittes zur Behandlung der Glieder stellt sich die Temperatur dieser Letzteren auf ungefähr 910°C ein. Die Behandlung dauert etwa eine Stunde.
  • In diesen Behälter wird ein Gasgemisch, das 75% Argon (Ar) und 25% Ammoniak (NH3) enthält, eingeleitet. Die Argonflussrate beträgt etwa 1200 sccm und die Wasserstoffflussrate beträgt etwa 410 sccm. Der Dauerbetrieb des Entladungsstroms ist auf 80 A bei 82 V festgelegt. Außerdem ist der Druck in dem Behälter auf 1 Millibar festgelegt. Auf herkömmliche Weise wird ein Plasma zwischen der Katode und der Anode erzeugt, die sich in dem Behälter befinden. Das ionisierte Gasgemisch kommt dann mit der bereits teilweise reduzierten Oberfläche der Glieder in Kontakt und der atomare Stickstoff des Plasmas ersetzt den Sauerstoff des Zirkonoxids. Der in dem Behälter vorhandene Wasserstoff dient als Katalysator für diese Reaktion und verhindert die Rückoxidation des Zirkonoxids. Während der Behandlung der Glieder stellt sich die Temperatur im Behälter auf ungefähr 770°C ein. Die Behandlung dauert etwa zwei Stunden. Die Glieder sind dann aus dem Behälter entfernt worden und Untersuchungen unterzogen worden. Bei Betrachtung von Querschnitten dieser Glieder mit dem Transmissionselektronenmikroskop zeigt sich, das ein Teil der Oberfläche der Glieder über eine Tiefe von ungefähr 250 nm in Zirkonnitrid (ZrN) überführt worden ist. Die Härte der be handelten Glieder ist ebenfalls gemessen worden. Die erzielten Werte der Vickershärte sind in der Größenordnung von 12 GPa. Die erhaltenen Glieder haben ein goldmetallisches Aussehen, das jenem von Gold sehr ähnlich ist. Außerdem wird angemerkt, dass die Dickenabmessung des in die kubische Phase umgewandelten Zirkonoxids nach der Behandlung in der Größenordnung von 18 um ist, wobei die Dicke dieser Phase direkt von der Temperatur der Keramik während der Behandlung abhängt.
  • Beispiel 2:
  • Ein Uhrengehäuse aus weißem, tetragonalem Zirkonoxid wird wie im Beispiel 1 beschrieben in einem plasmatauglichen Behälter angeordnet. Das Gehäuse ist von rechteckiger Grundform und weist eine Länge von etwa 30 mm, eine Breite von etwa 24 mm und eine Höhe von etwa 5 mm auf. Im Zentrum ist dieses Gehäuse hohl. Das Arbeitsverfahren ist jenem, das im Beispiel 1 beschrieben ist, bis auf die Tatsache, dass der vorhergehende Schritt zur Reduktion des Zirkoniums in einem Ofen mit kontrollierter Atmosphäre ausgeführt wird, in dem ein Wasserstoffstrom mit 100 sccm bei 1200°C während einer Dauer von zwei Stunden zirkuliert, und dass während des Nitrierschrittes das verwendete Gasgemisch 55% Stickstoff, 34% Wasserstoff und 11% Argon umfasst, völlig gleich. Die Argonflussrate beträgt etwa 1200 sccm, die Stickstoffflussrate etwa 250 sccm und die Wasserstoffflussrate etwa 750 sccm. Der Dauerbetrieb des Entladungsstroms ist auf 50 A bei 90 V festgelegt. Bei diesem Beispiel stellt sich die Temperatur in dem Behälter während der Behandlung auf etwa 670°C ein. Die Behandlung dauert zwei Stunden. Die erhaltenen Uhrengehäuse haben ein goldmetallisches Aussehen, das jenem der zuvor beschriebenen Glieder ähnlich ist, und weisen die gleichen Merkmale der Umwandlung und die gleiche Härte wie im Beispiel 1 beschrieben auf.
  • Aus dem bisher Gesagtem folgt, dass das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht, Gegenstände, insbesondere Schmuckgegenstände, mit einem metallischen Aussehen herzustellen, die bestimmte Eigenschaften von Keramiken und von Metallen auf sich vereinigen.
  • Es ist folglich möglich, Schmuckgegenstände zu erhalten, die im Wesentlichen die mechanischen Eigenschaften von tetragonalem Zirkonium, vor allem seine Zähigkeit, und gleichzeitig ein goldmetallisches Aussehen und einen besonders ansprechenden goldmetallischen Glanz aufweisen. Diese Gegenstände eig nen sich vortrefflich als Schmuckgegenstände und insbesondere als Konstruktionselemente für Armbänder oder Gehäuse für Zeitmessgeräte.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Erhalten eines fertigen oder halbfertigen Gegenstandes auf Zirkonoxidbasis, wobei der Gegenstand ein goldmetallisches äußeres Aussehen besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst, die darin bestehen: – wenigstens einen Gegenstand aus Zirkonoxid vorzusehen, der im Voraus seine fertige oder halbfertige Form erhalten hat; – das den Gegenstand bildende Zirkonoxid teilweise zu reduzieren, – den Gegenstand in einem Behälter anzuordnen, in dem ein Plasma erzeugt wird, das aus Ammoniak oder aus einem Gemisch aus Stickstoff und Wasserstoff oder aber aus einer Kombination dieses Gases mit diesem Gemisch erhalten wird, und – diesen Gegenstand in dem Plasma während einer Zeit von wenigstens 5 Minuten zu halten, indem die Bedingungen so eingestellt werden, dass die mittlere Temperatur des Gegenstandes im Bereich von 500 bis 900°C liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu Ammoniak bzw. zu dem Gemisch aus Stickstoff und Wasserstoff ein neutrales Gas hinzugefügt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des vorherigen Reduzierens des Gegenstandes in einem Plasma aus Wasserstoff oder aus einem Gemisch aus Wasserstoff und einem neutralen Gas ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des vorherigen Reduzierens des Gegenstandes in Gegenwart von Wasserstoff bei einer Temperatur im Bereich von 1100°C bis 1300°C während einer Dauer im Bereich von 1 bis 2 Stunden ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das neutrale Gas Argon ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma durch eine Gleichstromentladung erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein stellung der Bedingungen des Plasmas die Verwendung zusätzlicher Heizmittel umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des teilweisen Reduzierens ausgeführt wird, um den Gegenstand im Kern zu reduzieren.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand in dem Plasma während einer Dauer im Bereich von 15 bis 240 Minuten gehalten wird.
DE2000604643 2000-05-09 2000-05-09 Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxid-Körper mit einem metallisch-goldenen Aussehen Expired - Lifetime DE60004643T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000201660 EP1160224B1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxid-Körper mit einem metallisch-goldenen Aussehen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004643D1 DE60004643D1 (de) 2003-09-25
DE60004643T2 true DE60004643T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=8171467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000604643 Expired - Lifetime DE60004643T2 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxid-Körper mit einem metallisch-goldenen Aussehen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1160224B1 (de)
DE (1) DE60004643T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003673U1 (de) 2013-04-18 2013-05-17 Andreas Lozert Ohrstecker aus Zirkoniumdioxid als diamagnetischer linearer Stab mit Exponentialtrichter zur Verringerung des negativen Einflusses nicht natürlicher, nicht thermischer elektromagnetischer Felder auf den menschlichen Organismus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840107B1 (de) * 2006-03-28 2009-06-03 Comadur S.A. Verfahren zum Dekorieren eines Keramikteils
CA2813159A1 (en) 2012-05-24 2013-11-24 Sulzer Metco Ag Method of modifying a boundary region of a substrate
EP2725000B1 (de) * 2012-10-24 2019-08-28 The Swatch Group Research and Development Ltd. Selektiv leitende und mit Metallmaterial beschichtete Keramik
EP3181006A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 The Swatch Group Research and Development Ltd. Verkleidungselement aus zirkon mit selektiver farbgebung
WO2024121345A1 (fr) * 2022-12-08 2024-06-13 Rolex Sa Fabrication d'un composant en ceramique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739865A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 Asulab S.A. Sinterkörper auf Zirconiumoxyd und Verfahren seiner Herstellung
US5672302A (en) * 1996-10-09 1997-09-30 Eastman Kodak Company In-situ surface nitridation of zirconia ceramics
EP0850900B1 (de) * 1996-12-23 2001-10-10 The Swatch Group Management Services AG Gegenstand auf der Basis von Zirkonoxid, seine Verwendung als verschleissbeständiges Armbanduhrenteil und Verfahren zu seiner Herstellung
CH697241B1 (fr) * 1998-03-10 2008-07-31 Asulab Sa Article à base de zircone, son utilisation comme élément d'habillement résistant à l'usure d'une montre-bracelet, et procédé d'obtention d'un tel article.
EP0947490B1 (de) * 1998-03-12 2003-07-02 Asulab S.A. Die Verwendung eines Gegenstands auf der Basis von Zirkonoxid als verschleissbeständiges Armbanduhrenteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003673U1 (de) 2013-04-18 2013-05-17 Andreas Lozert Ohrstecker aus Zirkoniumdioxid als diamagnetischer linearer Stab mit Exponentialtrichter zur Verringerung des negativen Einflusses nicht natürlicher, nicht thermischer elektromagnetischer Felder auf den menschlichen Organismus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1160224B1 (de) 2003-08-20
DE60004643D1 (de) 2003-09-25
EP1160224A1 (de) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733354C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikprodukts mit mindestens 80 Vol.-% eines einphasigen Siliciumaluminiumoxynitrids
DE3141590C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochdichtem gesintertem Siliziumnitrid
CH353172A (de) Verfahren zur Herstellung eines Linearpolymeren
DE60004643T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxid-Körper mit einem metallisch-goldenen Aussehen
DE3535022C2 (de) Metallischer Gegenstand mit Überzugsschichten und Verfahren zur Herstellung durch Ionenbedampfung
EP0404943A1 (de) Poröses feuerbeständiges material, gegenstand daraus und verfahren zur herstellung
DE3222784A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochfesten gesinterten siliciumcarbids
DE3811907C1 (de)
CH664377A5 (de) Dekorative schwarze verschleissschutzschicht.
DE102015122857A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Formkörper
US6355202B2 (en) Method for obtaining a zirconia-based article having a gold metallic appearance
DE3728836C2 (de) Goldfarbene beschichtung.verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung auf artikel
DE3443817A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramik
DE69816030T9 (de) Die Verwendung eines Gegenstands auf der Basis von Zirkonoxid als verschleissbeständiges Armbanduhrenteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3413663A1 (de) Legierung und verfahren zum vergolden
EP0266641A2 (de) Verfahren zur Herstellung von ingenieurkeramischen Pulvern mit Additiven
EP2157065A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten polykristallinen Keramik
DE3844151C2 (de)
EP0825969A1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleiter-formkörpern
EP0376221B1 (de) Zahntechnisch-prothetischer Geschiebeanker, insbesondere Teleskop- oder Konuskrone, und Aufgussverfahren zu seiner Herstellung
DE4440541C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen oder harten Keramikmetallegierungen (Cermets)
DE10031002A1 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Oxid- oder Nitridschichten
EP1288329A1 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Oxid- oder Nitridschichten
DE3904430C2 (de)
DE4126509C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliziumnitridkeramik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition