DE60003575T2 - Schaltschutz - Google Patents

Schaltschutz Download PDF

Info

Publication number
DE60003575T2
DE60003575T2 DE60003575T DE60003575T DE60003575T2 DE 60003575 T2 DE60003575 T2 DE 60003575T2 DE 60003575 T DE60003575 T DE 60003575T DE 60003575 T DE60003575 T DE 60003575T DE 60003575 T2 DE60003575 T2 DE 60003575T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
contacts
circuit breaker
control
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003575T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003575D1 (de
Inventor
Gilles Baurand
Dominique Leglaye
Jean-Pierre Tellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Publication of DE60003575D1 publication Critical patent/DE60003575D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003575T2 publication Critical patent/DE60003575T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • H01H89/08Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H71/082Connections between juxtaposed circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/465Self-contained, easily replaceable microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7409Interchangeable elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schutzschalter mit Schützfunktion, der über Pole mit trennbaren Kontakten verfügt, und zur Steuerung dieser Kontakte, über einen Elektromagnet, sowie über eine Schutzvorrichtung, der ein Auslösemechanismus zugeordnet ist.
  • Ein Schutzschalter mit Schützfunktion ist ein elektrisches Gerät, das dazu eingesetzt wird, willkürlich die Leistungsversorgung zu steuern, sowie die Unterbrechung der Leitungen, die an eine Last, z. B. einen Motor, angeschlossen sind – das heißt das Einund Ausschalten dieser Last -, und dies anhand des Elektromagnets, der eigens zum „Schalter"-Teil, gehört, und um die Unterbrechung der Last anhand einer Schutzvorrichtung automatisch zu steuern, die eigens zum „Schutzschalter"-Teil gehört, sobald die Schutzvorrichtung einen elektrischen Fehler, wie einen Kurzschluss, an mindestens einer der Leitungen erkennt.
  • In einem derartigen Gerät müssen der Elektromagnet und die Schutzvorrichtung jeweils ein multipolares Organ beanspruchen, um auf die mobilen Kontakte zu wirken, und dies als jeweilige Antwort auf eine willkürliche Steuerung und die Erkennung eines elektrischen Fehlers. Der Auslösemechanismus kann unter der Wirkung eines elektromagnetischen Auslösers von einem geschlossenen Zustand der Kontakte auf einen offenen Zustand der Kontakte übergehen, und er kann durch ein manuelles Steuerorgan reaktiviert werden, das seinerseits in der Lage ist, für die Öffnung und das Schließen der Kontakte zu sorgen.
  • Die Druckschrift EP-366 519 zeigt somit einen Schutzschalter mit Schützfunktion des weiter oben beschriebenen Typs. Die Schutzvorrichtung ist hauptsächlich mechanisch, was eine große Anzahl an Geräten erfordert, um, wie es notwendig ist, den gewollten Bereich von Spannungen und Leistungsstrom zu decken.
  • Die Druckschrift FR-2 759 489 zeigt einen Schutzschalter mit Schützfunktion, in dem der Elektromagnet für die Umschaltung der Kontakte sowohl im Schalter- als auch im Schutzschaltermodus sorgt. Der hybride Charakter der Funktionsweise des Elektromagnets und seine notwendige Steuerungsgeschwindigkeit im Schutzschaltermodus sind in diesem Fallproblematisch.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, die gute Zuverlässigkeit der Funktionsweise im Schaltermodus mit einer hohen Abschaltgeschwindigkeit im Schutzschaltermodus zu vereinbaren, wobei die mechanischen und elektrischen Verbindungen des Gerätes so organisiert sind, dass der gewünschte Bereich an Spannungen und Leistungsstrom mit möglichst wenigen Komponenten gedeckt wird.
  • Erfindungsgemäß ist ein elektromagnetischer Auslöser an den Steuermechanismus zugeordnet, und die Schutzvorrichtung ist an den Elektromagnet anhand einer Steuerverbindung und an den Steuermechanismus anhand einer Auslöseverbindung verbunden, so dass eine elektrische Versorgungsenergie an den Elektromagnet über die Steuerverbindung geliefert wird und, im Falle eines elektrischen Fehlers, ein Auslösesignal über die Auslöseverbindung geliefert wird.
  • Vorzugsweise ist die Schutzvorrichtung an Versorgungsklemmen mit Wechsel- oder Gleichspannung angeschlossen, während der Elektromagnet den Gleichstromtyp aufweist und unter vorausbestimmter Spannung funktioniert, und die Schutzvorrichtung über einen Adapterschaltungskreis verfügt, der in der Lage ist, die Versorgungsspannung in die vorausbestimmte Spannung für die Versorgung des Elektromagnets umzusetzen. Weiterhin ist die Schutzvorrichtung vorzugsweise in der Lage, dem Elektromagnet konstanten Strom in seinen Ruf- und Haltephasen zu liefern.
  • Die Leistungsleiter, die trennbaren Kontakte und die zugeordneten Abschaltkammern können besonders vorteilhaft auf einer Buchse aufgenommen werden, da die Schutzvorrichtung ein abnehmbares Modul umfasst, das der Buchse hinzugefügt werden kann, während der Elektromagnet und der Steuermechanismus der Buchse fest zugeordnet sind. In diesem Fall können der Elektromagnet und der Steuermechanismus in einem vorspringenden Teil der Buchse aufgenommen werden, so dass vom oberen zum unteren Teil der Buchse folgende Teile aufeinander folgen: der Elektromagnet und der Steuermechanismus, die Schutzvorrichtung und ein Platz, der eigens für die Aufnahme eines Zusatzes mit Hilfskontakten vorgesehen ist. Die Versorgungsklemmen der Spule vom Elektromagnet können also am Schutzmodul anliegend und seitlich zum Platz für den Zusatz mit Hilfskontakten aufgenommen werden.
  • Die Buchse kann vorteilhaft zwischen dem Schutzmodul und dem Platz für den Zusatz mit
  • Hilfskontakten über einen. Platz verfügen, der eigens für die Aufnahme eines Kommunikationszusatzes vorgesehen ist. Es ist vorteilhaft, dass die dem Kommunikationszusatz und dem Zusatz mit Hilfskontakten reservierten Aufnahmeplätze unter dem abnehmbaren Schutzmodul gruppiert werden.
  • Nachstehend erfolgt die Darstellung einer unbegrenzten Ausführungsform der Erfindung, angesichts der angehängten Zeichnungen.
  • Die 1 ist ein Blockdiagramm eines Schutzschalters mit Schützfunktion, der der Erfindung entspricht.
  • Die 2 bis 4 sind Blockdiagramme mit Varianten des Schalters.
  • Die 5 und 6 stellen den Schalter in seiner Vorder- und Schnittansicht gemäß der Zeichnung VI-VI dar.
  • Der Schutzschalter mit Schützfunktion weist Schalterpole auf, die mit festen Kontakten 10 und mit mobilen Kontakten 11 ausgestattet sind, denen Abschaltkammern 12 zugeordnet sind. Die festen Kontakte 10 sind über Leistungsleiter 13, 14 an Leistungsklemmen stromaufwärts (von der Quelle) 15 verbunden und jeweils an Leistungsklemmen stromabwärts (von der Last) 16, die im Gehäuse 17 vom Gerät oder auf ihm hinzugefügten Klemmenleisten angeordnet sind. Für jeden Pol sind die mobilen Kontakte 12 auf einer Brücke angeordnet, die in Richtung der Schließung durch eine Feder 18 und in Richtung der Öffnung durch einen Schieber 19 beansprucht wird.
  • Der Schalter verfügt über einen Elektromagnet 20 vom monostabilen oder bistabilen Typ und über eine elektronische Schutz- und Steuervorrichtung 30; die Zweckbestimmtheit des Elektromagnets und der Schutzvorrichtung besteht darin, auf die Schieber 19 der verschiedenen Pole zu wirken. Es muss darauf hingewiesen werden, dass das Elektromagnet 20 vom Gleichstromtyp ist und dass es unabhängig von der Versorgungsspannung ist, z. B. vom Netz, während die verschiedenen Schutz- und Steuervorrichtungen 30 abhängig von der Versorgungsspannung vorgesehen sind zum Beispiel 24 V DC, 24 V AC, 72 V AC, 240 V AC, usw.
  • Die Vorrichtung 30 sorgt folglich einerseits für die Anpassung der Versorgungsspannung an das Niveau der gewünschten Gleichspannung für das Elektromagnet, und sorgt andererseits für die Lieferung von konstantem Strom, zum Beispiel im Bereich von 100 mA, bei der Spule 21 des Elektromagnets 20 sowohl beim Ruf wie beim Halten.
  • Die Schutz- und Steuervorrichtung 30, weiter unten einfach als „Schutzvorrichtung" bezeichnet, besteht aus Stromsensoren 31, die den Strom der verschiedenen Pole ausmachen; die Sensoren 31 können wie unter 2 angegeben an die Leistungsleiter 14 der verschiedenen Pole anhand von Zangen oder Steckern 32 angeschlossen werden. Die Sensoren 31 sind mit einem Schutzkreis 33 verbunden, der ein Fehlersignal erstellt und dies im Falle eines von den Sensoren erkannten Kurzschlusses, oder im Fall eines anderen elektrischen Fehlers. Der Schutzkreis 33 ist an seinem Ausgang über eine Auslöseverbindung 33A an einen elektromagnetischen Auslöser 41 mit kurzer Aktion angeschlossen, der einen Hebel eines Schlosses beansprucht, der zu einem Mechanismus 40 gehört, der für die Steuerung der Kontakte sorgt. Der Schutzkreis 33 spielt ebenfalls die Rolle der Versorgungsverbindung und ist an einen Steuerkreis 34 angeschlossen, der einen regulierten Versorgungsstrom für die Spule festlegt und der über eine Steuerverbindung 34B mit der Spule 21 vom Elektromagnet 20 verbunden ist.
  • Die Versorgungsspannung der Schutzvorrichtung, des Auslösers und der Spule wird an Klemmen 35 angewandt, die der Schutzvorrichtung 30 zugeordnet sind und die sich je nach dem Fall auf dem Gehäuse selbst der Vorrichtung 30 oder auf einer Klemmenleiste oder auf einem Zusatz, der der Vorrichtung hinzugefügt wurde, oder auf einem Sockel, dem die Vorrichtung hinzugefügt ist, befindet. Die Schutzvorrichtung 30 ist variabel und hängt vom Stromkaliber des Überlastschalters ab und verfügt über einen Spannungsumwandlungskreis 36, der an die Versorgungsklemmen 35 vom Überlastschalter angeschlossen ist und der in der Lage ist, eine Spannung mit einem vorbestimmten Niveau zu liefern und dies an die Vorrichtung 30 und an die Spule 21 vom Elektromagneten.
  • Ein manueller Steuerknopf 42, der in der Lage ist, eine Position Ein („on") und eine Position Aus („off") einzunehmen, wirkt gemeinsam mit dem Mechanismus 40, um die Umschaltung der Kontakte 11 zu steuern. Es ist selbstverständlich möglich, zwei Knöpfe vorzusehen, einer mit der Funktion Ein und ein anderer mit der Funktion Aus. Der Steuermechanismus 40 verfügt über folgendes:
    • – einen bistabilen Auslöseteil 40A, der vom elektromagnetischen Auslöser 41 gesteuert wird,
    • – einen bistabilen automatischen Steuerteil 40B, der vom Elektromagnet 20 gesteuert wird und dies anhand eines Ein- oder Ausschaltbefehls, der zu den Klemmen 35 gesandt wird.
    • - einen manuellen Steuerteil 40C, der direkt vom Knopf 42 gesteuert wird und vom Auslöseteil 40A beeinflusst werden kann.
  • Die Teile 40A, 40C wirken auf die mobilen Kontakte 11 über ein Schiebe- oder Drehorgan 43A, C und der Teil 40B wirkt auf die mobilen Kontakte 11 über ein Schiebeoder Drehorgan 43B. Diese beiden Organe 43A, C und 43B können unterschiedlich sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Organe 43A, C und 43B anwendbar auf einen multipolaren und gemeinsamen Drehhebel 44, der seinerseits anwendbar auf die polaren Schieber 19 ist (siehe 3).
  • In den in 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen verfügt der Schalter über eine Buchse 50 und die Schutzvorrichtung 30 besteht aus einem losen elektronischen Schutzmodul, das austauschbar der Buchse hinzugefügt ist und vom Stromkaliber abhängt, das dem Überlastschalter übertragen wird. Die Buchse weist in ihrem hinteren Teil Befestigungsmittel 51 zur Befestigung an einen Träger, wie eine normalisierte Schiene oder eine Trägerplatine, auf und umfasst oder empfängt in ihren oberen und unteren Teilen Klemmenleisten 52, 53 für die Aufnahme der Leistungsklemmen 15, 16. Die Buchse nimmt die Leistungsleiter 13, 14, die festen Kontakte 10, die mobilen Kontakte 11 und die Abschaltkammern 12 auf.
  • Auf der 2 befinden sich der Elektromagnet 20 und der Steuermechanismus 40 in einem elektromagnetischen Steuermodul 60, das an der Buchse 50 montiert ist. Auf den 3 und 4, befinden sich der Elektromagnet 20 und der Steuermechanismus 40 in einem Abteil – oder in zwei Abteilen -, das/die sich im oberen Teil von der Buchse 50 und in einem Vorsprung 54 von dieser Buchse befindet. Man verfügt in diesem Fall über eine elektromagnetische Steuer- und Abschalteinheit 50, 20, 40, die unabhängig von der Versorgungsspannung ist und die für diverse Stromkaliber unverändert bleibt, wobei die Anpassung der Spannung von den elektronischen Kreisen des Schutzmoduls 30 gesichert und die Kalibrierung des Stroms von der Wahl eines festgelegten Schutzmoduls 30 gesichert wird.
  • Auf der 3 sind der Elektromagnet 20 und das Schutzmodul 30 so im Vorsprung 54 der Buchse angebracht, dass von oben nach unten auf der Buchse folgende Teile aufeinander folgen: der Elektromagnet 20 und der Mechanismus 40, das Schutzmodul 30 und ein Platz 55 für die Aufnahme eines Zusatzes 56 mit Hilfskontakten. Die Versorgungsklemmen 35 von der Spule 21 vom Elektromagnet 20 befinden sich im Platz 55 oder im Zusatz 56 mit Hilfskontakten.
  • Auf der 4 verfügt die Buchse 50 zwischen dem Schutzmodul 30 und dem Platz 55 vom Zusatz 56 mit Hilfskontakten über einen Platz 57 für die Aufnahme eines Kommunikationszusatzes 58, an dem man zum Beispiel ein Kommunikationsbus vom entsprechenden Gerät mit anderen elektrischen Geräten anschließen kann, wobei der Bus zum Beispiel in der Lage ist, das Gerät zu versorgen und zu steuern. Das Gehäuse des Schutzmoduls 30 kann über eine Schulter 37 verfügen, die in der Lage ist, den Kommunikationszusatz 58 in seinem Platz 57 zu halten.
  • Ein Schalter 59 ist im Zusatz 56 (4) oder im Schutzmodul 30 (1) angebracht, um die Versorgung von diesem zu unterbrechen, wenn der Knopf auf die Position „Aus" gesetzt wird.
  • Nachstehend werden die Montage und die Funktionsweise vom Überlastschalter beschrieben. Einer Buchse 50, die über eine Elektromagnet des gewünschten Kalibers verfügt, wird ein Schutzmodul 30 hinzugefügt, das dazu vorgesehen ist, die Spannung an die Spannung vom Nominalbetrieb des Elektromagneten anzupassen und diesem konstanten Strom zu liefern, und dies sowohl in der Ruf- als auch in der Haltephase.
  • Da vorausgesetzt wird, dass sich der Knopf 42 ursprünglich in der Position „Ein" befindet, bewirkt die an den Klemmen 35 angewandte Spannung über den Steuerkreis 34 die Versorgung der Spule 21 und, über den Teil 40B vom Mechanismus 40, die Schließung der Kontakte 10, 11. Eine manuelle Öffnung der Kontakte wird dadurch hervorgerufen, dass der Knopf 42 auf die Position „Aus" gesetzt wird, und dies über den Teil 40C vom Mechanismus 40, während sich der Schalter 59 wie weiter oben angegeben öffnet. Eine automatische Öffnung der Kontakte wird durch die Umschaltung des Kreises 33 hervorgerufen und dies abhängig zum Beispiel vom Überstromsignal, das von einem Sensor 31 geliefert wird; diese Umschaltung bewirkt die Umschaltung des Teils 40A vom Mechanismus 40 über den Auslöser 41. Die Abwesenheit von Spannung an den Klemmen 35 bewirkt die Entregung der Spule 21 und, über den Teil 40B, die Öffnung der Kontakte.

Claims (9)

  1. Schutzschalter mit Schützfunktion, der – Leistungsleiter, die über Pole mit trennbaren festen und mobilen Kontakten verfügen, – ein Steuerelektromagnet (20) und eine Schutzvorrichtung (30), die in der Lage sind, durch mindestens ein multipolares Organ. auf die mobilen Kontakte (11) zu wirken, und dies als jeweilige Antwort auf eine willkürliche Steuerung und auf die Erkennung eines elektrischen Fehlers, wobei die Schutzvorrichtung über Mittel (31) zur Erkennung des Stroms, der von den Leistungsleitern geführt wird, und über Mittel (33) zur Erstellung eines Auslösesignals verfügt, – ein Mechanismus (40) zur Steuerung der Kontakte, der das multipolare Organ umfasst, und das betätigt werden kann, damit das multipolare Organ zwischen einem offenen Zustand der Kontakte und einem geschlossenen Zustand der Kontakte umschalten kann, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass: dem Steuermechanismus ein elektromagnetischer Auslöser (41) zugeordnet ist, – die Schutzvorrichtung (30) an den Elektromagnet (20) über eine Steuerverbindung (33B) und an den Steuermechanismus (40) über eine Auslöseverbindung (33A) verbunden ist, damit eine elektrische Versorgungsenergie an den Elektromagneten auf der Steuerverbindung (33B) und, im Falle eines Fehlers, ein Auslösesignal auf die Auslöseverbindung (33A) übertragen wird.
  2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (30) an Klemmen(35) angeschlossen ist, die für die Versorgung mit Wechsel- oder Gleichspannung sorgen, wobei der Elektromagnet (20) des Gleichstromtyps ist und unter einer vorbestimmten Spannung funktioniert, und die Schutzvorrichtung einen Spannungsanpassungskreis (36) aufweist, der in der Lage ist, die Versorgungsspannung in die vorbestimmte Spannung umzuwandeln, um den Elektromagneten zu versorgen.
  3. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (30) dem Elektromagnet (20) konstanten Strom in den Anzugs- und Haltephasen liefert.
  4. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mobilen Kontakte (11) auf Kontaktbrücken befinden, deren Verschiebung von Schiebern (19) gesteuert wird, wobei der Elektromagnet (20) und der Steuermechanismus (40) auf einen gemeinsamen Hebel (44) wirken, der auf die Schieber (19) auflegbar ist.
  5. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leistungsleiter (13, 14), die trennbaren Kontakte (10, 11) und die zugeordneten Abschaltkammern (12) in einem Basis-Unterteil (50) befinden und dass die Schutzvorrichtung (30) ein abnehmbares Modul ist, das dem Basis-Unterteil austauschbar hinzugefügt ist, während der Elektromagnet (20) und der Steuermechanismus (40) dem Basis-Unterteil fest zugeordnet sind.
  6. Schutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Elektromagnet (20) und der Steuermechanismus (40) in einem vorspringenden Teil (54) des Basis-Unterteils (50) befinden, so dass von oben nach unten im Basis-Unterteil folgende Komponenten aufeinander folgen: der Elektromagnet (20) und der Steuermechanismus (40), die Schutzvorrichtung (30) und ein Platz (55), der eigens für die Aufnahme eines Zusatzblockes (56) mit Hilfskontakten vorgesehen ist.
  7. Schutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Versorgungsklemmen (35) der Spule (21) des Elektromagneten (20) neben dem Schutzmodul (30) im Platz (55) des Zusatzblockes (56) mit Hilfskontakten aufgenommen sind.
  8. Schutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basis-Unterteil (50) zwischen dem Schutzmodul (30) und dem Platz (55) des Zusatzblockes (56) mit Hilfskontakten einen Platz (57) aufweist, der eigens für die Aufnahme eines Kommunikationszusatzblockes (58) vorgesehen ist.
  9. Schutzschalter bestehend aus: – Leistungsleitern mit Polen, die über trennbare feste und mobile Kontakte verfügen, denen Abschaltkammern zugeordnet sind, – einem Elektromagnet (20) und einer Schutzvorrichtung (30), die in der Lage sind, durch mindestens ein multipolares Antriebsorgan auf die mobilen Kontakte (11) zu wirken und dies als jeweilige Antwort auf eine willkürliche Steuerung und auf die Erkennung eines elektrischen Fehlers, wobei die Schutzvorrichtung über Mittel (31) zur Erkennung des Stroms, der von den Leistungsleitern geführt wird, und über eine erste elektrische Verbindung (33B) mit dem Elektromagnet (20) verfügt. dadurch gekennzeichnet, dass: – die Schutzvorrichtung (30) austauschbar ist und dass elektronische Mittel (36) zur Umwandlung der Versorgungsspannung in eine dem Elektromagnet (20) angepasste Spannung der Schutzvorrichtung zugeordnet sind, – die Schutzvorrichtung über eine zweite elektrische Verbindung (33A) an einen magnetischen Auslöser (41) angeschlossen ist, der in der Lage ist, ein Mechanismus (40) zur Steuerung der Kontakte zu steuern, der die Öffnung der Kontakte halten kann und der durch einen manuellen Steuerknopf (42) rückgestellt werden kann, – der Steuermechanismus (40) einen bistabilen Steuerteil zur automatischen Steuerung (40B),der vom Elektromagneten (20) gesteuert wird und einen bistabilen Auflösungsteil (40A), der vom magnetischen Auslöser (41) gesteuert wird, aufweist um auf die Kontaktpole zu wirken. 10- Überlastschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (30) Mittel (34) aufweist, die für die Versorgung der Spule (21) vom Elektromagneten (20) mit annähernd konstantem Strom in den verschiedenen Phasen des Betriebszustands vom Überlastschalter sorgt.
DE60003575T 1999-10-11 2000-10-10 Schaltschutz Expired - Lifetime DE60003575T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9912746A FR2799572B1 (fr) 1999-10-11 1999-10-11 Contacteur-disjoncteur
FR9912746 1999-10-11
PCT/FR2000/002808 WO2001027958A1 (fr) 1999-10-11 2000-10-10 Contacteur-disjoncteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003575D1 DE60003575D1 (de) 2003-07-31
DE60003575T2 true DE60003575T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=9550867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003575T Expired - Lifetime DE60003575T2 (de) 1999-10-11 2000-10-10 Schaltschutz

Country Status (33)

Country Link
US (1) US7479858B1 (de)
EP (1) EP1221171B1 (de)
JP (1) JP4409140B2 (de)
KR (1) KR100796843B1 (de)
CN (1) CN1258798C (de)
AR (1) AR026015A1 (de)
AT (1) ATE243885T1 (de)
AU (1) AU763566B2 (de)
BR (1) BR0014657B1 (de)
CA (1) CA2387191C (de)
CO (1) CO5300377A1 (de)
DE (1) DE60003575T2 (de)
DK (1) DK1221171T3 (de)
DZ (1) DZ3212A1 (de)
EG (1) EG22426A (de)
ES (1) ES2197884T3 (de)
FR (1) FR2799572B1 (de)
HU (1) HUP0203442A3 (de)
MA (1) MA25499A1 (de)
MX (1) MXPA02003416A (de)
MY (1) MY124012A (de)
NO (2) NO321071B1 (de)
PE (1) PE20010846A1 (de)
PL (1) PL195082B1 (de)
PT (1) PT1221171E (de)
RU (1) RU2251755C2 (de)
TN (1) TNSN00197A1 (de)
TR (1) TR200200967T2 (de)
TW (1) TW507234B (de)
UA (1) UA70390C2 (de)
WO (1) WO2001027958A1 (de)
YU (1) YU49481B (de)
ZA (1) ZA200202728B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034395A1 (de) 2006-09-21 2008-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit integriertem hauptstrombahn-abgriff
EP2013892B1 (de) * 2006-04-29 2014-06-11 Ellenberger & Poensgen GmbH Elektrischer schutzschalter

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827703B1 (fr) 2001-07-18 2004-05-14 Schneider Electric Ind Sa Appareil interrupteur multipolaire de type contacteur-disjoncteur
FR2832559B1 (fr) 2001-11-16 2004-01-16 Schneider Electric Ind Sa Module de commande et de protection d'un appareil interrupteur
FR2837618B1 (fr) * 2002-03-19 2004-05-28 Schneider Electric Ind Sa Bloc additif pour contacteur-disjoncteur
FR2870350B1 (fr) * 2004-05-13 2006-07-14 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de mesure d'un courant electrique, capteur de courant, declencheur electrique et dispositif de coupure comportant un tel dispositif de mesure
DE102006020702B4 (de) * 2006-05-04 2014-03-13 Eaton Industries Gmbh Schutzschalter für Motorschutz und/oder Leitungsschutz
US7696448B2 (en) * 2007-06-08 2010-04-13 Eaton Corporation Closing protection mechanism for a closing assembly over-toggle linkage
CN101494143B (zh) * 2008-01-23 2011-09-07 浙江正泰电器股份有限公司 具有控制和保护功能的开关电器
RU2443045C1 (ru) * 2008-02-15 2012-02-20 Абб Текнолоджи Лтд Конфигурируемый размыкатель цепи
DE102008018256B4 (de) * 2008-03-31 2023-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Steuermodul mit Anschlusseinrichtungen zum Anschluss an Anschlussklemmen eines Verbraucherabzweiges sowie Verbraucherabzweig
DE102008031335B4 (de) 2008-07-02 2012-03-22 Eaton Industries Gmbh Elektrisches Schutzschaltgerät mit Steuerelektronik
EP2149954B1 (de) 2008-07-31 2018-09-05 ABB Schweiz AG Schnittstellenmodul zur Kommunikation mit einer elektronischen oder einer elektromechanischen Vorrichtung einer Mittelspannungsunterbrechungseinheit
CN101477922B (zh) * 2008-12-16 2012-05-02 上海电科电器科技有限公司 一种控制保护电器的母板电气连接结构
CN101477921B (zh) * 2008-12-16 2011-06-08 上海电科电器科技有限公司 一种控制保护电器的连接锁定结构
IT1403511B1 (it) 2011-02-03 2013-10-31 Abb Spa Dispositivo di commutazione elettrica.
JP2012199115A (ja) * 2011-03-22 2012-10-18 Panasonic Corp 電磁開閉装置
DE102011075727A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schalters
RU2474907C1 (ru) * 2011-11-25 2013-02-10 Владимир Иванович Винокуров Автоматический выключатель
CN103177905B (zh) * 2011-12-26 2015-04-29 上海电科电器科技有限公司 低压电器的控制及保护装置
CN103177884B (zh) 2011-12-26 2016-09-14 上海电科电器科技有限公司 低压电器的触头结构
US9350157B2 (en) 2011-12-26 2016-05-24 Seari Electric Technology Co., Ltd. Control and protection device for low-voltage electrical appliance
JP5971585B2 (ja) * 2012-04-09 2016-08-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 回路遮断器の外部引外し装置
FR2992462B1 (fr) * 2012-06-26 2014-06-06 Schneider Electric Ind Sas Additif pour bloc de commande d'un actionneur bistable avec une commande monostable
CN103972875B (zh) * 2013-01-31 2016-07-06 南京南瑞继保电气有限公司 限制线路电流或使电流分断的装置及其控制方法
US10050799B2 (en) 2014-01-28 2018-08-14 Patched Conics, LLC. Power control system and method, and information communication ability control system and method
CN106024539A (zh) * 2016-07-19 2016-10-12 中山市开普电器有限公司 一种漏电保护器
US10288696B2 (en) 2016-11-16 2019-05-14 Industrial Technology Research Institute Intelligent diagnosis system for power module and method thereof
DE102017127133A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Eaton Industries (Austria) Gmbh Hybride Schaltungsanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579821B1 (fr) * 1985-03-26 1987-05-15 Merlin Gerin Appareil de coupure multipolaire a telecommande
FR2598027B1 (fr) * 1986-04-23 1990-10-12 Telemecanique Electrique Appareil contacteur inverseur protege conte les surintensites de courant
FR2638563B1 (fr) * 1988-10-27 1990-12-14 Telemecanique Electrique Dispositif de securite pour appareil de commutation realise par l'assemblage de plusieurs elements modulaires amovibles
US4951019A (en) 1989-03-30 1990-08-21 Westinghouse Electric Corp. Electrical circuit breaker operating handle block
FR2650437B1 (fr) * 1989-07-27 1991-10-18 Telemecanique Contacteur-disjoncteur a double coupure
IT1231103B (it) * 1989-08-09 1991-11-18 Sace Spa Dispositivo autocoordinato di manovra e protezione per apparecchiature elettriche.
GB2246909B (en) * 1990-07-16 1995-02-22 Terasaki Denki Sangyo Kk Circuit breaker including forced contact parting mechanism capable of self-retaining under short circuit condition
KR920003958A (ko) * 1990-08-27 1992-03-27 김만경 W/o형 유화 파운데이션 조성물
KR930004590B1 (ko) * 1990-08-27 1993-06-01 태평양화학 주식회사 화장수 조성물 및 그의 제조방법
FR2759489B1 (fr) * 1997-02-12 1999-03-19 Schneider Electric Sa Appareil electrique multipolaire composable
US6426634B1 (en) * 1999-03-29 2002-07-30 George A. Spencer Circuit breaker with integrated self-test enhancements
FR2818435B1 (fr) * 2000-12-18 2003-10-31 Schneider Electric Ind Sa Ensemble d'appareils electriques pour la commande d'appareils de puissance
US6876532B2 (en) * 2002-04-29 2005-04-05 Eaton Corporation Circuit interrupter trip unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2013892B1 (de) * 2006-04-29 2014-06-11 Ellenberger & Poensgen GmbH Elektrischer schutzschalter
WO2008034395A1 (de) 2006-09-21 2008-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit integriertem hauptstrombahn-abgriff

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0203442A2 (hu) 2003-02-28
AR026015A1 (es) 2002-12-26
KR20020035167A (ko) 2002-05-09
PE20010846A1 (es) 2001-10-13
CN1258798C (zh) 2006-06-07
TNSN00197A1 (fr) 2002-05-30
ZA200202728B (en) 2003-06-25
HUP0203442A3 (en) 2003-05-28
MY124012A (en) 2006-06-30
PL354172A1 (en) 2003-12-29
CA2387191A1 (fr) 2001-04-19
PT1221171E (pt) 2003-11-28
FR2799572B1 (fr) 2001-12-21
CN1378699A (zh) 2002-11-06
MXPA02003416A (es) 2002-08-20
ATE243885T1 (de) 2003-07-15
PL195082B1 (pl) 2007-08-31
RU2251755C2 (ru) 2005-05-10
EG22426A (en) 2003-01-29
JP2003511842A (ja) 2003-03-25
EP1221171A1 (de) 2002-07-10
AU7929400A (en) 2001-04-23
FR2799572A1 (fr) 2001-04-13
YU26502A (sh) 2004-05-12
NO321071B1 (no) 2006-03-13
DK1221171T3 (da) 2003-10-20
WO2001027958A1 (fr) 2001-04-19
UA70390C2 (uk) 2004-10-15
JP4409140B2 (ja) 2010-02-03
CA2387191C (fr) 2006-03-28
EP1221171B1 (de) 2003-06-25
BR0014657B1 (pt) 2015-01-06
AU763566B2 (en) 2003-07-24
TW507234B (en) 2002-10-21
MA25499A1 (fr) 2002-07-01
NO20021697L (no) 2002-04-10
DE60003575D1 (de) 2003-07-31
YU49481B (sh) 2006-05-25
TR200200967T2 (tr) 2002-09-23
US7479858B1 (en) 2009-01-20
CO5300377A1 (es) 2003-07-31
KR100796843B1 (ko) 2008-01-22
BR0014657A (pt) 2002-06-11
NO20021697D0 (no) 2002-04-10
NO20052641L (no) 2002-04-10
DZ3212A1 (fr) 2001-04-19
ES2197884T3 (es) 2004-01-16
NO20052641D0 (no) 2005-06-01
NO320247B1 (no) 2005-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003575T2 (de) Schaltschutz
EP1186084B1 (de) Elektrische schalteinrichtung zum überstromschutz
EP2048679B1 (de) Lasttrenner-Anordnung
EP1878100B1 (de) Schutzschaltersystem
DE202015106694U1 (de) Schutzschalter
DE10232375B4 (de) Mehrpoliges Schaltschütz
EP0954873A1 (de) Lasttrennschalter, insbesondere für den laststromkreis einer fahrzeugbatterie
EP2016605A1 (de) Schutzschalter für motorschutz und/oder leitungsschutz
DE102006025604A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschalten oder Schalten eines elektrischen Verbrauchers
DE102021200854A1 (de) Fernantrieb, Geräteanordnung mit einem Fernantrieb sowie Verfahren
EP3761335A1 (de) Elektronisches schaltgerät
DE3817528C2 (de)
EP0827251B1 (de) Elektrisches Niederspannungsschaltgerät
DE102017127133A1 (de) Hybride Schaltungsanordnung
EP0951046B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2447309A1 (de) Ferngesteuerter dreiphasenschalter
DE102006025607A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschalten oder Schalten eines elektrischen Verbrauchers
DE10254038A1 (de) Hilfsauslöser für Motorschutzschalter
EP0594115B1 (de) Verfahren für den Betrieb eines elektrisch bremsbaren Elektromotors und zugehörige Bremsschaltung
EP1713997A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
EP1573877A1 (de) Schutzschalter
DE102004046810A1 (de) Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslösecharakteristik
DE202004014580U1 (de) Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslöse-Charakteristik
EP2431993B1 (de) Modularer niederspannungsschalter
DE102022204479B3 (de) Adapter zur Montage von Zubehörteilen und elektrischer Schalter mit solch einem Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition