DE60002832T2 - Mit einem erleuchteten zielpunkt versehenes optisches visier - Google Patents

Mit einem erleuchteten zielpunkt versehenes optisches visier Download PDF

Info

Publication number
DE60002832T2
DE60002832T2 DE60002832T DE60002832T DE60002832T2 DE 60002832 T2 DE60002832 T2 DE 60002832T2 DE 60002832 T DE60002832 T DE 60002832T DE 60002832 T DE60002832 T DE 60002832T DE 60002832 T2 DE60002832 T2 DE 60002832T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sensor
emitting diode
tube
visor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002832T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002832D1 (de
Inventor
Kjell Gunnarsson
Anna Delfin
Hakan Hakanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandberg Development AB
Original Assignee
GS Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Development AB filed Critical GS Development AB
Publication of DE60002832D1 publication Critical patent/DE60002832D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002832T2 publication Critical patent/DE60002832T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/10Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors reflecting into the field of view additional indications, e.g. from collimator
    • G02B23/105Sighting devices with light source and collimating reflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/30Reflecting-sights specially adapted for smallarms or ordnance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Visier mit einem Lichttunnel, einer Linse, einer Leuchtdiode, die einen erleuchteten Zielpunkt auf der Linse abbildet, welcher in dem Lichttunnel sichtbar ist, und einem auf Umgebungslicht empfindlichen Sensor zur Steuerung der Helligkeit des Zielpunktes abhängig von der Stärke des Umgebungslichtes, wobei die Helligkeit in einer dunklen Umgebung so reduziert wird, dass der Schütze durch den erleuchteten Zielpunkt nicht geblendet wird und in einer hellen Umgebung so erhöht wird, dass der Zielpunkt gegen den hellen Hintergrund besser gesehen werden kann.
  • Ein Visier dieser Art ist in der SE-B-449262 offenbart. Dieses Visier enthält einen Oszillator, der einen gepulsten Strom erzeugt, um die Leuchtdiode zu betreiben, und einen auf das Umgebungslicht empfindlichen Fotowiderstand, um die Oszillatorfrequenz und Pulslänge abhängig von dem Umgebungslicht zu steuern. Es ist nicht gezeigt, wo dieser Fotowiderstand angeordnet werden soll.
  • Ein Visier der zuvor beschriebenen Art ist ebenfalls in der WO 98/13717 (A) beschrieben, wobei sich nach der Erfindung das Visier der Erfindung dadurch von dem Stand der Technik unterscheidet, dass der Lichttunnel durch ein Rohr gebildet wird, das ein entferntes Ende und ein naheliegendes Ende aufweist, wobei die Linse in dem entfernten Ende angeordnet ist, der erleuchtete Zielpunkt von dem nahegelegenen Ende des Rohres beobachtet wird, und dass der Sensor in dem Rohr angeordnet ist, um nur von dem Umgebungslicht beeinflusst zu werden, welches von dem durch das optische Visier anvisierten Gebiet über das entfernte Ende in das Rohr einfällt.
  • Der Sensor detektiert dadurch das Umgebungslicht exakt in dem Bereich, den der Schütze anvisiert, wenn er durch den Lichttunnel sieht und den darin sichtbaren Zielpunkt auf das gewünschte Ziel richtet. Eine adäquatere Steuerung der Helligkeit des Zielpunktes in Bezug auf das Umgebungslicht wird erhalten, wenn das Erfassungsfeld des lichtempfindlichen Elementes auf das Zielgebiet begrenzt ist und das darin vorhandene Licht integriert. Die Anordnung eines Fotowiderstandes in dem Lichttunnel ist nicht möglich, da die Abmessungen eines Fotowiderstandes groß sind, in der Ordnung von 5 mm, und der Fotowiderstand deswegen den Blick durch den Lichttunnel beeinflussen würde, wohingegen eine Fotodiode für diese Anordnung gut geeignet ist, da die Abmessungen der Fotodiode im Bereich von 0,2 mm liegen und die Fotodiode demzufolge keine solche Beeinträchtigung verursacht. Zusätzlich zu der in dem Visier nach der Erfindung verbesserten Steuerung der Helligkeit des Zielpunktes hat dieses Visier den Vorteil, dass es weniger Leistung verbraucht, als das bekannte Visier mit einer pulsierenden Lichtquelle.
  • Ein Visier mit einer Leuchtdiode ist in der US-A-4,665,633 offenbart und eine Leistungsversorgungsschaltung zur Steuerung der Abstrahlung einer Leuchtdiode ist in der US-A-4,330,706 offenbart.
  • Die US-A-5,703,345 offenbart ein Nachtsichtgerät mit einer Infrarot-Leuchtdiode, die über eine Hochsetzschaltung mit einem DC/DC-Wandler zur Erhöhung des von der Batterie gelieferten Potentials auf einen größeren Wert von einer AA-Batterie versorgt wird.
  • Vorzugsweise ist das lichtempfindliche Element in der nahen Umgebung der Leuchtdiode angeordnet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Eine veranschaulichende Ausführungsform des Visiers nach der Erfindung wird nachfolgend in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben, in denen
  • 1 eine schematische axial durch das Rohr, das den Lichttunnel des Visiers bildet, gehende Querschnittsdarstellung eines optischen Visiers zeigt, wobei das Funktionsprinzip des Visiers illustriert wird,
  • 2 eine vergrößerte axiale Querschnittsdarstellung des Batteriegehäuses des Visiers zeigt, und
  • 3 einen Schaltplan des elektrischen Schaltungssystems des Visiers zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das Visier umfasst einen Lichttunnel, welcher durch ein äußeres Rohr 10 gebildet wird, das an dem Lauf der Flinte zu befestigen ist, mit welcher das Visier verwendet werden soll, und einem in dem Rohr befestigten inneren Rohr 11, dessen eines Ende an dem äußeren Rohr befestigt ist und dessen anderes Ende an einer hier nicht gezeigten Justiervorrichtung befestigt ist, um die longitudinale Achse des inneren Rohrs relativ zu der longitudinalen Achse des äußeren Rohrs in dem Maße zu justieren, welches benötigt wird, das Visier an die Flinte anzupassen, mit der es verwendet werden soll. An dem einen Ende des inneren Rohres ist eine Doppellinse 12 befestigt, die zwischen den Linsen eine Beschichtung 13 aufweist, welche rotes Licht reflektiert. Innerhalb des inneren Rohres ist eine Lichtquelle 14 angeordnet, die eine Leuchtdiode umfasst, welche einen roten Lichtstrahl auf die Beschichtung 13 richtet, die den Lichtstrahl durch eine oberflächengeätzte Glasplatte 15 mit einer zu dem rechten Ende des Lichtrohres zeigenden Antireflexbeschichtung reflektiert, wie es durch strichpunktierte Linien in der 1 gezeigt ist. Wenn der Schütze das Ziel von diesem Ende über den Lichttunnel ansieht, sieht er einen roten Punkt, welchen er auf den Punkt des Ziels legt, an dem nach seinen Wünschen der Einschlag erfolgen soll.
  • An der Außenseite des äußeren Rohres 10 ist ein Batteriegehäuse 16 vorgesehen, 2, welches in das äußere Rohr integriert werden kann oder als separates Teil daran befestigt werden kann. Die longitudinale Achse des Batteriegehäuses kann im Wesentlichen parallel zu der longitudinalen Achse des äußeren Rohres oder in einem dazu schrägen Winkel angeordnet sein. In dem Batteriegehäuse ist eine zylindrische Batteriekammer 17 vorgesehen, deren eines Ende mit einer Verschlusskappe 18 verschlossen ist, die so dimensioniert ist, dass exakt für eine herkömmliche Taschenlampenbatterie 19 des Typs AA nach ANSI mit einer Spannungsbewertung von 1,5 V Platz freigelassen wird, welche Spannung von der Batterie über herkömmliche Anschlüsse in der Batteriekammer abgegriffen wird. Das Batteriegehäuse umfasst auch eine Kammer 20, in der das elektrische Schaltungssystem 21 des Visiers zum Betrieb der Leuchtdiode angeordnet ist. Dieses Schaltungssystem wird detaillierter in Bezug auf die 3 beschrieben.
  • Die Batterie 19 ist an eine Hochsetz-Transformationsschaltung 22 angeschlossen, die in bekannter Weise auf Grundlage eines DC/DC-Wandlers LT 1307 von Linear Technology Corporation, USA, mit 23 bezeichnet, aufgebaut ist. Die Ausgangsspannung der Schaltung 22 ist in diesem Fall 3,3 V, d. h, ein Potential, welches höher als das zur Steuerung der Leuchtdiode benötigte ist, und wird an einem Anschlusspin 24 abgegriffen, an den eine Schaltung zur derartigen Steuerung der Leuchtdiode 14 abhängig von dem Umgebungslicht angeschlossen ist, dass die Helligkeit bei einem schwachen Umgebungslicht reduziert werden kann und bei einem starken Umgebungslicht erhöht werden kann, wodurch der erleuchtete Zielpunkt in dem Visier ohne zu blenden unabhängig von den derzeitigen Lichtbedingungen immer klar sichtbar ist.
  • Die Steuerschaltung umfasst einen Lichtsensor 25, welcher im Prinzip aus zwei in Darlington-Schaltung gekoppelten Fototransistoren besteht, und dieser Lichtsensor ist in dem inneren Rohr 11 in dem Bereich der Leuchtdiode 14 angeordnet, 1. Sein Erfassungsbereich ist durch zwei punktiert und gestrichelte Linien gezeigt. Dieser Erfassungsbereich ist größer als der Blickbereich des Auges, mit dem der Schütze durch das Visier sieht, damit der Lichtsensor das Umgebungslicht integriert. Die Leuchtdiode 14 ist über einen Stromspiegel mit dem Lichtsensor 25 verbunden, welcher zwei Transistoren 26 umfasst und von zwei Widerständen R4 und R5 abgeglichen wird, um den korrekten Übertragungsfaktor von dem linken zu dem rechten Transistor 26 zu erhalten. Über den Stromspiegel 10 sind Widerstände R16–R15 mittels eines Schalters 27 angeschlossen, durch den der Ausgleich in dem Spiegel für eine grobe Justierung der Helligkeit der Leuchtdiode auf einen Wert (Grundwert) variiert werden kann, welcher an die derzeitigen Lichtbedingungen (d.h. Tag und Nacht) und die individuelle Wahrnehmung des erleuchteten Zielpunkts in dem Visier adaptiert ist. Ein Schalter 28 ist für die Verbindung der Leuchtdiode und der dazugehörigen Steuerschaltung vorgesehen, dieser kann aber durch einen automatischen Sensor ersetzt werden, z. B. einen Beschleunigungssensor, der so angeschlossen sein kann, dass eine Batteriespannung an die Schaltung angelegt wird, wenn der Beschleunigungssensor aktiviert ist und die Spannung ausgeschaltet wird, wenn der Beschleunigungssensor innerhalb eines bestimmten Zeitabschnitts nicht aktiviert wird. Eine weitere Möglichkeit die Spannung auszuschalten ist es, die Ausschaltfunktion des DC/DC-Wandlers zu benutzen.
  • Ein inhärentes Kennzeichen des beschriebenen Schaltungsystems ist es, dass die Leuchtdiode aufblitzen wird, wenn die Batteriespannung einen Wert erreicht, der so niedrig ist, dass die Batterie die Hochsetz-Transformationsschaltung und die Leuchtdiode nicht mehr betreiben kann. Die Leuchtdiode wird ausgeschaltet, wenn die Spannung auf den Wert fällt, woraufhin die Batteriespannung sich wieder erholt, um die Leuchtdiode wiederum während eines kurzen Zeitabschnittes aufblitzen zu lassen. Der Benutzer erhält dadurch eine Anzeige, dass die Batterie ausgewechselt werden muss.
  • Das in der 2 gezeigte Schaltungssystem kann als Ganzes in der Kammer 20 in dem Batteriegehäuse 16 angeordnet sein, wo es durch den Block 21 angezeigt ist, wobei die Leuchtdiode 14 und der Lichtsensor 25 nicht davon umfasst sind, die, wie erwähnt, in dem inneren Rohr 11 angeordnet sind.

Claims (8)

  1. Ein optisches Visier mit einem Lichttunnel (10, 11), einer Linse, einer Leuchtdiode (14), die einen erleuchteten Zielpunkt auf der Linse abbildet, welcher in dem Lichttunnel sichtbar ist, und einem Sensor (25), der hinsichtlich des Umgebungslichts empfindlich ist, um die Helligkeit des Zielpunkts abhängig von der Intensität von Umgebungslicht zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichttunnel von einem Rohr mit einem entfernten Ende und einem naheliegenden Ende gebildet wird, die Linse in dem entfernten Ende angeordnet ist, der erleuchtete Zielpunkt von dem naheliegenden Ende des Rohres betrachtet wird, und dass der Sensor in dem Rohr angeordnet ist, um nur von Umgebungslicht beeinflusst zu werden, welches von dem durch das optische Visier anvisierten Gebiet über das entfernte Ende in das Rohr einfällt.
  2. Visier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor in der unmittelbaren Umgebung der Leuchtdiode (14) angeordnet ist.
  3. Visier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (25) eine Fotodiode umfasst.
  4. Visier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das der Sensor (25) zwei Fototransistoren in Darlington-Schaltung umfasst.
  5. Visier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (25) so in dem Rohr (10, 11) angeordnet ist, dass das Erfassungsfeld des Sensors größer als das Blickfeld einer Person ist, die von dem naheliegenden Ende durch das Rohr sieht, um das gewünschte Gebiet durch die Linse und den erleuchteten Zielpunkt auf der Linse zu betrachten.
  6. Visier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (14) über einen Stromspiegel an den Sensor (25) angeschlossen ist.
  7. Visier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein variabler Widerstand (27, R6–R15) über den Stromspiegel geschaltet ist, wodurch der Abgleich in dem Stromspiegel für eine Grundeinstellung der Helligkeit der Leuchtdiode (14) variabel ist.
  8. Visier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsquelle für die Leuchtdiode (14) und die Schaltung zur Steuerung von deren Helligkeit aus einer einfach vorhandenen Taschenlampenbatterie (19) der Größe AA nach ANSI mit 1,5 V besteht, wobei die Batterie über eine Hochsetz-Transformationsschaltung (22) mit einem DC/DC-Wandler (23) zur Anhebung des an die Leuchtdiode angelegten Potentials auf wenigstens 1,6 V an die Leuchtdiode (14) angeschlossen ist.
DE60002832T 1999-02-22 2000-02-16 Mit einem erleuchteten zielpunkt versehenes optisches visier Expired - Lifetime DE60002832T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9900612A SE513594C2 (sv) 1999-02-22 1999-02-22 Anordning vid ett optiskt sikte med illuminerat riktmärke
SE9900612 1999-02-22
PCT/SE2000/000299 WO2000050835A1 (en) 1999-02-22 2000-02-16 Optical sight with an illuminated aiming point

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002832D1 DE60002832D1 (de) 2003-06-26
DE60002832T2 true DE60002832T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=20414571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002832T Expired - Lifetime DE60002832T2 (de) 1999-02-22 2000-02-16 Mit einem erleuchteten zielpunkt versehenes optisches visier

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6373628B1 (de)
EP (1) EP1155276B1 (de)
JP (1) JP4615733B2 (de)
AT (1) ATE241122T1 (de)
AU (1) AU3203200A (de)
CA (1) CA2345264C (de)
DE (1) DE60002832T2 (de)
IL (2) IL142320A0 (de)
SE (1) SE513594C2 (de)
WO (1) WO2000050835A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9916676D0 (en) * 1999-07-15 1999-09-15 Scient Generics Ltd Effiecient optical source for weapon sights
US20090294671A1 (en) * 2003-07-14 2009-12-03 Shahin Baghai Target brightness
US7292262B2 (en) * 2003-07-21 2007-11-06 Raytheon Company Electronic firearm sight, and method of operating same
US7325354B2 (en) * 2004-05-06 2008-02-05 Insight Technology, Inc. Weapon aiming device
US20050268521A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Raytheon Company Electronic sight for firearm, and method of operating same
US7124531B1 (en) 2004-12-23 2006-10-24 Raytheon Company Method and apparatus for safe operation of an electronic firearm sight
US7121036B1 (en) * 2004-12-23 2006-10-17 Raytheon Company Method and apparatus for safe operation of an electronic firearm sight depending upon the detection of a selected color
US7210262B2 (en) * 2004-12-23 2007-05-01 Raytheon Company Method and apparatus for safe operation of an electronic firearm sight depending upon detected ambient illumination
US7145703B2 (en) * 2005-01-27 2006-12-05 Eotech Acquisition Corp. Low profile holographic sight and method of manufacturing same
EP1939577A4 (de) * 2005-11-08 2011-11-30 Nikon Vision Co Ltd Collimator
US7234265B1 (en) * 2005-12-07 2007-06-26 Li-Der Cheng Internal red dot sight
JP4585532B2 (ja) * 2007-02-23 2010-11-24 東芝電波プロダクツ株式会社 ダットサイト
US7781735B2 (en) * 2007-10-04 2010-08-24 Gamroth Virgil J Sun detection sensor
WO2009154419A2 (ko) * 2008-06-18 2009-12-23 Jung In 도트사이트 모드 및 스코프 모드 겸용 광학식 조준경
SE534612C2 (sv) * 2009-07-08 2011-10-25 Gs Dev Ab Eldledningssystem
WO2011075027A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Vidderna Jakt & Utbildning Ab Aiming device with a reticle defining a target area at a specified distance
WO2011075026A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Vidderna Jakt & Utbildning Ab Optical aiming device with recoil dampening means
WO2011075028A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Vidderna Jakt & Utbildning Ab Optical aiming device with light sensor for adjusting reticle light intensity
SE536566C2 (sv) 2010-04-01 2014-02-25 Gs Dev Ab Aggregat omfattande en förstoringsanordning och ett därvid monterat spatialspektralfilter
WO2011140466A1 (en) 2010-05-06 2011-11-10 Browe, Inc. Optical device
US8408460B2 (en) 2010-06-03 2013-04-02 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Auto adjusting ranging device
CN102213827A (zh) * 2011-05-20 2011-10-12 西安华科光电有限公司 一种利用全息透镜进行光束准直的瞄具光路系统
US8966805B2 (en) * 2011-09-02 2015-03-03 Trijicon, Inc. Reflex sight
US9335122B2 (en) * 2013-11-27 2016-05-10 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. System and method of aligning an accessory aimpoint to an aimpoint of a device
US11262163B2 (en) 2018-07-06 2022-03-01 Ziel Optics, Inc. Holographic weapon sight with parabolic reflector
US11604344B2 (en) * 2018-09-03 2023-03-14 Light Optical Works, Ltd. Dot sight
CN109405645B (zh) * 2018-12-20 2024-03-29 西安华科光电有限公司 一种自适应亮度调节电路及内红点瞄具
US11761816B2 (en) 2021-12-08 2023-09-19 Trijicon, Inc. Reflex sight
US11614225B1 (en) * 2021-12-08 2023-03-28 Trijicon, Inc. Reflex sight

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833799A (en) * 1972-12-15 1974-09-03 N Audet Gun sight system for use under low ambient light conditions
SE371491B (de) * 1973-03-26 1974-11-18 J Ekstrand
SE416250B (sv) 1979-03-12 1980-12-08 Aimpoint Ab Stromforsorjningskrets for en diod avsedd att avge ljus i forhallande tillradande omgivningsljus
US4665622A (en) 1985-11-18 1987-05-19 Elbit Computers, Ltd. Optical sighting device
SE449262B (sv) * 1986-06-04 1987-04-13 Scan Coin Ab Optiskt sikte med illuminerat riktmerke
JPH0442812Y2 (de) * 1988-05-13 1992-10-09
SE464104B (sv) * 1989-05-10 1991-03-04 Aimpoint Ab Parallaxfritt sikte
DE4020150C2 (de) * 1990-06-25 2003-11-20 Leica Geosystems Ag Vorrichtung zur Darstellung einer Zielmarke
JP2514512B2 (ja) * 1991-11-21 1996-07-10 株式会社タイニーインターナショナル 銃の照準装置
US5373644A (en) * 1992-11-24 1994-12-20 Depaoli; Alfred C. Reflex luminous dot sighting instrument with undesired dot light blocking
SE9300782L (sv) * 1993-03-10 1994-06-13 Sandberg Dev Ab Riktmedel för skjutvapen
SE9301472D0 (sv) * 1993-04-29 1993-04-30 A parallax free sight
DE4336956B4 (de) * 1993-10-29 2007-04-12 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Visiereinrichtung
US5483362A (en) * 1994-05-17 1996-01-09 Environmental Research Institute Of Michigan Compact holographic sight
US5594584A (en) * 1994-12-29 1997-01-14 Kay; Ira M. Dot sighting device
JPH09212573A (ja) * 1996-01-31 1997-08-15 Pentel Kk 座標入力・バーコード入力兼用ペン
US5703354A (en) * 1996-02-28 1997-12-30 Litton Systems, Inc. Binocular night vision device and method of making and using the device
US5735070A (en) * 1996-03-21 1998-04-07 Vasquez; Eduardo C. Illuminated gun sight and low ammunition warning assembly for firearms
GB9620001D0 (en) * 1996-09-25 1996-11-13 Firearms Research Ltd Optical sighting devices
US5914775A (en) * 1997-05-23 1999-06-22 Browning Triangulation rangefinder and sight positioning system

Also Published As

Publication number Publication date
JP4615733B2 (ja) 2011-01-19
ATE241122T1 (de) 2003-06-15
IL142320A0 (en) 2002-03-10
JP2002538403A (ja) 2002-11-12
AU3203200A (en) 2000-09-14
CA2345264C (en) 2008-08-19
SE9900612D0 (sv) 1999-02-22
DE60002832D1 (de) 2003-06-26
EP1155276B1 (de) 2003-05-21
EP1155276A1 (de) 2001-11-21
SE9900612L (sv) 2000-08-23
IL142320A (en) 2006-06-11
CA2345264A1 (en) 2000-08-31
WO2000050835A1 (en) 2000-08-31
US6373628B1 (en) 2002-04-16
SE513594C2 (sv) 2000-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002832T2 (de) Mit einem erleuchteten zielpunkt versehenes optisches visier
DE112008001430B4 (de) Visier
DE2413891C3 (de) Optisches Zielgerät
DE3931758C2 (de) Tonometer zur berührungslosen Messung
EP0091514A2 (de) Lichtschutzfilter, insbesondere für Schweissschutzschilder oder Schweissschutzbrillen
DE4128708C2 (de) Einrichtung zum sichtweitenabhängigen Schalten einer Warneinrichtung eines Fahrzeuges
DE2515150B2 (de) Fadenkreuzprojektor fuer ein nachtsichtgeraet
DE10246368B4 (de) Kameramodul und Verfahren zum elektronischen Aufnehmen von Bildern
DE3808965A1 (de) Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE4336956B4 (de) Visiereinrichtung
DE19724141A1 (de) Nachtsichtbrille
EP3347760B1 (de) Fernoptische zieleinrichtung mit zielmarkenbeleuchtung
DE1231543B (de) Kamera mit Bildfeldbegrenzungsrahmen im Sucher
DE102007061476A1 (de) Lichtquellentreiber für ein tragbares Endoskop
DE3500728A1 (de) Anzeigesystem fuer nach aussen emittierte lichtsignale
DE2458622C3 (de) Optische Zielvorrichtung
DE4303637C2 (de) Taschenleuchte mit einer Zusatzrückleuchte
DE1915207A1 (de) Zielfernrohr mit leuchtender Zieleinrichtung
EP0595315B1 (de) Zielfernrohr mit beleuchtender Zieleinrichtung
DE19508918C1 (de) Positionierhilfe für eine Kamera
EP0651226B1 (de) Visiervorrichtung
DE2351690A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen steuern der staerke der von einer blitzlichteinrichtung abgegebenen lichtstrahlung
DE202006004574U1 (de) Zoom-Punkt-Visiersystem
DE202004005497U1 (de) Adapter-Filter
AT397153B (de) Einrichtung zur immateriellen trefferbildanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition