DE60002466T2 - Quantifizierungsverfahren für endotheliale mikroteilchen - Google Patents

Quantifizierungsverfahren für endotheliale mikroteilchen Download PDF

Info

Publication number
DE60002466T2
DE60002466T2 DE60002466T DE60002466T DE60002466T2 DE 60002466 T2 DE60002466 T2 DE 60002466T2 DE 60002466 T DE60002466 T DE 60002466T DE 60002466 T DE60002466 T DE 60002466T DE 60002466 T2 DE60002466 T2 DE 60002466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monoreagent
microparticles
microspheres
fluorochrome
endothelial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002466T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002466D1 (de
Inventor
Michel Canton
Françoise DIGNAT-GEORGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biocytex SRL
Original Assignee
Biocytex SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biocytex SRL filed Critical Biocytex SRL
Publication of DE60002466D1 publication Critical patent/DE60002466D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002466T2 publication Critical patent/DE60002466T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1006Investigating individual particles for cytology
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1012Calibrating particle analysers; References therefor
    • G01N2015/1014Constitution of reference particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1024Counting particles by non-optical means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Monoreagens und einen dieses umfassenden diagnostischen Kit, welche für die Detektion und die Quantifizierung von Mikroteilchen endothelialen Ursprungs in einer Plasmaprobe durch Durchflusszytometrie bestimmt sind. Das Monoreagens umfasst eine Mischung von für Membranmoleküle der Endothelzellen spezifischen monoklonalen Antikörpern, wobei die Mischung einen mit einem Fluorochrom 1 markierten Antikörper (1) und einen mit einem Fluorochrom 2 markierten Antikörper (2) umfasst, wobei die Antikörper (1) und (2) nicht die gleiche Spezifität aufweisen, und vier Populationen von Mikrokugeln, welche jeweils dazu dienen, den Analysenbereich zu definieren, den minimalen Intensitätsschwellenwert zu definieren, bzw. die Zählung der Mikroteilchen erlauben. Die Erfindung erstreckt sich gleichfalls auf ein Verfahren zur Quantifizierung von Mikroteilchen endothelialen Ursprungs, welches das Monoreagens und den Kit einsetzt.
  • Unter der Einwirkung von bestimmten Stimuli, wie Zytokinen, Interleukinen oder infektiösen Mitteln produziert die Plasmamembran der Endothelzellen Mikrovesikel. Dieses Granulationsoder Knospungsphänomen der Membran könnte eine größere katalytische Oberfläche für den Zusammenbau des enzymatischen Prothrombin-Komplexes, welcher ein essentieller Schritt der Gerinnungskaskade, welche Thrombin, das Schlüsselenzym der Fibrinbildung, erzeugt, ist, exponieren. Die Existenz von Mikrovesikeln endothelialen Ursprungs und folglich von Markern für eine endotheliale Aktivierung oder eine endotheliale Erkrankung könnte eine Ursache oder eine Folge von akuten oder chronischen Gefäßläsionen sein.
  • Eine Untersuchung, auf der Grundlage von welcher die Erfindung vollendet worden ist, hat gezeigt, dass endotheliale Mikro teilchen (EMP) im peripheren menschlichen Blut vorhanden sind (Combes, V, et al., 1. Juli 1999. Endothelial microparticules: induction by TNF in vitro and possible implications for dissemination for prothrombotic activity in patients with lupus anticoagulant; The Journal of Clinical Investigation; Band 104, Nr. 1, welche unter Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird).
  • Tatsächlich wurden zum ersten Mal EMP in hoher Konzentration im Plasma von Patienten, welche ein Lupusantikoagulans (LA) aufweisen, nachgewiesen. Es wurde festgestellt, dass bei diesen Patienten die abnormale Gerinnung stark mit Thromboserisiken verbunden ist (Harris E., Pierangeli S., Gharavi A. E., 1998. Diagnosis of the antiphospholipid syndrome: a proposal for use of laboratory tests. Lupus 7: 5144–5148; und Whal, D. G., Guillemin F., de Maistre E., Perret C., Lecompte T. und Thibaut G, 1997. Risk for venous thrombosis related to antiphospholipid antibodies in systemic lupus erythematosus – A meto-analysis. Lupus 6: 467–473; welche in die Beschreibung unter Bezugnahme aufgenommen wird.
  • In Combes et al., 1999, wurde die Quantifizierung der EMP durch Durchflusszytometrie ausgeführt, wie folgt: Suspensionen, welche 105 Zellen oder durch 106 Zellen produzierte Mikroteilchen enthielten, wurden durch ein CoulterTM EpixTM XL (Coultronics, Frankreich, Margency) analysiert. Die Mikroteilchen wurden definiert, dass sie Elemente mit einem Durchmesser von unter 1,5 μm waren, und mit spezifischen Antikörpern markiert. Die Anzahl von Teilchen wird ausgewertet, indem mit FITC-Annexin V markierte Antikörper eingesetzt werden, wie zuvor in Jy, W., Horstman, L. L., Arce M. und Ahn U.S. 1992. Clinical significance of platelet microparticles in autoimmune thrombocytopenias, J. Lab. C1in. Med. 119: 334–345, welche in die Beschreibung unter Bezugnahme aufgenommen wird, beschrieben. Kalibrierte Latex-Kügelchen (Sigma) wurden als Standard verwendet und es wurde zu jeder Probe eine bekannte Anzahl von Kügelchen zugesetzt.
  • Die Veröffentlichung Combes et al. zeigt, dass im Plasma von Patienten, die die Symptome einer Thrombose aufweisen, eine signifikant höhere Anzahl von EMP als im Plasma von symptomlosen Patienten vorhanden ist.
  • Die Technik der Durchflusszytometrie ist den Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt und wird für die Quantifizierung und die Unterscheidung von Zellen und von Mikrovesikeln geläufig eingesetzt. Man kann beispielsweise die Methode aufführen, die darauf abzielt, die von Plättchen abgeleiteten Mikrovesikel im Plasma zu quantifizieren, wie in Combes et al., 1997. A new flow cytometry method of platelet-derivated microvesicule quantitation in Plasma. Thrombosis and Haemostasis 77 (1) Seite 8, beschrieben. Gleichwohl beschreibt diese Veröffentlichung kein Verfahren für den Nachweis und die Quantifizierung von endothelialen Mikroteilchen, welches in einer Doppelmarkierung besteht und unterschiedliche Populationen von Mikrokugeln einsetzt.
  • V. Latger et al., Journal des maladis vasculaire, Band 24, Nr. 1, Februar 1999 (1999-02), Seiten 11–18, beschreiben ein Monoreagens, welches eine Mischung von für die Membranmoleküle der Endothelzellen spezifischen monoklonalen Antikörpern, wobei die genannten Antikörper nicht die gleiche Spezifität aufweisen, und eine Mischung von Mikrokugeln, welche umfasst:
    • – eine Population A von mit einem Fluorochrom markierten Mikrokugeln,
    • – eine Population von Mikrokugeln B, deren Anzahl bekannt ist, umfasst.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Perfektionierung und eine Anpassung der in Combes et al. eingesetzten Technik für die Quantifizierung der EMPs im Plasma. Das Verfahren, welches Gegenstand der Erfindung ist, besteht in einer Doppelmarkierung, welche nicht nur erlaubt, das Signal zu verstärken, sondern gleichfalls das Verhältnis zwischen zwei Markern zu berechnen und so den physiologischen Zustand der Patienten zu verfolgen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Monoreagens für den Nachweis und die Quantifizierung von Mikroteilchen endothelialen Ursprungs in einer Plasmaprobe durch Durchflusszytometrie, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Mischung von für Membranmoleküle der Endothelzellen spezifischen monoklonalen Antikörpern, wobei die Mischung einen mit einem Fluorochrom 1 markierten Antikörper (1) und einen mit einem Fluorochrom 2 markierten Antikörper (2) umfasst, wobei die Antikörper (1) und (2) nicht dieselbe Spezifität aufweisen, und eine Mischung von Mikrokugeln, umfassend:
    • – eine mit einem Fluorochrom markierte Population A von Mikrokugeln (Eichprobe), die dazu dient, den Analysenbereich der Mikroteilchen in Hinblick auf die Größe (Lichtdiffusionsparameter) zu definieren, und deren Differenzierung erlaubt,
    • – eine Population von Mikrokugeln B (Eichprobe), deren Anzahl bekannt ist und die der Zählung der Mikroteilchen dient,
    • – eine einzig mit dem Fluorochrom 1 markierte Population von Mikrokugeln C, die dazu dient, hinsichtlich des Fluoreszenzparameters des Fluorochroms 1 den minimalen Intensitätsschwellenwert, der die mit den Fluorochrom-1-Antikörpern markierten Mikroteilchen charakterisiert, zu definieren,
    • – und eine Population von Mikrokugeln D mit identischem Durchmesser wie C und einzig mit dem Fluorochrom 2 markiert, die dazu dient, den Analysenbereich der hinsichtlich des Fluorochroms 2 als positiv angesehenen Ereignisse zu definieren, umfasst.
  • Ein solches Monoreagens erlaubt die Doppelfarbmarkierung der endothelialen Mikroteilchen dergestalt, dass die Differenzierung zwischen diesen Mikroteilchen und deren Äquivalent, insbesondere deren Plättchen-Äquivalent, optimiert wird. Es erlaubt gleichfalls die Standardisierung der Unterscheidungsschwellenwerte der endothelialen Mikroteilchen von den anderen Teilchen und Zelltrümmern, die für ein Hintergrundrauschen verantwortlich sein können, und die Standardisierung der Zählung der endothelialen Mikroteilchen bezogen auf die vorstehend erwähnten Eichprobe-Mikrokugeln.
  • Das Monoreagens umfasst vorteilhafterweise eine Mischung von monoklonalen Antikörpern, die insbesondere ausgewählt werden unter CD51-PE (Marker für Vitronectin, bezeichnet gleichfalls als alpha V beta 3, Klon AMF7, Immunotech, Marseille, Frankreich), CD9-PE (Klon SN4/C3-3A2, Alexis Corporation), CD34-PE (Klon 43.Al, Alexis Corporation), CD146-FITC (Klon S-Endo 1, COM2F6 oder COM3D9, Biocytex). Selbstverständlich kann ein jeglicher äquivalenter Antikörper, der aus einer anderen Quelle stammt, eingesetzt werden, um die Erfindung auszuführen. Es werden vorzugweise die Antikörper anti-CD51 und anti-CD14b eingesetzt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsweise haben die Mikrokugeln A einen Durchmesser zwischen 0,5 und 1 μm, vorzugsweise 0,8 μm und die Mikrokugeln B und C haben einen Durchmesser zwischen 2 und 10 μm, vorzugsweise 3 μm, Der Durchmesser der Mikrokugeln C und D kann sich von jenem der Kugeln B dergestalt unter scheiden, dass die Populationen C + D auf einfache Weise durch die Lichtdiffusionsparameter von der Population B getrennt werden. Der Durchmesser der Mikrokugeln B, C und D kann auch identisch sein. Die Populationen C und D können in einem relativen Anteil oder Verhältnis von 1/3 bis 2/3, vorzugsweise 1/2 vorhanden sein.
  • Die folgenden Materialien können als fester Träger eingesetzt werden:
  • Die organischen Polymere, wie die Polysaccharide, die Styrol-Polymere, die Polyacrylate, Polyacrylamid, die Hydroxyethylpolymethacrylate, die Polyvinyle, die Polystyrole und die Polymere, die aromatische Gruppen enthalten. Der bevorzugte feste Träger ist auf Basis von Latex.
  • Die Fluorochrome werden vorzugsweise insbesondere unter Phycoerythrin und FITC (Fluoresceinisothiocyanat) ausgewählt. Nichtsdestoweniger kann man gleichfalls Duochrom, Allophycocyanin, PE-Tandem, Ultralite 700 und Texas red aufführen (diese Fluorochrome sind im Handel erhältlich).
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung hat einen diagnostischen Kit zum Gegenstand, welcher ein Monoreagens, wie oben definiert, umfasst, der für den Nachweis und die Quantifizierung von endothelialen Mikroteilchen in menschlichem Plasma bestimmt ist. Dieser diagnostische Kit kann außerdem eine Negativkontroll-Referenzprobe umfassen, die aus einem Pool von normalen plättchenarmen menschlichen Plasmas stammt, wobei die Probe in flüssiger oder lyophilisierter Form vorliegt.
  • Ein ergänzender Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Quantifizierung von endothelialen Mikroteilchen im Blut, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Herstellung von plättchenarmem Plasma durch Zentrifugation und Mikrofiltration,
    • b) Inkubation des Plasmas mit einem erfindungsgemäßen Monoreagens dergestalt, dass eine Doppelfarbmarkierung der Mikroteilchen erhalten wird,
    • c) Unterscheidung und Zählung der Mikroteilchen durch Durchflusszytometrie.
  • Die folgenden Veröffentlichungen und Patente geben die Gesamtheit der Grundlagen betreffend die Technik der Analyse durch Durchflusszytometrie wieder und werden in die Beschreibung durch Bezugnahme aufgenommen:
    • – McHugh, T. M., „Flow Cytometry and the Application of Microsphere-Based Fluorescence Immunoassays", Immunochemica, Band 5 (1991).
    • – Shapiro, H. M., Practical Flow Cytometry, Kap.7, S. 115–198 (1988).
    • – Gosling, „A Decade of Development in Immunoassay Methodology, Clin. Chem., Band 36, 5. 1408–1427 (1990).
    • – Sigma, Katalog Immunochemicals, S. 285 (1992).
    • – Cappel Product Guide (1991).
    • – Bangs, „Latex Agglutination Tests", Am. Clinical Lab. News Edition (1988).
    • – Cantarero et al., „The Adsorptive Characteristics of Proteins for Polystyrene and Their Significance in solid-Phase Immunoassays", Analytical Biochemistry, Band 105, S. 375–382 (1980).
    • – Wilson et al., „A New Microsphere-based Immunofluorescence Assay using Flow Cytometry", J. Immuno. Meth., Band 107, S. 225–230 (1988).
    • – Bangs, „Microsphere-Based Tests and Immunoassays for Fun and Profit", Bangs Laboratories Seminar (1991).
    • – Rhone-Poulenc, „Estapor-brand Microspheres", Bangs Laboratories Technical Reference #21.
    • – Walker et al. (Hrsg)., Techniques in Molecular Biology, S. 113–135 und 273–283 (1982).
    • – Fulwyler et al., „Flow Microsphere Immunoassay for the Quantitative and Simultaneous Detection of Multiple Soluble Analytes", Methods in Cell Biology, Band 33, S. 613– 619 (1990).
    • US 4,499,052 ; US 4,526,276 ; US 4,717,655 ; US 4,859,584 ; US 4,783,401 und US 4,762,701 , WO 98/21593 und US 5,567,627, insbesondere Seite 8 bis Seite 14.
  • Das plättchenarme Plasma kann durch doppelte Zentrifugation und Filtration durch Millipore 1 μm oder durch eine jegliche äquivalente Methode erhalten werden. Man führt vorzugsweise eine erste Zentrifugation während 10 bis 15 min zwischen 2 und 18°C und bei etwa 1500 G aus, man nimmt den dekantierten Überstand wieder auf, dann führt man eine zweite Zentrifugation unter den gleichen Bedingungen aus.
  • Ein ergänzender Aspekt der Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines vorstehend erläuterten Monoreagens oder eines vorstehend erläuterten Kits für den Nachweis von prokoagulierenden Aktivitäten während thrombotischer oder prothrombotischer Erkrankungen, wie den Lupusantikoagulantien, und/oder für den Nachweis von akuten oder chronischen Gefäßläsionen.
  • Beispiele 1: Bevorzugte Merkmale der Mikrokugeln
  • Das Monoreagens umfasst zusätzlich zu den für die einen durch ein Fluorochrom 1 (z. B. FITC) und für die anderen durch ein Fluorochrom 2 (z. B. Phycoerythrin) markierten Antikörpern 4 Populationen von Mikrokugeln.
  • Diese 4 Populationen von Mikrokugeln spielen bei der zytometrischen Analyse der Probe die folgenden speziellen Rollen:
    • a) Eine Population von Mikrokugeln A (μS A) mit einem Durchmesser zwischen 0,5 und 1 μm, vorzugsweise 0,8 μm, dient dazu, den Analysenbereich der Mikroteilchen in Hinblick auf die Größe (Lichtdiffusionsparameter / „Scatters") zu definieren. Diese Mikrokugeln A tragen vorzugsweise ein Fluorochrom, das deren einfache Unterscheidung innerhalb der biologischen Probe erlaubt.
    • b) Eine Population von Mikrokugeln B (μS B) mit einem Durchmesser zwischen 2 und 10 μm, vorzugsweise 3 μm, und deren absolute Anzahl in dem Test perfekt bekannt ist, dient der absoluten Zählung der in der Probe enthaltenen Mikroteilchen.
    • c) Eine einzig mit dem Fluorochrom 1 markierte Population von Mikrokugeln C (μS C) mit einem Durchmesser zwischen 2 und 10 μm dient dazu, hinsichtlich des Fluoreszenzparameters 1 den minimalen Intensitätsschwellenwert, der die mit den Fluorochrom-1-Antikörpern markierten Mikroteilchen charakterisiert, zu definieren.
    • d) Eine Population von Mikrokugeln D (μS D) mit identischem Durchmesser wie C und einzig mit dem Fluorochrom 2 markiert, dient dazu, den Analysenbereich der hinsichtlich des Fluorochroms 2 als positiv angesehenen Ereignisse zu definieren.
  • Der Durchmesser der Mikrokugeln C und D wird vorzugsweise so ausgewählt, dass er verschieden ist von jenem der Kugeln B, um durch die Scatter auf einfache Weise die Populationen C + D von der Population B zu trennen (z. B. C und D = 5 μm und B = 3 μm). Man kann aber auch bevorzugen, B, C und D von gleicher Größe (z. B. B = C = D = 3 μm) zu kombinieren und die hinsichtlich der Größe homogene Gesamtheit (B + C + D) für die Funktionen von Zählung und Regulierung der Fluoreszenzen einzusezen.
  • Die Populationen C und D sind in der Mischung in einem relativen Anteil oder Verhältnis von 1/3 bis 2/3, vorzugsweise 1/2 repräsentiert. Die Fluoreszenzeigenschaften der Mikrokugeln C und D sind die folgenden:
  • Die mittlere Fluoreszenzintensität liegt zwischen dem 3- und 100-fachen, vorzugsweise 10- bis 30-fachen der Intensität der Mikroteilchen einer erfindungsgemäß behandelten Negativkontroll-Referenzprobe. Die Negativkontroll-Referenzprobe wird ausgehend von einem Pool von normalem plättchenarmem menschlichem Plasma, welches durch einen 1 μm-Filter filtriert und in Aliquots eingefroren wird, hergestellt. Ein Aliquot wird mit den Monoreagenzien und unter den Testbedingungen in Gegenwart eines 10-fachen molaren Überschusses von jedem der Antikörper, welche die Monoreagenzien bilden, markiert (Inhibition der Fluoreszenzmarkierung).
  • Die mittlere Fluoreszenzintensität der Mikrokugeln C (bzw. D) wird als stabile Referenz herangezogen, um die Position des Positiv-Schwellenwerts der Mikroteilchen für das Fluorochrom 1 zu ermitteln. Ebenso werden die Mikrokugeln D als stabile Referenz herangezogen, um die Position des Positiv-Schwellenwerts der Mikroteilchen für das Fluorochrom 2 zu ermitteln. Diese Schwellenwerte werden Charge für Charge so definiert, dass eine Hauptmenge (70% bis 99,999%, vorzugsweise 98%) der Mikroteilchen der oben definierten Negativkontroll-Referenzprobe sich in der Region einer Fluoreszenzintensität unter den Schwellenwerten befindet (1, Region Q3). Der Multiplikator-Koeffizient (alpha), welcher die mittlere Fluoreszenzintensität der Kugeln (stabile Referenz) und den entsprechenden Fluoreszenzintensitätsschwellenwert verbindet, ist ein für die Charge charakteristischer Parameter. Er erlaubt, jeden Schwellenwert auf reproduzierbare Weise zu positionieren gemäß der Formel:
    Schwellenwert-Fluol-Intensität = alpha x MFI μS C.
  • Beispiel 2: Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens in drei Schritten
  • Schritt 1: Dieser Schritt besteht darin, die Mikrokugeln C und D (μS C+D) entsprechend den Fluoreszenzwerten in der Region R1 der 1 auszuwählen. Es werden die Fluoreszenzparameter (PMTv, Kompensationen) und die Schwellenwertniveaus (1, S1 und S2) reguliert.
  • Schritt 2: Die Fluoreszenzen werden ungegatet (ohne Eingrenzung) analysiert. Die Mikrokugeln A werden auf LFL1 ausgewählt (2, Region R4). Die die endothelialen Mikroteilchen (μP endoth) definierende Region R3, welche die Mikrokugeln A (μS A) enthält, wird reguliert.
  • Schritt 3: Die Proben werden analysiert, indem die Mikroteilchen in der Region R3 ausgewählt werden (3). Eine gegebene Anzahl von Mikrokugeln B (μS B) (Region R2) wird bestimmt und man zählt die Mikroteilchen (Region Q2).
  • Beispiel 3: Quantifizierung der EMP bei einem an einem Lupusantikoagulans leidenden Patienten.
  • Die in den 4.A bis 4.H gezeigten Zytogramme sind eine Visualisierung des Tests unter Einsatz des erfindungsgemäßen Monoreagens gemäß den Schritten des Verfahrens des vorangegangenen Beispiels.
  • Die Experimente wurden unter Verwendung eines mit PE markierten anti-CD51 (Immunotech) und eines mit FITC markierten anti-CD146 (Biocytex) ausgeführt.
  • Die Negativprobe ist ein normales, mit Citrat behandeltes Plasma.
  • Die Positivprobe ist ein plättchenarmes Plasma, welches von einem an einem Lupusantikoagulans leidenden Patienten stammt.
  • Die zytometrische Ablesung wurde ausgeführt, indem 20000 interne Eichproben-Kugeln gezählt wurden. Die Anzahl von doppelt markierten Mikrovesikeln, welche in der Region Q2 des Zytogramms lokalisiert sind, wird aus der Zählung der Kugeln abgeleitet.

Claims (17)

  1. Monoreagens für den Nachweis und die Quantifizierung von Mikroteilchen endothelialen Ursprungs in einer Plasmaprobe durch Durchflusszytometrie, wobei das sogenannte Monoreagens enthält i) eine Mischung von für Membranmoleküle der Endothelzellen spezifischen monoklonalen Antikörpern enthält, wobei die Mischung einen mit einem Fluorochrom 1 markierten Antikörper (1) und einen mit einem Fluorochrom 2 markierten Antikörper (2) umfasst, wobei die Antikörper (1) und (2) nicht dieselbe Spezifität aufweisen, und ii) eine Mischung von Mikrokugeln, umfassend – eine mit einem Fluorochrom markierte Population A von Mikrokugeln (Eichprobe), die dazu dient, den Analysenbereich der Mikroteilchen in Hinblick auf die Größe (Lichtdiffusionsparameter) zu definieren, und deren Differenzierung erlaubt, – eine Population von Mikrokugeln B (Eichprobe), deren Anzahl bekannt ist und die der Zählung der Mikroteilchen dient, – eine einzig mit dem Fluorochrom 1 markierte Population von Mikrokugeln C, die dazu dient, hinsichtlich des Fluoreszenzparameters des Fluorochroms 1 den minimalen Intensitätsschwellenwert, der die mit den Fluorochrom-1-Antikörpern markierten Mikroteilchen charakterisiert, zu definieren, – und eine Population von Mikrokugeln D mit identischem Durchmesser wie C und einzig mit dem Fluorochrom 2 markiert, die dazu dient, den Analysenbereich der hinsichtlich des Fluorochroms 2 als positiv angesehenen Ereignisse zu definieren.
  2. Monoreagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikörper insbesondere unter den anti-CD51, anti-CD34, anti-CD9 und anti-CD146 ausgewählt sind.
  3. Monoreagens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikörper ein anti-CD51 und anti-CD146 sind.
  4. Monoreagens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokugeln A einen Durchmesser zwischen 0,5 und 1 μm, vorzugsweise 0,8 μm haben und die Mikrokugeln B und C einen Durchmesser zwischen 2 und 10 μm, vorzugsweise 3 μm haben.
  5. Monoreagens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Mikrokugeln C und D sich von jenem der Kugeln B so unterscheidet, dass die Populationen C + D auf einfache Weise anhand der Lichtdiffusionsparameter von der Population B getrennt werden können.
  6. Monoreagens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Mikrokugeln B, C und D identisch ist.
  7. Monoreagens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Populationen C und D in einem relativen Anteil von 1/3 bis 2/3, vorzugsweise 1/2 vorhanden sind.
  8. Monoreagens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluorochrome insbesondere unter Phycoerythrin und FITC ausgewählt sind.
  9. Diagnostischer Kit, umfassend ein Monoreagens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der für den Nachweis und die Quantifizierung von endothelialen Mikroteilchen in menschlichem Plasma bestimmt ist.
  10. Diagnostischer Kit nach Anspruch 9, umfassend außerdem eine Negativkontroll-Referenzprobe, die aus einem Pool von normalen plättchenarmen menschlichen Plasmas stammt, wobei die Probe in flüssiger oder lyophilisierter Form vorliegt.
  11. Verfahren zur Quantifizierung von endothelialen Mikroteilchen im Blut, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: a) Herstellung von plättchenarmem Plasma durch Zentrifugation und Mikrofiltration, b) Inkubation des Plasmas mit einem Monoreagens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dergestalt, dass eine Doppelfarbmarkierung der Mikroteilchen erhalten wird, c) Unterscheidung und Zählung der Mikroteilchen durch Durchflusszytometrie.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das plättchenarme Plasma durch doppelte Zentrifugation und Filtration durch Millipore 1 μm erhalten wird.
  13. Verwendung eines Monoreagens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Kits nach einem der Ansprüche 9 und 10 für den Nachweis der prokoagulierenden Aktivitäten während thrombotischer oder prothrombotischer Erkrankungen, wie den Lupusantikoagulantien.
  14. Verwendung eines Monoreagens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Kits nach einem der Ansprüche 9 und 10 für den Nachweis von akuten oder chronischen Gefäßläsionen.
  15. Verwendung eines Monoreagens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für die Doppelfarbmarkierung der endothelialen Mikroteilchen dergestalt, dass die Differenzierung zwischen den Mi kroteilchen und deren Äquivalent, insbesondere deren Plättchen-Äquivalent, optimiert wird.
  16. Verwendung eines Monoreagens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für die Standardisierung der Unterscheidungsschwellenwerte der endothelialen Mikroteilchen von den anderen Teilchen und Zelltrümmern, die für ein Hintergrundrauschen verantwortlich sein können.
  17. Verwendung eines Monoreagens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für die Standardisierung der Zählung der endothelialen Mikroteilchen bezogen auf die Mikrokugeln der Eichproben.
DE60002466T 1999-07-01 2000-06-30 Quantifizierungsverfahren für endotheliale mikroteilchen Expired - Lifetime DE60002466T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9908505A FR2795820A1 (fr) 1999-07-01 1999-07-01 Procede de quantification de microparticules endotheliales
FR9908505 1999-07-01
PCT/FR2000/001868 WO2001002835A1 (fr) 1999-07-01 2000-06-30 Procede de quantification de microparticules endotheliales

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002466D1 DE60002466D1 (de) 2003-06-05
DE60002466T2 true DE60002466T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=9547610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002466T Expired - Lifetime DE60002466T2 (de) 1999-07-01 2000-06-30 Quantifizierungsverfahren für endotheliale mikroteilchen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1192443B1 (de)
AT (1) ATE239221T1 (de)
DE (1) DE60002466T2 (de)
DK (1) DK1192443T3 (de)
ES (1) ES2193095T3 (de)
FR (1) FR2795820A1 (de)
WO (1) WO2001002835A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809181B1 (fr) * 2000-05-16 2002-10-25 Biocytex Monoreactif pour le dosage des microparticules plaquettaires
ES2178594B1 (es) 2001-02-20 2004-09-16 Universidad De Salamanca Procedimiento para controlar el recuento del numero absoluto de celulas u otras particulas presentes en una muestra.
FR2917172B1 (fr) * 2007-06-07 2014-01-03 Inst Nat Sante Rech Med Methode de mesure de l'activite plasmine des microparticules presentes dans un echantillon de fluide biologique et utilisation
BR112017022710A2 (pt) * 2015-04-21 2018-07-17 Universite D'aix-Marseille uso de cd146 solúvel como um biomarcador para selecionar embriões fertilizados in vitro para implantação em um mamífero
CN106092860A (zh) * 2016-05-29 2016-11-09 江苏英诺华医疗技术有限公司 一种血小板活化率的检测方法
CN108982872B (zh) * 2018-07-25 2022-04-05 苏州丰泰医疗用品贸易有限公司 一种基于微球和荧光标记的快速检测抗原或抗体方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001002835A1 (fr) 2001-01-11
ES2193095T3 (es) 2003-11-01
DE60002466D1 (de) 2003-06-05
FR2795820A1 (fr) 2001-01-05
EP1192443A1 (de) 2002-04-03
DK1192443T3 (da) 2003-08-04
ATE239221T1 (de) 2003-05-15
EP1192443B1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032854T2 (de) Verfahren, reagenzien und testkits zum nachweis von subpopulationen biologischer substanzen
EP1262776B1 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis vitaler ephithelialer Tumorzellen in einer Körperflüssigkeit
DE69131181T2 (de) Verfahren zum nachweis und zur quantifikation von zell-subsätzen innerhalb von subpopulationen einer vermischten zellpopulation
DE60110407T2 (de) Reagenz zur bestimmung von blutplättchen-mikroteilchen
CH627281A5 (de)
DE60208341T2 (de) Multidimensionale Analyse von Leukozyten
EP3438667A1 (de) Bindungstest zur diagnose einer heparin-induzierten thrombozytopenie
DE60002466T2 (de) Quantifizierungsverfahren für endotheliale mikroteilchen
Parod et al. Uptake of latex particles by macrophages: characterization using flow cytometry
DE69633740T2 (de) Verfahren zur auswahl einer population oder subpopulation einer probe unter verwendung von partikel-und schwerkraft -sedimentation
EP0039885B1 (de) Verfahren und Reagens zum Nachweis von Fibrinmonomer
DE69331831T2 (de) Konservierte nicht-infektiöse markerzellen zur verwendung in der feststellung einer krankheit durch eine blutuntersuchung
EP2634584B1 (de) Screening-Methode zum Auffinden von Proben mit Antiphospholipid-Antikörpern
DE3942081A1 (de) Mittel zur verbesserung der wiederfindung von annexinen
DE69917299T2 (de) Verfahren zur erfassung oder quantifizierung von basophilen und eosinophilen
EP3413051B1 (de) Aktivierungstest zur diagnose einer heparin-induzierten thrombozytopenie
DE69931613T2 (de) Verfahren zum Zählen von Leukozyten und Leukozytenzähler
Santos et al. Evaluation of phagocytic capacity with a modified flow cytometry technique
EP0974050B1 (de) Basophilen-degranulationstest
DE68928085T2 (de) Verfahren zur auslese bestimmter zellen oder zellgebilden anhand von populationen mit ausgewählten merkmalen
US7527978B2 (en) Flow cytometry based micronucleus assays and kits
EP1307740B1 (de) Einfache methoden zum drug monitoring von gpiib/iiia-rezeptor-antagonisten
DE69728925T2 (de) Verfahren zur Analyse vom Zellzyklus von Zellsubpopulationen aus heterogenen Zellproben
EP2246699B1 (de) Verfahren zum Selektieren, Screening, von Blut und/oder Serum auf granulozytäre Antikörper bei umfangreicher Spenderpopulation
McCarthy et al. A simple, novel, procedure for monitoring membrane scrambling and permeability in microparticles, platelets, and leukocytes in whole blood samples

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition