DE599931C - Method and device for the production of place posts with bulges or thickened shafts - Google Patents

Method and device for the production of place posts with bulges or thickened shafts

Info

Publication number
DE599931C
DE599931C DEH126335D DEH0126335D DE599931C DE 599931 C DE599931 C DE 599931C DE H126335 D DEH126335 D DE H126335D DE H0126335 D DEH0126335 D DE H0126335D DE 599931 C DE599931 C DE 599931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
concrete
propulsion
bulges
thickened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH126335D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH126335D priority Critical patent/DE599931C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE599931C publication Critical patent/DE599931C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/66Mould-pipes or other moulds
    • E02D5/665Mould-pipes or other moulds for making piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ortpfählen mit Wulsten oder Schaftverdickungen Bei bisher bekanntgewordenen Verfahren zur Herstellung von Ortpfählen wird das Vortreibrohr vermittels Rammschläge auf am unteren Rohrende in das Rohr eingebrachten Schotter, Kies, Sand, Betonmischung o. dgl. in das Erdreich abgesenkt. Bei diesem Arbeitsvorgang bildet sich unten im Rohr ein Abschlußpfropfen, der nach erfolgter Rohrabsenkung beseitigt bzw. nach unten herausgeschlagen wird. Die Herstellung des Ortpfahles erfolgt dann durch Einbringen von Beton in das Rohr und Stampfen bzw. Rammen des Betons unter gleichzeitigem Hochziehen des Rohres.Method and device for the production of in-situ piles with bulges or shaft thickenings In previously known processes for the production of The jacking pipe is piles in place by means of ramming at the lower end of the pipe Gravel, gravel, sand, concrete mix or the like introduced into the pipe into the ground lowered. During this process, a plug forms at the bottom of the pipe, which is removed or knocked out downwards after the pipe has been lowered. The site pile is then produced by placing concrete in the pipe and tamping or ramming the concrete while pulling up the pipe.

Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß eine Verdichtung des Bodens beim Absenken des Rohres nur durch den vom Rohr verdrängten Boden erfolgt, während eine beabsichtigte weitergehende Verdichtung vermittels größerer Mengen Beton erst beim Hochziehen des Rohres durch den über den Rohrfuß hinaustretenden Beton herbeigeführt werden kann.This method has the disadvantage that a compaction of the soil when lowering the pipe only takes place through the ground displaced by the pipe, while an intended further compaction by means of larger amounts of concrete only brought about when the pipe is pulled up by the concrete protruding over the pipe foot can be.

Die Schwierigkeiten, die hierbei beim nachträglichen Verdichten des Bodens eintreten, sind bekannt. Bei diesem Verfahren der Bodenverdichtung ist der Verbrauch an Beton schwer zu übersehen, und es besteht die Gefahr, daß beim Hochziehen des Rohres der gesamte im Rohr noch vorhandene Beton herausgestampft wird, wenn nicht vorher neuer Beton in das Rohr rechtzeitig eingebracht wird. In solchen Fällen treten die gefährlichen Pfahleinschnürungen oder sogar Pfahlunterbrechungen ein.The difficulties that arise when subsequently compressing the Enter the ground are known. In this method of soil compaction, the Consumption of concrete hard to miss, and there is a risk of pulling it up of the pipe, all of the concrete still present in the pipe is tamped out, if new concrete is not poured into the pipe beforehand. In such cases the dangerous pile constrictions or even pile breaks occur.

Bei den bekannten `erfahren wird die vorgesehene Eisenarmierung vor dem Betonieren in das '\rortreibrohr hinabgelassen. Erfahrungsgemäß bietet aber dann diese Eisenarmierung beim Rammen des eingebrachten Betons ein starkes Hindernis, indem die Herstellung der sog. Pfahlwulste oder eine «eitergehende Bodenverdichtung nur schwer oder unvollkommen zu erreichen ist. Auch wird dabei die Eisenarmierung verbogen und verschoben, so daß keine Gewähr mehr dafür besteht. daß sie im fertigen Pfahl an der richtigen Stelle sitzt.In the case of the known `` experienced '' the intended iron reinforcement is presented lowered into the '\ rort driving pipe before concreting. However, experience has shown that then this iron reinforcement becomes a strong obstacle when ramming the concrete, by the production of the so-called pile bulges or a "purulent soil compaction is difficult or imperfect to achieve. The iron reinforcement is also used bent and shifted so that there is no longer any guarantee. that they are finished Stake in the right place.

Die geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren werden durch die Erfindung vermieden, indem die Verdichtung des Erdreiches vermittels Betons bzw. die Wulst und Schaftverdickungen des Betonpfahles bereits beim Niederbringen des Vortreibrohres erzeugt werden.The disadvantages of the known methods outlined by the Invention avoided by compacting the soil by means of concrete or the bead and shaft thickening of the concrete pile already when the Propulsion pipe are generated.

Die Erfindung besteht darin, daß zwecks Bodenverdichtung und Bildung der Wulste das Vortreibrohr während seines N iederbringens mehr oder weniger in der Bewegung gebremst bzw. wiederholt angehalten wird und der zur Bodenverdichtung und Wulstbildung jeweilig erforderliche Beton mittels des Stampfers aus dem V ortreibrohr hinausgestampft wird, und daß schließlich beim Hochziehen des Vortreibrohres lediglich der von ihm eingenommene Raum ausbetoniert wird.The invention consists in that for the purpose of soil compaction and formation the bulges more or less into the propulsion pipe during its lowering the movement is braked or repeatedly stopped and the soil compaction and bulging of the concrete required in each case by means of the tamper is stamped out of the V ortreibrohr, and that finally when pulling up of the jacking pipe, only the space it occupies is concreted out.

Die Erfindung besteht ferner in einer zweckmäßigen Ausbildung der für das Verfahren benötigten Vortreibrohre und Rammbären.The invention also consists in an expedient embodiment of the jacking pipes and rams required for the process.

In den Abb. i bis 3 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt den senkrechten Schnitt durch ein normales Vortreibrohr a, dessen lichter Querschnitt von oben bis unten praktisch gleich groß ist, während Abb. a eine konische Ausbildung des unteren Rohrteiles zeigt. Ferner zeigt Abb. 3 hinsichtlich der konischen Ausbildung der Wandfläche des Rohres eine abgeänderte Form, in dem hier der äußere Durchmesser des Rohres von oben bis unten annähernd konstant bleibt, während er wie bei Abb. 2 im unteren Teil des Rohres zunimmt.In Figs. I to 3 embodiments of the invention are shown. Fig. I shows the vertical section through a normal jacking pipe a, its clearances Cross-section is practically the same size from top to bottom, while Fig. A is a conical one Shows training of the lower pipe part. Furthermore, Fig. 3 shows with regard to the conical Formation of the wall surface of the tube a modified form in which here the outer Diameter of the pipe from top to bottom remains approximately constant while he as in Fig. 2 increases in the lower part of the pipe.

Zum Zwecke des Absenkens des V ortreibrohres nach Abb. z wird das Rohr auf das Erdreich aufgesetzt und mit einer Einrichtung versehen, durch die beim Rammen das Eindringen des Rohres in das Erdreich gebremst bzw. das Rohr ev tl. gänzlich festgehalten wird. Diese Einrichtung kann beispielsweise aus zwei mit Schrauben gegencinandergepreßten Holzbalken bestehen, die das Rohr umfassen und auf dem Erdreich aufliegen. Durch Anziehen der Schrauben kann die Bremswirkung erhöht werden. Hierauf wird eine dem Herstellungsverfahren des Betonpfahles entsprechende Betonmenge in <las Rohr gebracht, die vermittels eines ltainnibären b, dessen Durchmesser in einem bestimmten Verhältnis zum Durchmesser des Vortreibrohres steht, gerammt wird. Der dabei auftretende Reibungsdruck zwischen Beton und der inneren Rohrwandung hängt vom Rohrquerschnitt, von der Form, Gewicht und Fallhöhe des Rammbären, von der im Rohr befindlichen Betonmenge, deren Zusammensetzung, der -Nachgiebigkeit des Erdreiches sowie sonstigen durch die örtlichen Verhältnisse gegebenen Ursachen ab. Auf Grund dieser Umstände wird nun die in das Rohr eingebrachte Betonmenge jeweils so bemessen, daß beim Rammen des Betons und gleichzeitigen Bremsen des Rohres eine bestimmte Betonmenge am unteren Rohr nach außen quillt bzw. nach außen gepreßt wird, so daß während der Rammung zwischen die äußere Rohrwandung und das Erdreich eine bestimmte Betonschicht c gelangt. je nach der Bodenart und den gewählten Betriebseinrichtungen, zu denen das Vortreibrohr und die Rammeinrichtung zählt, wird die Beton-Schicht am äußeren Umfang des Rohres stärker oder schwächer-ausfallen. Bei weichen Bodenschichten wird diese Betonschicht z. B. die Form eines größeren Wulstes d annehmen. Durch den geschilderten Arbeitsvorgang tritt somit die beabsichtigte .Verdichtung des Erdreiches schon während des Absenkens des Rohres ein, und beim späteren Hochziehen des Vortreibrohres braucht nur noch der vom Rohr verdrängte Querschnitt mit Beton aus--gerammt zu werden. Hierbei besteht größte Gewähr dafür, daß bei dem äuf diese Weise hergestellten Ortpfahl die gefährlichen Einschnürungen nicht auftreten können.For the purpose of lowering the propulsion pipe according to Fig Pipe placed on the ground and provided with a device through which the Ramming the penetration of the pipe into the ground is slowed down or the pipe may be. entirely is being held. This device can, for example, consist of two screws against each other pressed wooden beams exist, which enclose the pipe and on the ground rest. The braking effect can be increased by tightening the screws. On that an amount of concrete corresponding to the manufacturing process of the concrete pile is used in <las tube brought by means of a ltainnibear b, the diameter of which is in a certain ratio to the diameter of the jacking pipe is rammed. The frictional pressure that occurs between the concrete and the inner pipe wall depends on it the pipe cross-section, the shape, weight and height of fall of the ram, the im The amount of concrete in the pipe, its composition, the flexibility of the soil as well as other causes given by the local conditions. Because of under these circumstances, the amount of concrete poured into the pipe is calculated in such a way that that when ramming the concrete and braking the pipe at the same time a certain Amount of concrete on the lower pipe swells outwards or is pressed outwards, so that during the ramming between the outer pipe wall and the ground a certain Concrete layer c arrives. depending on the type of soil and the operating facilities selected, The concrete layer is one of the elements that include the jacking pipe and the pile-driving device be stronger or weaker on the outer circumference of the pipe. With soft soil layers this concrete layer z. B. take the form of a larger bead d. By the described operation thus occurs the intended .Verdichtung des Soil already during the lowering of the pipe, and when pulling it up later of the jacking pipe only needs the concrete cross-section displaced by the pipe out - to be rammed. Here there is the greatest guarantee that this Wise made place post that dangerous constrictions cannot occur.

Während der Rammarbeit kann die Bremsung des Rohres so weit erhöht werden, daß das Rohr ganz zum Stillstand gebracht wird. Auf diese Weise wird mit Sicherheit erreicht, daß je nach der Stärke der ausgeübten Bremsung des Rohres der Beton unten am Rohr seitlich herausgepreßt wird und sich infolge des künstlich verlangsamten Hinabgleitens des Rohres die äußere Betonschicht c bildet oder Wulste d entstehen. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren werden somit beim Verfahren vorliegender Erfindung Wulste d gebildet oder eine erhöhte Bodenverdichtung erzielt, ohne daß dabei Einschnürungen irgendwelcher Art entstehen können. Auch wenn aus irgendeinem Grunde das rechtzeitige Nachfüllen von Beton in das Rohrinnere unterblieben ist, so können keine \ achteile für den später fertiggestellten Pfahl eintreten. Hierin liegt ein außerordentlich großer Vorteil des Verfahrens.During the pile-driving work, the braking of the pipe can be increased so much that the pipe is brought to a complete standstill. That way, with Safety achieved that, depending on the strength of the braking exerted on the pipe Concrete is pressed out at the side of the pipe and as a result of the artificially slowed down As the pipe slides down, the outer concrete layer c forms or bulges d arise. In contrast to the known processes, the process becomes more present Invention beads d formed or an increased soil compaction achieved without constrictions of any kind can arise. Even if from any Reason the timely refilling of concrete into the pipe interior has not been carried out, in this way, no disadvantages can occur for the pile that will be completed later. Here in is an extremely great advantage of the process.

Um das seitliche Herausdrücken des Betons am unteren Rohrende zu erleichtern, kann es zweckmäßig sein, das Vortreibrohr im unteren Teil, z. B. nach Abb. a oder 3. konisch auszubilden. Durch diese konische Ausbildung können für den Arbeitsvorgang vorteilhafte Reibungsverhältnisse erzielt werden, insbesondere 'hinsichtlich der Reibung zwischen Beton und innerer Rohrwandung sowie zwischen Beton und Rammbär. Es können deshalb evtl. in vorteilhafter Weise größere Mengen Beton in das Rohr eingebracht werden, ohne daß dadurch die Reibung zwischen innerer Rohrwandung und Beton erhöht wird. Für den Vorgang der Bodenverdichtung mit Beton bestehen dann besonders günstige Verhältnisse.To make it easier to push out the concrete to the side at the lower end of the pipe, it may be useful to put the propulsion pipe in the lower part, for. B. according to Fig. A or 3. to be conical. This conical design allows for the work process advantageous friction conditions can be achieved, in particular 'with regard to the Friction between concrete and the inner pipe wall as well as between concrete and ram. Therefore, larger amounts of concrete can possibly advantageously get into the pipe be introduced without thereby reducing the friction between the inner pipe wall and Concrete is increased. For the process of soil compaction with concrete then exist particularly favorable conditions.

Um beim Absenken des Vortreibrohres zum Teil unabhängig von den Reibungskräften zu sein, durch die die Wirkungen des Raminbärs auf das Vortreibrohr übertragen werden, können bei vorliegendem Verfahren Vorsprünge e (Abb. d.) am unteren Teil des Vortreibrohres und auch Vorsprünge f - (Abb. .4) am Rammbär zur Anwendung kommen.. Auf -die zwischen den Vorsprüngen e und f befindliche Betonschicht wirken dann infolge der Vorsprünge f die Rammschläge zum Teil direkt. Sie werden dann von der genannten Betonschicht auf die Vorsprünge e zum Teil weiter übertragen. Je nach Wahl der Größe der betreffenden Auflagerfläche der Vorsprünge e und f kann erreicht werden, daß beim Rammen stetig eine bestimmte Be-tonmenge durch die beim Vorsprung e noch verbleibende lichte Rohröffnung hindurchgerammt wird, die dann eine Betonschicht c am äußeren Rohrumfang bzw. Betonwulste-d erzeugt.In order to be partly independent of the frictional forces by which the effects of the Raminbärs are transferred to the propulsion pipe when lowering the propulsion pipe, projections e (Fig. D.) On the lower part of the propulsion pipe and also projections f - (Fig .4) are used on the ram .. On - the concrete layer located between the projections e and f then have a partially direct effect due to the projections f. They are then partially transferred from the aforementioned concrete layer to the projections e. Depending on the choice of the size of the relevant support surface of the projections e and f, it can be achieved that a certain amount of concrete is constantly rammed through the open pipe opening remaining at projection e, which then creates a concrete layer c on the outer pipe circumference or concrete beads. d generated.

Bei diesem Arbeitsvorgang berühren sich die Vorsprünge e und f nicht, so daß der zwischen den Vorsprüngen e und f befindliche Beton durch die lichte Rohröffnung beim Vorsprung e ständig hindurchtreten kann.In this process, the projections e and f do not touch, so that the concrete located between the projections e and f through the clear pipe opening at the projection e can constantly pass.

Es ist natürlich nicht notwendig, daß die Vorsprünge e und f gleichzeitig vorzusehen sind; es können auch nur Vorsprünge e oder f allein zur Anwendung kommen.It is of course not necessary for the projections e and f to be provided at the same time; only projections e or f can also be used alone.

Der Vorsprung e kann gegebenenfalls auch eine andere Form c (nach Abb. 5) erhalten. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß die Pfähle in einfacher Weise mit einer Eisenarmierung versehen werden können, ohne daß dadurch die Bodenverdichtung erschwert wird. Nachdem das Vortreibrohr abgesenkt und damit die erhöhte Bodenverdichtung durch die hergestellten Betonwulste usw. schon erfolgt ist, wird vor dem Hochziehen des Vortreibrohres eine Eisenarmierung bzw. ein Armierungsgerippe in das Rohr hinabgelassen. Da es sich während des Hochziehens des Vortreibrohres nicht mehr darum handelt, den Boden zu verclichten, sondern nur noch um eine sachgemäße Ausbetonierung des vom Vortreibrohr verdrängten Pfahlquerschnitts, so tritt kein Verbiegen oder Zertrümmern des Eisengerippes mehr ein, um so mehr der restliche Teil des Pfahlschaftes schließlich auch einfach mit Gußbeton ausgegossen werden kann.The projection e can optionally also have a different shape c (according to Fig. 5). A particular advantage of the invention is that the Piles can be provided with iron reinforcement in a simple manner without that this makes soil compaction difficult. After the jacking pipe is lowered and thus the increased soil compaction due to the concrete beads etc. has already been done, iron reinforcement is required before the jacking pipe is pulled up or a reinforcement frame lowered into the pipe. As it is while pulling up of the driving pipe is no longer a matter of completing the soil, but only proper concreting of the pile cross-section displaced by the jacking pipe, so there is no more bending or shattering of the iron framework, all the more so the remaining part of the pile shaft is finally simply poured with cast concrete can be.

Claims (5)

PATENTANSPRÜcHrz: i. Verfahren zur Herstellung von Ortpfählen mit Wulsten oder Schaftverdickungen, bei dem ein unten offenes V ortreibrohr mittels Rammen auf eine in seinem unteren Ende vorgesehene Betonmenge niedergetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Bodenverdichtung und Bildung der Wulste das Rohr während seines Niederbringens mehr oder weniger in der Bewegung gebremst bzw. wiederholt angehalten wird und der zur Bodenverdichtung und Wulstbildung jeweilig erforderliche Beton mittels des Stampfers aus dem Vortreibrohr hinausgestampft wird, und daß schließlich beim Hochziehen des V ortreibrohres lediglich der von ihm eingenommene Raum ausbetoniert wird. PATENT CLAIM: i. Process for the manufacture of in-place piles with Bulges or thickened shafts, in which a propulsion tube open at the bottom by means of Ramming is driven down onto a quantity of concrete provided in its lower end, characterized in that the pipe for the purpose of soil compaction and formation of the beads more or less braked or repeated in movement while it is being brought down is stopped and the respective required for soil compaction and bulge formation Concrete is tamped out of the jacking pipe by means of the tamper, and that finally When pulling up the V ortreibrohres only the space occupied by it concreted will. 2. Vortreibrohr zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es am unteren Ende konisch erweitert ist. 2. propulsion pipe for carrying out the method according to claim i, characterized in that that it is flared at the lower end. 3. Vortreibrohr zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Nähe des unteren Endes eine oder mehrere innenliegende Ansätze (e, e') aufweist. 3. Propulsion pipe for the execution of the Method according to claim i, characterized in that it is in the vicinity of the lower Has one or more internal approaches (e, e ') at the end. 4. Vortreibrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ansatz (e') nach unten allmählich in das Vortreibrohr übergeht. 4. Propulsion pipe according to claim 3, characterized in that the annular extension (e ') is downward gradually merges into the propulsion pipe. 5. Rammbär zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er mit ringförmigen Ansätzen (f) versehen ist.5. Ram to carry out the procedure according to claim i, characterized in that it is provided with annular projections (f) is.
DEH126335D 1931-04-11 1931-04-11 Method and device for the production of place posts with bulges or thickened shafts Expired DE599931C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126335D DE599931C (en) 1931-04-11 1931-04-11 Method and device for the production of place posts with bulges or thickened shafts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126335D DE599931C (en) 1931-04-11 1931-04-11 Method and device for the production of place posts with bulges or thickened shafts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599931C true DE599931C (en) 1934-07-12

Family

ID=7175116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH126335D Expired DE599931C (en) 1931-04-11 1931-04-11 Method and device for the production of place posts with bulges or thickened shafts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599931C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439116A1 (en) * 1994-11-02 1996-05-09 Jossif Dr Ing Ladyshenskij Concrete pile produced on site

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439116A1 (en) * 1994-11-02 1996-05-09 Jossif Dr Ing Ladyshenskij Concrete pile produced on site

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292586B (en) Method and device for producing a concrete casing pipe
DE1634470A1 (en) Foundation stake
DE599931C (en) Method and device for the production of place posts with bulges or thickened shafts
DE2206104A1 (en) Concrete piles cast-in-place and methods of making them
DE2217485A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MAKING A PILE FROM CONCRETE PAST INTO THE GROUND
DE102005008679A1 (en) Pile driving by head-, internal-, or vibration driving of pile tube, employs double-walled pile tube with filling of sand in annulus between walls
DE102010024607B4 (en) Foundation pile and process for its production
DE893469C (en) Process for the production of in-situ concrete piles
DE867977C (en) Method and device for the production of foundation piles in the ground
DE270518C (en)
DE417326C (en) Device for the production of concrete stakes in a driving pipe
DE738329C (en) Device for the production of location posts
DE1409614C (en) Method of making piles in the ground
DE627752C (en) Method and tool for compacting the subsoil of road surfaces
DE616706C (en) Process for the production of plug-like concrete foundation bodies
DE859878C (en) Method and device for the production of foundation piles from in-situ concrete
DE594548C (en) Process for the production of in-situ concrete piles
DE871426C (en) Method and device for the production of sheet pile walls made of reinforced concrete or the like.
DE588198C (en) Process for the production of in-situ concrete piles
DE450509C (en) Concrete block ramming machine with usable cores
DE477215C (en) Process for the production of place stakes
DE414955C (en) Method and device for the manufacture of site stakes from concrete
DE759059C (en) Process for the production of a foundation pile
DE893922C (en) Method and device for the production of in-situ concrete piles or pillars
DE902120C (en) Device for the production of place stakes