DE598638C - Facility for breeding queen bees - Google Patents

Facility for breeding queen bees

Info

Publication number
DE598638C
DE598638C DEG84217D DEG0084217D DE598638C DE 598638 C DE598638 C DE 598638C DE G84217 D DEG84217 D DE G84217D DE G0084217 D DEG0084217 D DE G0084217D DE 598638 C DE598638 C DE 598638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
queen
plate
brood chamber
interior
breeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG84217D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG GOLLWITZER
Original Assignee
LUDWIG GOLLWITZER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG GOLLWITZER filed Critical LUDWIG GOLLWITZER
Priority to DEG84217D priority Critical patent/DE598638C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE598638C publication Critical patent/DE598638C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K49/00Rearing-boxes; Queen transporting or introducing cages

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Brutgerät, Bienenköniginnen auf künstlichem Wege zu züchten, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe dem Bienenvolke unmittelbar aufgesetzt wird. Es ist bekannt, daß Bienenköniginnen im Brutraum eines Bienenvolkes künstlich gezüchtet werden unter Benutzung von kleinen Einzelkäfigen, ferner bekannt ist die Einrichtung zum Züchten von Königinnen, bei der eine mit Durchbrechungen versehene Platte dicht oberhalb des Brutraumes gelagert ist und in den Durchbrechungen dicht abschließende Klötze herausnehmbar angeordnet sind, die an ihrem nach dem Brutraum zu liegenden Ende Näpfe zum Einsetzen von Weiselbechern tragen. Es war bis jetzt nicht möglich, den Zuchtvorgang zu beobachten, ohne einen Eingriff in das Pflegevolk oder Zuchtgerät ausführen zu müssen. Jeder Eingriff ist bekannterweise für eine gedeihliche Zucht von Bienenköniginnen immer nachteilig, für den Imker zeitraubend und unbequem. Es war bis jetzt nicht möglich, ein gefahrloses Verschulen der Weiselzellen vorzunehmen, zumal dann, wenn dieselben überbaut sind und beschnitten werden müssen, da bekannterweise geringster Druck und leiseste Erschütterung der Weiselzellen denselben zum Nachteil ist. Das Schlüpfenlassen von Bienenköniginnen außerhalb des Wabenbaues eines Bienenvolkes und Entnehmen derselben, ohne mit Pflegebienen in Berührung zu kommen, war bis jetzt ein unerfüllter Wunsch; es sei denn, man bediente sich eines bakteriologischen Brutschrankes, dies Verfahren, das bekannterweise große Vorteile dem Züchter bietet, aber aus rein wirtschaftlichen Gründen für die Volksbienenzucht nicht in Betracht kommt. Durch den Erfindungsgegenstand sind die technischen Voraussetzungen zu dem Problem gelöst, Bienenköniginnen unter stets möglicher Beobachtung ohne Störung des Pflegevolkes und unter geringster Belästigung des Züchters dureh die Bienen bei einfachster und sicherster Durchführung des Zuchtverfahrens zu züchten und unter größtmöglicher Ausnutzung der natürlichen Brutverhältnisse auch die Vorzüge eines künstlichen Brutschrankes zum Zwecke der Erbrütung von Bienenköniginnen für diese Erfindung in Anspruch zu nehmen.The subject of the present invention is an incubator, queen bees on artificial Ways to breed, characterized in that the same to the bee colony directly is put on. It is known that queen bees live in the brood chamber of a colony of bees are artificially bred using small individual cages, is also known the device for breeding queens, one of which is perforated Plate is stored just above the brood chamber and tightly sealed in the perforations Blocks are removably arranged, which at their end to be located after the brood chamber, bowls for the insertion of Carrying queen cups. Up until now it has not been possible to observe the breeding process without to have to intervene in the nursing people or breeding equipment. Every intervention is is known to be always disadvantageous for the successful breeding of queen bees, for the Time consuming and inconvenient beekeepers. It was not possible until now, a safe schooling of queen cells, especially when they are built over and circumcised must be, as is known to be the lowest pressure and slightest vibration of the queen cells the same is disadvantageous. The hatching of queen bees outside the honeycomb structure of a colony and Removing them without coming into contact with nursing bees has so far been an unfulfilled one Wish; unless a bacteriological incubator was used, this method which is known to offer the breeder great advantages, but for purely economic reasons Reasons for folk beekeeping are out of the question. The subject matter of the invention provides the technical prerequisites to the problem solved, queen bees under constant observation without disturbance of the foster people and with the least nuisance to the breeder by the bees with the simplest and the safest execution of the breeding process to breed and under the greatest possible Use of the natural breeding conditions also the advantages of an artificial incubator for the purpose of breeding To claim queen bees for this invention.

Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht. Es stellt dar:The subject matter of the present invention is shown by way of example on the accompanying drawings Embodiment illustrated. It shows:

Fig. ι den Erfindungsgegenstand, aufgesetzt einer Bienenwohnung, in vertikalem Schnitt,Fig. Ι the subject of the invention, placed on a bee dwelling, in vertical section,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Weiselzellen tragende Platte,2 shows a plan view of the plate carrying the queen cells,

Fig. 3 die Weiselzellen tragende Platte in vertikalem Schnitt c bis d, Fig. 4 den Gitterkäfig in horizontalem Schnitt,Fig. 3 the plate carrying the queen cells in vertical section c to d, Fig. 4 the lattice cage in horizontal section,

Fig. 5 den Gitterkäfig in vertikalem Schnitt a bis b. Fig. 5 shows the lattice cage in vertical section a to b.

Das Brutgerät vorliegender Erfindung wird unmittelbar dem Brutraum 8 eines Bienenvolkes aufgesetzt und besteht im wesentlichen aus vier Einrichtungen.The incubator of the present invention is directly attached to the brood chamber 8 of a colony of bees and essentially consists of four facilities.

i. Einrichtung zur Zucht von Bienen-i. Facility for the breeding of bees

königinnen, aufsetzbar auf Bienenwohnungen, mit einer dicht oberhalb der Waben des Brutraumes lagerbaren, den Brutraum nach obsn abschließenden Platte, die in Durchbrechungen herausnehmbar Einsätze trägt, an denen Weiselbecher, zum Brutraum ragend, anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte von einem Rahmen ι und seinem Innenraum schachbrettartig in Fächer unterteilenden Leisten 2 ίο und von in die Fächer auf Ränder versenkt cinlegbaren plattenförmigen Einsätzen 3 aus durchsichtigem Material und darüber lose liegenden Deckscheibchen zur Anbringung von offenen Weiselbechern gebildet ist.queens, which can be placed on apiary, with one just above the honeycomb of the brood chamber storable, the brood chamber after obsn final plate, which in perforations removable inserts to which queen cups protruding towards the brood chamber can be attached, characterized in that the plate is chessboard-like by a frame ι and its interior in compartments dividing strips 2 ίο and of sunk into the compartments on the edges cinlegbaren plate-shaped inserts 3 made of transparent material and lying loosely above them Cover washer is formed for attaching open queen cups.

Der Zuchtstoff, jüngste Bienenlarven, wird mittels Umlarven in die künstlichen Weiselbecher, welche an den einlegbaren plattenförmigen Einsätzen 3 geklebt werden, dem entweiselten Bienenvolke zur Pflege übergeben und die zunächst Weiselbecher tragende Platte nach oben mit der wärmehaltenden bzw. wärmespendenden Platte 5 abgeschlossen. Der Rahmen 1 liegt waagerecht auf Leisten ruhend in einer Höhe von etwa 5x/2 cm über den Stockwaben. Es ist nun leicht möglich, ohne das Pflegevolk stören und beunruhigen zu müssen, den Zuchtvorgang von oben zu beobachten und nötigenfalls sachgemäß einzugreifen. Infolge der durchsichtigen Einsätze kann man — ohne Eingriff in das Gerät — schon in den ersten Tagen feststellen, welche Larven in Pflege genommen wurden, und seine weiteren Zuchtmaßnahmen danach treffen, zumal die Einsätze nach oben einzeln entnommen werden können. Nach Verlauf von etwa 10 Tagen wird der Rahmen 1 mit den nunmehr gedeckelten Weiselzellen hochgehoben und, nachdem sämtliche -. Bienen mittels einer Gänsefeder sorgfältigst abgefegt sind, die zweite Einrichtung untergesetzt. 2. Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen 1 ein einseitig offener und an den anderen Seiten mit bienendichten Drahtgittern versehener Kasten, dessen Innenraum durch entsprechend der Unterteilung des Rahmens gelegte Wände in Einzelräume unterteilt ist, mit seinem Öffnungsrande dicht anbringbar ist, zwecks Abschlusses gedeckelter Weiselzellen vom Brutraum.The breeding material, the youngest bee larvae, is transferred to the deceased bee colony for care by means of umlarvae in the artificial queen cups, which are glued to the insertable plate-shaped inserts 3, and the plate, which initially carries the queen cup, is closed at the top with the heat-retaining or heat-giving plate 5. The frame 1 lies horizontally on strips at a height of about 5 × / 2 cm above the honeycomb structure. It is now easily possible to observe the breeding process from above and, if necessary, intervene appropriately, without disturbing and worrying the foster people. As a result of the transparent inserts, you can - without interfering with the device - determine which larvae have been taken care of in the first few days and then carry out further breeding measures, especially since the inserts can be removed individually upwards. After about 10 days, the frame 1 with the now capped queen cells is lifted and, after all -. Bees are carefully swept away by means of a goose feather, placed under the second device. 2. Device, characterized in that a box open on one side and provided on the other sides with bee-proof wire grids, the interior of which is divided into individual rooms by walls placed according to the subdivision of the frame, can be attached tightly with its opening edge for the purpose of completion capped queen cells from the brood chamber.

Nachdem die Weiselzellen tragende Platte mit dem Gitterkasten in Untereinanderlage unmittelbar mit Hakenschräubchen verbunden ist, so daß je eine Weiselzelle in ein Fach kommt — ein Drücken, Erschüttern sowie Beschneiden der Weiselzellen ist ausgeschlossen, weil die Einzelräume des Gitterkastens auch für reichlich überbaute Weiselzellen genügend Raum bieten —, wird das Ganze sofort dem Pflegevolk wieder beigegeben. Die Stockwärme vermag nun weiterhin die Weiselzellen zu umspülen, aber die Bienen sind durch das Gitter abgehalten. Für Aufrechterhaltung der Brutwärme sind im Gegenstand vorliegender Erfindung zwei weitere Einrichtungen eingebaut.After the plate carrying the queen cells with the lattice box in one below the other immediately is connected with hook screws, so that one queen cell comes into each compartment - a push, a shake and a pruning the queen cells is excluded because the individual rooms of the lattice box also for If there are plenty of overbuilt queen cells offering enough space - the whole thing becomes immediately apparent to the foster people added again. The warmth of the stick can now continue to wash around the queen cells, but the bees are kept away by the grate. To maintain the brood warmth two further devices are incorporated in the subject matter of the present invention.

3. Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die die Weiselzellen tragende Platte allein oder diese zusammen mit dem an ihr angebrachten Gitterkasten in einem durch eine wärmehaltende Platte 5 abdeckbaren Innenraum eines über den Brutraum der Bienenwohnung dicht aufsetzbaren, wärmehaltenden Deckels herausnehmbar gelagert sind.3. Device, characterized in that the plate carrying the queen cells alone or this together with the lattice box attached to it in one through a heat-retaining Plate 5 coverable interior space that can be placed tightly over the brood chamber of the apiary, heat-retaining lid are removably stored.

4. Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden des Innenraumes bei in ihm gelagerten Gitterkasten von oben einschiebbare Futterrähmchen 6 angeordnet sind.4. Device, characterized in that on the side walls of the interior at in him mounted lattice box from above retractable feed frames 6 are arranged.

Die Bienen drängen sich zwischen Gitterkasten und Futterrähmchen und tragen das Futter, das in die Futterrähmchen eingelegt wurde, bereitwilligst hinweg. An Stelle der Futterrähmchen könnte auch eine Einrichtung treten, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten des Innenraumes planeben in sich verbundene Rinnen laufen, in welche von oben mittels einer Röhre flüssiges Futter geleitet wird.The bees crowd between the grid box and the feed frame and carry the feed, that was placed in the feed frame, willingly away. Instead of the feed frame could also step a device characterized in that on the sides of the The interior is flat, interconnected gutters run into which from above by means of a Tube liquid feed is passed.

Durch die Fütterung werden die Bienen an sich wie auch der Austausch zwischen Bienenwohnung und Brutgerät lebhafter, und es wird dadurch ein Wärmeplus erreicht. Bei einem geschlossenen Zuchtvorgang hat sich gezeigt, daß die Brutwärme, a) aufsteigende Stockwärme, b) dieselbe durch warmen Einbau des Brutgerätes, restlos zusammengehalten und durch .die Fütterung im Innenraum auf der den Weiselzellen zuträglichste Höhe gehalten wird. Wollte man jedoch keinen geschlossenen Zucht-Vorgang durchführen, sondern sofort gedeckelte Weiselzellen im Brutgerät dem Bienenvolke zum Erbrüten beigeben, so ist ratsam, neben Beibehaltung der Fütterung die wärmehaltende Platte in eine wärmespendende zu verwandeln, indem man derselben elektrische Energie zuführt, da in die Platte ein Heizkörper nach bekannter Weise eingebaut werden kann.Through feeding, the bees themselves become as well as the exchange between the apes and incubator livelier, and a warmth plus is achieved as a result. With a closed The breeding process has shown that the brood warmth, a) rising stick warmth, b) same through warm installation of the incubator, held together completely and by .the feeding in the interior on the Queen cells is kept at the most beneficial height. But if you didn't want a closed breeding process carry out, but immediately capped queen cells in the incubator to the bee colony Add incubation, it is advisable in addition to maintaining the feeding the warmth Transforming a plate into a heat-giving one by supplying it with electrical energy, since a radiator can be installed in the plate in a known manner.

Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist zur Hebung insbesondere der deutschen Bienenzucht bestimmt. Sowie jede Zucht nur auf dem Wege der immerwährenden Auswahl der Geschlechtstiere gehoben werden kann, ist dies bei der Zucht der Biene nicht anders. Das vorliegende Brutgerät bietet unter größtmöglicher Ausnutzung der natürlichen Brutverhältnisse die leichteste und sicherste Gewähr zur Auswahlzucht von Bienenköniginnen.The subject matter of the present invention is to enhance German beekeeping in particular certainly. As well as any breeding only through the constant selection of sex animals can be raised, this is no different with the breeding of bees. The present Incubator offers the greatest possible utilization of the natural breeding conditions the easiest and safest guarantee for selective breeding of queen bees.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i. Einrichtung zur Zucht von Bienenköniginnen, aufsetzbar auf Bienenwohnungen, mit einer dicht oberhalb der Waben des Brutraumes lagerbaren, den Brutraum nach oben abschließenden Platte, die in Durchbrechungen herausnehmbar Einsätze trägt,i. Device for breeding queen bees, attachable to apiary, with a plate that can be stored just above the honeycomb of the brood chamber and closes off the brood chamber at the top, which is in perforations carries removable inserts, an denen Weiselbecher, zum Brutraum ragend, anbringbar sind, dadurch gekennzsichnet, daß die Platte von einem Rahmen (i) und seinem Innenraum schachbrettartig in Fächer unterteilenden Leisten (2) und von in die Fächer auf Ränder versenkt einlegbaren plattenförmigen Einsätzen (3) aus durchsichtigem Material und darüber lose liegenden Deckscheibchen zur Anbringung von offenen Weiselbechern gebildet ist. to which queen cups, protruding towards the brood chamber, can be attached, thereby marked, that the plate of a frame (i) and its interior checkerboard strips (2) that divide compartments and plate-shaped inserts (3) that can be sunk into the compartments on the edges made of transparent material and loose cover washers for attachment is formed by open queen cups. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (1) ein einseitig offener und an den anderen Seiten mit bienendichten' Drahtgittern versehener Kasten, dessen Innenraum durch entsprechend der Unterteilung des Rahmens gelegte Wände in Einzelräume unterteilt ist, mit seinem Öffnungsrande dicht anbringbar ist, zwecks Abschlusses gedeckelter Weiselzellen vom Brutraum.2. Device according to claim 1, characterized characterized in that on the frame (1) a one-sided open and on the other sides Box provided with bee-proof 'wire grids, its interior through corresponding the subdivision of the frame placed walls is divided into individual rooms, with its opening edge tightly attachable is, for the purpose of closing off capped queen cells from the brood chamber. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Weiselzellen tragende Platte allein oder diese zusammen mit dem an ihr angebrachten Gitterkasten in einem durch eine wärmehaltende Platte (5) abdeckbaren Iiuienraum eines über den Brutraum der Bienenwohnung dicht aufsetzbaren, wärmehaltenden Deckels herausnehmbar gelagert sind.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the Queen cell carrying plate alone or together with the one attached to it Lattice box in an Iiuienraum that can be covered by a heat-retaining plate (5) a heat-retaining lid that can be placed tightly over the brood chamber of the apiary are removably stored. 4. Einrichtung nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden des Innenraumes bei in ihm gelagerten Gitterkasten von oben einschiebbare Futterrähmchen (6) angeordnet sind.4. Device according to claim 3, characterized in that on the side walls of the interior can be pushed in from above with the lattice box stored in it Feed frames (6) are arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEG84217D 1932-12-06 1932-12-06 Facility for breeding queen bees Expired DE598638C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84217D DE598638C (en) 1932-12-06 1932-12-06 Facility for breeding queen bees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84217D DE598638C (en) 1932-12-06 1932-12-06 Facility for breeding queen bees

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598638C true DE598638C (en) 1934-06-18

Family

ID=7137950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG84217D Expired DE598638C (en) 1932-12-06 1932-12-06 Facility for breeding queen bees

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598638C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2915424B1 (en) Device for hyperthermal treatment of bees
DE202017000059U1 (en) Device for combating Varroa mite in the hive
DE598638C (en) Facility for breeding queen bees
DE102016111522B4 (en) Catching or screening device of Varroa mites from bee houses
DE102012019651A1 (en) beehive
DE3229181A1 (en) Method and breeding device for breeding from queen bees
AT7456B (en) Beehive.
DE102016119694B3 (en) Method and device for killing varroa mites
DE3739329A1 (en) Breeding device for queen bees
DE4236174A1 (en) Method and device for switching off the Varroa mites
DE3327965A1 (en) Device for efficient keeping and breeding of bees
DE866867C (en) Artificial honeycomb for beekeeping
DE620363C (en) Wall for insertion in honeycomb frames of apiary for the cultivation of honeycombs
US771377A (en) Beehive.
DE736549C (en) Three-tier beehive
EP3900530A1 (en) Liquid management for a catching device
AT69155B (en) Beehive.
Jamolov et al. O ‘ZBEKISTON IQLIM SHAROITIDA ASALARIZORDA BAHORGI QILINADIGAN ISHLAR
DE202023002522U1 (en) 2-stage queen bee isolation frame
DE321634C (en) Method for removing honey from beehives using cover plates
DE3828675A1 (en) Device and method for propagating or breeding queen bees
DE102021001133A1 (en) Device for beekeeping at elevated locations
DE202019003813U1 (en) Tree cavity simulation as hive
DE102020000106A1 (en) Holding device for beehives to simplify work on the beehive
AT3297U1 (en) DEVICE FOR BIOLOGICALLY CONTROLLING VARROAMILES