<Desc/Clms Page number 1>
Oesterreichische
PATENTSCHRIFT Nr. 7456.
CLASSE 45: LAND- UND FORST-WIRTSCHFT, GARTEN- UND WEIN-BAU,
MOLKEREI, ZOOTECHNIK. e) Thier-Zucht, -Fang, -Vertilgung, Veterinärwesen. FRANZ SENDLER
EMI1.1
EMI1.2
schlossen werden.
Im Nachfolgenden ist ein im Sinne der Erfindung construierter Bienenstock dargestellt, und zwar zeigt : Fig. l einen Bienenstock in perspectivischer Darstellung ;
Fig. 2 und 3 zwei Bestandtheile desselben in analoger Darstellung :
Fig. 4, 4a, 4b zeigen die drei, zur Anwendung gelangenden, verschieden construierten Absperrschieber ; Fig. 5 zeigt eine zur beschränkung des Brutansatzes dienende Wabe;
Fig. (i einen mit den Neuerungen versehenen Dzierzon'schen Zwillingsstock bei abgenommenerRückwand.
Der Hegende Bienenstock a wird bei der dargestellten Ansführungsforll1 durch eine Längszwischenwand und zwei Querwände b in sechs gleiche Räume getheilr, deren jeder zur Aufnahme eines Bienenvolkes dienen kann und mit etwa 15, mit Wabenansätzen versehenen Rähmehen c besetzt wird, die auf den an den Längsseiten angebrachten Leisten d
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
Will man in einem dieser zwei mittleren Räume einen Kunstschwamm erziehen, so
EMI2.1
und entfernt hierauf den oberen Theil des Verschlusses, so dass das Flugloch freigegeben wird.
Soll dem Bienenvolke bei ungünstiger Jahreszeit von aussen Nahrung zugeführt werden, so werden die beiden Holzbrettchen m, n, sowie die vor der Öffnung k liegenden Waben entfernt und durch die Öffnung k ein Futtertrögeben (Fig. 2) eingeführt.
Wenn zwei Nachbarsschwärmo befruchtete Königinen haben, so werden dieselben freundschaftlich mit einander verkehren ; ist dies aber nicht der Fall, sondern befindet sich in dem Nebenraume ein Nachschwarm, der eine unbefruchtete Königin besitzt, so wird die Öffnung, um einen Vernichtungskrieg beider Schwärme zu vermeiden, rechtzeitig mittelst des vollen Schiel) ers p (Fig. 4) verschlossen werden. Hat die Königin des Naebschwarmes jedoch ihren Ausflug gethan, und Brut angesetzt, so kann der volle Schieber p entfernt und an Stelle desselben der mit Drahtgitter l'versehene Schieber, (1 (Fig. 4a) eingeführt werden, der die Völker zwar noch trennt, es aber ermöglicht, dass sich die Schwärme an einander gewöhnen.
Nach einigen Tagen entfernt man auch diesen Schieber und ersetzt ihn durch den Schieber t (Fig, 4b), der den Arbeitsbienen gestattet, mit einander zu verkehren, während die Königin, deren Körper stärker ist, die Schieber-Öffnungen e nicht passieren kann.
Um während der Honigtracht einen allzugrossen Brutansatz zu vermeiden, bedient man sich der Absperrwabe (Fig. 5), die an Stelle einer mittleren Wabe tritt, und mit einem gelochten Zinkbleche j versehen ist, dessen Öffnungen 10 wohl den Arbeitern Durch- gang gewähren, während die Königin auf die diesseitigen Waben beschränkt bleibt.
Fig. (i ist ein Dzierzon'scher Zwillingsstock, bei dem ebenfalls, wie angedeutet, die Schubvorrichtung, Fig. 4, 4a und 4b sowie die Absperrwabo angewendet werden kann.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bei Bienenstöcken, die durch mit Öffnungen versehene Zwischenwände b in mehrere Abtheilungen untertheilt sind, so dass sie zur Aufnahme mehrerer Bienenschwärme dienen, die Anordnung, dass diese Öffnungen durch, verschiedenen Zwecken dienende, volle oder durchbrochene, von oben oinführbare Schieber (p, s, t) verschlossen werden können.
<Desc / Clms Page number 1>
Austrian
PATENT DOCUMENT No. 7456.
CLASSE 45: AGRICULTURE AND FORESTRY, GARDEN AND WINE CONSTRUCTION,
DAIRY, ZOO TECHNOLOGY. e) Animal breeding, catching and eradication, veterinary affairs. FRANZ SENDLER
EMI1.1
EMI1.2
be closed.
A beehive constructed in accordance with the invention is shown below, specifically showing: FIG. 1 a perspective view of a beehive;
Fig. 2 and 3 two parts of the same in an analogous representation:
4, 4a, 4b show the three differently constructed gate valves that are used; Fig. 5 shows a honeycomb serving to limit the brood setting;
Fig. (I shows a Dzierzon twin stick provided with the innovations with the rear wall removed.
The Hegende beehive a is divided into six equal rooms by a longitudinal partition wall and two transverse walls b, each of which can serve to accommodate a beehive and is occupied by about 15 honeycomb frames c, which are attached to the long sides Last d
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
If you want to raise an artificial sponge in one of these two middle rooms, then
EMI2.1
and then removes the upper part of the closure, so that the entrance hole is exposed.
If the bee colony is to be supplied with food from the outside during an unfavorable season, the two wooden boards m, n and the honeycombs in front of the opening k are removed and a feed trough is introduced through the opening k (FIG. 2).
If two flocks of neighbors have fertilized queens, they will be on friendly terms with one another; but if this is not the case, but there is a secondary swarm in the adjoining room that has an unfertilized queen, the opening will be closed in good time by means of the full strabismus p (Fig. 4) in order to avoid a war of annihilation between the two swarms . However, if the queen of the swarm has made her excursion and brood, the full slide p can be removed and the slide provided with wire mesh (1 (Fig. 4a), which still separates the colonies, can be inserted in its place. but it allows the swarms to get used to each other.
After a few days this slide is also removed and replaced by slide t (Fig. 4b), which allows the worker bees to socialize with one another, while the queen, whose body is stronger, cannot pass through the slide openings e.
In order to avoid too large a brood setting during the honey harvest, the barrier honeycomb (Fig. 5) is used, which takes the place of a central honeycomb and is provided with a perforated zinc sheet j, the openings 10 of which probably allow the workers passage while the queen remains confined to the honeycomb on this side.
Fig. (I is a Dzierzon twin stick, in which, as indicated, the pushing device, Fig. 4, 4a and 4b as well as the barrier can be used.
PATENT CLAIMS:
1. In the case of beehives which are divided into several compartments by partition walls b provided with openings, so that they serve to accommodate several swarms of bees, the arrangement that these openings are filled or perforated by slides which can be inserted from above and which serve different purposes (p, s, t) can be closed.