DE593651C - Device for enclosing packages with wire - Google Patents

Device for enclosing packages with wire

Info

Publication number
DE593651C
DE593651C DEW87854D DEW0087854D DE593651C DE 593651 C DE593651 C DE 593651C DE W87854 D DEW87854 D DE W87854D DE W0087854 D DEW0087854 D DE W0087854D DE 593651 C DE593651 C DE 593651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
lever
wire
switching element
twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW87854D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW87854D priority Critical patent/DE593651C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE593651C publication Critical patent/DE593651C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/28Securing ends of binding material by twisting
    • B65B13/285Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Vorrichtung zum Umschließen von Packstücken mit Draht Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umschließen von Packstücken mit Draht und besteht darin, daß der um das Packstück gelegte Draht nach erfolgtem Anspannen durch Schwenken eines von Hand bedienten Hebels zuerst auf fertige Packbundlänge geklemmt und geschnitten und hierbei gleichzeitig die Sperrung des Zwirnantriebes frei gemacht wird, worauf anschließend erst die Verzwirnung erfolgt.Device for enclosing packages with wire The invention relates to a device for enclosing packages with wire and consists in the fact that the wire placed around the package passes through after it has been tensioned Swiveling a manually operated lever first clamped to the finished bundle length and cut and at the same time released the lock of the twist drive whereupon the twisting takes place only afterwards.

Diese neuartige Arbeitsfolge bezweckt, eine leichtere, trotzdem aber vorteilhaftere Zwirn-und Schneidearbeit zu schaffen, als dies bei bekannten Vorrichtungen möglich ist, bei welchen die Verzwirnüng und das Abschneiden des Drahtes durch gleichen Antrieb bewirkt wird. Denn es ist bekannt, daß die Betätigung des Zwirnantriebes mit fortschreitender Verzwirnung eine fortschreitende Steigerung des hierzu erforderlichen Kraftaufwandes bedingt, der durch die gerade im Zeitpunkt der Höchstbeanspruchung erfolgende Einschaltung des Messers noch übersteigert wird. Da auch bei diesen Vorrichtungen der Schnitt des Drahtes zwar am Ende, aber noch während der Verzwirnung erfolgt, macht das geschnittene Drahtende die Endbewegung derVerzwirnung mit, so daß durch Herausgleiten aus der geschlitzten Messerführung häufig ein seitwärts oder aufwärts gerichtetes, abstehendes Ende am Zwirnbund entsteht, welches leicht Scbäden verursachen kann.The aim of this new work sequence is to make it easier, but nevertheless to create more advantageous twisting and cutting work than is the case with known devices is possible in which the twisting and cutting of the wire by the same Drive is effected. Because it is known that the operation of the twist drive as the twisting progresses, there is a progressive increase in what is required for this Due to the effort required by the precisely at the time of maximum stress subsequent switching on of the knife is still exaggerated. As also with these devices the wire is cut at the end, but still during the twisting process, makes the cut wire end with the final movement of the twist, so that through Often sliding out of the slotted knife guide sideways or upwards directed, protruding end at the twisted collar, which can easily cause damage can.

Die Verteilung von Zwirnen und Schneiden auf zwei Arbeitsvorgänge beansprucht bei der Vorrichtung laut Erfindung trotzdem keine zusätzliche Arbeitsleistung, weil die Sperrvorrichtung des Zwirnantriebes gleichzeitig mit der Betätigung von Klemme und Messer frei gemacht wird, während beiden bekannten Vorrichtungen hierzu ein besonderer Hebel während der Verzwirnung betätigt werden muß. Hieraus ergibt sich bei der Vorrichtung nach vorliegender Erfindung für den Packer die angenehme Arbeitserleichterung,'daß während der Verzwirnung, die durch einmalige, mit der rechten Hand bewirkte Kurbeldrehung erfolgt, die Vorrichtung mit der linken Hand ungehindert gehalten werden kann.The distribution of twisting and cutting over two work processes does not require any additional work with the device according to the invention, because the locking device of the twist drive simultaneously with the actuation of Clamp and knife is made free, while both known devices do this a special lever must be operated during the twisting. From this it follows in the device according to the present invention for the packer the pleasant Ease of work, 'that during the twisting, which by one-off, with the The crank is turned with the right hand, the device with the left hand can be held unhindered.

Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Ausführung der Erfindung in Abb. i bis 6 dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Vorderansicht der Vorrichtung, Abb. a eine Ansicht von oben, Abb. 3 Sperr- und Auslösevorrichtung von rückwärts, unmittelbar vor Freimachung, Abb. q. Schnitt nach A-B der Abb. 3, Abb. 5 Schnitt nach C-D der Abb. 3, Abb. 6 fertigen Zwirnbund.In the accompanying drawings is the embodiment of the invention shown in fig. i to 6. Fig. I shows a front view of the device, Fig. A is a view from above, Fig. 3 locking and release device from the rear, immediately before franking, Fig. q. Section A-B in Fig. 3, Fig. 5 Section according to C-D of Fig. 3, Fig. 6 finished twisted bundle.

Der Arbeitsvorgang der Vorrichtung und deren Wirkungsweise gestaltet sich wie folgt. Die Vorrichtung ist mit einer frontal ausgebildeten Haupttragwand versehen und besitzt an der vorderen Bodenfläche die vorspringende, ohne Zwischenraum gebildete Drahtauflagebahn i. Nach Aufsetzen auf das Packstuck wird das freie Drahtende auf den linken, mit dem schraubbar eingesetzten Härtestück ia versehenen Auslauf der Drahtauflagebahn gebracht und durch die gezahnte Rolle 3 befestigt, indem diese durch Schwenken des Hebels d. infolge Drehung des Exzenterbolzens 2 den Draht auf die Auflagebahn i in bekannter Weise anklemmt. Dann wird der Draht mit seiner Fortsetzung in bekannter Weise in den Schlitz 6a des Zwirnrades 6 eingeführt, welches in dem eingesetzten Gehäuse 5 gelagert ist. Weiter wird der Draht unter den Klemmstößel io und den in bekannter Weise daneben angeordneten Schneidestößel i i, welche zwischen den Führungsleisten 9 angeordnet sind, untergelegt, über den rechten Auslauf der Auflagebahn i weiter und um das Packstück herumgeführt, alsdann nach Vorbeiführen vor Rolle 3 nochmals in den Schlitz 611 des Zwirnrades 6 eingelegt, :.roter den Stößeln io und i i weitergeführt und in der Spannvorrichtung befestigt. Dies erfolgt durch Einlegen in Schlitze 171' der Spannscheibe 17, welche mit dem Ratschenrad 18 fest verbunden und mit dem Hebel i9 auf Bolzen 2o beweglich gelagert ist. Durch Schwenken des Hebels ig wird infolge Eingriffs der auf diesem gelagerten. unter Federdruck stehenden Klinke i8a in Zähne des Ratschenrades 18 dieses in Drehung versetzt, wobei der Draht über den Umlauf 17a der Scheibe 17 gezogen und hierdurch angespannt wird. Die Sicherung gegen Rücklauf erfolgt durch K=linke i8b.The operation of the device and its mode of operation are as follows. The device is provided with a frontal main supporting wall and has the protruding wire support web i formed without a gap on the front floor surface. After being placed on the package, the free end of the wire is brought to the left outlet of the wire support sheet, which is provided with the screw-in hardness piece, and is fastened by the toothed roller 3 by pivoting the lever d. as a result of the rotation of the eccentric bolt 2, the wire is clamped on the support track i in a known manner. Then the wire with its continuation is introduced in a known manner into the slot 6a of the twisting wheel 6, which is mounted in the housing 5 inserted. Next, the wire is placed under the clamping plunger io and the cutting plunger ii arranged next to it in a known manner, which are arranged between the guide strips 9, passed over the right outlet of the support track i and around the package, then after passing in front of roller 3 again in inserted the slot 611 of the twisting wheel 6, continued red the rams io and ii and fastened in the jig. This is done by inserting into slots 171 'of the tensioning disk 17, which is firmly connected to the ratchet wheel 18 and is movably supported by the lever i9 on bolts 2o. By pivoting the lever ig is due to the engagement of the stored on this. spring-loaded pawl i8a in teeth of the ratchet wheel 18 causes the latter to rotate, the wire being pulled over the circumference 17a of the disk 17 and thereby tensioned. The backward movement is secured by K = left i8b.

Nach ausreichendem Anspannen des Drahtes wird nunmehr durch Schwenken des Hebels 13 die kombinierte Klemm- und Schneidevorrichtung betätigt und die Auslösung der Zwirnradsperrvorrichtung bewirkt. Beim Umlegen des Hebels 13 wird der Exzenterbolzen 12 gedreht und dadurch mittels der Druckplatte 14, die um diesen und den Bolzen 15 gelagert ist, eine fortschreitende Druckwirkung auf den Klemmstößel io und den Messerstößel i i ausgeübt. Diese auf beide Stößel gleichmäßige Druckwirkung findet unter dem Einfluß des Bolzens 15 ihr Ende, sobald der Klemmstößel io den vorderen, zum Schnitt bestimmten Draht festgeklemmt hat. Die weitere Druckwirkung des Exzenterbolzens 12 wird nunmehr auf den Schneidestößel i i allein übertragen und hierbei der vordere Drahtstrang abgeschnitten, während der hintere, um das Packstück führende Drahtstrang in dem hierzu bestimmten Einschnitt irn Messerstößel i i Platz hat.After the wire has been sufficiently tensioned, it is now pivoted of the lever 13 actuates the combined clamping and cutting device and tripping the twist lock device causes. When the lever 13 is turned over, the eccentric bolt 12 rotated and thereby by means of the pressure plate 14, which around this and the bolt 15 is mounted, a progressive pressure effect on the clamping plunger io and the Knife ram i i exercised. This has an even pressure effect on both tappets under the influence of the bolt 15 their end as soon as the clamping plunger io the front, has jammed the wire intended to be cut. The further pressure effect of the eccentric bolt 12 is now transferred to the cutting ram i i alone and here the front one Wire strand cut off while the rear wire strand leading around the package has space in the incision in the knife ram designed for this purpose.

Diese beschriebene Wirkungsweise wird dadurch erzielt, daß die Exzenterbewegung des Bolzens 12 durch die Druckplatte 1.4 auf den Bolzen i ,# übertragen wird, welcher beim hierdurch hervorgerufenen Mitlauf infolge seiner andersartigen Versetzung und andersartigen Winkelstellung eine bestimmte seitliche Verschiebung der Druckplatte 1,4 verursacht. Diese seitliche Verschiebung der kurvenförmigen Druckplatte i.;. erlaubt die vorzeitige Beendigung des Druckes auf den Klemmstößel io und die verstärkte Fortsetzung des Druckes auf den Messerstößel i i, jedoch schließt der Klemmstößel io den unterliegenden Draht so fest gegen das in der Auflagebahn i schraubbar eingesetzte Härtestück ib, daß der geschnittene Draht unverrückbar gehalten wird.This described mode of action is achieved in that the eccentric movement of the bolt 12 is transmitted through the pressure plate 1.4 to the bolt i, #, which in the run-along caused by this as a result of its different displacement and different angular position a certain lateral displacement of the pressure plate 1.4 caused. This lateral displacement of the curved pressure plate i.;. allows premature termination of the pressure on the clamping plunger io and the reinforced Continuation of the pressure on the knife ram i i, but the clamping ram closes io the underlying wire so tightly against the screwed in the support track i Hardship ib that the cut wire is held immovable.

Gleichzeitig hat der an der rückseitigen Bolzenscheibe 12a gelagerte Schiebehebel 16 die Sperrung des Zwirnantriebes frei gemacht (Abb. 3). Hierzu dient folgende Anordnung. Das Zwirnrad 6 steht mit dem Kammrad /- in Eingriff, welches auf der Welle 8 befestigt ist und durch Drehung der Kurbel 811 das Zwirnrad 6 antreibt. Zwischen der Körperwandung 33 und dem Kammrad j trägt die Welle 8 das auf dieser beweglich gelagerte Schaltglied 31, welches mit seinem Armende 3,b in der an der Wandung 33 befestigten Feder 32 aufgehängt ist, den Nocken 31a besitzt und durch Stift 34 gegen seitliche Verschiebung gesichert ist (Abb. 3 und d.). Neb°n dem Schaltglied trägt die Kurbelwelle 8 die mit den diametralen Schlitzen 35b und der Muffeneindrehung 35a versehene Büchse 35. deren Muffenkragen 35c den Einschnitt 35d aufweist und zum Eingriff des SchaltgliednOckens 31a bestimmt ist (Abb. 2, 3, ,4). 111 die Büchsenschlitze 35b greift der in die Kurbelwelle 8 eingesetzte und durchgehende Stift 36 ein, dessen auf Schlitzbreite angeflachte Enden sowohl bei seitlicher Verschiebung der Büchse 35 als Schlitzführung wie auch bei Drehung der Kurbelwelle 8 als -.L%Iitnehmer dienen.At the same time, the sliding lever 16 mounted on the rear pin washer 12a has released the locking of the twist drive (Fig. 3). The following arrangement is used for this. The twisting wheel 6 engages with the comb wheel / - which is fastened on the shaft 8 and drives the twisting wheel 6 by turning the crank 811. Between the body wall 33 and the pinwheel j, the shaft 8 carries the switching element 31 movably mounted on this, which is suspended with its arm end 3, b in the spring 32 attached to the wall 33, has the cam 31a and, by means of pin 34, prevents lateral displacement is secured (Fig. 3 and d.). In addition to the switching element, the crankshaft 8 carries the bushing 35, which is provided with the diametrical slots 35b and the sleeve recess 35a. 111 the bushing slots 35b engages the continuous pin 36 inserted into the crankshaft 8, the ends of which are flattened to the width of the slot and serve as a slot guide when the bushing 35 is moved laterally and as a driver when the crankshaft 8 is rotated.

Bei Drehung des Bolzens 12 greift der unter Wirkung des Mitnebmerstiftes 16a stehende Schiebehebel 16 in die Muffeneindrehung 35a der Büchse ein und übt hierdurch eine seitliche Verschiebung der Büchse 35 aus, wobei gleichzeitig die Feder 37, welche zwischen Büchse 35 und Kaminrad ; auf der Welle 8 sich befindet, zusammengedrückt wird. Diese Büchsenverschiebung ist beendet, sobald bei weiterer Drehung des Bolzens 1-2 der Schiebehebel 16 aus der 1\Iuffeneindrehung 35a heraustritt. Während dieses Vorganges ist aber der Sperrnocken 31a aus dem im Muffenkragen 35c befindlichen Einschnitt 35d befreit worden, und das Schaltglied 31 hat unter der Wirkung der Feder 32 eine Teildrehung um die Kurbelwelle 8 vorgenommen. Damit ist die Sperrvorrichtung des Zwirnantriebes frei gemacht, und die Verzwirnung wird durch einmalige Drehung der Kurbel 8b bewirkt. Die Anordnung der Vorrichtungsteile ist so getroffen, claß der Hebel 13 von der linken Hand bedient wird, so da13 dieser in seiner Endstellung nach erfolgtem Nachklemmen und Schneiden ohne Handwechsel als Haltegriff ,für die Vorrichtung dient, während die Verzwirnung durch Kurbeldrehung der rechten Hand bewirkt wird. Während der Kurbeldrehung wird die Büchse 35 mit ihrem Muffenkragen 35c unter Wirkung der Feder 37 gegen den Schaltgliednocken 3ra angedrückt, und, sobald kurz vor Beendigung der Kurbeldrehung und gleichzeitig der Verzwirnüng der Ausschnitt 35d des Büchsenkragens 35c den Schaltgliednocken, 31a erreicht, die Büchse 35 mit ihrem Kragen 35` gegen das Schaltglied 31 selbst angedrückt, so daß dieses durch Eingriff des Nockens 3ra in Büchsenausschnitt 35d die weitere Drehung der Kurbelwelle 8 mitmacht und durch Auftreffen seines Armendes 31b auf die Bodenrippe des Vorrichtungskörpers beendet. In diesem Zeitpunkt ist auch die Verzwirnung beendet und derart ausgeführt, daß der Zwirnradschlitz 6a um ein geringes überdreht ist. Daher ist zur Entfernung der Vorrichtung unter dem fertigen Bunde ein entsprechender Rücklauf des Zwirnrades 6 erforderlich, wobei der Zwirnbund zur Aufhebung des Drallzuges im Bunde bruchteilig entspannt wird. Dieser Rücklauf erfolgt nach Loslassen der Kurbel 8b selbsttätig, weil die Zugwirkung der Feder 32 durch das Schaltglied 31 auf die Kurbelwelle 8 und das Zwirnrad 6 übertragen wird. Diese Rückwärtsbewegung wird dadurch beendet, daß das an der Seitenwandung 38 aufgehängte Sperrstück 39 in den Ausschnitt 7v der Zahnradnabe 7a eingreift (Abb. 5).When the bolt 12 is rotated, the sliding lever 16, which is under the action of the Mitnebmerstiftes 16a, engages in the socket rotation 35a of the sleeve and thereby exercises a lateral displacement of the sleeve 35, while at the same time the spring 37, which is located between the sleeve 35 and the chimney wheel; is on the shaft 8 is compressed. This sleeve displacement is ended as soon as the slide lever 16 emerges from the 1 \ Iuffeneindrehung 35a upon further rotation of the bolt 1-2. During this process, however, the locking cam 31a has been freed from the notch 35d located in the sleeve collar 35c, and the switching element 31 has made a partial rotation about the crankshaft 8 under the action of the spring 32. The locking device of the twisting drive is thus released, and the twisting is effected by turning the crank 8b once. The arrangement of the device parts is such that the lever 13 is operated by the left hand, so that in its end position, after re-clamping and cutting, it serves as a handle for the device without changing hands, while the twisting is effected by turning the crank with the right hand . During the crank rotation, the sleeve 35 is pressed with its sleeve collar 35c under the action of the spring 37 against the switching element cam 3ra, and as soon as shortly before the end of the crank rotation and at the same time the twisting of the cutout 35d of the sleeve collar 35c reaches the switching element cam, 31a, the sleeve 35 with their collar 35 'pressed against the switching element 31 itself, so that this participates in the further rotation of the crankshaft 8 by engaging the cam 3ra in the bushing cutout 35d and ends by hitting its arm end 31b on the bottom rib of the device body. At this point in time, the twisting is also ended and is carried out in such a way that the twisting wheel slot 6a is over-turned by a small amount. Therefore, a corresponding return of the twisting wheel 6 is required to remove the device under the finished coil, the twisted coil being partially relaxed to remove the twisting tension in the coil. This return takes place automatically after releasing the crank 8b, because the pulling action of the spring 32 is transmitted through the switching element 31 to the crankshaft 8 and the twisting wheel 6. This backward movement is terminated in that the locking piece 39 suspended from the side wall 38 engages in the cutout 7v of the gear wheel hub 7a (FIG. 5).

Nunmehr wird durch gleichgerichteten Griff der linken Hand Hebel 13 und Hebel d in Anfangsstellung zurückgelegt und dadurch der Zwirnbund aus dem Klemmdruck befreit. Anschließend erfolgt durch leichten Schiebestoß der rechten Hand gegen den Kurbelknopf 811 die Befreiung der Vorrichtung unter der Auflage des fertigen Bundes. Beim Zurücklegen des Hebels 13 wird der vom Druck des Mitnehmerstiftes 16a -befreite Schiebehebel 16 frei beweglich und greift erneut in die Muffeneindrehung 35a der Büchse ein. Hiermit ist dib Vorrichtung nach Aufsetzen auf ein neues Packstück zum neuen Arbeitsvorgang bereit. Lever 13 and lever d are now returned to their initial position by the left hand grip in the same direction, thereby releasing the twisted bundle from the clamping pressure. Subsequently, the device is released by gently pushing the right hand against the crank knob 811 under the support of the finished collar. When the lever 13 is moved back, the sliding lever 16, which has been freed from the pressure of the driver pin 16a, is freely movable and again engages in the socket rotation 35a of the bushing. This means that the device is ready for the new work process after it has been placed on a new package.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE r. Vorrichtung zum Umschließen von Packstücken mit Draht, der gespannt, verwunden und abgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der um das Packstüzk gelegte Draht nach erfolgtem Anspannen mittels Schaltvorrichtung zuerst auf fertige Paclbundlänge geklemmt und geschnitten und hierbei gleichzeitig die Sperrung des Zwirnantriebes frei gemacht wird, worauf anschließend erst die Verzwirnung bewirkt wird. PATENT CLAIMS r. Device for enclosing packages with Wire which is stretched, twisted and cut, characterized in that the wire placed around the packing piece after it has been tensioned by means of the switching device first clamped and cut to the finished Paclbund length and at the same time the lock of the twist drive is released, after which only the Twisting is effected. 2. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schweinken des Hebels (r3) und Drehung des Exzenterbolzens (r2) sowohl die um diesen gelagerte Druckplatte (r4) die Klemm-und Schneidestößel (zo und i i) bewegt wie auch der an dem Bolzen gelagerte Schiebehebel (r6) gedreht wird und die Sperrvorrichtung des Antriebes zum Verdrillen durch seitliche Verschiebung der Büchse 35 auslöst. 2. Device according to claim z, characterized in that that by swiveling the lever (r3) and turning the eccentric bolt (r2) both the pressure plate (r4) mounted around it, the clamping and cutting rams (zo and i i) moves as well as the sliding lever (r6) mounted on the bolt is rotated and the locking device of the drive for twisting by moving the Bush 35 triggers. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kurvenförinige Druckplatte (1q.) auf zwei drehbaren Exzenterbolzen (i2 und 15) gelagert ist, von denen der eine (i2) zur Ausübung des Druckes mittels Hebel (r3) bewegt wird und der andere (z5) durch Mitlauf zum Steuern der Druckplatte (rd.) dient. d.. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus dem auf der Antriebswelle (8) gleitend gelagerten, unter Federzug (32) stehenden, mit Nocken (31a) versehenen Schaltglied (3r) sowie der ebenfalls auf Welle (8) gelagerten, seitlich verschiebbaren, unter Federdruck (37) stehenden Büchse (35) besteht, welche durch Eingriff des in die Welle (8) eingesetzten Stiftes (36) deren Drehung mitmacht und beendet, sobald infolge . Eingriffs des Schaltgliednockens (31a) in den Ausschnitt (35d) des Muffenkragens (35c) der Büchse (35) das nunmehr mitdrehende Schaltglied (3z) mit seinem Armende (31b) auf die Bodenrippe des Vorrichtungskörpers auftrifft. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und q., dadurch gekennzeichnet, daß die durch Feder (32) nach Beendigung der Vorwärtsbewegung der Antriebswelle (8) auf das Schaltglied (3r) ausgeübte Rückwärtsdrehung mittels Büchse (35) auf die Antriebswelle (8) übertragen und durch den Eingriff des Sperrstückes (39) in dem Nasenausschnitt (7v) der Zahnradnabe (7a) beendet wird. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der frei bewegliche Schiebehebel (i6) an dem Mitnehmerstift (16a) anliegt und durch Eingriff in die Muffeneindrehung (35a) der Büchse (35) deren seitliche Verschiebung bewirl._t, wobei die, angeflachten Enden des durchgehenden Stiftes (36) zugleich als Gleitführung der diametralen Schlitze (351') der Büchse (35) dienen.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the Curved pressure plate (1q.) mounted on two rotatable eccentric bolts (i2 and 15) one of which (i2) is moved to exert the pressure by means of lever (r3) and the other (z5) is used to control the pressure plate (approx.) by running along. d .. Device according to claim 2, characterized in that the locking device from the spring-loaded (32) slidingly mounted on the drive shaft (8), with cams (31a) provided switching element (3r) as well as the also mounted on shaft (8), laterally displaceable bush (35) under spring pressure (37), which by engagement of the pin (36) inserted in the shaft (8), it participates in its rotation and ended as soon as a result. Engagement of the switching element cam (31a) in the cutout (35d) of the sleeve collar (35c) of the sleeve (35) is the switching element that is now rotating with it (3z) strikes the bottom rib of the device body with its arm end (31b). 5. Apparatus according to claim 2 and q., Characterized in that the by spring (32) after completion of the forward movement of the drive shaft (8) on the switching element (3r) the reverse rotation exerted is transmitted to the drive shaft (8) by means of the bushing (35) and by the engagement of the locking piece (39) in the nose cutout (7v) of the gear hub (7a) is ended. 6. Apparatus according to claim 2, characterized in that the freely movable sliding lever (i6) rests on the driver pin (16a) and through Engaging in the socket rotation (35a) of the sleeve (35) their lateral displacement bewirl._t, with the flattened ends of the continuous pin (36) at the same time serve as a guide for the diametrical slots (351 ') of the sleeve (35).
DEW87854D 1931-12-29 1931-12-29 Device for enclosing packages with wire Expired DE593651C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW87854D DE593651C (en) 1931-12-29 1931-12-29 Device for enclosing packages with wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW87854D DE593651C (en) 1931-12-29 1931-12-29 Device for enclosing packages with wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593651C true DE593651C (en) 1934-03-05

Family

ID=7612682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW87854D Expired DE593651C (en) 1931-12-29 1931-12-29 Device for enclosing packages with wire

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593651C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH381149A (en) Wire tensioning and locking device
DE869527C (en) Staple sewing apparatus with crimping jaws running against each other
DE593651C (en) Device for enclosing packages with wire
DE2910989C2 (en) Pliers-like tool for tying the shoots of cultivated trees
DE2420190A1 (en) End twisting appliance for sweet wrapping machines - uses wrapping material to control advance of twisting head
DE250226C (en)
DE890769C (en) Device for twisting the (ends of narrow straps
DE579169C (en) Thread extraction machine
DE720720C (en) Device for the production of wire tying with tensioning and winding levers that can be rotated transversely to the length of the wire
DE605565C (en) Device for enclosing packages with wire, the clamping lever and lever for twisting and cutting the wire are mounted on the same shaft
DE901535C (en) Device for advancing the staples in stapling and nailing devices
DE439822C (en) Device for tying boxes, bales and the like. like. with wire
DE1302106C2 (en) STEP-BY-STEP CONTROLLER
DE960791C (en) Device for folding over and pressing the protruding ends of labels on bottles or other workpieces
DE160973C (en)
AT44076B (en) Machine for bending and twisting the wire ends of wire mesh.
DE382703C (en) Machine for the production of unequal and equal link anchor and armored chains
DE54973C (en) Automatic punching and riveting machine for thin-walled tubes
DE1961355C (en) Clip-on handle for NH fuse cartridges
AT60042B (en) Machine for applying the upper leather to a last.
DE234897C (en)
DE701551C (en) Adjustment device with adjusting element locked in both directions of rotation
DE835102C (en) Saw blade clamping device on Schaerf and Schraek machines
DE811814C (en) Device for tying bales or the like by means of wire
DE822676C (en) Device for tensioning and twisting the wire tires of packages